Ionentransportstörung und mukoziliäre Dysfunktion bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ionentransportstörung und mukoziliäre Dysfunktion bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen"

Transkript

1 Ionentransportstörung und mukoziliäre Dysfunktion bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen Prof. Dr. med. Marcus A. Mall Sektion Päd. Pneumologie & Allergologie und CF-Zentrum Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin und Abteilung Translationale Pneumologie Zentrum für Translationale Lungenforschung Universität Heidelberg

2 Mukusobstruktion bei chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen Mukoviszidose Asthma bronchiale Chronische Bronchitis Mall M et al. Prog Respir Res 2006 Elias J.A. et al., JCI 2003 Hogg J. et al., NEJM 2004 Mukusobstruktion Chronische Entzündung und rezidivierende Infektionen Remodeling und Gewebedestruktion

3 Defekt der mukoziliären Clearance bei chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen % Initial deposition Mukoviszidose (CF) CF severe lung disease CF mild lung disease CF normal lung function Normal Regnis J et al., Am J Respir Crit Care Med 1994 Goodman R, Am Rev Respir Dis 1978 Mall MA, JAMPDD 2008 Tracheal mucus transport velocity Chronische Bronchitis Young non-smokers Elderly non-smokers Young ex-smokers Young smokers Chronic bronchitis Asthma bronchiale

4 Traditionelles Modell der mukoziliären Clearance 1. Mukus 2. Zilien 3. Periziliäre Flüssigkeit Wanner A, et al. Am J Respir Crit Care Med Knowles M.R. et al. J Clin Invest 2002

5 Neues Modell der mukoziliären Clearance Button et al., Science 2012

6 Mucus Transport: Traditional View of the PCL as a Liquid Layer is Inaccurate R. Pickles, JVI 1998 Epithelial Cell Button et al., Science 2012

7 Morphologic Evidence for Structure in Both the Mucus and PCL Layers Button et al., Science 2012

8 Relative Sizes Tethered Mucins in the PCL 250nm 1 µm Protein Size MUC1 200Kda MUC4 900Kda MUC Kda 4 µm BSA 66Kda MUC5B 400Kda 500 nm MUC1 MUC4

9 Behavior of Mucins in Solutions: Generation of Osmotic Pressures π mucus n. kt π mucus kt ξ 3 mucus

10 Two Layer Hydration Model of MCC: In Health, PCL Osmotic Pressure > Mucus Layer Osmotic Pressure π π

11 Summary Data for Mucus Layer and PCL Mucus exerts osmotic pressure on PCL π mucus kt 100 Pa Osmotic Pressures PCL has internal osmotic pressure due to the structural integrity of tethered mucins and cilia ξ 3 mucus ξ mucus = 50 nm π PCL kt 520 ξ 3 PCL ξ PCL Mucus 30 Pa PCL is stable as long as its osmotic pressure is higher PCL 520 Pa (ξ=20nm) Π PCL > Π mucus Button et al., Science 2012

12 Mucus Concentration, PCL Height, and Mucus Transport vs. Adhesion MCC= MCC= 7 μm Critical Conc. Π mucus Π PCL h PCL [μm] Collapse Conc. Π mucus > Π PCL MCC= Mucin concentration (mg/ml) 4 μm Π mucus >> Π PCL Button et al., Science 2012

13 Mechanismen der Mukusobstruktion bei chronischen Atemwegserkrankungen Primär Ionentransportdefekt Primär Entzündung Erhöhte Mukuskonzentration (Dehydratation) Mukoziliäre Dysfunktion Mukushypersekretion: (Asthma, chronische Bronchitis ) Mukusobstruktion Fahy J et al. NEJM 2010

14 Model Disease Cystic Fibrosis: Chronic Mucostasis, Inflammation, Infection and Progressive Lung Damage Courtesy of Jeff Wine Gibson RL et al., Am J Respir Crit Care Med 2003 Mall M et al., Prog Respir Res 2006

15 CF Lung Disease is Caused by Mutations in the CFTR Chloride Channel CFTR CFTR ΔF508 ΔF508 Current Time Closed Open Gibson RL et al., Am J Respir Crit Care Med 2003 Sheppard DN et al, Physiol Rev 1999 Kreda SM et al. Methods Mol Biol. 2011

