Deskriptive Statistik. Statistik mit R Heike Zinsmeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deskriptive Statistik. Statistik mit R Heike Zinsmeister"

Transkript

1 Deskriptive Statistik Statistik mit R Heike Zinsmeister

2 Abgrenzung: deskriptive vs. analytische Statistik (1) Deskriptive Statistik = beschreibende Statistik Aufgabe Zustände und Vorgänge beschreiben Methoden Tabelle, grafische Darstellungen, Verhältniszahlen, typische Kenngrößen wie Lagema (z. B. arithmetischer Mittelwert) und Streuungsmaße (z. B. Varianz und Standardabweichung) Ursprung von Herrschern benötigte Daten über die Bevölkerung, z B. die Zahl der wehrfähigen Männer durch den Spieltrieb angeregte Überlegungen über Wettchancen beim Würfelspiel 1

3 Abgrenzung: deskriptive vs. analytische Statistik (2) Analytische Statistik = beurteilende Statistik Aufgabe anhand von geeigneten Daten auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten schließen, die über den Beobachtungsraum hinaus gültig sind Methoden anhand von Zufallsstichproben auf die Grundgesamtheit schließen; Prüfen von Hypothesen über die Grundgesamtheit; statistische Kenngröße: (Zufalls-)Fehler Ursprung in der politischen Arithmetik, die sich mit Tauf, Heirats- und Sterberegistern beschäftigte, um Geschlechtsverhältnisse, Fruchtbarkeit, Altersaufbau und Sterblichkeit der Bevölkerung abzuschätzen basiert auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die mathematische Methoden zur Erfassung stochastischer Experimente beschreibt. 2

4 Maße der zentralen Tendenz Charakterisieren eine Verteilung durch eine einzelne Zahl Modalwert (mode) Häufigster Wert einer Verteilung Median (median) Zentralwert Geeignet für ordinale Daten Arithmetisches Mittel (arithmetic mean) Summe aller Werte eines Vektors geteilt durch Anzahl der Werte Geometrisches Mittel (geometric mean) Bei relativen Änderungen (z.b. Wachstum, Zuwachsraten, Produktionssteigung) 3

5 Maße der zentralen Tendenz Modalwert (mode) Häufigster Wert einer Verteilung bei allen Datentypen einsetzbar, einschließlich nominalen/kategorialen Daten In R (nach Gries 2008: 113) > x <-c("kalt", "lau", "kalt", "kalt", "warm", "heiß", "warm", "lau") > which.max(sort(table(x))) kalt 4 Die Zahl gibt nur den Index an, nicht die Häufigkeit! Vgl. table (x) 4

6 Beispiel Durchschnittliche Temperaturen Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez S S (Gries 2008: 117f.) 5

7 Maße der zentralen Tendenz Median (median) Zentralwert die Werte nach ihrer Größe sortieren und den Mittleren wählen bei einer geradzahligen Menge von Elementen das arithmetische Mittel der beiden Mittelwerte geeignet für Ordinal-, Intervall- und Verhältnisvariablen In R: > Stadt1= c(-5,-12,5,12,15,18,22,23,20,16,8,1) > median(stadt1) [1] 13.5 > Stadt2= c(6,7,8,9,10,12,16,15,11,9,8,7) > median(stadt2) [1] 9 6

8 Maße der zentralen Tendenz Arithmetisches Mittel (arithmetic mean) Summe aller Werte geteilt durch die Anzahl n aller Werte angemessen nur für metrische Variablen (Intervall- und Verhältnisvariablen) > sum(stadt1)/length(stadt1) [1] > mean(stadt1) [1] > mean(stadt2) [1] > round(mean(stadt2),2) [1] 9.83 µ = n i=1 n x i x 7

9 Streuungsmaße: Motivation > mean(stadt1) [1] > mean(stadt2) [1] > plot(stadt1, type="b", xlab="monate", ylab="temperatur", col="darkgreen") > lines(c(rep(0,12)), col="lightgrey") > lines(stadt2, type="b", col="darkblue") 8

10 Dispersion und Streuung Bei Mittelwertangaben immer auch ein Dispersions- oder Streuungsmaß angeben. Extremeres Beispiel: > Verteilung_1! [1] ! > Verteilung_2! [1] ! mean(verteilung_1)! [1] 5! mean(verteilung_2)! [1] 5! median(verteilung_1)! [1] 5! median(verteilung_2)! [1] 5 par(mfrow=c(2,1)); plot(verteilung_1, type="b"); plot(verteilung_2, 9 type="b")

11 Streuungsmaße Relativer Informationsgehalt / relative Entropie (relative entropy) z.b. Häufigkeitsverteilung von kategorialen Daten H=1, wenn die Werte maximal gleichmäßig über alle Ausprägungen verteilt sind H=0, wenn alle Werte die selbe Ausprägung annehmen (Zentralwert) H rel = n i=1 ( p i ln p i ) lnn Bsp.: 300 NPs, davon 164 ohne Artikel, 33 mit indefinitem, 103 mit definitem Artikel (Gries 2008:119) > artikel<-c(164, 33, 103) > prozente<-artikel/sum(artikel) > hrel<--sum(prozente*log(prozente))/log(length(prozente)); hrel [1]

12 Streuungsmaße Spannweite / Variationsbreite (range) Verhältnisskalierte Daten Differenz des höchsten und niedrigsten Wertes Einfach, aber empfindlich gegenüber Ausreißern > range(stadt1) [1] > diff(range(stadt1)) # diff bildet paarweise Differenzen [1] 35 > max(stadt1)-min(stadt1) # alternative Berechnung [1] 35 > range(stadt1)[2]-range(stadt1)[1] # zweite Alternative [1] 35 > range(stadt2) [1] 6 16 > diff(range(stadt2)) # diff bildet paarweise Differenzen [1] 10 11

13 Streuungsmaße Quantile Aufsteigend sortierte Werte Angabe, welcher Wert die niedrigsten x%, y% usw. abgrenzt > quantile(a, probs=c(0.05, 0.1, 0.5, 0.9, 0.95), type=1) 5% 10% 50% 90% 95% Sonderfall: Quartile (= Default des Aufrufs von quantile()) > quantile(stadt1) 0% 25% 50% 75% 100% > IQR(Stadt1) # die Funktion fuer den Interquartilsabstand [1] 14.5 > quantile(stadt2) 0% 25% 50% 75% 100% > IQR(Stadt2) [1] 3.5 Spannbreite zwischen dem Wert der 25%- Quartile und der 75%-Quartile, d.h. die Spannbreite in denen sich die Werte der mittleren 50% der Datenpunkte befinden. 12

14 Durchschnittliche Abweichung average deviation Für jeden Datenpunkt wird die Abweichung zum Mittelwert µ angegeben Die absoluten Abweichungen werden summiert und gemittelt (d.h. durch die Anzahl n der Datenpunkte geteilt). AD = n i=1 ( x i µ) n 13

15 Durchschnittliche Abweichung Beispiel > Stadt1 [1] > Stadt1-mean(Stadt1) [1] [10] > abs(stadt1-mean(stadt1)) # Absolutbeträge [1] [12] 9.25 > mean(abs(stadt1-mean(stadt1))) [1] > mean(abs(stadt2-mean(stadt2))) [1]

16 Streuungsmaße Varianz Summe der quadratischen Abweichungen vom Mittelwert µ > var(stadt1) [1] > var(stadt2) [1] var = n i=1 (x i µ) 2 n 15

17 Standardabweichung Wurzel der Varianz ist das meist verbreitete Streuungsmaß Nachteil Ist abhängig von der Höhe des Mittelwerts Schlechter Vergleich von Verteilungen mit unterschiedlichen Mittelwerten > sd(stadt1) [1] > sd(stadt2) [1] sd = n i=1 (x i µ) 2 n 16

18 Standardfehler Abweichung eines Mittelwerts von gleich großen Stichproben aus einer Population / Gesamtheit je größer der Stanardfehler, desto schlechter schätzt ein beobachteter Mittelwert einer Stichprobe den Mittelwert der Gesamtheit SE Mittelwert = var n = sd n SE Pr ozentwert = p (1 p) n Sinnvoll bei: n 30, normalverteilt 17

19 Variationskoeffizient Normalisiert die Standardabweichung in Bezug auf die Größe des Mittelwerts Division der Standardabweichung durch den Mittelwert > sd(stadt1) [1] > sd(stadt1*10) [1] # Vergleich nicht möglich > sd(stadt1)/mean(stadt1) [1] > sd(stadt1*10)/mean(stadt1*10) # nun erhalten wir den gleichen Wert [1] > sd(stadt2)/mean(stadt2) [1]

20 Zusammenfassende Funktion > summary(stadt1) Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max > summary(stadt2) Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max

21 Zusammenfassende Darstellung Boxplot (siehe Gries 2008: 125) > boxplot(stadt1, Stadt2, notch=t) > text(1:2, c(mean(stadt1), mean(stadt2)), c("+", "+")) > summary(stadt1) Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max > summary(stadt2) Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max

22 Zusammenfassende Darstellung Boxplot horizontale fette Linie = Median horizontale Linie, die obere und untere Grenze der Box darstellen = obere und untere Hinges (ca. der 75%- und 25%-Quartil) die gestrichelte vertikale Linien mit den horizontalen Begrenzungen (Whiskers) markieren den höchsten und niedrigsten Werte, die nicht mehr als 1.5 Interquartilsabstände von der Box entfernt sind Ausreißer außerhalb der Whiskers werden mit einzelnem Punkt dargestellt die durch notch=true erzeugten Einschnürungen erstrecken sich über den Bereich ±1.58*IQR/sqrt(n): wenn sich die Einschnürungen nicht überlappen (sondern eine die andere einschließt), unterscheiden sich die Mediane wahrscheinlich nicht signifikant. 21

23 Standardisierung (z-werte) Notwendig beim Vergleich von unterschiedlichen Skalen Bsp.: Noten aus unterschiedlichen Klassenarbeiten Güte zweier Noten, die zu zwei Verteilungen mit unterschiedlichen Durchschnitten (mean) gehören. Transformation der Abstände zum jeweiligen Mittelwert in die Anzahl der jeweiligen Standardabweichungen, die der Wert abweicht. Z-transformierte Werte besitzen einen Mittelwert von 0 und eine Standardabweichung von 1 22

24 Standardisierung (z-werte) > a<-1:5 # Beispielverteilung > z.werte<-(a-mean(a))/sd(a); z.werte #"zu Fuß" [1] > mean(z.werte) # standardisierter Mittelwert [1] 0 > sd(z.werte)# standardisierte Standardabweichung [1] 1 > scale(a) # Standardisierungsfunktion in R [,1] [1,] [2,] [3,] [4,] [5,] attr(,"scaled:center") # Mittelwert der Eingabedaten [1] 3 attr(,"scaled:scale") # Standardabweichung der Eingabedaten [1]

25 Standardisierung (z-werte) Beispiel nach Gries (2008:127) Frage: Wenn Schüler X in Kurs A eine 2 erhalten hat und Schüler Y in Kurs B eine 3, ist Schüler X dann wirklich besser als Schüler Y? > Noten.vom.Kurs.A<-rep(1:6, 6:1); Noten.vom.Kurs.A > Noten.vom.Kurs.B<-rep(1:6, 1:6); Noten.vom.Kurs.B > scale(noten.vom.kurs.a) > scale(noten.vom.kurs.b) Note 2 in Kurs A: z-wert = [7,] Note 3 in Kurs B: z-wert = [2,]

26 Konfidenzintervalle Bisher: Häufigkeiten einer Variablenausprägung / Mittelwerte etc. einer Variable in einer Stichprobe Neu: Wie gut charakterisiert der Kennwert der Stichprobe die Gesamtheit? Wie lang sind (wahrscheinlich) die Vorfelder aller Texte des L2-Lernenden / aller L2-Lernenden (in Buchstaben)? Wie häufig steht (wahrscheinlich) eine Nominalphrase im Vorfeld aller Sätze des L2-Lernenden / aller L2- Lernenden? Standard: 95%ige Konfidenz 25

27 Konfidenzintervall: Mittelwert mean(buchstaben,na.rm=t)! [1] ! Welche wahren Populationsmittelwerte könnten den Stichprobenmittelwert von ca mit einer 95%igen Wahrscheinlichkeit erzeugt haben?! t.test(buchstaben, conf.level=0.95)$conf.int! [1] ! attr(,"conf.level")! [1] 0.95! Relevanz: Vergleich von zwei Mittelwerten. Überlappen die Konfidenzintervalle nicht Signifikanter Unterschied der Mittelwerte Sinnvoll bei: n 30, normalverteilt Mittelwert: 7,86 (95%-K.I.: 5,24 10,47) Die Umkehrung gilt nicht zwingend! Vgl. Crawley 2005: 169f. nach Gries 2008:

28 Konfidenzintervall: Häufigkeit Häufigkeiten von Kategorien im Vorfeld > table(kategorie)! Kategorie! AdvP NP PP Satz! ! 95%-Konfidenzintervall für den Prozentanteil von 55,17% für NP (16/29 = )! > prop.test(16,29, conf.level=0.95)$conf.int! [1] ! attr(,"conf.level")! [1] 0.95! In 55,17% der Vorfelder steht eine NP (95%-K.I.: 35,98% - 73,05%) 27

29 Visualisierung von Häufigkeiten Punkt-/Streu- und Liniendiagramme Abbildung individueller Datenpunkte eines Vektors Bsp. Vektor (1, 3, 5, 2, 4) plot(c(1,3,5,2,4))! plot(c(1,3,5,2,4), type="l")! plot(c(1,3,5,2,4), type= b")! 28

30 Visualisierung von Häufigkeiten Kreis- und Säulendiagramme Nominal-/Kategorialvariablen Bsp. Häufigkeiten von Pausenelementen pie(table(filler))! barplot(table(filler), col=c("grey20", "grey40", "grey60"), names.arg=c("aeh", "Aehm", "Stille")) 29

31 Visualisierung von Häufigkeiten Histogramme Klassenbildung über Verhältnisdaten Bsp. Häufigkeiten der Längen von Planungspausen abgebildet auf Längenklassen hist(laenge, main="", xlab="laenge in ms", ylab="haeufigkeit", xlim=c(0, 2000), ylim=c(0, 100), col="grey80")

32 Referenzen Stefan Th. Gries Statistik für Sprachwissenschaftler. Vandenhoeck & Ruprecht. Kapitel 1 und 3. Andere: K. Backhaus, W. Plinke und B. Erichson Multivariate Analysemethoden Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin: Springer. Ellen F. Prince Toward a taxonomy of given-new information. In Peter Cole (Hrsg.) Radical Pragmatics. New York: Academic Press Ellen F. Prince How not to mark topics: Topicalization in English and Yiddish. 8 Texas Linguistics Forum. Lothar Sachs und Jürgen Hedderich Angewandte Statistik, Berlin: Springer. 1-2 Michael Strube und Udo Hahn Functional Centering Grounding Referential Coherence in Information Structure. Computational Linguistics, Volume 25, Number 3, September

Deskriptive Statistik II. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Deskriptive Statistik II. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Deskriptive Statistik II Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Übersicht Wiederholung Maße der zentralen Tendenz Streuungsmaße Zusammenfassung einer Verteilung tabellarisch

Mehr

Deskriptive Statistik. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Deskriptive Statistik. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Deskriptive Statistik Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Abgrenzung: deskriptive vs. analytische Statistik (1) Deskriptive Statistik = beschreibende Statistik Aufgabe Zustände und Vorgänge beschreiben

Mehr

Quantitative Auswertung. Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister

Quantitative Auswertung. Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister Quantitative Auswertung Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister 02.12.2011 Analysetypen Deskriptive Statistik Beschreibung der 'Gestalt' von Datenverteilungen Grafische Darstellungen Zentrale Maße (Mittelwert

Mehr

Gundlagen empirischer Forschung & deskriptive Statistik. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Gundlagen empirischer Forschung & deskriptive Statistik. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Gundlagen empirischer Forschung & deskriptive Statistik Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Grundlagen Vorbereitung einer empirischen Studie Allgemeine Beschreibung

Mehr

Grundlagen empirischer Forschung Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2010/11

Grundlagen empirischer Forschung Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2010/11 Grundlagen empirischer Forschung 27.10.2011 Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2010/11 Übersicht Grundlagen Beispiel für Übung 4 Operationalisierung Skalenniveaus Hypothesen Ur-Datensets 1 Grundlagen

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Konfidenzintervalle Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Münzspiel Experiment 100 Münzwürfe: Stefan gewinnt bei "Kopf" Hypothesen H 0 : Stefan wird so oft gewinnen

Mehr

Verfahren für metrische Variable

Verfahren für metrische Variable Verfahren für metrische Variable Grafische Methoden Histogramm Mittelwertsplot Boxplot Lagemaße Mittelwert, Median, Quantile Streuungsmaße Standardabweichung, Interquartilsabstand Lagemaße und Streumaße

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN-WEIHENSTEPHAN MATHEMATIK UND STATISTIK INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM R. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen Statistik SS Variablentypen Qualitative

Mehr

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent Deskriptive Statistik 1. Verteilungsformen symmetrisch/asymmetrisch unimodal(eingipflig) / bimodal (zweigipflig schmalgipflig / breitgipflig linkssteil / rechtssteil U-förmig / abfallend Statistische Kennwerte

Mehr

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/19 Skalenniveaus Skalenniveau Relation

Mehr

Bivariate Verteilungen. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Bivariate Verteilungen. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Bivariate Verteilungen Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Wiederholung Konfidenzintervalle Abschätzung wie gut eine Stichprobe die Grundgesamtheit repräsentiert

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse Zeitpunkt i 0 1 2 Aktienkurs x i 100 160 100 Frage: Wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Dr. Karsten Webel 53 Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse (Fortsetzung)

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst aufräumen 1 Modell vs. Daten Bis jetzt

Mehr

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen DAS THEMA: VERTEILUNGEN LAGEMAßE - STREUUUNGSMAßE Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen Anteile Häufigkeiten Verteilungen Anteile und Häufigkeiten Darstellung

Mehr

Statistik I. Methodologie der Psychologie

Statistik I. Methodologie der Psychologie Statistik I Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/57 Die Deskriptivstatistik

Mehr

2. Deskriptive Statistik

2. Deskriptive Statistik Philipps-Universitat Marburg 2.1 Stichproben und Datentypen Untersuchungseinheiten: mogliche, statistisch zu erfassende Einheiten je Untersuchungseinheit: ein oder mehrere Merkmale oder Variablen beobachten

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik 1 Ziele In der deskriptiven (=beschreibenden) Statistik werden Untersuchungsergebnisse übersichtlich dargestellt, durch Kennzahlen charakterisiert und grafisch veranschaulicht. 2

Mehr

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 6, 2012

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 6, 2012 Statistik SS 2012 Bernhard Spangl 1 1 Institut für angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur March 6, 2012 B. Spangl (Universität für Bodenkultur) Statistik SS 2012 March 6, 2012 1 / 19

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier)

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier) Deskriptive Statistik (basierend auf Slides von Lukas Meier) Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst

Mehr

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8 .2 Einige statistische Maßzahlen.2. Die Schusser in zwei Familien Die vier Kinder der Familie Huber haben x = 5, x 2 = 7, x 3 = 9, x 4 = Schusser. Die vier Kinder der Familie Maier haben y = 7, y 2 = 7,

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc SS 2017 Torsten Schreiber 222 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durch Summierung je Ausprägung

Mehr

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Kapitel 3: Lagemaße Ziel Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Dr. Matthias Arnold 52 Definition 3.1 Seien x 1,...,x n Ausprägungen eines kardinal

Mehr

Ein metrisches Merkmal

Ein metrisches Merkmal Kapitel 4 Ein metrisches Merkmal 4.1 Wie kann man ein metrisches Merkmal numerisch beschreiben? Häufigkeitstabellen erzeugt man mit table. Das arithmetische Mittel und den Median berechnet man mit mean

Mehr

Statistik eindimensionaler Größen

Statistik eindimensionaler Größen Statistik eindimensionaler Größen Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der eindimensionalen Statistik 2 2 Grundbegriffe 2 3 Aufbereiten der Stichprobe 3 4 Die Kennzahlen Mittelwert und Streuung,

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Korrelation, Regression und Signifikanz

Korrelation, Regression und Signifikanz Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Übung Methodenlehre I, und Daten einlesen in SPSS Datei Textdaten lesen... https://d3njjcbhbojbot.cloudfront.net/api/utilities/v1/imageproxy/https://d15cw65ipcts

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2011 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/62 Summenzeichen

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 2 Grundbegriffe htw saar 3 Grundgesamtheit und Stichprobe Ziel: Über eine Grundgesamtheit (Population) soll eine Aussage über ein

Mehr

(x i x) 2. (x i a) 2, x i x med. x i a. i=1. 3 Lage- und Streuungsmaße 134

(x i x) 2. (x i a) 2, x i x med. x i a. i=1. 3 Lage- und Streuungsmaße 134 Lagemaße als Lösung eines Optimierungsproblems 3.1 Lagemaße Gegeben sei die Urliste x 1,...,x n eines intervallskalierten Merkmals X, die zu einer Zahl a zusammengefasst werden soll. Man könnte sagen,

Mehr

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen 23 Teil II: Die beschreibende Statistik

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009 Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I (1/21) Daten/graphische Darstellungen Lage- und Streuungsmaße Zusammenhangsmaße Lineare Regression Wahrscheinlichkeitsrechnung Zentraler Grenzwertsatz Konfidenzintervalle

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage Statistik Einführung in die com putergestützte Daten an alyse von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 4., überarbeitete Auflage B 366740 Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort XI Hinweise zu EXCEL und SPSS XII

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion Empirische Verteilungsfunktion H(x) := Anzahl der Werte x ist. Deskriptive

Mehr

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

5 Exkurs: Deskriptive Statistik 5 EXKURS: DESKRIPTIVE STATISTIK 6 5 Ekurs: Deskriptive Statistik Wir wollen zuletzt noch kurz auf die deskriptive Statistik eingehen. In der Statistik betrachtet man für eine natürliche Zahl n N eine Stichprobe

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 06. Juni 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I 3 Auswertung von eindimensionalen Daten Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I Für jeden Median x med gilt: Mindestens 50% der Merkmalswerte sind kleiner gleich x med und ebenso mindestens

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung Datenstrukturen Datenstrukturen Querschnitt Panel Zeitreihe 2 Querschnittsdaten Stichprobe von enthält mehreren Individuen (Personen, Haushalte, Firmen, Länder, etc.) einmalig beobachtet zu einem Zeitpunkt

Mehr

Lagemasse und Streuung

Lagemasse und Streuung Lagemasse und Streuung Benjamin Schlegel 07. März 2016 Lagemasse sagen etwas über die Lage und das Zentrum der Daten aus, Streuungsmasse, wie die Daten um dieses Zentrum gestreut sind. Lagemasse Lagemasse

Mehr

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Wiederholung Statistik I Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Konstanten und Variablen Konstante: Merkmal hat nur eine Ausprägung Variable: Merkmal kann mehrere Ausprägungen annehmen Statistik

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden zur Auswertung von Untersuchungen 1 SKALENTYPEN UND VARIABLEN 2 ZUR BEDEUTUNG DER STATISTIK IN DER FORSCHUNG 3 STATISTIK ALS VERFAHREN ZUR PRÜFUNG VON HYPOTHESEN 4

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II, Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Was sollen Sie heute lernen? 2 Agenda Wiederholung stetige Renditen deskriptive Statistik Verteilungsparameter

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Statistik Variablentypen Variablentypen Einteilung von Merkmalen Qualitative Merkmale (nominal und ordinal) qualitativ quantitativ Quantitative Merkmale (diskret und stetig) kategorial, artmäßig

Mehr

a) x = 1150 ; x = 950 ; x = 800 b) Die Lagemaße unterscheiden sich voneinander. c) Der Median charakterisiert die Stichprobe am besten.

a) x = 1150 ; x = 950 ; x = 800 b) Die Lagemaße unterscheiden sich voneinander. c) Der Median charakterisiert die Stichprobe am besten. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6.0.2009 Lösungen Mittelwert, Median II se: E E2 E3 E4 E5 E6 a) Notendurchschnitt 2,6 b) Säulendiagramm siehe ausführliche Lösung. c) Kreisdiagramm siehe ausführliche

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende

Mehr

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 45, 39, 44, 48, 42, 39,

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 26.02.2008 1 Warum Statistik und Wahrscheinlichkeits rechnung im Ingenieurwesen? Zusammenfassung der letzten Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Mathematische Statistik. Zur Notation

Mathematische Statistik. Zur Notation Mathematische Statistik dient dazu, anhand von Stichproben Informationen zu gewinnen. Während die Wahrscheinlichkeitsrechnung Prognosen über das Eintreten zufälliger (zukünftiger) Ereignisse macht, werden

Mehr

4 Statistische Maßzahlen

4 Statistische Maßzahlen 4 Statistische Maßzahlen 4.1 Maßzahlen der mittleren Lage 4.2 Weitere Maßzahlen der Lage 4.3 Maßzahlen der Streuung 4.4 Lineare Transformationen, Schiefemaße 4.5 Der Box Plot Ziel: Charakterisierung einer

Mehr

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Übungen mit dem Applet Rangwerte Rangwerte 1 Übungen mit dem Applet Rangwerte 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Verteilung der Einzelwerte und der Rangwerte...2 1.2 Kurzbeschreibung des Applets...2 1.3 Ziel des Applets...4 2 Visualisierungen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, 31 2 35, 31, 46, 35, 31, 42, 51,

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 03 Hochschule Augsburg : Gliederung Einführung Deskriptive Statistik 3 Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

Fachrechnen für Tierpfleger

Fachrechnen für Tierpfleger Z.B.: Fachrechnen für Tierpfleger A10. Statistik 10.1 Allgemeines Was ist Statistik? 1. Daten sammeln: Durch Umfragen, Zählung, Messung,... 2. Daten präsentieren: Tabellen, Grafiken 3. Daten beschreiben/charakterisieren:

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS4A Oettinger 6/205 Aufgabe (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Richtig: ein ordinales Merkmal

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik 1. Deskriptive Statistik 2. Induktive Statistik 1. Deskriptive Statistik 1.0 Grundbegriffe 1.1 Skalenniveaus 1.2 Empirische Verteilungen 1.3 Mittelwerte 1.4 Streuungsmaße 1.0

Mehr

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen... 15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen...16 2.1 Häufigkeiten... 16 2.1.1 Grundbegriffe... 16 2.1.2

Mehr

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2 Häufigkeiten Deskriptive Statistiken Häufigkeiten Beruflicher Bildungsabschluss (Mbfbil4) Zielvariablenliste OK Er erscheint: Statistiken beruflicher Bildungsabschluss incl. N Gültig 3445 Fehlend 0 beruflicher

Mehr

4 Statistische Maßzahlen

4 Statistische Maßzahlen 4 Statistische Maßzahlen 4.1 Maßzahlen der mittleren Lage 4.2 Weitere Maßzahlen der Lage 4.3 Maßzahlen der Streuung 4.4 Lineare Transformationen, Schiefemaße 4.5 Der Box Plot Ziel: Charakterisierung einer

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Statistik in R Block 1: April 1

Statistik in R Block 1: April 1 Statistik in R Block 1: 24-26.April 1 Statistik in R Ziele: Theoretische Grundlagen der deskriptiven Statistik und der Prüfstatistik Anwendung in der Phonetik Berechnungen mit R Themen Übungen mit R 1.

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII 1 Erst mal locker bleiben: Es fängt ganz einfach an! 1 1.1 Subjektive Wahrscheinlichkeit - oder warum...?..... 4 1.2 Was Ethik mit Statistik zu tun hat - Pinocchio

Mehr

I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03

I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03 I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03 Vorlesung am 04.11.2002 Figures won t lie, but liars will figure. General Charles H.Grosvenor Dr. Wolfgang Langer Institut für Soziologie Martin-Luther-Universität

Mehr

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN...13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen...15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 EINDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN...16 2.1 Häufigkeiten...16 2.1.1 Grundbegriffe...16 2.1.2 Klassieren

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Vorlesung am 8. Juni 2017 im Audi-Max (AUD-1001) Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte

Mehr

Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 1, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 10/2006

Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 1, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 10/2006 1 1.2.3.4. 1.1 Angabe Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 1, Gruppe 2, 24.10. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 10/2006 Bestimmen Sie für den Datensatz bulb.dat die Quartile,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Statistische Kennzahlen für die Lage

Statistische Kennzahlen für die Lage Statistische Kennzahlen für die Lage technische universität ach der passenden grafischen Darstellung der Werte eines Merkmals auf der Gesamtheit der Beobachtungen interessieren jetzt geschickte algebraische

Mehr

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. 3. Übung Aufgabe 1 Der Modus ist a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. c) der Durchschnitt aller Werte. d) der Wert mit der größten Häufigkeitsdichte. e) der Schwerpunkt

Mehr

T-Test für unabhängige Stichproben

T-Test für unabhängige Stichproben T-Test für unabhängige Stichproben Wir gehen von folgendem Beispiel aus: Wir erheben zwei Zufallstichproben, wobei nur die Probanden der einen Stichprobe einer speziellen experimentellen Behandlung (etwa

Mehr

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es beim radioaktiven Zerfall, zwischen 100 und 110 Zerfälle

Mehr

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten Mathematik II für Biologen 16. April 2015 Prolog Geordnete Stichprobe Rang Maße für die mittlere Lage der Daten Robustheit Quantile Maße für die Streuung der Daten Erkennung potentieller Eindimensionales

Mehr