Modul 2: Organisationsformen von Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 2: Organisationsformen von Unterricht"

Transkript

1 VL Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke /Popp) Modul 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern Unterrichtsplanung Videoanalyse: Lernziele und Kompetenzfelder Welche Kompetenzen misst die PISA-Studie? Diskussion Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft

2 TIMSS Video Studies (MPIB Berlin): Geometrie: Volumen- und Massenberechnungen, 8. Klasse 1. Durchgang - Beobachtungsfragen: Wie gestaltet sich das Unterrichtsgespräch zwischen der Lehrerin und den Schülern? Beschreiben Sie die Rollenverteilung zwischen der Lehrerin und den Schülern. Wer tut was? Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft

3 Didaktische Kategorien (1): Offene/geschlossene Fragen Handlungsplan (der Lehrperson) Transparenz (des Unterrichtsablaufs) Sach- und Beziehungsebene der Kommunikation Klassenführung Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft

4 TIMSS Video Studies (MPIB Berlin): Geometrie: Volumen- und Massenberechnungen, 8. Klasse 2. Durchgang - Beobachtungsfragen: Welche Rückschlüsse sind auf die Unterrichtsplanung der Lehrkraft möglich? Welche Lernziele und Kompetenzfelder sind Gegenstand des Unterrichts? Welche davon werden tatsächlich erreicht bzw. umgesetzt? Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft

5 Didaktische Kategorien (2): Lernziele Lernvoraussetzungen Kompetenzen Kompetenzfelder: Sachkompetenzen Methodenkompetenzen Sozialkompetenzen Personale Kompetenzen Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft

6 Grundbildung in der PISA-Studie Grundbildung = Internationaler Standard von Basiskompetenzen Verständnisorientierung: Wissenschaftliche Basiskonzepte verstehen (z.b. Entwicklung, Beschleunigung) Problemorientierung: Eigene Lösungswege entwickeln, Problemlösungen beurteilen Anwendungsorientierung: Realistische Aufgaben (Texte, Grafiken, Diagramme) Kommunikative Orientierung: Kooperationfähigkeit, Adressatenbezug, Reflexionsfähigkeit im Umgang mit fremden Perspektiven Methodenorientierung: Lernstrategien als Voraussetzung von Selbstständigkeit Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft

7 Transformation der Bildungssysteme Empirische Befunde: Auswertung von 23 unabhängigen Schulreformprojekten der OECD in 13 Ländern (Europa, Asien, Amerika, Australien) Zielsetzungen ähneln sich: Förderorientierung, Individualisierung, Anwendungsbezug, Vorrang sozialer Kompetenzen, Methodenorientierung, Aufbau von Eigenständigkeit, Lehrer als Berater Fazit: Die starken Familienähnlichkeiten zwischen den 23 unterschiedlichen Reformen in unserer Studie war für die Forscher eine große Überraschung. (Black/Atkin 1997, S.32) Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft

8 Organisationsformen des Unterrichts 1. Überblick 2. Lehrerzentrierter Unterricht 3. Didaktische Fragen der Unterrichtsvorbereitung

9 1. Organisationsformen des Unterrichts - Überblick Lehrerzentrierter Unterricht Rezeption / Reproduktion / Wissenserwerb Schülerorientierter Unterricht Selbständigkeit / Handlungs- / Problemlöse- / Sozialkompetenz

10 1. Organisationsformen des Unterrichts - Überblick lehrerzentriert: schülerzentriert: - Klassenunterricht - Vortrag (Direkte Instruktion) - Unterrichtsgespräch - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Handlungsorientierter Unterricht (H. Meyer) - Offener Unterricht - Projektunterricht

11 2. Lehrerzentrierter Unterricht

12 2. Lehrerzentrierter Unterricht thematisch orientierter überwiegend sprachlich vermittelter Unterricht, in dem der Lernverband ( die Klasse ) gemeinsam unterrichtet wird und in dem der Lehrer - zumindest dem Anspruch nach - die Arbeits-, Interaktions- und Kommunikationsprozesse steuert und kontrolliert. (Meyer, Unterrichtsmethoden II. Praxisband, S. 183)

13 2.1 Quantitative Verteilung der Sozialformen im Unterricht FU = Frontalunterricht EA = Einzelarbeit PA = Partnerarbeit GA = Gruppenarbeit Quellen: - Götz / Lohrmann / Gauser / Haag (2005) - Hage et al. (1985) 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% FU EA PA GA

14 2.2 Vorteile klare Zeitplanung durch hohe Lehrersteuerung Disziplinierung der Schüler (Ruhe und Kontinuität) Direkte Rückkopplung (Frage - Antwort) Einübung der Regeln der Kommunikation - Zuhören Gruppendynamik ( WIR-Gefühl der Klasse) Billiger Massenunterricht Aschersleben (1999) / Gudjons (2003) / Meyer (1995)

15 2.3 Nachteile Normierung und Nivellierung der Schüler (bzgl. der Lernvoraussetzungen / Lerninteressen) Vernachlässigung sozialer Fähigkeiten der Schüler rezeptives, passives Lernen Vernachlässigung der Lerner-Selbstorganisation Kurzfristigkeit des Wissenserwerbs Billiger Massenunterricht Omnipräsenz: - inhaltlich - persönlich

16 3. Szenario - Unterrichtsvorbereitung Vorbereitung einer Stunde zum Thema: Alltag im klassischen Athen

17 3.1 Didaktische Modelle Didaktisches Dreieck Gegenstand Lehrkraft Schüler/in

18 3.2 Strukturierende Fragen WER unterrichtet WEN WAS WIE WODURCH WOZU WANN und WO? Lehrkraft Schüler Inhalt Sozialform / Methode Medien Lernziele /Kompetenzen Lernvoraussetzungen

19 3.3 Didaktische Modelle Berliner Modell (modifiziert) ANTHROPOLOGISCH- PSYCHOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN SOZIOKULTURELLE VORAUSSETZUNGEN TECHNISCH- ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN SCHULE - SCHULE SCHULE - SCHULE Lernziele (Kompetenzen) Sozialformen Methoden W.H. Peterßen (2001), S. 24 Inhalte (Themen) Medien

20 3.4 Sozialformen Methoden Wie sollen die Schülern Lernprozesse realisieren? Im Hinblick auf die soziale Ausgestaltung der Unterrichtssituation Sozialformen Im Hinblick auf handwerkliche Ausgestaltung der Unterrichtssituation Arbeitsformen / Methoden

21 3.4.1 Sozialformen Klassenunterricht Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenunterricht

22 3.4.2 Arbeitsformen / Methoden Interdependenz zwischen Sozialform und Methode: Klassenuntericht: z.b. Lehrervortrag / Unterrichtsgespräch Einzelarbeit z.b. Text lesen / analysieren Partnerarbeit z.b. Ergebnisse kontrollieren / ausweiten Gruppenunterricht: z.b. Gruppenpuzzle / Standbild

23 4. Unterrichts-strukturierende Fragen - Didaktische Fragen Didaktik: im engeren Sinn: Frage nach ZIEL und INHALT im weiteren Sinn: Fragen nach ZIEL, INHALT, SOZIALFORMEN, METHODEN und MEDIEN im weitesten Sinne: THEORIE des Unterrichts

24 5.1 Literatur - Lehrerzentrierter Unterricht Aschersleben, K., Frontalunterricht klassisch und modern, Neuwied, Bovet G. / Huwendiek V. (Hrsg.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf, Berlin, 2004 (4. Aufl.). Gudjons H., Frontalunterricht neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen, Bad Heilbrunn, Meyer H., UnterrichtsMethoden II (sic!) : Praxisband, Frankfurt/M., 1995 (7. Aufl.).

25 5.2 Literatur Empirisches Th. Götz/ K.Lohrmann/ B.Gauser/ L.Haag, Einsatz von Unterrichtsmethoden Konstanz oder Wandel? Empirische Pädagogik 19, Heft 4 (2005), S K. Hage et al., Das Methodenrepertoire von Lehrern. Opladen: 1985.

26 5.3 Literatur - Didaktische Fragen Heimann, P., Otto G., Schulz, W. Unterricht - Analyse und Planung, Hannover: Peterßen, W. H., Kleines Methoden-Lexikon, München: 2001 (2. Aufl.). Gudjons, H. (Hrsg.), Handbuch Gruppenunterricht, Weinheim u.a.: 2003 (2. Aufl.). Pädagogik, Heft 3/1999.

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 (Boenicke /Popp) Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht Schule im Wandel Ziele und Gründe Lernen im Wandel: Lerntheoretische Aussagen

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Boenicke/Popp (14./ )

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Boenicke/Popp (14./ ) Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Boenicke/Popp (14./21.04.2010) Informationen zur Vorlesung Begrüßung und Vorstellung Inhalte der Vorlesung: die 6 Schwerpunkte Überblick über die Arbeitsweisen

Mehr

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (26.06.2013) Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten - Begrüßung Organisatorisches

Mehr

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (18.12.2013) Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Begrüßung Organisatorisches

Mehr

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke/Popp) Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ ) Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./20.10.2010) Informationen zur Vorlesung Begrüßung und Vorstellung Inhalte der Vorlesung: die 6 Schwerpunkte Überblick über die Arbeitsweisen

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

Frontalunterricht StD Bernhard Hoffmann 2008 Universität Trier * 2008 * Universit

Frontalunterricht StD Bernhard Hoffmann 2008 Universität Trier * 2008 * Universit Frontalunterricht StD Bernhard Hoffmann * 2008 * Universität t Trier EA PA GA FU Klassenunterricht Plenumsarbeit Lehrer-Schüler-Interaktion Schüler-Schüler-Interaktion Definitionen (1) Frontalunterricht

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Kurzdefinition: Unterricht nennt man die Organisationsform, die einen geplanten Austausch von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen soll. Beschreibung:

Mehr

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30 Vorwort 11 1 Guter Deutschunterricht 12 1.1 Was ist guter Deutschunterricht? 13 1.2 Welche Faktoren beeinflussen den Deutschunterricht? 13 1.3 Zehn Merkmale eines guten Deutschunterrichts 14 2 Die Vorgaben

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN Inhalt 5 Vorwort... 11 1 Geographiedidaktik Definition und Abgrenzung... 13 1.1 Allgemeine Didaktik und Geographiedidaktik... 13 1.2 Grundfragen der Geographiedidaktik... 14 1.3 Stellung im System der

Mehr

Leitfaden Schulpraxis

Leitfaden Schulpraxis Gislinde Bovet/Volker Huwendiek (Hrsg.) Leitfaden Schulpraxis Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf 4., komplett überarbeitete Auflage ULB Darmstadt IIIIIIIIUINIIIII 16180483 Inhaltsverzeichnis Themenblock

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

OFFENER UNTERRICHT Begriff Gründe, Ziele, Merkmale - Praxis

OFFENER UNTERRICHT Begriff Gründe, Ziele, Merkmale - Praxis Referenten: Claudia Summ, Stefano Cretone, Hauke Sington Rosdal und Clemens Stallmeyer OFFENER UNTERRICHT Begriff Gründe, Ziele, Merkmale - Praxis OFFENER UNTERRICHT: GLIEDERUNG 1. Begriffsklärung und

Mehr

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lernen in heterogenen Lerngruppen Lernen in heterogenen Lerngruppen Ostfriesischer Gesamtschultag am 15. November 2012 Dr. Kerstin Tschekan Das Problem Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische" Probleme Im Im Unterricht: 20%

Mehr

Geographie unterrichten lernen

Geographie unterrichten lernen Geographie unterrichten lernen Die neue Didaktik der Geographie konkret Herausgegeben von Hartwig Haubrich Autoren Ambros Brucker Karl Engelhard Gregor C. Falk Hartwig Haubrich Thomas Hoffmann Thomas Lenz

Mehr

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (03.07.2013) Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Begrüßung Organisatorisches

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Grundwissen Didaktik 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort zur 4. revidierten Auflage 9 Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Hausaufgaben. BPS am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / TDS Daun

Hausaufgaben. BPS am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / TDS Daun Hausaufgaben BPS am 31.01.2018 Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / TDS Daun Hausaufgaben eine Definition Aufgabenstellungen, die eine Lehrkraft auf der Grundlage didaktischer Zielsetzungen

Mehr

Leitfaden Schulpraxis

Leitfaden Schulpraxis Gislinde Bovet/Volker Huwendiek (Hrsg.) Leitfaden Schulpraxis Padagogik und Psychologie fur den Lehrberuf 5., uberarbeitete und erweiterte Auflage SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Themenblock I: Unterricht

Mehr

Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 Boenicke/Popp Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Kriterien und Fehlerquellen der

Mehr

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Gibt s den guten Unterricht? Gütekriterien sind durchaus berechtigt aber vielseitig interpretierbar und müssten auf operative

Mehr

Strukturmodell des Unterrichts

Strukturmodell des Unterrichts Strukturmodell des Unterrichts Seminar Didaktik der Informatik 29.04.2009 Maria Knobelsdorf Strukturmodell des Unterrichts (Jank/Meyer) Gesamtstruktur des Unterrichts wird geteilt in fünf Strukturmomente:

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Außenstelle Sibiu 1.2 Fakultät Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften

Mehr

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten Modularisiertes Lehramtsstudium Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten Anzahl der Hausarbeiten 83 Gymnasium: 89900 15 Seiten benotet; Individualsportart 89909 15 Seiten benotet; Mannschaft Dr.

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Interesse Nach KRAPP (1998, 185) stellt Interesse eine zentrale motivationale Komponente im schulischen und außerschulischen Lehr-

Mehr

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2016 TDS Daun

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2016 TDS Daun Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs BPS 2016 TDS Daun Unterrichtsgespräche scheinen einfach zu sein aber es handelt sich um die mit Abstand schwierigste und anspruchsvollste Unterrichtsmethode

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Themenblock I: Unterricht Unterrichtsmethoden 70 von Volker Huwendiek. 1 Unterrichtshospitation 12 von Klaus Korossy

Inhaltsverzeichnis. Themenblock I: Unterricht Unterrichtsmethoden 70 von Volker Huwendiek. 1 Unterrichtshospitation 12 von Klaus Korossy 3 Inhaltsverzeichnis Themenblock I: Unterricht 11 1 Unterrichtshospitation 12 von Klaus Korossy 1.1 Unterrichtshospitation Weg in die Schulpraxis 12 1.2 Unterrichtsbeobachtung in der Schulpraxis 13 1.3

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2018 TDS Daun

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2018 TDS Daun Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs BPS 2018 TDS Daun Schüleranteil an der gesamten Sprechzeit (AQS Bericht) in UG bis 25% Redeanteil 25% bis 50% Redeanteil 50% bis 75% Redeanteil

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 21.10.2005 2 Gliederung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (29.06.2011) Schwerpunkt 8: Arbeitsfeld Schule

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (29.06.2011) Schwerpunkt 8: Arbeitsfeld Schule Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (29.06.2011) Schwerpunkt 8: Arbeitsfeld Schule Begrüßung Organisatorisches - Rückfragen Rückschau Gastvortrag

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung VI

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung VI Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV - Methoden Basismodul Unterrichten Ziele Erklären können, was Unterrichtsmethoden sind Methoden für verschiedene Unterrichtssituationen auswählen und einsetzen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Frühjahr 90: 1. Geistige Behinderung, Sprache und Kommunikation als unterrichtliche Aufgabenstellung 2. Stellen

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV - Methoden Basismodul Unterrichten Skript für Lehrbeauftragte und Studierende 1 Ziele Erklären können, was Unterrichtsmethoden sind Methoden für verschiedene

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung in Schulen der Mittel- und Oberstufe Workshop Zürich HPH Inclusive Education - It s normal to be different! Unterricht und Schule Guter Unterricht und gute Schule

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (25.04.2012) Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung - Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Grundformen pädagogischen Handelns

Grundformen pädagogischen Handelns Grundformen pädagogischen Handelns Hermann Gieseke Pädagogik als Beruf (1987) Pädagogisches Handeln = soziales Handeln. Charakteristisch hierfür ist die zu Grunde liegende Wechselseitigkeit, wodurch Interaktion

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Didaktik 6., überarbeitete Auflage Mit 36 Abbildungen und 17 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort zur 6., überarbeiteten

Mehr

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e SYLLABUS Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Fach Germanistik I. Name der Didaktik DaF Lehrveranstaltung Code der Lehrveranstaltung DSPP4001 Semester

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93 Inhalt 7 Inhalt Vorwort... 5 1. Theoretische Grundlagen... 17 1.1 Was ist unter "Methodik" zu verstehen? Eine begriffliche Annäherung... 17 1.2 Ziele des Wirtschaftsunterrichts... 18 1.2.1 Varianten von

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Lerntheoretische Didaktik

Lerntheoretische Didaktik Lerntheoretische Didaktik Das zweite klassische didaktische Modell 1 Zur Erinnerung: Klafki > Bildung Gegenposition (Paul Heimann): Stratosphärendenken Primat der Didaktik vernachlässigt die Unterrichtspraxis

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Inhalt 7 Inhalt Vorwort 5 1. Theoretische Grundlagen 17 1.1 Was ist unter "Methodik" zu verstehen? - Eine begriffliche Annäherung 17 1.2 Ziele des Wirtschaftsunterrichts 18 1.2.1 Varianten von Lernzielen

Mehr

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung Dr. Christiane Bohn WWU Münster Institut für Sportwissenschaft Individuelle Förderung bedeutet, dass

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung tudienseminar Koblenz Pflichtmodul 4 Die Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung Unterrichtsvorbereitung chreibtischvorbereitung chwellenvorbereitung/ Türklinkendidaktik 1 Vorbereitungstypen Untersuchungsergebnisse

Mehr

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts Universität Siegen Didaktik der Geschichte Aufbau des Praktikumsberichts Deckblatt: Name, Schule, Ausbildungskoordinator / Praktikumsbetreuer, Zeitraum des Praktikums, praktikumsbegleitende/vorbereitende

Mehr

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz Anlage 1a Dr. Luisa Martinelli SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz Wähle jeweils die richtige Antwort aus. Trag in das Schema hier unten die Buchstaben ein, die der Antwort entsprechen, die

Mehr

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich November 2013

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich November 2013 Gültig für die Prüfungen bis einschließlich November 2013 Bildungswissenschaften - 1. Staatsexamen Für Studierende der Bildungswissenschaften, die ihr Studium zwischen dem WS 05/06 und dem SS 08 aufgenommen

Mehr

DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN

DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN Seite 1 DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht JUSTYNA CIECHAROWSKA GOETHE-INSTITUT WARSCHAU 14.06.2018 DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht Seite

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 15 Den Lehr-Lern-Prozess methodisch begleiten (Methodische Planung) Unterrichts und Sozialformen Begriffe Unterrichtsformen sind historisch gewachsene Großformen, mit

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Naturwissenschaft Nicole Lohr Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Anhand des Arbeitshefts "Tridorix und Cleobine im Land der Formen und Farben"

Mehr

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2013 Renato Forlin / Rolf Engler Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation Studienbereich Erziehungswissenschaften, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau renato.forlin@phsg.ch

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Handbuch Unterríchtsnlanung

Handbuch Unterríchtsnlanung Wilhelm H. Peterßen Handbuch Unterríchtsnlanung Grundfragen Modelle Stufen Dimensionen 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage Oldenbourg Vorwort 11 Erster Teil Grundfragen der Unterrichtsplanung 1

Mehr