Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen"

Transkript

1 Helbraer Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt, Helbra, Hergisdorf, Klostermansfeld, Wimmelburg Inhaltsverzeichnis A1: Amtliche Bekanntmachungen A2: Gemeinde Benndorf - Bekanntmachung der 2. Änderung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Benndorf - Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates Benndorf aus der Sitzung vom A2: Gemeinde Hergisdorf - Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates Hergisdorf aus der Sitzung vom A2: Gemeinde Klostermansfeld - Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Klostermansfeld aus der Sitzung vom Bekanntgabe Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Klostermansfeld aus der Sitzung vom B1: Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden - Hinweisbekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Eisleben - Süßer See - Amt für Landwirtschaft, Flurbereinigung und Forsten Süd - Feststellungsbeschluss zur Wertermittlung zum Flurbereinigungsverfahren Niederröblingen II - Abwasserzweckverband Südharz C1: Informationen aus dem gemeinsamen Verwaltungsamt C2: FD Allgemeine Verwaltung - Sitzungstermine - Veranstaltungskalender - Die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra auf einen Blick: neuer Plan bietet ab sofort Orientierungshilfe C2: FD Ordnung und Sicherheit - Fütterung von Wasservögeln C2: FD Bauwesen - Erste Leader-Zuwendungsbescheide 2013 übergeben C2: FD Wirtschaft und Soziales - Kunstausstellung - Der Osterhase besucht Kinder der Kita Pusteblume Benndorf - Der Frühling kommt - das WiSel wird munter - Empfehlungen der Gemeindebibliothek Helbra E1: Glückwünsche der Gemeinden F1: Vereine melden sich zu Wort - Gäste des 11. Blasmusikfestes stellen sich vor - Frühjahrskonzert der Blasmusik - Frühlingskonzert des Regionalchores Lutherstadt Eisleben in Klosterrode (Blankenheim) - Ostercrosslauf in Teutschenthal - Frauen des SV Germania Hergisdorf laden ein zum Tag der offenen Tür - Freiwillige Feuerwehr Benndorf - Vereinsvergnügen der Kaninchenzüchter G 435 Wimmelburg und Umgebung e. V. - Volkssolidarität Ortsgruppe Blankenheim - Klaus Podwitz Gedenkturnier - Ostermarkt war ein voller Erfolg - Osterkonzert in der Bergkirche Ziegelrode - Frühlingsmarkt am 1. Mai in Ziegelrode G1: Kirchliche Nachrichten - Kath. Pfarrei St. Gertrud Eisleben - Kath. Pfarrei St. Georg Hettstedt H1: Religionsgemeinschaft - Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas Jahrgang 23 Nummer 4/2013 Mittwoch, den 10. April 2013

2 Helbra Nr. 4/ Änderung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Benndorf Auf der Grundlage der 6, 8 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBI. S. 383), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBI. S. 814) in Verbindung mit 15 Naturschutzgesetz Land Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) vom (GVBI. S. 569) hat der Gemeinderat der Gemeinde Benndorf in seiner Sitzung am folgende 2. Änderung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Benndorf beschlossen: 1 2 Absatz 2 enthält folgenden Wortlaut: Nicht unter die Vorschriften dieser Satzung fallen Birken und Nadelbäume sowie Obstbäume mit Ausnahme von Walnussbäumen und Esskastanien. 2 Die 2. Änderung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Benndorf tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Benndorf, den Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates Benndorf aus der Sitzung vom Öffentlicher Teil: 2. Änderung der Baumschutzsatzung Vorlage: BEN/BV/066/2013 Der Gemeinderat beschließt die 2. Änderung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Benndorf. Nichtöffentlicher Teil: Im nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzung wurden keine Beschlüsse gefasst. Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates Hergisdorf aus der Sitzung vom öffentlicher Teil: Im öffentlichen Teil der Sitzung wurden keine Beschlüsse gefasst. nichtöffentlicher Teil: Kauf einer Teilfläche Flur 9, Flurstück 253 BV/069/2013 Der Beschlussvorlage wurde zugestimmt. Verpachtung Teilfläche Flur 9, Flurstück 86 BV/070/2013 Der Beschlussvorlage wurde zugestimmt. Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Klostermansfeld aus der Sitzung vom Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 Solarpark Halde Lichtloch 81 Abwägung der vorgebrachten Stellungnahmen gem. 1 Abs. 7 BauGB KLM/BV/132/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Klostermansfeld beschließt gem. 1 Abs. 7 BauGB die Berücksichtigung der Stellungnahmen, die im Rahmen der öffentlichen Auslegungen gem. 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligungen der Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2 Solarpark Halde Lichtloch 81 der Gemeinde Klostermansfeld vorgebracht wurden, entsprechend der Anlage zu diesem Beschluss. Das Planungsbüro wird angewiesen, die beschlossenen Anregungen in die Planung und die Begründung einzuarbeiten. Die Verwaltung wird beauftragt, die Behörden und Einrichtungen sowie die Träger öffentlicher Belange, die eine abwägungsrelevante Stellungnahme abgegeben haben, vom Ergebnis der Abwägung zu informieren. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 Solarpark Halde Lichtloch 81 Beschluss Durchführungsvertrag KLM/BV/131/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Klostermansfeld beschließt den Durchführungsvertrag zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 2: Solarpark Halde Lichtloch 81 zwischen dem Vorhabenträger und der Gemeinde Klostermansfeld. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 Solarpark Halde Lichtloch 81 Satzungsbeschluss gem. 10 BauGB KLM/BV/133/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Klostermansfeld beschließt gem. 6 GO LSA i. V. m. 10 BauGB den vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2 Solarpark Halde Lichtloch 81 der Gemeinde Klostermansfeld in der Fassung vom 05. März Die Begründung wird gebilligt. Die Verwaltung wird beauftragt, die Satzung ortsüblich bekannt zu machen. Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Klostermansfeld aus der Sitzung vom Entscheidung über die Gültigkeit der Bürgermeisterwahl am KLM/BV/129/2013 Der Gemeinderat beschließt über die nachfolgende Wahlprüfungsentscheidung: - Einwendungen gegen die Bürgermeisterwahl liegen nicht vor. - Die Bürgermeisterwahl am ist gültig.

3 Nr. 4/ Helbra Antrag auf Zustimmung zum Verzicht auf die Durchführung des Planfeststellungsgenehmigungsverfahrens gem. 74 Abs. 7 VwVfG KLM/BV/138/2013 Der Gemeinderat beschließt, auf die Durchführung des Planfeststellungs-/Plangenehmigungsverfahrens gemäß 74 Abs. 7 VwVfG i. V. m. 18b Nr. 4 AEG für das Vorhaben Wiedererrichtung Bahnhof Zirkelschacht in der Gemarkung Klostermansfeld Flur 5-4/29 und 4/30, zu verzichten. nichtöffentlicher Teil Objekt: Lebenshilfe, Ludwig-Jahn-Str. 32; Vergabe von Bauleistungen Los 1 Maurer- und Abbrucharbeiten KLM/BV/134/2013 Der Gemeinderat beschließt dem Bieter Nr. 4 den Zuschlag für das Los 1 Maurer-Estrich- und Putzarbeiten zu erteilen. Die Finanzierung erfolgt aus der Investitionshilfe Objekt: Lebenshilfe: Ludwig-Jahn-Str. 32 Vergabe von Bauleistungen Los 2: Trockenbauarbeiten KLM/BV/135/2013 Der Gemeinderat beschließt, dem Bieter Nr. 2 den Zuschlag für das Los 2: Trockenbauarbeiten zu erteilen. Die Finanzierung erfolgt aus der Investitionshilfe Objekt: Lebenshilfe, Ludwig-Jahn-Straße 32 Vergabe von Bauleistungen Los 3: Bodenbelagsarbeiten KLM/BV/136/2013 Der Gemeinderat beschließt dem Bieter Nr. 1 den Zuschlag für das Los 3 Bodenbelagsarbeiten zu erteilen. Die Finanzierung erfolgt aus der Investitionshilfe Objekt: Lebenshilfe, Ludwig-Jahn-Straße 32 Vergabe von Bauleistungen Los 4: Elektroarbeiten KLM/BV/137/2013 Der Gemeinderat beschließt, dem Bieter Nr. 1 den Zuschlag für das Los 4 Elektroleistungen zu erteilen. Die Finanzierung erfolgt aus der Investitionshilfe unbefristete Niederschlagung einer Beitragsforderung KLM/BV/128/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Klostermansfeld stimmt in seiner Sitzung vom der unbefristeten Niederschlagung zum für die Straßenausbaubeitragsforderung zu. Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Eisleben-Süßer See Hinweisbekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Eisleben -Süßer See Am wurde durch die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Eisleben-Süßer See mit Beschluss- Nr.22/2012 der Wirtschaftsplan 2013 beschlossen. Der Beschluss (Satzung) zum Wirtschaftsplan 2013 des Abwasserzweckverbandes- Eisleben-Süßer See wurde im Amtsblatt der Lutherstadt Eisleben, Jahrgang 23, Mittwoch, den 27. Februar 2013, Nummer 2 veröffentlicht. Am wurde durch die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Eisleben - Süßer See mit Beschluss- Nr.: 01/2013 die Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Erste Änderungssatzung) beschlossen. Diese Satzung wurde im Amtsblatt der Lutherstadt Eisleben, Jahrgang 23, Mittwoch, den 27. Februar 2013, Nummer 2 veröffentlicht. Einsichtnahme ist auch über die Homepage der Lutherstadt Eisleben unter der Adresse möglich. gez. Gimpel Verbandsgeschäftsführer Amt für Landwirtschaft, Halle/S., Flurneuordnung und Forsten Süd Sitz: Müllnerstraße 59, Weißenfels Postanschrift: PF 1655, Weißenfels Außenstelle Halle Sitz: Mühlweg 19, Halle/S. Postanschrift: PF , Halle/S. Stadt/Gemeinde: Sangerhausen, Allstedt, Verbandsgemeinde Goldene Aue Flurbereinigung: Niederröblingen II Verf.-Nr.: SGH0218 Flurbereinigungsverfahren Niederröblingen II, Landkreis: Mansfeld-Südharz Feststellungsbeschluss zur Wertermittlung zum Flurbereinigungsverfahren Niederröblingen II, Verf.-Nr SGH0218 Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd stellt die Ergebnisse der Wertermittlung der in das Flurbereinigungsverfahren eingebrachten Grundstücke mit dem aus der Bodenwertkarte ersichtlichen Inhalt fest. Diese Feststellung der Wertermittlungsergebnisse gilt für das ganze Flurbereinigungsgebiet und ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für alle Beteiligten bindend. Als Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes liegen - die Niederschriften über Einleitung und Durchführung der Wertermittlung, Ergebnisniederschrift zum Termin nach 32 Flurbereinigungsgesetz, - der Wertermittlungsrahmen sowie - die Bodenwertkarten, - die automatisierte Liegenschaftskarte mit den Ergebnissen der Wertermittlung zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom bis in der Verwaltung der: Stadt Sangerhausen Stadt Allstedt Verbandsgemeinde Goldene Aue Markt 7a Forststraße 9 Lange Straße Sangerhausen Allstedt Kelbra sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Außenstelle Halle Mühlweg Halle/S. während der üblichen Dienststunden aus.

4 Helbra Nr. 4/2013 Der Feststellungsbeschluss beruht auf 32 Flurbereinigungsgesetz. Die o. g. Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung sind bereits zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom bis ausgelegt und diesen in einem Termin am erläutert worden. Gegen die ausgelegten Ergebnisse der Wertermittlung wurden keine Einwendungen vorgebracht. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, Weißenfels schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Im Auftrag Dr. Lüs Der Abwasserzweckverband Südharz informiert über folgende Veröffentlichung im Amtsblatt Sangerhäuser Nachrichten Nr. 6/2013 vom (DS) 1. Beschluss über die Fortschreibung des Mitgliederstandes zur Berechnung der Stimmen für die Verbandsversammlung des AZV Südharz - Beschluss-Nr.: 1-21/ Beschluss zur bilanziellen Auswirkung der Anlageninventur zum Beschluss-Nr.: 2-21/ Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr Beschluss-Nr: 3-21/ Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr Beschluss-Nr.: 4-21/ Beschluss über die Gebührenkalkulation für den Zeitraum 2013 bis Beschluss-Nr.: 5-21/ Beschluss über die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung des AZV Südharz (Schmutzwassergebührensatzung) - Neufassung - Beschluss-Nr.: 6-21/ Beschluss über die Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung - 3. Änderungssatzung - Beschluss-Nr.: 7-21/ Beschluss über die Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes Sangerhausen Koordinierungsrunde Stadtumbau - Beschluss-Nr.: 8-21/ Beschluss über die unentgeltliche Übernahme Anlagevermögen Stadt Allstedt, Enge Gasse, Beschluss-Nr.: 9-21/ Beschluss über die Vereinbarung Bauherrengemeinschaft Stadt Allstedt, Baumaßnahme Enge Gasse - Beschluss- Nr.: 10-21/ Beschluss über die unentgeltliche Übernahme Anlagevermögen der Bauherrschaft Kraus/Walter, Wallhausen, OT Hohlstedt - Beschluss-Nr.: 11-21/ Beschluss zur Ermächtigung einer Darlehensaufnahme aus dem Wirtschaftsplan Beschluss-Nr.: 14-21/ Beschluss zur Ermächtigung der Umschuldung des Darlehens bei der Hypo Vereinsbank mit der Darlehensnummer 8625 ISC7 Lp / Beschluss-Nr.: 15-21/ Beschluss zur befristeten Niederschlagung von Forderungen für 2 Jahre aus Gebührenbescheiden und Abwasserabgabe infolge von Insolvenz und nicht nachvollziehbaren Vorgängen - Beschluss-Nr.: 16-21/ Beschluss zum Erlass von Forderungen aus Gebühren, Beiträgen und Hausanschlusskosten infolge der Nichtbetreibbarkeit - Beschluss-Nr.: 17-21/ Beschluss zur Durchführung einer Ersatzvornahme - Beschluss-Nr.: FD Allgemeine Verwaltung Sitzungstermine des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde, der Gemeinderäte und Ausschüsse der Mitgliedsgemeinden Verbandsgemeinde Sitzung des Verbandsgemeinderates am um Uhr Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses am um Uhr Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am um Uhr Gemeinde Ahlsdorf Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Benndorf Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Blankenheim Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Bornstedt Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Helbra Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses am um Uhr Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Hergisdorf Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Klostermansfeld Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Wimmelburg Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Änderungen bleiben vorbehalten! Sitzungsort und -zeit sowie die Tagesordnungen werden jeweils vor dem Sitzungstermin in den jeweiligen Bekanntmachungskästen bekannt gemacht.

5 Nr. 4/ Helbra Veranstaltungen Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Veranstaltungsart Veranstalter Uhr Rittersaal Burgruine Bornstedt Heimatabend Vortrag: Die Alaunherstellung in Neuglück; von den Anfängen bis zur Blüte Heimatfestverein Sportplatz Frühlingsmarkt Männerchor Ziegelrode Ziegelrode Uhr Kloster Frühlingskonzert Regionalchor Klosterrode Lutherstadt Eisleben Uhr Burgruine Bornstedt Himmelfahrt auf der Burgruine Heimatfestverein Uhr Seniorentreff Bürgerhaus Frühlingsfest der Ortsgruppe Ortsgruppe der VS Blankenheim Uhr Hof der Gewerke Frühlingsfest Ortsgruppe VS Benndorf Uhr Hof der Gewerke Travestieshow Heimat- und Benndorf Förderverein e. V. Benndorf Ahlsdorf, Ziegelrode, Pfingstfest mit verschiedenen Pfingstburschen Hergisdorf, Kreisfeld Veranstaltungen Früjahrswanderung von Mägdesprung durchs Kreisfelder Selketal inkl. Burg Anhalt Die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra auf einen Blick: neuer Plan bietet ab sofort Orientierungshilfe im Taschenformat Freundeskreis Wandern und Ortsgeschichte Informativ, übersichtlich und dank seines kompakten Formats stets griffbereit ist der neue Plan, den die BVB-Verlagsgesellschaft mbh erstellt hat. Der Plan bietet mit seiner detaillierten kartographischen Darstellung des Verbandsgemeindegebiets sowohl Besuchern als auch Einwohnern eine optimale Orientierungshilfe. Viele einheimische Unternehmen haben den Plan dazu genutzt, ihr Leistungsspektrum sowie die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Verbandsgemeinde darzustellen und durch ihre Anzeigenschaltung die kostenlose Verteilung an die Bürger ermöglicht. Der gesamte Plan lässt sich auf auch online ansehen, jedes auf dem Plan vertretene Unternehmen ist dort zusätzlich mit einem Brancheneintrag gelistet. Von der Homepage führt ein Link direkt zur Online-Version des Faltplans. Die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra und die BVB- Verlagsgesellschaft mbh bedanken sich bei allen beteiligten Unternehmen für die freundliche Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projektes. FD Bauwesen Erste Leader-Zuwendungsbescheide 2013 übergeben Die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund Helbra arbeitet seit geraumer Zeit erfolgreich mit der Lokalen Leader Aktionsgruppe Mansfeld-Südharz (LAG MS) zusammen. Sichtbarste Ergebnisse sind die Umgestaltungen im Hof der Mansfelder Gewerke in Benndorf und die Umbauten im Bahnhof Klostermansfeld/ Benndorf. In Bornstedt stehen Sanierungsarbeiten am Weg zur Burg sowie am Burgfried der Schweinsburg im Rahmen des Leader-Programms bevor. Die Gemeinde erhält für die bauliche Weiterentwicklung des Areals Katharinenholz ca EUR Fördermittel aus dem europäischen Leader-Programm. Konkret erfolgt die Sanierung und Gestaltung der Freifläche sowie die Sanierung/ tw. Neubau der Bühne. Es werden zunächst, federführend durch das Bauamt der Verbandsgemeinde, die vorbereitenden Aufgaben wie Ausschreibungen etc. erledigt und nach dem Pfingstfest die praktischen Arbeiten vorgenommen so Bürgermeister Norbert Born. Für die Instandsetzung der Freitreppe sowie der noch nicht sanierten Fassade der Villa Oberhof sind ca EUR Fördergelder vorgesehen. Am 13. Februar 2013 sind vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Halle (ALFF) die ersten zwei Leader- Zuwendungsbescheide 2013 für die LAG MS übergeben worden. In der Gemeinde Hergisdorf können nun die Arbeiten am Katharinenholz und an der Villa Oberhof beginnen. Im Rahmen eines Vor-Ort-Besuches des ALFF Halle in der LAG Mansfeld-Südharz fand am in Hergisdorf die Übergabe von Zuwendungsbescheiden für den Realisierungszeitraum 2013 statt. Herr Breitenborn (ALFF) überreichte diese an den Bürgermeister der Gemeinde, Herrn Born. Übergabe des Leader-Fördermittelbescheides [G. Schade (stell. BM Hergisdorf); E. Breitenborn (ALFF Halle); N. Born (BM Hergisdorf); M. Schumann (Leader Manager) v. l. n. r.] Foto: Stefan Möhring

6 Helbra Nr. 4/2013 Nach Pfingsten kann mit der Umgestaltung im Katharinenholz begonnen werden Foto: Michael Schumann In Kürze werden die Sanierungsarbeiten an der Fassade der Villa Oberhof durchgeführt Foto: Michael Schumann FD Wirtschaft und Soziales Kunstausstellung In der Zeit vom 26. bis 28. April 2013 findet im Saal der Gaststätte Zur Sonne in Helbra unsere 4. Kunstausstellung statt. Ausgestellt werden Bilder, Fotografien, Grafiken, Töpferarbeiten, Handarbeiten u. Ä. Öffnungszeiten: Freitag von bis Uhr Samstag und Sonntag von bis Uhr Fachdienst Wirtschaft und Sozialwesen Der Osterhase findet trotz Eis und Schnee den Weg zu den Kindern der integrativen Kindertagesstätte Pusteblume in Benndorf Bei den eisigen Temperaturen hatten alle Kinder der Kindertagesstätte in Benndorf die Hoffnung nicht aufgegeben, dass der Osterhase die Eier und Überraschungen bei ihnen versteckt. An diesem Tag gab es zum Frühstück leckere Waffeln, die von Mitarbeiterinnen der Sparkasse Mansfeld- Südharz gebacken wurden. Aufgeregt aber auch voller Freude begrüßten sie nach einem lustigen Kaspertheaterstück, dass die Erzieherinnen für die Kinder gestaltet hatten, den Osterhasen im Haus. Natürlich hatte er für jedes Kind im Zimmer eine Überraschung versteckt. Auf der Wiese hoppelte der Hase mit den Kindern noch durch den Schnee, bevor er sich verabschiedete. Dieser Tag bereitete allen Beteiligten viel Freude. Der Frühling kommt - das WiSel wird munter Am 13. April 2013 ab Uhr veranstaltet der Fremdenverkehrsverein Wippra e. V. mit den am WiSel-Projekt Beteiligten ein Frühlingsfest mit Spielen, Musik, Sehenswertem und kulinarischen Spezialitäten. In Wippra wird zwischen dem neuen Busbahnhof am Bahnsteig der Wipperliese und dem Gelände der Sommerrodelbahn ein munteres Treiben für die ganze Familie geboten. Warum dort? Natürlich: weil sich dort an Wochenenden alle zwei Stunden Busse (aus Sangerhausen und Quedlinburg/Harzgerode) und Bahn (aus Klostermansfeld) treffen! Seit nun schon mehreren Jahren kann man samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen Quedlinburg und dem Selketal, dem Wippertal zwischen Wippra und Klostermansfeld sowie der Rosenstadt Sangerhausen hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ausflügen starten. In Wippra treffen sich die Verbindungen und starten dann wieder zeitgleich in alle Richtungen - man kann also aus jeder Richtung in jede Richtung umsteigen. Die Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz koordinieren dieses vom Land unterstützte Vorhaben. Die Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft und die VGS Südharzlinie sowie die im Auftrag der Burgenlandbahn fahrende Kreisbahn Mansfelder Land sorgen für das Verkehrsangebot. Natürlich verkehren die Busse und Züge auch in der Winterzeit - die Veranstalter waren sich aber einig: Wandertouren machen, Ausflüge unternehmen, sich Interessantes anschauen: das macht bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen einfach mehr Spaß. Und weil das so ist, wollen sie am 13. April 2013 viele Menschen aus nah und fern nach Wippra locken. Dafür wird einiges geboten: Freier Eintritt zu allen Auftritten Livemusik vom Feinsten ( Worry Stone aus Wippra - Irish Folk, Faunas aus Ditfurt - Oldies der 60er und 70er, Jugendbigband der Kreismusikschule Mansfeld- Südharz) und ein DJ sorgen für den richtigen Frühlingsrhythmus Ponyreiten regionale Kunsthandwerker lassen sich über die Schulter schauen Mitmach-Aktionen für die ganze Familie mitreißende Sportvorführungen zwischen Bahnhof und Rodelbahn pendelt ein Kremser Sommerrodelbahn und Kletterwald warten auf Wagemutige (bei Anreise mit Bus oder Wipperliese gegen Vorlage des Tickets einmal kostenlose Fahrt)

7 Nr. 4/ Helbra fürs leibliche Wohl der Gäste sorgen die Gastronomen der Rodelbahn sowie des Fischerstübchens am Bahnhof wer mit Bus oder Bahn anreist, nimmt an einer Tombola teil! Die Botschaft ist klar: am Samstag, 13. April auf nach Wippra. Und natürlich: mit Bussen und Bahnen. Ohne Probleme mit Parkplatzsuche oder Promillegrenze. Dafür z. B. mit den preiswerten WiSel-Tickets sagenhaft günstig: Eine ganze Familie zahlt insgesamt nur 19,00 EUR. Da bleibt viel im Portemonnaie, um es sich in Wippra gut gehen zu lassen. FD Ordnung und Sicherheit Fütterung von Wasservögeln In unserem Fachdienst sind Hinweise eingegangen, dass am Gewässer Bad Anna eine übermäßige Entenfüttung vorgenommen wird. Auch durch die Fischereibehörde wurde dies schon in den vorhergehenden Jahren festgestellt und kritisiert. Monika Rauhut, Ortsbürgermeisterin, ist stolz auf die nagelneue Bus/Bahn-Schnittstelle und freut sich auf das WiSel-Fest: Wir laden alle ein, einen schönen Frühlingstag bei uns im Wippertal zu erleben - gute Laune ist mitzubringen, für alles andere sorgen wir vor Ort. Willkommen in Wippra! Empfehlungen der Gemeindebibliothek Helbra für den Monat April Belletristik Binchy, Maeve Die irische Signora Knaur Verlag Liebesroman Sachbuch Taylor, Leslie Neue Design-Ideen für ihr Zuhause Bechtermünz Verlag Brötchenentsorgung im Gewässer Bad-Anna in Helbra Ebert, Sabine Kriegsfeuer Knaur Verlag Historischer Roman Engel, Karin Die Kaffeeprinzessein Weltbild Verlag Liebesroman Peter, Elisabeth Der Fluch des Falken Ullstein Verlag Historischer Krimi Schneider, Peter Die Lieben meiner Mutter Verlag Kiepenheuer und Witsch Frauenporträt Kinder- und Jugendbuch Blanck, Ulf Feriendetektive Kosmos Verlag (ab 4. Klasse) Schmöl, Friederike Mind Garnes Kosmos Verlag (Jugendroman) Hinweis Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen zur Ausleihe Neuerscheinungen der Leipziger Buchmesse an. Gern können Sie sich unverbindlich unser Angebot ansehen. Öffnungszeiten Montag 10 bis 13 Uhr Dienstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Donnerstag 10 bis 13 Uhr Ihre Gemeindebibliothek Helbra Schulstraße 28 Tel.: / E- Mail: gemeindebibliothek-helbra@web.de Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 8. Mai 2013 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 26. April 2013 Aus gegebenem Anlass möchten wir den schriftlichen Hinweis eines besorgten Bürgers ( Falsch verstandene Tierliebe ) hiermit bekanntgeben: Falsch verstandene Tierliebe! Ob Sommer oder Winter, die Fütterung der Enten und Schwäne - nicht nur in Helbra an der Bad Anna - wird von nicht wenigen Mitbürgern täglich praktiziert und ist von jedem sicher gut gemeint! Wenn sie diesbezüglich angesprochen werden, antworten sie oft:... das sind doch nur ein paar Brötchen die ich hier füttere! oder sie sagen...sie sehen doch, die Enten kommen her, also haben die armen Tiere auch Hunger! An manchen Tagen kommen aber 5 oder mehr Fütterfreunde zur Bad Anna und entsorgen das im Haushalt angefallene Brot. Leider machen das einige Mitbürger über das ganze Jahr, also auch in den Sommermonaten, wo die Enten nun wirklich genug Futter in der Natur finden. Das sind manchmal große volle Beutel, die da ans Wasser getragen werden. Alles fliegt ins Wasser -> ob geschnitten, zu schnabelgerechten Würfeln aufbereitet oder gleich im Ganzen. Die Enten kommen ja, denn der Futterneid-Reflex wirkt leider immer wieder! Aber täglich solche Mengen fressen - das ist diesen Tieren einfach nicht möglich. Das sind Wildtiere liebe Mitbürger, die brauchen uns Menschen eigentlich gar nicht!!! Es sind keine Hausschweine oder Hofhühner, die täglich gemästet und gefüttert werden müssen! All das Futter, welches nicht gefressen wird und auch die durch das übermäßige Fressen bedingten Mehrausscheidungen sinken auf den Gewässergrund. Im Winter geschieht das auf engstem Raum, nämlich an den von den Wasservögeln eisfrei gehaltenen Stellen. Da werden gleich noch die Fische mitgefüttert, mögen jetzt einige denken leider auch falsch! Die Fische haben in dem sehr kalten Wasser alle Körperfunktionen und auch die Nahrungsaufnahme extrem verringert. Es bleibt also dort liegen und verfault langsam. Der Fäulnisprozess verbraucht eine Menge Sauerstoff. Unter einer geschlossenen Eisdecke wird der Sauerstoff in den Wintermonaten aber schon so sehr knapp. Wenn dann noch eine Schneeschicht auf dem Eis liegt, kommt die Fotosynthese der Wasserpflanzen fast zum erliegen es wird kaum noch lebenswichtiger Sauerstoff im Gewässer neu produziert. Auch wenn die Fische ihre Aktivität im Winter auf ein Minimum reduziert haben kann durch solche zusätzlichen Belastungen wie verfaulende Futter- und Kotmengen der Sauerstoffmangel so extrem werden, dass er ein Fischsterben auslöst!

8 Helbra Nr. 4/2013 Ich frage mich, ob das klug und hilfreich ist, 30 Enten vermeintlich über den Winter retten zu wollen, wenn dafür das Leben hunderter Fische und das ganze Ökosystem eines Gewässers auf s Spiel gesetzt werden?! Bitte versteht mich nicht falsch werte Fütterfreunde, ich habe volles Verständnis, wenn beim Spaziergang die Mutter mit ihrem Kind und der Opa mit den Enkeln zusammen mal ein paar Bröckchen hineinwerfen und sie sich gemeinsam mit den Kindern daran erfreuen, wie die Enten angeschnattert kommen. In extremen Wintersituationen ist eine Fütterung außerhalb des Wassers also in Ufernähe - auch vertretbar und weit weniger problematisch. Aber wenn erwachsene Menschen täglich Brot- und Brötchenmengen an den See tragen und in das Wasser werfen, dann ist das in meinen Augen eine falsch verstandene Tierliebe mit fatalen Folgen für das empfindliche Ökosystem eines Gewässers. Schilder, die eine derartige Massenfütterung verbieten, habe ich schon an anderen Seen und Teichen gesehen! Ob sie dort jedoch etwas bezwecken weiß ich nicht. Eigentlich haben wir in unserem Land auch schon mehr als genug Gebots- und Verbotsschilder! Vielleicht könnte hier in dieser Sache mit Einsicht und Verständnis mehr erreicht werden?! Ein Tierfreund Wir gratulieren Die Gemeinde Ahlsdorf gratuliert im Monat April den Senioren Frau Helga Wege Frau Monika Weißmann Herrn Eckhard Wölk Frau Lore Weiner Frau Renate Sachelt Herrn Paul Wetzstein Herrn Horst Lorenz Frau Erika Ecke Herrn Joachim Heinemann Herrn Gerhard Fissel Herrn Hans Kegel Frau Hilde Bellstedt Herrn Heinz Zahn Frau Margarete Luck Frau Helene Greif Die Gemeinde Benndorf gratuliert im Monat April den Senioren Herrn Günter Heuer Herrn Gerhard Wölfer Herrn Kurt Breitenbach Herrn Karl-Otto Müller Frau Annemarie Nolde Frau Irene Gießmann Frau Margarete Siebert Herrn Konrad Klatte Frau Hildegard Gießler Herrn Manfred Freitag Herrn Ernst Markert Frau Helga Knappert Frau Regina Bergner Herrn Heinz Bergner Herrn Karl-Heinz Kluge Frau Ursula Schuhmann Herrn Helmut Schmidt zum 87. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 92. Geburtstag Frau Margarete Kühnemann Frau Anni Rohlf Frau Anna Oppolzer Frau Else Lindau Frau Erna Beck Frau Senta Fügemann Frau Herta Ladengast Die Gemeinde Blankenheim gratuliert im Monat April den Senioren Frau Marianne Müller Frau Anna Hildegard Händler Herrn Gerhard Schaaf Frau Cilly Vopel Herrn Werner Pietrusky Frau Elfriede Herzau Frau Gertrud Vopel Die Gemeinde Bornstedt gratuliert im Monat April den Senioren Herrn Wilhelm Wagner Frau Kriemhild Graneß Frau Waltraud Tunat Frau Ruth Wandke Frau Erika Kunze Frau Elisabeth Suder Die Gemeinde Helbra gratuliert im Monat April den Senioren Frau Erika Agte Herrn Kurt Jacob Frau Sigrid Scheffler Frau Elli Scheibe Frau Roswitha Gebhardt Frau Brigitte Janzen Herrn Bertold Bischoff Herrn Heinz Heberlein Herrn Walter Langholz Frau Helena Mehl Herrn Friedrich Reiche Frau Margrit Pilz Herrn Hartmut Breitschuh Herrn Klaus Materna Herrn Rolf Hasert Frau Helga Holze Frau Gerda Schmidt Frau Margarete Podzada Frau Irena Peinelt Frau Margareta Behm Frau Irmgard Mölzner Herrn Karl Pensl Frau Maria Hampf Herrn Harri Wawrzyniak Frau Elfriede Dembniak Frau Eva Schuppich Herrn Horst Richter Frau Christa Artmann Herrn Rolf Löbert Frau Erika Gerber Frau Irmgard Eggert Frau Irmgard Tischer Frau Karoline Sanderbrand Frau Herta Harmansa Frau Annaliese Taute Frau Ingeburg Henneberg Frau Elsa Eberius Herrn Martin Napierala Frau Erika Reinboth Frau Ursula Zielezinski zum 91. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 87. Geburtstag

9 Nr. 4/ Helbra Frau Dora Bierbach Frau Dora Fäth Frau Erna Zezulka Frau Anna Kram Frau Hildegard Rämmele Frau Charlotte Lange Frau Marianne Collavo Die Gemeinde Hergisdorf gratuliert im Monat April den Senioren Herrn Bernd Baumeyer Herrn Reiner Mahler Herrn Gerhard Streich Frau Edith Böhnke Herrn Manfred Kootz Frau Marlis Schlanstedt Frau Ursel Braxein Frau Renate Hennelotter Frau Waltraud Krys Frau Gertraud Czeizel Frau Frieda Hörning Frau Anni Bär Frau Irene Hammerschmidt Frau Marianne Päckert Frau Johanna Heise Frau Ruth Jahns Frau Hildegard Zöllner Die Gemeinde Klostermansfeld gratuliert im Monat April den Senioren Frau Helga Gabriel Herrn Andreas Wachsmann Herrn Georg Hahn Frau Gisela Kazmierczak Frau Renate Dauer Frau Ilse Wolf Frau Theresia Uta Frau Ruth Himpel Frau Edith Barth Frau Bärbel Wolf Herrn Rolf Engelhardt Herrn Fritz Ulrich Frau Marlene Drese Frau Eva Wagner Frau Gertraud Hieke Herrn Norbert Berghoff Frau Herta Kretschmar Herrn Josef Mayer Herrn Michael Kammer Herrn Artur König Frau Doris Siegmann Frau Ruth Schmidt Herrn Harry Merl Herrn Dr. Franz Kunert Frau Elfriede Gräber Herrn Horst Lück Die Gemeinde Wimmelburg gratuliert im Monat April den Senioren Herrn Lothar Heise Frau Solweig Breitschuh Herrn Jürgen Schülbe Frau Roselinde Vaupel Frau Christa Schmidt Frau Karla Rehmann Herrn Heinz Pabst Frau Inge Pabst Herrn Manfred Petzold Frau Gisela Rohkohl zum 90. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 87. Geburtstag Frau Gislinde Zinke Herrn Klemens Lange Herrn Wolfgang Marscheider Frau Margarete Dietze Frau Anneliese Geißler Herzliche Glückwünsche gehen an die Eheleute zum 84. Geburtstag zum 91. Geburtstag Rosmarie und Hans-Joachim Rische aus Wimmelburg, Barbara und Joachim Beck aus Klostermansfeld, Waltraud und Dieter Kautz aus Blankenheim, Elvira und Erhard Wartenberg aus Helbra, Ingrid und Manfred Haase aus Helbra sowie Annelies und Christoph Cichutek aus Klostermansfeld welche im April das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Besonders herzliche Glückwünsche erhalten die Eheleute Irmgard und Gerhard Domagala aus Klostermansfeld Margret und Kurt Koch aus Wimmelburg Regina und Heinz Paul aus Benndorf Renate und Gerhard Sachett aus Ahlsdorf sowie Lisa und Gerhard Ungewitter aus Klostermansfeld welche im April das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Gäste des 11. Blasmusikfestes stellen sich vor Wie zu jedem Blasmusikfest so werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Musikvereine vom 28. bis 30. Juni in Helbra zu Gast sein und die zahlreichen Besucher mit ihrer Musik erfreuen. Heute stellen wir ihnen, wie bereits in der letzten Ausgabe des Helbraer Kommunalanzeigers begonnen, wieder einen der teilnehmenden Musikvereine vor. Die Jugendkapelle Elchingen Wie zu jedem Blasmusikfest so werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Musikvereine vom 28. bis 30. Juni in Helbra zu Gast sein und die zahlreichen Besucher mit ihrer Musik erfreuen. Heute stellen wir ihnen, wie bereits in der letzten Ausgabe des Helbraer Kommunalanzeigers begonnen, wieder einen der teilnehmenden Musikvereine vor. Die Jugendkapelle Elchingen existiert in dieser Form seit Am 1. September 96 wurden die Jugendlichen der drei Elchinger Musikvereine zur gemeinsamen, ortsteilübergreifenden Jugendkapelle Elchingen zusammengeschlossen. Die Kapelle wird seit ihrer Gründung von Achim Götz geleitet, der vor der Zusammenlegung bereits 14 Jahre lang Dirigent der Jugendkapelle Oberelchingen war. Derzeit spielen ca. 60 Jugendliche in der Jugendkapelle Elchingen. Die Organisation teilen sich Vorstand Harald Pogadl, Dirigent Achim Götz, Geschäftsführer Achim Pogadl und je ein Vertreter der drei beteiligten Vereine (derzeit Carsten Hamaleser, Oberelchingen - Lisa Mader, Unterelchingen - Tobias Buntz, Thalfingen).

10 Helbra Nr. 4/2013 Herausragende Ereignisse in der Chronik der Kapelle sind 11 Teilnahmen an mehrtägigen internationalen Musikfesten: fünfmal am dreitägigen internationalen Jugendmusikfestival EURO-TREFF Musik (1999 in Rastatt, 2000 in Walldürn, 2001 in Weinheim, 2003 in Bühl/Baden und 2008 in Schwäbisch Hall) viermal am internationalen Blasmusikfest des Mansfelder Landes in Helbra (Sachsen-Anhalt) , 2007, 2009 und 2011, 2010 am dreitägigen Jugendmusikfestival BW-Musix in Balingen 2012 am Blasmusik-Festival der Jugend Europas in Bad Orb Außerdem fand 2007 eine 2-tägige Konzertreise nach Aschau am Inn. statt. Höhepunkt in der Geschichte der JuKa Elchingen war eine 6-tägige Reise nach Budapest vom 29. Mai bis 03. Juni 2002 mit 4 Konzertauftritten. Im Gegenzug war im August 2001 das Jugendblasorchester PA- LOTA ZENEKAR aus Budapest war 5 Tage in Elchingen zu Gast. Anlässlich des 10-jährigen Gründungsjubiläums veranstaltete die JuKa Elchingen im Juni 2006 in Elchingen ein zweitägiges Jugendkapellentreffen, bei dem 12 Kapellen mit über 400 jungen Musikern dabei waren. Frühjahrskonzert der Blasmusik Original Dippelsbacher Musikanten e. V. präsentieren mitreißendes Konzert Nun schon zum zweiten Mal warteten die Original Dippelbacher Musikanten am 10. März mit einem Frühjahrskonzert auf. Erwartungsvolle Stille herrschte im Saal des renovierten und im neuen Glanz erstrahlten Kulturhauses in Ahlsdorf, als die Musikanten zu ihrem ersten Stück die Instrumente ansetzten. Schon nach wenigen Takten folgte ein begeistertes Publikum der mitreißenden Musik, die unter der Leitung des musikalischen Chef s Gerhard Dönau ein ganzes Jahr geprobt und durch sein Orchester (leider ohne ihn) dargeboten wurde. Erstmalig zu einem Frühjahrskonzert hatten die 19 Musikanten im vergangenen Jahr ein überarbeitetes Programm vorgestellt und damit über 200 Zuhörer begeistert. Die Original Dippelsbacher Musikanten e. V. gingen aus dem schon 1964 gegründeten Blasorchester des Klubs der Werktätigen Ahlsdorf unter der musikalischen Leitung von Heinz Kempe hervor. Zusammengefunden hatten sich 12 junge Ahlsdorfer, die allerdings außer ihrer Liebe zur Musik keinerlei Vorkenntnisse mitbrachten. Um die Pfingstburschen bei der Wahrung ihrer Tradition zu unterstützen, wuchsen die 12 Laien zu einem kleinen aber feinen Orchester zusammen. Sie erfreuten ihr Publikum mit ihrer Blasmusik über Jahrzehnte zu den verschiedenen offiziellen Anlässen und großen und kleinen Festen, so zu Festakte zum Tag des Bergmanns. Höhepunkte waren die Feiern zum 30-jährigen und 40-jährigen Bestehen mit großen Konzerten in Ahlsdorf. Die enge Verbindung zu anderen Blasorchestern ermöglichte den Musikern auch Auftritte in der gesamten Bundesrepublik, in Österreich und in Frankreich. Zwei der Gründungsmitglieder Hans Günther Ehrenfurt und Aribert Fritsche halten dem Orchester noch immer die Treue. Ein besonderes Ereignis ist in jedem zweiten Jahr seit Anfang der 90er Jahre die Teilnahme am traditionellen Blasmusikfest in Helbra, zu dem sich jeweils Orchester aus der ganzen Republik und aus dem Ausland zum gemeinsamen Musizieren treffen. Auch in diesem Jahr werden sich die Original Dippelsbacher e. V. mit ihrem Programm beteiligen. Inzwischen haben sich die 19 Musiker in die Herzen vieler Musikliebhaber in ihrer Heimatregion gespielt, so dass sich eine große Fangemeinde gebildet hat. Fast 60 Fördermitglieder unterstützen das Orchester nicht nur finanziell, sondern auch durch ihre Anwesenheit zu den Konzerten, so auch zu dem 2. Frühjahrskonzert, das wiederum vor ausverkauftem Haus stattfand. Die Original Dippelsbacher boten getreu ihrem Motto Ohne Donner und Getöse ein buntes Programm sehr melodischen, fast schon romantischer böhmischen Blasmusik mit vielen Walzern und Polkas. Die Musiker aus Ahlsdorf, der näheren Umgebung, aber auch aus Halle und Querfurt boten ein Konzert, das den hohen Leistungsstand dieses Klangkörpers durch eine intensive Probenarbeit im letzten Winter widerspiegelte. Fast 50 % der dargebotenen Stücke waren Neueinstudierungen und wurden dem heimischen kritischen Publikum erstmals vorgestellt. Die Musiker unterstützte ihr Sänger Harald Schmidt. Weitere Gesangspartien übernahm erstmals das Ehepaar Rosita und Rolf Grunewald, wodurch das Konzert erheblich aufgewertet wurde. Jetzt freuen wir uns auf den Auftritt beider Sänger zum 41. Blasmusikfest im August in Großlohra, einem der nächsten Höhepunkte für das Blasorchester, zu dem auch alle begeisterten Fans wieder eingeladen sind. In der wohlverdienten Pause des Orchesters sang sich der Gemischte Chor Ahlsdorf mit einigen ebenso überraschenden wie gelungenen Einlagen. in die Herzen der Zuhörer. Dem Chor sei ganz besonders für seine erfrischenden Beiträge zu diesem Konzertnachmittag gedankt. Nach zahlreichen Zugaben verabschiedeten sich die Original Dippelsbacher Musikanten. Mit einem herzlichen Applaus honorierte ein dankbares begeistertes Publikum sein Orchester, in der Hoffnung auf weitere schöne Konzerterlebnisse. Nächste große Herausforderung für die Original Dippelsbacher Musikanten wird das Fest zum 50-jährigen Bestehen des Orchesters im Mai des nächsten Jahres sein. Auf dieses Konzert freuen sich alle Freunde der Dippelsbacher schon jetzt. Dr. Marion Ebruy

11 Nr. 4/ Helbra Ostercrosslauf in Teutschenthal Trotz Schnee und eisigem Wind fand am zu Ferienbeginn der traditionelle Ostercrosslauf auf der Motorcrossstrecke in Teutschenthal statt. Die Sportfreunde des SV Teutschenthal hatten mit viel Einsatzbereitschaft die Strecke so hergerichtet, dass der Lauf auch bei winterlichen Bedingungen durchgeführt werden konnte. Natürlich war es allen Läufern, Eltern und Übungsleitern sehr kalt - aber bei schönem Wetter kann jeder laufen. Die teilweise sehr großen Starterfelder zeigten den Ehrgeiz der Sportler. Kaum einer ging ohne Mütze und Handschuhe an den Start. Für die Einsatzbereitschaft bei diesen widrigen Bedingungen möchten wir uns bei allen Sportlern und Eltern des SSV-MG- Ahlsdorf an dieser Stelle bedanken. Der Lohn hierfür sind die sehr guten Ergebnisse unserer Starter. Gleich der erste Lauf für die Ahlsdorfer war ein Paukenschlag. Unsere jüngsten Mädchen (w8) waren am Start sehr aufgeregt. Nach dem Startschuss gingen alle drei Mädels gleich mutig mit an die Spitze des großen Feldes (17 Starter) und behaupteten sich dort super. Leni Spalek übernahm gleich die Führung und gab diese nicht mehr ab. Sie siegte souverän und konnte sich bei der Siegerehrung über die Goldmedaille freuen. Im gleichen Lauf belegten Daniela Benthin und Luisa Rost einen sehr guten 5. bzw. 7. Platz. Lilli (w9) und Alina Wischalla (w11) zeigten, dass sie das Starterfeld gut kontrollieren konnten. Sie taktierten sehr gut und liefen, wie es sich in einer Familie gehört jeder auf Platz 3 ins Ziel. Für unseren Verein gab es neben Gold und Bronze auch noch zwei Silbermedaillen. Nick Gordon Winkler (m11) und Felix Friedling (m15) zeigten beide ein beherztes Rennen und setzten sich in ihrer Altersklasse mutig in Szene und wurden verdiente Zweite. Völlig überrascht waren wir vom Lauf der AK w11. Im Lauf von Alina konnten sich Sophie Hauer auf Rang 4 und Anna Hauer auf Rang 6 einreihen. Ein super Mannschaftsergebnis. Weitere sehr gute Platzierungen: Lukas Weiner (m10) Platz 7 Chris Benthin (m11) Platz 7 Anna Benthin (w11) Platz 8 Adrian Höhle (m10) Platz 13 Diese Ergebnisse zeugen von viel Trainingsfleiß und stimmen uns positiv auf die Bezirksmeisterschaft im Cross am in Grillenberg ein. Ilka Wagner Freiwillige Feuerwehr Benndorf Auf zum großen Laternen- und Fackelumzug mit dem Ziegelröder Spielmannszug am 30. April 2013 Die Freiwillige Feuerwehr und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Benndorf e. V. laden alle Einwohner von Benndorf und Umgebung, besonders die Kinder und Jugendlichen zum Laternen- und Fackelumzug durch unseren schönen Ort recht herzlich ein. Beginn um Uhr, Stellplatz Kindertagesstätte Pusteblume Benndorf und endet wie jedes Jahr am Gerätehaus der Feuerwehr Benndorf. Fackeln können am Stellplatz vom Förderverein erworben werden. Nicht nur für die Mitmarschierer des Umzuges, auch für alle Anderen, die uns besuchen, ist am Gerätehaus für das leibliche Wohl gesorgt. Der Grill ist schon angeheizt und für den Großbrand stehen genügend Löschmittel zur Verfügung. Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr - 1. Mai 2013 Ab Uhr sind alle wieder bei uns recht herzlich willkommen. Wir stellen unsere Technik aus und vor, auch zum Anfassen und nicht nur für die Großen, sondern auch für unsere kleinen Besucher. Natürlich sorgen wir auch an diesem Tag für das leibliche Wohl unserer Besucher. Auf unserem Speiseplan steht der Kesselgulasch, echte Thüringer Röster usw. Und was gibt es ab Uhr? Natürlich unseren eigenen hausgebackenen Kuchen und dazu Kaffee. Alkoholische und nichtalkoholische Löschmittel, in kalter oder warmer Konsistenz, je nach Witterung werden von uns auch bereitgestellt. Wir würden uns sehr über viele Besucher freuen. Wehrleitung Vorstand FF-Benndorf Förderverein

12 Helbra Nr. 4/2013 Vereinsvergnügen der Kaninchenzüchter G 435 Wimmelburg und Umgebung e. V. Der Kaninchenzuchtverein G 435 Wimmelburg und Umgebung e. V. hat am Samstag, dem , ab Uhr das jährlich stattfindende Vereinsvergnügen einmal anders gestaltet. Diesmal nicht in den Vereinsräumen des Tisch-Tennis-Vereins Wimmelburg sondern als Bowlingabend in der Gaststätte Zum Anker in Wolferode. Alle Vereinsmitglieder waren mit ihren Partnern zum fröhlichen Beisammensein gekommen. Der Abend begann mit einen zünftigen Schnitzelessen und einem Glas Bier in angenehmer Atmosphäre. Es wurde über ein erfolgreiches Zuchtjahr 2012 diskutiert. Nach dem leckeren Abendessen, haben die Wirtsleute von der Gaststätte Zum Anker die beiden Bowlingbahnen in Betrieb genommen. Auf jeder Bahn gingen jeweils 5 Kaninchenzüchter an den Start. Wir hatten viel Spaß, da einige Teilnehmer jahrelang keine Bowlingkugel in der Hand hatten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden die Männer immer besser. Unser Vereinsmitglied Kurt Schmidt aus Helbra wurde Bowlingsieger des Abends bei den Männern. Es war alles in allem ein gelungener Abend. Am gestalteten unsere Mitglieder mit viel Eifer kleine Osterüberraschungen. Obwohl winterliches Wetter herrschte, trafen sich 25 Senioren zum kreativen Gestalten. Im Mittelpunkt stand die Lichtkartenkunst. Es wurden vorgestaltete Motivkarten in Prickel-Technik hergestellt und mit LED Leuchtis versehen. Unsere Senioren dekorierten dem Osterkorb für den Seniorentreff mit ihren selbst gestalteten Kunstwerken aus den vergangenen Jahren. Außerdem wurden neue Techniken der Osterdekoration vorgestellt und ausprobiert. Osterfeier am Gründonnerstag Der Schatzmeister des Vereins in Aktion Die Ortsgruppe Blankenheim führte am ihr Osterfest durch. 20 Mitglieder unserer Ortsgruppe waren gekommen. Als Überraschung hatte der Osterhase für alle Anwesenden ein kleines Osterkörbchen vorbereitet. Ein besonderer Höhepunkt war das traditionelle Spiegeleierkuchenessen. Begeistert hörten alle den lustigen Geschichten aus dem Buch der VS Die richtige Würze für fröhliche Stunden zu, die Frau Walther vortrug. Es wurde viel gelacht. Die Stimmung war sehr gut, und wir möchten uns hiermit bei allen Helfern herzlich bedanken. Volkssolidarität Ortsgruppe Blankenheim Ansprechpartner: Frau Bärbel Walther und Frau Kerstin Raase Veranstaltungen im April 2013/Mai 2013 Veranstaltungen finden jeden Montag und Donnerstag von Uhr im Seniorentreff Bürgerhaus Blankenheim statt. Das war bei uns los Gestalten von Osterüberraschungen Fragen zur Werbung? AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Ihre Medienberaterin Jacqueline Becksmann berät Sie gern. Mobil: (01 70) IMPRESSUM Bürgerzeitung Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (035 35) , Telefax: , Fax-Redaktion Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Verwaltungsleiter - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (035 35) , Telefax: Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Becksmann, Telefon: ( ) , Telefax: ; Funk: 01 70/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

