Nierenbeteiligung bei Leichtkettenerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nierenbeteiligung bei Leichtkettenerkrankungen"

Transkript

1 Nierenbeteiligung bei Leichtkettenerkrankungen Folie 1 Ralph Kettritz Franz-Volhard-Klinik, Charite Berlin, Helios Klinikum Berlin

2 Non-secretory (selten, < 5%) IgG IgA IgD (15 %)

3 Grunderkrankung bei 1026 Patienten mit monoklonalem Protein im Serum (Mayo Clinic) Multiple Myeloma 18% (185) Amyloidosis (AL) 10% (106) Lymphoma 5% (50) Smouldering myeloma 4% (39) Solitary or extramedullary plasmacytoma 3% (27) Chronic lymphocytic leukaemia 2% (21) MGUS 56% (578) Waldenström s macroglobulinaemia 2% (20) Blade in Myeloma Biology and Management, Oxford University Press 1995

4 Renale Manifestationen von LK-Erkrankungen Biopsie Cast Nephropathie 63% Light chain deposition disease (LCDD) 26% Amyloidosis 30% Varia (Plasmazellinfiltration, Hyperkalziämie, Volumendepletion, Kontrastmittel, Harnsäure, Hyperviskosität, Infektion, Medikamente)

5 65-jähriger Mann mit Rückenschmerzen April 2005 Rückenschmerzen in der LWS, therapeutische Versuche mit Reizstrom, WS-Gymnastik etc. September 2005 ambulant Rö.-Bilder und im Dezember CT der Wirbelsäule Januar 2006 Aufnahme Nephrologie, da jetzt auch eine Niereninsuffizienz mit Krea 720 µmol/l festgestellt wurde

6 Hb 10,8 g/dl; PCV 32; Thrombo 178; Leuko 9,1 Ca 2,79 mmol/l Krea 768 µmol/l Urin Stix unauffällig

7 Unser Patient: γ Globuline vermindert, keinen M-spike Alb α1 α2 β γ Unser Patient: IgG IgA IgM λ IF im Serum und im Urin für κ positiv Immunfixationselektropheresis (nicht quantitativ!) κ

8 Antikörper Test für freie Leichtketten exponiert Kappa versteckt Leichtkette Schwerkette hinge Ein ehemals verstecktes Epitop wird vom Antikörper erkannt Lambda Unser Patient: kappa mg/l (n: 8,36 mg/l), lambda 18,4 mg/l (n: 13,4 mg/l) κ/λ ratio 870 (n: 0,26-1,65)

9 Kappa Knochenmarkpunktion höhergradige Infiltration durch reife Plasmazellen Zytomorpholog. Befund vereinbar mit Multiplem Myelom

10 Toxische Schädigung Cortex Äussere Medulla Light chains + THP = casts Innere Medulla

11 Pathophysiologie der Cast Nephropathie Freie Leichtketten (meistens kappa) LK binden an proximale Tubuluszellen und werden rückresorbiert Nierenversagen bei mehr als 2 g/d Reproduzierbar im Tiermodell LK und Tamm-Horsfall-Protein bilden Casts Colchicin modifiziert die Glykosilierung von THP und kann Präzipitation vorbeugen (in vitro)

12 59-jähriger Patient mit Dyspnoe und einem systolischen Geräusch, Krea 600 µmol/l - war ein Zufallsbefund nach Herzkatheter Hb 6,9 g/dl Kalzium 2,7 mmol/l Gesamt-Protein 5 g/l, Albumin 2,5 g/l Urineiweiß 3+ vor Untersuchung Nach Herzkatheter kommt es zur Anurie Serum und Urin Immunfixation mehrfach negativ Nierenbiopsie

13 kappa

14 Deposition von Leichtketten (keine Fibrillen wie bei Amyloidose!)

15 59-jähriger Patient mit Dyspnoe und einem systolischen Geräusch, Krea 600 µmol/l - war ein Zufallsbefund nach Herzkatheter Hb 6,9 g/dl Kalzium 2,7 mmol/l Gesamt-Protein 5 g/l, Albumin 2,5 g/l Urineiweiß 3+ vor Untersuchung Nach Herzkatheter Anurie Serum und Urin Immunfixation mehrfach negativ KM fleckförmige Markinfiltration durch Plasmozytomzellen Plötzlicher Tod - multiples Myelom mit kappa Ketten

16 Light-chain deposition disease Monoklonale (kappa) Leichtketten Ablagerung in GBM und TBM, sowie Mesangium, manchmal nur tubulär! Noduläre Sklerose (wie bei Diabetes mell.) Imponiert klinisch als Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom und Hypertonie (50%), immerhin 50% haben Hämaturie 30% mit cast-np, aber nur 5% mit Amyloid vergesellschaftet Leber- und Herzbeteiligung in % 10-30% haben keine nachweisbaren Leichtketten im Serum oder im Urin (übrigens wie bei unserem Patienten), sog. nichtsekretorisches Myelom, Free Litechain Test hat höhere Sensitivität

17 Eine 46-jährige Frau wurde wegen Verdacht auf Diabetes mellitus überwiesen. Sie hatte Glukose im Urin und klagte über allgemeine Schwäche. Körperliche Untersuchung: unauffälliger Befund Augenhintergrund: normal Urin Glukose ++++ (UpH 5,4) Serum Glukose 90 mg/dl (5 mmol/l) Glukosetoleranz 125 mg/dl (7 mmol/l nach 2 h) Urin Eiweiß im Stix Negativ Plasma Krea 1.1 mg/dl (100 µmol/l) Na = K = 3,4 Cl = 105 HCO 3 = 17 ph = 7.33 PaCO 2 = 135 (mmol/l) 33 mm Hg AL = 13 mmol/l Also, eine metabolische Azidose ohne Anionenlücke

18 Renales Bikarbonat und Bikarbonatleck Filtrierte Menge= 4250 mmol/die, fällt aber ab Proximale Rückresorption = 70% H als NH 4 Distale Rückresorption = 10% FEHCO 3 = 20% UpH = alkalisch

19 Renales Bikarbonat und der Bicarbonatleck HCO 3 25 mmol/l Alte filtrierte Menge = 4250 mmol/die Neue filtrierte Menge = 2500 Proximale Resorption = 90% HCO 3 15 mmol/l Verlauf der RTA Distale Resorption = 10% FEHCO 3 = 0% UpH = sauer

20 Nierenbiopsie und Knochenmarkbiopsie ergaben merkwürdige Kristalle. Knochenmarkbiopsie zeigte >15% Plasmazellen. Im Serum erhöhte Kappaketten. Multiples Myelom präsentiert als Diabetes mellitus

21 Die proximale Typ-II RTA Fanconi Syndrom: Prox RTA, Phosphaturie, Glukosurie + Aminosäuren im Urin Isolierte proximale RTA ohne Fanconi Syndrom: Acetazolamid, Sulfa, sporadisch oder familiär Proximale RTA mit Fanconi Syndrom: Genetisch: Zystinose, Morbus Wilson, Fruktose Intoleranz, Lowes- Syndrom, metachromatische Leukodystropie Dysproteinämia: multiples Myelom Primarer oder sekundärer Hyperparathyroidismus Pharmaka: Tetrazykline, Ifosfamid, Gentamicin Schwermetallvergiftung Tubulointerstitielle Nephritis, Transplantat Abstoßung, Balkan- Nephropathie, Osteopetrose, etc Diese kommen in Frage

22 55-jähriger Patient mit spontan auftretenden, periorbitalbetont im Gesicht &Thorax, bis 0,7 cm großen petechialen und ekchymösen Hauteinblutungen. Zusätzlich allgemeine Schwäche und Belastungsdyspnoe. Hb 9 g/dl Hk 30 vol/% Gesamteiweiß 5,4 g/dl Albumin 3,2 g/dl Na, K, Cl & HCO 3 Normbereich Ca 2,3 mmol/l Phos 1,2 mmol/l Krea 230 µmol/l 24-Stundenurin - Proteinurie 5 g/die US - Nieren 13 cm bds, echoreich Echo - diastolische Dysfunktion mit Sprenkelung

23 H&E lambda Leichtketten

24 11655/02, HE, x20

25 Knochenmark mit 10-15% Plasmazellen (Lambda )

26 z.b. variable Region der LC AL light chains AH heavy chains ATTR Transthyretin AA (Apo)serum AA Aβ2M β2 mikroglobuline AApoAI Apolipoprotein A I AGel Gelsolin ALys Lysozym AFib Fibrinogen α-kette ACys Cystatin C Aβ β APP APrP Prionprotein ACal Procalcitonin AIAPP Inselzellamyloid AANF Atrialnatriuretischer F APro Prolactin Alns Insulin Alac Lactoferrin

27 Amyloidose Monoklonale Leichtkettenablagerung (lambda), mit Formierung von schwer löslichen Fibrillen Spezielle Aminosäuresequenzen prädisponieren zur Amyloidbildung Doppelbrechung im polarisierten Licht Klinisch als nephrotisches Syndrom +/- Niereninsuffizienz (Herzinsuffizienz und Neuropathie), selten Hochdruck (orthostatische Hypotonie!!)

28 Präsentation und Outcome Korbet, JASN 2006

29 Zusammenfassung Leichte Ketten von Ig sind nephrotoxisch Man sollte wissen welcher Test die LK detektiert Cast Nephropathie stellt sich zumeist als akutes Nierenversagen dar, κ > λ Light chain deposition disease (LCDD) kann Nierenversagen und nephrotisches Syndrom verursachen, κ > λ Cast NP und LCDD können zu RTA führen Amyloidose präsentiert sich häufig als nephrotisches Syndrom, λ > κ

30 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

31

32 Verlaufsformen des Multiplen Myeloms Sirohi, Lancet 2004

33 Outcome according to renal histology varia LCDD Cast NP Amyloidosis LCDD Amyloidosis Cast NP N=118 pats. Montseny, NDT, 1998

34 Rückresorption Glomeruläre Filtration Variable Ausscheidung

35 Comparison of serum and urine tests for identifying 110 patients with AL amyloidosis. Test Sensitivity FLC κ/λ ratio 91% Serum IFE 69% U rine IFE 83% FLC κ/λ ratio and urine IFE 91% FLC κ/λ ratio and serum IFE 99% Serum IFE and urine IFE 95% All three tests 99% Katzmann, Clin Chem 2005:878

36 Bestimmung der FLC im Serum SPE sensitivity λ FLC (mg/l) λ FLC (mg/l) κ λ Normal sera κ LCMM λ LCMM IIMM High pigg AL Amyloidosis Renal impairment NSMM 1 IFE sensitivity 0.1 κ FLC (mg/l) κ FLC (mg/l) κ/λ graph of sflcs showing samples that would be mis-identified as negative using SPE and IFE. Lancet.2003, Blood.2001, Clin Chem. 2002, Brit J Haem.2003

37 Renale Manifestationen von LK-Erkrankungen Cast Nephropathie Autopsie 40% Biopsie 63% Light chain deposition disease (LCDD) 3% 26% Amyloidosis 5% 30% Varia (Plasmazellinfiltration, Hyperkalziämie, Volumendepletion, Kontrastmittel, Harnsäure, Hyperviskosität, Infektion, Medikamente)

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Heinz Gisslinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Abt. f. Hämatologie u. Hämostaseologie Wichtigste Herausforderung Differentialdiagnose

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Ass. Dr. Andrea Steiner LKH-Leoben Multiples Myelom und Nierenprobleme 20% mit neu diagnostiziertem MM Krea > 2 mg/dl 40% Crea Clearance < 60 ml/min

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester Sommersemester 2009 Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium

Mehr

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital,

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische Steckbrief Paraprotein 2. Pilatus-Symposium 9. November 2017 Diagnostik von Paraproteinämien Dr. Kornelius Arn, Oberarzt m.b.f. Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor, Luzern Abnormes Immunglobulin

Mehr

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung 5. Entlebucher Hausärztetage Elektrophorese-Anwendung Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Multiples Myelom und Freie Leichtketten Multiples Myelom ist eine Krebserkrankung

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Diagnostik und Verlaufskontrolle

Monoklonale Gammopathien: Diagnostik und Verlaufskontrolle Monoklonale Gammopathien: Diagnostik und Verlaufskontrolle Dr. Nicolas Graf Hämatologie-Onkologie, Schwerpunkt Multiples Myelom Schön-Klinik Starnberger See, Berg Übersicht Einleitung Nachweis monoklonaler

Mehr

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Chefarzt Abteilung Hämatologie H und Onkologie Argirov Klinik Starnberger See Multiples Myelom: Epidemiologie Inzidenz

Mehr

76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie

76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie 76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie Kiel, 10. September 2005 Aufnahmegrund Einweisung durch niedergelassenen Arzt: Zunehmende Proteinurie

Mehr

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom Nierenbeteiligung bei Plasmozytom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Nierenbeteiligung bei Plasmozytom bei Diagnose bei ~ 50% der Patienten: Serum-Kreatinin

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Responsbeurteilung beim Myelom

Responsbeurteilung beim Myelom Responsbeurteilung beim Myelom Dr. Niklas Zojer 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien Myelom- und Lymphom-Symposium 26. Juni 2009 Monoklonales Paraprotein

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Diagnostik bei multiplem Myelom

Diagnostik bei multiplem Myelom Diagnostik bei multiplem Myelom OÄ Dr.Daniela Voskova, PhD Klinik für Interne 3 Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie 31.1.2017 20.01.2017 Hier können Sie unter dem Reiter "Einfügen" bei "Kopf- und Fußzeile"

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

CME-Labor 47: Monoklonale Gammopathien

CME-Labor 47: Monoklonale Gammopathien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 CME-Labor 47: Monoklonale Gammopathien Annema, Wijtske; von Eckardstein,

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 5. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 5. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 5. Teil Stoffwechselstörungen der Niere Nephrosen Nephrosen: Definition: nicht-entzündliche Krankheiten der Niere Lokalisation: es werden unterschieden - Glomerulo-

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS)

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun?

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun? Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz was tun? eberhard.gunsilius@i-med.ac.at Immunglobuline benefiziell vs. Autoaggression. Einfachster Test: Serumelektrophorese Indikation zur Serumelektrophorese

Mehr

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Definition Der Begriff Monoklonale Gammopathie beschreibt die Vermehrung eines durch Entartung eines B- Zell-Klones gebildeten monoklonalen

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Eröffnungssymposium des Amyloidose-Zentrums Heidelberg. Dr. J. Beimler. Universitätsklinik Heidelberg

Eröffnungssymposium des Amyloidose-Zentrums Heidelberg. Dr. J. Beimler. Universitätsklinik Heidelberg Eröffnungssymposium des Amyloidose-Zentrums Heidelberg Samstag, 2. Mai 2009 Amyloid: Der fokussierte Blick Die Sicht des Nephrologen Dr. J. Beimler Sektion Nephrologie Universitätsklinik Heidelberg Renal

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Histopathologie. Fall 04

Histopathologie. Fall 04 Histopathologie Fall 04 Präp.-Nr.: 04 Färbung: Masson-Trichrom Organ: Leber Tierart: Pferd Diagnose: Amyloidose der Leber Allgemeine Pathologie (1): - Eiweißstoffwechsel-Störung, Amyloid = bei Behandlung

Mehr

Johann Perné. Monoklonale Gammopathien MGUS Smoldering Myelom Multiples Myelom

Johann Perné. Monoklonale Gammopathien MGUS Smoldering Myelom Multiples Myelom Monoklonale Gammopathien Smoldering Myelom Multiples Myelom Das Vorhandensein eines M-Gradienten in der Serum-Elektrophorese wird als monoklonale Gammopathie bezeichnet. Die Ursache ist eine maligne Proliferation

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Amyloidose Teil 1 Definition (1): - extrazelluläre Ablagerung einer amorphen, eosinophilen, unlöslichen Substanz Definition (2): - umfaßt eine Gruppe

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung Laborhandbuch Monoklonale Gammopathien Einführung Monoklonale Gammopathien sind charakterisiert durch eine übermässige Produktion von monoklonalem Immunglobulin, das in derartigem Überschuss gebildet wird,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Aufbau und Funktion der Niere Ziel: Konstantes Volumen und gleichbleibende Zusammensetzung der Extrazellulärflüssigkeit. Glomeruli: Filtration, ca. 170 L primär

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr

"Inhomogen, Zonierung, oligoklonale Muster" Differenzierung der unklaren Immunfixation

Inhomogen, Zonierung, oligoklonale Muster Differenzierung der unklaren Immunfixation "Inhomogen, Zonierung, oligoklonale Muster" Differenzierung der unklaren Immunfixation PD Dr. med. Axel Regeniter Erste Proteinelektrophorese (1937) 2 1 Immunofixation. General principles and application

Mehr

Wichtige Laborparameter beim Myelom

Wichtige Laborparameter beim Myelom Wichtige Laborparameter beim Myelom OA Dr. Adalbert Weißmann 1. Medizinische Abteilung mit Onkologie Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien exposed surface hidden surface Kappa exposed

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis

Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis DGKP Wolfgang Greil Akad. Gepr. Experte f. NET; Dialysepflege QS III. Interne - Nephrologie und Dialyse, KH der Elisabethinen Linz GmbH 26. April 2014 Ziele im

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Spender: Name: Vorname: geb.: Wohnort: Straße: Tel.: Empfängerbeziehung: verwandt nicht verwandt Verwandtschaftsgrad: Empfänger:

Mehr

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ Immunelektrophorese einschließlich Immunglobuline quantitativ Erwachsene: 0,7 3,8 g/l 2 5 Jahre: 0,5 1,0 g/l 6 10 Jahre: 0,7 2,1 g/l 11 18 Jahre: 0,8 2,2 g/l Immunglobulin-A (IgA) 0,2 0,6 mg/dl 1 ml Liquor

Mehr

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003 Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol; 2003 MGUS/SMM das Muttermal der Hämatologie? Myelomagenesis - Genetischer Hintergrund Foundermutationen bereits im F MGUS Stadium detektierbar Morgan et

Mehr

Untersuchung der Nierenfunktion die Rolle des Krankenhauslaboratoriums

Untersuchung der Nierenfunktion die Rolle des Krankenhauslaboratoriums Untersuchung der Nierenfunktion die Rolle des Krankenhauslaboratoriums Prof. Dr. med Paul Cullen Gemeinschaftspraxis Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen Hafenweg 11 D-48155 Münster Tel.: 0251 60916-0 Fax:

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Fachbereich: Eiweiße. Änderungen: Überarbeitung Quellenangabe Referenzbereich Lipoprotein (a) A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Fachbereich: Eiweiße. Änderungen: Überarbeitung Quellenangabe Referenzbereich Lipoprotein (a) A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Freigegeben Seite 1 von 20 Stand: 24.10.2014 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Eiweiße Änderungen: Überarbeitung Quellenangabe Lipoprotein (a) erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Proteinurie Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine

Mehr

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Echinokokken-AK Hunde-/Fuchsbandwurm Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. ECHO-Virus-AK Sommergrippe Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Verdacht auf

Mehr

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10. CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.721 PATIENT SERA Geisen C, Brixner V, Stempniewski L, North A, Kiessling A.-H, Müller

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Dr. Alexander Woywodt Consultant Physician and Nephrologist Lancashire Teaching Hospitals NHS Foundation Trust, UK Diabetische Nephropathie 1836: Bright, R. Cases and observations

Mehr

IVL2 glomeruläre Erkrankungen I

IVL2 glomeruläre Erkrankungen I IVL2 glomeruläre Erkrankungen I 24.10.2018 Philipp Moog Lutz Renders Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München IVL2: Nephrologie/ Hypertensiologie akutes Nierenversagen

Mehr

Fallbeispiel 1): H.-D. B. geb. 1940

Fallbeispiel 1): H.-D. B. geb. 1940 Fallbeispiel 1): H.-D. B. geb. 1940 - Gewichtsverlust von 14 kg über 12 Monate, Inappetenz - seit 9 Monaten Raynaud-Symptomatik - arterielle Hypotonie in der letzten Zeit Echo Pat. H. D. B. PLAX AP 4CH

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Quecksilberintoxikation in der Chloralkalielektrolyse

Quecksilberintoxikation in der Chloralkalielektrolyse Dr. Sommerfeld/BV Duisburg/Prävention/9.7.2005 Quecksilberintoxikation in der Chloralkalielektrolyse Kasuistik zur BK 1102 Berufskrankheitenverfahren Prävention Patient (49 Jahre, 184 cm, 120 kg) Hausärztliche

Mehr

Freelite - und Hevylite - Serum-Assays

Freelite - und Hevylite - Serum-Assays Multiples Myelom Eine Krebserkrankung des Knochenmarks Freelite - und Hevylite - Serum-Assays verstehen 12650 Riverside Drive, Suite 206 North Hollywood, CA 91607, USA Telefon: +1-800-452-CURE (2873) (gebührenfrei

Mehr

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Fallvorstellung 8. Mai 2007 Fallvorstellung 8. Mai 2007 67jährige Patientin mit CLL und Fieber 5 Süd Anamnese Aktuelle Anamnese: Aufnahme 13.3.2007 bei Fieber bis 38.8 C, Müdigkeit, Nachtschweiß Bisherige Anamnese: CLL ED 1997 Z.n.

Mehr

Was ist Ihre Diagnose? Waldenström Makroglobulinämie (WM) assoziierte pauci-immune Glomerulonephritis (GN) 58-jähriger Patient

Was ist Ihre Diagnose? Waldenström Makroglobulinämie (WM) assoziierte pauci-immune Glomerulonephritis (GN) 58-jähriger Patient 58-jähriger Patient Vorsorgeuntersuchung: Leukozyten (17.8 G/l) Lymphozyten (13.26 G/l) Waldenström Makroglobulinämie Dr. med. Axel Rüfer Leitender Arzt Hämatologie PA: Hüft-TP 01/2009 (LUKS Wolhusen)

Mehr

Freelite - und Hevylite - Serum-Assays

Freelite - und Hevylite - Serum-Assays Multiples Myelom Eine Krebserkrankung des Knochenmarks Freelite - und Hevylite - Serum-Assays verstehen 12650 Riverside Drive, Suite 206 North Hollywood, CA 91607, USA Telefon: +1-800-452-2873 (gebührenfrei

Mehr

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment E-RV Urinsediment Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische

Mehr

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose PD Dr. Thomas Fehr linik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Chemische Basics Säureanfall ompensationsmechanismen Renale Säureausscheidung

Mehr