16 Basic Ion Transport Defect in CF Airway Epithelia Normal CF

17 CF Ionentransportstörung führt zu Dehydratation der Atemwegsoberflächen und mukoziliärer Dysfunktion J. Wine Knowles MR et al., NEJM 1981 Normal CF Normal CF Matsui H. et al., Cell 1998 Tarran R. et al., J. Biol. Chem. 2005

18 Mechanismen der mukoziliären Dysfunktion und Mukusobstruktion bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen? 1. Mukushypersekretion 2. Ziliendysfunktion 3. Dehydratation durch Ionentransportdefekt Wanner A, et al. Am J Respir Crit Care Med Knowles M.R. et al. J Clin Invest 2002

19 Lessons from Animal Models Mall M. JAMPDD 2008

20 Asthma Mouse Models with Mucus Hypersecretion do not Develop Mucus Plugging Kuperman DA et al., Nat. Med Phenotype: Eosinophilic inflammation Goblet cell metaplasia & mucus hypersecretion No mucus plugging No pulmonary mortality Mucus clearance probably Allergic sensitization with ovalbumin (OVA) normal Lung-specific overexpression of Th2 cytokines (IL-4, IL-5, IL-9, IL-13)

21 Mouse Models with Primary Ciliary Dysfunction do not Develop Lung Disease HFH-4 -/- Wild-type -/- Wildtype Nose Wild-type HFH-4 - /- Phenotype: Systemic absence of ciliary function Situs inversus Hydrocephalus internus No pulmonary pathology Trache a Trachea Probably cilia-independent mucus transport Cough clearance Gas-liquid pumping Brody SL et al. Am. J. Respir. Cell. Mol. Biol. 2000

22 Überprüfung der Dehydratations-Hypothese im Mausmodell Wild-type βenac-tg Wild-type βenac-tg Wild-type βenac-tg ASL ASL Wild-type βenac-tg Mall M. et al., Nat Med 2004

23 Dehydratation der Atemwegsoberflächen führt in der Maus zu chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankung Survival (%) Wild-type βenac-tg βenac-tg βenac-tg Age (days) Wild-type βenac-tg Wild-type βenac-tg Mall M et al., Nat. Med Mall M et al., AJRCCM 2008

24 Lack of CFTR Aggravates Mucus Obstruction and Mortality in βenac-tg Mice Johannesson B et al. PLoS One 2012

25 Airway Surface Dehydration (Imbalance of Na + Absorption and Cl - Secretion) Critical in Pathogenesis of Mucostasis and Lung Disease Pilewski J. & Frizzell R. Nat. Med. 2004

26 Is Mucus Obstruction Bad?

27 Mucus Obstruction Causes Spontaneous Bacterial Infection in βenac-tg Mice Wild-type βenac-tg Livraghi-Butrico A. et al., Mucosal Immmunology 2012

28 Mucus Obstruction Causes Neutrophilic Inflammation under Germ-free Conditions H&E AB PAS Wild-type βenac-tg Specific Pathogen Free Germ Free Livraghi-Butrico A. et al., Mucosal Immmunology 2012

29 Spielt Ionentransport eine Rolle bei anderen chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen?

30 Th2 Cytokines Induce a Pro-secretory Ion Transport Phenotype in Bronchial Epithelia in Vitro Galietta L. et al. PATS 2004 Danahay H. et al. AJP Lung 2005

31 Model of IL-13 Mediated Inflammation to Test Effects on Airway Ion Transport in Vivo WT ± IL-13 or ± Aspergillus Ag Vehicle IL-13 inflammation Vehicle IL-13 inflammation UTP Anagnostopoulou P. et al. ERJ 2010

32 IL-13 Mediated Airway Inflammation Induces a Prosecretory Ion Transport Phenotype in Mouse Bronchi Vehicle IL-13 Anagnostopoulou P. et al. ERJ 2010

33 In 2008 TMEM16A was Identified as the Calcium- Activated Chloride Channel (CaCC) in Airway Epithelia HBE RNA (+/- IL-4) Microarrays TMEM16A Caputo et al. Science 2008 Yang YD et al. Nature 2008 Schroeder BC et al. Cell 2008

34 However, IL-13 Mediated Inflammation has no Effect on TMEM16A and CFTR Expression in Mouse Airways Vehicle IL-13 inflammation Anagnostopoulou P. et al. ERJ 2010

35 SLC26A9 as Potential Candidate for Inflammation Induced Cl - Secretion? Member of SLC26 family of anion transporters Predominantly expressed in epithelia of the lung and upper GI tract Functions as Cl - channel that contributes to constitutive and camp-induced Cl - secretion in HBE cells Slc26a9 -/- mice show reduced acid secretion in stomach but appear healthy and display normal growth Lohi H. et al. JBC 2002 Xu J. et al. PNAS 2008 Bertrand CA. et al. JGP 2008

36 Slc26a9-deficient Mice do not Show Lung Disease or Abnormal Airway Cl - Secretion under Physiological Conditions WT Slc26a9 -/- WT Slc26a9 -/- Anagnostopoulou P. et al. JCI 2012

37 Does SLC26A9 Contribute to Inflammation-Induced Cl - Secretion? WT versus Slc26a9 -/- Anagnostopoulou P. et al. JCI 2012

38 SLC26A9 Determines Constitutive Cl - Secretion Induced in IL-13 Mediated Airway Inflammation Anagnostopoulou P. et al. JCI 2012

39 SLC26A9-mediated Cl - Secretion Prevents Mucus Obstruction in Airway Inflammation WT vehicle WT IL-13 Slc26a9 -/- vehicle Slc26a9-/- IL-13 Anagnostopoulou P. et al. JCI 2012

40 IL-13 Mediated Inflammation has no Effect on SLC26A9 mrna Expression in Mouse Airways Anagnostopoulou P. et al. JCI 2012

41 A Single Nucleotide Polymorphism in SLC26A9 Associated with Asthma in Children is Genetic association study in healthy children and children with asthma (n=1,319) SNP rs in 3 UTR of SLC26A9 is associated with asthma Odds ratio 1.48 (P<0.012) Anagnostopoulou P. et al. JCI 2012

42 The SNP in the 3 UTR of SLC26A9 Creates a mirna Binding Site Translational repression Greco S J et al. PNAS 2007

43 The SNP in the 3 UTR of SLC26A9 Causes Translational Repression in Luciferase Reporter Assays PGK Firefly luciferase 3'UTR SV40 Renilla luciferase + Precursor mirna Dual luciferase reporter Anagnostopoulou P. et al. JCI 2012

44 Effects of csnps in SLC26A9 on Cl - Channel Function in Xenopus Oocytes Chen AP et al. Human Mutation 2012

45 SLC26A9-mediated Cl - Secretion Prevents Mucus Obstruction in Th2-driven Airway Inflammation Associated with Mucus Hypersecretion Anagnostopoulou P. et al. JCI 2012

46 Therapeutische Implikationen: Hydration Therapies

47 Verbesserung der Befeuchtung der Atemwegsoberflächen als therapeutische Strategie Normal Mukoviszidose Mukoviszidose + Hydratations-Therapie Osmolyte Hypertones Kochsalz Mannitol Ionenkanal- Modulatoren CFTR-Modulatoren Na + -Kanal Blocker

48 Dosis-abhängige Verbesserung der mukoziliären Clearance durch hypertones Kochsalz bei Mukoviszidose Robinson M. et al. Thorax 1997

49 Intensive Inhalation mit hypertonem Kochsalz verbessert die Lungenfunktion bei CF Studie 1: Intensive Inhalationstherapie: 24 Patienten, 4-mal täglich 5 ml HS 7% über 2 Wochen * * Donaldson et al. NEJM, 2006

50 Langzeittherapie mit inhaliertem Kochsalz reduziert pulmonale Exazerbationen bei Mukoviszidose Langzeit low dose Inhalationstherapie: 164 Patienten, 2-mal täglich 4 ml HS 7% über 48 Wochen ΔFEV1 absolut 3.2 % Elkins et al., NEJM, 2006

51 Hypertonic Saline Improves LCI in Pediatric Patients with CF with Normal Lung Function Amin R et al. Thorax 2010

52 Effekt von hypertoner Kochsalzlösung auf Mukusobstruktion? Studiendesign Wildtyp + Vehikel Wildtyp + HS βenac-tg + Vehikel βenac-tg + HS Intervention Endpunkte: 1. Mukusobstruktion 2. Atemwegsentzündung Geburt Alter (Wochen) Behandlung mit HS 7% (1µl/g i.t.) oder Vehikel (ddh 2 O ) 3 x täglich Graeber S. et al, AJRCMB in press

53 Behandlung mit hypertoner Kochsalzlösung reduziert Mukusobstruktion bei Mäusen mit chronischer Atemwegserkrankung Vehicle 7% HS βenac-tg Wild-type Erwachsene Mäuse 3-mal täglich HS 7% über 2 Wochen Graeber S. et al, AJRCMB in press

54 Effekt von inhalativer HS auf die Atemwegsentzündung im Mausmodell Erwachsene Mäuse 3-mal täglich HS 7% über 2 Wochen Graeber S. et al, Am J Respir Cell Mol Biol 2013

55 Hypertones Kochsalz und Inflammation: Pro-inflammatorische Effekte am normalen Atemwegsepithel Osmotischer Effekt Transiente Zellschrumpfung (osmotischer Stress) Freisetzung von Zytokinen (IL-8) und Mediatoren Rekrutierung von Neutrophilen und Bronchokonstriktion Tarran R. et al. Mol Cell 2001 Reeves EP Sci World J 2012

56 Hypertones Kochsalz und Inflammation: Anti-inflammatorische Effekte bei chronischer Atemwegsentzündung CF Sputum Normal CF Reeves EP et al. Am J Respir Crit Care Med 2011

57 Lungenerkrankung bei CF beginnt in den ersten Lebensmonaten 57 Säuglinge mit CF Normal Bronchialdilatation (19%) Bronchialwandverdickung (45%) Air trapping (67%) Sly PD et al, Am J Respir Crit Care Med 2009

58 Präventive hypertone Kochsalzlösung verhindert Mukusobstruktion im Mausmodell Studiendesign Proof-of-concept Wildtyp + Vehikel Wildtyp + HS βenac-tg + Vehikel βenac-tg + HS Prävention Geburt Alter (Wochen) Behandlung mit HS 7% (1µl/g i.t.) oder Vehikel (ddh 2 O ) 3 x täglich Graeber S. et al, Am J Respir Cell Mol Biol 2013

59 Präventive Inhalation mit hypertonem Kochsalz bei CF (Phase IIa Studie) Hypertones NaCl 6% (HS), 2x/Tag CF NGS Kohorte Run-in Randomisierung (1:1) Isotones NaCl 0,9% (IS), 2x/Tag Inhalation über 52 Wochen Geburt Diagnose Inhalationsbeginn Inhalationsende CF NBS Run-in Beobachtungsstudie (Biobank) Mirjam Stahl

60 Einschlusskriterien und Endpunkte Einschlusskriterien: Neugeborene und Säuglinge bestätigte Diagnose CF Alter bei Studieneinschluss 0-4 Monate Primärer Endpunkt: Sicherheit der Inhalation mit hypertonem Kochsalz (AE/SAE) Sekundäre Endpunkte: 6 4 LCI z-score Control CF Mirjam Stahl

61 Präventive Inhalation mit Hypertonem NaCl: Studiendesign Start 3 Monate 6 Monate 9 Monate Ende Klinische Untersuchung, QoL Multiple Breath Washout Mikrobiologie Klinische Untersuchung, QoL MRT Thorax, Multiple Breath Washout Mikrobiologie Mirjam Stahl

62 Präventive HS Studie: Multi-Center Studie im Deutschen Zentrum für Lungenforschung Bochum NCT Koordinierendes Studienzentrum Regensburg Mirjam Stahl

63 Klinische Studien zu inhalativer hypertoner Kochsalzlösung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen

64 Indikationen und Potential von inhalativer hypertoner Kochsalzlösung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen Subphänotypen mit Mukusobstruktion Asthma bronchiale recurrent wheeze protracted bacterial bronchitis Sekundäre, chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen mit Störung der mukoziliären Clearance: Non-CF Bronchiektasen Immundefekte, PCD Neuromuskulär transient, viral wheeze Bronchiolitis CF

65 Zusammenfassung Mukoziliäre Dysfunktion ist eine charakteristische Störung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen (CF, Asthma, COPD) und führt zu Mukusobstruktion, bakterieller Infektion und Entzündung Neues MCC Modell und Befunde aus Tiermodellen: Mukus-Hyperkonzentration (durch Ionentransportstörung oder Mukushypersekretion) kritischer Mechanismus der mukoziliären Dysfunktion und Mukusobstruktion Verbesserung der Mukus-Befeuchtung (Osmolyte, Ionenkanalmodulatoren) effektive Rescue-Therapie bei Mukoviszidose - Potential als mukokinetische Therapie bei Spektrum von akuten und chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen

66 Labor Raman Agrawal Penelope Anagnostopoulou Julia Dürr Benedikt Fritzsching Stefanie Gehrig Simon Gräber Gregor Reiter Zhe Zhou Stephanie Hirtz Jolanthe Schatterny Heike Stichnoth Dominik Leitz Charlotte van Bodegom Klinische Forschung Olaf Sommerburg Mirjam Stahl Susanne Hämmerling Eva Fritzsching Cristina Prat Knoll Cornelia Joachim

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien?

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? Dr. med. M. Stahl Sektion Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, ZKJM und Abteilung Translationale Pneumologie, Universität Heidelberg

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin Stand der Forschung Jahresversammlung CFCH 2015 Philipp Latzin Forschung bei CF In 2014: 1981 Publikationen Nur eine Auswahl kann vorgestellt werden Diese Auswahl ist sehr subjektiv Versuch, einen Bezug

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung NEB_Pad_Präsentation_2012: Seite 1 Baustein 0 Antibiotikaverbrauch Projekt Sport vor Ort Antibiotikaverbrauch Verbesserte bei Mukoviszidose-Patienten im Vergleich zur 0,9%-igen Kochsalzlösung 1 mod. nach

Mehr

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg, den 16. Februar 2011 Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg ist Partnerstandort Mukoviszidose ein Schwerpunkt Das Heidelberg Translational Lung Research Center nimmt am Deutschen

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg

Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/translationaleslungenforschungszentrum-heidelberg/ Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg Universitäre

Mehr

Non-CF-Bronchiektasen

Non-CF-Bronchiektasen Non-CF-Bronchiektasen 2014... Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie ... immer noch eine Erkrankung ohne zugelassene Therapie!!! Ausblick und aktuelle klinische Studien (an der MHH) Dr. med.

Mehr

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen T.O.F. Wagner Berlin, 25. Januar 2007 Besonderheiten bei Seltenen Erkrankungen Patientenzahl chronisch schwer Therapie confounder Mathematik Statistik

Mehr

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie Heidelberg, den 16. Februar 2011 Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie Hoffnung auf vorbeugende Behandlung: Frühzeitige Inhalation von Amilorid verhindert chronische Lungenerkrankung im Mausmodell

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten Die neue Welle in der Sinusitistherapie Ausgabe speziell für CF-Patienten Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis PARI SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen

Mehr

Neue klinische Studien zur Bekämpfung von Lungeninfektionen bei CF

Neue klinische Studien zur Bekämpfung von Lungeninfektionen bei CF Neue klinische Studien zur Bekämpfung von Lungeninfektionen bei CF PD Dr. Joachim Riethmüller Universitäts-Kinderklinik Tübingen joachim.riethmueller@med.uni-tuebingen.de Mukoviszidose Lunge 100.000 Patienten

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, Klinik Kinderheilkunde III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, Klinik Kinderheilkunde III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Mukoviszidose-Zentrum Heidelberg Einladung zum 12. Symposium Samstag 1. Februar 2014 Rohrbacher Schlösschen und Albert Fraenkel Hörsaal Thoraxklinik Heidelberg Heidelberg Sektion Pädiatrische Pneumologie

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild

Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild 1. Expertenforum des Lungeninformationsdienstes (LID) Prof. Dr. med. Oliver Eickelberg Comprehensive Pneumology Center (CPC) Helmholtz Zentrum München

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Von personalisierter zu öffentlicher Gesundheit. Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch Leiterin Departement Epidemiologie & Public Health

Von personalisierter zu öffentlicher Gesundheit. Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch Leiterin Departement Epidemiologie & Public Health Von personalisierter zu öffentlicher Gesundheit Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch Leiterin Departement Epidemiologie & Public Health Die Definition Topol EJ Cell 2014 2 Personalisierte Gesundheit Schweizerische

Mehr

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Prof. Dr. med. Philipp Latzin, PhD Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie philipp.latzin@insel.ch Mögliche Einteilung Nach

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt Inhalationstherapie Indikation und Einsatz Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt Was ist eine Inhalationstherapie? Ein wirkungsvolles und schonendes Element in der Behandlung von akuten Atemwegsinfekte,

Mehr

T14: Targeting von Biotherapeutika in die Lunge zur Therapie chronischer Lungenerkrankungen

T14: Targeting von Biotherapeutika in die Lunge zur Therapie chronischer Lungenerkrankungen T14: Targeting von Biotherapeutika in die Lunge zur Therapie chronischer Lungenerkrankungen T14a: B. Müllinger, S. Schwendner, S. Al-Musawi, M. Huber, G. Scheuch Activaero GmbH T14b: Silke Meiners, Tobias

Mehr

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten Dr. Carsten Schwarz Leitung Sektion Cystische Fibrose, Endoskopie und Lungentransplantation Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Carl-Peter Criée Abt. für Pneumologie/Schlaflabor und Beatmungsmedizin des Ev. Krankenhauses Göttingen- Weende e.v. (Standort Lenglern) 160000 Spirometrien aus 72 Zentren

Mehr

Zusammenhang zwischen. Asthma. Th.Frischer Univ.Klinik f.kinder- und Jugendheilkunde Wien

Zusammenhang zwischen. Asthma. Th.Frischer Univ.Klinik f.kinder- und Jugendheilkunde Wien Zusammenhang zwischen RSV Infektion und frühkindlichem Asthma Th.Frischer Univ.Klinik f.kinder- und Jugendheilkunde Wien Zunahme von Virus-induziertem induziertem Wheeze Populationsstichprobe von 1650

Mehr

Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie

Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. (DGP) Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie Berlin (19. März 2015) Das

Mehr

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Heidelberg (16. Februar 2011) - Je früher die Erbkrankheit Mukoviszidose diagnostiziert und behandelt wird, desto höher sind die Chancen

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses Dissertation ETH No.: 18098 The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses a dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit 1 London Fog 2 Welche Luftschadstoffe spielen eine Rolle? Schadstoff

Mehr

Effects of ultrafine carbon particle inhalation on allergic inflammation of the lung

Effects of ultrafine carbon particle inhalation on allergic inflammation of the lung Effects of ultrafine carbon particle inhalation on allergic inflammation of the lung Francesca Alessandrini, PhD,a,c Holger Schulz, MD,b,c Shinji Takenaka, DVM, PhD,b,c Bernd Lentner, BSc,b Erwin Karg,

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Lungen-MRI zur Früherkennung von Lungenveränderungen bei gescreenten Kindern mit CF

Lungen-MRI zur Früherkennung von Lungenveränderungen bei gescreenten Kindern mit CF Lungen-MRI zur Früherkennung von Lungenveränderungen bei gescreenten Kindern mit CF Dr. med. Andreas Jung Oberarzt Pneumologie Kinderspital der Universität Zürich Warum Magnetresonanz-Tomographie (MRT,

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg Primäre Ziliäre Dyskinesie wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing 9. Mai 2013, Nürnberg PCD/ Kartagener-Syndrom KS: Trias von Situs inversus, Bronchiektasen und chron. Sinusitis

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis Die neue Welle in der Sinusitistherapie Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis Pari SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen der oberen

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Antibiotikatherapie Pseudomonas

Antibiotikatherapie Pseudomonas Antibiotikatherapie Pseudomonas PA H103,TEM x35000 Dr. Tim O. Hirche Mukoviszidose-Erwachsenenambulanz Klinikum der J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Definition Kolonisation/Infektion Doering et

Mehr

IMPLICATIONS OF HOST-MICROBE INTERACTIONS IN CHRONIC LUNG DISEASES

IMPLICATIONS OF HOST-MICROBE INTERACTIONS IN CHRONIC LUNG DISEASES DISS. ETH NO. 20911 IMPLICATIONS OF HOST-MICROBE INTERACTIONS IN CHRONIC LUNG DISEASES A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences Presented by ANKE KATHRIN SICHELSTIEL

Mehr

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner 19.03.2014 KFN Pressekonferenz KFN-Pressekonferenz, 19.03.2014

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Asthma im Kindes- und Jugendalter

Asthma im Kindes- und Jugendalter Asthma im Kindes- und Jugendalter Dr. med. Helmut Oswald Leitender Arzt für pädiatrische Pneumologie Departement Kinder- und Jugendmedizin Kantonsspital Winterthur Uebersicht Einführung Epidemiologie Ursachen

Mehr

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien 10 14 Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50% Funktionen des Darmes

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Probleme nach Bestrahlung an der Haut

Probleme nach Bestrahlung an der Haut Probleme nach Bestrahlung an der Haut E. Paul Scheidegger, Brugg Download www.allergieundhaut.ch Radiotherapie (RT) "& Neben wirkungen Wirkungen!& Nebenwirkungen Nebenwirkungen %& Wie Ordnung schaffen

Mehr

Assistierte Autogene Drainage Aktive Sekretmobilisation in Theorie und Praxis

Assistierte Autogene Drainage Aktive Sekretmobilisation in Theorie und Praxis Assistierte Autogene Drainage Aktive Sekretmobilisation in Theorie und Praxis Maria-Cristina Hallwachs Leben mit Beatmung Beratung für querschnittgelähmte Menschen mit Beatmung und ihre Angehörigen Ingo

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation

The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation DISS. ETH NO._19236 The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH For the

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Elena Proietti, Abteilung für Pädiatrische Pneumologie - Inselspital Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Universitätsklinik für Kinderheilkunde VORWORT- Nomenklatur Particulate Matter

Mehr

Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease

Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease zur Erlangung

Mehr

Demographie unserer Gesellschaft

Demographie unserer Gesellschaft Demographie unserer Gesellschaft Wo bewegen wir uns hin und was bedeutet das für das Gesundheitswesen? Deutsche Gesellschaft für Pneumologie Lübeck 10.04.2008 M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung Neuer Test für chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung Heidelberg (12. August 2009) - Heidelberger Wissenschaftler haben im Tiermodell einen neuen

Mehr

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer,

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer, Bogenhausen Harlaching COPD Update 2016 F. Joachim Meyer, 18.6.2016 Kohlenmonoxid Stickstoffmonoxid Organische Toxine n=443, age 5-8 y n=437, age 5-8 y CHILDREN: The interventional group had an average

Mehr

Prof. Dr. Dr. Axel Haverich, Prof. Dr. Norbert Krug

Prof. Dr. Dr. Axel Haverich, Prof. Dr. Norbert Krug Biomedical Research in Endstage and Obstructive Lung Disease Hannover (BREATH) Sprecher: Stellvertr. Sprecher: Administration Office: Prof. Dr. Tobias Welte Prof. Dr. Gesine Hansen, Prof. Dr. Dr. Axel

Mehr

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2011.

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich  Year: 2011. Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2011 Einfluss der intraluminalen Osmolarität auf die Elektrolyt-, Wasser- und

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen PD Dr. med. Helmut Frohnhofen, Essen Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Kliniken Essen-Mitte Fragen zur COPD beim alten

Mehr

Prof. Martin H. Schöni. Universitätsklinik für Kinderheilkunde

Prof. Martin H. Schöni. Universitätsklinik für Kinderheilkunde Prof. Martin H. Schöni Zystische Fibrose Elborn JS. Eur Respir Rev 2013;22:3 M.H.Schöni, Brixen 2015 2 Neugeborenen-Screening WHO-Kriterien 1968 Klinisch relevante Krankheit Ausreichende Häufigkeit Symptomfreies

Mehr

Impact of cigarette smoke exposure on the airway epithelium of Drosophila melanogaster to model COPD-like phenotypes

Impact of cigarette smoke exposure on the airway epithelium of Drosophila melanogaster to model COPD-like phenotypes Impact of cigarette smoke exposure on the airway epithelium of Drosophila melanogaster to model COPD-like phenotypes Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Pilze Pro Resistenztestungen

Pilze Pro Resistenztestungen Pilze Pro Resistenztestungen Cornelia Lass-Flörl Medizinische Universität Innsbruck Sektion Hygiene und med. Mikrobiologie Innsbruck Bonn, 13 Mai 2006 Kann ein in-vitro-sensibilitätstest die in-vivo-wirkung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

Neues aus der Allergologie/Pneumologie. Volker Stephan

Neues aus der Allergologie/Pneumologie. Volker Stephan Neues aus der Allergologie/Pneumologie Volker Stephan Themen Allergenkomponentendiagnostik Orale Immuntherapie mit Nahrungsmitteln SCIT versus SLIT Asthma bronchiale Mukoviszidose Allergen-Komponenten-Diagnostik

Mehr

MUKOVISZIDOSE UND NACHSORGE. Kinderpneumologie, Klinikum Augsburg

MUKOVISZIDOSE UND NACHSORGE. Kinderpneumologie, Klinikum Augsburg MUKOVISZIDOSE UND NACHSORGE michael.gerstlauer@klinikum-augsburg.de Kinderpneumologie, Klinikum Augsburg Ziele dieses Vortrags Basisinformationen zum Krankheitsbild der Mukoviszidose Versorgungsstruktur

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr