Bankmanagement II. Prof. Dr. Rainer Elschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bankmanagement II. Prof. Dr. Rainer Elschen"

Transkript

1 Bankmanagement II - Vorlesung 7 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen

2 4 Banksteuerung der Risikopositionen 4.1 Management von Marktrisiken Management des Zinsänderungsrisikos Der Value-at-Risk als Steuerungsinstrument Management von Optionsrisiken 4.2 Kreditrisikosteuerung 4.3 Gesamtbanksteuerung Risikoadjustierte Performancemaße Zinsbindungsbilanzen Elastizitätsbilanzen Kennzahlensysteme Budget-Management Prof. Dr. Rainer Elschen

3 Beispielrechnung Zinsfutures (1) eine Anleihe mit 6 % Kuponzahlungen p.a. und 5 Jahren Restlaufzeit wird mit einem Short Future über ein Jahr Laufzeit gehedged T akt. Zinsstruktur 6% 6,5% 7% 7,5% 8% Anleihezahlungen ZBAF 0,9434 0,8814 0,8152 0,7460 0,6751 Barwert 91,88 5,66 5,29 4,89 4,48 71,56 Der Fair Value (FV) des auf diese Anleihe entfallenden 1-Jahres Future ist bestimmt durch: FV Future Kassakurs Finanzierungskosten 91,88 91,88 0, ,39 Zinserträge Prof. Dr. Rainer Elschen

4 Beispielrechnung Zinsfutures (2) der Terminkurs für t 1 entspricht dem Barwert der ausstehenden Anleihezahlungen zur Diskontierung auf den Fälligkeitszeitpunkt des Termingeschäftes werden die deterministischen Abzinsungsfaktoren anhand der heutigen Zinsstruktur ermittelt Beispiel: deterministischer Diskontfaktor von t 4 auf t 1 : T akt. Zinsstruktur 6% 6,5% 7% 7,5% 8% Forward-Rates 7,04% 7,56% 8,08% 8,61% Anleihezahlungen Deterministische 0,9343 0,8641 0,7908 0,7156 Abzinsfaktoren Terminkurs t 1 91,39 5,61 5,18 4,74 75,86 0, (0,9343 0,8641) 1,0808 0,0808 Prof. Dr. Rainer Elschen

5 Berechnung der Forward-Rates Prof. Dr. Rainer Elschen

6 Zinsstrukturrisiko von Zinsfutures - Long Term Turn Around (1) T geänderte Zinsstruktur 6,5% 7,5% 8,5% 9,5% 10% Anleihezahlungen ZBAF 0,9390 0,8647 0,7804 0,6891 0,6115 Barwert 84,46 5,63 5,19 4,68 4,13 64,82 FV Future 84,46 83,95 84,46 6,5% 6 T geänderte Zinsstruktur 6,5% 7,5% 8,5% 9,5% 10% Anleihezahlungen deterministische Abzinsfaktoren 0,9209 0,8311 0,7338 0,6513 Terminkurs t 1 83,95 5,53 4,99 4,40 69,04 Prof. Dr. Rainer Elschen

7 Zinsstrukturrisiko von Zinsfutures - Long Term Turn Around (2) Ergebniswirkung überproportionaler sofortiger Zinsänderungen im längerfristigen Bereich: Vor nach Zinsänderung Zinsänderung Underlying (Anleihe): - 91, ,46-7,42 Short Future: +91,39-83,95 + 7,44 Netto (Gewinn): + 0,02 Dem Verlust aus der Kassaposition steht ein (fast) gleich hoher Gewinn aus der Terminposition gegenüber. Fast perfekte Absicherung des deterministischen Kurswertes in t 1 Prof. Dr. Rainer Elschen

8 Zinsstrukturrisiko von Zinsfutures - Short Term Turn Around (1) T geänderte Zinsstruktur 7,25% 7,5% 7,75% 8% 8,25% Anleihezahlungen ZBAF 0,9324 0,8652 0,7988 0,7336 0,6700 Barwert 91,00 5,59 5,19 4,79 4,40 71,02 FV Future 91,00 91,60 91,60 7,25% 6 T geänderte Zinsstruktur 7,25% 7,5% 7,75% 8% 8,25% Anleihezahlungen deterministische 0,9279 0,8567 0,7868 0,7186 Abzinsfaktoren Terminkurs t 1 91,60 5,57 5,14 4,72 76,14 Prof. Dr. Rainer Elschen

9 Zinsstrukturrisiko von Zinsfutures - Short Term Turn Around (2) Ergebniswirkung überproportionaler sofortiger Zinsänderungen im kurzfristigen Bereich: vor Zinsänderung nach Zinsänderung Underlying (Anleihe): - 91, ,00-0,88 Short Future: +91,39-91,60-0,21 Netto (Verlust): - 1,09 dem Verlust aus der Kassaposition wird durch die Terminposition verstärkt mit Termingeschäften lässt sich lediglich ein deterministischer Kurswert über längerfristige Zinsprognosen (vgl. Long Term Turn Around) absichern, nicht jedoch die Risikostruktur aus kurzfristiger Zinsänderung Prof. Dr. Rainer Elschen

10 Risikoparameter von Swaps Swaps: Austausch von Zahlungsforderungen oder verbindlichkeiten zu unterschiedlichen Konditionen Währungsswaps: Forderungen oder Verbindlichkeiten unterschiedlicher Währungen Zinsswaps: Forderungen oder Verbindlichkeiten unterschiedlicher Zinsberechnungsbasen Prof. Dr. Rainer Elschen

11 Motive für den Einsatz von Swaps Ausnutzung komparativer Kostenvorteile der jeweiligen Marktpartner aufgrund von Bonitätsunterschieden Hedgingfunktionen: Steuerung des gesamtbankbezogenen Zinsänderungsrisikos Spekulation: Bei Marktzinsänderungserwartungen können Positionen eingegangen werden, die später zu anderen Konditionen weitergegeben werden können Vorteile des Zinsswaps Keine Aufblähung der Bilanzsumme/ hohe Basisvolumina sind darstellbar Kein Kapitalausfallrisiko Ggf. Konditionsvorteile auf Festzins- und FIBOR-Seite Prof. Dr. Rainer Elschen

12 Zinsstrukturrisiko Zinsswaps (1) Austausch von fixen Zahlungsverpflichtungen (8%) gegenüber variablen Zinszahlungen (Basis: 1-Jahres Zinssatz, derzeit 6%) über 5 Jahre zu jeweils nominal 10 Mio. : t Fixe Zahlungen 8% 8% 8% 8% 8% 800 T 800 T 800 T 800 T 800 T t Variable Zahlungen 6%???? 600 T???? die Entwicklung des 1-Jahres Referenzzinses ist ungewiss Prof. Dr. Rainer Elschen

13 Zinsstrukturrisiko Zinsswaps (2) aus der aktuellen Zinsstruktur lassen sich jedoch die (deterministischen) Forward Rates als zu erwartende künftige 1-Jahres Zinssätze ermitteln aktuelle Zinsstruktur t % 6,5 % 7 % 7,5 % 8 % implizite 1-Jahres Forward Rates 6 % 7,04 % 8,12 % 9,27 % 10,51 % Prof. Dr. Rainer Elschen

14 Zinsstrukturrisiko Zinsswaps (3) mittels der Zerobondabzinsungsfaktoren (ZBAF) lassen sich die Barwerte der fixen Zahlungen und der erwarteten variablen Zahlungen vergleichen: t Zinsstruktur 6% 6,5 % 7 % 7,5 % 8 % fixe Zahlung t % 8% 8% 8% 8% 800 T 800 T 800 T 800 T 800 T ZBAF 0,9433 0,8814 0,8152 0,7460 0,6751 Barwert 754,72 705,11 652,16 596,84 540, variable Zahlung t % 7,04 % 8,12 % 9,27 % 10,51 % 600 T 704 T 812 T 927 T T ZBAF 0,9433 0,8814 0,8152 0,7460 0,6751 Barwert 566,04 620,50 661,94 691,59 709, Prof. Dr. Rainer Elschen Barwertdifferenz = 0

15 Zinsstrukturrisiko Zinsswaps (4) Änderungen der Zinsstrukturkurve induzieren Veränderungen sowohl der implizierten Terminzinssätze als auch der ZBAF Zinsstrukturänderungen bewirken Marktwertrisiken geändert t Zinsstruktur 7,0% 7,5% 8,0% 8,5% 9,0% fixe Zahlung 8% 8% 8% 8% 8% ZBAF 0, , , , ,64406 Barwert 747,66 692,02 634,10 574,86 515, t variable Zahlung 7,00% 8,04% 9,14% 10,30% 11,57% ZBAF 0, , , , ,64406 Barwert 654,21 695,50 724,08 740,41 745, Barwertdifferenz = 395! Prof. Dr. Rainer Elschen

16 Zinsspreadrisiko bei Zinsswaps der Zinsunterschied aus Kassa und impliziten Terminsätzen, der Zinsswap- Transaktionen ermöglicht, ist Änderungen unterworfen Zinsspreadrisiken entstehen, wenn sich die Erwartungen historischer deterministischer Zinsschätzungen nicht realisieren wenn Kassa- und Swapzinssatz sich nicht gleichmäßig verändern Glattstellung durch gegenläufige Transaktionen kann im Zeitverlauf nur zu erheblich ungünstigeren Konditionen erfolgen Zins Kassa Swap Kassa Swap t 1 t 2 t 3 t 5... t 4 Prof. Dr. Rainer Elschen

17 4.1.1 Der Value-at-Risk als Steuerungsinstrument der Value-at-Risk (VaR) bemisst mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit negative Abweichungen einer Marktrisikoposition (Marktwertschwankungen) innerhalb eines vorgegebenen Zeithorizontes VaR ist ein präskriptives Modell, d.h. es basiert auf Schätzungen für die Zukunft, die vorwiegend auf Marktszenarien beruhen Marktszenarien Ermittlung Verlustpotential Indikatormodelle Approximation mittels Sensitivitäten Gesamtmodelle komplexe Verknüpfung mehrerer wertmindernder Parameterkombinationen Prof. Dr. Rainer Elschen

18 Der Value-at-Risk als Steuerungsinstrument Marktszenarien Indikatormodelle Gesamtmodelle Indikatormodelle Varianz-Kovarianz-Modelle Historische Simulation Monte-Carlo-Simulation Prof. Dr. Rainer Elschen

19 Indikatormodelle im VaR Indikatormodelle nutzen nicht die originäre Schwankung der Marktrisikopositionen, sondern die Schwankung von Indikatorwerte, die auf die spezifische Risikoposition maßgeblichen Einfluss ausübt Annahme: unmittelbarer (linearer) Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und Marktwertänderungen Stabilität der Risikopositionen im Zeitablauf Unabhängigkeit des Risikos von Verteilungsprämissen risikospezifische Indikationsmaße gegeben bei: Aktienkursrisiko Zinsrisiko [Optionsrisiko] Prof. Dr. Rainer Elschen

20 Indikator für Aktienkursrisiko im VaR Grundlage: Kapitalmarktmodelle (Marktmodell, CAPM) Volatilität des Marktindexes simuliert systematische Aktienrisiken das spezifische systematische Risiko wird durch den Betafaktor quantifiziert Beispiel: Kurs der Aktie X = 428 ; DAX Tagesvolatilität= 0,778%; Betafaktor Aktie X zum DAX = 0,9078; Sicherheitsniveau = 95% (z-wert :1,645) VaR X Marktwert X X M z 95% VaR = 428EUR*0,9078*0,00778*1,645 = 4,97 EUR mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% beträgt der Verlust höchstens 4,97 EUR innerhalb eines Tages Prof. Dr. Rainer Elschen

21 Indikator des Zinsrisikos im VaR Grundlage: modifizierte Durationskennzahl, die im VaR erweitert angewandt wird Quantifizierung des durch die Zinsänderung induzierten Marktwertverlusts (bei unterstellter flacher Zinsstruktur) Beispiel: Kurs Zerobond Y = 71,29 ; Restlaufzeit Zerobond (= Duration) = 5 Jahre; Modifizierte Duration (Referenzzins 7%) = 4,67; Tagesvolatilität des Referenzzinses = 0,75%; Sicherheitsniveau = 99% (z-wert = 2,327) VaR Y Marktwert Y D MOD σ Zins,1Tag Risikoposition (Zins) z 99% VaR Y 71,29 4,67 0,0075 0,07 2,327 0,41 mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% sinkt der Marktwert des Zerobonds unter 70,88 Prof. Dr. Rainer Elschen

22 Gesamtmodelle im VaR Gesamtmodelle erheben durch die in ihnen gebundenen statistischen Konstruktionen den Anspruch auf genauere Erfassung von Marktwertschwankungen grundsätzlich ermitteln Gesamtmodelle Markwertschwankungen unmittelbar an den risikobehafteten Positionen und nicht mittels verschiedener Indikatoren Methodisch lässt sich differenzieren in: Indikatormodelle Varianz-Kovarianz-Modelle Historische Simulation Monte-Carlo-Simulation Prof. Dr. Rainer Elschen

23 Varianz-Kovarianz-Modelle im VaR Eigenschaften: Portfolioorientierter Ansatz Normalverteilungsannahme für die Parameter-/Wertschwankungen Nimmt alle Risikopositionen mit näherungsweiser Normalverteilung auf Berücksichtigung der Diversifikation (Verbundeffekte im Portfolio) Grundlage: Aufgrund der Portfoliotheorie ist das Marktwertrisiko eines Portfolios durch die Korrelation der im Portfolio gebundenen Risikopositionen bestimmt Als Risikomaßzahl dient die Portfolio-Standardabweichung Prof. Dr. Rainer Elschen

24 Varianz-Kovarianz-Modelle im VaR Damit gilt für den (vereinfachten) VaR: VaR z α σ 2 PF z α i n 1 j n 1 x i x j σ i σ j ρ ij z α x Ωx Mit: z = z-wert des Konfidenzniveaus x i ; x j = relative Gewichte der Risikopositionen i, j im PF x; x = Spalten- bzw. Zeilenvektor der relativen Gewichte i; j = Standardabweichungen von i und j ij = Korrelation von i und j = Varianz-Kovarianz Matrix der Risikoparameter Prof. Dr. Rainer Elschen

25 Simulationsmodelle im VaR Simulationsmodelle Historische Simulation Monte-Carlo-Simulation Grundlage: Marktwertschwankungen werden anhand simulierter Wertveränderungen für die Zukunft prognostiziert. Vorteile aus simulierten Wertveränderungen, die in die Verlustschätzung eingehen, entstehen, wenn die Gesamtrisikoposition sich nicht additiv auf einzelne Risikofaktoren zurückführen lässt. Nachteile resultieren aus der Annahme, dass historische oder simulierte Wertveränderungen für die Zukunft fortbestehen. Prof. Dr. Rainer Elschen

26 Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation Historische Simulation Die historische Simulation ordnet frühere Zinsstrukturen nach ihrer Wirkung auf das aktuelle Portfolio Monte-Carlo-Simulation Bei der Monte-Carlo-Simulation wird der Value at Risk mit zufälligen Veränderungen der Risikofaktoren ermittelt Prof. Dr. Rainer Elschen

27 VaR und historische Simulation Aus historischen Marktdaten werden für die letzten 251 Tagen Wertveränderungen ermittelt. Die 250 Wertänderungen werden absteigend sortiert. Aufgrund der Wertänderungen ergeben sich 250 mögliche Wertänderungen für den Folgetag. Subtrahiert man von den möglichen Wertentwicklungen den heutigen Wert, ergeben sich 250 Verlustpotentiale. Wert Bei einem 99% Konfidenzniveau ist der drittschlechteste Wert (1% 250 = Rang Wert 2,5) der anzunehmende VaR. absteigend sortierte Wertveränderungen % Niveau 250 Prof. Dr. Rainer Elschen

28 VaR und Monte-Carlo- Simulation Zufallszahlen aus einem stochastischen Prozess werden zu Verteilungen verdichtet, deren Parameter bestimmt wird. Aus diesen Verteilungen werden mögliche Veränderungen des Marktwertes simuliert. Subtrahiert man von den möglichen Wertentwicklungen den heutigen Wert, ergeben sich die Verlustpotentiale. Bei gegebenem Konfidenzniveau wird der entsprechende VaR analog zur historischen Simulation ermittelt. f(x) Wert 1% Niveau Rang Wert absteigend sortierte Wertveränderungen x Prof. Dr. Rainer Elschen

29 Literaturhinweise zur 7. Veranstaltung Rolfes, Bernd (2008): Gesamtbanksteuerung, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart. Rolfes, Bernd/Schierenbeck, Henner/Schüller, Stephan (1999): Gesamtbankmanagement, Frankfurt. Schierenbeck, Henner (2008): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 2, 9. Aufl., Wiesbaden. Schierenbeck, Henner (2003): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 1, 8., aktualisierte und überarb. Aufl., Wiesbaden Schierenbeck, Henner/Hölscher Reinhold (1998): Bank assurance, 4. Aufl., Stuttgart. Prof. Dr. Rainer Elschen

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31 Value at Risk Sandra Radl 24.01.2018 Sandra Radl Value at Risk 24.01.2018 1 / 31 Inhaltsverzeichnis 1 Definition Zeithorizont 2 Berechnungsmethoden Historische Simulation Lineares Modell Quadratisches

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Bachelor- und Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Moog Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 07.02.2011 Bitte

Mehr

Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk-Konzept (1) Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen erschienen in: WISU 11/2002, S.

Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk-Konzept (1) Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen erschienen in: WISU 11/2002, S. Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk-Konzept (1) Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen erschienen in: WISU 11/2002, S. 1416-1423 Für die Quantifizierung der potenziellen Barwertverluste

Mehr

Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk-Konzept (2) Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen erschienen in: WISU 12/2002, S.

Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk-Konzept (2) Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen erschienen in: WISU 12/2002, S. Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk-Konzept () rof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen erschienen in: WISU /00, S. 548-553 Teil () des Beitrags beschäftigte sich mit der Berechnung des Value

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FÜR BANKWIRTSCHAFT UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN PROF. DR. HANS-PETER BURGHOF Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Mehr

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler Thomas Heidorn Christian Schäffler Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 7. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

RISIKOMANAGEMENT MIT SWAPS. Von Christian Lust

RISIKOMANAGEMENT MIT SWAPS. Von Christian Lust RISIKOMANAGEMENT MIT SWAPS Von Christian Lust Definition Allgemeines Zinsswaps Währungsswaps Definition Swap stammt aus dem Englischen und bedeutet tauschen. Mit diesem Begriff bezeichnet man Vereinbarungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Inhaltsverzeichnis. Teil I Inhaltsverzeichnis Teil I Ein-Perioden-Wertpapiermärkte 3 1.1 Ein-Perioden-Modelle 4 1.2 Portfolios 7 1.3 Optionen und Forward-Kontrakte 9 1.3.1 Optionen 10 1.3.2 Forward-Kontrakte 12 1.4 Die Bewertung

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2008 Banken und Börsen, Kurs 41520 Aufgabe 1: Value at Risk a) Die UNIVERSALBANK möchte den Value at Risk als Risikokennzahl zur Messung bankspezifischer Risiken

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option Bearbeitet von Thomas Heidorn, Christian Schäffler 7. Auflage 2017. Buch. X, 330 S. Hardcover ISBN 978 3 658 13447 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Ralf Alexander Ulrich. Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos

Ralf Alexander Ulrich. Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos Ralf Alexander Ulrich Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos Eine Untersuchung unter Einbeziehung ausgewählter Steuerungsansätze A 237868 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation Jens Schiborowski Gliederung Einführung Monte-Carlo-Simulation Definition von Monte-Carlo-Simulation Einsatzgebiete von Monte-Carlo-Simulation

Mehr

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Jürgen Kremer Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Mit 37 Abbildungen /IS 4y Springer Ein-Perioden- Wertpapiermärkte 1 1.1 Portfolios 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte 8 1.2.1 Optionen 8 1.2.2

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 18 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Als Management Tool: zur Bestimmung der Risiken, die unterschiedliche Einheiten einer Firma eingehen dürfen.

Als Management Tool: zur Bestimmung der Risiken, die unterschiedliche Einheiten einer Firma eingehen dürfen. Verwendungszweck von Risikomanagement: Bestimmung der Mindestkapitalanforderungen: Kapital, das benötigt wird um event. Verluste abzudecken. Als Management Tool: zur Bestimmung der Risiken, die unterschiedliche

Mehr

Die Zinszahlungen errechnen sich aus dem 3-Jahres Kuponzins + 0,75% Marge. t = 0 t = 1 t = 2

Die Zinszahlungen errechnen sich aus dem 3-Jahres Kuponzins + 0,75% Marge. t = 0 t = 1 t = 2 Aufgabenteil a) Barwert der Festzinsseite: Die Zinszahlungen errechnen sich aus dem 3-Jahres Kuponzins + 0,75% Marge Cash Flow und Barwert der Festzinsseite: 272.000 272.000 5.272.000 260.059,20 248.417,60

Mehr

Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk

Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. R. Volkart Verfasser: Matthias

Mehr

WS 2010/11. Risikomanagement II. Übung zum Thema: Value at Risk. (Lösung)

WS 2010/11. Risikomanagement II. Übung zum Thema: Value at Risk. (Lösung) Risikomanagement II Übung zum Thema: Value at Risk (Lösung) 1 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Struktur der Value at Risk Risikobemessung! 2 Grundlagen: Value at Risk (VaR) Zentrales Messkonzept zur Quantifizierung

Mehr

Modellbildung und Simulation

Modellbildung und Simulation Modellbildung und Simulation 6. Vorlesung Wintersemester 2007/2008 Klaus Kasper Value at Risk (VaR) Gaußdichte Gaußdichte der Normalverteilung: f ( x) = 1 2π σ x e 2 2 x ( x µ ) / 2σ x Gaußdichte der Standardnormalverteilung:

Mehr

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006 TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.: Name (optional): Studienrichtung: Fakultät: Semesterzahl: DIPLOMPRÜFUNG Prüfungsfach: Prüfer: Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74 1 Ein-Perioden-Wertpapiermärkte........................... 1 1.1 Portfolios............................................... 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte......................... 8 1.2.1 Optionen.........................................

Mehr

Vorwort... V Schaubildverzeichnis... XIII. 1. Teil: Aufgabenspektrum und Dimensionen der Gesamt banksteuerung... 1

Vorwort... V Schaubildverzeichnis... XIII. 1. Teil: Aufgabenspektrum und Dimensionen der Gesamt banksteuerung... 1 I VII Vorwort.................................................. V Schaubildverzeichnis........................................ XIII 1. Teil: Aufgabenspektrum und Dimensionen der Gesamt banksteuerung.....

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19 VIII Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE Gliederung 1. Prolog 1 1.1 Inhalt und Aufbau 1 1.1.1 Erste Orientierung J 1.1.2 Zur dritten Auflage 4 1.1.3 Course-Outline 6 IAA Didaktik 9 1.2 Literatur und

Mehr

von Hans Rau-Bredow, Würzburg 1. Einführung

von Hans Rau-Bredow, Würzburg 1. Einführung Heath, Jarrow, Morton Made Easy: Zur präferenzfreien Bewertung von Swaptions. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Beitrag von Markus Rudolf, erschienen in: Finanzmarkt und Portfolio Management, 12. Jahrgang

Mehr

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim CreditMetrics Portfoliokreditrisiko Seminar 10. Oktober 2007 Sebastian Sandner Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim Gliederung Page 1. Einführung in Credit Metrics 4 2. Durchführung

Mehr

FINANCIAL ENGINEERING- Bewertung von Finanzinstrumenten Arnd Wiedemann

FINANCIAL ENGINEERING- Bewertung von Finanzinstrumenten Arnd Wiedemann Aufgabenteil a) Hinweis: Die Bewertung erfolgt aus Sicht der Bank. Ein Festzinsempfängerswap bedeutet für die Bank, dass sie die Festzinszahlungen vom Kunden empfängt und ihm im Gegenzug variable Zinsen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

Arbitrage Free Pricing

Arbitrage Free Pricing Beim CAPM wurde gezeigt, dass man Finanztitel basierend auf der Verteilung ihres künftigen Preises bewerten kann. Dabei haben wir [unter der Annahme gewisser Präferenzen des Es] den Preis eines Finanztitels

Mehr

Thomas Thuspaß. Credit Spread Risiken: Messung und Integration. in Portfoliomodelle. Verlag Dr. Kovac

Thomas Thuspaß. Credit Spread Risiken: Messung und Integration. in Portfoliomodelle. Verlag Dr. Kovac Thomas Thuspaß Credit Spread Risiken: Messung und Integration in Portfoliomodelle Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XIII Geleitwort Vorwort V IX XIII 1 Einleitung 1 2 Risiken von Staats- und Unternehmensanleihen

Mehr

Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II. 12. September 2007 Verena Arendt

Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II. 12. September 2007 Verena Arendt Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II 12. September 2007 Verena Arendt 1 1. Einführung 2. Modelle 3. Parameter a. Expected Loss b. Unexpected Loss c. Loss Distribution 4. Basel II 5. Conclusion

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2014-15 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Credit-Point Klausur. im Fach Kapitalmarkttheorie (Investment Analysis)

Credit-Point Klausur. im Fach Kapitalmarkttheorie (Investment Analysis) Prof. Dr. W. Bessler CP-Klausur Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement I Seite 1 Credit-Point Klausur im Fach Kapitalmarkttheorie (Investment Analysis) (Diplom: Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Übung zum Vertiefungsmodul Managerial Finance Wintersemester 2015/16

Übung zum Vertiefungsmodul Managerial Finance Wintersemester 2015/16 Übung zum Vertiefungsmodul Managerial Finance Wintersemester 2015/16 Mario Brandtner Wintersemester 2015/16 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzierung, Banken und Risikomanagement

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten Springer-Lehrbuch Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten Bearbeitet von Jürgen Kremer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xvi, 471 S. Paperback ISBN 978 3 642 20867 6 Format (B x

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2017-18 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Zusammenhang zwischen dem Beta-Faktor und der geforderten Rendite

Zusammenhang zwischen dem Beta-Faktor und der geforderten Rendite Teil 1 2.1 Begriff und Messung des Risikos / Seite 44 Zusammenhang zwischen dem Beta-Faktor und der geforderten Rendite E(R i ) SML E(R m ) Prämie für das systematische Risiko R f Rendite der risikofreien

Mehr

Finance: Übungsserie II

Finance: Übungsserie II Thema Dokumentart Finance: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D1 Finanzmanagement Finance: Übungsserie II Aufgabe 1 Sie sind ein grosser Fussballfan und besitzen

Mehr

Nachteile: STD existiert nur für Verteilungen mit E(FL 2 ) <, d.h. nicht ansetzbar bei leptokurtischen ( fat tailed ) Verlustverteilungen;

Nachteile: STD existiert nur für Verteilungen mit E(FL 2 ) <, d.h. nicht ansetzbar bei leptokurtischen ( fat tailed ) Verlustverteilungen; Risikomaße basierend auf die Verlustverteilung Sei F L := F Ln+1 die Verteilung der Verlust L n+1. Die Parameter von F Ln+1 werden anhand von historischen Daten entweder direkt oder mit Hilfe der Risikofaktoren

Mehr

Das empirische VaR bzw. CVaR

Das empirische VaR bzw. CVaR Das empirische VaR bzw. CVaR Sei x 1, x 2,..., x n eine Stichprobe der unabhängigen identischverteilten ZV X 1, X 2,..., X n mit Verteilungsfunktion F (Notation: Die ZV X 1, X 2,..., X n sind i.i.d. Empirische

Mehr

Zinsen, Anleihen, Kredite

Zinsen, Anleihen, Kredite Zinsen, Anleihen, Kredite Von Dr. Klaus Spremann o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen und Dr. Pascal

Mehr

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ. Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: EUR Anlagestrategie: konservativ Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 31.12.2009 mit folgendem Inhalt: - Konsolidierte Gesamtübersicht

Mehr

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Wirtschaft Dennis Kahlert Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Bank Kitzingen eg Aufbau einer Kreditgenossenschaft Satzung

Mehr

Dr. Martin Hibbeln Klausur zur Vertiefung Finanzierungstheorie Finanzwirtschaft WS 2012/13 Lösungsskizze

Dr. Martin Hibbeln Klausur zur Vertiefung Finanzierungstheorie Finanzwirtschaft WS 2012/13 Lösungsskizze Dr. Martin Hibbeln Klausur zur Vertiefung Finanzierungstheorie Finanzwirtschaft WS 2012/13 Lösungsskizze Aufgabe 1: 24 Punkte 1) 45 Punkte Brutto-Marktwert Investitionsprogramm A: 1 1 VA (160 200 366)

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 5 -Instrumente der Risikoabsicherung - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 5.1 Absicherung des Zinsänderungsrisikos 5 5.1.1 Zinsbegrenzungsverträge

Mehr

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Springer-Lehrbuch Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Bearbeitet von Jürgen Kremer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XVI, 500 S. Paperback ISBN 978 3 540 25394 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches

Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches Mario Knoll 5. Dezember 2012 Inhalt Einführung Einführung Produktmerkmal: Zinsgarantien 2 Haupttypen:

Mehr

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von Finance compact Herausgegeben von Heinz Zimmermann 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Stefan Beiner Andrea Bubb Christian Buhl Wolfgang Drobetz Jacqueline Henn-Overbeck Pascal Pensa Christian

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelorprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner Der Aufgabentext

Mehr

InstitutionalOpti-Cash M

InstitutionalOpti-Cash M Stand: 03.05.2011; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart Geldmarktfonds Entwicklung VaR(99/10) in den letzten 12 Monaten ISIN Auflegungsdatum Fondsvermögen [EUR] LU0274789303 01.12.2006 67.268.501,45 Portfolio

Mehr

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15.Jänner 2008

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15.Jänner 2008 15.Jänner 2008 Outline Einführung und Begriffsbestimmung Derivat Ein Derivat ist ein Finanzmarktinstrument, dessen Wert sich auf den Wert von Handelsgütern bezieht (Basiswert, Underlying asset). Dieser

Mehr

Zu Thema 18: Beispiele für Aktien mit unterschiedlichen Betas

Zu Thema 18: Beispiele für Aktien mit unterschiedlichen Betas Zu Thema 18: Beispiele für Aktien mit unterschiedlichen Betas Theorie und Praxis Theoretischer Teil: Auswirkungen unterschiedlicher Betas auf das Schwingungsverhalten einer Aktie zum Index unter idealtypischen

Mehr

InstitutionalOpti-Cash M

InstitutionalOpti-Cash M Stand: 07.02.2011; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart ISIN Auflegungsdatum Fondsvermögen [EUR] Portfolio Risikokennzahlen VaR ex post (99/10) VaR ex ante (99/10)* Summe der Risikobeiträge (99/10) korreliert

Mehr

Sei θ i = ˆθ. Empirische Verleitungsfunktion von ˆθ(x 1,x 2,...,x n ): I [ θ i, ) Fˆθ für N. Fˆθ. 1, x(i) 2,..., x(i) n, 1 i N. N := 1 N.

Sei θ i = ˆθ. Empirische Verleitungsfunktion von ˆθ(x 1,x 2,...,x n ): I [ θ i, ) Fˆθ für N. Fˆθ. 1, x(i) 2,..., x(i) n, 1 i N. N := 1 N. Ein nicht-parametrisches Bootstrapping Verfahren zu Ermittlung von Konfidenzintervallen der Schätzer Seien die ZV X 1,X 2,...,X n i.i.d. mit Verteilungsfunktion F und sei x 1,x 2,...x n eine Stichprobe

Mehr

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P) Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Welter Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner Der Aufgabentext

Mehr

Diplomklausur Bankbetriebslehre Alte PO Sommersemester 2000

Diplomklausur Bankbetriebslehre Alte PO Sommersemester 2000 Lehrstuhl für Bankbetriebslehre Diplomklausur Bankbetriebslehre Alte PO Sommersemester 2000 Die Klausur gliedert sich in zwei Teilbereiche (Investmentbanking und Commercial Banking). In jedem der Teilbereiche

Mehr

Risiko und Risikomanagement Hintergrund und Ziele

Risiko und Risikomanagement Hintergrund und Ziele Risiko und Risikomanagement Hintergrund und Ziele Begriffsherkunft: Risicare: Gefahr laufen, wagen; Resecum: Felsklippe Risiko: die aus der Unvorhersagbarkeit der Zukunft resultierende Möglichkeit eines

Mehr

Ist Risiko messbar? oder Kann man eindeutig beurteilen, ob ein Anlageprodukt als Basisanlage geeignet ist?

Ist Risiko messbar? oder Kann man eindeutig beurteilen, ob ein Anlageprodukt als Basisanlage geeignet ist? Ist Risiko messbar? oder Kann man eindeutig beurteilen, ob ein Anlageprodukt als Basisanlage geeignet ist? Für alle Anlageprodukte / Wertpapiere gilt Risikofreier Zins 1% + Risikoprämien? + Management?

Mehr

Was ist Kreditrisiko? Zitat von McNeil, Frey und Embrechts (2005):

Was ist Kreditrisiko? Zitat von McNeil, Frey und Embrechts (2005): Was ist Kreditrisiko? Zitat von McNeil, Frey und Embrechts (2005): Credit risk is the risk that the value of a portfolio changes due to unexpected changes in the credit quality of issuers or trading partners.

Mehr

Research Quarterly Oktober Hedgefonds-Indizes Infrastruktur-Indizes Private Equity Indizes Rohstoff-Indizes

Research Quarterly Oktober Hedgefonds-Indizes Infrastruktur-Indizes Private Equity Indizes Rohstoff-Indizes Research Quarterly Oktober 2014 Hedgefonds-Indizes Infrastruktur-Indizes Private Equity Indizes Rohstoff-Indizes Hedgefonds-Indizes Rendite YTD 3. Quartal 2014 2. Quartal 2014 Rendite p.m. Rendite p.a.

Mehr

Name: Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

Name: Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikel-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Semester:

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek (24) Risikomanagement mit Swaps Stefanie Kornek Inhaltsverzeichnis 1) Definition Swap 2) Formen des Swap 3) Zinsswap 3.1) Motive für Zinsswap 3.2) Beispiele für Zinsswap 4) Währungsswap 4.1) Motive für

Mehr

Sebastian Bodemer/ Roger Disch. Corporate Treasury. Management

Sebastian Bodemer/ Roger Disch. Corporate Treasury. Management Sebastian Bodemer/ Roger Disch Corporate Treasury Management Organisation Governance Cash- und Liquiditätsrisikomanagement Zins- und Währungsrisikomanagement 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI

Mehr

Manfred Berger. Hedging. Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER

Manfred Berger. Hedging. Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER Manfred Berger Hedging Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLEGUNG 1 A. Zur Problemstellung 1 B. Fragestellung und Gang

Mehr

Zinsrisiko-Management

Zinsrisiko-Management SLG WEB ACADEMY Zinsrisiko-Management 2 Zinsrisiko-Management ist...... zwei Derivatehändler einstellen... ein neues Marktinformationssystem anschaffen... am besten nur noch exotische Instrumente verwenden...

Mehr

Value at Risk. Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken. - Ein empirischer Vergleich - Dr. Michael Auer

Value at Risk. Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken. - Ein empirischer Vergleich - Dr. Michael Auer Value at Risk Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken - Ein empirischer Vergleich - Dr. Michael Auer Inhalt: 1. Motivation und Definition von VAR 2. Zielsetzung des Vergleichs 3. Methoden zur

Mehr

SigmaDeWe Risikomanagement

SigmaDeWe Risikomanagement Sie haben für Ihren liquiden Vermögensteil Ihren persönlichen risikoreichen Anteil bestimmt und sind aufgrund der Marktsignale mit Aktien oder ETFs in einem Markt investiert, der aktuell einen positiven

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Integrierte Zinsbuchsteuerung Christian Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios Verlag Wissenschaft & Praxis LX Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /15. Frage 2: /12. Frage 3: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /15. Frage 2: /12. Frage 3: /12. 60 55 50 45 40 35 30 1 42 83 124 165 206 247 288 329 370 411 452 493 534 575 616 657 698 739 780 821 862 903 944 985 Klausur in Finanzmarkttheorie Datum: 23.03.2017 Uhrzeit:14.00 16.00 Dauer: 120 Min.

Mehr

Kapitel 5 Strukturierte Finanzprodukte mit Aktienoptionen Fallstudie 16: Bewertung einer index-basierten Anleihe

Kapitel 5 Strukturierte Finanzprodukte mit Aktienoptionen Fallstudie 16: Bewertung einer index-basierten Anleihe Aufgabenteil a) Kumulierter Zinsertrag der Opportunitäts-Festzinsanleihe am Laufzeitende: ZB-Abzinsfaktoren, abgeleitet aus der Nullkuponzinsstrukturkurve gemäß folgender Formel: 1 ZB-AF(0,t)= (1+z t )

Mehr

Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk-Konzept

Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk-Konzept Prof. Dr. Arnd Wiedemann Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk-Konzept Hinweis: Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Andreas Oehler Matthias Unser Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Mit 148 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Risikomanagement für Wirtschaftsunternehmen 1 2 Zum Aufbau des Buches

Mehr

Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang

Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang α β Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang 1 Fondskategorien (Peergroups) 500,00% 450,00% 400,00% 350,00% 300,00% 250,00% 200,00% 150,00% 100,00% 50,00% Auswertungszeitraum

Mehr

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 3. Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Sommersemester 2001 Universität Hamburg

Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Sommersemester 2001 Universität Hamburg Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Sommersemester 2001 Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt KLAUSUR ZUR DIPLOMPRÜFUNG IN BANKBETRIEBSLEHRE Hinweise zur Bearbeitung 1. Bearbeiten Sie jede

Mehr