Das Konzept BODAN-RAIL 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Konzept BODAN-RAIL 2020"

Transkript

1 Herausgeber Interreg-Projekt BODAN-RAIL 2020 Autoren Tobias Kluth, Intraplan Consult GmbH, München Reinhard Mück, Intraplan Consult GmbH, München Hans Ruedi Rihs, SMA und Partner AG, Zürich Werner Stohler, SMA und Partner AG, Zürich Pierre Strittmatter, Strittmatter und Partner AG, St. Gallen EDV-Bearbeitung Dinoware M. Strittmatter, Zürich Druck Rolf-Peter Zehnder, Wil Kontaktadresse Pierre Strittmatter Ziegeleistrasse 58 CH Kronbühl Tel Internet info@bodan-rail.net per Bahn schnell und sicher mobil im Grossraum Bodensee Das Konzept BODAN-RAIL 2020 Kurzfassung September 2001 ein Interreg II - Projekt, unterstützt aus Mitteln des EFRE-Fonds der EU und des seco Bern

2 Das Konzept BODAN-RAIL 2020 Kurzfassung Grundlagen für eine internationale Verkehrsplanung im Grossraum Bodensee und Vorschläge für ein markant verbessertes Angebot im Personen- Bahnverkehr Autoren: Tobias Kluth, Intraplan Consult GmbH, München Reinhard Mück, Intraplan Consult GmbH, München Hans Ruedi Rihs, SMA und Partner AG, Zürich Werner Stohler, SMA und Partner AG, Zürich Pierre Strittmatter, Strittmatter und Partner AG, St. Gallen September 2001 Ein Interreg II - Projekt unterstützt aus Mitteln des EFRE-Fonds der EU und des seco Bern Kontaktadresse: Pierre Strittmatter, Ziegeleistrasse 58 CH Kronbühl Tel Fax Internet:

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Grossraum Bodensee ein zentraler Wirtschaftsraum BODAN-RAIL 2020 Grundlage für grenzüberschreitende Verkehrsplanung BODAN-RAIL 2020 ein modernes Angebotskonzept BODAN-RAIL 2020 ein wesentlich gesteigertes Angebot BODAN-RAIL 2020 ein klares Konzept für zukunftsgerichtete Investitionen BODAN-RAIL 2020 Türe zur Vision eines künftigen Hochleistungsverkehrs BODAN-RAIL 2020 der Weg zur internationalen Zusammenarbeit Anhang (Promotoren, Träger, Verantwortliche und Sachbearbeiter)

4 Einleitung Der Grossraum Bodensee ist ein bedeutender Wirtschaftsraum mit rund 4.5 Mio. Einwohnern und rund 3 Dutzend mittleren und grösseren Städten. In seiner Mitte liegt Attraktion und Hindernis zugleich im Schnittpunkt der Landesgrenzen von drei Nationen der Bodensee. In einem auf die Nationen ausgerichteten Europa war der Grossraum Bodensee in einer dreifachen Randlage. Die Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Post usw.) werden gegen die Grenze hin immer weniger leistungsfähig und sind auch heute noch nicht auf durchgängige Verbindungen ausgelegt. Der natürliche Zusammenhalt der Regionen und Städte um den Bodensee herum wird dadurch massiv behindert. Dennoch hat sich die Wirtschaft bisher erstaunlich gut entwickelt. Allerdings darüber besteht kein Zweifel wäre die Entwicklung bei guten und durchgängigen Infrastrukturen noch besser gewesen. Bild 1 Abgrenzung Grossraum Bodensee In einem geeinten Europa verlieren die Landesgrenzen zunehmend an Bedeutung. Die bestehenden Grenzhemmnisse werden schrittweise abgebaut. Es ist bekannt, dass in einer solchen Situation die grenzüberschreitenden Verkehre überproportional zunehmen (man rechnet mit einer dreimal stärkeren Verkehrszunahme als normal ). Ohne einen Quantensprung im Ausbau des öffentlichen Verkehrs wird sich diese Zunahme grösstenteils auf der Strasse abspielen. Dies hätte nicht nur für die Umweltqualität fatale Folgen, die Strasseninfrastruktur wäre dem gestiegenen Aufkommen gar nicht gewachsen. Permanente Stockungen und Staus würden zum Alltagserlebnis. -2-

5 Hier greift das Projekt BODAN-RAIL Es definiert den Grossraum Bodensee als einheitliche Planungsregion und erarbeitet Instrumente für eine koordinierte Verkehrspolitik im schienengebundenen Personenverkehr. Damit schafft es die Voraussetzungen für eine nachhaltige Ertüchtigung von Betrieb und Infrastruktur des Schienenverkehrs und damit eines der wichtigen Fundamente, die für die weitere Entwicklung der Wirtschaft unerlässlich sind. 1. Der Grossraum Bodensee ein zentraler Wirtschaftsraum Ein Blick auf die Bodennutzung (Bild 2) zeigt, wie die Besiedlung achsförmig ausgeprägt ist und deshalb für die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr besonders geeignet ist. Er zeigt aber auch, wie sich der Bodensee diesen Achsen querstellt. Dieses Hindernis zu überbrücken bedeutet eine besonders herausfordernde Aufgabe. Bild 2 Bodennutzung im Grossraum Bo densee Die 4.5 Mio. Einwohner im Grossraum Bodensee entwickeln immer stärkere Aktivitäten. Diese werden sichtbar in der steigenden Bedeutung der Zentren. Es hat sich ein Städtenetz Bodensee herausgebildet, das in sich und im Bezug zu den umliegenden Gebieten hierarchisch strukturiert ist. Diese Bedeutungshierachie gibt wichtige Hinweise auf die Strukturierung eines optimalen Eisenbahnnetzes. Verbindungsprioritäten und Haltepolitik der Bahn sind auf das raumordnerische Gefüge abzustimmen. -3-

6 Bild 3 Vorschlag für eine Zentralitätsstruktur Es darf angenommen werden, dass der Grossraum Bodensee ein überdurch schnittliches Entwicklungspotential hat, das sich aber infolge des langsamen Ab baus der Grenzhemmnisse erst zögerlich entfaltet. Die angestellten Prognosen zeigen insbesondere bei den Einwohnern das Wachstumspotential auf; bei den Be schäftigten ist ein Rückgang solange anzunehmen, als sich die Rahmenbedingun gen nicht verbessern. in Mio. Einwohner 72,57 71,25 7,70 7,72 7,32 7, UG - Untersuchungsgebiet EG - Einflussgebiet 3,30 3,55 2,36 2,49 1,81 1,83 1,44 1,51 0,34 0,38 0,39 0,43 UG EG Schweiz Bild 4 übr ig Sch e weiz UG übr ig De u e s tsc hla nd EG Deutschland Einwohner 1997 und UG EG Österreich 0,0 0,041 übr ig Öste es rreic h Liechtenstein

7 in Mio. Beschäftigte 29,91 29,00 3,68 3, UG- Untersuchungsgebiet EG- Einflussgebiet 3,12 3,00 1,61 1,66 1,22 1,21 0,78 0,78 0,79 0,78 0,16 0,17 0,16 0,18 0,023 0,030 EG EG EG Schweiz Deutschland Österreich Liecht stein Bild 5 Beschäftigte 1997 und BODAN-RAIL 2020 Grundlage für grenzüberschreitende Verkehrsplanung BODAN-RAIL 2020 hat erstmals den Grossraum Bodensee ungeachtet der nationalen Grenzen als einheitlichen Planungsraum erfasst. Als Zielsetzung galt es, angesichts der zu erwartenden überduchschnittlichen Zuwächse im grenzüberschreitenden Verkehr, den schienengebundenen Personenverkehr so zu verbessern, dass der Region inskünftig eine Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung steht, welche den Anforderungen von Bevölkerung und Wirtschaft optimal dienen kann. Hiefür hat BODAN-RAIL 2020 zuerst einmal Instrumente entwickelt, die grenzüberschreitende Verkehrsplanungen überhaupt erst ermöglichen. Das Netzplanungsmodell BODAN-RAIL 2020 enthält das gesamte Schienennetz mit allen Daten, welche für die Modellierung des Bahnbetriebs notwendig sind. Mit diesem Modell lassen sich neue Angebote entwickeln und deren Einpassung in die Fahrpläne der nationalen Eisenbahngesellschaften mit und ohne Ausbauten überprüfen. Die Resultate werden bildhaft und nachvollziehbar als Netzgrafiken ausgegeben, die sowohl die Zugläufe geografisch abbilden wie die Ankunfts- und Abfahrzeiten in den Bahnhöfen aufzeigen können. Damit lassen sich auch die geplanten Fahrzeiten und die Umsteigezeiten nachvollziehen. Das Nachfragemodell BODAN-RAIL 2020 enthält alle Daten, welche es erlauben, zukünftige Verkehrsmengen und Verkehrsbeziehungen zu generieren. Durch ein Umlegungsverfahren aufgrund des vorgesehenen Angebotes aus dem Netzplanungsmodell können die zu erwartenden Verkehrsmengen auf die konkreten Bahnlinien umgelegt werden, so dass für jede Linie bzw. jeden Zuglauf und Streckenabschnitt die erzeugte Nachfrage sichtbar wird. Das Modell erlaubt, Verbesserungsvorschläge aller Art auf ihre Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Das Vorhandensein von Netzplanungsmodell und Nachfragemodell als Planungsinstrumente in einem durch nationale Grenzen zerschnittenen Raum ist zumindest für den Grossraum Bodensee ein Novum und ein echter Quantensprung für die Bewältigung der immer komplexer werdenden Verkehrsprobleme. Diese Modelle stehen den Bah

8 nen, aber auch den planenden Behörden zur Verfügung. Es ist zu wünschen, dass sie über die vorliegende Studie hinaus genutzt werden. Das Datenmaterial wird von Zeit zu Zeit zu aktualisieren sein; hiefür kann sich ein Projekt im Rahmen von Interreg III gut eignen. 3. BODAN-RAIL 2020 ein modernes Angebotskonzept BODAN-RAIL 2020 ist zuerst und vor allem ein Angebotskonzept. Es verknüpft die Taktsysteme der deutschen, österreichischen und schweizerischen Bahnen so miteinander, dass auch an den Grenzen ein durchgängiges System entsteht. BODAN-RAIL 2020 webt zwischen die europäische Hochgeschwindigkeitsstrecken ein feinmaschiges Netz von Linien, die die Fläche schnell und grenzüberschreitend erschliessen. Es berücksichtigt die Planungen und Entwicklungen der letzten Jahre und ergänzt sie zu einer integralen Gesamtheit. Durch die konsequente grenzüberschreitende Vertaktung, die Umsteigebahnhöfe und die kurzen Umsteigezeiten entstehen zum Teil massiv kürzere Reisezeiten. Stuttgart Ulm Singen Tübingen 1 Sigmaringen Tuttlingen Friedrichs-hafen Konstanz Weinfelden St. Gallen Memmingen Kißlegg Bregenz Immenstadt München Buchloe Innsbruck Zürich Feldkirch 2h Sargans 0-Knoten: Eintreffen der schnellen Züge vor der vollen Stunde, Abfahrt nach der vollen Stunde 30-Knoten: Eintreffen der schnellen Züge vor der halben Stunde, Abfahrt nach der halben Stunde Systemzeit zwischen zwei Knoten Bild 6 Das Knotensystem im Bodan-Raum BODAN-RAIL 2020 unterscheidet 3 Zugskategorien, die unterschiedliche Aufgaben haben und in den Umsteigebahnhöfen (Knoten) untereinander verknüpft sind. Das A-Zugnetz bildet das internationale und nationale Rückgrat. Die Züge halten in internationalen, überregionalen und regionale Zentren sowie Bahnhöfen mit wichtigen Anschlüssen. Die B-Züge verbinden alle Zentren und Umsteigebahnhöfe im Bodangebiet und bilden so das Städtenetz Bodensee

9 Im Regionalverkehr (C-Netz) soll eine S-Bahn Bodan die Ortschaften im Untersuchungsgebiet im Stundentakt, in den Agglomerationen gar im Halbstundentakt erschliessen. Die S-Bahn Bodan grenzt im Westen unmittelbar an die S-Bahn Zürich. BODAN-RAIL 2020 (vgl. Bild 7) zeichnet sich aus durch: ein Schnellzugnetz, das die Städte grenzüberschreitend verbindet. ein System von Umsteigebahnhöfen, das den Anschluss an die schnellen internationalen Linien mit kurzen Umsteigezeiten sicherstellt. einen konsequenten integralen Taktfahrplan mit einem Stundentakt als Standard, vielen Ergänzungen mit Halbstundentakt und wenigen Ausnahmen mit Zweistundentakt. eine Bedienung der Fläche mit attraktiven Anschlüssen an die Schnellzüge und die internationalen und nationalen Fernzüge. 4. BODAN-RAIL 2020 ein wesentlich gesteigertes Angebot BODAN-RAIL 2020 will ein Angebot verwirklichen, das die Interessen der Bahnbenützer abdeckt. Das Konzept geht von einer Betriebsdauer zwischen und Uhr aus. Grundsätzlich verkehren die Züge im Stundentakt. Innerhalb von Agglomerationen soll die vorgeschlagene S-Bahn Bodan alle 30 Minuten einen Zug offerieren. In einigen wenigen Fernverkehrsrelationen können die Züge nur im 2-Stunden-Takt angeboten werden. Auf vielen Strecken ergeben sich durch Linienüberlagerungen noch dichtere Frequenzen. Das konsequente Knotensystem erlaubt sog. Durchbindungen in fast beliebiger Weise. Damit lassen sich lange, häufig vor allem grenzüberschreitende direkte Zugläufe bilden, was die Zahl der Umsteigebeziehungen kräftig reduziert. Beispiele konkreter Massnahmen sind: Das aus einer früheren INTERREG-Studie resultierende Konzept der stündlichen Züge Zürich St. Gallen Bregenz mit der alternierend zweistündlichen Weiterführung über Memmingen nach München und über Innsbruck nach Wien. Die stündlichen Schnellzüge als Querverbindungen zu den Hauptlinien in der Ostschweiz und um den Bodensee, fahrplantechnisch so gelegt, dass in Romanshorn eine Verknüpfung mit der Linie Schwarzwald Konstanz St. Gallen entsteht. Das Schnellzugskonzept im Donautal mit den Ästen nach Tübingen, Ulm und Aulendorf. Die stündliche Weiterführung der Schwarzwaldbahn-Züge über Konstanz hinaus nach St. Gallen. Die Verlängerung der Züge der Südbahn über Lindau hinaus via Feldkirch/Arlberg nach Innsbruck, eine Idee aus einer früheren Interreg-Studie mit einem ausgesprochen guten Reisendenpotential. Regelmässige Direktzüge zwischen Vorarlberg und Ulm

10 Liniennetz Konzept BODAN-RAIL 2020 Bild 7 Liniennetz

11 BODAN-RAIL 2020 schlägt vor, im gesamten Bodangebiet eine S-Bahn zu installieren, die unmittelbar an die Zürcher S-Bahn anschliesst. Mit ihr sollen die Mittelstädte und Ortschaften im Einzugsgebiet des Bodensees bestmöglichst miteinander verbunden werden. Vor allem im Grenzverkehr zwischen St. Gallen/Lindau und Feldkirch ist ein wesentlich höheres Angebot als heute angezeigt. Bild 8 Grafik S-Bahn Die gute Nachricht für alle zukünftigen Bahnfahrer im Bodensee-Raum: Die Fahrzeiten mit der Bahn werden bei Verwirklichung des Konzeptes 2020 gegenüber heute deutlich kürzer! Nicht nur die Anbindung der wichtigen Zentren des Bodan-Gebietes an die Hochgeschwindigkeitsachsen insbesondere nach Stuttgart, Ulm und München verbessern sich deutlich, auch die Zentren untereinander rücken näher zusam men. Mit dem Konzept 2020 gelingt es, flächendeckend durch gezielte Infrastrukturmaßnahmen und eine intelligente Abstimmung der Fahr pläne, dem Fahrgast schnelle Fahrzeiten mit soweit überhaupt notwendig optimal abgestimmten Umsteigemöglichkeiten anzubieten. Die kürzeren Fahrzeiten werden an drei Beispielen aufgezeigt:

12 1:32 1:12 Stuttgart 4:08 3:03 2:57 Ulm Schaffhausen Singen 1:59 1:34 1:05 1:04 Konstanz 1:14 0:37 1:32 0:55 Friedrichshafen 2:00 2:00 1:16 Ravensburg 2:34 3:09 Frauenfeld 1:01 1:06 St. Gallen 0:29 0:42 Bregenz 1:00 1:11 Analyse :26 Chur 1:34 1:59 1:59 Konzept Stunde 1:59 = Fahrzeit in Stunden:Minuten Bild 9 Modellfahrzeiten mit der Bahn ab St.Gallen Stuttgart 2:15 2:07 1:43 0:56 Ulm 0:43 2:08 Singen Ravensburg Schaffhausen 1: 1:54 Konstanz 1:26 1:42 Frauenfeld 1:25 2:03 2:04 0:14 0:18 Friedrichshafen 1:16 St. Gallen 2:00 0:43 2:14 1:15 Bregenz Analyse 1997 Konzept : Stunde Chur 3:29 1:59 = Fahrzeit in Stunden:Minuten Bild 10 Modellfahrzeiten mit der Bahn ab Ravensburg

13 7 1:28 Wettingen Brugg (AG) Dietikon :22 Stuttgart Ravensburg 2:14 Ulm Friedrichshafen 2:26 Konstanz 1:15 1:27 Singen 2:08 0:54 0:43 2: 2:36 1:04 0:28 1:25 2:02 Schaffhausen 2:45 1:42 Frauenfeld 1:57 1:25 Bregenz 0:29 1:49 0:42 St. Gallen Analyse :27 1:59 1:36 Chur 1:59 Konzept Stunde 1:59 = Fahrzeit in Stunden:Minuten Bild 11 Modellfahrzeiten mit der Bahn ab Bregenz St. Georgen (Schwarzw) 7 Rottweil Villingen (Schwarzw) Trossingen Stadt Sigmaringen 76 Mengen Herbertingen Memmingen Mindelheim Donaueschingen 14 Immendingen Tuttlingen Aulendorf 10 Bad Waldsee Engen 24 Stockach Ravensburg 10 Kisslegg Waldshut 8 Koblenz Zurzach 13 Erzingen (Baden) Schaffhausen Rafz Singen (Hohentwiel) Neuhausen Radolfzell Etzwilen Frauenfeld Eglisau Kreuzlingen Stein am Rhein Weinfelden Konstanz Friedrichshafen Stadt 83 8 Amriswil Romanshorn Lindau Hbf Hergatz Immenstadt Sonthofen Baden Niederweningen Winterthur Effretikon Wil Uzwil Gossau (SG) 89 St. Gallen Heiden Trogen Bregenz Rorschach Rheineck St.Margrethen Dornbirn Oberstdorf 76 Bremgarten 11 Thalwil 76 Uster Wetzikon Wald Lichtensteig 93 Wattwil Herisau Gais Appenzell 9 Sihlbrugg Samstagern Rapperswil 9 Uznach 2 Nesslau-Neu St. Johann Buchs (SG) Vaduz 37 Feldkirch Bludenz Schruns Glarus Sargans Landquart Chur 18 Bild 12 Vergleich Zugangebot Konzept 2020 und Analyse 1997 Im Konzept 2020 ist es gelungen, zu der ohnehin zu erwartenden Zunahme des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs bis ins Jahr 2020 eine weitere signifikante Steigerung zu erreichen

14 Wettingen Brugg (AG) Dietikon Sihlbrugg Bezogen auf das Analysejahr 1997 kann durch das attraktive Angebot des Konzepts BODAN-RAIL 2020 das Verkehrsaufkommen im grenzüberschreitenden Verkehr um rund 100% gesteigert werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das Konzept BODAN-RAIL 2020 in etwa zu einer Verdoppelung von Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung der Bahnen im grenzüberschreitenden Verkehr führt. Verkehrsaufkommen der Bahn in Tausend Personenfahrten/Jahr Verkehrsleistung der Bahn in Mio. Personenkilometer/Jahr , ,9 265, Analyse Bezugsfall Konzept 2020 Fahrtzwecke Privat mehrtägig Privat eintägig Geschäft Urlaub Ausbildungsfahrten Berufspendler ,1 166,5 1,2 68,3 39,7 19,7 0,7 Analyse ,2 207,1 92,0 41,7 0,7 36,2 Bezugsfall ,3 111,9 41,9 0,7 73,4 Konzept 2020 Bild 13 Grenzüberschreitender Bahnverkehr Analyse 1997, Bezugsfall und Konzept 2020 St. Georgen (Schwarzw) Rottweil Villingen (Schwarzw) Sigmaringen Trossingen Stadt Mengen Herbertingen Mindelheim Memmingen Donaueschingen Tuttlingen Aulendorf Bad Waldsee Immendingen Engen Stockach Ravensburg Kißlegg Singen (Hohentwiel) Radolfzell Schaffhausen Waldshut Erzingen (Baden) Neuhausen Etzwilen Stein am Rhein Kreuzlingen Konstanz Friedrichshafen Stadt Hergatz Koblenz Zurzach Rafz Eglisau Frauenfeld Weinfelden Romanshorn Amriswil Lindau Hbf Immenstadt Sonthofen Baden Niederweningen Winterthur Effretikon Wil Uzwil Gossau (SG) St. Gallen Bregenz Rorschach Rheineck Heiden St.Margrethen Dornbirn Trogen Oberstdorf Herisau Bremgarten Thalwil Uster Wetzikon Wald Lichtensteig Wattwil Gais Appenzell Rapperswil Nesslau-Neu St. Johann Feldkirch Uznach Samstagern Buchs (SG) Vaduz Bludenz Schruns Glarus Sargans Landquart Chur weniger als 10 % Mehrverkehr % Mehrverkehr % Mehrverkehr % Mehrverkehr % Mehrverkehr mehr als 200 % Mehrverkehr Bild 14 Nachfragesteigerung Konzept 2020 zu Analyse 1997 (Modellumlegung Bahnverkehr) 1 Der Bezugsfall berücksichtigt den bis ins Jahr 2020 zu erwartenden Verkehrszuwachs infolge des Abbaus der Grenzwiderstände, der sozio-ökonomischen Entwicklung und der veränderten ordnungspolitischen Rahmenbedingungen

15 5. BODAN-RAIL 2020 ein klares Konzept für zukunftsgerichtete Investitionen BODAN-RAIL 2020 definiert ein grenzüberschreitendes Knotensystem, das Schritt für Schritt realisiert werden kann. Investitionen verfolgen dabei immer dasselbe Ziel. Der Mehrverkehr auf der Schiene bedingt Investitionen in die Strecke: Kreuzungsmöglichkeiten und neue leistungsfähigere Signal- und Sicherungstechnik. Durch die Bildung von Umsteigebahnhöfen befinden sich mehr Züge gleichzeitig in den Bahnhöfen. Die Bahnhöfe müssen entsprechend ausgebaut werden. Gleislängen und Grobkosten der zusätzlich nötigen Infrastrukturbauten: Deutschland Österreich Schweiz Total Neigetechnikausbau 180 km 90 km 270 km Elektrifizierung 500 km 500 km Zusatzgleis 130 km 15 km 80 km 225 km Gleiswechselbetrieb 35 km 3 km 38 km Kürzere Zugfolgezeiten 80 km 10 km 90 km Höhere Geschwindigkeit 360 km 10 km 370 km Grobe Kostenschätzung (inkl. Bahnhofsausbauten) 1'540 Mio. 115 Mio. 560 Mio. 2'215 Mio. Bei diesen Kosten handelt es sich um einen globalen abgeschätzten Rahmenbetrag. Das Konzept BODAN-RAIL 2020 kann selbstverständlich in Etappen realisiert werden. Ein erster Zwischenschritt wurde geprüft: Bereits mit einem Teil der vorgeschlagenen Investitionen erreicht man wesentliche Verbesserungen. Der aufgezeigte Kostenrahmen dürfte realistisch und verkraftbar sein: Kosten von 2 bis 2.5 Mia. EURO entsprechen in etwa der Hälfte des Betrages, der in der Schweiz für die 2. Etappe von Bahn 2000 budgetiert ist. Der grosse Betrag, der in Deutschland anfällt, ist u.a. auf die Elektrifizierung der Hauptachsen Ulm Friedrichshafen Lindau und Lindau Memmingen Geltendorf ( München) zurück zu führen. In Deutschland müssen zudem längere Strecken für höhere Geschwindigkeiten hergerichtet und beträchtliche Zweigleisigkeiten gebaut werden. Dies zeigt auf, dass in den letzten Jahren zuwenig in die Infrastruktur investiert wurde. Im Gegensatz zu Österreich und der Schweiz besteht in Deutschland ein grösserer Nachholbedarf. 6. BODAN-RAIL 2020 Türe zur Vision eines künftigen Hochleistungsverkehrs Das Bodangebiet liegt mitten in einer Masche des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes. Die Ziele, diese Masche mit einem neuen Hochleistungskorridor zu verfeinern, die Fahrzeit zwischen München und Zürich sowie zwischen Stuttgart und Zürich zu verkürzen und der Region Bodan einen schnellen Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz zu geben, führte zu einem Planungskorridor durch den Bodensee. Ein umfassender Variantenvergleich müsste jedoch erst aufzeigen, ob diese Variante in allen

16 Belangen ein Optimum darstellt. Dazu ist die Linienführung bezüglich der baulichen Machbarkeit und der Einbindung der Knoten noch genauer zu untersuchen. Erste Nachfrageabschätzungen ergeben, dass eine solche Investition von mehreren Milliarden Euro keinen Sprung in der Nachfrage auslöst. Erst der Nachweis einer gesteigerten europaweiten Netzwirkung oder der Bedarf nach einer neuen Zufahrtsstrecke zu den Alpentunnels für den schnellen Schienengüterverkehr wird in Zukunft eine solche Investition rechtfertigen. Hamburg Stuttgart Nürnberg / Berlin Ulm Strassbourg Paris Offenburg Aulendorf München Salzburg Wien Brenner Überlingersee Tunnel Markdorf Ravensburg Basel Beschleunigung Zürich - Winterthur Konstanz Weinfelden Seerückentunnel Winterthur St. Gallen Markdorf - Ravensburg Innsbruck Bern Zürich Mailand Bauwerke Untersuchter Korridor Transeuropäisches Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV) Durchbindungen im HGV-Netz Brenner Bild 15 Hochleistungskorridor im Bodan-Gebiet Eine neue Hochleistungsverbindung Ulm Zürich ist eine kompatible Weiterentwicklung zum Angebotskonzept BODAN-RAIL Die dafür getätigten Investitionen erbringen auch in Kombination mit dem optimierten Netz ihren Nutzen, da die übergeordnete Knotenstruktur weitgehend erhalten bleibt. 7. BODAN-RAIL 2020 der Weg zur internationalen Zusammenarbeit Neu für den Grossraum Bodensee ist, dass BODAN-RAIL 2020 erstmals die Taktsysteme der deutschen, österreichischen und schweizerischen Bahnen so miteinander verknüpft, dass auch an den Grenzen ein durchgängiges System entsteht. Dass es gelungen ist, die nationalen grundsätzlich aufeinander nicht abgestimmten Angebotssysteme um den Bodensee vollständig zu harmonisieren, grenzt an ein Wunder und ist ein Fortschritt, der mit der Einführung des Angebotssystems BAHN 2000 in der Schweiz vergleichbar ist. Damit verkürzen sich die Reisezeiten, es werden viel mehr direkte Verbindungen geschaffen und die Umsteigebeziehungen massiv verbessert

17 Eine der Hauptmotivationen für die Einleitung des Projektes BODAN-RAIL 2020 war die bessere Anbindung der Ostschweiz inkl. Zürich an das deutsche Hochleistungsnetz der Bahnen bzw. eine bessere Anbindung von Süddeutschland und Vorarlberg an die NEAT in der Schweiz. Hiefür dachte man an eine neue schnelle Achse im Grossraum Bodensee. Verblüffendes Ergebnis der abgeschlossenen Studie ist nun, dass dem Grossraum Bodensee vorerst nicht mit der Einführung einer neuen Schnellbahnlinie geholfen wird, sondern mit einem die Flächenerschliessung insgesamt massiv verbessernden Bahnnetz. Diese Erkenntnis entspricht den Erfahrungen in der Schweiz, wo das seinerzeitige Konzept einer neuen helvetischen Transversale (NHT) von Genf bis St. Gallen durch das Konzept Bahn 2000 abgelöst wurde, das der ganzen Schweiz gesamthaft mehr Vorteile bringt. Das Interreg-Projekt BODAN-RAIL 2020 hat zum ersten Mal in dieser intensiven Form die Zusammenarbeit in der Bahnverkehrsplanung unter den vier Staaten im Einzugsbereich des Bodensees (CH, D, A, FL) ausgelöst. Erstmals stehen über die Grenzen hinweg Planungsgrundlagen zur Verfügung, welche es erlauben, jede denkbare Massnahme im Personenverkehrsbereich auf ihre Zusammenhänge und auf ihre Auswirkungen zu überprüfen. BODAN-RAIL 2020 eröffnet damit ein neues Zeitalter: die Zeiten der rein nationalen Betrachtung und Optimierung des Bahnverkehrs sind vorbei, das Zeitalter der grossräumigen internationalen Vernetzung eingeläutet. In der Schweiz laufen zur Zeit die Vorbereitungsarbeiten für den Investitionsschub Bahn Etappe. Regional wurden Vorstellungen über ein wünschbares Ziel der Versorgung der Regionen mit Personenverkehrsleistungen auf der Schiene formuliert. Die Region Ostschweiz konnte auf die Arbeiten von BODAN-RAIL 2020 zurückgreifen und ein Konzept entwickeln, das sich an den Zielen der internationalen Verknüpfung orientiert. Ohne diese Vorarbeiten wäre es gar nicht möglich gewesen, in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit derart fundierte Vorstellungen zu entwickeln. Damit haben die Arbeiten für BODAN-RAIL 2020 bereits eine erste Umsetzung erfahren. Das vorliegende Projekt BODAN-RAIL 2020 ist ein erster Schritt. Es bedarf der weiteren Verfeinerung und auch der weiteren Schritte zur Umsetzung. Vorerst muss die begonnene Konsensfindung weitergepflegt werden. Hiezu gehören im Rahmen einer Vernehmlassungsrunde Kontakte mit allen Interessierten im Grossraum Bodensee. Dabei wird und soll sich die Tragfähigkeit des ausgearbeiteten Konzepts erweisen. Die vorliegenden Werkzeuge - insbesondere das Nachfragemodell enthalten, so wertvoll sie sind, noch Lücken. Es fehlen das System der Busse und Linienschiffe. Es ist eine mögliche Aufgabe von Interreg III, die wünschbaren Ergänzungen vorzunehmen. Im weiteren wird es nötig sein, die Frage der Einbindung des Grossraumes Bodensee in die Maschenweite des Netzes der europäischen Hochleistungsbahnen weiter zu evaluieren. Obwohl mit dem Konzept BODAN-RAIL 2020 eine optimale Anknüpfung an dieses Netz erreicht werden konnte, fehlt in unserem Raum eine HGV-Transversale, die den Einwohnern und Beschäftigten der Region den direkten Zutritt zum Hochleistungsverkehr ermöglicht. Der erste Schritt in der internationalen Bahnverkehrsplanung im Grossraum Bodensee ist gemacht! Er war sowohl Durchbruch wie möglicher Grundstein zum Erfolg. Lasst uns die weiteren Schritte tun!

18 Anhang (Promotoren, Träger, Verantwortliche und Sachbearbeiter) Das Projekt BODAN-RAIL 2020 wurde initiert durch die Kantonsplaner der Ostschweiz (KPO) und in der Startphase massgeblich unterstützt durch den ständigen Verkehrsausschuss der Deutsch-Schweizerischen Raumordnungskommission. Das Projekt BODAN-RAIL 2020 konnte im Rahmen der Interreg II - Gemeinschaftsinitiative der EU abgewickelt werden. Sowohl die EU wie die Eidgenossenschaft unterstützten die Arbeiten mit namhaften Beiträgen. Als Träger des Projektes haben sich zahlreiche öffentliche Stellen engagiert, die an einer nachhaltigen Entwicklung des Verkehrs im Grossraum Bodensee interessiert sind: die Kantone Aargau, Appenzell I.Rh., Appenzell A.Rh., Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau, Zürich das Fürstentum Liechtenstein die Ministerien für Umwelt und Verkehr sowie Wirtschaft in Baden-Württemberg, für Wirtschaft, Verkehr und Technologie sowie Landesentwicklung und Umwelt in Bayern die Regionalverbände Hochrhein-Bodensee, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Bodensee- Oberschwaben, Donau-Iller, Allgäu das Land Vorarlberg die Städte Memmingen, München, Singen, Stuttgart, Ulm, Winterthur, Zürich Verantwortlich für die Arbeiten zeichnete ein international zusammengesetzter Projektausschuss: Dr. Christian Gabathuler, Präsident* Amt für Raumordnung und Vermessung, Zürich Patrick Altenburger, Koordinationsstelle öffentl. Verkehr, Schaffhausen Michael Beger, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, München Andreas Bieniok, Amt für öffentlichen Verkehr, St. Gallen Regina Heiss, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung + Umweltfragen, München Dr. Herdlitschka, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart Sigbert Kaiser, Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart Christian Rankl,* Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz Stefan Saeger,* Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, Ravensburg Franz Schwendemann,* Regionalverband Hochrhein-Bodensee, Waldshut-Tiengen * Mitglieder des zentralen Lenkungsausschusses

19 Unter der Projektleitung von Pierre Strittmatter, Raumplaner FSU in St. Gallen, haben verschiedene Ingenieur- und Planungsbüros beispielhaft als Sachbearbeiter gewirkt. Am Gesamtprojekt waren beteiligt: igi Niedermeyer Institute GmbH, Westheim Intraplan Consult GmbH, München Metron Raumplanung AG, Brugg Planungsgruppe Ökologie+Umwelt Süd, Rottenburg a.n. Prognos AG, Basel SMA und Partner AG, Zürich Bei der Datenbeschaffung hat auch das Büro Jenni+Gottardi, Kilchberg, mitgeholfen

Statusanalyse BODAN-RAIL 2020

Statusanalyse BODAN-RAIL 2020 www.ptv.de Statusanalyse BODAN-RAIL 2020 Heike Schäuble, Petra Strauß, Friedrichshafen 4. Juli 2011 Statusanalyse BODAN-RAIL 2020 Inhalt > Was ist BODAN-RAIL 2020? > Ergebnisse der Statusanalyse > Grenzüberschreitende

Mehr

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014 S-Bahn St.Gallen, Zukunftsaussichten BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014 Herisau, 14. April 2014 Volkswirtschaftsdepartement Inhalt 1. S-Bahn St.Gallen heute 2. Fahrplan 2015 Optimierungen 3. Restanzen

Mehr

Ausbau- und Elektrifizierungs-Offensive am Bodensee

Ausbau- und Elektrifizierungs-Offensive am Bodensee Dorfstrasse 34, CH-9223 Halden Telefon 0041 71 642 91 E-Mail info@bodensee-s-bahn.org www.bodensee-s-bahn.org Stellungnahme vom 3. Juli 2014 zum Bundesverkehrswegeplan () Ausbau- und Elektrifizierungs-Offensive

Mehr

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt Schwäbische Zeitung www.szon.de 11.04.2006 Das Konzept für die Bodensee-S-Bahn steht LINDAU (sz) Mit der Bahn zur internationalen Gartenbauausstellung - die Plattform

Mehr

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration Initiative Bodensee-S-Bahn S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration Patrick Altenburger Leiter Überlingen, 9. November 2012 1 Räumliche Lage Schaffhausen Der : Der nördlichste

Mehr

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau Präsentation Medienreise Ostschweiz Bodensee Lindau, 14. April 2014 SMA und Partner AG Unternehmens-,

Mehr

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn Referat am 29. Februar 2016 in Bern für Ostschweizer National- und Ständeräte Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn Edith Graf-Litscher, Frauenfeld. Vizepräsidentin der Verkehrs- und Fernmelde-

Mehr

Netze und Nähte DACH + Mobilität

Netze und Nähte DACH + Mobilität DACH + Raumbeobachtung Symposium 05 Schaffhausen 1. Dezember 2005 Netze und Nähte DACH + Mobilität Scholl+Signer Stadt- und Regionalplaner Zürich Dr. sc. techn. Rolf Signer Übersicht 1 Einleitung und Rahmen

Mehr

Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee. Seperatum zum Bodensee-S-Bahn Konzept. Anhang. 2: Massnahmenkatalog für das Grundangebot

Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee. Seperatum zum Bodensee-S-Bahn Konzept. Anhang. 2: Massnahmenkatalog für das Grundangebot Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee Seperatum zum Bodensee-S-Bahn Konzept Anhang 1: Erläuterungen und Zahlen zum Kapitel 6: Gute Gründe für mehr Bahn 2: Massnahmenkatalog für das Grundangebot 3: Vergleich

Mehr

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 1 Dorfstrasse 34, CH-9223 Halden Telefon 0041 71 642 19 91 E-Mail info@bodensee-s-bahn.org www.bodensee-s-bahn.org Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 Priorität Projekt Bemerkung 1 Untergruppe

Mehr

Das Ostschweizer Bahn-Y. Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster

Das Ostschweizer Bahn-Y. Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster Das Ostschweizer Bahn-Y Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster 08.3861 Motion Angebotsentwicklung im Fernverkehr Eingereicht von Graf-Litscher Edith Einreichungsdatum 17.12.2008 Eingereichter

Mehr

VI 31. Öffentlicher Fernverkehr. Kennzeichnung

VI 31. Öffentlicher Fernverkehr. Kennzeichnung VI 31 Öffentlicher Fernverkehr Kennzeichnung Geschäftsnummer VI 31 Sachbereich Verkehr Verfasst durch Amt für öffentlichen Verkehr Am 31. Oktober 2006 Siehe auch VI 11 Gesamtverkehr VI 32 Öffentlicher

Mehr

Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur

Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur Gesamtschau regionale ÖV-Entwicklung Regio Wil Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur Wil, Januar 2017 Wie entsteht der Fahrplan in der Region? Übergeordnete Randbedingungen Ziele

Mehr

Modul 7: Verkehr im alpinen Raum Bodensee S-Bahn Bodensee S-Bahn Florian HORNER Martin REISNER Michael WOLLFART

Modul 7: Verkehr im alpinen Raum Bodensee S-Bahn Bodensee S-Bahn Florian HORNER Martin REISNER Michael WOLLFART Inhalt Die Region ÖPNV Organisation Das Schienenetz S-Bahn und Linienkonzepte Maßnahmen BODAN RAIL 2020 BMVIT Planungen Perspektiven für Vorarlberg Offene Fragestellungen Die Region Ballungsräume Bregenz

Mehr

Bahn und Bus - Rund um die Uhr

Bahn und Bus - Rund um die Uhr Sperrfrist Montag, 27. August 2007, 09.30 Uhr Medienkonferenz in Frauenfeld Bahn und Bus - Rund um die Uhr Medien-Mitteilung 27. August 2007 Das Nachtnetz im Thurgau wird ausgebaut von Werner Fritschi,

Mehr

Konzept Bodensee-S-Bahn

Konzept Bodensee-S-Bahn Stefan Stern Konzept Bodensee-S-Bahn Immenstaad Vereinigte Verkehrsinitiativen der Bodenseeregion 10.März 2011 Ein Projekt für die Euregio Bodensee Pro Bahn Bayern Pro Bahn Ostschweiz Pro Bahn Vorarlberg

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die AB auf dem Weg in die Zukunft 2 Eine Idee, deren Zeit gekommen ist Gute Verbindungen aus der Region in und durch das St.Galler Stadtzentrum ohne Umsteigen.

Mehr

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 Oktober 2017 Editorial Dringend benötigter Ausbau des Bahnnetzes das

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE. Anlage

MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE. Anlage MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE Anlage 1 19.12.2016 Steckbrief Netz 16 1) Strecke Los a (Aulendorfer Kreuz) RB Ulm Laupheim Stadt Biberach Süd (KBS 751) RB Ulm Laupheim West Biberach Aulendorf

Mehr

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, 16.09.2013 Inhalt 1. Integrierter Taktfahrplan 2025 2. Neuigkeiten für Regionalbahnen 16.9.2013

Mehr

Andreas Gabalier & Band Fahrplan Hinfahrt

Andreas Gabalier & Band Fahrplan Hinfahrt Andreas Gabalier & Band Fahrplan Hinfahrt 16.06.17 Zürich HB Winterthur Wil SG Gossau SG St. Gallen Winkeln. e S1 S11 RE ICN S1 S11 e RE ICN S1 S11 e RE ICN S1 S11 c e Zürich HB ab 14.39 15.09 15.39 16.09

Mehr

Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem

Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem Anhang B1: Grundidee Taktfahrplan Die Grundidee der Bahn 2000 ist das so genannte «Knotensystem». Zur vollen Stunde befinden sich die Züge

Mehr

Amt für Bau und Infrastruktur Fürstentums Liechtenstein. April 2014

Amt für Bau und Infrastruktur Fürstentums Liechtenstein. April 2014 Projekt S Bahn FL A CH April 2014 Leitidee Amt für Bau und Infrastruktur Bahn als neues regionales Rückgrad des öffentlichen Verkehrs S Bahn FL.A.CH verbindet ÖV Systeme Vorarlberg und Schweiz für ein

Mehr

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel Bayerische Eisenbahngesellschaft mbh Studie Beschleunigung München Praha 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel Furth im Wald, 26. Juli 2017 optimising railways Aufgabenstellung und Ziel des Projekts Aufgabenstellung:

Mehr

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014 Öffentlicher Verkehr im Kanton Thurgau: Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014 Entwicklung ÖV im Thurgau 2000 2013 (Fernverkehr und Regionalverkehr) Millionen

Mehr

Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016

Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016 Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016 Zürich HB Winterthur Wil SG Gossau SG St. Gallen Winkeln. e S1 S11 RE e S1 S11 e RE e S1 S11 e RE e S1 c Zürich HB ab 14.39 15.09 15.39 16.09

Mehr

HGV-Anschluss Ostschweiz

HGV-Anschluss Ostschweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV HGV-Anschluss Ostschweiz Informationsveranstaltung mit Gemeindebehörden im Korridor St.Gallen -

Mehr

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn Referat am 17. Dezember 2013 für Förderverein Mobilitätszentrale Konstanz Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn Wolfgang Schreier, Kreuzlingen Co-Präsident des Vereins Initiative Bodensee-S-Bahn BSB-131217-Referat-Mobilitätszentrale-Konstanz-b.pptx

Mehr

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 516 19. 09. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Südbahn 2020 Kleine Anfrage

Mehr

Bodensee-S-Bahn

Bodensee-S-Bahn Bodensee-S-Bahn 1992 2006 2011 Ausgangslage 2 Mängel und Unterschiede in der Leistungsfähigkeit * von Harald Sauter, Uhldingen-Mühlhofen, Mitglied im Fahrgastverband PRO BAHN, 2005 3 Zustand vieler Bahn-Haltestellen

Mehr

Bodensee-S-Bahn Konzept

Bodensee-S-Bahn Konzept www.bodensee-s-bahn.org Bodensee-S-Bahn Konzept Mit der Bodensee-S-Bahn zur IGA 207 Vorschläge für eine grenzüberschreitende Bodensee-S-Bahn im Hinblick auf die Internationale Gartenbau-Ausstellung 207

Mehr

Infrastruktur bestehender Linien

Infrastruktur bestehender Linien Bodensee-S-Bahn 2011 1992 Die Ausgangslage Infrastruktur bestehender Linien ÖV-Nutzung heute im Vergleich Heutige Fahrtenzahlen pro Jahr und Einwohner Kanton Zürich (ZVV) 450 Vorarlberg (V VV) 250 Kanton

Mehr

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar am Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am 24.10.2016 Die Bild- und Urheberrechte liegen beim Referenten der Präsentation. Umst21-2

Mehr

Status-Analyse BODAN-RAIL

Status-Analyse BODAN-RAIL www.ptv.de Status-Analyse BODAN-RAIL Schlussbericht, 9. Dezember 2010 Inhaltsübersicht > Einleitung: Was ist BODAN-RAIL 2020? > Abgleich des grenzüberschreitenden Verkehrsangebotes in BODAN-RAIL 2020 mit

Mehr

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Werner Wildener ehemals Bereichsleiter Fahrplan und Netzdesign und Geschäftsleitungsmitglied Infrastruktur SBB 1 Die SBB Das grösste Reise- und Transportunternehmen

Mehr

optimising railways Zukunft der Bodenseegürtelbahn: Etappierung Vision 30 -Takt-Regioverkehr (Dieselbetrieb) Ausschuss für Nahverkehr, 29.

optimising railways Zukunft der Bodenseegürtelbahn: Etappierung Vision 30 -Takt-Regioverkehr (Dieselbetrieb) Ausschuss für Nahverkehr, 29. optimising railways Zukunft der Bodenseegürtelbahn: Etappierung Vision -egioverkehr (Dieselbetrieb) Ausschuss für Nahverkehr, 29. April 2015 Ausgangslage und Aufgabenstellung Es sind keine konkreten Entscheide

Mehr

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München Schneller Direkter Komfortabler Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München Zwischen Berlin und München wird der ICE die 1. Wahl Einsteigen und ankommen Beg inn eines neuen Zeitalters des Bahnfahrens 3:55

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die Appenzeller Bahnen heute? gutes Produkt, aber zu langsam ungenügend vernetzt Konformität? zu schwerfällig 2 DML die Lösung Gute Verbindungen aus der Region

Mehr

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Inhalt Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Aktuelle Situation Das Rheintal mit seinen Städten und Verkehrswegen. Aktuelle

Mehr

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Stand Dezember 2010 S BAHN ZÜRICH 1 Kleine Geschichte der S Bahn Zürich 1967 Doppelspur Stäfa Uerikon Doppelspur Erlenbach Herrliberg Feldmeilen 1968 Doppelspur Küsnacht

Mehr

Diesellöcher in Deutschland

Diesellöcher in Deutschland Diesellöcher in Deutschland Eine Untersuchung zu zusammenhängende Bereiche in Deutschland ohne elektrifizierte Bahnstrecken Ravensburg Januar 2007 Einführung Bundesweit gibt es nur zwei große, zusammenhängende

Mehr

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B) Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B) Architektur Projektentwicklung Bauträger Nutzfläche Ensemble Einheiten Planungsgruppe Prof. E. Kasper, Aachen Architekturbüro Elwert & Stottele, Ravensburg

Mehr

Züri Fäscht. So geht s ans Fest und wieder zurück. 1. bis 3. Juli sbb.ch/zürifäscht d Foto: Franz Sommer

Züri Fäscht. So geht s ans Fest und wieder zurück. 1. bis 3. Juli sbb.ch/zürifäscht d Foto: Franz Sommer Züri Fäscht. So geht s ans Fest und wieder zurück. 1. bis 3. Juli 2016 28.00.d Foto: Franz Sommer sbb.ch/zürifäscht Inhaltsverzeichnis. 2 Das Fest. 3 Mit dem Öffentlichen Verkehr ans Züri Fäscht und wieder

Mehr

Bieterinformationsveranstaltung SPNV-Netze. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 22. Juli 2014

Bieterinformationsveranstaltung SPNV-Netze. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 22. Juli 2014 Bieterinformationsveranstaltung SPNV-Netze Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 22. Juli 2014 1. Rahmenbedingungen Folie 2 Strecken mit Leistungen aus dem Großen Verkehrsvertrag

Mehr

Verwirklichen Sie den Traum vom Eigenheim in Eschenz.

Verwirklichen Sie den Traum vom Eigenheim in Eschenz. Verwirklichen Sie den Traum vom Eigenheim in Eschenz. VERKAUF BERATUNG Thomas Götz Immobilien-Treuhand Postfach 304 Neugass 9 8260 Stein am Rhein Telefon 052 741 14 41 Fax 052 741 64 41 Mobile 079 512

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG Stärken der Bahn Bahn ist das Verkehrsmittel der Zukunft - hohe Leistungsfähigkeit -

Mehr

Wohnüberbauung «neuring» Ringstrasse 4a, 9200 Gossau SG Haus H

Wohnüberbauung «neuring» Ringstrasse 4a, 9200 Gossau SG Haus H Wohnüberbauung «neuring» Ringstrasse 4a, 9200 Gossau SG INHALTSVERZEICHNIS Beschrieb / Lage 3 Orts- & Situationsplan 4 Grundrisse EG 5 Grundrisse 1. OG 8 Grundrisse 2. OG 11 Grundrisse Attika 14 Wünscht

Mehr

Entwurf Fahrplanbegehren Fahrplan 2015

Entwurf Fahrplanbegehren Fahrplan 2015 Sektion Ostschweiz Entwurf Fahrplanbegehren Fahrplan 2015 720 Zürich - Thalwil Zug Ziegelbrücke Die erste S 18008 soll ab Ziegelbrücke um 5 Min. vorverlegt Mit der Ankunft Zürich HB 5.14 (wie bis 14.6.2014),

Mehr

Infrastruktur bestehender Linien

Infrastruktur bestehender Linien Bodensee-S-Bahn 2011 1992 Die Ausgangslage Infrastruktur bestehender Linien S-Bahn Vorarlberg ÖV-Nutzung heute im Vergleich Heutige Fahrtenzahlen pro Jahr und Einwohner Kanton Zürich (ZVV) 450 Vorarlberg

Mehr

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg Bernd Klingel 21. März. 2013 ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 110. LAG-Sitzung, Heilbronn Inhalt Langfristige

Mehr

Schienenverkehr in der Region Aktuelle Entwicklungen

Schienenverkehr in der Region Aktuelle Entwicklungen Beilage Nr. 5/2015 zu TOP 1 Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss - öffentlich - am 24. April 2015 Schienenverkehr in der Region Aktuelle Entwicklungen - Sachstandsbericht Beschlussvorschlag:

Mehr

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff Auszug Deutsche Bahn AG Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Thüringen Volker Hädrich März 2013 VDE 8 ist größte Infrastruktur-Inbetriebnahme des Jahrzehnts

Mehr

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung Zukunft Bahnhof Bern Bild Stütze aus Referat Wagner Medienkonferenz 4. Juni 2010 Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung ZBB Zukunft Bahnhof Bern ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kanton Bern, Stadt Bern,

Mehr

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren Schweizerische Bundesbahnen (SBB) SBB Personenverkehr Regionalleitung Zürich

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren Schweizerische Bundesbahnen (SBB) SBB Personenverkehr Regionalleitung Zürich sliste RVKZ im Fahrplanverfahren 2018-2019 Schweizerische Bundesbahnen () Personenverkehr Regionalleitung Zürich 11 S-Bahn Nr. 2 / 8 / 16 / 24 Von Oerlikon, dem sechstgrössten Bahnhof der Schweiz, ist

Mehr

4. Welche Erkenntnisse hat sie zu den voraussichtlichen Kosten der unter Frage 3 genannten Verbindungen für das Land?

4. Welche Erkenntnisse hat sie zu den voraussichtlichen Kosten der unter Frage 3 genannten Verbindungen für das Land? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 299 19. 07. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Jürgen Filius, Martin Hahn, Daniel Lede Abal, Manfred Lucha und Thomas Poreski GRÜNE und Antwort des

Mehr

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl 31.05.2017 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin ist das bedeutendste Eisenbahn-Infrastrukturprojekt

Mehr

Wirtschaftlichkeit des HGV- Ostanschlusses: Zürich St. Margrethen

Wirtschaftlichkeit des HGV- Ostanschlusses: Zürich St. Margrethen Wirtschaftlichkeit des HGV- Ostanschlusses: Zürich St. Margrethen im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr Kurzbericht 31. März 2004 ECOPLAN Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik CH - 3005 Bern,

Mehr

Regionaler Schienenverkehr

Regionaler Schienenverkehr Beilage Nr. 12/2015 zu TOP 3 Verbandsversammlung - öffentlich am 26. Juni 2015 Regionaler Schienenverkehr - Übersicht zu den regionalen Schienenverkehrsprojekten Beschlussvorschlag: Kenntnisnahme Sachverhalt

Mehr

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich Christian Vogt, Stv. Leiter Verkehrsplanung, Zürcher Verkehrsverbund 24. Oktober 2017 Leuchtturm vor Augen

Mehr

5. ob sie die Ansicht teilt, dass der Bahnhof Lindau-Reutin die Chancen für einen

5. ob sie die Ansicht teilt, dass der Bahnhof Lindau-Reutin die Chancen für einen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2370 20. 09. 2012 Antrag der Abg. Rudolf Köberle u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Bahnhofsentscheidung

Mehr

Zeit für neue Haltestellen

Zeit für neue Haltestellen Zeit für neue Haltestellen Bodenseegürtelbahn attraktivieren Referat von Paul Stopper, Dipl. Bauing. ETH/Verkehrsplaner, CH-8610 Uster Berater der Initiative Bodensee-S-Bahn Werner und Erika Messmer Haus,

Mehr

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Dipl.-Ing. Dirk Seidemann stv. Verbandsdirketor Gliederung Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today Factsheet zum SwissRapide Express Projekt Tomorrow s Transport Today I Das Projekt Bereits heute an der Tagesordnung im Intercity- Verkehr in der Schweiz sind überfüllte Züge, regelmässige Verspätungen

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österreich über die koordinierten Planungen

Mehr

INTERREG in Baden-Württemberg

INTERREG in Baden-Württemberg INTERREG in Baden-Württemberg Anhörung des Europa-Ausschusses des Landtags von Baden-Württemberg am 21. Juni 2012 Dr. Cornelia Eberle Staatsministerium Baden-Württemberg Referat 54: Grenzüberschreitende

Mehr

Fahrradmitnahme in den Zügen der DB Regio AG in Baden-Württemberg

Fahrradmitnahme in den Zügen der DB Regio AG in Baden-Württemberg Fahrradmitnahme in den Zügen der DB Regio AG in Baden-Württemberg Tfv 601/F 1 gültig ab 01.08.2011 1 Änderung, gültig ab dem 11.12.2011 2 Änderung, gültig ab dem 01.08.2012 3 Änderung, gültig ab dem 01.05.2014

Mehr

Bernd Klingel. 09. November 2012

Bernd Klingel. 09. November 2012 Erfolge mit dem regionalen Bahnverkehr in Baden-Württemberg Stand der Angebots- und Ausbauplanung auf der Bodenseegürtelbahn, der Hochrhein- und der Südbahn Bernd Klingel 09. November 2012 Inhalt Langfristige

Mehr

RVK Unterland Mitteilungen der SBB. Bruno Albert Bülach,

RVK Unterland Mitteilungen der SBB. Bruno Albert Bülach, RVK Unterland Mitteilungen der SBB Bruno Albert Bülach, 06.11.2014 Fahrplanstabilität Änderungen im Rollmaterialeinsatz Um die Pünktlichkeit zu verbessern, werden ab Fahrplanwechsel 14. Dezember 2014 auf

Mehr

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg? Investitionsrahmenplan 2011-2015: Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg? Pressekonferenz 26. Januar 2012 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband

Mehr

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn C : \ D o k u m e n t e u n d E i n s t e l l u n g e n \ s t o p a u \ L o k a l e E i n s t e l l u n g e n \ Te m p o r a r y In t e r n e t F i l e s \ O L K 2 \ S P D - B e r i c h t ü b e r L i n

Mehr

Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011

Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011 Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011 in der Region Verbandsdirektor 1. Warum Verkehrsforum? a) Gute Erfahrungen mit Verkehrsgipfel Allgäu b) Gemeinsam getragene Verkehrskonzepte

Mehr

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis

Mehr

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausgangslage. Das Angebot an Zweiradabstellplätzen an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB und in deren unmittelbarer Nähe soll

Mehr

Neuerungen im Fahrplan (Bus&Zug) ab Sonntag, 11. Dezember Schiene

Neuerungen im Fahrplan (Bus&Zug) ab Sonntag, 11. Dezember Schiene Linie Neuerungen im Fahrplan (Bus&Zug) ab Sonntag, 11. Dezember 2016 Schiene Linie 731 Lindau- Friedrichshafen Die RBs der Linie Friedrichshafen-Lindau verkehren durchgehend stündlich mit Anschluss von

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Europäische Territoriale Zusammenarbeit 2007 2013 INTERREG

Mehr

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans 28. September 2016 optimising railways Bedienung Günzburg Bedienung

Mehr

Zukunft der Bodenseegürtelbahn

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Zukunft der Bodenseegürtelbahn 16. Juli 2013 SMA und Partner AG Transportation Engineers, Planners and Economists Gubelstrasse 28, CH-8050 Zurich Phone +41-44-317 50 60 Fax +41-44-317 50 77 info@sma-partner.ch,

Mehr

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002 VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002 Matthias Striebich: Eine moderne Bahn für Bayern Flächenbahn und Konzept Integraler Taktfahrplan (ITF) noch zeitgemäß? Gliederung Die Rahmenbedingungen Der Verkehrsmarkt

Mehr

12518/AB. vom zu 13075/J (XXV.GP)

12518/AB. vom zu 13075/J (XXV.GP) 12518/AB vom 11.07.2017 zu 13075/J (XXV.GP) 1 von 4 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-10.000/0019-I/PR3/2017 DVR:0000175 Wien, am 11. Juli 2017 Sehr geehrte

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Gleiserneuerung Schaffhausen Singen (Htw) Frühere Zugfahrzeiten infolge der Arbeiten in Thayngen 24. Februar bis 7. März 2016 (Phase 2)

Gleiserneuerung Schaffhausen Singen (Htw) Frühere Zugfahrzeiten infolge der Arbeiten in Thayngen 24. Februar bis 7. März 2016 (Phase 2) 2 Besondere Regelungen für regionale Ticket-Angebote während der Baumaßnahme Im Bauzeitraum 12. Februar bis 11. Mai 2016 gelten auf der Hochrheinbahn in den Zügen der DB Regio AG zwischen Basel Bad Bf

Mehr

Wolfgang Aichinger Michael WOLLFART Magistrale für Europa

Wolfgang Aichinger Michael WOLLFART Magistrale für Europa Wolfgang Aichinger 0326611 Michael WOLLFART 0009910 Magistrale für Europa Was ist das? Ein transnationaler gebündelter Verkehrskorridor zwischen West- und Osteuropa über Paris, Stuttgart, München, Wien

Mehr

Linie Neuerung/Verbesserung ab Schiene

Linie Neuerung/Verbesserung ab Schiene Linie Neuerung/Verbesserung ab 11.12.2016 Schiene Linie 731 Lindau- Friedrichshafen Die RBs der Linie Friedrichshafen-Lindau verkehren durchgehend stündlich mit Anschluss von und zur BOB in FN, die Durchbindung

Mehr

Stellungnahme zum Konzept Öffentlicher Regionalverkehr Kanton Thurgau

Stellungnahme zum Konzept Öffentlicher Regionalverkehr Kanton Thurgau Departement für Inneres und Volkswirtschaft Herr Regierungsrat K. Schläpfer Schlossmühlestrasse 9 8500 Frauenfeld Stellungnahme zum Konzept Öffentlicher Regionalverkehr Kanton Thurgau 2010-2015 Sehr geehrter

Mehr

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE 4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE Modalsplit Strasse-Schiene, oder Geld allein macht nicht glücklich Die Schweizer Anstrengungen bei der Verkehrsverlagerung Donnerstag, 29. September 2006 Seite 1-28. September

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2009, 13:00 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für

Mehr

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung DB Netz AG Tobias Tralls I.NM-MI-E 15.09.2015 Inhalt 1. 2. 3. 4. Theorie

Mehr

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal Impulsvortrag Podiumsdiskussion 16.3.2011 Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal S21 + NBS: Zwei getrennte Projekte Stuttgart 21 Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Was wird uns mit Stuttgart 21 versprochen?

Mehr

Vertrag. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Vertrag. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 1 Vorschlag vom 15. März 2014 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Österreich sowie weiteren staatlichen Institutionen dieser Staaten

Mehr

Fahrradmitnahme in den Zügen der DB Regio AG in Baden-Württemberg

Fahrradmitnahme in den Zügen der DB Regio AG in Baden-Württemberg Fahrradmitnahme in den Zügen der DB Regio AG in Baden-Württemberg Tfv 601/F 1 gültig ab 01.08.2011 Herausgeber: DB Regio AG, Region Baden-Württemberg, Presselstraße 17, 70191 Stuttgart (P.R-BW-M1 Li)...

Mehr

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit Angebotskonzept K 21 Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit 27.11.2010 Ist das Angebotskonzept K 21 für das Land Baden-Württemberg eine realistische Alternative im Regionalverkehr? Das Fahrplankonzept für

Mehr

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen SIA Sektion Zürich Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen 13. September 2013 Georges Rey SMA und Partner AG Transportation Engineers, Planners and Economists Gubelstrasse

Mehr

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland DB AG Klaus-Dieter Josel 24.09.2016 Die DB leistet einen wertvollen Beitrag für Bayern Deutschland Bayern Streckennetz 33.193

Mehr

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr Braunschweig, 10. August 2017 Agenda Einleitung Open Markt

Mehr

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS Begrüssung Hans Altherr VRP Schweizerische Südostbahn AG Ausgangslage Thomas Küchler CEO Schweizerische Südostbahn AG Andermatt

Mehr

In Takt lokal und deutschlandweit?

In Takt lokal und deutschlandweit? In Takt lokal und deutschlandweit? -Nahverkehr im Spannungsfeld - Andreas Schulz 23.04.2015 Grundlagen des Integralen Taktfahrplanes 2 Fahrzeitbedingung (Knotenabstand inkl. Umsteige- und Haltezeiten)

Mehr

Herrn Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 18. Oktober 2012

Herrn Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 18. Oktober 2012 Parlamentarische Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz und Landtagsvizepräsident Ernst Hagen, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.382 Herrn Landesstatthalter Mag. Karlheinz

Mehr

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Friedrichshafen Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Friedrichshafen Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Gültig vom 25. bis 28. Juli 2014 (Freitag bis Montag) Ersatzverkehr mit Bussen Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Die Bauarbeiten Sehr geehrte Reisende, in

Mehr

freier Eintritt

freier Eintritt bis 5 Uhr Hin und zurück mit der Tageskarte Ostwind. 2 0 1 7 51.10.d 18. /19. August 2017 www.stgallerfest.ch freier Eintritt MIT BAHN UND BUS ZUM ST.GALLER FEST Nutzen Sie für die An- und Rückreise zum

Mehr