Bei Ziff. I und II handelt es sich um einen ausgearbeiteten Entwurf. Einheit der Form gewahrt. Keine Mischung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bei Ziff. I und II handelt es sich um einen ausgearbeiteten Entwurf. Einheit der Form gewahrt. Keine Mischung."

Transkript

1 2. PROBEKLAUSUR STAATSRECHT I WS 03/04 Kurzlösung Anmerkung zur Lösungsskizze: Die Lösung ist teilweise bloss in Stichworten angegeben. In der Klausur waren die Lösungen jeweils auszuformulieren. Es wurde insbesondere Wert auf eine gute Argumentation, Subsumtion und einen klaren Aufbau gelegt. Weitere richtige begründete Antworten gaben Zusatzpunkte. Aufgabe 1 Teilfrage 1 Auslegung der zu prüfenden Volksinitiative Die Gültigkeitsprüfung setzt die Auslegung der zu prüfenden Volksinitiative entsprechend anerkannter Auslegungsgrundsätze voraus. D.h. es ist grundsätzlich vom Wortlaut der Initiative auszugehen und nicht vom subjektiven Willen der Initianten. Explizit in der BV genannte Kriterien (Art. 139 Abs. 2 BV) 1. Einheit der Form (Art. 139 Abs. 2 BV, Art. 194 Abs. 3 BV, Art. 75 Abs. 3 BPR) Eine Volksinitiative auf Teilrevision der BV kann die Form der allgemeinen Anregung (benötigt eine Ausgestaltung der Bundesversammlung) oder des ausgearbeiteten Entwurfs (darf von der BV nicht abgeändert werden) haben. Die beiden Formen dürfen in ein und derselben Initiative nicht gemischt werden. Dies ist u.a. schon deswegen nötig, weil die Verfahren der Behandlung der beiden Initiativformen verschieden ausgestaltet sind. Bei Ziff. I und II handelt es sich um einen ausgearbeiteten Entwurf. Einheit der Form gewahrt. Keine Mischung. 2. Einheit der Materie (Art. 139 Abs. 2 BV, Art. 193 Abs. 2 BV, Art. 194 Abs. 3 BV, Art. 75 Abs. 2 BPR) Zwischen den einzelnen Teilen der Initiative muss ein sachlicher Zusammenhang bestehen. Verschiedene, sachlich voneinander unabhängige Materien dürfen nicht Gegenstand derselben Volksinitiative sein. Ratio: Stimmbürger sollen ihren wirklichen Willen zum Ausdruck bringen können (Ausfluss von Art. 34 Abs. 2 BV). Kein sachlicher Zusammenhang zwischen Ziff. I und II, da zwei völlig verschiedene Materien (Volkswahl des Bundesrates/politische Rechte Altersvorsorge) betroffen sind. Einheit der Materie nicht gewahrt. 3. Vereinbarkeit mit zwingendem Völkerrecht (Art. 139 Abs. 2 BV, Art. 193 Abs. 4 BV, Art. 194 Abs. 2 BV) Fundamentalnormen im Völkerrecht wie z.b. Sklaverei- oder Folterverbot. Zwingendes Völkerrecht: Fundamentalnormen des Völkerrechts, sozusagen Verfassungsrecht im Völkerrecht. Entgegenstehende völkervertragliche Abmachungen sind nichtig. Ius cogens ist also innerhalb des Völkerrechts hierarchisch vorrangig. Grund dieses Vorrangs: Die inhaltliche Bedeutung dieser Normen für die internationale Rechtsordnung. Zum zwingenden Völkerrecht gehören nach einhelliger Lehre und Rechtsprechung der Schweiz z.b.: die Verbote der Folter, des Genozids/Völkermordes, der Sklaverei, Non-Refoulement-Gebot (das Verbot der Abschiebung von 1

2 Asylsuchenden in einen Staat, in dem ihnen Verfolgung aus Gründen der Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder wegen politischen Anschauungen droht). Bei der vorliegenden Initiative sind keine Widersprüche mit dem zwingenden Völkerrecht ersichtlich. 4. Faktische Durchführbarkeit Gemäss Lehre und Praxis als Schranke anerkannt. Ist der Inhalt einer Initiative offensichtlich unmöglich realisierbar, so soll die damit faktisch undurchführbare Vorlage nicht zur Abstimmung gebracht werden. Bei der vorliegenden Initiative sind keine offensichtlich unmöglich zu realisierenden Inhalte in der Initiative ersichtlich. Ergebnis: Die Volksinitiative verletzt die Einheit der Materie und ist deshalb von der Bundesversammlung für ungültig zu erklären. Keine Teilungültigerklärung möglich (Kriterien der BGer-Rechtsprechung für eine Teilungültigerklärung nicht erfüllt). Teilfrage 2 Bundesversammlung (Art. 173 Abs. 1 lit. f. BV und Art. 139 Abs. 2 BV). Teilfrage 3 Der Entscheid über Gültig- oder Ungültigerklärung ist endgültig. Gegen die Gültig- oder Ungültigerklärung auf Bundesebene kann kein Rechtsmittel ergriffen werden. Die Gültig- bzw. Ungültigerklärung einer Volksinitiative hat die Beschränkung eines Volksrechts zum Inhalt (politische Komponente), weshalb die Gültig- oder Ungültigerklärung ebenfalls in die Hände eines vom Volk gewählten Organs (Bundesversammlung) gelegt und deshalb auch kein Rechtsmittel dagegen vorgesehen wurde. Kritik: Frage der Zulässigkeit ist vor allem eine rechtliche Frage, zu deren (abschliessenden) Beurteilung die Bundesversammlung als politisches Organ wenig geeignet ist (Zusatzpunkt). Aufgabe 2 Teilfrage 1 Verletzung von Art. 34 Abs. 2 BV? [Eingriff in den Schutzbereich des Anspruchs auf unverfälschte Willenskundgabe (Art. 34 Abs. 2 BV)]? Herr B. behauptet, das Verhalten der Gemeinde Y. verletze die Bundesverfassung. In Frage kommt eine Verletzung des in Art. 34 Abs. 2 BV verankerten Anspruches auf unverfälschte Willenskundgabe. 1. Schutzbereich Nach Art. 34 Abs. 2 BV besteht ein Anspruch des Stimmbürgers darauf, dass kein Abstimmungsergebnis anerkannt wird, das nicht den freien Willen der Stimmbürger zuverlässig und unverfälscht zum Ausdruck bringt. Der Anspruch auf unverfälschte Willenskundgabe enthält 2

3 u.a. den Schutz (Teilaspekt) der Meinungsbildung im Vorfeld des Urnengangs. Art 34 Abs. 2 BV schützt nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung insbesondere vor unzulässiger behördlicher Propaganda. 2. Fallgruppe der behördlichen Einflussnahme ermitteln: Allgemeine Hintergrund-Information (sollte nicht in der Klausur geschrieben werden): Informationen zu Gegenständen der Volksabstimmung gehören zum Aufgabenbereich von Parlament und Regierung. Behörden sind bei der Vorbereitung und im Vorfeld von Abstimmungskämpfen zur objektiven und sachlichen Information verpflichtet. Massnahmen der die Abstimmung organisierenden Behörde: Offizielle Abstimmungs-Erläuterung erlaubt. Weitergehend: Abstimmungsempfehlungen erlaubt (keine Neutralitätspflicht - anders bei Personenwahlen). Zusätzliche objektive Information (nicht manipulierende Werbung) bei Vorliegen triftiger Gründe zulässig. Dies ist insbesondere der Fall bei komplexen Vorlagen oder wenn Falschinformationen richtig gestellt werden müssen (Mittel müssen aber immer verhältnismässig sein!). Aber: Eine Behörde darf grundsätzlich keine staatlich finanzierte Abstimmungspropaganda (Werbung) betreiben. Massnahmen anderer Behörden: Die Intervention eines Gemeinwesens (untergeordnet, z.b. Gemeinde), welches in übergeordneten Abstimmungskampf (z.b. kantonaler Abstimmungskampf) eingreift, ist nach BGer- Rechtsprechung zulässig, wenn das Gemeinwesen besonders betroffen ist und demzufolge ein besonderes Interesse am Ausgang der Abstimmung hat, welches dasjenige der übrigen Gemeinwesen bei weitem übersteigt. Merke: Nach Rspr. keine Pflicht zur Neutralität, aber Pflicht zur Objektivität (selbst wenn die Behörde Partei ergreift, kann sie nach Ansicht des BGer mehr oder weniger objektiv informieren). Klausurlösung zum Punkt 2: Mit der Finanzierung von Inseraten und der Tonbildschau greift die Gemeinde Y. in einen kantonalen Abstimmungskampf und somit auch in Art. 34 Abs. 2 BV, welcher als Teilgehalt das Verbot behördlicher Propaganda garantiert, ein. Es handelt sich dabei um eine Intervention einer Gemeinde in einem kantonalen und somit übergeordneten Abstimmungskampf. Die Gemeinde Y. ist direkt von der kantonalen Abstimmung betroffen, sieht diese doch die Bewilligung eines Kredits für eine Umfahrungsstrasse der Gemeinde vor, welche zu einer Verkehrsberuhigung der Gemeinde führen kann. 3. Anforderungen an Art und Weise der Intervention einer Gemeinde: Obersatz/Voraussetzungen: Üblichkeit: Grundsätzlich kann eine Gemeinde diejenigen Mittel der Meinungsbildung anwenden, welche in einem Abstimmungskampf auch von den Befürwortern und Gegnern einer Vorlage üblicherweise verwendet werden. Gebot der Transparenz (keine geheime Finanzierung). 3

4 Möglichst objektiv und sachlich (einerseits höhere Anforderung als bei privaten Komitees - andererseits gelten nicht dieselben strengen Grundsätze wie für die offiziellen Abstimmungserläuterungen ). Verhältnismässigkeit der Mittel. Subsumtion: Die von der Gemeinde lancierten Zeitungsinserate stellen Mittel dar, welche auch sonstige Befürworter im Rahmen eines Abstimmungskampfes verwenden. Auch die Tonbildschau sprengt den Rahmen nicht. Transparenz: Der Kredit wurde an der Gemeindeversammlung beschlossen. Dies wurde auf den Inseraten vermerkt. Es liegt keine geheime Finanzierung vor. Gebot der Sachlichkeit: keine Angaben zum Inhalt der Inserate/Tonbildschau im Sachverhalt (Anmerkung: dass gemäss Sachverhalt sowohl die Tonbildschau als auch die Inserate die verkehrsberuhigende Bedeutung betonen und für eine Annahme der Vorlage werben heisst nicht, dass diese unsachlich sind. Bei besonderer Betroffenheit darf eine Gemeinde gerade mit staatlicher Finanzierung intervenieren, solange die Intervention mit den oben genannten Anforderungen vereinbar ist). Verhältnismässigkeit: Höhe der Finanzierung? - nicht unverhältnismässig angesichts der Bedeutung der Umfahrungsstrasse für die Gemeinde Y. und d. Umstandes, dass die Stimmbürger eines grossen Kantons erreicht werden sollen. Ergebnis: Das Verhalten der Gemeinde verletzt Art. 34 Abs. 2 BV nicht und ist somit zulässig. Teilfrage 2 (Siehe das handout zur Stimmrechtsbeschwerde!) Das BGer hebt eine Wahl bzw. Abstimmung nur unter folgenden Voraussetzungen auf: wenn die gerügten Unregelmässigkeiten erheblich und eine Beeinflussung des Ergebnisses (= Kausalität) möglich ist. Beurteilungskriterien sind insb.: die Grösse des Stimmenunterschieds, die Schwere des festgestellten Mangels und dessen Bedeutung im Rahmen der gesamten Abstimmung oder Wahl. Von der Aufhebung eines Urnengangs kann bei Vorliegen eines erheblichen Mangels nur abgesehen werden, wenn die Möglichkeit, dass die Abstimmung ohne den Mangel anders ausgefallen wäre, nach den gesamten Umständen als derart gering erscheint, dass sie nicht mehr ernsthaft in Betracht kommt. Rechtfertigt sich eine solche Beurteilung jedoch nicht, so betrachtet das BGer den Mangel als erheblich und hebt die Abstimmung oder Wahl auf. Aufgabe 3 Art. 147 BV. Herr des Verfahrens ist der Bundesrat. Zeitpunkt: Vorverfahren der Gesetzgebung, nachdem ein ausgearbeiteter Entwurf eines Bundesgesetzes vorliegt. Inhalt: Anhörung der Kantone, Parteien, interessierte und betroffene Kreise und Verbände. 4

5 Zweck: breite Abstützung parlamentarischer Entscheide durch involvieren möglichst aller interessierter Kreise; inhaltliche Verbesserung (durch Einbringen von Sachverstand und durch den Diskurs); Verhinderung des Risikos eines Referendums gegen einen Erlass, in dem Sinne Ausdruck der CH-Konkordanzdemokratie. Aufgabe 4 Art. 163 BV zählt die Erlassformen auf. 1.a. Bundesgesetz (Art. 163 Abs. 1 BV) Norm/Rechtssatz (generell-abstrakte Regelung). Gesetz im formellen Sinne. Spezielles Gesetzgebungsverfahren, fakultatives Referendum (Art. 141 Abs. 1 lit. a BV). Siehe auch den sog. materiellen Gesetzesvorbehalt in Art. 164 BV (Zusatzpunkt). Das Bundesgesetz steht unterhalb der Verfassungsstufe. Beispiel: Bundesgesetz über die politischen Rechte; ParlamentsG 1.b. Dringliche Bundesgesetze (Art. 165 BV) (Zusatzpunkt) 2. Verordnung (Art. 163 Abs. 1 BV) Norm/Rechtssatz, generell-abstrakte Regelung. Gesetz im materiellen Sinne. Vereinfachtes Verfahren, kein Referendum. Siehe Art. 36 Abs. 1 Satz 1 BV gesetzliche Grundlage (Zusatzpunkt). Die Verordnung steht unterhalb der Verfassungs- und Gesetzesstufe. Beispiel: Vernehmlassungsverordnung. 3. Einfacher Bundesbeschluss (Art. 163 Abs. 2 BV) Keine Norm, sondern ein Einzelakt (konkret-individuell). Er unterliegt nicht dem Referendum. Beispiel: z.b. Art. 51 Abs. 2 BV (Gewährleistung einer Kantonsverfassung). 4. (Nicht-einfacher) Bundesbeschluss (Art. 163 Abs. 2 BV) Obwohl ein Einzelakt (individuell-konkret), unterliegt der (nicht-einfache) Bundesbeschluss trotzdem dem fakultativen Referendum (so die Legaldefinition in Art. 163 Abs. 2 BV (e contrario)). Das Referendum ist also ein Einzelaktreferendum (Zusatzpunkt). Nach Art. 141 BV Abs. 1 lit. c) kann entweder die BV oder ein Gesetz vorsehen, dass ein Bundesbeschluss dem Referendum unterliegt und damit kein einfacher Bundesbeschluss ist (Zusatzpunkt). Beispiel: z.b. Art. 53 Abs. 3 BV (Genehmigung einer Gebietsveränderung zwischen Kantonen). 5

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max. Frage 1 Lösung Ordnen Sie das folgende Dokument so genau - Es handelt sich um eine Verordnung, die sich in der systematischen Sammlung (SR) findet. Deshalb wie möglich in die Typologie der Verordnungen

Mehr

Die politischen Rechte

Die politischen Rechte Die politischen Rechte 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Begriff der politischen Rechte Die politischen Rechte umfassen die Gesamtheit aller Rechte, die den Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) Rechtsschutz Wahl Vereinigte Bundesversammlung (246) Wahl Bundesrat (7) Initiative Oberaufsicht Nationalrat Ständerat (200) (46) Bundesversammlung

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Rechtmässigkeit der Initiative (Frage 1) Lokalisierung

Mehr

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln Allgemeine Übersicht (FBstaatsrecht 14-I) Staatliches Handeln Rechtsakte Realakte i.w.s. Rechtssätze Rechtsanwendung Vertragl. Handeln Auskunft, Empfehlung, Information ies Staatsvertrag ÖR- 1 Vertrag

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie Rechtsweggarantie Schutzbereich Art. 29a BV Anspruch auf effektiven Rechtsschutz in allen Rechtsstreitigkeiten für natürliche und juristische Personen o Rechtstreitigkeit liegt vor, wenn ein Sachverhalt

Mehr

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1 POUVOIR CONSTITUANT originaire institué Pouvoirs constitués Legislative Justiz Exekutive 7 / 1 SCHRANKEN DER VERFASSUNGSÄNDERUNG materielle (inhaltliche) formelle (verfahrensmässige) heteronome (fremdgesetzte)

Mehr

Gesetzgebungsverfahren

Gesetzgebungsverfahren Gesetzgebungsverfahren RVOG 57 Expertenkommission Expertenentwurf vorparlamentarische Phase (RVOG 7) BV 177 II Departement Vorentwurf BV 147 VlG 3 ff. Bundesrat Vernehmlassung (Kantone, Parteien, interessierte

Mehr

Politische Rechte. Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012

Politische Rechte. Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Politische Rechte Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Begriff der politischen Rechte Politische Rechte Aktives und passives Wahlrecht Recht zur Unterzeichnung von

Mehr

Beschlüsse der Bundesversammlung

Beschlüsse der Bundesversammlung Beschlüsse der Bundesversammlung Bundesverfassung (Art. 140 Abs. 1 lit. a) Bundesgesetz (Art. 163 Abs. 1) (Art. 163 Abs. 1) Bundesbeschluss (Art. 163 Abs. 2) Ausnahme: dringlich (Art. 165) Regel: nicht

Mehr

Rechtsetzung und Staatsverträge

Rechtsetzung und Staatsverträge Rechtsetzung und Staatsverträge Vorlesungen vom 23. Februar und 2. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Ziele und Hinweise Anknüpfen an Stoff des letzten Semesters Vertiefung Anwendung

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben Willkürverbot/Treu und Glauben Willkürverbot (Art. 9 BV) Sachlicher Schutzbereich Willkürverbot schützt vor willkürlichem Verhalten der Behörden, unabhängig vom betroffenen Lebensbereich oder Rechtsgebiet

Mehr

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht : Völkerrecht und Landesrecht Vorlesung vom 12. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Mögliche Konflikte zwischen Völkerrecht und Landesrecht erkennen Lösungsmöglichkeiten verstehen

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Zeitschriftenverzeichnis... XXIII Gutachtenverzeichnis... XXV Kantonales Recht... XXVII

Mehr

ZHEntscheid. Entscheidinstanz: Direktion der Justiz und des Innern. Geschäftsnummer: JI_ Datum des Entscheids: 3. Oktober 2014.

ZHEntscheid. Entscheidinstanz: Direktion der Justiz und des Innern. Geschäftsnummer: JI_ Datum des Entscheids: 3. Oktober 2014. Kanton Zürich Staatskanzlei Rechtsdienst Publiziert auf www.zhentscheide.zh.ch Entscheidinstanz: Geschäftsnummer: Direktion der Justiz und des Innern JI_2014-557 Datum des Entscheids: 3. Oktober 2014 Rechtsgebiet:

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2 Übung: Toggenburger Separatisten Besprechung vom 1. Juni 2010 Prof. Christine Kaufmann [Vertretung: Florian Utz] Frage 1: Einheit der Materie (1/5) Zweck Gewährleistung der unverfälschten Stimmabgabe Rechtsgrundlage

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Analyse des Sachverhalts: kantonale Rekursinstanz bewilligt dauernde Verlängerung der Schliessungsstunde gemäss Rekurs Unternehmen A: ganzjährig Donnerstag/Sonntag

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich 8. März 2018 2. und 9. März 2017 Markus Notter A. Kantonsverfassung Funktionen einer Kantonsverfassung Ausdruck kantonaler Staatlichkeit Rechtliche Grundordnung

Mehr

Politische Partizipation

Politische Partizipation easyvote school Politische Partizipation Inhalt Die SuS erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, politisch mitzubestimmen. Sie wissen, welche Form der Partizipation für sie am besten passt. Ziele Die SuS

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht für Anfänger/innen. Fall 6. Dr. iur. Tilmann Altwicker, LL.M.

Übungen im öffentlichen Recht für Anfänger/innen. Fall 6. Dr. iur. Tilmann Altwicker, LL.M. Übungen im öffentlichen Recht für Anfänger/innen Fall 6 Dr. iur. Tilmann Altwicker, LL.M. Themen 1. Verfassungsbegriff/-funktionen 2. Bundesrechtliche Anforderungen an Kantonsverfassungen 3. Grundsatz

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Art. 165 BV: Gesetzgebung bei Dringlichkeit 1 Ein Bundesgesetz, dessen Inkrafttreten keinen Aufschub duldet,

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freizügigkeit, Art. 11 GG a) persönlich: alle

Mehr

Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I)

Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I) Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I) Gruppe 3, Veranstaltungsnummer 100 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Seite 1 Grundrechte: Gibt es grundlegende Unterschiede zwischen der Versammlungs- und der

Mehr

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni Rechtsetzung durch Konkordate Prof. Dr. Peter Hänni 2 I. Einleitung - Themenübersicht I. Einleitung II. Verfassungsrechtliche Grundlagen III. Arten von Konkordaten IV. Bundesrechtliche Schranken der kantonalen

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: ) Der anliegende Formulierungsvorschlag zur Neuordnung des Verfahrens zur Änderung der Landesverfassung berücksichtigt folgende Kriterien, die ihm als Prämissen zu Grunde liegen: Allgemeines Künftig sollen

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Canton de Berne M Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 103-2017 Vorstossart: Motion Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2017.RRGR.284 Eingereicht am: 10.05.2017 Fraktionsvorstoss:

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Fall 5 Industrielle Werke und das Sprudelwasser

Mehr

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln 12.471 Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 26. April 2013 Sehr

Mehr

3. Teil Aufgaben des Staates

3. Teil Aufgaben des Staates Grundzüge des Rechts (V 851-0708-00) - Übersicht 3. Teil Aufgaben des Staates Die Kompetenzordnung Grundsätze der Aufgabenerfüllung Kontrolle der Verwaltung Verantwortlichkeit Art. 3 BV Kantone Die Kantone

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Rechtsquellenverzeichnis. Einleitung Kapitel: Grundsätzliches 3

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Rechtsquellenverzeichnis. Einleitung Kapitel: Grundsätzliches 3 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rechtsquellenverzeichnis VII IX XV XIX XL V Einleitung 1 1. Kapitel: Grundsätzliches 3 A. Grundbegriffe 3 B. Volk und Stimmbürgerschaflt 7 C. Geschichtliches

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung... Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Rechtsquellenverzeichnis... XLV Einleitung... 1 1. Kapitel: Grundsätzliches... 3 A. Grundbegriffe... 3 B.

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Soziale Grundrechte Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Einleitung: Fall aus Reader BGE 131 I 166 (Nothilfe, Solothurn) Das Asylgesuch von X. wurde abgewiesen

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 9. September 2015 867. Kantonale Volksinitiative «Schutz der Ehe» (Gültigkeit und Verzicht auf Gegenvorschlag) 1. Zustandekommen

Mehr

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Inhalt 1. Die Akteure: Gemeinden, Planer und Bauherrschaften/Unternehmer 2. Eingrenzung des Themas:

Mehr

Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann Oktober 2010 Fall Sterbehilfe. Fall Sterbehilfe

Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann Oktober 2010 Fall Sterbehilfe. Fall Sterbehilfe Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann 1 Fall Sterbehilfe Im Folgenden finden Sie eine äusserst knappe, zum Teil fast stichwortartige Lösungsskizze. Die Lösung im Rahmen der Prüfung muss ganz ausformuliert

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz

Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03.01.2018 Fachbereich: WD 3:

Mehr

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt (Publikationsgesetz, PublG) 170.512 vom 18. Juni 2004 (Stand am 14. Dezember 2004) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Prüfungsfragen. Vorlesung «Einführung in die Rechtswissenschaft» vom 18. Dezember Hans-Ueli Vogt

Prüfungsfragen. Vorlesung «Einführung in die Rechtswissenschaft» vom 18. Dezember Hans-Ueli Vogt Prüfungsfragen Vorlesung «Einführung in die Rechtswissenschaft» vom 18. Dezember 2017 Hans-Ueli Vogt Prüfungsfrage 1 Art. 190 BV lautet: "Bundesgesetze und Völkerrecht sind für das Bundesgericht und die

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich. Heutige Stunde. Tragweite Art. 49 BV Willkürverbot Art. 9 BV Treu und Glauben Art. 9 BV

Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich. Heutige Stunde. Tragweite Art. 49 BV Willkürverbot Art. 9 BV Treu und Glauben Art. 9 BV Heutige Stunde Tragweite Art. 49 BV Willkürverbot Art. 9 BV Treu und Glauben Art. 9 BV Nachtrag zu 5.3.08 Handlungsinstrumente des Parlaments Aufträge Art. 171 BV Motion Postulat Interpellation Anfrage

Mehr

Bundesstaatsrecht Übung III

Bundesstaatsrecht Übung III Dr. Benedikt van Spyk Bundesstaatsrecht Übung III 23. März 2012 Repetition 1 Was verstehen Sie unter Methodenpluralismus? Repetition 1 Methodenpluralismus: «Gefordert ist die sachlich richtige Entscheidung

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1 Grundrechte Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser 22.09.2016 Seite 1 Allgemeine Grundrechtslehren Grundrechte für Primaten? - Kantonale Volksinitiative «Grundrechte für Primaten», eingereicht am 22. Juni

Mehr

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk Reto Wyss Bildungs- und Kulturdirektor Medienkonferenz vom 10. Juli 2017, 10-11 Uhr, BKD, Dullikersaal Ausgangslage > 24. Juni 2016: Gesetzesinitiative «Bildungsreformen

Mehr

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Wissenschaftliche Tagung 2016 Eine Standortbestimmung Introduction à PowerPoint 1. Einleitung Übersicht 2. Mitwirkung bei Gesetzes- und Verordnungsentwürfen

Mehr

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 29.09.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Begriff des Bundesstaates 2. Der schweizerische

Mehr

Fall Nr. 10 Zürcher Schulen

Fall Nr. 10 Zürcher Schulen Übungen im Öffentlichen Recht I FS 16 Gruppen A-C und N-P Fall Nr. 10 Zürcher Schulen Prof. Dr. Thomas Gächter 1 Themen Initiativrecht im Kanton Zürich Gültigkeitsvoraussetzungen für Volksinitiativen Rechtsschutz

Mehr

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp.

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp. 5 5 Verfassungsrechtliche Grundlagen Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp. Art. Abs. BV Bund und Kantone unterstützen einander in der Erfüllung ihrer

Mehr

OGD Schweiz Arbeitshilfe für Behörden zur Publikation von Daten

OGD Schweiz Arbeitshilfe für Behörden zur Publikation von Daten OGD Schweiz Arbeitshilfe für Behörden zur Publikation von Daten als OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Prüfschema... 4 3 Prüfschritte... 5 3.1 Besteht eine

Mehr

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4 Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht I / HS202 / Prof. Dr. Markus Schefer 35 Art. 49 Abs. BV Bundesrecht geht entgegenstehendem kantonalem Recht vor. Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung

Mehr

Fall 10: Zürcher Schulen

Fall 10: Zürcher Schulen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 10: Zürcher Schulen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Themen Initiativrecht im Kanton Zürich Gültigkeitsvoraussetzungen für Volksinitiativen

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

5240 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Schutz der Ehe»

5240 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Schutz der Ehe» Antrag des Regierungsrates vom 18. November 2015 5240 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Schutz der Ehe» (vom............) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des

Mehr

1. Teil Aufbau des Staates. 2. Teil Rechtsordnung. 3. Teil Aufgaben des Staates. 5. Teil Verwaltungshandeln. 6. Teil Verfahrensrecht

1. Teil Aufbau des Staates. 2. Teil Rechtsordnung. 3. Teil Aufgaben des Staates. 5. Teil Verwaltungshandeln. 6. Teil Verfahrensrecht Grundzüge des Rechts Öffentliches Recht Aufbau der Vorlesung 1. Teil Aufbau des Staates 2. Teil Rechtsordnung 3. Teil Aufgaben des Staates 4. Teil Grundrechte 5. Teil Verwaltungshandeln 6. Teil Verfahrensrecht

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 3 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Zeitlicher und räumlicher Geltungsbereich 5 des Verwaltungsrechts

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Staatskanzlei Seminar vom 26. September 2012 Direkte Demokratie auf Landes- und Gemeindeebene Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Dr. Markus Bucheli

Mehr

Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik

Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik Pressegespräch zur Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union zu den EU-Sanktionen gegen Mykola Azarov 29. Jänner 2016 Das Urteil des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inkrafttreten. Table des matières. Allgemeine Bestimmungen. auf eine bestimmte Uhrzeit; dringliche Veröffentlichung

Inhaltsverzeichnis. Inkrafttreten. Table des matières. Allgemeine Bestimmungen. auf eine bestimmte Uhrzeit; dringliche Veröffentlichung Table des matières Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen... Rückwirkendes...... auf eine bestimmte Uhrzeit; dringliche Veröffentlichung 4... an Bundesrat delegiert 4... durch das Parlament beschlossen...

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Soziale Grundrechte. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Soziale Grundrechte. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Soziale Grundrechte Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Unterschied soziale Grundrechte/Sozialziele verstehen Schutzbereich sozialer Grundrechte

Mehr

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. Übungsklausur Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Verfasser/in:

Mehr