Rationale Abklärung der Synkope

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rationale Abklärung der Synkope"

Transkript

1 CURRICULUM Rationale Abklärung der Synkope Tanja Birrenbach, Martin Perrig Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Bern Quintessenz Die Synkope ist definiert als plötzlicher, kurzzeitiger, reversibler Bewusstseinsverlust aufgrund einer globalen zerebralen Minderdurchblutung, der mit einem Verlust des Haltetonus einhergeht. Es wird zwischen neurogen vermittelter Reflexsynkope, Synkope durch orthostatische Hypotonie und kardialer Synkope unterschieden. In bis zu 2 3 der Fälle gelingt eine Identifizierung der Ursache in der Basisabklärung, bestehend aus Anamnese, körperlicher Untersuchung (inkl. Orthostasetest) und 12-Kanal-EKG. Im Vergleich zu Patienten mit Reflexsynkopen weisen Patienten mit kardialen Synkopen eine erhöhte Mortalität auf. Besteht der Verdacht auf eine kardiale Grunderkrankung oder handelt es sich um rezidivierende Synkopen ohne klaren Auslöser, ist eine risikoadaptierte, rasche Abklärung je nach Verdachtsdiagnose erforderlich. Definition Eine Synkope wird definiert als ein plötzlicher, kurzzeitiger Sekunden bis wenige Minuten Bewusstseinsverlust aufgrund einer globalen zerebralen Minderdurchblutung, der mit einem Verlust des Haltetonus einhergeht [1]. Die Erholung erfolgt typischerweise spontan, ohne spezifische Therapiemassnahmen, und hinterlässt in der Regel keine neurologischen Residuen, nur selten tritt eine retrograde Amnesie auf. Schon eine kurze Verminderung des zerebralen Blutflusses für 6 bis 8 Sekunden oder ein Abfall des systolischen Blutdrucks <60 mm Hg kann ursächlich sein. Epidemiologie Tanja Birrenbach Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert. Mit einer Lebenszeitprävalenz von 30 bis 40% ist die Synkope ein weit verbreitetes Krankheitsbild [2 5]. Die häufige Inanspruchnahme medizinischer Einrichtungen und die Schwierigkeit der ätiologischen Zuordnung sind eine Herausforderung für das diagnostische Vorgehen. Charakteristisch für das erstmalige Auftreten einer Synkope sind zwei Altersgipfel. Zwischen 10 und 30 Jahren sind vor allem Frauen betroffen, meist handelt es sich hier um eine harmlose Reflexsynkope. Ab dem 65. Lebensjahr nimmt die Inzidenz wieder zu, wobei die Häufigkeit einer zugrundeliegenden kardiovaskulären Erkrankung nun deutlich höher ist. Synkopen machen ca. 1% aller Konsultationen auf Notfallstationen aus [1, 6]. Weltweit besteht eine unterschiedliche klinische Praxis betreffend Ausmass der Abklärungen und der Hospitalisationsrate. Die diagnostische Unsicherheit bei Synkope führt häufig (in 30 bis 70%, v.a. bei älteren Patienten) zu einer Hospitalisation und einer breiten, undifferenzierten Abklärungsbatterie, welche einen Grossteil der Kosten einer Synkopenabklärung verursacht [6 9]. Der Erfolg ist niedrig: der Grossteil der stationären Abklärungen hatte lediglich eine diagnostische Ausbeute von <2% [9, 10]. Die Kurzzeitmortalität dieser Patienten in den ersten 7 bis 30 Tagen ist zudem mit <1% sehr gering, daher profitiert nur ein kleiner Teil der Patienten wirklich von einer Hospitalisation [11 13]. Bis zu einem Drittel der Patienten erleidet durch den Sturz aufgrund der Synkope Verletzungen, 6% sogar schwerwiegende [1]. Die Prognose der Patienten wird durch die synkopeauslösende Erkrankung definiert. Abkürzungen Abkürzung Definition AHA American Heart Association AVB Atrioventrikulärer Block BD Blutdruck CVI Cerebrovaskulärer Insult EEG Elektroenzephalogramm EGSYS Evaluation of Guidelines in Syncope Study Score EKG Elektrokardiogramm ESC European Society of Cardiology HOCM Hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie ICD Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator KHK Koronare Herzerkrankung LSB Linksschenkelblock NICE National Institute of Health and Clinical Excellence (Grossbritannien) OESIL Osservatorio Epidemiologico sulla Sincope nel Lazio PM Pacemaker ROSE Risk Stratification of Syncope in the Emergency Department Rule RSB Rechtsschenkelblock SA-Block Sinu-Atrialer Block SFSR San Francisco Syncope Rule SSS Sick-Sinus-Syndrom SVT Supraventrikuläre Tachykardie TIA Transitorisch-ischämische Attacke VT Ventrikuläre Tachykardie Schweiz Med Forum 2014;14(47):

2 Tabelle 1 Ätiologie der Synkope (adaptiert nach [1, 4, 8, 19]). Ätiologie Prävalenz 1. Reflex-Synkope (neurogen übermittelt) 30 50% Vasovagal (emotionaler Stress, längeres Stehen oder Schmerz) Situativ (Schlucken, Miktion, Defäkation, postprandial oder während Essen, nach Anstrengung, Valsalva) Hypersensitivität Karotissinus 2. Synkope durch orthostatische Hypotonie 5 20% Medikamentös induziert (häufigste Ursache!) (Diuretika, Antidepressiva, α-blocker) Hypovolämie Sekundäre autonome Störung (Diabetes, Polyneuropathie etc.) Primär autonome Störung (z.b. Parkinson-Syndrom) 3. Kardiale Synkope 5 20% a. Arrhythmien: (v.a. Arrhythmie) Bradyarrhythmie (SSS, AVB, Schrittmacherdysfunktion) Tachyarrhythmie (SVT, VT) b. Strukturelle Pathologien: kardiogen: obstruktive Valvulopathie (v.a. Aortenstenose), HOCM, Infarkt, Perikarditis Nicht-kardiogen: Lungenembolie, Aortendissektion, pulmonal-arterielle Hypertonie 4. Andere Ursachen 2 10% Neurologisch (Steal-Phänomene, Migräne) 5. Unklare Ursache 15 30% Während die Einjahresmortalität von Patienten mit Reflexsynkopen im Vergleich zur Normalbevölkerung nicht erhöht ist, so weisen Patienten mit einer zugrundeliegenden Herzerkrankung eine Mortalität bis 30% auf [5, 12, 14, 15]. Zudem bestehen Schwierigkeiten, Hochrisikopatienten sicher zu identifizieren, da wichtige anamnestische Hinweise oft fehlen und sich die Patienten nach dem Geschehen oft asymptomatisch präsentieren. Nach initialer Abklärung findet sich somit oft eine hohe Rate an unerklärten Synkopen (30 bis 40%), aber auch Fehldiagnosen (z.b. 11% in einer prospektiven Multizenterstudie in Italien) [8, 16, 17]. Eine evidenzbasierte Abklärungsstrategie ist somit essentiell, um Hochrisikopatienten zu identifizieren, aber auch eine Überdiagnostik und unnötige Hospitalisierungen zu vermeiden. Klassifikation, Einteilung Tabelle 1 zeigt die Klassifikation der Synkope nach ihrer Ätiologie. Reflexsynkopen sind die häufigste Ursache. Bei Reflexsynkopen können pathophysiologisch vasodepressorische (Hypotonie) und kardioinhibitorische (Bradykardie/Asystolie) Mechanismen unterschieden werden. Im klinischen Alltag wird jedoch eher nach auslösenden Faktoren eingeteilt (vasovagal, situativ, Hypersensitivität des Karotissinus). Synkopen aufgrund von orthostatischer Hypotonie nehmen typischerweise im Alter zu (Medikation, sekundäre autonome Störungen). Eine kardiale Grunderkrankung (wichtigster prognostischer Risikofaktor, insbesondere Rhythmusstörungen) findet sich häufiger bei älteren Patienten auf Notfallstationen und kardiologischen Abteilungen. Differentialdiagnose Differentialdiagnostisch müssen insbesondere folgende andere Erkrankungen abgegrenzt werden, die ebenfalls zu einer partiellen oder kompletten Bewusstseinsstörung führen, jedoch nicht durch eine globale Minderperfusion verursacht werden: Epileptische Anfälle; metabolische Störungen (insbesondere Hypo glykämie, Hypoxie); Hyperventilation mit Hypokapnie; Intoxikationen; vertebro-basiläre TIA. Auch andere Erkrankungen ohne kompletten Bewusstseinsverlust können eine Synkope imitieren: Stürze, funktionelle Störungen (Pseudosynkope), TIA im Karotisstromgebiet, Kataplexie oder «Drop attacks» [1]. Initiale Abklärung Dieser Leitfaden basiert hauptsächlich auf den Empfehlungen der europäischen kardiologischen Gesellschaft von 2009 (Tab. 2 ) [1]. Tabelle 2 Definitionen der Empfehlungen der ESC [1]. Empfehlungsstärke I II IIa IIb III Evidenzlage A B C Definition Evidenz und/oder generelle Übereinkunft, dass eine Behandlung oder Vorgehen nützlich oder effektiv ist. Widersprüchliche Evidenz und/oder unterschiedliche Meinungen über den Nutzen bzw. die Wirksamkeit einer Therapie oder eines Vorgehens. Evidenz bzw. Meinungen favorisieren den Nutzen/die Wirksamkeit. Nutzen/Wirksamkeit ist weniger gut gestützt durch Evidenz/Meinungen. Evidenz und/oder generelle Übereinkunft, dass eine Behandlung oder Vorgehen nicht nützlich oder effektiv ist, und in manchen Fällen sogar schaden kann. Definition Daten aus multiplen randomisierten klinischen Studien oder Metaanalysen. Daten aus einer randomisierten klinischen Studie oder grossen nicht-randomisierten Studien. Expertenmeinung und/oder kleinere Studien, retrospektive Studien, Register. Schweiz Med Forum 2014;14(47):

3 Folgende Fragen stehen bei einer Synkope im Vordergrund: 1) Handelt es sich bei dem Ereignis wirklich um eine Synkope oder liegt ein Bewusstseinsverlust anderer Genese vor? 2) Lässt sich eine Ursache für die Synkope initial zuordnen? 3) Besteht das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis oder Tod? Eine Übersicht zur Abklärungsstrategie findet sich in Abbildung 1. Anamnese und klinische Untersuchung Eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung sind die Grundpfeiler der Diagnostik. Die Anamnese sollte Angaben zu folgenden fünf Punkten («5P») abdecken [3, 20]: Persönliche Anamnese; provozierende Faktoren; Prodromi; Position vor Auftreten der Synkope; Postsynkope (Orientierung, fokal-neurologisches Defizit, kardiale Symptome). Nähere Angaben zu charakteristischen anamnestischen Merkmalen gemäss Synkopenursache finden sich in Tabelle 3. Die klinische Untersuchung sollte neben der Erfassung der Vitalparameter einen Orthostasetest beinhalten. Dieser fällt diagnostisch aus bei einem symptomatischen Abfall des systolischen Blutdrucks um 20 mm Hg oder des diastolischen Blutdrucks um 10 mm Hg oder Abfall auf systolische Werte <90 mm Hg (ESC- IC-Empfehlung, Tab. 2). Eine orthostatische Hypotonie findet sich jedoch auch bei bis zu 40% aller asymptomatischen Patienten über 70 Jahre und bei vielen kardiovaskulären Hochrisikopatienten [21]. In der klinischen Untersuchung ist besonders auf den Volumenstatus, Strömungsgeräusche, Arrhythmien, Herzgeräusche, Zeichen der Herzinsuffizienz, Neuropathie, fokal-neurologische Defizite, Hinweise auf einen gastrointestinalen Blutverlust und mögliche Traumafolgen zu achten. EKG Ein 12-Kanal-EKG gehört bei allen Patienten zur Basisdiagnostik. In Tabelle 4 sind diagnostisch relevante EKG-Veränderungen aufgeführt [1]. Die definitive diagnostische Ausbeute des initialen EKGs ist zwar niedrig (2 bis 6%), der Test ist jedoch nicht-invasiv und relativ billig [15, 18, 22]. Labor Routine-Laboranalysen (Elektrolyte, Glukose, Blutbild, Nierenfunktion) sind selten wegweisend und sollen daher nur gezielt bestimmt werden [4, 18, 21]. Dies gilt insbesondere für die kardialen Marker (CK, Troponin), deren Bestimmung nur bei Verdacht auf ein akutes ischämisches koronares Geschehen indiziert ist [23]. Die initiale Basisdiagnostik mit Anamnese, klinischer Untersuchung und 12-Kanal-EKG führt zu einer Diagnosestellung in 50 bis 65% aller Fälle, oder erlaubt eine Risikostratifizierung [16, 24, 25]. Risikoevaluation Abbildung 1 Abklärungsstrategie bei Synkope. Adaptiert nach [1, 7, 8, 13, 21, 27]. Bleibt die Ursache nach initialer Basisdiagnostik weiterhin unklar, wird eine Risikoevaluation durchgeführt. Verschiedene Vorhersage-Scores (SFSR, ROSE Rule, Boston Syncope Rule, STePS study, OESIL Score, EGSYS Score) wurden entwickelt, um das Kurz- und Langzeitrisiko von Patienten mit Synkope zu bestimmen, die aber aufgrund geringer Sensitivität und Spezifität nicht verlässlich eingesetzt werden können [13, 26]. Folgende Risikofaktoren und Konstellationen sollen zu einer raschen, eventuell stationären Abklärung und spezifischen Therapie führen [1, 7, 8, 13, 21, 27]: bekannte Herzerkrankung; Hinweise für eine rhythmogene Ursache: Synkope bei Belastung oder im Liegen, Palpitationen während Synkope, fehlende oder nur sehr kurze Prodromi, positive Familienanamnese für plötzlichen Herztod; EKG-Veränderungen (gemäss Tab. 4); Hinweise für akute Blutung (Anämie); Schweiz Med Forum 2014;14(47):

4 schwere Komorbiditäten (z.b. schwere Elektrolytstörung, hämodynamische Instabilität); unerklärte Dyspnoe und das Alter sollten in die Gesamtbeurteilung ebenfalls miteinfliessen. Ist die Risikoevaluation negativ und handelt es sich um eine einmalige Synkope, kann auf eine weitere Abklärung verzichtet werden. Weiterführende Diagnostik Bei positiver Risikoevaluation ist eine rasche Weiterabklärung empfohlen, um eine sichere Diagnose und ein en Behandlungsplan zu erstellen. Verdacht auf eine rhythmogene Ursache Bei Verdacht auf eine rhythmogene Ursache ist es wichtig, die Arrhythmie mit den klinischen Symptomen zu Tabelle 3 Charakteristische anamnestische Merkmale zur Synkopenbeurteilung (adaptiert nach [1]). Reflexsynkope Keine Hinweise für eine strukturelle Herzerkrankung Anamnese von wiederkehrenden Synkopen (mit Beginn oft zwischen 10 und 30 Jahren) Provozierende Faktoren: unangenehme Sinneseindrücke, vor allem Schmerzen; nach körperlicher Belastung; während oder nach dem Essen; bei Miktion/Defäkation/ Husten/Valsalva-Manöver Typische vegetative Prodromi (Übelkeit, Erbrechen) Position: längeres Stehen, oder warme bzw. menschenüberfüllte Umgebung Bei Kopfdrehung oder Druck auf Karotissinus Orthostatische Hypotonie Position: Auftreten nach dem Aufrichten bzw. längerem Stehen nach körperlicher Belastung Koinzidenz mit Beginn oder Änderung einer antihypertensiven Therapie Flüssigkeitsverluste Bekannte autonome Neuropathie oder Parkinson-Syndrom Kardiale Synkope Bekannte strukturelle Herzerkrankung Familienanamnese von plötzlichem Herztod Auftreten während körperlicher Belastung oder im Liegen Plötzliche Palpitationen gefolgt von Synkope dokumentieren und zu korrelieren. Eine Holter-EKG- Abklärung in einem unselektierten Patientengut ist nur in 1 bis 2% diagnostisch [1]. Eine intensivierte Rhythmusevaluation sollte daher nur bei hoher Vortestwahrscheinlichkeit für eine rhythmogene Synkope erfolgen (siehe oben). Patienten mit einem hohen Risiko für eine lebensgefährliche Arrhythmie (Tab. 4) sollten bereits bei Eintritt ein EKG-Monitoring erhalten (ESC-IC-Empfehlung), welches in bis zu 16% diagnostisch ist [1]. Die Art der Langzeit-EKG-Untersuchungen (Holter-EKG, R-Test bzw. externe oder subkutan implantierbare Loop-Rekorder) richtet sich nach der Symptomfrequenz. Die ESC-Guidelines (aber auch andere, u.a. NICE-Guidelines, AHA) empfehlen den Einsatz eines implantierbaren Loop-Rekorders bei Patienten mit Verdacht auf rhythmogene Synkopen ohne Risikofaktoren bereits in der Frühphase der Abklärung (ESC-IB-Empfehlung) oder bei Hochrisikopatienten nach erfolgloser umfassender Abklärung (ESC-IB-Empfehlung). Neben der hohen diagnostischen Ausbeute müssen jedoch die Risiken des klein-chirurgischen Eingriffs und die Anschaffungskosten bedacht werden. Bei normalem EKG, fehlender struktureller Herzerkrankung und fehlenden Palpitationen ist die Sensitivität und Spezifität der elektrophysiologischen Abklärung tief (ESC-IIIB-Empfehlung). Diese wird nur in seltenen Fällen vorgeschlagen (z.b. bei Patienten mit KHK und hoh em Verdacht auf rhythmogene Synkope ohne bisherige Indikation für einen ICD (ESC-IB-Empfehlung). Verdacht auf eine strukturelle Herzerkrankung Bei Verdacht auf eine strukturelle Herzerkrankung (z.b. bei schwerer Aortenstenose, Aortendissektion, Perikardtamponade oder obstruktiven kardialen Tumoren/ Thromben) führt die Echokardiographie zur Diagnose oder hilft in der Entscheidung für weiterführende kardiale Abklärungen (ESC-IB-Empfehlung). Verdacht auf eine ischämische Genese der Synkope Bei Verdacht auf eine ischämische Genese der Synkope, zum Beispiel bei Auftreten in Zusammenhang mit körperlicher Belastung, sind invasive oder nicht-invasive Belastungstests (Ergometrie, Stress-Echokardiographie, Tabelle 4 EKG-Veränderungen bei Arrhythmie-assoziierter Synkope [1]. Signifikante, aber noch nicht diagnostische EKG-Veränderungen für Arrhythmie-assoziierte Synkope LSB oder RSB, +/ Hemiblock AVB II, Typ 1 Inadäquate Sinusbradykardie <50/min SA-Block Sinuspausen 2 bis 3 Sekunden Präexzitation Early Repolarisation (Elevation des QRS-ST-Überganges [J-Punkt] >0,1 mv in multiplen Ableitungen, vor allem inferior und/oder lateral) QT-Verlängerung oder QT-Verkürzung Nicht-anhaltende VT Brugada Pattern (RSB-Bild mit ST-Hebung in V1 3) Pathologische Q Zeichen für arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (negatives T rechts-präkordial, Epsilon-Wellen, ventrikuläre Spätpotentiale) Diagnostisch relevante EKG-Veränderungen für Arrhythmieassoziierte Synkope (ESC-IC-Empfehlung) AVB II, Typ 2; AVB III Wechselnder LSB/RSB oder trifaszikulärer Block Persistierende Sinusbradykardie <40/min Repetitiver SA-Block oder Sinuspausen >3 Sekunden VT >30 Sekunden oder symptomatische VT oder schnelle paroxysmale SVT Nicht-anhaltende polymorphe VT mit langem oder kurzem QT-Intervall PM- oder ICD-Malfunktion mit Pausen Schweiz Med Forum 2014;14(47):

5 Tabelle 5 Hinweise zur Unterscheidung Synkope versus Epilepsie [1, 31, 32]. Symptome Epilepsie Synkope Symptome vor dem Ereignis Aura Oft Übelkeit, Erbrechen, Kaltschweissigkeit, Schwindel, Verschwommensehen Tonisch-klonische Bewegungen Lateralisiert Meist prolongiert (>15 Sekunden) Beginn gleichzeitig mit Bewusstseinsverlust Nicht lateralisiert Kurze Dauer (<15 Sekunden) Beginn nach Verlust des Bewusstseins Zungenbiss Eher lateral Eher Zungenspitze Automatismen Bei partiellen Anfällen Zyanose + Urin- oder Stuhlabgang Häufig Gelegentlich Länger anhaltende Verwirrtheit + Muskelschmerzen nach dem Ereignis + Muskelmarker + (ausser bei Sturz) Myokardszintigraphie) indiziert. Belastungs-assoziierte Synkopen sind eher selten. Eine Synkope nach körperlicher Belastung ist meist eine Reflexsynkope. Karotissinusmassage Die Karotissinusmassage wird bei Patienten >40 Jahre mit unklarer Synkope empfohlen (ESC-IB-Empfehlung). Eine TIA/CVI in den letzten drei Monaten bzw. ein Strömungsgeräusch über den Karotiden (ausser wenn eine signifikante Stenose sonographisch ausgeschlossen ist) stellt eine Kontraindikation dar (ESC-IIIC-Empfehlung). Diagnostisch ist die Karotissinusmassage bei reproduzierbarer Synkope mit Asystolie >3 Sekunden und/oder Abfall des systolischen Blutdrucks >50 mm Hg (ESC- IB-Empfehlung). Bei circa einem Drittel der Patienten wird nur in aufrechter Position ein pathologischer Befund beobachtet. Kipptischuntersuchung Die Sensitivität und Spezifität der Kipptischuntersuchung sind tief (ausser bei klar asystolischer Reaktion) [28 30]. Der Einsatz der Kipptischuntersuchung ist somit begrenzt und wird zur Abklärung von unerklärten Sturzereignissen im Hochrisikosetting (z.b. Beruf) (ESC- IIb-C- Empfehlung) oder bei Patienten mit Verdacht auf psych ia trische Erkrankung (ESC-IIb-C-Empfehlung) vorgeschlagen. Sie ist nicht geeignet zur Beurteilung des Therapieerfolges (ESC-IIIB-Empfehlung). Neurologische Abklärungen Nur bei Verdacht auf eine neurologische Grunderkrankung sind weitere neurologische Abklärungen sinnvoll (z.b. Schädelbildgebung, EEG). Eine Duplexuntersuchung der hirnversorgenden Gefässe gehört nicht zur routinemässigen Synkopenabklärung, da eine Minderversorgung im Bereich des Karotisstromgebiets im Normalfall keinen Bewusstseinsverlust, sondern fokale neurologische Ausfälle verursacht. Eine Minderdurchblutung des vertebro-basilären Stromgebiets kann mit einem Bewusstseinsverlust einhergehen; dabei sind fokale neurologische Ausfälle immer vorhanden (Ataxie, motorische Ausfälle, Hirnnervenausfälle). Selten können Minderdurchblutungen im hinteren Stromgebiet auch zu sogenannten «Drop attacks», also Sturzereignissen ohne Bewusstseinsverlust, führen. Die Tabelle 5 zeigt charakteristische Befunde zur Unterscheidung zwischen epileptischem Anfall und Synkope. Psychiatrische Evaluation Bei Verdacht auf eine Pseudosynkope kann eine psychiatrische Evaluation indiziert sein. Die Pseudosynkope ist keine eigentliche Synkope gemäss Definition, da keine globale zerebrale Hypoperfusion vorliegt. Sie dauert meist länger als eine Synkope, das Auftreten ist oft höherfrequent, die Augen sind häufig geschlossen [1]. Besonderheiten bei älteren Patienten Etwa die Hälfte der Patienten, die sich wegen einer Synkope auf dem Notfall vorstellen, ist älter als 65 Jahre [30]. Die klinische Präsentation der Synkope ist bei geriatrischen Patienten häufig variabel und atypisch [30]. Die Differentialdiagnose des Sturzes gestaltet sich oft schwierig. Stürze haben bei älteren Patienten eine Inzidenz bis zu 30% pro Jahr, wobei ca. 1 3 durch Synkopen verursacht ist [33]. Die Synkope ist häufig multifaktoriell bedingt. Neben altersbedingten physiologischen Veränderungen wie vermindertem Durstgefühl, veränderter Barorezeptor- und Herzfrequenzantwort auf Orthostase bzw. Entwicklung einer autonomen Dysfunktion liegen häufig eine Multimorbidität und Polypharmazie vor. Typische Medikamentengruppen, die das Auftreten einer Synkope begünstigen können, sind Antihypertensiva (insbesondere Diuretika, Alpha-Blocker, Beta-Blocker), Neuroleptika, Antidepressiva, Sedativa und Opiate [30]. Eine Beurteilung des autonomen Nervensystems (inkl. Karotissinusmassage) und eine Ganganalyse sind in dieser Patientengruppe wichtig. Eine Orthostase ist bei älteren Patienten nicht immer reproduzierbar, ein 24-Stunden-Blutdruckmonitoring kann in diesem Fall hilfreich sein [1]. Schweiz Med Forum 2014;14(47):

6 Tabelle 6 Therapiemassnahmen bei Reflex- und orthostatischer Synkope [1, 34]. Massnahme Reflexsynkope Orthostatische Synkope Patientenedukation über Auslöser und exzellente Prognose + (ESC IC) + Vermeidung von prädisponierenden Situationen (z.b. warme, überfüllte Räume, Salz- oder Volumendepletion, Husten, Alkohol etc.) Vermeidung auslösender Medikamente (insbesondere Diuretika, α-blocker, trizyklische Antidepressiva) Physikalische Gegendruckmassnahmen (isometrischer Spannungsaufbau in der Bein- oder Armmuskulatur) (ESC IB) + (ESC IIb C) Kompressionsstrümpfe oder abdominale Kompressionsbinde? + (ESC IIb C) Nachtruhe in 10 -Oberkörperhochlage (Prävention nächtlicher Polyurie) + (ESC IIb C) Körperliches Training + + Medikamentöse Therapie (ggf. auch als Kombination): α-agonisten: Etilefrin (Effortil ) 3 5 bis 10 mg/d Midodrin (Gutron ) 3 2,5 mg/d, max. 30 mg/d Mineralokortikoide: Fludrocortison (Florinef ) 1 0,1 mg/d Schrittmacher (+) ggf. als «Pill-in-the-pocket» (+) bei kardio-inhibitorischer Reflexsynkope (ESC IIa B) + (ESC IIa B) + (ESC IIa C) (cave Herzinsuffizienz, Hypertonie) Therapie Tabelle 6 gibt einen Überblick über Therapieoptionen bei Reflexsynkope und orthostatischer Synkope. Neben Aufklärung bzw. Eliminierung möglicher Auslöser und dem Beachten der Warnsymptome kommen bei der Reflexsynkope vor allem physikalische «Gegendruckmanöver» zum Einsatz. Bei orthostatischer Synkope ist zusätzlich die medikamentöse Therapie mittels Vasokonstriktoren (Alpha-Agonisten) bzw. Mineralokortikoiden etabliert. Für die umfassende Erläuterung der Therapieoptionen bei kardialen Grunderkrankungen verweisen wir auf entsprechende kardiologische Empfehlungen. Schlussfolgerung Ausgangspunkt jeder Synkopenabklärung sollten die Anamnese, die körperliche Untersuchung und eine umfassende klinische Beurteilung und Risikoevaluation gemäss Leitlinien sein, bevor weitere Abklärungen durchgeführt werden. Korrespondenz: Dr. med. Martin Perrig, MME Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Murtenstrasse CH-3010 Bern Martin.Perrig[at]insel.ch Empfohlene Literatur Task Force for the Diagnosis and Management of Syncope, European Society of Cardiology (ESC), et al. Guidelines for the diagnosis and man agement of syncope (version 2009). Eur Heart J. 2009;30: Huff JS, Decker WW, Quinn JV, Perron AD, Napoli AM, Peeters S, Jagoda AS for the American College of Emergency Physicians Clinical Policies Subcommittee on Synope. Clinical policy: Critical issues in the evaluation and management of adult patients presenting to the emergency department with syncope. Ann Emerg Med. 2007;49: Sheldon RS, Morillo CA, Krahn AD, O Neill B, Thiruganasambandamoorthy V, et al. Standardized approaches to the investigation of syncope: Canadian Cardiovascular Society position paper. Can J Cardiol. 2011;27: Parry SW, Tan MP. An approach to the evaluation and management of syncope in adults. BMJ. 2010;340:c880. D Ascenzo F, Biondi-Zoccai G, Reed MJ, Gabayan GZ, Suzuki M, et al. Incidence, etiology and predictors of adverse outcomes in patie nts presenting to the emergency department with syncope: an international meta-analysis. Int J Cardiol. 2013;167: Die vollständige nummerierte Literaturliste finden Sie unter Schweiz Med Forum 2014;14(47):

Lernen aus Fallbeispielen. Synkope. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer

Lernen aus Fallbeispielen. Synkope. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer Lernen aus Fallbeispielen Synkope Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer Abteilung für Innere Medizin 1 mit Kardiologie und Intensivmedizin Akademische Lehrabteilung der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und

Mehr

Ich bin mal kurz weg!

Ich bin mal kurz weg! Ich bin mal kurz weg! -..... T. Götz Fallbeispiel 1 35jähriger Mann aus Sost auf der Reise in die Türkei zur Beerdigung seiner Mutter Im Flugzeug bereits von Beginn an Gefühl leichter Platzangst Plötzlich

Mehr

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope Synkope Definition: Synkope Vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer transienten globalen zerebralen Hypoperfusion, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige

Mehr

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC Leitfaden Synkope Seite von 5 Patient mit vermuteter transienter Bewusstlosigkeit Synkope? (Anamnese!) Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal Angemessenes Handeln Initiale Synkopen-Evaluation (Anamnese

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

Synkope oder Anfall. Welche Fragen führen zum Ziel?

Synkope oder Anfall. Welche Fragen führen zum Ziel? Synkope oder Anfall Welche Fragen führen zum Ziel? Definition Synkope = ein vorübergehender Bewusstseinverlust augrund zerebraler Hypoperfusion mit Plötzlichem Beginn Kurzer Dauer Kompletter, spontaner

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Rationale Abklärung von Synkopen

Rationale Abklärung von Synkopen Rationale Abklärung von Synkopen Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort Rottenmann Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort

Mehr

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Herzschrittmacher- Frühlingsakademie, Teil 4 Berlin, 30. April 2010 Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Dr. Volker Leonhardt HERZSCHRITTMACHER- & ICD ZENTRUM Z E N T R A L E F Ü R T E L E M

Mehr

Sinn und Unsinn bei der Synkopendiagnostik G. Fröhlig

Sinn und Unsinn bei der Synkopendiagnostik G. Fröhlig Sinn und Unsinn bei der Synkopendiagnostik G. Fröhlig LL_Synkopen 1 Irrweg? 68-jährige Patientin Im letzten halben Jahr zunehmend Schwindel 2x Synkope Langzeit-EKG mit unklarer Symptomatik (am Nachmittag

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009 Der Synkopenlotse von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 145981 7 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Synkope ambulant betreut

Synkope ambulant betreut Synkope ambulant betreut Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen Synkope ambulant Hypothese Synkopen, die nicht kardiogen oder kardiovaskulär bedingt sind,können ambulant behandelt

Mehr

Synkopen im Kindes- und Jugendalter

Synkopen im Kindes- und Jugendalter Synkopen im Kindes- und Jugendalter Raimund Kraschl Abt. für Kinder- und Jugendheilkunde Klinikum Klagenfurt 18. Kärntner Symposium über Notfälle im Kindes- und Jugendalter 6. 8. 10. 2016, St. Veit / Glan

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz Die Spur führt nach Italien Łukasz Szczanowicz Anamnese männlich, 42 Jahre alt keine chronische Erkrankungen keine dauerhafte Medikation kardiale Risikofaktoren: Nikotinabusus (15 py) Familienanamnese:

Mehr

Synkope und H(O)CM Entstehen und Gefahren der Ohnmacht

Synkope und H(O)CM Entstehen und Gefahren der Ohnmacht Synkope und H(O)CM Entstehen und Gefahren der Ohnmacht H. Seggewiß, A. Koljaja-Batzner Juliusspital Würzburg Dank an Prof Th. Lempert, Berlin Frankfurt, 24. März 2018 Grundsätzliche Fragen bei Bewußtlosigkeit

Mehr

Inzidenz und Prävalenz von Synkopen

Inzidenz und Prävalenz von Synkopen Inzidenz und Prävalenz von Synkopen 6% aller Krankenhauseinweisungen und 3% aller Notaufnahmen erfolgen aufgrund einer Synkope Bis zu 30% aller Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens eine einmalige Synkope

Mehr

Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern, Synkope. Markus Wehler

Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern, Synkope. Markus Wehler Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern, 10.12.2009 Synkope Markus Wehler 12.11.2010 Der einzige Unterschied zwischen einer Synkope und dem plötzlichen Herztod besteht darin, daß man nur im ersten

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15 Herzstolpern Christian Sticherling Kardiologie USB Fallvignette 1 v 42 jähriger Mann ohne Vorerkrankungen (keine auffällige Familienanamnese) v Bereitet sich nach auf einen Marathon vor v Spürt bei höheren

Mehr

Synkopen. Univ.-Prof. Dr. Günter Breithardt. Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik C (Kardiologie, Angiologie) Münster

Synkopen. Univ.-Prof. Dr. Günter Breithardt. Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik C (Kardiologie, Angiologie) Münster n Westfälische Wilhelms- Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Günter Breithardt Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik C (Kardiologie, Angiologie) Münster Definition der Synkope

Mehr

Kipptisch Untersuchung

Kipptisch Untersuchung Kipptisch Untersuchung Allgemeines: Die Kipptisch Untersuchung ist eine aufwendige, ambulant durchführbare diagnostische Methode zur Erkennung von Reflexsynkopen (neurokardiogenen Synkopen) bei den wenigen

Mehr

Bezirksgeschäftsstelleninformation 04/2010

Bezirksgeschäftsstelleninformation 04/2010 Beilage zu den Mitteilungen Heft 6/2010 Bezirksgeschäftsstelleninformation 04/2010 Inhalt Seite 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung 2 Organisation, Mitteilungen und Festlegungen 2 2 Informationen

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Synkopen aus neurologischer und kardiologischer Sicht. Sicht des Kardiologen. Dr. med. Jens Hellermann, Altstätten

Synkopen aus neurologischer und kardiologischer Sicht. Sicht des Kardiologen. Dr. med. Jens Hellermann, Altstätten Synkopen aus neurologischer und kardiologischer Sicht Sicht des Kardiologen Dr. med. Jens Hellermann, Altstätten Die kardiologische Sicht Stimmt die Diagnose? Kann ich die Lebensqualität verbessern? Welche

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Synkope Diagnostik und Therapie Stand 2015

Synkope Diagnostik und Therapie Stand 2015 Wiesbaden, 14.01.2015 Synkope Diagnostik und Therapie Stand 2015 Joachim R. Ehrlich Definition Die Synkope ist definiert als plötzlicher einsetzender, spontan reversibler Bewusstseins- und Tonusverlust

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.)

Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.) Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.) BETAKL, 11.11.2017 Dr. Heinz Urs Rieder Ärztlicher Leiter der Zentralen Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Universitätsklinik für Anästhesiologie

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Synkope. für NA Kurs Göttweig

Synkope. für NA Kurs Göttweig Synkope für NA Kurs 2016 Göttweig Ganz simple NA Variante Untersuchen RR messen EKG schreiben Monitor und Ab ins Spital Synkope Definition vorübergehender Bewusstseinsverlust (T-LOC) und Tonus Verlust

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Kommentar zur ESC- Guideline: Diagnostik und Therapie von Synkopen (2001/2004)

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Kommentar zur ESC- Guideline: Diagnostik und Therapie von Synkopen (2001/2004) Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Kommentar zur ESC- Guideline: Diagnostik und Therapie von Synkopen (2001/2004) Mehr Infos unter: www.dgk.org Pocket-Leitlinien: Kommentar zur ESC-Guideline:

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Ergebniskonferenz Kardiologie 2016 Düsseldorf, 26. Oktober 2016 Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum Remscheid Klinik für Kardiologie Neue Leitlinien 06/2013

Mehr

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation Richard Kobza Katheterablationen in der Schweiz seit 1993 Prinzip der Katheterablation Prozentuale Verteilung der verschiedenen Ablationen am LUKS

Mehr

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Stand: 31. Juli 2018 Impressum

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

LEITLINIENGERECHTE VERSORGUNG VON SYNKOPEN PATIENTEN. und die Rolle des Implantierbaren Looprekorders

LEITLINIENGERECHTE VERSORGUNG VON SYNKOPEN PATIENTEN. und die Rolle des Implantierbaren Looprekorders LEITLINIENGERECHTE VERSORGUNG VON SYNKOPEN PATIENTEN und die Rolle des Implantierbaren Looprekorders LEITLINIENGERECHTE VERSORGUNG VON SYNKOPEN PATIENTEN und die Rolle des Implantierbaren Looprekorders

Mehr

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Prävalenz 25 x seltener als Epilepsie (?) Prävalenz im Video-EEG ~ 20 % Prävalenz bei Epilepsie ~ 10 % Manifestationsalter 15-25 Jahre ~ 50 % Frauen ~ 75 % Gates et

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzgeräusch [122] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. P. Horn Version 02.10.2013

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Medizinische Klinik & Kölner Kardio-Diabetes Zentrum Antoniusforum 14.4.2018 Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Was ist eine Volkskrankheit? Bevölkerung der BRD 2016: 82,64 Mio. Lebenszeitbezogene

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen in der Inneren Medizin Herzinfarkt und Schlaganfall: Wie kann man das Risiko rechtzeitig vermindern?

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

Therapie supraventrikulärer Tachykardien

Therapie supraventrikulärer Tachykardien Therapie supraventrikulärer Tachykardien Wann abladieren? S. Siaplaouras Seekongress 2015 10. September 2015, Vierwaldstätter See Risiken einer SVT? Synkope und Fahren % 60 58 Präsynkope Synkope n = 226

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Der kardiale Notfall in Praxis und Klinik

Der kardiale Notfall in Praxis und Klinik 43. kardiologisches Expertengespräch Der kardiale Notfall in Praxis und Klinik Samstag, 26. Jänner 2013 Loisium, Langenlois Faculty Univ.Lekt. OA Dr. Kewan Bayegan Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

SYNKOPE Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld

SYNKOPE Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld Differentialdiagnostik häufiger Krankheitsbilder des Notfall- und Intensivpatienten 5.12.2018 SYNKOPE Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (kardial) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. B. Stanske Version 02.10.2013

Mehr

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin 22. Engadiner Fortbildungs-Tage 9.-11. September 2016, Scuol Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin Prof. Dagmar Keller Lang Direktorin, Institut für Notfallmedizin Patient 1 25-jähriger Patient kommt

Mehr

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012 Medikamentöse Belastung für die Myokardszintigrafie G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012 Physiologische Grundlagen Indikationen für eine medikamentöse Belastung Medikamentengruppen:

Mehr

Kardiale Synkopen und deren Behandlung

Kardiale Synkopen und deren Behandlung Synkopenabklärung Kardiale Synkopen und deren Behandlung Bis zu 40% der Bevölkerung erleidet mindestens einmal in ihrem Leben eine Synkope. Diese Ereignisse können zu leichten aber auch schwerwiegenden

Mehr

In Ohnmacht unterlassen das Notwendige, heißt eine Vollmacht zeichnen der Gefahr

In Ohnmacht unterlassen das Notwendige, heißt eine Vollmacht zeichnen der Gefahr In Ohnmacht unterlassen das Notwendige, heißt eine Vollmacht zeichnen der Gefahr William Shakespeare, Troilus und Cressida 5.12.2015 Dr. Thomas Heger Gehört jeder Patient mit Synkope in die Notaufnahme?

Mehr

Leitsymptom: Synkope. Frank Bode. 2 Pathophysiologie. 1 Definition. 2.1 Reflexsynkopen

Leitsymptom: Synkope. Frank Bode. 2 Pathophysiologie. 1 Definition. 2.1 Reflexsynkopen Leitsymptom: Synkope Frank Bode 1 Definition Als Synkope wird der vorübergehende Bewusstseinsverlust durch eine transiente globale Minderperfusion des Gehirns bezeichnet. Er ist charakterisiert durch schnelles

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme! Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme! 7.10.2012 13:34h 7.10.2012 20:10h 8.10.2012 5:44h CK < 171 U/l 86 1418 1683 631 CK MB 7 25 U/l 244 224 49 CK MB (%) < 6% 17 13 8 Trop T < 14 ng/l 13 4507 3919 9.10.2012

Mehr

Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2)

Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2) Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2) Dr. Sven Zumhagen, Münster Hintergrund: Das angeborene, lange QT-Syndrom (LQTS) ist charakterisiert

Mehr

Continuous professional development Primary Differentialdiagnose der Synkopen (bei gegen 50% der Synkopen bleibt die Diagnose unklar).

Continuous professional development Primary Differentialdiagnose der Synkopen (bei gegen 50% der Synkopen bleibt die Diagnose unklar). Synkope S. Antonini Revaz, F. P. Sarasin, H. Stalder Einleitung Als Synkope bezeichnet man einen plötzlichen, reversiblen Bewussteinsverlust mit Einbusse des Haltungstonus, gefolgt von einer spontanen

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation Langzeit-Video-EEG-Monitoring Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller

Mehr

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Kardiospektakel 23.09.2017 Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Das akute Koronarsyndrom Drei Entitäten: Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebungen (STEMI) Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebungen

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Synkopenmanagement Was ändert sich durch die neuen Leitlinien. K. Seidl Med. Klinik I Ingolstadt

Synkopenmanagement Was ändert sich durch die neuen Leitlinien. K. Seidl Med. Klinik I Ingolstadt Synkopenmanagement Was ändert sich durch die neuen Leitlinien K. Seidl Med. Klinik I Ingolstadt Chiemgauer Kardiologietage 2018 Definition der Synkope Eine kurzzeitige Bewusstlosigkeit welche durch eine

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz. Toggenburger Symposium 20.09.2017 Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz Maximilian Graw Gliederung Hypertonie-Definition und Behandlungsziel Hypertensive Herzerkrankung: Pathophysiologie

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin Kardiolunch 5. Februar 2015 Schweizer Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler Timing Kameruner Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler

Mehr