1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die"

Transkript

1 Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien

2 1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die Gesel lschaft des Buchdrucks 4) Zusammenfassung 1 ) Die Massenmedien - Wie sich empirisch feststellen lässt haben sich neben den I ndividualmedien, die eine i ndividuel l adressierte Aufmerksamkeit für symbol ische Si nnkonstruktionen herstel len, auch Medien ausgeprägt, die Aufmerksamkeit bei vielen Kommuni kationstel nehmern gleichzeitig herstel len. - Wi r können soziologisch annehmen, dass das Entstehen solcher ' Massenmedien' von ei ner Kommuni kationsproblemlage herrührt, bei der die Erreichbarkeit potenziel l al ler Kommuni kationstei l nehmer für die Herstel lung und Fortführung gesel lschaftl icher Kommuni kation zentral wurde. - Die Wahrschei nl ichkeit für die Ausprägung von Massenmedien wächst demzufolge mit den Mittei lungsproblemen, die sich Gesel lschaften ei nhandel n, die sich sozial, sachl ich, zeitl ich und räuml ich ausdehnen und i n denen ei n komplexerer Snnhorizont durch die i ndividual mediale Kommuni kation mögl ich wurde. - Erst mit den Massenmedien, die Aufmerksamkeit redundant und synchron für nahezu bel iebig viele Kommuni kationstei l nehmer reproduzieren können, ist ei ne komplexe moderne Gesel lschaft denkbar, die über lokale Grenzen und Bekanntheit, über vorgegebene Themen und über die Zeiten hi nweg kommuniziert. - Wahrnehmungspsychologische Untersuchungen zeigen, dass wi r i nzwischen so durch massenmediale Kommuni kation konditioniert si nd, dass wi r davon ausgehen, dass wi r von Großereignisse massenmedial erfahren und darauf dramatisch reagieren. - So konnten Eugene Winograd, Ulrich Neisser (1 993) u.a. zeigen, dass von 1 00 befragten VPN zwar nur 20% den Space Shuttle Unfall im TV verfolgt und darauf moderat reagiert hatten, sechs Jahre später aber 45% ei ne massenmedialen Wahrnehmung angaben und sich an dramatische persönl iche Reaktionen ' eri nnerten'.

3 2 2) Der Buchdruck - Massenmediale Kommuni kation zeichnet sich durch mögl ichst gleichförmig vervielfältigte I nformations- und Mittei l ungsselektionen aus, die dazu dienen die Aufmerksamkeit mögl ichst al ler potenziel len Kommuni kationstei l nehmer für symbol ische Si nnkonstruktionen synchron zu erregen. - Das kann die Redundanz (Wiederhol barkeit) der Kommuni kation beträchtl ich steigern führt aber zwangsläufig zu ei ner Schematisierung der Aufmerksamkeit, da es hier nicht mögl ich ist, i ndividuel l auf Gesprächspartner oder Adressaten von handschriftl ichen Mittei lungen ei nzugehen, wie bei den I ndividual medien. - Massenmedial kann Aufmerkamkeit daher nur durch Dramatisierung und Akzentuierung von I nformation und Mittei lung erregt werden. - Deshal b si nd massenmediale Kommuni kationen zumi ndest poi ntiert oft aber auch zuspitzend verkürzt und werden I ndividuen, wenn sie über die i n Massenmedien kommuniziert werden, zu "exemplarische Personen" (also zu Promi nenten, Origi nalen, Stars oder Monstern) verkürzt. - Wi r defi nieren Massenmedien daher wie folgt: Massenmedien sind sozio-technische Kommunikationsmedien, die es erlauben Aufmerksamkeit überindividuell zu adressieren, zu erregen und weiterzugeben. (empirische Ausprägungen z. B. : Buchdruck, Film, Rundfunk, TV). [siehe Folie 1 ] - Obwohl bei medienphi losophischen oder sozialwissenschaftl ichen Ausei nandersetzungen mit Massenmedien gerne das ' Leitmedi um' Fernsehen als verflachendes Medium gegen das vermeintlich 'gute' und intellektuell authentische Buch ausgespielt wi rd, ist die Ei nführung des Buchdrucks als die Geburtsstunde der Massenmedien mit al l i hren Mögl ichkeiten und Problemen anzusehen. - Vortei l des Drucks ist es die engen Reproduktionskapazitäten der Schrift, die bereits ei n Redzundanz erhöhendes, technisertes I ndividual medi um war, durch ' automatisiertes Schrei ben' beträchtl ich auszudehnen. - Wer schon ei nmal versucht hat ei nen Text handschriftl ich zu vervielfältigen, der wei ß, wie schwer das wiederholte, i mmer gleiche Abschrei ben fäl lt. - Obwohl die Techniken des Druckens mit Holzstöcken, ja sogar der Druk mit Metallplatten und bewegl ichen Lettern (die al lerdi ngs i m unzuverlässigen Sandgussverfahren hergestellt wurden) in Europa, vor allem aber in China und Korea schon lange vor Gutenberg entwickelt worden waren (siehe Giesecke Verweis auf die Berichte v. Song-Hyon; : 76/77) ist wohl Gutenberg das Verdienst zuzurechnen, die Herstel l ung bewegl icher Lettern und den Druck mit i hnen nicht nur standardisiert, sondern automatisiert zu haben. So konnte ei n guter Drucker bereits i n der Frühzeit des Buchdrucks am Tag etwa 3000 Bögen bedrucken.

4 3 - Dazu entwickelt Gutenberg nicht nur die Druckpresse weiter, sondern auch ei n Handgießi nstrument, mit dem nicht nur der Druck, sondern schon die Herstel l ung der Lettern von der handwerkl ichen Geschickl ichkeit der Herstel ler unabhängig und automatisiert werden konnten. [siehe zum Handgießi nstrument und zu den Druckergebnissen Fol ie 2a+b] - Ei ne weitere Besonderheit, die entscheidend zur Verbreitung des Buchdrucks als Massenmedium beitrug, war sei ne kommerziel le Ei nführung. Gutenberg musste sich ca. 800 Gulden (nach heutiger Kaufkraft ca EUR!) lei hen, um sei ne erste Druckerei ei nzurichten. - Der Druck von Büchern, wie überhaupt das massenmediale Vervielfältigen und ' Senden', sind sehr aufwendig und daher teuer. Das bedeutet aber immer, dass der finanziel le Aufwand refi nanziert werden muss. Mit Büchern wi l l man also von Anfang an verdienen und druckt sie, weil eine Nachfrage besteht. - Für die neue Kommuni kationsform Buch werden daher neue 'Vertriebswege' eröffnet, die jetzt nicht mehr durch Zentralgewalten rel igiös, pol itisch oder ständisch vorreguliert sind. - Die Bücher entstehen und verbreiten sich i n "typografichen Netzwerken" (Giesecke), die anonyme Autoren, Drucker, Bi nder, Buchhändler und anonyme Lesende zusammenbi nden. - Es kommt hi nzu, dass die Kommuni kation des Massenmediums Buchdruck zwar massenhaft verbreitet, aber i ndividuel l rezi piert wi rd. Das erhöht die Notwendigkeit Lesen zu lernen, I nformationen auszuwählen und als i ndividuel les Wissen anzueignen, sich also zu ' bilden'. - Es lassen sich somit an dieser Stel le die wichtigsten Bedi ngungen und Konsequenzen zur Ei nführung des ersten Massenmediums ' Buchdruck' zusammenfassen. [siehe Folie 3] 3) Die Gesel lschaft des Buchdrucks - Die vorgestel lten Spezifi ka des Mediums Druck lassen ei ne umfassende Veränderung gesel lschaftl icher Kommuni kationsmögl ichkeiten vermuten. Al lei ne die Mögl ichkeit Aufmerksamkeit für gleiche I nformationen und Mittei lungen bei grossen Gruppen der Gesel lschaft zeitgleich und überregional zu erregen (Reproduktionskapazität) ist völ l ig neu. - Gesel lschaftl ich kann sich das neue Medium aber nur etabl ieren, wenn hi nreichender Komplexitätsdruck auf die Kommuni kationen der Gesel lschaft besteht und durch andere Lösungsmögl ichkeiten nicht oder nur unvol lständig reduziert werden kann. - Einen solchen Komplexitätshintergrund gibt es in Mitteleuropa, wo keine starke politische Zentralgewalt, stattdessen aber ei n Schisma weltl icher und geistl icher Macht

5 4 besteht, wo die Städte zunehmend autonom und autokephal (sich selbst die Regierung gebend) gegenüber den Feudalfürsten werden, wo die Renaissance und der Humanismus Vorformen des I ndividual ismus und Plural ismus skizzieren, sich mit der Geldwi rtschaft der Kapital ismus auszubreiten begi nnt und der Nomi nal ismus die Zweifel an scholastischen Glaubenswahrheiten sowie die Reformation Zweifel an der päpstl ichen Orthodoxie aufkommen lassen. - I n dieser Situation expandieren I nformations- und Mittei lungserwartungen schnel ler, als sie auf ' alten Wegen', etwa mit i ndividual medialer Verkündigung von Kanzel n, Kathedern und auf öffentl ichen Plätzen, befriedigt werden können. - Ist das Massenmedium aber einmal installiert, dann ist der gesellschaftliche Sinnhorizont, die Wi rkl ichkeit der Gesel lschaft ei ne andere. - So vervielfältgen sich schlagartig die Weltbeschrei bungen, die bisher relativ ei nheitl ich und geordnet erschei nen. Die Welt zerfäl lt i n Ansichten und Detai laspekte, die aus entfernten, nie gesehehen Ländern, aus der Vergangenheit oder i n Form von Fi ktionen gar aus der Zukunft an die Lesenden herangetragen werden, wobei sich diese alleine lesend, selbst 'einen Reim darauf machen' müssen. - Das Massenmedium erlaubt aber nicht nur i ndividuel le Rezeption, es erzwi ngt auch neue Formen der Kommuni kation (etwa die sequentiel le Argumention) und die Notwendigkeit lesen zu erlernen, um nicht aus der gesel lschaftl ichen Kommuni kation exkludiert zu werden. - Damit werden alte Ordnungen des Wissens und der Approbation zur Weitergabe gesprengt. Neue Begründungen für mediale gesel lschaftl iche Kommuni kation werden mögl ich und nötig. - Nicht mehr das Seelenhei l oder die ehrwürdige Tradition, sondern Wahrheit, Wissen und i ndividuel le Bi ldung sowie ei n Hunger nach "nuw fündigkeit", also Neuigkeiten werden zu gesel lschaftl ichen Maßstäben der Kommuni kation. - Gesel lschaftl ich relevante Aussagen werden bei massenmedialer Kommuni kation zugespitzt, schnel l öffentl ich und vergleichbar. I hre Veröffentl ichung wi rd an Neuheit und i hre gesel lschaftl iche Zertifizierung wi rd an Wahrheit, Brauchbarkeit oder Neugierde orientiert. - Mit dem Buchdruck wi rd die Welt spektakulär und als Welt erkennbar. Das aber wi rd nicht mehr geglaubt, sondern gewusst, denn al le können es schwarz auf wei ß nachlesen. - Fassen wi r also 'schwarz auf wei ß' zusammen, von welchen Veränderungen die ' Gesel lschaft des Buchdrucks' besti mmt ist. [siehe Folie 4]

6 5 4) Zusammenfassung - Mit dem Buchdruck kann sich in Mitteleuropa das erste Massenmedium gesellschaftl ich durchsetzen. - Massenmedien si nd sozio-technische Kommuni kationsmedien, die es erlauben Aufmerksamkeit überi ndividuel l zu adressieren, zu erregen und weiterzugeben. - Der Buchdruck automatisiert das Schrei ben und erhöht die Redundanz der Reproduktion der I nformations- und Mittei lungsselektion. - Durch die marktförmige Ei nführung verbreitet er sich ungeachet rel igiöser, pol itischer oder ständischer Regularien. - Damit wird der individuelle Anschluss aller an fremde Weltsichten möglich. - Zugleich erfordert der Buchdruck ei ne Standardisierung der Codierung/Decodierung der Mittei lung, was das Entstehen von Autorenschaft, Hochsprachl ichkeit, Öffentl ichkeit, i ndividuel lem Lesen und i ndividuel ler Bi ldung sowie von wahrem Wissen bedi ngt. - Diese massenmediale gesel lschaftiche Kommuni kation begünstgt schl ießl ich den Wandel von der ständisch/religiösen ' Heilsgemeinschaft' hin zu einer funktionalistisch/rationalen Gesel lschaft. Literatur Zur psychologischen Untersuchung von individuellen Erinnerungen: Eugene Winograd, Ul rich Neisser, "Affect and Accuracy in Recall ", Cambridge, Zur Einführung des Buchdrucks in der frühen Neuzeit: Michael Giesecke, : Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine Fallstudie über die Durchsetzung neuer I nformations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt/M. Zu den gesellschaftlichen Bedingungen und Konsequenzen des Buchdrucks: Niklas Luhmann, 1 997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt/M., besonders: Kap. 2: Kommunikationsmedien S

7 Vorlesung: "Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Fol ie 1 Defi nition Massenmedien: Massenmedien si nd sozio-technische Kommuni kationsmedien, die es erlauben Aufmerksamkeit überi ndividuel l zu adressieren, zu erregen und weiterzugeben. (empi rische Ausprägungen z. B. : Buchdruck, Fi l m, Rundfunk, TV)

8 Vorlesung: "Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Fol ie 2a Das "Handgießi nstrument" und sei ne Anwendung:

9 Vorlesung: "Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Fol ie 2b Eine Seite der 42-zeiligen Gutenberg Bibel (B42):

10 Vorlesung: "Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Fol ie 3 Mediale Bedi ngungen des Buchdrucks: - Automatisiertes Schrei ben und Vervielfältigen. - Standardisierte Reproduktion hoher i nformationel ler Redundanz. - Anonymisierung von Autoren und Lesern. - Massenhafte Erregung i ndividuel ler Aufmerksamkeit. - Standardisierte Formen exemplarischer I nhalte. - Ökonomisierung der Reproduktions- und Distri butionskapazitäten. Kommuni kative Konsequenzen des Buchdrucks - Standardisierung und Reflexivität von I nformationen und Mittei l ungen. - Ei nübung von sequential isiertem Argumentieren und konsekutivem Denken. - Delegiti mierung der Zensur. - Überi ndividual isierung der ' I ndividuen' und ' I nhalte'. - Wissen wi rd nach Wahrheitskriterien ausgewählt. - Universel le Fernwahrnehmung von Ereignissen. - Differenzierung der individuellen kommunikativen Teilhabe an der gesellschaftlichen Kommunikation.

11 Vorlesung: "Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Fol ie 4 Veränderungen gesel lschaftl icher Kommuni kation durch den Buchdruck: - Universal isierung der gesel lschaftl ichen Kommuni kation. - Vergleichbarkeit veröffentl ichter Aussagen. - I ndividual isierte Autorenschaft und Rezeption gesel lschaftl icher Kommuni kation. - Veröffentl ichungsfähigkeit parti kularer Mei nungen und Weltsichten. - Verwissenschaftl ichung und Bi ldungszentrierung der I nkl usion i n die Gesel lschaft. - Historisierung und Plural isierung sozialer Wi rkl ichkeit(en). - Standardisierung und Sequenzial isierung von Codierungs- und Argumentationstechni ken. - Durchsetzung nichtrel igiöser Gemei nschaftssemanti ken.

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü

1 Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien 12.06.08 1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel

Mehr

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und '

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und ' Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und ' neue' Medien 03.07.08 1 Vorlesung: "Die Medien der

Mehr

2 "Gesel lschaftl iche Differenzierung" mei nt mehr als nur sozialstrukturel le Gl iederung. Der Begriff bezeichnet das spezifische Strukturmuster der

2 Gesel lschaftl iche Differenzierung mei nt mehr als nur sozialstrukturel le Gl iederung. Der Begriff bezeichnet das spezifische Strukturmuster der 1 Wi ntersemester 2006/07 Ri ngvorlesung: "Gesel lschaftl iche Entwickl ung, Sozial isation und Bi ldung" 3. Tei l "Bi ldungssoziologie"; PD Dr. Udo Thiedeke 09.01.07 "Bi ldung" Zusammenfassung: Die Ausei

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke I nteraktions- und Gesel lschaftssystem 20. 12.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions-

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien Programm: 1 ) Einleitung

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien Programm: 1 ) Einleitung Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien 24.01.08 1 Vorlesung: "Soziale

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3)

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3) Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung 17.01.08 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

1 Vorlesung: Soziales Handel n Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Kommuni katives Handel n 01.02.07 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n 01.02.07

Mehr

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Aufmerksamkeitsmedien I I I : Kybernetische I nteraktionsmedien 26. 06.08 1 Vorlesung: "Die

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Symbol ischer I nteraktionismus Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Welt der Dinge 3) Die Gesel lschaft der

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Symbol ischer I nteraktionismus Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Welt der Dinge 3) Die Gesel lschaft der Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Symbol ischer I nteraktionismus 28. 06.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Symbol ischer I nteraktionismus

Mehr

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: Soziale Kommuni kation PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie 14.02.08 1 Die Komplexität der Soziologie 14.02.08 Programm: 1 ) Einleitung 2) Die Komplexität soziologischer

Mehr

2 Hauptvertreter sind George Herbert Mead ( ) und sein Schüler Herbert Blumer ( ). Mead geht grundlegend davon aus, dass der Mens

2 Hauptvertreter sind George Herbert Mead ( ) und sein Schüler Herbert Blumer ( ). Mead geht grundlegend davon aus, dass der Mens 1 Wi ntersemester 2006/07 Ri ngvorlesung: "Gesel lschaftl iche Entwickl ung, Sozial isation und Bi ldung" 3. Tei l "Bi ldungssoziologie"; PD Dr. Udo Thiedeke 1 6.01.07 "Sozial isation" Zusammenfassung:

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte

1 Vorlesung: Soziales Handel n Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der doppelte Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Die Rolle des Handelns 1 8.01.07 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns 18.01.07

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Liebe 07.02.08 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe 07.02.08 Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Das von der Lebenswelt 24.05.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt 24.05.07 Programm:

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Organisations- und Gesel lschaftssystem 10.01.08 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Macht 31.01.08 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht 31.01.08 Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM

Mehr

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al 1 Wi ntersemester 2006/07 Ri ngvorlesung: "Gesel lschaftl iche Entwickl ung, Sozial isation und Bi ldung" 3. Tei l "Bi ldungssoziologie"; PD Dr. Udo Thiedeke 23. 01. 07 "Erziehung" Zusammenfassung: Sozial

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Die Form der Wechselwi rkung 03.05.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung 03.05.

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien und Formen der Kommunikation 2) Medienwandel 3) Zusammenfassung 1) Medien und Formen der

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Was si nd I nteraktionen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) I mpl izite I nteraktionsmögl ichkeiten 3) Expl i

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Was si nd I nteraktionen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) I mpl izite I nteraktionsmögl ichkeiten 3) Expl i Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Was si nd I nteraktionen? 26. 04.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Was si nd I nteraktionen? 26.04.07 Programm:

Mehr

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

1 Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Das Medi um als Botschaft und Apparat 24. 04.08 1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft"

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand

1 Vorlesung: Soziales Handel n Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Verhalten - Handeln - Soziales Handeln 02. 1 1.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Autopoietische soziale Systeme 22. 1 1.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Zusammenfassung und Kriti k Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Zusammenfassung 3) Kritik - Am Ende unserer Annähe

1 Vorlesung: Soziales Handel n Zusammenfassung und Kriti k Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Zusammenfassung 3) Kritik - Am Ende unserer Annähe Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Zusammenfassung und Kriti k 15.02.07 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Zusammenfassung und Kriti k

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

1 Vorlesung: Soziales Handel n Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Die Handl ungstypen sozialen Handel ns 16. 1 1.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien formen Sinn 2) Aufmerksamkeitsmedien und ihre Differenzierung 3) Zusammenfassung 1) Medien

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Der Pragmatismus und die Stadt 14.06.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt 24.05.07

Mehr

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Vorlesung: Soziales Handel n PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System 1 1.01.07 1 Gesel lschaft mit System 1 1.01.07 Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handeln mit System

Mehr

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu

1 Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Die Medien als Mani pulateure 08.05.08 1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Bleibt alles im Rahmen? 05.07. 07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen 05.07. 07 Programm:

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Kybernetische Interaktionsmedien 2) Die Normalität kybernetischer Interaktionsmedien 3) Zusammenfassung

Mehr

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 0

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Soziales Handel n PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 0 Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 09. 1 1.06 1 Soziales Handel n als soziologisches Programm

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick 25. 10.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n 06. 12.07 Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n 06. 12.07 Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n 06. 12.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation"

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medien als Problemlösungen 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich' Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Vom ' Ich' zum ' Man' 21.06.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' 21.06.07 Programm: 1

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen 3) Zusammenfassung

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Individualmedien 2) Individualmediale Kommunikationsformen 3) Zusammenfassung 1) Individualmedien

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

1 Vorlesung: Soziales Handel n Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der Protestantis Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Die Rational ität sozialen Handel ns 23. 1 1.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Nutzen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der uti l itaristische Behaviorismus 3) S

1 Vorlesung: Soziales Handel n Handl ungsrational ität als Nutzen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der uti l itaristische Behaviorismus 3) S Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Handl ungsrational ität als Nutzen 30. 1 1.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand

1 Vorlesung: Soziales Handel n Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Handl ungsrational ität als Wert 14. 12.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: Soziale Kommuni kation PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion 15. 1 1.07 1 Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion 15. 1 1.07 Programm: 1 ) Einleitung 2)

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Fällt alles aus dem Rahmen? 19.07.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? 19.07.07

Mehr

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie)

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) 6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter 07.04.2017 Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) Digitale Normalität? Mediensoziologische Anmerkung zur

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Die Welt als Phänomen 1 0.05.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen 1 0.05.07 Programm:

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Neue mediale Kommunikation 2) Virtualisierung als mediales Phänomen 3) Zusammenfassung 1) Neue

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien (SGKM) 2) Liebe als SGKM 3) Zusammenfassung 1) Symbolisch

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Neue mediale Kommunikation 2) Virtualisierung als mediales Phänomen 3) Zusammenfassung 1) Neue

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Internet und Cyberspace 2) Die Matrix der Erwartungen 3) Zusammenfassung 1) Internet und Cyberspace

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Normalitätserwartungen medialer Kommunikation 2) 3) Zusammenfassung 1) Normalitätserwartungen

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) 2) Die Soziologie und die Gesellschaft 3) Zusammenfassung 1) Folie 1 Damit, dass das SGKM Wahrheit

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Gesellschaftlicher Strukturwandel 2) Strukturwandel im Alltag: Moderne Namen 3) Zusammenfassung

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Soziale Kommunikation 2) Individuelles Bewusstsein 3) Zusammenfassung 1) Soziale Kommunikation Folie

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

1 Vorlesung: Soziales Handel n Von Mikro zu Makro und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD. Dr. habi l. Udo Thiedeke Von "Mikro" zu "Makro" und zurück 07. 12.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro"

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Unklarheit der Medienbegriffe 2) Ein soziologischer Medienbegriff 3) Zusammenfassung 1)

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Das Internet als Interaktionsmedium 2) Charakteristika des Internets 3) Zusammenfassung 1) Das

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Handlung oder Kommunikation? 2) Differenzierung sozialer Systeme 3) Zusammenfassung 1) Handlung oder

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Sinn und doppelte Kontingenz 29. 1 1.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Probleme der Mediensoziologie I: Die,unsichtbaren Medien 1) Die,Unsichtbarkeit der Medien 2) Bedingungen

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Zeit der Gesellschaft / Die Zeit des Cyberspace 2) Der Raum der Gesellschaft / Der Raum des

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Unklare Medienbegriffe 2) Überlegungen zu einem soziologischen Medienbegriff 3) Zusammenfassung

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsmedien II: Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien 1) Funktion symbolisch generalisierter

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was ist denn nun Liebe? 2) Freundschaft ist nicht (mehr) Liebe 3) Zusammenfassung 1) Was ist denn

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

2 Be rech nung von Re gel krei sen

2 Be rech nung von Re gel krei sen 2 Be rech nung von Re gel krei sen Eine Aus sa ge über die Güte ei ner Re ge lung wird durch die Be trach tung des sta tio nä ren und vor al lem des dy na mi schen Ver hal tens vorgenommen. Der zeit li

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Liebe und weiter?

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Liebe und weiter? Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Von der Passion zum Problem? 2) Interpenetrationen 3) Zusammenfassung 1) Von der Passion zum Problem?

Mehr

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein?

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein? 1. m Egang = 60 1. Wo - h wen -den, wenngram Schmerz drük - ken? m künd me Ent- 2. Ach, wenn D nt hät - te, was wär mir Erd H - mel? E Bann - ort je - de 3. Doch darf Dir na -hen, man-cher Schuld be -

Mehr

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Seminar: Die Wirklichkeit der Medien Soziologie (Studienbereich E) Dozent: Thomas

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Liebe ist doch nicht Sex! 2) Die Symbiose der Körper mit dem Medium 3) Zusammenfassung 1) Liebe

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Virtualisierte Vergesellschaftung 3) Überblick über die Themen

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme 08. 1 1.07 Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Kommuni kationsprobleme 08. 1 1.07 Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Kommuni kationsprobleme 08. 1 1.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme 08. 1

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

Darstellung des Verhältnisses Mensch - Natur und der Bedeutung der Biologie in unserer Zeit

Darstellung des Verhältnisses Mensch - Natur und der Bedeutung der Biologie in unserer Zeit - 67 - Darstellung des Verhältnisses Mensch - Natur und der Bedeutung der Biologie in unserer Zeit Wolfgang Dorow Das Verhältnis des Menschen zur Natur hat sich in der Geschichte der Menschheit stark gewandelt.

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden

Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden Vorlesung im Sommersemester 2010 Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden Prof. Dr. Karl Lenz Folien zur Vorlesung im Netz: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/fak/zsm/lehre

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Der Raum der Gesellschaft 2) Der Raum im Cyberspace 3) Zusammenfassung 1) Der Raum der Gesellschaft

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Der Raum der Gesellschaft 2) Der Raum des Cyberspace 3) Zusammenfassung 1) Der Raum der Gesellschaft

Mehr

Mit den Augen hören mit den Händen sprechen

Mit den Augen hören mit den Händen sprechen Mit den Augen hören mit den Händen sprechen In meinem Raum, da gibt es keine Wände, Es leben darin nur die Hände, Durch sie erstehen weltenweit, Das Wort, das Leben und die Zeit. (Anonym) I c h eri nnere

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Medien und Gesellschaft

Medien und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Inhalt 1. Klärung grundlegender Begriffe 2. Zum Wechselverhältnis von Medien und Gesellschaft 3. Funktionen von Medien für die Gesellschaft 4. Medien und sozialer Wandel 5. Neue

Mehr

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit Geschichte Benjamin Pommer Johannes Gutenberg Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution Studienarbeit Johannes Gutenberg Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Person der Gesellschaft 2) Die Persona des Cyberspace 3) Zusammenfassung 1) Die Person der

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet Bernhard Fresacher Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch Folie 1 Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet Bernhard Fresacher Praxisbeispiele Gemeinschaften auf Zeit /auf

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Einige Irrtümer zur Virtualität 2) 3) Zusammenfassung 1) Einige Irrtümer zur Virtualität Folie

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr