Gliederung. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai 2007"

Transkript

1 X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai 2007 Nuklearmedizin: Diagnostik und Therapie H. Amthauer CharitéCentrum 6 für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinik für Strahlenheilkunde Campus Virchow-Klinikum I Charité - Universitätsmedizin Berlin Gliederung - Grundlagen - Primärtumordiagnostik / Staging - Therapiekontrolle - Rezidivdiagnostik - Nuklearmedizinische Therapie Untersuchungsmethoden Nicht-invasiv Nuklearmedizinische onkologische Diagnostik Szintigraphie SPECT Kontrastmittel Radiopharmaka PET Funktionelle Bildgebung (biologische Prozesse, Physiologie, Biochemie) CT Röntgen Radiologie MRT Nuklearmedizin Ultraschall Morphologische Bildgebung Unspezifische Verfahren Szintigraphie Tc99m-DPD (Skelett) I123-IMT (Aminosäurentransport) Tc99m-Nanocolloid (SLN)... PET F18-Fluorid (Skelett) F18-FDG (Glukoseutilisation) F18-FET (Aminosäurentransport) O15-Wasser (Perfusion)... Spezifische Verfahren Szintigraphie I131 In111-Octreotide (NET) I123-MIBG (Phäochromozytom, Neuroblastom)... PET Ga68-Dotatoc (NET, Meningeome)... Einfallendes Gamma-Photon - Kollimator läßt nur bestimmte Richtungen zu - "Blick nach vorne" erzeugt 2D- Projektion und Abbildung Szintillation im Kristall - wandelt Gamma-Photon in visuellen Lichtblitz um Photomultiplier - wandelt Lichtblitz in elektrisches Signal um Szintigraphie Bildliche Darstellung der Aktivitätsverteilung = Szintigraphie Prinzip der Koinzidenzmessung Vernichtung des Positrons durch Kollision mit einem Elektron Zwei γ - Quanten mit einer Energie von 511keV e + + e 2 γ (a 180 [± 0,3 ]) PET-Scanner

2 Vergleich Szintigraphie und PET 56 j. Patientin ED Mammakarzinom 03/2005 Frage nach ossären Metastasen Komplementäre Charakteristika Tomographische Bildgebung Funktion vs. Anatomie PET CT / MRT Vorteile PET: - höhere Sensitivität - Möglichkeit der Quantifizierung - 3D-Darstellung Sensitivität Räumliche Auflösung picomolar (10-12 M) > 3,5 mm ( 18 F) milli-/mikromolar (10-2 /10-6 M) < 1 mm R anterior L L posterior R R 3D-MIP L Skelettszintigraphie mit Tc99m-DPD PET mit F18-Fluorid Potenzielle Synergien PET-CT PET-CT CT PET Washer and Drier Strahlenexposition in Deutschland Effektive Jahresdosis der Bevölkerung durch ionisierende Strahlung Effektive Dosen der Bild gebenden Verfahren

3 Statistische Änderung der Lebenserwartung Ionisierende Strahlung vs. andere Risiken des täglichen Lebens Ursache Lebenserwartung (Tage) Alkoholismus -432 Ledig bleiben -350 Männer Rauchen -240 Ledig bleiben Frauen Rauchen % Übergewicht -130 Passivrauchen -50 Strahlung 1 msv pro Jahr, lebenslang msv einmalig -3 1 msv einmalig -0,5 Anlegen von Sicherheitsgurten +50 Verfügbarkeit von Notarztwagen +125 Gliederung - Grundlagen - Primärtumordiagnostik / Staging - Therapiekontrolle - Rezidivdiagnostik - Nuklearmedizinische Therapie Plasma Sarcoplasma Glukose Glucoso-6-Phosphat Glykolyse ATP, Pyruvat Ribose, NADPH 18 F-FDG-PET Otto Heinrich Warburg ( ) 1931 Nobelpreis für Medizin Professur für Physiologie Charité - Humboldt-Universität zu Berlin GLUT 1-7 Hexokinase Phosphorylierung Pentosephosphatweg FDG FDG-6-Phosphat Ribose, NADPH ATP, Pyruvat Glykolyse Erkrankungen/Jahr in Deutschland Lungenkarzinome Hauptursache: kontinuierliche Belastung durch Rauchen Frühberentung: /Jahr Arbeitsunfähigkeitstage: 17 Millionen 85-90% der Patienten versterben an der Erkrankung Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom - TNM Staging Stage IA IB IIA IIB IIIA IIIB IV TNM T1 N0 M0 T2 N0 M0 T1 N1 M0 T2 N1M0 T3 N0 M0 T3 N1 M0 T3 N2 M0 T4 N0-2 M0 T1-4 N3 M0 Tn Nn M1 Überleben 67% 57% 55% 39% 23% 5% 1% Mountain et al. Chest 1997 Frage: Lymphknoten- bzw. Fernmetastasen? Lababede et al. Chest 1999

4 FDG-PET-CT: Lungenkarzinom FDG-PET-CT: Lungenkarzinom 66j. Pat., Plattenepithelkarzinom pt2b ED 09/03 FDG-PET-CT: Lungenkarzinom Fazit PET-CT verbessert die diagnostische Schärfe Änderung des Therapiemanagements in 30% Vermeidung nichtkurativer Thoraxoperationen in 21% Gliederung - Grundlagen - Primärtumordiagnostik / Staging - Therapiekontrolle - Rezidivdiagnostik - Nuklearmedizinische Therapie Wechalekar et al. Clinical Radiology 2005 PLUS Study, Lancet 2002 Therapiekontrolle mit FDG: Rationale FDG-Aufnahme ~ Proliferationsaktivität Glukose - Energielieferant und Quelle für die de novo Synthese von Aminosäuren, Lipiden und Nukleinsäuren FDG-Aufnahme ~ Anzahl vitaler Tumorzellen FDG-Metabolismus ist quantifizierbar Reduzierung der FDG Aufnahme ~ Untergang von Tumorzellen Hodgkin Lymphome Inzidenz 6/ /a männl. / weibl. = 2/1 2 Altersgipfel: Jahre u Jahre HD9 2xCOPP/ ABVD (n=235) in % 4xBEACOPP baseline (n=241) in % 8xBEACOPP escalated (n=231) in % komplette Remission partielle Remission Progress Tod während Therapie 3 <1 2 FFTF 24 Monate Überleben >24 Monate Quelle: DHSG-Köln, Sieber et al. Ann Oncol 2000

5 Therapiekontrolle - maligne Lymphome Therapiekontrolle - maligne Lymphome Initialuntersuchung 19 jährige Patientin, Morbus Hodgkin, Stadium IIA, Verlaufsuntersuchung: Z.n. Behandlung mit 2 Zyklen Polychemotherapie residuelle RF Vitalität? HD 15 Studie - M. Hodgkin FDG-PET Befunde und Therapieempfehlung (Stand 4/2006: n=210 Patienten) Residuelle Raumforderung: PET negativ 170 / 210 Patienten für 81% der Pat. Toxizitätsreduktion Therapiekontrolle: Sarkome im Kindesalter 10-Jahres Überlebensrate nach Stadien (%) I II III IV Rhabdomyosarkom Osteosarkom Ewingsarkom DHSG Dietlein et al., 2006 Therapiekontrolle Therapiekontrolle - Sarkome Initialstaging Visuell Restaging Follow-up 14 j. Mädchen mit Rhabdomyosarkom der Ulna links SUVmax: Initial 3,2 Verlauf 2.9 SUV-Analyse Standard Uptake Value (SUV) Aktivitätskonzentration im Gewebe [Bq/g] SUV= Applizierte Aktivität [Bq] / Körpergewicht [g] SUVmax: 6.2 PET 2003 Studie SUV max SUV max reduction in % 100 Reduc. in [%] N = n=5 n=12 3 non response Non Responder 11 response Responder Boxplot of SUV max reduction in responding vs. non-responding tumours during therapy. SUV-Analyse (Initial - Verlauf) Responder: 74% 95% CI [0.66;0.81] Non Responder: 45% 95% CI [0.24;0.66]; p: * CUT OFF 59% Vorhersage des Ansprechens auf die Therapie (Sens.: 1.00; Spec.: 0.93) PET 2003 Studie

6 Gliederung Kolorektale Karzinome - Grundlagen - Primärtumordiagnostik / Staging - Therapiekontrolle - Rezidivdiagnostik - Nuklearmedizinische Therapie Kolorektale Karzinome Rezidiverfassung - Bei klinischem oder Bild gebendem Verdacht auf ein Rezidiv bzw. Erhöhung des Tumormarkers CEA ohne Korrelat Schlag et al. Chirurg 2001 Informationszugewinn - Frühzeitige Erfassung und Lokalisierung eines Tumorrezidivs bzw. einer Metastasierung - Bei Lebermetastasierung: Therapieplanung (Chirurgie, lokal ablative Verfahren, lokale oder systemische Chemotherapie) Amthauer et al. Nuklearmedizin 2006, Juweid et al. NEJM 2006 Tumorentitäten Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Kolorektale Karzinome Maligne Lymphome Malignes Melanom Pankreaskarzinom Oesophaguskarzinom CUP Hirneigene Tumore FDG-PET-CT: Indikationen Fragestellungen Staging, Monitoring, Rezidivnachweis Monitoring, Rezidivnachweis Initialstaging, Frühe Response, Residuelle RF Staging Dignitätsbeurteilung, Staging Staging, Monitoring Primärtumornachweis Biopsieort, höhergrad. Anteile Gliederung Nuklearmedizinische onkologische Therapie - Grundlagen - Primärtumordiagnostik / Staging Metabolisch Rezeptor,- bzw. Antikörper vermittelt Perfusionsbasiert - Therapiekontrolle - Rezidivdiagnostik - Nuklearmedizinische Therapie Iod 131 Behandlung von diff. SD-Karzinomen Iod 131-MIBG Neuroblastome Re186 HEDP o. Sm153 EDTMP Schmerztherapie bei ossären Metastasen Yttrium 90 - Antikörper z.b. CD20 (NHL) Yttrium 90 o. Lutetium Rezeptor-Analoga Somatostatin-Rezeptor (NET) Yttrium 90 Mikrosphären Intraart. Therapie von primären und sek. Lebertumoren

7 Nuklide für die Therapie Nuklearmedizinische Therapie t 1/2 E max [MeV] γ -Emission [kev] Grundlage: I-131 8,1 d 0,6 637; 365 Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin Y-90 Sm-153 Re-186 2,7 d 46,3 h 3,7 d 2,3 0,81 1, Patienten, die offene radioaktive Stoffe zu therapeutischen Zwecken erhalten haben, sind nach der Verabreichung mindestens 48 Std. stationär aufzunehmen, um eine Verschleppung dieser Stoffe zu vermeiden. Lu-177 6,7 d 0,49 113; 210 Die Neufassung der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin W. Kemmer, 1992 Inzidenz in Deutschland: 2-3 pro Einwohner Papillär: 50-80% Ca. 90% differenzierte Follikulär: 20-40% Schilddrüsenkarzinome Medullär: 4-10% Anaplastisch: ca. 2% 10-Jahresüberlebenszeiten Schilddrüsenkarzinome Papilläres Karzinom: 80-90% Follikuläres Karzinom: 60-70% Therapie papillärer und follikulärer Karzinome Iod 131 Kapsel für orale Gabe Thyreoidektomie und evtl. Neck-Dissection Radiojodtherapie: Ablation von Restschilddrüsengewebe Behandlung von Lymphknoten und Fernmetastasen Behandlung von Tumorrezidiven Radiojodtherapie bei papillärem Schilddrüsenkarzinom Non-Hodgkin Lymphom Chemo- und Immuntherapien verlieren an Wirksamkeit im Krankheitsverlauf 48-jähriger Patient, ED eines pap. SD-Karzinoms 04/2005 Z.n. totaler Thyreoidektomie (T2 Nx Mx) 06/2005 Durchführung einer ablativen Radiojodtherapie mit 3700 MBq I-131 Frage: Restschilddrüsengewebe, Metastasen Patienten (%) Dauer 80 CR (Mon.) , , , Jahre Patienten mit Remission (n=110) nach 4 aufeinander folgenden Therapien Gesamtansprechrate (%) p < 0, Rezidiv 2. Rezidiv 3. Rezidiv (n=57) (n=46) (n=24) Gesamtansprechen auf Rituximab im 1. bis 3. Rezidiv Gallagher et al. J Clin Oncol 4: (1986) McLaughlin et al. Sem Oncol 26:79-87 (1999) Ganzkörperaufnahmen nach Therapie mit I-131 anterior posterior Bedarf an neuen effektiven Therapieoptionen

8 Radioimmuntherapie bei Non-Hodgkin Lymphomen 90 Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan (Zevalin ) NHL sind von Natur aus sehr strahlensensibel Die Radiotherapie kann bei NHL in frühen Stadien kurativ sein Radioaktiv markierte Antikörper bringen die Strahlung zielgerichtet zum Tumor Die Radioimmuntherapie kann sowohl Ziel- als auch Nachbarzellen vernichten ( Kreuzfeuer-Effekt ) und so auch große oder gering vaskularisierte Tumoren erreichen Indikation: 90 Y-radiomarkiertes Zevalin ist indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einem nach einer Behandlung mit Rituximab rezidivierenden oder refraktären CD20-positiven follikulären Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) vom B-Zell-Typ. Kontraindikationen: - Überempfindlichkeit gegenüber Ibritumomab-Tiuxetan, Yttrium-chlorid, anderen murinen Proteinen oder einem der sonstigen Bestandteile - Schwangerschaft und Stillzeit. 90 Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan (Zevalin ) Radioimmuntherapie im Vergleich zur Immun-, Chemo- und Strahlentherapie Monoklonaler Antikörper Chelator Beta-Strahlung Ibritumomab Muriner monoklonaler Mutter-Antikörper von Rituximab Tiuxetan An den Antikörper gebundener Chelator, starke harnstoffartige Bindung Stabile Retention von 90 Yttrium Chemotherapie Immuntherapie mit kalten Antikörpern Perkutane Strahlentherapie Radioimmuntherapie Radioaktiv markierter Antikörper Radionuklid: 90 Yttrium Dauerhafte Remissionen: Vergleich zur Vortherapie Beiträge der Zevalin-Therapie zum Fortschritt in der NHL-Behandlung vorherige Therapie Zevalin Mediane Remissionsdauer 12 28, Monate Schilder et al. Blood 104(11): 719a, Abstr (2004) Einmaltherapie mit guter Verträglichkeit auch bei älteren Patienten Induktion hoher CR-Raten mit Langzeitremissionen auch im Rezidiv Perspektiven: frühzeitiger Einsatz bei follikulären Lymphomen (1 st -line/konsolidierung) weitere CD20-positive NHL: MCL DLBCL gezielte Strahlentherapie in der Konditionierung vor Stammzelltransplantation

9 Neuroendokrine Tumoren (NET) Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie Inzidenz: 0,1-1/ Geschlechtsverteilung: m/w 1:1 mittleres Alter bei Diagnosestellung: - 42 J (funktioneller NET des Appendix) bis - 70 J (nonfunktioneller NET des Colon) 5-J Überleben: 50,4 % +/- 6,4% in Abhängigkeit von: - Primärlokalisation - Metastasierung - Funktionalität - Differenzierungsgrad Öberg et al., Ann Oncol 1996, Modlin and Sandor, Cancer jähriger Patient in gutem AZ und EZ seit ca. 6 Monaten bestehenden Blähungen und Flush-Symptomatik V.a. Neuroendokrinen Tumor Therapiestrategien bei NET Radiorezeptortherapie Indikation: Kurative Therapie ist nur durch Resektion (R0) möglich Palliative Therapiestrategien Ziele: Zytoreduktion / Proliferationshemmung Kontrolle von Hypersekretionssyndromen - Metastasierter NET, histologisch gesichert - nicht-kurativ resektables Tumorleiden - Progress der Tumorerkrankung unter vorangegangenen konventionellen Standard-Therapieregimen - Progress: Nachweis in zwei aufeinander folgenden Bild gebenden Staging-Untersuchungen innerhalb von 6 Monaten (MRT, CT, SR-Szintigraphie oder PET) Initialstaging vor Y-90-DOTATOC Therapie Verlaufskontrolle nach Ergebnisse - Studie Y-90-DOTATOC 3 Monaten Metastasierte Gastroenteropankreatische NET mit Progress der Erkrankung (n=21) - Aktivität (Durchschnitt: 10,1 GBq) 13% 6% 37 % 44% Median follow-up: 13 Monate Y90-Dotatoc: Anwendungsbeobachtungsstudie partial response minor response stable disease progressive

10 Mikrosphären (20-40 µm) mit Yttrium-90 beladen Radioembolisation Radioembolisation Patienten mit irresektablen kolorektalen Lebermetastasen nach 2./3.-Linien-Chemotherapie n=20 Pat. 67j. Pat. mit Z.n. CRC, bilobäre Leberfiliae, chemotherapeutisch ausbehandelt response 6 Wochen (n = 20) 12 Wochen (n=20) 6 Monate (n=15) partial response (PR) stable disease (SD) progressive disease (PD) Verstorben FDG-PET: Vor Therapie FDG-PET: 3 Monate nach Therapie Rühl et al. DGN 2007

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Gliederung. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai Pflege in der Nuklearmedizin. Gliederung

Gliederung. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai Pflege in der Nuklearmedizin. Gliederung X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 23. - 25. Mai 2007 Pflege in der Nuklearmedizin M. Veli CharitéCentrum 6 für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinik für

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip(Hevesy, Paneth) Nicht-invasiveUntersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Diagnostisch Therapeutisches Seminar

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Diagnostisch Therapeutisches Seminar PET/CT: und Grenzen Bernd Klaeser Gliederung Allgemeine Einführung PET/CT Diagnostik Ambulante Kostenerstattung der PET/CT in der Schweiz Fallbeispiele PET/CT der häufigsten

Mehr

2. Onkologisches Kolloquium - CCCU. Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Nuklearmedizinische Methoden

2. Onkologisches Kolloquium - CCCU. Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Nuklearmedizinische Methoden 2. Onkologisches Kolloquium - CCCU Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen Nuklearmedizinische Methoden Clemens Kratochwil Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinik Ulm Ärztlicher Direktor:

Mehr

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 2. Dr. Peter Kies

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 2. Dr. Peter Kies Block Bewegungsapparat Nuklearmedizinische Vorlesung Bewegungsapparat 2 Dr. Peter Kies Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Palliativtherapie Schmerzen bei Skelettmetastasen

Mehr

Phasen der Krebsentwicklung

Phasen der Krebsentwicklung Phasen der Krebsentwicklung Nuklearmedizinische Diagnostik Onkologie PET/CT I Diagnostische Anforderungen bei der Tumorsuche Hohe Sensitivität Hoher Tumor-Background-Quotient Überlagerungsfreie Abbildung

Mehr

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......

Mehr

Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2006 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Radionuklidtherapie neuroendokriner Tumoren mit Y-90/Lu-177 Dotatoc/-tate

Radionuklidtherapie neuroendokriner Tumoren mit Y-90/Lu-177 Dotatoc/-tate Radionuklidtherapie neuroendokriner Tumoren mit Y-90/Lu-177 Dotatoc/-tate Gliederung Diagnostik - Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie/SPECT-CT - Somatostatin-Rezeptor-PET/PET-CT Therapie - Indikationsstellung

Mehr

Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! Heinz-Peter Schlemmer. 8. Bremer MR-Workshop 24. Oktober Heinz-Peter Schlemmer

Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! Heinz-Peter Schlemmer. 8. Bremer MR-Workshop 24. Oktober Heinz-Peter Schlemmer Eberhard-Karls University Tuebingen Department of Diagnostic and Interventional Radiology Ganzkörper-MRT und PET/CT Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! 58 Jahre alte Patientin. Z.n. Malignem

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

PET-CT. beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg

PET-CT. beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg PET-CT beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg PET Positronen-Emissions-Tomografie Klinikum Nürnberg Biograph mct Siemens PET/CT Innovation

Mehr

Multislice-CT PET/CT. 16. Spiral-CT Workshop mit Workstation Hands-on Hannover, Grundlagen und klinische Anwendung

Multislice-CT PET/CT. 16. Spiral-CT Workshop mit Workstation Hands-on Hannover, Grundlagen und klinische Anwendung Multislice-CT 16. Spiral-CT Workshop mit Workstation Hands-on Hannover, 11.9. - 13.9.2009 PET/CT Grundlagen und klinische Anwendung Dr. Christian von Falck Institut für Radiologie Medizinische Hochschule

Mehr

PET/CT und PET/MRT in der Onkologie

PET/CT und PET/MRT in der Onkologie PET/CT und PET/MRT in der Onkologie Prof. Regine Kluge Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Medizinische Bildgebungsmodalitäten Mikroskopisch Makroskopisch CT/MRT Sonographie SPECT/PET Kombination

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

PET- Die diagnostische Wunderwaffe?

PET- Die diagnostische Wunderwaffe? PET- Die diagnostische Wunderwaffe? Dr. Wolfgang Weiß Traunstein, 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein

Mehr

Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und Isotopentherapie

Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und Isotopentherapie Indikationen Onkologie Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und Isotopentherapie KONTAKT Kepler Universitätsklinikum Med Campus III. Institut für

Mehr

Innovationen der Medizintechnik

Innovationen der Medizintechnik Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte

Mehr

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Einteilung Differenzierte Schilddrüsen-Karzinome papillär 60-80%, follikulär 10-15% Wenig diff. Schilddrüsen-Karzinome

Mehr

Bildgebung neuroendokiner. Tumoren

Bildgebung neuroendokiner. Tumoren Bildgebung neuroendokiner Nuklearmedizinische Diagnostik & Therapie Tumoren bei NET des Bronchialsystemes Thorsten D. Pöppel 1 5.12.2009 TD Pöppel NET-Lokalisationen ~ 65 % Magendarmtrakt ~ 30 % Tracheobronchialtrakt

Mehr

Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2008 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin - Radioaktive Isotope zur Diagnostik (und Therapie) - Funktionelle Methoden - Man sieht nur das, was funktioniert

Mehr

PET / CT. Nasreddin Abolmaali. OncoRay Dresden. Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

PET / CT. Nasreddin Abolmaali. OncoRay Dresden. Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik OncoRay Dresden Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik 12. Gemeinsame Jahrestagung SRG & TGRN CT-Intensivkurs, 10.09.2011 PET / CT

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC

Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC 54. Jahrestagung der DGN - Dresden 2016 Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC Ingo Brink, EvB Potsdam Klinik für nuklearmedizinische

Mehr

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2010 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2010 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich

Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich Onkologie in Klinik und Praxis 04.-06. November 2009 / I. MED Prim. Univ.-Doz. Siroos Mirzaei Institut für f r Nuklearmedizin mit

Mehr

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln Univ.-Prof. Dr. med. A. Drzezga Direktor Uniklinik Köln Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Kerpener Straße 62 50937 Köln Oberarztsekretariat Gabriele Meyer Telefon: +49 221 478-5024 Telefax: +49

Mehr

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin F. Corminboeuf Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Universitätsspital Bern Nuklearmedizin aus Wikipedia: Die Nuklearmedizin umfasst

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. von Bubnoff Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 11/16, gültig bis 01/18 Version 1.0 Struktur der

Mehr

Schilddrüsenkarzinom in Belarus

Schilddrüsenkarzinom in Belarus Radioiodtherapie des strahleninduzierten kindlichen Schilddrüsenkarzinoms - Ergebnisse der 13-jährigen Behandlung J. Biko, Chr. Reiners, Y. Demidchik*, V. Drozd** Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin,

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Neue nuklearmedizinische Verfahren in Diagnostik und Therapie Neuroendokriner Tumore

Neue nuklearmedizinische Verfahren in Diagnostik und Therapie Neuroendokriner Tumore 8. Berliner Informationstag für Patienten Berlin, 18. November 2006 Neue nuklearmedizinische Verfahren in Diagnostik und Therapie Neuroendokriner Tumore H. Amthauer CharitéCentrum6 für diagnostische und

Mehr

Onko-PET: Was ist gesichert? A. Stahl Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen

Onko-PET: Was ist gesichert? A. Stahl Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen Onko-PET: Was ist gesichert? A. Stahl Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen Eingrenzung des Themas Medizinische Sicht: nicht: Kostennutzenanalyse nicht: Technik (Krause et al. 2007, Nuklearmedizin)

Mehr

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006 Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006 Nachdem die nuklearmedizinische Therapie in der Version 2005 des G-DRG-Systems völlig neu abgebildet

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nebenschilddrüse / Nebenniere Block Endokrinologie II Nuklearmedizinische Vorlesung Nebenschilddrüse / Nebenniere Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Nebenschilddrüsen

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Verantwortlich: Prof. Dr. Nestle, Dr. Rawluk, Prof. Waller, Dr. Wiesemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 04/2016, gültig bis 10/2017 Version 3.2

Mehr

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Nennung für Ihren Vortrag Datum Schilddrüsenkrebs Symptome Diagnostik

Mehr

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin Logbuch für das PJ-Tertial in der Nuklearmedizin Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, wir möchten Sie hiermit herzlich in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin begrüßen und freuen uns, dass

Mehr

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2009 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen Vorlesung Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz Grundlagen Lehrbücher / Literatur, Basiswissen und klinische Anwendung Hrsg. Harald Schicha, Otmar Schober, 7. Auflage Schattauer

Mehr

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Nasreddin Abolmaali 16.04.2016, 11:40-12:10 Uhr 18. Patiententag Leben mit Krebs, Tumorzentrum Dresden e.v., MTZ Übersicht Wesentliche Bildgebungstechniken

Mehr

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Nuklearmedizin Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Gammazerfall Positronenzerfall Gamma-Kamera PM, Schaltkr. Elektronik Kristall Kollimator - Quanten Effekt des Kollimators Single photon emission

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft?

Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft? Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft? D. Schmidt 33. Jahrestagung der RWGN Lüdenscheid, 1-2 Dezember 2006 Radioimmuntherapie Teil 1:Grundlagen - Grundlagen der Radioimmuntherapie

Mehr

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes

Mehr

NEUROENDOKRINE TUMORE

NEUROENDOKRINE TUMORE NEUROENDOKRINE TUMORE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Krankheitsgeschichte 1. Mann von 60 Jahren (jetzt). Alkohol induzierte Leberzirrhose

Mehr

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Verantwortlich: M. Bossart, K.Henne Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 06/16, gültig bis 07/18 Version 3.1

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT?

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? GI-Oncology 2009 5. Interdiziplinäres Update Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? Prof. Dr. med. Ernst J. Rummeny Institut für Röntgendiagnostik Klinikum rechts der Isar Technische

Mehr

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Rezidivdiagnostik mit multimodaler Bildgebung

Rezidivdiagnostik mit multimodaler Bildgebung Rezidivdiagnostik mit multimodaler Bildgebung Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Rezidivdiagnostik Radiopharmaka (Iod-131) Natriumiodid Zellulärer Iodstoffwechsel (Iod-124)

Mehr

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies Block Bewegungsapparat Nuklearmedizinische Vorlesung Bewegungsapparat 1 Dr. Peter Kies Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Verfahren Skelettszintigraphie (SSC) Leukozytenszintigraphie

Mehr

Angebot 5 Nuklearmedizinische Diagnostik und Radionuklidtherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 5 Nuklearmedizinische Diagnostik und Radionuklidtherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 5 Nuklearmedizinische Diagnostik und Radionuklidtherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC06 - Klinik für Nuklearmedizin - CCM/CVK/CBF Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und

Mehr

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE SPECT/CT Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin arbeitet seit 2003 mit der PET/CT für eine

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Nuklearmedizinische Therapien

Nuklearmedizinische Therapien Nuklearmedizinische Therapien außer Schilddrüse benigne und maligne Einschleusen eines Strahlung emittierenden Radioisotops in einen bestimmten Funktionsprozess im Körper 1 Polyarthrose der Hand Daumensattelgelenk

Mehr

Aktuell (März 2017) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten:

Aktuell (März 2017) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 54219 Trier Studienzentrum Aktuell (März 2017) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen:

Kolorektale Lebermetastasen: Kolorektale Lebermetastasen: Resektabilität und Sicherheitsabstand Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum der Universität Regensburg Resektabilität als relativer Begriff Generelle

Mehr

Neue Behandlung von Tumoren mit nuklearmedizinischen Techniken. Thomas Krause. Universitätsklinik für Nuklearmedizin

Neue Behandlung von Tumoren mit nuklearmedizinischen Techniken. Thomas Krause. Universitätsklinik für Nuklearmedizin Neue Behandlung von Tumoren mit nuklearmedizinischen Techniken. Thomas Krause Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizin ist die Anwendung offener radioaktiver Medikamente zur Diagnose und Therapie

Mehr

Was steht in meinem Befund?

Was steht in meinem Befund? Basiskurs Krebswissen 09.11.2016 Was steht in meinem Befund? (Staging, Grading, TNM, ) Rainer Hamacher, MUW-AKH, Univ. Klinik für Innere Medizin I / Onkologie TNM STAGING & GRADING Tumorstaging (=Staging)

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse

Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse Prof. Dr.med.habil Andreas Zielke, MBA Klinik für Endokrine Chirurgie Endokrines Zentrum Diakonie Klinikum Stuttgart Fortbildungsveranstaltung OSP

Mehr

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung H. Schicha und 0. Schober Unter Mitarbeit von M. Dietlein, W. Eschner, K. Kopka, M. Weckesser, U. Wellner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin?

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin? Nuklearmedizin Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer. Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und. Isotopentherapie

Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer. Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und. Isotopentherapie Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und Isotopentherapie KONTAKT AKh Linz, Institut für Nuklearmedizin & Endokrinologie Leiter: Ao.Univ.-Prof.

Mehr

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome M. Müller Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin Lymphome? Definition: Bösartige Erkrankung der Lymphozyten (Immunabwehr-Zellen) Lymphknotenschwellung und

Mehr

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie. ABTEILUNG FÜR NUKLEARMEDIZIN 12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie Jörg Marienhagen Abteilung für Nuklearmedizin

Mehr

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung -

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung - Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung - Otmar Schober Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universität Münster Dias Homepage der Nuklearmedizin www.nuklearmedizin.uni-muenster.de Reiter Lehre Strahlenmedizin

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphom mit Rituxan bzw. Zevalin TM im Vergleich

Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphom mit Rituxan bzw. Zevalin TM im Vergleich Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphom mit Rituxan bzw. Zevalin TM im Vergleich 4. November 2007 Philipp Merz Simon Nicolussi Wahlfacharbeit in Metal-Based Drugs and Drug Development Masterstudium Pharmazeutische

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Weichteilsarkome der Extremitäten

Weichteilsarkome der Extremitäten Weichteilsarkome der Extremitäten Verantwortlich: Prof. Dr. H. Bannasch, Prof. Dr. G.W. Herget, Dr. J. Scholber, Dr. J. Heinz, PD Dr. S. Hettmer, Dr. D. Dovi-Akue Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Pankreaskarzinom Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Michael Geißler DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/ Hämatologie, Gastroenterologie

Mehr

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der

Mehr

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 SPECT/CT Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primäres Staging Stadium I, II Stadium III, IV Radiatio (kuratives Ziel) Extended Field keine Behandlungsindikation mit Behandlungsindikation (oder geplante

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Freitag, 10. Oktober 2014

Freitag, 10. Oktober 2014 Freitag, 10. Oktober 2014 Uhrzeit/Raum Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8 Raum 9 Raum 10 Raum 11 Raum 12 Raum 13 12:30 14:00 Best of the Year 14:00 14:30 Pause 14:30 16:00 Merck Serono

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen 10. Berliner Informationstag für f r Patienten und Patienten zum Thema Neuroendokrine Tumorerkrankungen Neuroendokrine Tumoren: Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf Prof. Dr. Bertram

Mehr