13 Nr. 4/ Helbra Veranstaltungskalender April 2013/Mai 2013/Juni 2013 Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Art der Veranstalter Veranstaltung Uhr Seniorentreff Reisebericht! Ortsgruppe der Bürgerhaus VS Blankenheim Uhr Seniorentreff Frühlingsfest der OG Blankenheim Ortsgruppe der Bürgerhaus VS Blankenheim Uhr Lutherstadt Wittenberg 19. landesweiter Wandertag der Volkssolidarität Volkssolidarität in Wittenberg Sangerhausen Unterstützung Kita Blankenheim Ortsgruppe der zum Kindertag VS Blankenheim Uhr Seniorentreff Bürgerhaus Sommerfest der OG Blankenheim Ortsgruppe der VS Blankenheim Klaus Podwitz - Gedenkturnier Zum fünften Mal laden die Faustballer des TSV Benndorf 1884 e. V. Mannschaften ein, um an ihren verdienstvollen Aktiven, aber vor allem erfolgreichen Nachwuchstrainer Klaus Podwitz, zu erinnern. Wie in jedem Jahr, so ist es auch diesmal das letzte Wochenende im April, an dem sich Mannschaften aus Sachsen, Thüringen und Sachsen - Anhalt in Benndorf einfinden, um um den von der Familie Podwitz gestifteten Pokal zu spielen. Nicht nur nebenbei, ist dieses Turnier aber auch für die meisten Mannschaften der Start in die Feldsaison, der infolge des langen Winters für fast alle Teams mit Sicherheit auf Benndorfer Rasen vollzogen wird. Neben Titelverteidiger SG Chemie Zeitz werden der MSV Eisleben, die SG Frankenhausen, die SG Buna - Schkopau, die SV Sömmerda, die SG Groitzsch und die Stammgäste der SV Blau - Weiß Barby und der SV Turbine Potsdam sowie natürlich Gastgeber Benndorf an den Start gehen. Besonderheit, wie schon im letzten Jahr, der Start einer Mannschaft der Familie Podwitz, die sicher wieder nur knapp einen Podestplatz verfehlen wird aber, dabei sein und dann auch noch mitmachen, das ist ja dann nicht nur im Sport bekanntlich mehr als Alles. Eröffnet wird das Turnier, und auch das ist mittlerweile eine gute Tradition, durch den Bürgermeister unserer Gemeinde Herrn Mario Zanirato. Steaks und Würstchen vom Grill und natürlich wieder lecker Kuchen sorgen auch in diesem Jahr für das leibliche Wohl unserer Gäste. Eröffnung: 27. April, 12:00 Uhr Sportplatz des TSV Benndorf 1884 e. V. R. Lienow Osterkonzert in der Bergkirche Ziegelrode Das Osterkonzert des Männerchores Ziegelrode in der Bergkirche stand in diesem Jahr nicht gerade unter einem guten Stern. Schon im Vorfeld gab es viel Arbeit, denn das Wetter spielte nicht so mit wie wir es gern hätten, denn die 41 Stufen zur Kirche lagen voll Schnee sowie auch der obere Bereich der mehrmals vom Schnee geräumte werden musste. Mit Hilfe unserer Gemeindearbeiter ist es uns aber gelungen den Schnee zu beseitigen um unfallfrei die Kirche zu erreichen. Trotz des schlechten Wetters war unser Konzert gut besucht, alle Mitwirkenden haben ihr Bestes gegeben um ein gutes Programm unseren Besuchern zu bieten, was uns auch gelungen ist. Der Beifall der Gäste zeigte allen Mitwirkenden dass es ein gutes Konzert gewesen ist. Der Chor bedankt sich bei all denen die mitgeholfen haben bei den Vorbereitungen des Osterkonzertes. Dank an den Volkschor Ahlsdorf die uns nun schon bei einigen Konzerten unterstützen. Dank an alle Gäste unserer Konzerte für die geleisteten Spenden, denn ohne diesen Obolus wäre es gar nicht möglich dies alles zu vollbringen. Einen besonderen Dank stellvertretend für viele gilt Frau Inge Gaffen und Frau Helene Greif die es nicht mehr schaffen in die Kirche zu kommen und sich mit einer Geldspende beteiligen. Nach dem Konzert hatte sich die Feuerwehr viel Arbeit gemacht und versorgte die Gäste mit Kaffee, Glühwein, Röster und sonstigen Getränken, was an dieser Stelle ein großes Dankeschön verdient. Stets war es die Freude am Singen und die damit verbundene Geselligkeit die immer wieder unseren Chor zusammen hält. Aber auch heute und in Zukunft haben wir Sänger unseres Chores uns vorgenommen im eigenen Ort, und wo gerade der Wunsch besteht zu singen, gern Lieder erklingen zu lassen. Männerchor Ziegelrode K. H. Gabriel Ostermarkt war ein voller Erfolg Am Samstag, dem , fand der traditionelle Ostermarkt der Feuerwehr Helbra statt. Auch das winterliche Wetter schreckte viele Bürger nicht ab unseren Ostermarkt zu besuchen. Der Osterhase, mit dem man auch Bilder machen konnte, war zu Besuch, Ponyreiten und eine kleine Eisenbahn waren für unsere kleinen Gäste eine willkommene Abwechslung. Der Mutzbraten wurde von den Besuchern sehr gut angenommen, so dass am Ende nichts mehr übrig war. Der Ostermarkt war von 15 Uhr bis in die späten Abendstunden durchweg rege besucht, unsere Fahrzeughalle bot dafür genau den richtigen Platz für unsere Gäste. Ein großer Dank geht an alle Kameradinnen und Kameraden sowie allen Helfern für die geleistete Hilfe. Frühlingsmarkt am 1. Mai in Ziegelrode Was vor Jahren die Maifeier war ist heute in Ziegelrode auf dem Sportplatz im schönen Vietsbachtal am 1. Mai der Frühlingsmarkt. Es ist immer wieder ein vertrautes Bild wenn die Besucher durch die Reihen der Händler gehen um ein Schnäppchen zu machen oder sie lauschen den Klängen des Spielmannszuges Ziegelrode und den Kliebigtaler Blasmusikern. Der Frühlingsmarkt ist schon eine Bereicherung für die ganze Region geworden. Aus allen Orten unseres Kreises kommen Besucher unserem Chor die Ehre zu geben. Es wird alles wieder gut organisiert sein. 26 Sänger haben wieder im Vorfeld alle Hände voll zu tun um diesen Frühlingsmarkt durchzuführen. Doch mit Hilfe des Bürgermeisters und den Gemeindearbeitern sowie der Firma Bernd Prietzel und Bernd Krause und einigen Freunden des Chores wird es wieder gelingen einen schönen und geselligen Markt unseren Besuchern zu bieten. Es ist immer wieder ein enormer Aufwand dies zu organisieren, doch ein Ort ohne aktive

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 13 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 21 / 2013 ausgegeben am: 29.05.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 30. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 16. November 2016 Nummer 47 I N H A L T 1. Allgemeinverfügung der über die Widmung und Namensgebung einer Verkehrsanlage in der Kernstadt LeunaAmtliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 8. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 14. März 2017 Nr. 6 Inhalt Seite Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung des Wahlergebnisses

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn: Niederschrift Gemeindevertretung X/16 vom 05.12.2012, Seite 1 von 6 Niederschrift Gremium: Gemeindevertretung Sitzungsnummer: X/16 Sitzungsdatum: 05.12.2012 Sitzungsort: Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 31.08.2009 / 01.12.2009 und mit Genehmigung des

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr