Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie [V]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie [V]"

Transkript

1 Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie [V] Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden und mehr Mrz. Kostenlose Videos mit Rechenwegen auf Mathe-Seite.de

2 Kombinieren Sie Lern-Videos mit Lern-Schriften für bessere Noten. Sie möchten nicht nur die Lern-Videos schauen, sondern auch mal ein paar Übungsaufgaben rechnen oder Theorie nachlesen? Dann nutzen Sie die kostenlosen Lern-Schriften! Das Besondere an den Lern-Schriften ist, dass Struktur und Inhalte identisch mit den Lern-Videos auf der Mathe-Seite.de sind. Falls Sie also in den Lern-Schriften etwas nicht verstehen, finden Sie die nötigen Erklärungen im Lern-Video - am schnellsten via QR-Codes. Lern-Schriften + Lern-Videos = bessere Noten Was das nützt: Das Lernen wird wesentlich effektiver, denn Sie profitieren vom sogenannten "crossmedialen Effekt". Der kommt aus der Werbe-Psychologie und bewirkt, dass Sie die Thematik intensiver wahrnehmen, besser verstehen und länger memorieren. Das bietet übrigens nur die Mathe-Seite.de! Das Mathe-Trainings-Heft (MTH) Das vorliegende Mathe-Trainings-Heft beinhaltet Rechenaufgaben und Lösungen speziell zur Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur. Solltest Sie eine Aufgabe nicht lösen können, finden Sie den Rechenweg direkt per QR-Link im Lern-Video. Zum Beispiel: Den Lösungsweg zu den Übungsaufgaben [V..] finden Sie online auf der Mathe-Seite.de im Kapitel [V..]. Vermutlich brauchen Sie nicht alle der im MTH enthaltenen MatheThemen. Unter > Abi-Themen nach Bundesland finden Sie eine Liste mit denjenigen Themen, die für Ihr Bundesland und Ihre Schulart relevant sind. Weitere kostenlose Lern-Schriften auf Mathe-Seite.de Die Lernbuch-Reihe detailliertes Fachwissen in mehreren Bänden Die Mathe-Fibel alles Nötige in Kompaktform Die Lern-Kartei-Karten handlich und clever Die Formelsammlung das unverzichtbare Nachschlagewerk Die Anleitungen für Grafische Taschenrechner endlich verständlich

3 Videos mit Lösungsweg auf der Mathe-Seite.de; Ergebnisse hinten im Heft. V. Punkte, Geraden und Ebenen V.. Zeichnen im D-Koordinatensystem [] Zeichnen Sie A( ), B( -), C(- ), D( -). Zeichnen Sie die Vektoren AB, AC, BC. Wie entsteht BC aus AB und AC? [] Ein Quader hat die Eckpunkte: A( ), C( ), H( ). Zeichnen Sie den Quader in ein Koordinatensystem. Bestimmen Sie die restlichen Eckpunkte. [] Zeichnen Sie die Gerade g : V.. Mittelpunkte, Schwerpunkte, Richtungsvektoren [] A( ), B( - 8), C(- -) Bestimmen Sie den Mittelpunkt MAB der Strecke AB. Bestimmen Sie den Schwerpunkt des Dreiecks ABC. Bestimmen Sie die Verbindungsvektoren AC, BC. AB, Zeichnen Sie die Punkte A, B, C und den Vektor AB ein. [] Gegeben ist das Dreieck PQR mit P( ), Q( - 8), R(- -). Berechnen Sie die Koordinaten der Seitenmitten MPQ, MPR, MQR des Dreiecks PQR. Zeigen Sie: die Schwerpunkte der Dreiecke PQR und MPQMPRMQR fallen zusammen. V.. Parameterform von g aufstellen Stellen Sie eine Parameterform der Gerade auf, die durch die beiden Punkte geht: [] durch A( ) und B( ) bzw. durch C(- -) und D(- ) [] durch P( - 9) und Q( ) bzw. durch R( 8) und S( ) V.. Erklärung der Ebenenformen (PF, KF, NF, HNF, AAF) Machen Sie sich klar, wie die verschiedenen Ebenenformen aussehen, wofür man sie verwendet und welche Angaben zum Aufstellen notwendig sind. [] Parameterform (PF) [] Koordinatenform (KF) [] Normalenform (NF) [] Hesse-Normal-Form (HNF) [] Achsen-Abschnitts-Form (AAF) V.. Parameterform von E aufstellen Geben Sie eine Parameterform der Ebene E an, welche bestimmt ist durch: [] A( ), B( -), C( - -) [] A( - ), B( ) und C( -) [] P(- ) und h : x = [] g : ( )+r ( ), h : x = ( )+r ( ) [] g : x = ( )+r ( ), h : x = ( )+ r ( ) [] g : ( )+r ( ), h : x = ( )+r ( ) [8] g : ( )+r ( ), h : ( )+ r ( ) [] P( -) und g :

4 V.. Ebenenformen umwandeln (Parameterform in Koordinatenform) Geben Sie eine Koordinatenform der Ebene E an 8 + s ( ) : + s ( ) : + s ( ) [],[],[] E : [],[],[8] E [],[],[9] E V.. Ebenenformen umwandeln (Koordinatenform in Parameterform) Geben Sie eine Parameterform der Ebene E an [] E : x+x [] E : x+x+ [] E : x+x+ [] E : x+ [] E : x V..8 Ebenenformen umwandeln (Koord.form in Normalenf. und zurück) Wandeln Sie die angegebene Koordinatenform (KF) der Ebene E in Normalenform um. Wenn Sie erfolgreich waren, dürfen Sie Ihr Ergebnis wieder in KF umwandeln. [] x+x [] x+x+ [] x+x+ V..9 Spurpunkte, besondere Lage von Gerade Bestimmen Sie die Spurpunkte der Gerade g. Welche besondere Lage hat die Gerade im Raum? ( )+ t ( ) [] g : ( )+ t ( ) [] g : ( )+ t ( ) [] g : ( )+ t ( ) [] g : V.. Spurpunkte, besondere Lage von Ebenen Bestimmen Sie die Spurpunkte der Ebene E. Welche besondere Lage hat die Ebene im Raum? [] E: x x+ [] E: x+x+ [] E : -x+ [] E: x V.. Zeichnen von Ebenen Zeichnen Sie die Ebene mithilfe der Spurpunkte in ein Koordinatensystem ein. [] E : x x+ [] E : x Zeichnen Sie die beiden Ebenen in ein Koordinatensystem ein, zeichnen Sie auch die Schnittgerade der beiden Ebenen ohne weitere Rechnung ein. [] E : x+x+ und F : x+

5 V. Schnittmengen V.. Gegenseitige Lage von Geraden / Schnitt von Geraden Bestimmen Sie die gegenseitige Lage der Geraden g und h. Bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt. [] [] [] [] () () + r () ( ) g : + r und und und 8 ( h: ( h: ( h : ( und h : ) + r ( ) ) + r ( ) ) + r ( ) ) + r ( ) V.. Gegenseitige Lage von Gerade und Ebene / Schnitt Ebene-Gerade Bestimmen Sie die gegenseitige Lage der Geraden g und der Ebene E. Bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt. [] [] [] und E: x x +x = und E: x +x +x = und E: -x +x +x = V.. Gegenseitige Lage von Ebenen / Schnitt Ebene-Ebene Bestimmen Sie die gegenseitige Lage der Ebenen E und E. Bestimmen Sie gegebenenfalls die Schnittgerade. [] E: x+x und E: x+x [] E: x x+8 und E: -x+x - [] E: x+x+ und E: x+x+ [] E: x+x+x = und E: x+x - V. Abstände V.. Abstand zweier Punkte Bestimmen Sie den Abstand der beiden Punkte. [] A( - ), B( ) [] C(- ), D( ) [] P( ), Q( 8 -) V..; V..; V..; V.. Abstand Punkt-Gerade Bestimmen Sie den Abstand von der Gerade zum angegebenen Punkt. und A( ) [] g : und P(- -) [] g : und Z( 9) [] g :

6 V.. Abstand Punkt-Ebene über Lotgerade Welcher Punkt der Ebene E vom Punkt P den geringsten Abstand? Wie groß ist dieser Abstand? [] P( - ) und E: x 8x+x = -9 [] P( ) und E: x x x = [] P( 8) und E: -x+x+x = V.. Abstand Punkt-Ebene über HNF Welcher Punkt der Ebene E vom Punkt P den geringsten Abstand? Verwenden Sie die Methode über die Hesse-Normal-Form? [] P( - ) und E: x 8x+x = -9 [] P( ) und E: x x x = [] P( 8) und E: -x+x+x = V..8 Abstand von zwei parallelen Objekten Weisen Sie nach, dass beide angegebenen Objekte parallel sind. Wie groß ist deren Abstand? [] [] [] und h : und E : x+x x = E : x+x x = 9 und E: x+x x = V..9; V.. Abstand zweier windschiefen Geraden Wie groß ist der Abstand der beiden windschiefen Geraden? [] [] [] und und 8 h: h: und h : V. Spiegeln V.. Senkrechte Spiegelung [] [] [] am Ursprung. Spiegeln Sie B( -) und h : an der x -Achse. Spiegeln Sie C( ) und i : x = an der x -x -Ebene. Spiegeln Sie A( - ) und g : V.. Spiegeln von Punkt an Punkt Spiegeln Sie den einen Punkt am zweiten. [] A( ) an S( ) [] B(- ) an P( ) [] P( -) an Z( )

7 V.. Spiegeln von Punkt an Gerade Spiegeln Sie den Punkt an der angegebenen Gerade [] C( ) an g : ( ) + t ( ) [] A( -) an g : [] B( -) an g : ( ) + t ( ) V.. Spiegeln von Punkt an Ebene Spiegeln Sie den Punkt an der angegebenen Ebene E [] P( ) an E:-x+x+x =-9 [] Q( - 8) an E:x x+ [] R( ) an E:-x+x+ V.. Spiegeln von diversem Zeug Erläutern Sie, wie man vorgeht, um folgende Spiegelungen durchzuführen [] Gerade an Punkt [] Ebene an Punkt [] Gerade an Gerade [] Ebene an Gerade [] Gerade an Ebene [] Ebene an Ebene V. Diverses Zeug V.. Winkelberechnung Bestimmen Sie die angegebenen Winkel [] [] [] [] [] [] und h : x = Winkel zwischen g : und h : x = Winkel zwischen E : x +x x = und g : Winkel zwischen g : Winkel zwischen E : x+x x = und E : x x+x = Innenwinkel im Dreieck ABC mit A( ), B( -), C(- ) Innenwinkel im Parallellogramm ABCD mit den Eckpunkten A(- ), B( ), C( - ) und D( - ). V.. Skalarprodukt Bestimmen Sie das Skalarprodukt der beiden Vektoren. Stehen die Vektoren senkrecht aufeinander? a=, b = a=, b= u= [] [] [] () ( ) ( ) () () v= mit ( ) V.. Kreuzprodukt Geben Sie mithilfe des Kreuzprodukts denjenigen Vektor an, der auf den beiden angegeben Vektoren orthogonal (=senkrecht) steht. a= [] ( ), b = ( ) a= [] ( ), b = ( ) a= [] 8 ( ) und b = ( )

8 Bestimmen Sie mithilfe des Kreuzprodukts: [] den Flächeninhalt des Dreiecks ABC: A( -), B( ), C( ) [] die Parallelogrammfläche ABCD: A( ), B( -), C( ), D( - ) [] das Volumen der Pyramide: A(- ), B( ), C( ), S( ) [] Volumen der Pyramide: A(- ), B( ), C( 8 ), D( -), S( 9) V.. Der vierte Punkt eines Parallelogramms Bestimmen Sie: [] D so, dass ABCD mit A( ), B( -), C( ) ein Parallelogramm ist. [] A so, dass ABCD mit B( -), C( ), D( ) ein Reckteck ist. [] C so, dass ABCD mit A(- ), B( ), D(- 8) ein Quadrat ist. V.. Liegt Punkt im Inneren eines Dreiecks oder Parallelogramms? [] Liegt P( ) im Inneren des Parallelogramms ABCD mit A( ), B( -), C( ) und D( - )? [] Liegt P( - ) im Inneren des Quadrats ABCD mit A(- ), B( ), C( ) und D(- 8)? [] Liegt D( ) im Inneren des Dreiecks ABC mit A(- ), B( ) und C( )? [] Liegt D( -) im Inneren des Dreiecks ABC mit A( -), B( ) und C(- -)? V.. Dreiecksfläche Bestimme den Flächenhalt des Dreiecks ABC über die Flächeinhaltsformel A=½ g h (Sie erhalten hier bessere Zahlen, wenn Sie die Seite AB als Grundseite verwenden.) [] [] [] A(- ), B( - 8) und C( 8). A( - ), B( ) und C( - ) A( - -), B(- ) und C(- ) V.. Dreiecksfläche Bestimme den Flächenhalt des Dreiecks mithilfe des Kreuzproduktes (=Vektorprodukt) [] A(- - ), B( 9 ) und C(- ) [] A( - ), B(- 9 -) und C( ) [] A(- ), B( ) und C( -) V. Kreise und Kugeln V.. Allgemeines zur Kreisgleichung [] Stelle eine Kreisgleichung auf mit M( ) und r=. [] Welcher Kreis hat M( ) als Mittelpunkt und geht durch P(- -)? [] Beschreibt x²+x²+x x+9= einen Kreis? V.. Schnitt Kreis-Gerade Untersuchen Sie, ob sich der Kreis K und die Gerade g schneiden. Geben Sie ggf die Schnittpunkte an. [] K : (x )+(y+)= g : y = x+ [] K : (x+)+(y )= g : y =-x+ [] K : (x+)+(y 8)=9 Gerade durch A( -) und B(- -)

9 V.. Schnitt von zwei Kreisen Untersuchen Sie, ob sich die beiden Kreise schneiden. Geben Sie ggf. die Schnittpunkte an. [] K : (x+)+(y )= K : (x )+(y )= [] K : (x+)+(y )= K : (x )+y= [] K : (x ) +(y ) = K : (x+)+(y )= V.. Abstand Punkt-Kreis Bestimmen Sie den Abstand vom Punkt zum Kreis. Entscheiden Sie, ob der Punkt innerhalb oder außerhalb des Kreises liegt. [] K : (x )+(y+)=9 P(-8 ) [] K : (x+)+(y )= P( ) [] K : (x+)+(y+)= P( ) V.. Abstand Gerade-Kreis Bestimmen Sie den Abstand der Gerade zum Kreis. [] K : (x )+(y+)= 9 g:y=x+ [] K : (x+)+(y )= g : x y = [] K : (x+)+(y+)= g : y+x = V.. Abstand Kreis-Kreis Bestimmen Sie den Abstand der beiden Kreise. [] K : (x )+(y+)= K : (x+)+(y )= [] K : (x+)+(y )=9 K : (x+)+(y )=8 [] K : (x+)+(y+)= K : (x )+(y+)= V.. Allgemeines zur Kugelgleichung [] Stellen Sie eine Kugelgleichung auf mit M( ) und r=. [] Welche Kugel hat M( -) als Mittelpunkt und geht durch P( -)? [] Beschreibt x²+x²+x² x+x 8- eine Kugel? V..8 Schnitt Kugel-Gerade Untersuchen Sie, ob sich die Kugel K und die Gerade g schneiden. Geben Sie gegebenfalls die Schnittpunkte an. [] K : (x )+(x+)+(x )= [] K : x [] K : (x+)+(x )+(x+)= [ ( )] = g : g : V..9 Schnitt Kugel-Ebene Untersuchen Sie, ob sich die Kugel K und die Ebene E schneiden. Geben Sie ggf. den Mittelpunkt und den Radius des Schnittkreises an. [] K : (x )+(x )+(x )= E : x x x = - [] K : (x )+(x 9)+(x ) = 8 E : x+x+9 [] K : (x )+(x )+(x+)= 8 E : x+x+x =

10 V.. Schnitt zweier Kugeln Untersuchen Sie, ob sich die beiden Kugeln schneiden. Geben Sie gegebenfalls den Mittelpunkt und den Radius des Schnittkreises an. [] K:(x )+(x )+(x )= K:(x )+x+(x )=9 [] K:(x )+(x )+(x 8)= K:(x+9)+(x )+(x )= [] K:(x ) +(x ) +(x+) = 8 K:(x )+(x )+(x+)= V.. Punkt und Kugel Liegt der Punkt P innerhalb oder außerhalb der Kugel K. Wie groß ist der Abstand? [] K:(x )+(x )+(x )=, P( - ) [] K : x+(x )+(x ) = 8 P(8 - ) P K? [] K : (x )+(x )+(x+)=8 P( -) P K? V.. Abstand Gerade-Kugel Bestimmen Sie den Abstand der Kugel K von der Gerade g. [] [] [], K:(x ) +(x ) +(x ) = (vergl: V..., V..., V...) () (), K:(x ) +(x ) +(x 9) = + r, K:(x+)+(x )+(x+)=9 (vergl.: V..., V..., V...) (vergl.: V..., V..., V...) V.. Abstand Kugel-Ebene Bestimmen Sie den Abstand der Kugel K von der Ebene E. [] K : (x+)+(x )+(x+)= E : x+x [] K : (x+)+(x )+(x )= E : x x+ [] K : (x )+(x )+(x )=8 E : x+8x+ V.. Abstand zweier Kugeln Bestimmen Sie den Abstand der beiden Kugeln voneinander. [] K:(x )+(x )+(x )= K:(x+)+(x )+(x+)=9 [] K:(x+) +(x ) +(x ) = K:(x )+(x )+(x+)= [] K:(x+)+(x )+8 K:(x+)+(x )+(x+)= V.. Tangentialebene Bestimmen Sie die Tangentialebene ETan an die Kugel K im Berührpunkt B. [] K : (x )+(x )+(x )= B( - -) [] K : x+(x )+(x ) = 9 B( c) mit c< [] K : (x )+(x )+(x+)= 9 B(a ) mit a< V.. Tangentialkegel Bestimmen Sie: [] K : (x+)+(x )+(x+)= P( - ) a) den Öffnungswinkel b) den Radius des Schnittkreises [] K : (x+)+(x )+(x )= P(- ) a) den Öffnungswinkel b) den Radius des Schnittkreises c) das Volumen des Kegels zwischen Schnittkreis und Punkt P. 8

11 [] K : (x )+(x )+(x )=9 P( - ) a) den Öffnungswinkel b) den Radius des Schnittkreises c) die Mantelfläche des Kegels zwischen Schnittkreis und Punkt P. V.. Polarkreis / Polarebene Vom Punkt P werden Tangenten an die Kugel K gelegt. Wie groß ist der Öffnungswinkel des Kegels? In welcher Ebene liegen alle Berührpunkte? [] K : (x )+(x )+(x )= P(- - -) [] K : x+(x )+(x ) = P(8 8 -) In welcher Ebene liegen alle Berührpunkte? [] K : (x+)+(x )+(x+)=9 P( - ) Umkugel und Inkugel finden Sie in Kapitel V.9. und V.9.. V. Pyramiden V.. Pyramide zwischen Ebene und den Koordinatenebenen Bestimmen Sie das Volumen der Pyramide, die von der Ebene E und den Koordinatenebenen gebildet wird. [] E : x+x+x = [] E : x+x+x = [] E : -x+x+x = 8 V.. Senkrechte, quadratische Pyramide [] Bestimmen Sie das Volumen der senkrechten, quadratischen Pyramide ABCDS mit A(- - ), B( - ), C( ), D(- ) und S( 8). [] Bestimmen Sie die Koordinaten der Spitze der senkrechten, quadratischen Pyramide mit den Eckpunkten der Grundfläche in A(8 ), B(8 8 ), C( 8 ), D( ) und dem Volumen von V=8. [] Bestimmen Sie die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte der senkrechten, quadratischen Pyramide ABCDS mit der Spitze in S( ) und dem Volumen von V=, wenn die Grundfläche in der xx-ebene liegt. V..; V.. Volumen einer dreiseitigen Pyramide Bestimmen Sie das Volumen der Pyramide mit den Eckpunkten A, B, C und D. [] A(- ), B( ), C( ), D( ) [] A(- ), B( - ), C( -), D( ) [] A( ), B( - ), C( ), D(9 ) V.8 Parameter V.8. Ebenenscharen [] Welche Ebene der Schar Et : tx+tx+t+ enthält A( -)? [] Welche Ebene der Schar Et : tx+tx+t+ hat vom Punkt P( ) den Abstand d=? [] Welche Ebene der Schar Et : tx+t+ schließt mit der Ebene F : x einen Winkel von ein? [] Alle Ebenen der Schar Et : tx+tx+t+ haben eine gemeinsame Schnittgerade s. Bestimmen Sie eine Gleichung von s. 9

12 [] Die Ebenen der Schar Et : tx+tx+t+ rotieren alle um die Gerade s :. Eine einzige dieser rotierenden Ebenen kann nicht durch Et beschrieben werden. Bestimmen Sie deren Gleichung. V.8. Punkt einer Gerade mit bestimmten Abstand zu einer Ebene Bestimmen alle die Punkte der Gerade g, die zur Ebene E den Abstand d besitzen. r [], E : x +x x =, d=. [] g : ( ) + ( ), d=. E : x+x, V.8. Punkt einer Gerade mit bestimmten Abstand zu einem Punkt Bestimmen alle die Punkte der Gerade g, die zum Punkt P den Abstand d besitzen. [] [] [], g :, g :, A( ), d=. A( ), d=. A( ), d=? V.8. Lage von Gerade und Ebene in Abhängigkeit vom Parameter [] Bestimme die gegenseitige Lage der Gerade Ebene E : x+x+ in Abhängigkeit von ü. [] Für welche Werte von a sind die Gerade g : ü und der und die Ebene E : x+ax+ parallel? [] Bestimme die gegenseitige Lage der Gerade g : y der Ebene E : x+x+ in Abhängigkeit von y. und V.8. Geradenpunkt bildet rechten Winkel mit zwei anderen Punkten [] Welcher Punkt G der Gerade g : bildet mit A( ) und B( ) ein im G-Punkt rechtwinkliges Dreieck? [] Welche Punkt T der Gerade g : bildet mit A( -8) und B(8 ) ein Dreieck, welches in A einen rechten Winkel hat? V.8. Geradenschar [] Zeigen Sie, dass alle Geraden der Schar g k : liegen. Geben eine Ebenengleichung an. [] Gegeben sind die Geraden g k : k+ k k+ k in einer Ebene Für welche Werte von k schneiden sich die beiden Geraden? und h : x = ( ) + s ( ).

13 V.9 Anwendungsaufgaben V.9. Flugzeugaufgabe Ein Flugzeug befindet sich anfangs in A( ), eine Minute später in B( 8 ). Ein zweites Flugzeug startet zeitgleich in C( 9 9) und hat eine Minute später die Position D( 9) erreicht. [] Bestimmen Sie die Geraden, welche jeweils die Flugbahnen der beiden Flugzeuge beschreiben. [] Bestimmen Sie die Geschwindigkeiten der Flugzeuge. [] Wann haben beide Flugzeuge die gleiche Flughöhe erreicht? [] Wie nah kommen sich die beiden Flugbahnen? [] Wie nah kommen sich die beiden Flugzeuge? [] Unter welchem Winkel scheinen sich die Flugbahnen für einen Beobachter am Boden zu schneiden? V.9. Flugzeugaufgabe Zwei Kleinflugzeuge bewegen entlang der Geraden: 8 und f : x = 8 + s 8 (Längeneinheiten in Metern, Zeiteinheiten in Sekunden ab Messbeginn) f : x = ( ) () [] Bestimmen Sie die Geschwindigkeiten der Flugzeuge. [] Wann sind die beiden Flugzeuge vom Boden gestartet? [] Wann befindet sich das zweite Flugzeug auf einer Höhe von m? Wie weit ist es zu diesem Zeitpunkt vom anderen Flugzeug entfernt? [] Bestimmen Sie den Steigungswinkel des ersten Flugzeugs. [] Zeigen Sie, dass die Flugzeuge nicht kollidieren, obwohl sich die Flugbahnen kreuzen. [] Wie nah kommen sich die beiden Flugzeuge? V.9. Senkrechte Projektionen Bestimmen Sie die senkrechte Projektion vom Punkt A und der Gerade g auf die angegebene Koordinatenebene. [] [] A( ) und g : A( ) und g : auf die x-x-ebene. auf die x-x-ebene. V.9. Schattenaufgaben (schiefe Projektionen) Bestimmen Sie die senkrechte Projektion vom Punkt A und der Gerade g auf die angegebene Koordinatenebene. [] Im Punkt B( ) befindet sich ein m hoher Mast, der von einer Lampe beschienen wird, die sich im Punkt L( - 9) befindet. Wie lang ist der entstehende Schatten? ( ) v= [] Im Punkt B( ) befindet sich ein m hoher Mast. Aus der Richtung fällt Sonnenlicht auf den Mast. Wie lang ist der entstehende Schatten? [] Eine m hohe quadratische, senkrechte Pyramide mit den Eckpunkten der

14 Grundfläche in A( ), B(8 ), C(8 8 ) und D( 8 ) wird nachts von einem Strahler beleuchtet, der sich im Punkt L( ) befindet. Die Pyramide wirft einen Schatten auf eine in der xx-ebene liegende Wand. Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Schattens. V.9. Umkugel [] Die Punkte A( ), B(8 ), C(8 8 ), D( 8 ) und S( ) bilden eine quadratische, senkrechte Pyramide. Bestimmen Sie Mittelpunkt und Radius der Umkugel. [] Die Punkte A( -), B( - ), C( ), D(8 ) und S(- 8 ) bilden eine quadratische, senkrechte Pyramide. Bestimmen Sie Mittelpunkt und Radius der Umkugel. V.9. Inkugel [] Die Punkte A( ), B(8 ), C(8 8 ), D( 8 ) und S( ) bilden eine quadratische, senkrechte Pyramide. Bestimmen Sie Mittelpunkt und Radius der Inkugel. [] Die Punkte A( -), B( - ), C( ), D(8 ) und S(- 8 ) bilden eine quadratische, senkrechte Pyramide. Bestimmen Sie Mittelpunkt und Radius der Inkugel. V. Beweise V.. Lineare Abhängigkeit / Unabhängigkeit a=, b=, c = linear unabhängig? [] Sind die Vektoren ( ) () () d= [] Sind die Vektoren ( ), e = ( ), f = ( ) linear unabhängig? g= [] Für welches a sind ( ), h = ( ), i = ( ) linear unabhängig? a V.. Teilverhältnisse [] In welchem Verhältnis teilt der Punkt T( ) die Strecke AB mit A( ) und B(8 )? [] P(a b) teilt die Strecke MN im Teilverhältnis r. Bestimmen Sie den Wert für r sowie die Koordinaten von P, wenn die Koordinaten der Punkte M und N lauten: M( - ) bzw. N( ). [] Gegeben sind A(- ) und B( - ). Der Punkt Q teilt die Strecke AB im Verhältnis :. Bestimmen Sie die Koordinaten von Q. [] Gegeben sind die Punkte G, A( ) und B(π π² π³) sowie das Teilverhältnis TV(AGB)=. Bestimmen Sie das Verhältnis von GB zu BA! V.. geschlossener Vektorzug [] Im Parallelogramm ABCD teilt N die Strecke AB im Verhältnis :, P teilt CD im Verhältnis : und M teilt DA im Verhältnis :. In welchem Verhältnis teilt der Punkt S die Strecken NP und BM? [] Im Dreieck ABC teilt N die Strecke AB im Verhältnis :, M halbiert BC, P teilt AC im Verhältnis :. Die Strecken PN und AM schneiden sich in S. Bestimmen TV(ASM) sowie TV(PSN).

15 V.. Beweise über s Skalarprodukt [] Beweisen Sie, dass in einer Raute (=Rhombus) die Diagonalen senkrecht aufeinander stehen. [] Beweisen Sie den Satz des Thales (jeder Winkel im Halbkreis ist 9 ) [] In nebenstehender Figur sind ABSG und SCDE zwei E D Quadrate. F ist der Mittelpunkt der Strecke GE. F Zeigen Sie, dass das Dreieck ACF rechtwinklig und gleichschenklig ist. G A S C B

16 Lösungen der Aufgaben [V..] x [] AC A x D E G AB g C F x x BC x x [] x H [] C x A B=D BC = AB + AC B x B( ), D( ) E( ), F( ) G( ) [V..] [] MAB( -, ) S( ) B x 8 ( ) AC = ( ) AB = g CD [] g RS x A = :x g : : gab : PQ 8 [V..] 9 oder C oder oder g CD oder grs EABC : [] EABC [] EPg [] EPh [] Eg,h [] Eg,h = :x g : : gab : PQ 8 oder oder oder oder oder oder + s ( ) : + s ( ) : + s ( ) : + s ( ) = :x + s ( ) = :x + s ( ) [] x [V..] [] AB [] MPQ( -, ) MPR( -) MQR(, ) S( ) Eg,h oder... + s ( ) : + s ( ) : + s ( ) : + s ( ) = :x + s ( ) EABC E Ph oder... oder... EABC : EPg oder... oder... oder... oder... oder... oder

17 8 + s ( ) = :x + s ( ) Eg,h : x = [] [8] Eg,h Eg,h oder 8 + s ( ) = :x + s ( ) E g,h : x = oder oder oder [V..] [], [], []: -x x+- (oder Vielfache) [], [], [8]: x+x+ (oder Vielfache) [], [], [9]: -x+x+ (oder Vielfache) [V..] [] [] [] [] [] / + s ( ) E: + s ( ) E: + s ( ) E : + s ( ) E: + s ( ) E: [V..8] [ ( )] ( ) x [] E : / / = (oder viele andere Varianten) (oder viele andere Varianten) / / (oder viele andere Varianten) (oder viele andere Varianten) (oder viele andere Varianten) [ ( )] ( ) x = [] E : [] E : ( ) [ x ( ) ] = [V..9] [] S --S( ) S( ) [] S ( ) S--S( ) [] S (- - ) S(- ) S( 8 ) [] S (- ) S(- -) S(,) [V..] [] S( ) [] S( ) [] S(- ) [] S--- S( - ) S( ) S--S( ) [V..] [] S( ) S( - ) S( ) [] S--S( ) S( -) x x E x S( ) S( ) S( ) S( -) x x [] E:S( ) F:S( ) S( ) S --S( ) S( ) x x E x E F x s

18 [V..] [] g und [] g und [] g und [] g und h h h h sind windschief schneiden sich in S( ) sind parallel sind identisch [V..] [] E und g schneiden sich in S( ) [] E enthält g [] E und g sind parallel [V..] [] E und E sind parallel [] [] [] E und E sind identisch E und E schneiden sich in g : E und E schneiden sich in g : [V..] [] d(a,b)= [] d(p,q)= [] d(c,d)= [V..], [V..], [V..], [V..] [] d( A,g)=, [] d(p,g)= [] d(z,g)=9 [V..] [] d(e,p)=9 [] d(e,p)= [] d(e,p)= [V..] [] d(e,p)=9 [] d(e,p)= [] d(e,p)= [V..8] [] d(g,h)= 8, [] d(e,g) 8, [] d(e,e)= [V..9], [V..] [] d(g,h)= [] [] d(g,h)=, d(g,h)= [V..] [] B*(- ), h* : [] C*( -), i* : [] A*(- -), g* : [V..] [] A*(9 ) [] A( ) [] P*(- ) [V..] [] P(- - ) [] B*(9 ) [] P*(- - -9) [V..] [] P*(8-9 -8) [] Q*( ) [] R*( 8 )

19 [V..] [] α, [] [] [] [] α, α,88, β,, γ 9, [V..] [] a b= [] a b= [V..] 8 8 [] n= ( ) () [] A = 8 [] V= [V..] [] D( ) [] 9, = [] u v n= ( ) () [] A = [] V=, [] A( - ) [V..] [] P liegt im Inneren [] D liegt im Inneren α= [] α 9, α=γ,, β=δ, [] n= 8 ( ) ( ) [] C( ) [] P liegt nicht im Inneren [] D liegt im Inneren [V..] [] A =8 [] A,8 [] A =9 [V..] [] A,89 [] A, [] A =, [V..] [] (x )+(x )= [] (x )+(x )=9 [] Kreis wird beschrieben mit M(- ) und r=. [V..] [] Zwei Schnittpunkte: [] Zwei Schnittpunkte: [] Zwei Schnittpunkte: S( ) S(- ) S( ) S( 8) S(- -) S(- ) [V..] [] Schnittgerade: s:y=-x+, [] Schnittgerade: s:y=x, [] Schnittgerade: s:y= x+ Zwei Schnittpunkte: S( ) S( ) Zwei Schnittpunkte: S( ) S( ) Zwei Schnittpunkte: S( ) S( ) [V..] [] d= P liegt außerhalb [] d=, P liegt auf K [] d, P liegt innerhalb [V..] [] d=, [] d=,9 [] d= (g berührt K) [V..] [] d= (K berührt K) [] K schneidet K [] d,

20 [V..] [] K : (x )+(x )+(x )= [] K : (x )+(x )+(x+)=9 [] Es ist eine Kugel. K : (x )+(x+)+(x )= [V..8] [] S( - ), S( - ) [] Berührpunkt B( ) [] keine Schnittpunkte [V..9] [] M*( ), r*= [] M*( ), r*= [] M*( -), r*= [V..] [] Schnittebene: E:x x -, [] Schnittebene: E:x+x+, M*( ), r*= M*(- ), r = 9 [] Schnittebene: E:x+x+-, M* 9 9 9, r*, ( [V..] [] P liegt im Inneren von K [] P liegt genau auf K [V..] [] d=, ) [] P liegt außerhalb von K, d(k,p),8 [] d(k,g)= [] d(k,g)= [V..] [] d(e,k)= [] d(e,k)= [] d(e,k)= [E und K berühren sich] [V..] [] d(k,k)= [] d(k,k)= [] d(k,k)= [die Kugeln berühren sich] [V..] [] Tangentialebene: ETan :x x 9, [] Tangentialebene: ETan :x x -, [] Tangentialebene: ETan :-x x+, [V..] [] Öffnungswinkel α=,, r=,9 [] r=,98 h=, V.9 [] Öffnungswinkel α=8,9 r,8 [V..] [] Öffnungswinkel: α=, M=,8 Polarebene: EP : x+x+, [] Öffnungswinkel: α=8, Polarebene: EP : x+x, [] Polarebene: EP : x x+- [V..] [] VPyr= 8 [] VPyr= [] VPyr=

21 [V..] [] VPyr=9 [] Spitzen: S( ), S( -) [] A( - ) B( ) C(- ) D(- - ) [] VPyr=8 [V..], [V..] [] VPyr=, [] VPyr=8, [] VPyr= [V.8.] [] t= (E : x+x+) [] t= (E : x+x+) t= (E : x+x+) [] t= (E : ) ( ) + k ( ) : ( ) + μ ( ) + λ ( ) [] Schnittgerade: s : [] Egesucht ( mehrere Formen dieser Ebene sind möglich!) [V.8.] [] r,8 P(, 9,8 -,) r= P(- - ) [] r= P( -); r=9 P( - ) [V.8.] [] r= P( ); r= P( ) [] r= P( ); r= P( - ) [] P(9 ), P(- - -8) [V.8.] [] parallel: ü=/. [] parallel: a=. g in E : unmöglich g in E : unmöglich Schnittpkt: ü /. Schnittpkt: a. [V.8.] [] r= P( ); r=/ P(8/ / /) [V.8.] [] + s ( ) [] E: [] Schnitt für k= [] parallel: unmöglich. g in E : unmöglich Schnittpkt: immer. keine Lösung ( mehrere Formen dieser Ebene sind möglich!) [V.9.] [] f : [] t=9 8, [V.9.] [] v=m/s [] t= Sek [] f : d=,9 v=m/s d=,8 km 9 9 [] [] [] [V..] [] linear abhängig [] für a=: linear abhängig, ( ) + s ( ) d=9, t=- Sek t=- Sek [] v=9, v= [] α=,9 t= Sek t= Sek [] linear unabhängig für a : linear unabhängig 9

22 [V..] [] AT:TB = : [] Q(,) [V..] [] [] AS:SM = : PS:SN = : [] GB:BA = :

23 Damit die Mathe-Seite.de kostenlos bleiben kann, braucht sie deine Hilfe! facebook.com/matheseite Bitte empfiehl die Mathe-Seite deinen Freunden. h[x]= MatheSeite

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Videos Kostenlose egen mit Rechenw Seite.de auf Mathe Punkte, Geraden Ebenen Abstände berechnen

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie. Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie. Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden Ebenen Abstände berechnen Kreise Kugeln Pyramiden mehr Kostenlose Videos mit Rechenwegen

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen Terme, Brüche und Potenzen Logarithmen, Kopfrechnen Teilbarkeitsregeln

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Parameter Das Buch   Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden, die nicht

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Gleichungen [G] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Übungsaufgaben mit Lösungen Gleichungen [G] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Gleichungen [G] Lineare Gleichungssysteme (LGS) Gleichungslehre (Nullstellen) Zinsen und Verhältnisse Bruchgleichungen

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab Lösung A6/ Wir stellen die gegebene Normalengleichung von in die Koordinatengleichung um und bilden. Im Gleichungssystem mit drei Unbekannten und zwei

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen. Geben Sie eine Parameterdarstellung und die Normalenform einer Ebene E an, die durch die Punkte A, B und C festgelegt ist.. A(//), B(//), C(3/6/). A(/3/), B(5//), C(6/3/).

Mehr

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen . Kugelgleichung. Lage Punkt / Kugel 3. Lage Gerade / Kugel 3. Standardverfahren 3. Alternative Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen. Lage Ebene / Kugel 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis, Berührungspunkt).

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analsis die Funktionstpen Eponential-Funktionen Sinus-, Kosinus-Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel Lösungen zur Aufg. : a r ; r 8 (,8 ; M M m m M M Dann gilt: r +r + 8 > M M und weiter: r r 8, < M M b Aus r r < M M

Mehr

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

ohne Anspruch auf Vollständigkeit Abi-Crash-Kurs Analytische Geometrie (G Niveau) ohne Anspruch auf Vollständigkeit Inhalt 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³... 2 2 Rechnen mit Vektoren... 4 2.1 Skalarprodukt... 4 2.2 Vektorprodukt...

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung Rund um die Kugel a) Mathematische Beschreibung Die Punkte der Oberfläche haben vom Mittelpunkt M alle die Entfernung r. Oder, mit den Mitteln der analytischen Geometrie: Für alle Punkte der Kugeloberfläche

Mehr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen 2004 Aufgaben Mathematik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Analytische Geometrie

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und. Abitur BW 2 Aufgabe Lösungslogik a) Gleichschenkliges Dreieck : Zwei Dreiecksseiten müssen gleich lang sein. Koordinaten des Punktes : Berechnung der Koordinaten von über Vektoraddition. Innenwinkel der

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 009 Mathematik Aufgabenstellung A und A (Wahl für Prüflinge) Aufgabenstellung A3 (siehe Extrablatt) (wird durch die Lehrkraft

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE] Abitur Mathematik: Bayern 2 Aufgabe a). SCHRITT: KOORDINATEN DES PUNKTS B ANGEBEN 2 2 OB = OA + AB = OA + DC = ( ) + ( 2) = ( 2) B(2 2 ) 2. SCHRITT: VOLUMEN BERECHNEN V = G h, wobei G die Fläche des quadratischen

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2010 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2010 BW Lösung B Lösungslogik a) Gleichschenkliges Dreieck : Zwei Dreiecksseiten müssen gleich lang sein. Koordinaten des Punktes : Berechnung der Koordinaten von über Vektoraddition. Innenwinkel der Raute: Innenwinkel

Mehr

Geometrie Q11 und Q12

Geometrie Q11 und Q12 Skripten für die Oberstufe Geometrie Q und Q. E: x + 3x 4 = 0 A 3 H. Drothler 0 www.drothler.net Geometrie Oberstufe Seite Inhalt 0. Das räumliche Koordinatensystem... 0. Vektoren...3 03. Vektorketten...4

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW Aufgabe B In einem Würfel mit den Eckpunkten, und befindet sich eine Pyramide mit einem Dreieck als Grundfläche und der Spitze (vgl. Skizze). Die Eckpunkte der Pyramidengrundfläche sind 6, 6 und 5. a)

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS /3): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 a)

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

eise Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

eise Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung 2 2, Kreise Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen Partnerquiz Aufgabe A Partnerquiz Aufgabe B Gib eine Ebenengleichung in Parameterform für die xz-ebene an. Gib eine Ebenengleichung in Koordinatenform für die xz-ebene an. E : y= E : x=r +s Partnerquiz

Mehr

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt 7. Tangentialkegel von einem Punkt (Pol) aus Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt, "Tangente" 6. Berührungspunkt gegeben Die Tangentialebene

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester 9 Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und

Mehr

Herbst mit den Parametern a und b

Herbst mit den Parametern a und b Herbst 4. Gegeben ist eine Funktion f :f()=a+ b mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(/) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr