Falk Gastro-Kolleg. Darm. Chirurgische Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Falk Gastro-Kolleg. Darm. Chirurgische Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen"

Transkript

1 Falk Gastro-Kolleg Darm Chirurgische Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Prof. Dr. G. Ruf Koloproktologie, Abteilung für Allgemeine und Viszeralchirurgie Chirurgische Universitätsklinik Hugstetter Str Freiburg Zusammenfassung Die konservative Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hat durch Eskalation der Immunmodulation (Azathioprin, Anti-TNFα-Antikörper u. a.) die extensiven Operationen bei M. Crohn, aber nicht die Operationsraten bei M. Crohn und Colitis ulcerosa reduziert. Die Operationen wurden nur zeitlich aufgeschoben und erfolgen unter ungünstigeren Voraussetzungen. Die chirurgischen Indikationen erfolgen nach den Leitlinien der DGVS bzw. der ECCO. Standardverfahren beim M. Crohn ist eine darmsparende Operation wie die Strikturoplastik und/oder eine limitierte Resektion, ggf. ergänzt durch interventionelle oder endoskopische Maßnahmen. Bei der Colitis ulcerosa gilt die restaurative Proktokolektomie mit ileoanalem Pouch als Verfahren der Wahl. Bei beiden Erkrankungen wird die laparoskopische Operationstechnik durchgeführt, die auch bei wiederholten Eingriffen beim M. Crohn möglich ist. Patienten mit elektiver Operation bei M. Crohn und Colitis ulcerosa unter immunsuppressiver Therapie haben eine 3 5-fach erhöhte Morbidität, insbesondere durch Anastomoseninsuffizienz und septische Komplikationen, verglichen mit Patienten unter Cortisontherapie. Bei perianalen Fisteln liegt nach operativem Fistelverschluss unter medikamentöser Therapie die Frührezidivrate bei 36% gegenüber 11% ohne Immunsuppressiva. Bei Operationen während der akuten Entzündung unter Immunsuppression kann durch Verzicht auf eine Anastomose die hohe Morbidität mit der Diskontinuitätsresekion gesenkt werden. Die Wahl des Operationszeitpunkts erfolgt unter Berücksichtigung der Wirkdauer der Immunsuppressiva in interdisziplinärer Kooperation. Schlüsselwörter Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg Morbus Crohn Colitis ulcerosa Immunsuppression chirurgische Therapie Morbiditätsrisiko chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Titelbild: Ileozökal-Poolresektion bei Morbus Crohn 37

2 Chirurgische Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Einleitung Durch die Einführung neuer Medikamente wie die Immunsuppressiva und Anti-TNFα- Antikörper wurde die operative Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), insbesondere des Morbus Crohn, in den letzten Jahren weiter zurückgedrängt. Nach den ECCO-Leitlinien wurde sie zum last resort beim Versagen der konservativen Therapie. Tatsächlich wurde durch die intensive Anwendung der Immunsuppressiva die Anzahl der operierten Patienten nicht verringert, sondern lediglich der Zeitpunkt der Operation verschoben (Cosnes et al. 2005). Die Rate der dringlichen Operationen unter immunsuppressiver Therapie stieg an und führte zu einer neuen Problematik in der Chirurgie. Chirurgische Strategie bei CED Die Indikationen und die chirurgische Therapie der CED sind seit Jahren standardisiert und etabliert und richten sich nach den Leitlinien der DGVS bzw. ECCO. Bei der Colitis ulcerosa gilt die restaurative Proktokolektomie mit ileoanalem Pouch mit der minimalinvasiven Operationstechnik als Standardverfahren. Die ileorektale Anastomose oder komplette Proktokolektomie sind Ausnahmen vorbehalten. Beim M. Crohn wird dagegen darmsparend in Form der minimal surgery als limitierte Resektion und/oder Strikturoplastik operiert. Perianale Läsionen des M. Crohn haben ihre eigene Problematik. Sie können der Erstmanifestation vorausgehen oder treten häufig im Krankheitsverlauf auf. Während bei Patienten mit M. Crohn in ca. 90% der Fälle im Krankheitsverlauf eine Operation notwendig wird, ist dies bei Patienten mit Colitis ulcerosa nur in ca. 40% der Fall. Alle Anastomosen in der kolorektalen Chirurgie haben eine gewisse Morbidität in Form von intraabdominellen septischen Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienz, Abszess, Fistelbildung oder Wunddehiszenz. Die Chirurgie der CED ist durch die Krankheit selbst mit einem erhöhten Komplikationsrisiko assoziiert. Häufig sind die Patienten zum Zeitpunkt der Operation mit einem zusätzlichen Risiko behaftet wie Malnutrition, Darmpassagestörung, Fisteln und/oder intrabdominellen Abszessen oder einer Behandlung mit Steroiden und Immunsuppressiva. Mesalazin erhöht nicht die perioperativen Komplikationen. Der Fortschritt der medikamentösen Therapie durch die Immunsuppression bzw. Anti-TNFα-Antikörper u. a. sowie die Erfahrung und Perfektion interventioneller Maßnahmen wie endoskopische Dilatation und perkutane Drainageverfahren als präliminäre Verfahren haben zur Reduktion der extensiven Operationen in der Akutphase geführt. Die Rate der Patienten, die eine abdominelle Operation insgesamt benötigen, hat sich beim M. Crohn nicht verändert. Wie die Spätergebnisse zeigen, können Fisteln und Stenosen nur in wenigen Fällen mit einer konservativen Therapie anhaltend behandelt werden. Für Patienten, die auf diese Therapie in der Akutsituation ansprechen, ist die Immunmodulation keine Dauerbehandlung. Unter Umständen sind kurzfristige Therapieerfolge mit erheblichen Komplikationen und auch mit Todesfällen bzw. Malignomentstehung verbunden. P Immunsuppression ist keine Dauertherapie bei komplizierten CED, sie reduziert nicht die Operationsrate. Chirurgische Indikationen beim M. Crohn Die Indikationen zur elektiven chirurgischen Therapie haben sich im Prinzip nicht geändert und entsprechen den Leitlinien der DGVS bzw. ECCO. In der Akutsituation haben sie durch die interventionellen Möglichkeiten (sonografisch bzw. CT-gesteuert) sowie die Endoskopie Modifikationen erfahren. 38

3 Beim M. Crohn ist die Indikation zur chirurgischen Intervention bei einer funktionell wirksamen Stenose und/oder Fistelbildung gegeben interenterisch, enterokutan, enterokolisch, enterovaginal oder enterovesikal. Die Dringlichkeit der Operation hängt unmittelbar von der funktionellen Störung ab. Enterokutane, interenterische oder enterokolische Fisteln stellen bei funktionellem Kurzdarm, bei enterovesikalen Fisteln (chronischer Harnwegsinfekt bzw. Gefahr der Urosepsis) absolute Indikationen dar. Enterovaginale Fisteln sind relative Indikationen und werden im entzündungsfreien Intervall operativ verschlossen. Klinische Symptome einer stenosebedingten Passagestörung sind die postprandialen, nahrungsabhängigen, krampfartigen Abdominalbeschwerden. Lokalisation und Anzahl, weniger die entzündliche Aktivität, werden durch die MR-Sellink-Untersuchung des Dünndarms objektiviert. Subileussymptome bei einem akuten entzündlichen Schub können konservativ mit hohen Dosen von Glukokortikoiden therapiert werden. Durch die Rückbildung des Schleimhautödems kann die Akutsymptomatik in der Regel beseitigt werden. Ob eine Operation notwendig wird, ist nach den klinischen Symptomen in der entzündungsfreien Phase zu entscheiden. P Indikationen zur operativen Therapie sind abhängig vom Schweregrad der Funktionseinschränkung. Therapieverfahren beim M. Crohn Stenosen sind in Form von Strikturoplastiken operativ zu beseitigen (Abb. 1), kurzstreckige nach Heinecke/Mikulicz und längerstreckige (bis 15 cm) nach Finney, oder es erfolgt eine limitierte darmsparende Resektion im nicht-stenosierten, aber Crohnbefallenen Darmabschnitt. Kurzstreckige Anastomosenstenosen (unter 5 cm Länge), beispielsweise nach Ileozökalresektion, können primär endoskopisch dilatiert werden. Meistens sind 2 3 Dilatationen im Abstand von 3 Wochen notwendig, um eine kurzfristige funktionelle Restenose zu vermeiden. Die Rezidivrate nach Dilatation liegt nach 3 Jahren bei 50%, nach Strikturoplastik müssen sich innerhalb von 3 Jahren 30 40% der Patienten einer Reoperation unterziehen. Bei Kolonstenosen muss grundsätzlich ein Karzinom durch Biopsie bzw. bei geplanter Strikturoplastik durch die intraoperative Schnellschnittdiagnostik ausgeschlossen werden. Strikturoplastik nach Heinecke/Mikulicz Abb. 1 Intraabdominelle oder retroperitoneale Abszesse werden interventionell drainiert und bei ungünstiger Lokalisation operiert. Die Drainage ist eine präliminare Maßnahme. Nach Abklingen eines Entzündungsschubs erfolgt die Diagnostik und ggf. auch bei blind endender Fistel die chirurgische Sanierung. Aufgrund der in der Regel simultan vorhandenen Stenose ist eine spontane Abheilung nicht zu erwarten. 39

4 Perianale Abszesse und/oder Fisteln werden eröffnet bzw. mit einer Fadendrainage versorgt. Transsphinktere/rektovaginale Fisteln werden im entzündungsfreien und steroidfreien Intervall je nach Länge des Fistelgangs mit Advancement Flap (Muscularis-Mukosa-Lappen) oder AFP-Plug verschlossen, ohne dass ein protektives Ileostoma erforderlich ist. Submuköse Fisteln ohne Symptome bedürfen keiner Therapie bzw. werden andernfalls gespalten. Mit dieser Strategie können die Fisteln in großer Zahl zur Abheilung gebracht werden. Spätergebnisse nach 10 Jahren zeigen, dass Fistelrezi dive bzw. neue Fisteln beim M. Crohn in 40% zu beobachten sind, gegenüber nicht-crohn-bedingten Fisteln in 10%. Bei erneuten Rezidiven kann das Verfahren mit entsprechenden Ergebnissen wiederholt werden. P Chirurgisches Prinzip beim M. Crohn ist die Darmerhaltung durch darmsparende Resektion bzw. Strikturoplastik im entzündungsfreien Intervall. Chirurgische Indikationen bei Colitis ulcerosa Bei der Colitis ulcerosa sind die Indikationen zur elektiven Chirurgie nach den Leitlinien der DGVS absolut bei therapierefraktärem Verlauf (Unverträglichkeit der Immunsuppression), Stenosen unklarer Dignität, beim Nachweis einer hochgradigen intraepithelialen Neoplasie, bei DALMs, unabhängig vom Grad der Neoplasie, und beim Karzinom. Relative Indikationen sind Nebenwirkungen der konservativen Therapie, eine Verbesserung der Lebensqualität und bei niedrigmalignen Neoplasien im Rahmen der Sekundärprävention. Bei relativ symptomarmem langem Krankheitsverlauf ist das Karzinomrisiko zu beachten (Tab. 1). Die Karzinominzidenz liegt nach einer Metaanalyse von Eaden et al. (2001) nach 10 Jahren Erkrankungsdauer bei 2,1%, nach 20 Jahren bei 8,5% und nach 30 Jahren bei 17,8%. Das Karzinomrisiko steigt mit Ausdehnung der Colitis um das 1,7-Fache bei Proktitis, um das 2,8-Fache bei Linksseitenkolitis und um das 14,8-Fache bei Pankolitis (Ekbom et al. 1990). Karzinomrisiko Tab. 1 Eaden et al. Gut 2001 (Metaanalyse von 115 Studien) Prävalenz 3,7% Inzidenz Ekbom et al. N Engl J Med 1990 Proktitis Faktor 1,7 Linksseitenkolitis Faktor 2,8 Pankolitis Faktor 14,8 Soetikno et al. Gastrointest Endosc 2002 PSC 2,1% nach 10 Jahren Erkrankung 8,5% nach 20 Jahren Erkrankung 17,8% nach 30 Jahren Erkrankung Faktor 5 nach 30 Jahren Die fulminante Colitis oder das toxische Megakolon, ohne Ansprechen auf einen konservativen Therapieversuch über maximal 3 Tage, stellen eine Notfallindikation dar. Therapieverfahren bei Colitis ulcerosa Als Standardverfahren gilt die restaurative Proktokolektomie mit ileoanalem Pouch (Abb. 2). Diese Operation wird laparoskopisch assistiert entweder einzeitig ohne oder mehrzeitig mit temporärem Ileostoma im entzündungsfreien und wenn möglich cortisonfreien Intervall durchgeführt. Die ileorektale Anastomose bzw. die komplette Proktokolektomie sind Ausnahmesituationen vorbehalten. 40

5 Restaurative Proktokolektomie Abb. 2 Die funktionellen Ergebnisse werden mit einer Stuhlfrequenz (ohne Medikation) von 3 8-mal pro Tag und 0 1-mal pro Nacht, unmittelbar abhängig von der Qualität der Nahrungsaufnahme, in ca. 85% subjektiv als gut eingeschätzt, bei voller Kontrolle der Sphinkterfunktion. Die Rate der Frühkomplikationen der restaurativen Proktokolektomie in Form von Ileus, Pouchleckage, pelviner Sepsis und Anastomosenstenose liegt unter 20%. An Spätkomplikationen werden nach 5 10 Jahren in 7% der Fälle ein operationsbedürftiger Ileus, in 2% vaginale/perineale Fisteln, in 12 50% eine Pouchitis und in 1 20% Pouchfehlfunktionen beobachtet (Tab. 2). Symptomatisch fällt die Pouchitis durch anhaltende wässrige Diarrhöen, eine Erhöhung der Stuhlfrequenz und teils krampfartige Abdominalschmerzen auf. Morbidität Tab. 2 Frühkomplikationen 19% Ileus Pouch Leckage Pelvine Sepsis Anastomosenstenose Spätkomplikationen (5 10 Jahre postoperativ) Ileus 27% (Reoperation 7%) Fisteln (vaginal/perineal) 2% Pouchitis 12 50% Pouchfehlfunktionen 1 20% McLean et al. Arch Surg

6 Bei der Pouchitis ist die Entzündung aufgrund einer Entleerungsstörung des Pouches bei Anastomosenstenose oder zu großem Pouchvolumen mit konsekutiver bakterieller Überwucherung in 90% von der eigentlichen Pouchitis in bis zu 10% zu unterscheiden. Die wird entweder durch einen M. Crohn, der präoperativ als Colitis ulcerosa fehlgedeutet wurde, oder durch eine colitis-like Entzündung unklarer Genese hervorgerufen. Ist die erste Form der Pouchitis durch kurzzeitige orale Antibiotika sehr gut zu therapieren, wird bei der zweiten Form der Einsatz von Mesalazin und/oder Steroiden erforderlich. Diagnostisch sind diese Entzündungen im Pouch endoskopisch zu unterscheiden. Bei der bakteriell bedingten Form finden sich Schleimhautveränderungen mit Ulzerationen und Fibrinbelägen nur im distalen Pouchdrittel, das proximale Drittel ist dagegen überwiegend entzündungsfrei. Bei der eigentlichen Pouchitis sind die Schleimhautulzerationen und Fibrinbeläge im gesamten Pouch ohne Betonung einer Region nachzuweisen. Therapeutisch erfordern die Anastomosenstenosen nach Antibiotikagabe eine Bougierung. Mehrere Sitzungen im Abstand von 2 3 Wochen lassen eine frühe Restenose vermeiden. Ein zu großes Pouchvolumen bei inzwischen ungenügender Kontraktionsfähigkeit der Darmwand ist operativ durch Pouchverkleinerung, ggf. durch Neuanlage des Pouches, zu korrigieren. P Standardoperation bei Colitis ulcerosa ist die laparoskopische restaurative Proktokolektomie mit ileoanalem Pouch bei akzeptabler perioperativer Morbidität und guten funktionellen Ergebnissen. Prinzip der chirurgischen Technik Zur chirurgischen Technik der Darmanastomosen ist festzuhalten, dass durch den Einsatz der Klammernaht im Vergleich zur Handnaht keine Unterschiede in der Häufigkeit von Anastomoseninsuffizienzen oder Fisteln bei Colitis ulcerosa und M. Crohn sowie der Rezidive und der Dauer des rezidivfreien Intervalls beim M. Crohn bestehen. Seitzu-Seit-Anastomosen haben keinen Einfluss auf die Rezidiventstehung. Wegen der Gefahr der bakteriellen Überwucherung ist dabei die Ausbildung eines Blindsacks zu vermeiden. Die laparoskopische Operationstechnik als Standardverfahren unterscheidet sich beim M. Crohn von der konventionellen Technik, auch in Kombination mit dem fast-track-konzept, nur durch eine schnellere Rekonvaleszenz und damit der Hospitalisation um 1 Tag. Wesentlicher Vorteil ist der Komfort des Patienten und das kosmetische Resultat, das gerade bei jüngeren Patienten eine günstige psychologische Wirkung beinhaltet (Milson 2001). Auch bei wiederholten Eingriffen wegen eines erneuten Rezidivs können diese überwiegend laparoskopisch durchgeführt werden. Bei der Colitis ulcerosa werden zusätzlich die perioperativen Komplikationen, insbesondere beim einzeitigen Verfahren, und der Analgetikaverbrauch reduziert (Marcello et al. 2001). P Die laparoskopische Operationstechnik reduziert die perioperative Morbidität und verbessert neben dem kosmetischen Ergebnis den Komfort des Patienten. Chirurgie und Immunsuppression Hauptproblem in der Therapie des M. Crohn ist das Rezidiv, unabhängig davon, ob medikamentös oder chirurgisch behandelt wurde. Die primäre Therapie der aktiven Erkrankung erfolgt medikamentös nach den Definitionen gemäß den S3-Leitlinien beim M. Crohn. Sowohl bei der Top-down- als auch bei der Bottom-up-Strategie kommt die Kombination von Glukokortikoiden, Immunsuppressiva und ggf. Anti-TNFα-Antikörpern zur Anwendung. Gerade die massive und wiederholte Anwendung der Immunsuppressiva wie Azathioprin u. a. führt bei einer notwendigen Operation sowohl beim M. Crohn als auch bei der Colitis ulcerosa zu einer erheblichen Zunahme der perioperativen Morbidität. Beim M. Crohn erhöht Azathioprin die Rate von Insuffizienzen, Fisteln und septischen Komplikationen von 6% auf 13%, verglichen mit Crohn-Patienten ohne Immunsuppression (Tab. 3). Die Rate der Reoperationen steigt von 9% auf 20% (Myrelid et al. 2009). Nach eigenen Untersuchungen steigt bei der Colitis ulcerosa die Rate der septischen, teilweise lebensbedrohlichen Komplikationen von 13% auf 53%, die Rate der Anastomoseninsuffizienz um das 3,5-Fache auf 23%. Die Wirkung von Azathioprin auf das Immunsystem ist nach Absetzen noch bis zu 3 Monate nachweisbar und sollte bei einer geplanten resezierenden Operation für den Fall der Erweiterung der medikamentösen Therapie berücksichtigt werden. P Die exzessive immunsuppressive Therapie mit Kortikoiden, Azathioprin und Anti-TNFα-Antikörpern erhöht die operative Komplikationsrate um das 3 5-Fache. 42

7 Präoperative Immuntherapie (Azathioprin/6 Mercaptopurin) bei Morbus Crohn Tab. 3 AZA ( ) AZA (+) Insuffizienz, Fistel, Abszess 18/292 (6%) 8/51 (13%) Reoperation 25/292 (9%) 8/51 (20%) Risikofaktoren Operationen (n) Komplikationen (n) Keine (3,7%) (13%) (20%) Risikofaktoren: Kolokolonische Anastomosen, präoperative Fisteln, AZA/6-MP Myrelid et al. Dis Colon Rectum 2009 Aus diesen Erfahrungen gilt für den M. Crohn bei den genannten Indikationen, dass eine elektive Operation im entzündungsfreien Intervall und 3 Monate nach Absetzen der Immunsuppression und Reduktion der Glukokortikoide erfolgen sollte. Wird eine chirurgische Intervention in der akuten Entzündungsphase unter maximaler Immunsuppression notwendig, kann je nach Crohn-Lokalisation der Verzicht auf eine Anastomose mit einer Diskontinuitätsresektion und temporärem Stoma die Morbidität senken. Abszesse werden, wenn immer möglich, auf interventionellem Wege perkutan drainiert. Bei der fulminanten Colitis ulcerosa bzw. beim toxischen Megakolon wird die chirurgische Intervention unter immunsuppressiver Therapie zweizeitig durchgeführt. Nach primärer Kolektomie und Ileostoma erfolgt nach Abklingen der Entzündung, Absetzen der Medikamente und Erholung des Patienten ca. 4 Monate später die Restproktektomie mit ileoanalem Pouch. Der Zeitpunkt der Operation wird in enger Kooperation von Gastroenterologen und Chirurgen unter Berücksichtigung der klinischen Symptomatik und der Intensität der immunsuppressiven Therapie gewählt. Bei Anwendung der Anti-TNFα-Antikörper liegt der Zeitpunkt für eine elektive Operation wegen der kürzeren Wirkdauer 4 Wochen nach der letzten Applikation. Vor Eskalation der Immunsuppression ist die Frage einer notwendigen chirurgischen Intervention zu beurteilen, um die perioperativen Komplikationen einzugrenzen. Die Kontraindikationen wie Fisteln/Abszesse sind zu beachten, ggf. kann eine Exazerbation durch Drainage vermieden werden. Die Therapie der perianalen Crohn-Manifestationen folgt einem entsprechenden Prinzip. Während der aktiven Entzündungsphase unter Therapie mit Glukokortikoiden und Immunsuppressiva werden perianale Abszesse oder submuköse Fisteln gespalten und transsphinktere Fisteln mit einem Faden drainiert. Nach Abklingen des Entzündungsschubs und Absetzen der medikamentösen Therapie können die Fisteln definitiv durch Advancement Flap oder ggf. einen AFP-Plug verschlossen werden. Fistelsysteme mit rezidivierenden Abszessen werden drainiert und die Entzündung wird durch Ausschaltung über ein temporäres Ileostoma zum Abklingen gebracht. Eine definitive Therapie erfolgt auch hier im entzündungs- und medikamentenfreien Intervall. Werden Fisteln unter Glukokortikoid- und immunsuppressiver Therapie verschlossen, liegt nach eigenen Untersuchungen die Rate der Frührezidive (bis 4 Wochen postoperativ) bei 36% gegenüber 11% ohne medikamentöse Therapie. P Die operative Therapie der perianalen Crohn-Fisteln unter Immunsuppression wird durch Heilungsstörungen und eine überproportionale Zahl an Frührezidiven belastet. 43

8 Fazit Der intensive und wiederholte Einsatz von Immunsuppressiva und Anti-TNFα-Antikörpern hat zwar zu einer Reduktion der extensiven chirurgischen Eingriffe beim M. Crohn geführt, die Gesamtzahl der Operationen sowohl beim M. Crohn als auch bei der Colitis ulcerosa wurde jedoch nicht reduziert. Die Operationen werden lediglich zeitlich aufgeschoben und erfolgen dann unter ungünstigen Voraussetzungen. Indikationen und chirurgische Operationsverfahren mit Einschluss der laparoskopischen Operationstechnik sind seit Jahren standardisiert und haben sich gemäß den Leitlinien nicht geändert. Nach den bisherigen Erfahrungen wird bei einer elektiven Operation unter hoch dosierter immunsuppressiver Therapie die postoperative Komplikationsrate bei den CED um das 3 5-Fache erhöht. Bei einer Operation in der akuten Entzündungsphase kann die Morbidität durch Verzicht auf eine Anastomose durch Diskontinuitätsresektion und temporäres Ileostoma gesenkt werden. Unter Beachtung der Wirkdauer von Azathioprin oder der Anti-TNFα-Antikörper sollte der Operationszeitpunkt in interdisziplinärer Kooperation gewählt werden. Zu empfehlende Literatur Literatur 1 Cosnes J, Nion-Larmurier I, Beaugerie L, Afchain P, Tiret E, Gendre JP. Impact of the increasing use of immunosuppressants in Crohn s disease on the need for intestinal surgery. Gut 2005; 54: Eaden JA, Abrams KR, Mayberry JF. The risk of colorectal cancer in ulcerative colitis: a meta-analysis. Gut 2001; 48: Ekbom A, Helmick C, Zack M, Adami HO. Ulcerative colitis and colorectal cancer. A population-based study. N Engl J Med 1990; 323: European Crohn s and Colitis Organisation (ECCO). European evidence based consensus on the diagnosis and management of Crohn s disease. Gut 2006; 55 (Suppl I) i1 i58. 5 Hoffmann JC, Zeitz M, Bischoff SC, Brambs HJ, Bruch HP, Buhr HJ, Dignaß A, Fischer I, Fleig W, Fölsch UR, Herrlinger K, Höhne W, Jantschek G, Kaltz B, Keller KM, Knebel U, Kroesen AJ, Kruis W, Matthes H, Moser G, Mundt S, Pox C, Reinshagen M, Reißmann A, Riemann J, Rogler G, Schmiegel W, Schölmerich J, Schreiber S, Schwandner O, Selbmann HK, Stange EF, Utzig M, Wittekind C. Diagnostik und Therapie der Colitis Ulcerosa: Ergebnisse einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen zusammen mit dem Kompetenznetz chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Z Gastroenterol 2004; 42: Hoffmann JC, Preiß JC, Autschbach F, Buhr HJ, Häuser W, Herrlinger K, Höhne W, Koletzko S, Krieglstein CF, Kruis W, Matthes H, Moser G, Reinshagen M, Rogler G, Schreiber S, Schreyer AG, Sido B, Siegmund B, Stallmach A, Bokemeyer B, Stange EF, Zeitz M. S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn. Z Gastroenterol 2008; 46:

9 7 Marcello PW, Milsom JW, Wong SK, Brady K, Goormastic M, Fazio VW. Laparoscopic total colectomy for acute colitis: a case-control study. Dis Colon Rectum 2001; 44: Literatur 8 MacLean AR, Cohen Z, MacRae HM, O Connor BI, Mukraj D, Kennedy ED, Parkes R, McLeod RS. Risk of small bowel obstruction after the ileal pouch-anal anastomosis. Ann Surg 2002; 235: Milsom JW, Hammerhofer KA, Böhm B, Marcello P, Elson P, Fazio VW. Prospective, randomized trial comparing laparoscopic vs. conventional surgery for refractory ileocolic Crohn s disease. Dis Colon Rectum 2001; 44: 1 8; discussion Myrelid P, Olaison G, Sjödahl R, Nyström PO, Almer S, Andersson P. Thiopurine therapy is associated with postoperative intra-abdominal septic complications in abdominal surgery for Crohn s disease. Dis Colon Rectum 2009; 52: Peyrin-Biroulet L, Deltenre P, Ardizzone S, D Haens G, Hanauer SB, Herfarth H, Lémann M, Colombel JF. Azathioprine and 6-mercaptopurine for the prevention of postoperative recurrence in Crohn s disease: a meta-analysis. Am J Gastroenterol 2009; 104: Soetikno RM, Lin OS, Heidenreich PA, Young HS, Blackstone MO. Increased risk of colorectal neoplasia in patients with primary sclerosing cholangitis and ulcerative colitis: a meta-analysis. Gastrointest Endosc 2002; 56:

10 Fragen zur chirurgischen Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Falk Gastro-Kolleg Darm Frage 1: Welche chirurgische Strategie ist beim Morbus Crohn anzuwenden? Keine Operation, da ein Rezidiv nicht vermieden werden kann Extensive Operation, da die Rezidivwahrscheinlichkeit geringer ist Bei Colitis keine Darmanastomosen, prinzipiell Stomaanlage Darmsparende Operation, Vermeidung der Kurzdarmgefahr Sofortige Resektion bei Subileus/Ileus im akuten Schub Frage 2: Welche Fisteln stellen eine absolute Operationsindikation dar? Enterokutane Interenterische Enterokolische Enterovesikale Enterovaginale Frage 3: Welche chirurgische Strategie gilt für die Colitis ulcerosa? Resektion des befallenen Darmabschnitts Keine Anastomosen, prinzipiell Stomaanlage Hemikolektomie links meist ausreichend Extensive Resektion: restaurative Proktokolektomie Keine Operation bei extraintestinaler Manifestation Bitte beachten Sie: Bei der Beantwortung der Fragen ist immer nur 1 Antwort möglich. Die Beantwortung der Fragen und Erlangung des Fortbildungszertifikats ist nur online möglich. Bitte gehen Sie dazu auf unsere Homepage Unter dem Menüpunkt Falk Gastro Kolleg können Sie sich anmelden und die Fragen beantworten. Bitte diesen Fragebogen nicht per Post oder Fax schicken! Frage 4: Welches ist keine absolute Operationsindikation bei Colitis ulcerosa? Hochgradige intraepitheliale Neoplasie Extraintestinale Manifestation DALM Stenose unklarer Dignität Therapierefraktärer Verlauf Frage 5: Welche therapeutischen Maßnahmen werden bei symptomatischen perinealen Fisteln erfolgreich angewandt? 1 Antibiotika, Kortikosteroide 2 Immunsuppressiva 3 Operativer Fistelverschluss, solange die Entzündung noch floride ist 4 Fadendrainage 5 Die Antworten 1, 2 und 4 sind richtig Wichtig: Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg 46

11 Frage 6: Wie lässt sich die bakteriell verursachte Pouchitis von der eigentlichen Pouchitis (Colitis ähnlich) unterscheiden? Durch laborchemische Entzündungsparameter Magnetresonanz-Tomografie klinische Symptome Endoskopie Computertomografie Falk Gastro-Kolleg Darm Frage 7: Welchen Einfluss hat die Kombination von Glukokortikoiden und Immunsuppressiva (Azathioprin) auf die chirurgische Therapie? Keinen Verkürzt die Heilung Erhöht die Komplikationen Erleichtert die Präparation Verhindert postoperative Verwachsungen Frage 8: Welchen Vorteil hat die laparoskopische Operationstechnik beim M. Crohn gegenüber der konventionellen Operation? Sie erleichtert die Operation verbessert den Komfort des Patienten beschleunigt die Wundheilung macht aus einer Darmresektion einen kleinen unkomplizierten Eingriff reduziert das Narkoserisiko Frage 9: Welche Aussage trifft für die Colitis ulcerosa zu? Die chirurgische Therapie ist nur bei ca. 40% der Patienten notwendig Es besteht kein erhöhtes Karzinomrisiko Es existieren keine funktionellen Beeinträchtigungen Nach restaurativer Proktokolektomie ist eine Colitis-Medikation weiterhin notwendig Es gibt keine extraintestinale Manifestation Frage 10: Welche Aussage über Stenosen des Kolons ist falsch? Kolonstenosen sollen nur operiert werden, wenn sie funktionell wirksam sind Kolonstenosen müssen immer durch Strikturoplastik operiert werden Die endoskopische Dilatation kann eine Alternative zur Operation sein Ein Karzinom muss bioptisch ausgeschlossen werden Vor einer Operation muss ein Anus praeter angelegt werden 47

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop August 2011 in Hannover

Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop August 2011 in Hannover Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop 2011 31. August 2011 in Hannover Bernd Bokemeyer Clinical course in Crohn's disease: Results of a five-year

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Chirurgie des unteren Gastrointestinaltraktes II - Hauptvorlesung Viszeralchirurgie -

Chirurgie des unteren Gastrointestinaltraktes II - Hauptvorlesung Viszeralchirurgie - Chirurgie des unteren Gastrointestinaltraktes II - Hauptvorlesung Viszeralchirurgie - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Operative Prinzipien Morbus Crohn Wahrscheinlichkeit

Mehr

Entzündliche Darmerkrankungen

Entzündliche Darmerkrankungen Entzündliche Darmerkrankungen Klinik, Diagnostik und Therapie - Online: Videos zur Darmspiegelung mit typischen Befunden Bearbeitet von Eduard F. Stange 1 2015. Buch. 438 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 3081

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte der CED Grundlagen der CED Diagnostik der CED Geschichte der chronisch entzündlichen

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte der CED Grundlagen der CED Diagnostik der CED Geschichte der chronisch entzündlichen Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der CED.......................................................... 1 1 Geschichte der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)............................

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

Kolonkarzinom Surveillance bei CED Kolonkarzinom Surveillance bei CED Erstellt durch Priv.Doz. Dr. Sieglinde Reinisch Ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek Arbeitsgruppenleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer April 2018 Risikostratifizierung

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Das CED-Handbuch für Klinik und Praxis von Jörg Hoffmann, Anton Kroesen, Bodo Klump 1. Auflage Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hoffmann / Kroesen / Klump

Mehr

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) ist ein Sammelbegriff

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Mehr als nur operative Eingriffe

Mehr als nur operative Eingriffe Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen mit CED Mehr als nur operative Eingriffe Teil 2: Lebensqualität durch Operation Prof. Dr. med. Ekkehard C. Jehle Vorbemerkungen Bei Kindern und Jugendlichen stellt

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie 1.1 Indikation zur Proktokolektomie 1 1.2 Situation des Stomaträgers 2 1.3 Überwindung des Stomas 3 2 Historischer Rückblick 2.1 Einfährung 7

Mehr

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie Up-Date Divertikulose & Divertikulitis News aus Diagnostik & Therapie Ochsner 05/2018 Relevanz? Prävalenz Divertikulose Endoskopiebefunde Bonn 2012 2 Relevanz? Prävalenz Divertikulitis 300 000 Hospitalisationen

Mehr

Wann operieren? Pouch-OP bei Colitis ulcerosa

Wann operieren? Pouch-OP bei Colitis ulcerosa Wann operieren? Pouch-OP bei Colitis ulcerosa Prof. Dr. med. Ekkehard C. Jehle Vorbemerkung Um es vorwegzunehmen: Aus Sicht eines Chirurgen, der seit 25 Jahren Colitis ulcerosa-patienten betreut, wird

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Fisteln bei Morbus Crohn Anti-TNF- -Therapie nur im Zusammenspiel mit der Chirurgie sinnvoll

Fisteln bei Morbus Crohn Anti-TNF- -Therapie nur im Zusammenspiel mit der Chirurgie sinnvoll Fisteln bei Morbus Crohn Anti-TNF- -Therapie nur im Zusammenspiel mit der Chirurgie sinnvoll Priv.-Doz. Dr. med. Anton J. Kroesen Fisteln jeglicher Ausprägung sind und bleiben eine der größten Herausforderungen

Mehr

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Colitis ulcerosa Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch / therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (6 Seiten)

Mehr

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten PD Dr. Stephan Vavricka Terminologie Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten (CED) = Inflammatory Bowel Disease () Inflammatory Bowel Disease Definition ist ein Sammelbegriff

Mehr

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Zusammenfassung der Mitschrift der Vorträge von Prof. Schölmerich und Dr. Aust Vortrag Prof. Schölmerich:

Mehr

Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl

Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl Chirurgische Klinik Direktor: Univ.-Prof. Dr. Johann Pratschke Charité Campus

Mehr

Schnittstelle Gastroenterologie Viszeralchirurgie CED

Schnittstelle Gastroenterologie Viszeralchirurgie CED A. Berger Schnittstelle Gastroenterologie Viszeralchirurgie CED GASTROENEROLOGIE 5. April 2014 COLITIS ULCEROSA OUTLINE ELEKTIVCHIRURGIE AKUTCHIRURGIE CHIRURGISCHES OUTCOME UND EINFLUSSPARAMETER COLITIS

Mehr

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel Divertikulitis und Alter Mythen? Divertikulitis und Alter Mythos? Fakten?

Mehr

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden?

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden? Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen in einem erfahrenen Zentrum operiert werden? Priv.-Doz. Dr. med. Anton J. Kroesen Was ist ein erfahrenes Zentrum? Bevor die Frage nach den Gründen für

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? Dr. med. Ch. Weiher SRH Waldklinikum Gera / Klinik für allgemeine, viszerale und Kinderchirurgie Enterale Fisteln = schwere Komplikation nach abdominellen

Mehr

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen. Standardisierter Befundbogen für CED-PatientInnen bei Anfragen des Landesamtes für soziale Dienste (GdB), der Rentenversicherung (Rente und med. Reha.) oder der Agentur für Arbeit (berufl. Reha) Der folgende

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Die komplizierte Sigmadivertikulitis:

Die komplizierte Sigmadivertikulitis: Die komplizierte Sigmadivertikulitis: Konzept der Notfallchirurgie A. Scheiwiller Einteilung Hansen und Stock 0 Divertikulose I akute unkomplizierte Divertikulitis II akute komplizierte Divertikulitis

Mehr

VISZERALCHIRURGIE REVIEW 2015

VISZERALCHIRURGIE REVIEW 2015 VISZERALCHIRURGIE REVIEW 2015 Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus der Med. Universitäten Graz, Innsbruck und Wien ÖSOPHAGUSKARZINOM Neoadjuvante

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Herzlich willkommen Fachbereich Gastroenterologisches Ambulatorium / IBD

Herzlich willkommen Fachbereich Gastroenterologisches Ambulatorium / IBD Herzlich willkommen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Zwei wichtige Krankheitsbilder in der Gastroenterologie Dr. med. Michael Sulz Leitender Arzt, Stv. Leiter Fachbereich IBD Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Komplizierte Divertikulitis - wann und wie operieren?

Komplizierte Divertikulitis - wann und wie operieren? Komplizierte Divertikulitis - wann und wie operieren? Werner Hohenberger Chirurgische Universitätsklinik Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Begünstigende Faktoren der Divertikulose

Mehr

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Diagnostik und medikamentöse Therapieoptionen Vorsitz: A. Dignass H. J. Buhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Interventionelle

Mehr

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß Was hat sich geändert? Update MC-Leitlinie Dr. med. Jan Preiß In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zusammen mit anderen wissenschaftlichen

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Inzidenz weltweit Prävalenz Alters- und Geschlechterverteilung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Inzidenz weltweit Prävalenz Alters- und Geschlechterverteilung XI Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 1 Epidemiologie und Pathogenese... 3 1.1 Epidemiologie.... 3 Claudia Ott 1.1.1 Inzidenz weltweit.... 3 1.1.2 Prävalenz... 4 1.1.3 Alters- und Geschlechterverteilung....

Mehr

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom A. Fischer Thüringen-Kliniken Saalfeld Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Chirurgische Palliation - Zielsetzung Behandlung

Mehr

A.M A.M A.M. 1978

A.M A.M A.M. 1978 Donnerstag 2. November 2017, 18.30-20.30 Uhr, Grosser Hörsaal LUKS Fall 2 Polymorbider Patient - unklare Kolon-Ulzera (u.a.) D. Ess Fall 3 Rezidiv. Abd.-Schmerzen Y. Peter - ungewöhnliche Ursache Fall

Mehr

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hilfe, ich bin schwanger und muss operiert werden! - Chirurgie in der Schwangerschaft - was muss ich beachten? Jörn Gröne 1 OP-Indikationen

Mehr

(noch) von Bedeutung in der Routine?

(noch) von Bedeutung in der Routine? INSTITUT FÜR RÖNTGENDIAGNOSTIK 14. Radiologisch-Internistisches Forum 9. Juli 2008 Konventionelles Röntgen R und CT (noch) von Bedeutung in der Routine? C. Menzel Konventionelle Techniken Abdomenübersichtsaufnahme

Mehr

Analfistel / Analabszeß

Analfistel / Analabszeß Analfistel / Analabszeß Was versteht man unter einer Analfistel? Eine Fistel ist ein krankhafter Gang, der ein Hohlorgan (zum Beispiel den Darm) mit einem anderem Hohlorgan oder mit einer Körperoberfläche

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Warum ein Stoma? Prof. J. Metzger, Chefarzt Viszeralchirurgie LUKS. 6.Oktober Luzerner Kantonsspital

Warum ein Stoma? Prof. J. Metzger, Chefarzt Viszeralchirurgie LUKS. 6.Oktober Luzerner Kantonsspital Warum ein Stoma? Prof. J. Metzger, Chefarzt Viszeralchirurgie LUKS 6.Oktober 2018 2008 Luzerner Kantonsspital Was ist ein Stoma...das wichtigste zuerst (Anus präter Künstlicher Darmausgang) Inhalt: Warum

Mehr

Prävalenz und Inzidenz

Prävalenz und Inzidenz Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) - Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen PD Dr. Jan G. D Haese Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Universität München 1 16.09.2018 OP Indikationen

Mehr

Wie tief und bei wem? Ein kritischer Blick auf Partialkontinenz und Lebensqualität. UJ Roblick

Wie tief und bei wem? Ein kritischer Blick auf Partialkontinenz und Lebensqualität. UJ Roblick Wie tief und bei wem? Ein kritischer Blick auf Partialkontinenz und Lebensqualität UJ Roblick Anteriore Rektumresektion Fakten... 75 95% der Rektumkarzinome können ohne Einbuße an onkologischer Qualität

Mehr

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit? CED und ihre Behandlung Neue Ziele und Strategien bei schweren Verläufen Hamburg (17. Dezember 2010) Aktuelle Studien zeigen, wie sich die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) weiter

Mehr

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Dr. med. Christoph Reuter Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Coloproktologie 12. Dezember 2012 60000 Neuerkrankungen eines Kolorektalen

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11. Indikation zur operativen Therapie des Ileus Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.2016 Über einem (Dünndarm-) Ileus darf die Sonne weder auf- noch untergehen! 2 Dünndarm (70-80% der Ileuserkrankungen)

Mehr

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

PA - SA. Analfisteln eine Crux. Urologie KSL - Verlauf. Jetziges Leiden. Proktologie / Urologie. Proktologie / Urologie

PA - SA. Analfisteln eine Crux. Urologie KSL - Verlauf. Jetziges Leiden. Proktologie / Urologie. Proktologie / Urologie Analfisteln eine Crux PA - SA Seit dem 3.Lebensjahr Optikusatrophie Regelmässiger Alkohol- und Nikotinkonsum Juli 2002 Hospitalisation Medizin KSL wegen rezidivierenden Stürzen - Rhabdomyolyse und multiplen

Mehr

KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN

KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN Sieglinde Angelberger, Reingard Platzer, Gottfried Novacek Juli 2013 Risiko für Kolorektales Karzinom Statement:

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Gastrointestinales System

Gastrointestinales System Pareto Gastrointestinales System Bearbeitet von Hans-Jürgen Brambs 1. Auflage 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 13 137191 1 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere

Mehr

Therapeutische Endoskopie

Therapeutische Endoskopie Therapeutische Endoskopie Priv-Doz. Dr. med. Jonas Mudter Endoskopische Untersuchungen sind nicht nur bei der Diagnostik und Therapiekontrolle der CED von Bedeutung. Sie bieten neben chirurgischen Eingriffen

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Überblick über die Angebote im Darmzentrum Gesunder Darm Unser Darm ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Erkrankungen sind oft komplex und zeigen

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? DGVS 2011 Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? Leipzig (28. November 2011) Die neuen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass die Therapie des

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie PD Dr. med. Thomas Lauenstein Buchempfehlung Reiser, Kuhn, Debus Duale Reihe Radiologie

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Vo ortra ag Pneumothorax Drainagebehandlung oder operative Sanierung? Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf Idiopathischer oder primärer Spontanpneumothorax (PSP) Definition: iti Ansammlung

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

Leber und Endoskopie

Leber und Endoskopie Gallengangskomplikationen Leaks Florian Schreiber Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz 1 Leaks Lernziele Systematik

Mehr

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Update M. Crohn- C. ulcerosa Astra Focus Update M. Crohn- C. ulcerosa Lebensqualität, Morbidität und Mortalität: Was hat ein IBD PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich

Mehr

(CIBD) Einleitung. Klinische Einteilung / Pathogenese

(CIBD) Einleitung. Klinische Einteilung / Pathogenese 1 22 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CIBD) H. Wiesinger Einleitung Unter dem Begriff der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen -im Englischen gebräuchlichen Begriff (CIBD) (chronic) inflammatory

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kickuth Direktor: Prof. Dr. D. Hahn Hintergrund Mögliche vaskuläre Komplikationen:

Mehr

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Chirurgie bei Pankreatitis Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Pankreatitis www.kssg.ch Referent/Bereich 2 Akute Pankreatitis Huber et al., Internist 2011 www.kssg.ch 3 Nekrose und Infektionsrisiko

Mehr

Sigmaresektion. Kolon-Divertikel treten vor allem im Sigma auf, wo der erhöhte Innendruck die Ausstülpung der Schleimhaut begünstigt

Sigmaresektion. Kolon-Divertikel treten vor allem im Sigma auf, wo der erhöhte Innendruck die Ausstülpung der Schleimhaut begünstigt Sigmaresektion Das Colon sigmoideum oder kurz das Sigma ist der letzte Abschnitt des Dickdarms, der bogenförmig in das Rektum (Enddarm) mündet. Man spricht hier auch von der Hochdruckzone des Dickdarms,

Mehr