Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan (Fachcurriculum) Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan (Fachcurriculum) Geschichte"

Transkript

1 Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan (Fachcurriculum) Geschichte Stand: 14. März 2012 Lehrwerke Klasse 5 (Themenbereiche 1 4): Michael Sauer (Hg.), Geschichte und Geschehen, Bd. 1/2, Stuttgart (Klett) 2008, ISBN Klasse 6 (Themenbereiche 5 und 6): Michael Sauer (Hg.), Geschichte und Geschehen, Bd. 1/2, Stuttgart (Klett) 2008, ISBN Klasse 7 (Themenbereiche 7 10): Michael Sauer (Hg.), Geschichte und Geschehen, Bd. 3, Stuttgart (Klett) 2009, ISBN Klasse 8 (Themenbereiche 11 13): Michael Sauer (Hg.), Geschichte und Geschehen, Bd. 4, Stuttgart (Klett) 2010, ISBN Klasse 9 (Themenbereiche 14 und 15a): Ulrich Baumgärtner u. a. (Hgg.), Horizonte, Bd. 3, Braunschweig (Westermann) 2009, ISBN Klasse 10 (Themenbereiche 15b 17): Ulrich Baumgärtner u. a. (Hgg.), Horizonte, Bd. 3, Braunschweig (Westermann) 2009, ISBN Autoren- bzw. Lehrerkürzel Ben StR Susanne Bentlage Fa OStR Heinrich Fangmann (jetzt i. R.) Gz StR Silke Genzen Hen OStR Dr. Matthias Hengelbrock Kre OStR Dieter Kregel MB StD Cornelia Meyer-Brinkmann Mö StRef Ronny Möller (jetzt StR am Matthias-Claudius-Gymnasium Hamburg) Ma StD Frank Marschhausen Rou StR Matthias Rouwen Sd StD Wolfgang Schoedel (jetzt OStD an der Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg) Wef StRef Dr. Sandra Weferling (jetzt StR am Gymnasium Ulricianum Aurich) Stz StR Carolina Stenzel Roe OStR Uwe Roeder Legende Fettdruck: Kursivdruck: obligatorische Vorgabe durch das KC optional

2 Jahrgangsstufe 5 (2 Std.) Themenbereich 1: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Gz/Sd) entwickeln eine Vorstellung von Geschichte beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) Themenbereich 2: Menschen in vorgeschichtlicher Zeit (Ben/Wef/Sd) beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution Themenbereich 3: Frühe Hochkulturen (Gz/Ben/Sd) erläutern die Entstehungsbedingungen und die gesellschaftliche Ausprägung der ägyptischen Hochkultur Themenbereich 4: Das antike Griechenland (Fa/Hen) setzen sich mit Entstehung und Merkmalen der griechischen Stadtstaaten auseinander beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg Jahrgangsstufe 6 (1 Std.) Themenbereich 5: Die römische Antike (Hen) benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Beispiel einer römischen Stadt (z. B. Wasserversorgung, Umweltprobleme, Brot und Spiele ) erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten Themenbereich 6: Der Übergang von der Antike zum Mittelalter (Ben/Rou/Mö) stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen Reiches dar beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 2 von 75

3 Jahrgangsstufe 7 (2 Std.) Themenbereich 7: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Gz) beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar erklären die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäischen Mittelalter (z. B. Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewegung, Pest, Mentalitäten) Themenbereich 8: Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter (Fa/Kre) stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs-/ Kaiserherrschaft im Reich Themenbereich 9: Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen (Hen) begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren, und erklären die damit verbundene Veränderung des Menschen- und Weltbildes erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Eroberern und indigenen Völkern sowie dessen Folgen Themenbereich 10: Reformation und Glaubenskriege (MB/Msh/Mö) deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche nennen die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die politischen und sozialen Auswirkungen in Mitteleuropa Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 3 von 75

4 Jahrgangsstufe 8 (2 Std.) Themenbereich 11: Absolutismus und Aufklärung (Ben/Wef) erläutern den Begriff Absolutismus als Bezeichnung eines neuen Herrschaftssystems am Beispiel Frankreichs setzen sich mit den Ideen und mit der Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse auseinander charakterisieren den preußischen Staat als ein Beispiel des Absolutismus in Deutschland Themenbereich 12: Die bürgerlichen Revolutionen in Europa (Rou/Hen/Sd) erläutern die Ursachen der Französischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen erklären die Herrschaft Napoleons aus der Wahrung von Revolutionserrungenschaften in Verbindung mit diktatorischen Elementen stellen die Auseinandersetzung mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar untersuchen die Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen Themenbereich 13: Industrielle Revolution und Industrialisierung (Fa/Kre) erklären die Ursachen für die Entstehung der Industriellen Revolution in England erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus charakterisieren die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 4 von 75

5 Jahrgangsstufe 9 (1 Std.) Themenbereich 14: Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (Hen) stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar beschreiben die Lebensverhältnisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität (z. B. Militarismus, Emanzipation, Kulturkampf, Minderheitenpolitik, jüdisches Leben) setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander beurteilen den Ersten Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Themenbereich 15: Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik (MB/Msh) erläutern die Ursachen der Russischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen beschreiben die Neuordnung Europas durch die Pariser Vorortverträge Jahrgangsstufe 10 (2 Std.) stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar beschreiben den Weg Deutschlands von der Isolation zur internationalen Kooperation beurteilen die Belastungsfaktoren der späten Weimarer Republik und ordnen den Aufstieg der NSDAP in diesen Zusammenhang ein Themenbereich 16: Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis (Rou) beschreiben die Mittel der Machtübernahme und der Herrschaftssicherung im Nationalsozialismus stellen die Ideologie und die grundlegenden Strukturen des Nationalsozialismus sowie die Lebenswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Diktatur dar erläutern Vorgeschichte und Ursachen des Zweiten Weltkriegs setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander vergleichen verschiedene Formen und Ziele des Widerstandes erläutern den Verlauf des Zweiten Weltkrieges und beurteilen die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in der Welt Themenbereich 17: Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext (Gz/Ben) beschreiben die Hauptlinien der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte skizzieren die weltpolitischen und europäischen Rahmenbedingungen für die deutsche Nachkriegsgeschichte stellen wesentliche Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte dar vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Lebens in den beiden deutschen Staaten (z. B. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Stasi, Geschlechterverhältnis, Jugendkultur, 68er, Migration) Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 5 von 75

6 erklären, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden. beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven. beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig). nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart. untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. Prozessbezogene Kompetenzen Jg. 5/6 unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen. stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein. geben den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten wieder. erklären, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen mit W- Fragen Quellen in Ansätzen. beschreiben bildliche Darstellungen. unterscheiden zwischen historischen und zeitgenössischen (heutigen) Bilddarstellungen. beschreiben und deuten Sachquellen. beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte. beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder. unterscheiden zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten. geben kurze Filmsequenzen wieder. charakterisieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als verlässliche Ergänzung zum Geschichtsbuch und Unterricht. geben Informationen aus Sach- und Fachbüchern wieder. zählen zuverlässige Internetadressen als mögliche Informationsquelle auf. geben Informationen aus dem Internet wieder. sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über historische Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an. formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Vergangenheit. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf. entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch. nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen. Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 6 von 75

7 erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z. B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsgeschichte). Prozessbezogene Kompetenzen Jg. 7/8 unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte der genauen Befragung der Quellen bedarf (z. B.: Autor, Intention, Adressat). unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und - deutung. interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontextes. unterscheiden zwischen historischen Karten und Geschichtskarten. beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder. wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsform um. beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten. erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden. unterscheiden Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung. recherchieren zu historischen Sachverhalten (z. B. Bibliothek, Internet) und werten die Recherche im Gespräch (Partner-, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch) aus. tragen im Geschichtsunterricht zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützte Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien zur adressatengerechten Veranschaulichung ein (z. B. Plakate, Wandzeitungen, PowerPoint-Präsentationen). Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 7 von 75

8 erläutern, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist und die unterschiedlich ausgelegt werden können. deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven. deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel. beziehen historische Situationen durch Vergleich auf die Gegenwart. entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart. nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung historischer Prozesse an (z. B. Herrschaft und Partizipation, Ideologie und Legitimation, Menschenrechte, Emanzipation). unterscheiden zwischen historisch-zeitgenössischen und geschichtswissenschaftlich-analytischen Begriffen (z. B. Machtergreifung Machtübertragung, Antifaschistischer Schutzwall Berliner Mauer ). untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. unterscheiden Verfahren historischer Untersuchungen (z. B. Vergleich: Probleme des Friedenschließens am Ende des Ersten Weltkriegs / Zweiten Weltkriegs). Prozessbezogene Kompetenzen Jg. 9/10 erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen. fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur. erläutern den Rekonstruktionscharakter von Geschichte und interpretieren die Quellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten. erklären den Unterschied zwischen historischen und zeitgenössischen (heutigen) Bilddarstellungen. interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Bildquelle. interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Filmquelle. interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer bestimmten Erinnerungskultur und reflektieren die jeweiligen politischen Implikationen. interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten. beurteilen unter quellenkritischen Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern. reflektieren und interpretieren selbständig fiktionale Texte, die von der Vergangenheit handeln. analysieren kritisch Deutungen, Präsentationen und Verwendungen von Geschichte und beurteilen sie als Angebote für ein Geschichtsbild. reflektieren und interpretieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als Konstruktion von Geschichte. reflektieren und interpretieren Informationen aus dem Internet als Konstruktion von Geschichte. formulieren aus der Gegenwart problemorientierte (Leit-) Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor. Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 8 von 75

9 Themenbereich 1: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Gz nach Sd) durch Methoden entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Wir und die anderen, (Auftaktdoppelseite) stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein (S. 15; S. 13, Q1 3) Geschichte, Quellen beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. Zeit und Geschichte (S. 12 f.) unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen (S. 13, D1, Q1) Kinder, Eltern, Großeltern: Die Familie (S. 14 f., 18) beschreiben bildliche Darstellungen (S. 14 f., Sveas Familie) beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder (S. 18, D1, D2) entwickeln einfache W- Fragen aus der Gegenwart an die Vergangenheit Zeitzeugen befragen (S ) nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor (S. 16, Q1 3) Kalender, Zeitstrahl, Biografie, Darstellung Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 9 von 75

10 Themenbereich 1: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache). Mein Ort hat Geschichte (S. 19) finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart, hier: Beschäftigung mit der Geschichte der Stadt Oldenburg; Regionalsprache: S. 24, Q2 (Kinderseite) Wir leben in Regionen (S. 22 f.) entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch Graf Anton Günther, Peter Friedrich Ludwig Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 10 von 75

11 Themenbereich 2: Menschen in vorgeschichtlicher Zeit (Ben/Wef nach Sd) beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution. Die Frühzeit des Menschen (S. 34 f.) Archäologie der Geschichte auf der Spur (S. 36 f.) erklären, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden (S. 36 f., Q1 9, D1) beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte (S. 35,43,47) zählen zuverlässige Internetadressen als mögliche Informationsquelle auf geben Informationen aus dem Internet wieder Sammlerinnen und Jäger die Altsteinzeit (S ) beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig) (S. 43, Aufgabe 3) unterscheiden zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten (S. 42, D2) Bauern und Viehzüchter die Jungsteinzeit (S ) beschreiben bildliche Darstellungen (S. 48 f., D 6) ggf. Besuch im Museum für Natur und Mensch (u. a. eigene Herstellung von Werkzeugen) Handwerker und Händler die Metallzeit (S. 51 f.) beschreiben und deuten Sachquellen (S. 52, Q1, Q2) Mensch Natur Technik (S. 53 f.) nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor (S. 54, Q1 4) vor ca. 6 7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen vor ca Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit ab 1800 v. Chr. Bronzezeit ab 1000 v. Chr. Eisenzeit Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 11 von 75

12 Themenbereich 2: Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Fächerübergriff: Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit, Jäger und Sammler, Nomadentum, Sesshaftigkeit, Archäologie, Neolithische Revolution Kunst: Malen mit selbst hergestellten Naturfarben Deutsch: Lektüre: G. Beyerlein / H. Lorenz: Die Sonne bleibt nicht stehen, Würzburg 1998 Erdkunde: Kartenarbeit regionalgeschichtl. Bezug: Pestruper Gräberfeld; Großsteingräber Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 12 von 75

13 Themenbereich 3: Frühe Hochkulturen (Gz/Ben nach Sd) erläutern die Entstehungsbedingungen und die gesellschaftliche Ausprägung der ägyptischen Hochkultur. Ägypten das Land am Nil (S ) erkennen den Zusammenhang zwischen den Umweltbedingungen und den gesellschaftlichen Lebensformen beschreiben bildliche Darstellungen (S. 62, Q1; S. 63, Q2, Q3; S. 64, Q4) erklären, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen mit W-Fragen Quellen in Ansätzen (S. 64, Q6) Schule, Schrift und Schreiber (VT, S ) charakterisieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als verlässliche Ergänzung zu Geschichtsbuch und Unterricht (z. B. Was ist Was: Ägypten ) Der Pharao Gott und König (VT, S ) erklären, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden (S. 87, Q3) beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder (S. 70, D1) Pyramiden Bauten für die Ewigkeit finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (S. 77, Q1) formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Vergangenheit. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf (S. 78, D1, Q2) Der Weg ins Jenseits erklären, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden (S. 80, Q3, S. 82, Q5) beschreiben bildliche Darstellungen (S. 81, D1) Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 13 von 75

14 Themenbereich 3: Frühe Hochkulturen seit ca v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägypten Tutanchamun Pharao, Pyramide, Hieroglyphe, Nil, Hochkultur Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 14 von 75

15 Themenbereich 4: Das antike Griechenland (Fa/Hen) setzen sich mit Entstehung und Merkmalen der griechischen Stadtstaaten auseinander. Entstehungsbedingungen und Merkmale der griechischen Poleis (S. 90) Herrschaft in einer Polis am Beispiel Athen (S. 90 f.) Die griechische Kolonisation (S. 91) nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor: Warum verlassen Menschen ihre Heimat? geben den Inhalt von Quellen in eigenen Worten wieder (S. 95, Q7: Herodot berichtet über die Gründung der Kolonie Kyrene in Nordafrika) Methodik: Eine Textquelle auswerten (S. 92 f.) ab ca. 800 Entstehung der griechischen Polis : Die griechische Kolonisation Namen wichtiger griechischer Poleis: Athen, Sparta, Korinth, Milet, Syrakus, Tarent, Neapel Antike, Polis, Kolonisation, Monarchie, Aristokratie, Demokratie Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 15 von 75

16 Themenbereich 4: Das antike Griechenland beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland. Die griechische Götterwelt (S. 96 f.) Die Olympischen Spiele (S. 99 f.) Veränderung in der Geschichte: Olympische Spiele damals und heute nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen. Beispiel: Über den Wert sportlicher Übungen (S. 101, Q8, Q9) Griechenland Wiege der europäischen Kultur (S. 123 f.) Gegenwartsbezüge: Sammeln und Kategorisieren von Wörtern griechischen Ursprungs im Deutschen Fächerübergriff: außerschulischer Lernort: 776: erste (nachgewiesene) Olympische Spiele, Beginn der griechischen Zeitrechnung Die 14 olympischen Götter: Zeus, Poseidon, Hades, Hera, Demeter, Apollon, Artemis, Athene, Ares, Aphrodite, Hermes, Hephaistos, Dionysos Hestia (S. 96), Homer Ionische, dorische, korinthische Säulen Mathematik, Physik: griechisches Alphabet Kunst: Säulen Stadtrundgang in Oldenburg: Klassizistische Bauten Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 16 von 75

17 Themenbereich 4: Das antike Griechenland erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens. Die Perserkriege als Voraussetzung für die Blütezeit Athens (S. 105 f.) beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte: Perserkriege Methodik: Geschichtskarten verstehen (S. 108 f.) Die Blütezeit Athens (Wirtschaft, Politik, Kultur Bau der Akropolis) (S ) Veränderungen in der Geschichte: Die attische Demokratie vs. heutige Demokratie entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch: das Leben eines Bürgers in Athen (Name: Sosibros) Zeit der Perserkriege Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens Blütezeit Athens: Bau der Akropolis Perikles, Themistokles, Sokrates, Platon; evtl. weitere Namen aus dem griechischen Kulturleben: Phidias, Euripides, Aischylos Monarchie, Aristokratie, Demokratie, Volksversammlung, Diäten, direkte/repräsentative Demokratie, Scherbengericht, Trieren, Marathon, Salamis, Hegemonie, Attisches Seereich, Parthenon, Propyläen erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg. Der Militärstaat Sparta (S. 126 f.) Fremdverstehen: beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen als anders (nicht rückständig) Fiktiver Briefaustausch zwischen einem attischen Jungen und seinem spartanischen Mädchen Spartiaten, Periöken, Heloten, spartanisch Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 17 von 75

18 Themenbereich 4: Das antike Griechenland Alexander d. Große und der Hellenismus Die Eroberungszüge Alexanders des Großen (S. 129 f.) formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Vergangenheit: Alexander der Große? Kartenarbeit: Der Alexanderzug Rollenspiel: Soldaten Alexanders diskutieren, ob der Feldzug am Indus weiter fortgesetzt werden soll. Kurze Szenen und Rollenspiele für den Geschichtsunterricht (in der Schule) Dokumentationsfilm über Alexander Die Kultur des Hellenismus (S. 132 f.) sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über historische Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an; Beispiel: Stadtführer im alten Alexandria Alexander der Große v. Chr. Zeitalter des Hellenismus Philipp II., Alexander der Große, Ptolemäus, Alexandria Diadochenreiche, Hellenismus Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 18 von 75

19 Themenbereich 5: Die römische Antike (Hen) benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. Gründung Roms (S. 142 f.) erklären, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden. unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen (S ). beschreiben bildliche Darstellungen (Q1). unterscheiden zwischen historischen (Q2) und zeitgenössischen (D2) Bilddarstellungen. Topographie Roms (D1) wichtig für KC Latein Eroberung Italiens (S. 149, D 6) Eroberung des Mittelmeerraums (S ) Expansion in der späten Republik und im frühen Prinzipat (S. 173, D1) untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. (S. 161). beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte (S. 158, D1; S. 159, D2; S. 173, D1; S. 211, D1). stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf (Anlass und Ursachen des 1. Punischen Krieges, S. 161). 753 sagenhafte Gründung Roms Erster Punischer Krieg Zweiter Punischer Krieg Dritter Punischer Krieg 146 Zerstörung Karthagos Eroberung Galliens durch Caesar Romulus und Remus, Hannibal, Scipio Africanus maior, Caesar Imperium Provinz Republik Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 19 von 75

20 Themenbereich 5: Die römische Antike setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander. röm. familia (S. 150 f.) nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. röm. senator (S. 154 f.) beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig). familia, Klientel, Sklaven, Senat vgl. Lateinbuch Actio, S. 58 (Familienfeste) vgl. Lateinbuch Actio, S. 76 (Klientelwesen) Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 20 von 75

21 Themenbereich 5: Die römische Antike stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar. frühe Republik und Ständekämpfe (S ) beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven (Patrizier vs. Plebejer). beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder (S. 147, D3). Rollenspiel Die Plebejer streiken (Franz Hohmann, Kurze Szenen und Rollenspiele für den Geschichtsunterricht, S. 16 f.) Zusatzmaterial: Menenius Agrippa ( Magen und Glieder ) Ideologiekritik. Reformen der Gracchen (S. 163 f.) erklären, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden, und erschließen mit W-Fragen Quellen in Ansätzen (S. 165, Q5). Reformen des Marius (S. 167) stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf. Caesars Diktatur (S. 169 f.) beschreiben und deuten Sachquellen (Münzen) (S. 169, Q1 3). nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (Streitgespräch über Caesars Ermordung in Anschluss an S. 171, Q4 6). Actio 1, S. 102: Beschreibung von Münzen Neuordnung des Augustus (S. 172 f.) unterscheiden zwischen Begrifflichkeit und Realität (Anspruch und Wirklichkeit des Prinzipats). Krise (S. 206) und Untergang (S. 210 f.) des Reiches Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 21 von 75

22 Themenbereich 5: Die römische Antike erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. Spaltung der Nobilität und Bürgerkriege (S. 166 f.) s. o.: Caesars Diktatur (S. 169 f.) s. o.: Neuordnung des Augustus (S. 172 f.) untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen (der Bürgerkriege). um 500 Vertreibung des Tarquinius Superbus 287 Ende der Ständekämpfe 133 Ackergesetz des Tiberius Gracchus 107 Heeresreform des Marius Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla Bürgerkrieg zwischen Caesar und der Senatsaristokratie 44 Ermordung Caesars 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus Diokletian Alleinherrschaft Konstantins 395 Reichsteilung (Westrom, Ostrom) 476 Absetzung des Romulus Augustulus Tiberius Gracchus, Marius, Sulla, Caesar, Pompeius, Kleopatra, Octavian/Augustus, Diokletian, Konstantin d. Gr. Imperium, Provinz, Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer, Republik, Konsul, Senat, Prinzipat, Krise (als Entscheidungssituation) Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 22 von 75

23 Themenbereich 5: Die römische Antike beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Beispiel einer römischen Stadt (z. B. Wasserversorgung, Umweltprobleme, Brot und Spiele ). Ausflug in die Weltstadt (S. 174 f.) Wohnverhältnisse (S. 177 f.) nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. unterscheiden zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten (S. 174 f.). (arbeitsteilige) Projektarbeit, z. B. Römerzeitung Topographie Roms (D1 und D2) wichtig für KC Latein Brot und Spiele (S. 180 f. und 214 f.) geben kurze Filmsequenzen wieder (Wagenrennen aus: Ben Hur). vgl. Lateinbuch Actio, S. 78 (Gladiatorenspiele) und S. 110 (Wagenrennen) Fächerübergriff: (z. Zt. ohne Absprache) 79. n. Chr. Untergang von Pompeji Pompeji, Vesuv Aquädukt, Gladiator, Thermen, Forum Romanum, Triumphbogen, Theater/Amphitheater/Circus Latein: Actio, S. 78 (Gladiatorenspiele) und S. 110 (Wagenrennen) Deutsch: Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 23 von 75

24 Themenbereich 5: Die römische Antike erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. röm. Zivilisation (S. 192 f.) Römer und Germanen (S. 195 f.) finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart. entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch (z. B. Dialog zwischen einem Römer und einem Germanen fingieren) Frühes Christentum im römischen Reich (S. 201 f.) Fächerübergriff: (z. Zt. ohne Absprache) Exkursionmöglichkeit Eroberung Galliens durch Caesar, 395 Reichsteilung (Westrom, Ostrom) Konstantin d. Gr. Imperium, Provinz, Romanisierung, Limes, Christianisierung Latein: Deutsch: Lehnwörter Religion: Christliche Symbole (?) Englisch: Hadrianswall (?) Kalkriese oder aktuelle Ausstellung in der Region Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 24 von 75

25 Themenbereich 6: Der Übergang von der Antike zum Mittelalter (Ben/Rou nach Mö) stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen Reiches dar. Die Völkerwanderung beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte (S. 211, D1) Das Frankenreich beschreiben bildliche Darstellungen (S. 223, D1) geben Informationen aus Sach- und Fachbüchern wieder (VT, S. 223 f.) Ulrich Baumgärtner: Völkerwanderung dynamisch. In: Praxis Geschichte 4 (2005), S Die Franken und der Papst unterstützen sich gegenseitig Karl der Große wird römischer Kaiser Der König reist und regiert (VT, S. 232 f.) untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen (S. 227, Q4) beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven (S. 230, Q7) unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen (S. 229, Q4, D1) beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte (S. 235, D3) 800 Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom Chlodwig, Pippin, Karl d. Gr. Mittelalter, Missionierung, Papst, Klerus, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz, Graf Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 25 von 75

26 Themenbereich 6: Der Übergang von der Antike zum Mittelalter untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter. Der König vergibt Lehen untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen (S. 238, Q4) nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (S. 236 Rollenspiel Lehnspyramide) Die Grundherrschaft finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (Dorfstruktur der Gegenwart: Meierhöfe, Heuerhöfe) stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein (S. 241, Q3) Stark Unterrichtskonzepte: Grundlagen mittelalterlicher Herrschaft, S. 50 f.: Abgabenkalender, Rollentext zur Grundherrschaft Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Leibeigene, Lehnswesen, frei/unfrei, Fron, Feudalismus beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit. Otto der Große beschreiben und deuten Sachquellen (S. 246, Q7 10). geben den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten wieder (S. 247, Q11). 911: Entstehung des Deutschen Reiches, 936/955: Siege über die Ungarn, 962: Kaiserkrönung Otto d. Gr. Otto d. Gr., Heinrich I. Fächerübergriff: Stammesherzog, Reichskirche Erdkunde (Kl. 5): Wanderung des Namens Sachsen Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 26 von 75

27 Themenbereich 7: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Gz) beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. Alltag im mittelalterlichen Dorf: Wohnung, Familie und Ehe, Tagesablauf im Rhythmus der Natur (S ) recherchieren zu historischen Sachverhalten (z. B. Bibliothek, Internet) und werten die Recherche im Gespräch (Partner-, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch) aus z. B. bäuerliche Feste, Arbeiten am Sonntag, Kochen wie im Mittelalter Das Leben auf dem Land ändert sich: Dreifelderwirtschaft und weitere Neuerungen erleichtern das Leben der Bauern (S. 17 f.) unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z. B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsgeschichte) beschreiben und deuten [ ] Schaubilder (S. 18, D1) optional : recherchieren Anbaukulturen und weise im mittelalterlichen Oldenburger Land und vergleichen sie mit heutigen Gepflogenheiten (Besuch eines Resthofes) ab 9. Jh. Dreifelderwirtschaft Meierhof, Dreifelderwirtschaft Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 27 von 75

28 Themenbereich 7: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar. Im Dienste Gottes und der Menschen- das Kloster (S ) erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt, hier: Regeln für das Klosterleben, Missstände im Kloster (S. 21, Q5; S. 24, Q9) unterscheiden zwischen historischen Karten und Geschichtskarten, hier: Grundriss Kloster St. Gallen (S. 22, Q8, D1) Klöster entstehen und breiten sich aus (S. 25 f.) tragen im Geschichtsunterricht zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützte Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien zur adressatengerechten Veranschaulichung ein (z. B. Plakate, Wandzeitungen, PowerPoint- Präsentationen ), hier: Recherche zu Hildegard von Bingen (S. 26, Q1) Leben im Kloster früher und heute (S. 27) erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene: Vergleich von Tagesablauf und Lebensweise von Nonnen und Mönchen im Mittelalter und heute, S. 27, D1; S. 28, Q1 stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Vorschläge zur Überprüfung Interview mit einer Nonne oder einem Mönch 529 Benedikt von Nursia gründet den Benediktinerorden 910 Cluny 1100 Zisterzienserklöster werden gegründet Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 28 von 75

29 Themenbereich 7: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Fächerübergriff: Hildegard von Bingen, Orden, Benediktinerregel, Kloster, Abt, Mönch, Nonne, Novize, Cluny Kunst: Art und Funktion der Abbildung klösterlichen Lebens Deutsch: Legenden Religion: Klosterleben Musik: Hildegard von Bingen erklären die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum. Die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum Aus dem ritterlichen Burgleben (ritterliche Erziehung, Tugenden, Minne, Ausrüstung, Laufbahn, Ritterspiele), (S ) Erziehung adliger Mädchen erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellung erfolgte (S. 36, Q10,11,12) erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf (z. B. : Autor, Intention, Adressat), (S. 34, Q4, 7, 8) Ritter, Minne, Adel, Burg Fächerübergriff: Deutsch: Der Dichter und Minnesänger Walther von der Vogelweide Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 29 von 75

30 Themenbereich 7: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar. Gründe für die Stadtentwicklung topographisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich (S. 84 f.) wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsform um (S. 85, D3) Der Markt als Zentrum unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein (S. 86 Q1, S. 87, Q2) Macht Stadtluft frei und gleich? Bürger in der Stadt, Stadtrecht, Ständegesellschaft (S ) Zünfte regeln das Leben der Handwerker (S. 93 f.) Die Hanse beherrscht Nordeuropa (S ) beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten (S. 88, Gerold kommt in die Stadt) erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf (z. B. : Autor, Intention, Adressat), (S. 97, Q10) interpretieren Quellen unter Einbeziehung des regionalen Kontextes (S. 102 Q2) Juden im Mittelalter (S. 104 f.) erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene, (S. 106, Q5, 7) Projekt Stadtarchiv: Wo, wann lebten Juden in OL, welche Berufe übten sie aus? Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 30 von 75

31 Themenbereich 7: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 11. Jh. Städtegründungsperiode Jh. Blütezeit der Hanse Stadtrecht, Markt, Patriziat, Zunft, Getto, Bürger, Hanse, Juden, Privileg, Stadtregiment, Urkunde entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäischen Mittelalter (z. B. Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewegung, Pest, Mentalitäten). Feuer, Wasser, Seuchen: Umwelt und Überleben in der Stadt (S. 108 f.) unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und -deutung (S. 110, Q2) Referate zum Fachgebiet 1347/48 Pest erfasst Europa Pest Fächerübergriff: Biologie: Seuchenproblematik, Impfschutz Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 31 von 75

32 Themenbereich 8: Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter (Kre nach Fa) stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar. Der Investiturstreit beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven (S. 56, Q4, Q5) nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen: Nachstellung eines Dialogs zwischen Kaiser Konstantin u. Papst Silvester Zusatzmat. im Lehrerband Fächerübergriff: 1077 Canossa 1122 Wormser Konkordat Gregor VII., Heinrich IV., Investiturstreit Bann, Gang nach Canossa, Reichsacht Religion: Verhältnis von Kirche und Staat Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 32 von 75

33 Themenbereich 8: Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter. Die Ausbreitung des Islam (S. 61 f.) beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte: S. 61. D2 Vorstellung Bibel und Koran Die Kreuzzüge (S ) erkennen, dass das Handeln der Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt: VT 63 f. erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte der genauen Befragung der Quellen bedarf (z. B.: Autor, Intention, Adressat): S. 66, Q7 Europa begegnet der islamischen (und jüdischen) Kultur (S. 69 f.) erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene (hier: Christentum, Judentum und Islam heute): S. 68 Fächerübergriff: 622 Flucht Mohammeds (Hedschra) 1096 erster Kreuzzug um 1300 Ende der Kreuzzüge Mohammed, Urban II. Judentum, Islam, Kreuzzüge, Hedschra Religion: Gemeinsamkeiten u. Unterschiede der monotheistischen Religionen Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 33 von 75

34 Themenbereich 8: Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs-/Kaiserherrschaft im Reich. Der Kaiser und die Fürsten Ringen um Macht (S ) erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene (hier: föderativer Staatsaufbau in Deutschland): S. 45, D1 (+ CD- ROM) S. 46, Q4 (Goldene Bulle) verbindlich Friedrich I. und Heinrich der Löwe ein Konflikt zwischen Lehnsherr und Vasall (S ) Fächerübergriff: Friedrich I. (Barbarossa) 1356 Goldene Bulle Friedrich I. (Barbarossa), Friedrich II., Heinrich der Löwe Goldene Bulle, Kurfürst, Reichstag Powi: Föderalismus Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 34 von 75

35 Themenbereich 9: Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen (Hen) durch Methoden begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren, und erklären die damit verbundene Veränderung des Menschen- und Weltbildes Der Mensch im Mittelpunkt (S ) Ein neues Bild der Natur und des Kosmos (S ) erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene: S. 129, D1, Q1 (Vergleich mit heutigen Flugzeugen) unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und -deutung: S. 127, Q2. unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein: S. 131 f., Q 4, Q 5, Q 6, Q 8. S. 128, Q 6 (Pico) verbindlich Auf der Suche nach Harmonie und Schönheit (S ) unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte, hier: Kulturgeschichte unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und - deutung: S. 134 f., Q3, Q4, Q5 umfangreiches Bildmaterial (Farbfolie/jpg-Datei) bei Hen Kaufleute gelangen zu Macht und Ansehen (S ) / Geld regiert die Welt (S ) unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z. B. Wirtschaftsgeschichte): S. 140 f. (VT) unterscheiden zwischen historischen Karten und Geschichtskarten: S. 137, Q2. interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontextes: S. 144, Q1, Q2, Q3. Eine schöne Kunst der Buchdruck (S ) S. 148, D1 verbindlich 1450 Buchdruck ca Übergang zur Neuzeit Karl V. Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 35 von 75

36 Themenbereich 9: Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen Gutenberg, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Kopernikus, Medici, Fugger, Galilei Humanismus (S. 127/134), Renaissance (S. 129), geozentrisches/heliozentrisches Weltbild, Individuum, Frühkapitalismus (S. 141), Verleger (S. 136), Zentralperspektive/Fluchtlinien (S. 134), Bank Fächerübergriff: (z. Zt. ohne Absprache) Kunst: Perspektivität Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 36 von 75

37 Themenbereich 9: Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen durch Methoden erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Eroberern und indigenen Völkern sowie dessen Folgen Der Aufbruch in die neue Welt (S ) Zwei Welten prallen aufeinander die Spanier zerstören des Aztekenreich (S ) erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf (z. B.: Autor, Intention, Adressat: S. 168, Q4. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt: S. 168, Q6, S. 169, Q7 unterscheiden zwischen historischen Karten und Geschichtskarten: S. 164 f., Q1, Q2, Q3. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung: ADS 158 f. Referate: Azteken, Inka, Maya Die Europäer erobern die Welt (S ) unterscheiden Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen: S recherchieren zu historischen Sachverhalten (z. B. Bibliothek, Internet) und werten die Recherche im Gespräch (Partner-, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch) aus: S Eroberung Konstantinopels 1492 Entdeckung Amerikas indigene Völker, Kolumbus, Hernán Cortés, Montezuma, Tenochtitlan, Azteken, Inka Konquista/Konquistadoren (S. 166), Kolonialismus (S. 171), Missionare/Christianisierung Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 37 von 75

38 Themenbereich 10: Reformation und Glaubenskriege (MB/Msh nach Mö) deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche. Überblick Lebensgefühl und Situation der Kirche Ende 15. Jh. naive Religiosität der einfachen Leute und Missstände in der Kirche Unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und - deutung: Fegefeuerdarstellung oder Darstellung des Jüngsten Gerichts (ggf. aus Brecht: Leben des Galilei, die Argumentation des kleinen Mönches) Der Ablasshandel in Deutschland und der Widerstand Luthers Instrumentalisierung existentieller Ängste zur Bereicherung der Kirche Quellenanalyse: Ablasspredigt Tetzels und Auszug aus Luthers Thesen erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen Buch S. 171 Q4 und Q5 Spielfilm Martin Luther Resonanz Luthers in der Öffentlichkeit: Interessen der katholischhabsburgische Großmacht (Reichsacht) und der Landesfürsten (Protektion) erkennen Interessenkonflikt und begründen, warum der Ketzer Luther nicht verbrannt wurde Spottbild interpretieren erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden Buch S Methodenseite Spielfilm Martin Luther Bauernkriege und Luthers Reaktion erkennen Zusammenhang zwischen religiöser Bewegung und sozialem Aufstand Zwölf Artikel (Buch S. 176 Q2), Luthers Reaktion (Buch S. 177 Q5) Aufsplitterung der Reformationsbewegung (Zwingli, Calvin) vergleichen die reformatorischen Ansätze Buch S Thesen 1525 Bauernkriege Reichstag zu Worms (Wormser Edikt) 1555 Augsburger Religionsfrieden 1572 Bartholomäusnacht Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 38 von 75

39 Themenbereich 10: Reformation und Glaubenskriege Fächerübergriff: Luther, Karl V., Kurfürst Friedrich der Weise, Jean Calvin, Thomas Müntzer, Zwingli Ablasshandel, Reformation, Konfession (evangelisch/protestantisch, katholisch), Calvinisten, Hugenotten, Jesuiten, Konzil Religion: Vergleich katholische und evangelische Lehre nennen die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die politischen und sozialen Auswirkungen in Mitteleuropa. Gegenreformation und katholische Restaurationspolitik Dreißigjähriger Krieg erkennen die Vermischung von konfessionellen und machtpolitischen Fragen erkennen Schrecken und Ausmaße des Krieges exemplarische Interpretation verschiedener Textquellen beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten Buch S. 192 Q2, Q3 Jugendbuch: Tilmann Rörig: In 40 Jahren vielleicht. Dörte Damm: Die Els und ich (Buch S. 196) Bestimmungen und Folgen des Westfälischen Friedens Partikularismus im Reich Buch S. 198 D2 (Karte) und D3 Fächerübergriff: Dreißigjähriger Krieg 1598 Edikt von Nantes Wallenstein, Ignatius von Loyola, Tilly Konfession, Gegenreformation, Westfälischer Frieden Deutsch: Der Dreißigjährige Krieg in der literarischen Darstellung regionalgeschichtl. Bezug: z. B. Reformation in der Region (Calvin) Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 39 von 75

40 Themenbereich 11: Absolutismus und Aufklärung (Ben/Wef) erläutern den Begriff Absolutismus als Bezeichnung eines neuen Herrschaftssystems am Beispiel Frankreichs. Ludwig XIV. der absolute Herrscher (S ) beschreiben bildliche Darstellungen und unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und -deutung (S. 14, Q3). Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat? (S ) erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt (S. 20, Q2). beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte (S. 18, D1). Wie modern war Frankreichs Wirtschaft? (S ) unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (Wirtschaftsgeschichte). beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder (S. 24, D1). nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (S. 22, Aufgabe A; S. 23, Aufgabe B, S. 24, Aufgabe C). Material im Lehrerzimmer vorhanden (Foliensatz) Ludwig XIV. Ludwig XIV., Colbert Fächerübergriff: außerschulischer Lernort: Absolutismus, Versailles, Moderner Staat, Parlament, Amtsadel, Merkantilismus, Manufaktur, stehendes Heer, Hugenotten, Hegemonie, Barock Wirtschaft: Theorien über das Funktionieren von Wirtschaft, Protektionismus Kunst: Porträtmalerei wie lassen Menschen sich darstellen und zu welchem Zweck? Deutsch: Stück von Molière, z. B. Der Bürger als Edelmann Clemenswerth Herrenhäuser Gärten (kombiniert mit Besuch im Stadtmuseum Hannover) Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Seite 40 von 75

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeugen der Vergangenheit: geschichtliche Quellen

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schulinternes Kerncurriculum Geschichte: Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgang 5 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit 2 Vorstellung von Geschichte 4 Erleben, Messen,

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 7 (Mittelalter Reformation) Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterthemen/ Schwerpunkten/

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. 500 v. Chr. 117 n. Chr. 44 v. Chr. 476 n. Chr. ESCHICHTE UND GE S C H E H E N Sekundarstufe I 1/2 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 10 000 v. Chr. 500 v.

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 Dieses Zeichen bedeutet Forschungsstation. Geschichte 10 Unseren Vorfahren auf der Spur 20 Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 8 Vorwort 12 Geschichte und Zeit 14 Wie erfahren wir etwas über

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6 Geschichte und Geschehen 1/2 978-3-12-443410-4 Geschichte und Geschehen 3 978-3-12-443420-3 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland Geschichte und Geschehen Ausgabe C Band 1/2 ISBN: 978-3-12-411350-0 Schule: Lehrer: Stundenvorschlag 2h Lehrplan Geschichte (Jgs. 6/7) Sek. I (verbindliche

Mehr

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Neolithische Revolution (Übergang von der Alt- zur Jungsteinzeit) ca. 3000 Entstehung einer Hochkultur in Ägypten 11000 2000 1000 Christi

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgang 5 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schwerpunkte Zeit und Geschichte, S. 12/13 Beurteilung

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer:

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 (978-3-12-443010-4) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte Vor- und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6) Geschichte des antiken Griechenland (Lehrbuch Bd. 1/2, S. 88 139) Fachwissen Erkenntnisgewinnung durch Methoden setzen sich mit Entstehung ca. 800 v. Chr.: Entstehung

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE

SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE STAND AUGUST 2010 1 / 20 Quellen und Vorgaben: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Niedersächsisches Kultusministerium 2008 Allgemeine Vorbemerkungen:

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz 0. Inhaltsfeld: Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte (Grundlagen) 4 en der Überlieferung durch Überreste, mündliche

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN --550- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (6. Jahrgangsstufe)

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443115-8) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I Jahrgang 5 3 DS 5.1 Identität im familiären und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) 4 DS 5.2 Leben in der Steinzeit - vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit: Jäger

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.1, Schöningh Verlag

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an Jahrgang 6, 1. Halbjahr: Thema I: Alltag und Herrschaft im Mittelalter (ca. 10 DS) Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz SuS z.b. - beschreiben die Wahl Ottos zum deutschen Konstituierung des

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 entwickeln eine Vorstellung. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache).

Mehr

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31041-1 Schülerbuch für die Jgst. 5/6 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 7 Lehrplan 2008, Klasse 7 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 2 (411161) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10 Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 1 (ISBN 3-12-425010-0) Schule: Lehrer: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Methodische

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Fakultative

Mehr

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6 Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (max.12 Stunden) - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Einführung in die Geschichte

Einführung in die Geschichte Einführung in die Geschichte DURCHBLICK 5/6, S. 10/11 Die Einteilung der Zeit Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Epochen beschreiben Geschichte als Abfolge von Ereignissen. erkennen die Zeit als einen die

Mehr

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte 516. Niedersachsen Durchblick Geschichte 516 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Moderator: RalfTieke Autoren: Melanie Eßer Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß RalfTieke Carmen

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK)

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK) Stoffverteilung Zeitreise. Differenzierende Ausgabe Band 1 (ISBN 978-3-12-452040-1) Klasse 5/6 Schule: Lehrer: Bildungsplan Geschichte (2016) 3.1.1 Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte 1 Eine Reise

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (Lehrbuch Bd. 4, S. 164-237) Fachwissen stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens

Mehr

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE 5-10

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE 5-10 SCHULCURRICULUM GESCHICHTE 5-10 Modul: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Jg 5 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Inhaltliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter ca. 25 Std. Lehrbuch: Zeit für Geschichte 7, S.8-33, S.68-97 Beurteilung und Erkenntnisgewinnung durch Methoden beschreiben das Dorf als

Mehr

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 2 / Jahrgangsstufe 6 (978-3-12-443920-8) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (443920-8) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10

Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10 Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10 Gymnasium Tostedt Curriculum für Jg. 5 (G8) Fachbereich Geschichte Themenbereich / 1 Ich/Wir Ihr Sie/die anderen 2 Die neolithische Entwicklung des Menschen Veränderung

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr