Textband. Projektmanagement. Erlesenes. Wissen. Dr. Jan Zorg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textband. Projektmanagement. Erlesenes. Wissen. Dr. Jan Zorg"

Transkript

1 Erlesenes. Wissen. Textband Projektmanagement Dr. Jan Zorg Bitte beachten Sie, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikationen ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Copyright MEMOSYS GmbH / Alle Rechte vorbehalten.

2 Projektmanagement Seite I Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Projektmanagements Projektarten Projektziele Projektablauf Projektorganisation Projektstrukturierung und PSP Projektplanung Netzplan Balkenplan Ressourcenplan Kostenplan Planungsrestriktionen Projektsteuerung und -überwachung Kick-Off-Meeting Arbeitsanweisungen Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalysen Abweichungsanalysen Kommunikation mit dem Auftraggeber Dokumentation... 45

3 Projektmanagement Seite 1 1. Grundbegriffe des Projektmanagements Begriff Neuigkeitswert Normenfamilie DIN Eigenschaften von Projekten nach DIN Der Begriff Projekt wird heute in vielfältigen Sinnzusammenhängen verwendet. Dies hat zu einer gewissen Inflation der Begrifflichkeit selbst und zu Unschärfe in der Begriffsbestimmung geführt. Daher soll an dieser Stelle zunächst der Projektbegriff selbst klar definiert werden. Es folgen Grundbegriffe des Projektmanagements, die unabhängig von Art, Gegenstand und Größe des einzelnen Projekts Gültigkeit haben. Allen Projekten ist ein gewisser Neuigkeitswert gemeinsam. Projekte sind durch Komplexität gekennzeichnet und werden daher in der Regel auch von mehreren Personen gemeinsam bearbeitet. Deren Aufgaben laufen geplant und koordiniert auf ein gemeinsames Ziel hinaus. Ist dieses Ziel erreicht, dann ist das Projekt beendet, und die Mitarbeiter gehen auseinander, um sich wieder ihren Routineaufgaben oder einem neuen Projekt zu widmen. Ein weiteres Kennzeichen von Projekten liegt daher in der Begrenzung von Ressourcen und Zeit. Dieser Projektbegriff findet sich auch in der Normenfamilie DIN Ein Projekt nach DIN ist eine Aufgabe, die durch Einmaligkeit, Komplexität, Ressourcen- und Zeitbegrenzung gekennzeichnet ist. Mit Ressourcen sind die elementaren Produktionsfaktoren, nämlich Personal, Betriebsmittel und Material gemeint. Sie begrenzen die Möglichkeiten, das Projekt umzusetzen. In der Regel liegt der Termin für die Fertigstellung der Arbeiten von vornherein fest und kann nicht oder nur geringfügig überschritten werden. Aufgaben Einmaligkeit Komplexität Ressourcenbegrenzung Zeitbegrenzung Kriterien Einmaligkeit Diese Kriterien müssen alle erfüllt sein, um von einem Projekt sprechen zu können. Für die meisten Aufgaben ist das aber nicht der Fall. Viele Mitarbeiter moderner Unternehmen sehen sich Tag für Tag mit Aufgaben konfrontiert, die eine gewisse Einmaligkeit haben. So sind z.b. im Servicebereich immer wieder besondere Kundenwünsche zu erfüllen und kleine diesbezügliche Probleme zu lösen. Die meisten dieser Aufgaben können aber von einer Person, oft noch am selben Tag und ohne große Planung erledigt werden. Kleine Probleme werden aufgrund der Erfahrung der zu-

4 Projektmanagement Seite 2 ständigen Mitarbeiter schnell gelöst. Diese Aufgaben und Probleme sind zwar einmalig, aber nicht komplex. Es sind keine Projekte. hochwertige Konsumgüter Einmaligkeit und Komplexität aufwendige Planung subjektiv Management von Projekten Planung und Steuerung Andererseits ist die industrielle Fertigung vieler hochwertiger Konsumgüter hochkomplex. Allerdings handelt es sich bei diesen Produktionsprozessen unter Einsatz komplizierter Maschinen und einer oft immer noch großen Zahl von Mitarbeitern um einen Routineablauf. Bei Störungen sind die zu treffenden Maßnahmen in der Regel von vornherein festgelegt. Die Steuerung eines solchen Verfahrens ist Routine und kein Projekt. Erst wenn Einmaligkeit und Komplexität zusammen kommen, ist der Projektbegriff angemessen, denn nur in diesem Fall muss vor dem eigentlichen Handeln eine sorgfältige Planung erfolgen. Dies gilt insbesondere, weil die weiteren Bedingungen wie Ressourcenbegrenzung und Zeitbegrenzung hinzukommen. Ein planloses Vorgehen wirkt fatal, wenn nur eine begrenzte Anzahl an Mitarbeitern und Betriebsmitteln zur Verfügung steht. Droht dann noch ein unumstößlicher Termin, dann scheitert das Vorhaben in der Regel, wenn nicht im Vorfeld eine sorgfältige Planung erfolgt ist. Die Notwendigkeit einer aufwendigen Planung wird schon durch das Wort Projekt deutlich. Wie bei einem Projektor wird ein Bild der späteren Arbeiten entworfen. Erst wenn dieses Bild scharf genug gezeichnet ist, dann kann die Umsetzung gewagt werden. Die obigen Überlegungen machen auch deutlich, dass der Projektbegriff zutiefst subjektiv ist. Ob z.b. ein Auftrag als Routine oder als Projekt anzusehen ist, hängt auch von der Erfahrung der Bearbeiter ab. Was den erfahrenen als Routine erscheint, kann für die unerfahrenen eine völlig neue und komplexe Problemstellung sein. Das Management von Projekten und dabei insbesondere die im Vorfeld durchzuführende Planung sind sehr aufwändig. Die Entscheidung, ob es sich bei einer Aufgabe für die Betroffenen um ein Projekt handelt oder nicht, muss daher auch unter ökonomischen Gesichtspunkten fallen. Projektmanagement bedeutet Planung und Steuerung von Projekten. Dazu müssen zunächst die Ziele klar definiert und das Projekt analysiert werden. Daraufhin plant die Projektleitung alle Aufgaben zur Zielerreichung. In einem Kick-Off-Meeting werden die weiteren Projektbeteiligten informiert und die Ressourcen koordiniert. Die Projektleitung kontrolliert bei der Ausführung der Arbeiten und greift bei Planabweichungen umgehend korrigierend ein. Zum Abschluss des Projekts führt die Projektleitung eine Revision des eigenen Managements durch. Das Gedankengebäude des Projektmanagements stellt dazu eine Reihe von Methoden zur praktischen Umsetzung bereit.

5 Projektmanagement Seite 3 Die einzelnen Aufgaben des Projektmanagements werden in den folgenden Kapiteln näher erläutert: Aufgaben des Projektmanagements Eigenschaften von Projekten Ziele definieren (Sachziel, Zeitziel, Kostenziel) Projekt analysieren (Stakeholder und Risiken sowie Aufgaben, Zeiten, Ressourcen, Kosten) Aufgaben planen (Ablauf,- Zeit-, Ressourcen- und Kostenplan) Beteiligte informieren (Kick-off Meeting) Ressourcen koordinieren Ausführung kontrollieren (Soll-Ist-Vergleich) korrigierend eingreifen (bei Planabweichung) Revision des Managements (nicht des Ergebnisses) durchführen weitere Grundbegriffe Grundbegriffe des Projektmanagements Die Normenfamilie DIN definiert weitere Grundbegriffe des Projektmanagements, die in den folgenden Kapiteln wieder aufgegriffen und weiter erläutert werden: Sachziel (inhaltliches Projektziel), definiert durch: Lastenheft (Anforderung des Auftraggebers: was und wofür) Pflichtenheft (Realisierungsweg des Auftragnehmers: wie und womit) Projektanalysen: Stakeholderanalyse (Betroffenheit / Einflussnahme beteiligter Kreise) Risikoanalyse (Risiken, Eintrittswahrscheinlichkeit, vorbeugende und begegnende Maßnahmen) Projektstrukturplan (PSP): Instrument zur Gliederung komplexer Vorhaben grafische Darstellung als Baumdiagramm Vorgang: kleinste Aufgabeneinheit im Projektmanagement Verantwortlichkeiten und Ressourcen sollen während eines Vorgangs nicht wechseln

6 Projektmanagement Seite 4 Ereignis: Ergebnis eines Vorgangs Meilenstein: Ereignis mit herausragender Bedeutung Ende eines Teilabschnitts Anordnungsbeziehung: Reihenfolge und Verzweigung von Vorgängen Ende-Anfang-Beziehung (Standard) Anfang-Anfang-Beziehung (gleichzeitiger Beginn) Ende-Ende-Beziehung (gleichzeitiges Ende) Netzplan (PERT-Diagramm): Ablaufplan mit grafischer Darstellung der Anordnungsbeziehungen Vorgangsknotennetz (Standard) Vorgangspfeilnetz Ereignisknotennetz PERT = Program Evaluation Review Technique Balkendiagramm (Gantt-Diagramm): Ablauf- und Zeitplan mit grafischer Darstellung der Vorgangslängen entwickelt von Henry L. Gantt Ressourcen: Personal (in MS Project: Arbeit) Betriebsmittel (in MS Project: Arbeit) Werkstoffe (in MS Project: Material) Säulendiagramm (Kapazitätsdiagramm): grafische Darstellung der Auslastung von Personal und Betriebsmitteln Meilenstein-Trand-Diagramm: Prognose des Eintretens von Meilensteinen im Verlauf der Projektdurchführung in grafischer Darstellung Kosten-Trend-Diagramm: Prognose der Kostenentwicklung im Verlauf der Projektdurch-führung in grafischer Darstellung

7 Projektmanagement Seite 5 Projektdokumentation: Projektbericht als internes Dokument zur Revision des Projektmanagements Kundendokumentation als externes Dokument für den Auftraggeber Projektpräsentation: Vortrag zur Darlegung des Projektauftrags und der erzielten Projektergebnisse 1.1 Projektarten Projektarten Kriterien zur Einteilung von Projekten Es gibt viele verschiedene Projektarten, die auf den ersten Blick kaum etwas miteinander zu tun haben. So gibt es z.b. große Forschungsprojekte und große Bauprojekte. Manche Projekte sind klein und unscheinbar; erst bei genauerer Betrachtung wird klar, dass es sich überhaupt um ein Projekt handelt. Zur Gliederung von Projekten in verschiedene Projektarten kann nach folgenden Fragen vorgegangen werden: Kriterien Handelt es sich bei dem Projekt um einen internen oder einen externen Auftrag? Ist das Projekt ein Entwicklungs-, Produktions- oder Organisationsvorhaben? Ist das Projekt eher groß oder klein? Projekt Ein Forschungsauftrag, z.b. zur Entwicklung eines Produkts, ist in der Regel ein großes und internes Projekt, d.h. es geht über mehrere Jahre und der Auftraggeber ist die Geschäftsführung des eigenen Unternehmens. Der Vorteil eines internen Projekts liegt darin, dass die internen Ressourcen und Kommunikationsstrukturen genutzt werden können. Der Projektleiter ist in der Regel fest angestellt und berichtet direkt an die Geschäftsleitung. Diese gibt die Projektziele und auch das Budget vor. Bei Termin- und Kostenüberschreitungen besteht eine gewisse Flexibilität, da die Geschäftsleitung in der Regel interessiert sein dürfte, das Projekt auch bei unerwarteten Schwierigkeiten zu Ende zu führen. Der Projektleiter wird allerdings für Abweichungen von der Geschäftsleitung zur Verantwortung gezogen.

8 Projektmanagement Seite 6 große Auftragsprojekte detaillierte Planung Organisationsprojekt Projektarten Typische große Auftragsprojekte (externe Projekte) sind z.b. Bauprojekte wie das Errichten einer Brücke. Ein Bauprojekt ist außerdem ein Produktionsprojekt. Der Vorteil eines externen Projekts liegt in der organisatorischen Unabhängigkeit des Auftragnehmers. Im Gegenzug dazu ist der Auftragnehmer an vertragliche Vereinbarungen gebunden. Die Flexibilität bezüglich Termin- und Kostenüberschreitungen ist geringer. Damit wächst das Risiko von Gewinnschmälerungen. Beide Projektarten sind schon aufgrund der schieren Größe hoch komplex und bedürfen damit einer detaillierten Planung im Vorfeld. Ein Organisationsprojekt kann z.b. die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im eigenen Unternehmen (intern) oder bei einem Kunden (extern) sein. Das Projektergebnis ist in diesem Fall kein Prototyp oder Bauwerk, sondern die Umsetzung eines organisatorischen Konzepts. interne Projekte: Geschäftsleitung als Auftraggeber Zugriff auf interne Ressourcen und Kommunikationsstrukturen Flexibilität bei Termin- und Kostenüberschreitungen Verantwortung des Projektleiters gegenüber der Geschäftsleitung externe Projekte: Kunde als Auftraggeber organisatorische Unabhängigkeit des Auftragnehmers geringere Flexibilität bei Termin- und Kostenabweichungen erhöhtes Risiko von Gewinnschmälerungen Mittelständler Projektgröße Beispiel Ist der Auftraggeber ein Mittelständler, so ist das Projekt unter Umständen kleiner und weniger komplex als bei den oben genannten Beispielen. Die Verwendung der Planungsinstrumente für hoch komplexe, mehrjährige Projekte wird einem solchen Vorhaben nicht gerecht. Die Projektgröße ist entscheidend dafür, in welchem Umfang die Werkzeuge des Projektmanagements angewendet werden müssen. Dazu ist es hilfreich, das Projekt nach seiner Größe zu klassifizieren. Als Beispiel für die Einschätzung der Projektgröße sei hier der Bereich der Softwareentwicklung angeführt: Hier ist ein mittleres Projekt dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 5, aber höchstens 50 Personen in einem Zeitrahmen von einem halben bis einem Jahr daran arbeiten. Der Kostenrahmen liegt im Bereich von ca. 5 Millionen Euro.

9 Projektmanagement Seite 7 Gerade bei komplexen Aufgaben wie Projekten können sehr schnell große Beträge ausgegeben werden. Betriebswirtschaftliche Überlegungen zu den Kosten und Investitionen sowie zu deren Finanzierung dürfen daher keinesfalls außer Acht werden. Das Kostenziel markiert das wirtschaftliche Potenkleines Projekt Projektgröße (Beispiel Softwareentwicklung) Sind nur ein bis zwei Personen eingebunden, dauert das Projekt nur wenige Monate und liegen die Kosten unter ,-- Euro, dann handelt es sich lediglich um ein sehr kleines Projekt. Bei solchen Projekten kann der Planungsaufwand erheblich reduziert werden. klein mittel groß Mitarbeiter < > 50 Arbeitszeit < 1 a ca. 1 a > 1 a Kosten < Mio. > 5 Mio. 1.2 Projektziele grundlegende Projektziele vorrangiges Ziel Zeitziel Kostenziel Aus der Bestimmung des Projektbegriffs nach der DIN lassen sich die grundlegenden Projektziele ableiten. Mit dem Sachziel wird das inhaltliche Ergebnis festgelegt. Das Zeitziel definiert den Projekttermin, zu dem alle Arbeiten erledigt sein sollen. Das Kostenziel gibt den in Geld bewerteten Einsatz der zur Realisierung des Projekts eingesetzten Ressourcen vor. Das vorrangigste Ziel eines jeden Projekts ist meist das Sachziel. Wie schon die oben aufgeführten Beispiele zeigen, kann es die Entwicklung eines Produkts, die Erstellung eines Bauwerks oder auch die Einführung eines neuen Verfahrens sein. Es ist wichtig, das Sachziel noch vor Beginn der Planung genau zu definieren, um überraschende Zusatzaufgaben in der Planungsoder, schlimmer noch, Durchführungsphase zu vermeiden. Diese würden sonst unweigerlich zu Kosten- und Terminüberschreitungen führen. Hilfreiche Instrumente dazu sind Lasten- und Pflichtenheft. Das Zeitziel eindeutig zu bestimmen ist relativ einfach; es genügt, den Endtermin festzulegen. Bei vielen Projekten ist dieser Termin bereits durch äußere Bedingungen, z.b. seitens gesetzlicher Auflagen oder Marktrestriktionen, vorgegeben. Wenn im letzteren Fall das Projekt zu spät fertig wird, kann das Ergebnis oft nicht mehr in vollem Maße wirtschaftlich genutzt werden. Eine Schwierigkeit bei der Bewältigung vieler Projektaufgaben liegt darin, dass ein Termin feststeht, bevor überhaupt Klarheit darüber besteht, was genau gemacht werden soll und wie aufwändig die diesbezüglichen Aufgaben sind.

10 Projektmanagement Seite 8 zial des Auftraggebers und begrenzt damit auch das Sachziel auf das finanziell Machbare. Wenn Ressourcen in Projekten begrenzt sind, dann in der Regel gerade wegen der damit verbundenen Kosten. Konflikt Projektziele Wie oben dargelegt, stehen die Projektziele oft im Konflikt zueinander. Wenn zu wenig Geld zur Verfügung steht, dann muss das Sachziel zurückgenommen werden. Ein sehr kurzfristiger Termin bedingt oft Überstunden oder das Einschalten von Subfirmen und damit Mehrkosten. Das kann wieder das Kostenziel gefährden. Tritt ein solcher Zielkonflikt ein, dann muss der Auftraggeber entscheiden, welches Ziel vorrangig ist. Sachziel: inhaltliches Projektziel im Vorfeld genau zu definieren (Lasten- und Pflichtenheft) Zeitziel: Projekttermin, eindeutig festlegbar oft durch äußere Bedingungen (Gesetze, Markt) vorgegeben Kostenziel: wirtschaftliches Potenzial des Auftraggebers begrenzt den Ressourceneinsatz Zielbedingungen und Zielkonflikte:

11 Projektmanagement Seite Projektablauf Projektphasen Vorbereitungsphase Kernaufgabe Vorgaben Sachziel Grundsätzlich werden nach DIN die Projektphasen Vorbereitung, Planung, Durchführung und Abschluss unterschieden. In der Vorbereitungsphase wird der Projektauftrag klar definiert. Ein verantwortliches Projektteam analysiert das Projekt und identifiziert alle projektbezogenen Aufgaben. Eine Kernaufgabe der Projektvorbereitung ist die Zieldefinition. Dabei wird zunächst das Sachziel festgelegt. Dazu werden Lasten- und Pflichtenhefte erstellt. Man spricht in der Technik von einem Lastenheft, wenn der Auftraggeber alle Anforderungen an das Projekt aus seiner Sicht detailliert darstellt. Dazu legt er lediglich fest, was er wofür benötigt. Der Auftraggeber verfügt in der Regel nicht über die Fachkompetenz zur Realisierung des Projekts. Daher obliegt es dem Auftragnehmer, diese Anforderungen technisch umzusetzen. Die Darstellung aller Anforderungen zusammen mit dem vorgesehenen Weg zur Umsetzung ist das Pflichtenheft. In diesem Pflichtenheft legt der Auftragnehmer seinen Realisierungsvorschlag dar. Es beschreibt, wie und womit das Sachziel erreicht werden soll. Die DIN sowie die Norm VDE/VDI 3694 machen Vorgaben zu Gliederung, Inhalt und Gestaltung von Lasten- und Pflichtenheften im technischen Bereich, z.b. der Softwareentwicklung. Damit soll sichergestellt werden, dass der Projektauftrag, aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, eindeutig und nachvollziehbar ist. Um das Sachziel möglichst eindeutig zu beschreiben, ist es sinnvoll, eine Liste von Einzelanforderungen an das Projektergebnis aufzustellen. Diese Musskriterien können durch Wunschkriterien erweitert werden. Dabei muss klar sein, dass die Wunschkriterien nur dann erfüllt werden, wenn Zeit und Kosten es zulassen. Abgrenzungskriterien helfen, den Auftrag eindeutig zu beschränken, indem sie festlegen, was nicht mehr dazu gehört. Überlegungen zum Einsatz des Projektergebnisses helfen, das Sachziel indirekt zu definieren. Dazu werden der Anwendungsbereich, die Zielgruppen (Anwender) und die Produktumgebung definiert. Die Produktfunktionen differenzieren die Muss- und Wunschkriterien. Hier müssen alle Funktionen des späteren Produkts aufgelistet werden. Es folgen Anforderungen an die Produktleistungen sowie an die Qualitäts-Zielbestimmungen, letztere häufig in der Form einer Qualitätsbestimmungsmatrix. Globale Testszenarien, Angaben zur Entwicklungsumgebung und gegebenenfalls Ergänzungen runden das Pflichtenheft ab.

12 Projektmanagement Seite 10 Pflichtenheft - Mustergliederung nach DIN Pflichtenheft 1. Zielbestimmung 1.1 Musskriterien 1.2 Wunschkriterien 1.3 Abgrenzungskriterien 2. Produkteinsatz 2.1 Anwendungsbereich 2.2 Zielgruppen 2.3 Betriebsbedingungen 3. Produktumgebung 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Benutzeroberfläche 7. Produktleistungen 8. Qualitäts-Zielbestimmung 9. globale Testszenarien 10. Entwicklungsumgebung 11. Ergänzungen Zeit und Kosten Projektteam Stakeholderanalyse Stakeholder Außer dem Sachziel müssen Zeit und Kosten (bei einem externen Projekt auch der Angebotspreis) festgelegt werden. Dabei ist zwischen dem Bearbeitungszeitrahmen vom Start bis zum Ende des Projekts und den in dieser Zeit abgearbeiteten Arbeitstagen oder -stunden zu unterscheiden. Ist der Zeitrahmen eng, dann müssen mehr Arbeiten parallel durchgeführt werden, als dies bei einem großzügigen Zeitrahmen der Fall wäre. Die Projektkosten ergeben sich aus den Kosten für die eigenen Ressourcen (Personal, Betriebsmittel), dem zu beschaffenden Material und den zu beschaffenden Fremdleistungen. Wenn der Zeitrahmen eng ist, kommen noch Beschleunigungskosten, z.b. für Überstundenzuschläge, hinzu. Zum Management eines Projekts wird ein verantwortliches Projektteam gebildet. Die Teammitglieder sollen sich fachlich und persönlich ergänzen. Einzelne Rollen und Aufgaben werden festgelegt. Der Projektleiter steht diesem Team vor. Das Projektteam muss eine Reihe von Projektanalysen durchführen, bevor die eigentliche Planungsarbeit beginnen kann. Dazu werden im Rahmen einer Stakeholderanalyse die Betroffenheit und Einflussnahme beteiligter Kreise erfasst. Unter Stakeholdern werden alle an einem Projekt interessierten oder von diesem betroffenen Kreise verstanden. Zu den Stakeholdern zählen damit

13 Projektmanagement Seite 11 die Auftraggeber (intern oder extern) sowie die Mitarbeiter des Projekts. Außerdem gehören Personen des Projektumfelds zu den Stakeholdern. Dazu zählen das betriebliche Umfeld, in dem das Projekt realisiert werden soll, die Gesellschafter und Anteilseigner des betroffenen Unternehmens sowie auch deren Geschäftspartner. Wenn das Projekt Auswirkungen auf die Gesellschaft hat, dann sind auch die betroffenen Personenkreise, wie z.b. Anwohner und Behörden im Projektumfeld, zu berücksichtigen. Stakeholder bei einem Bauprojekt Stakeholder Auftraggeber (intern oder extern) Auftragnehmer Projektmitarbeiter internes Umfeld: betriebliches Umfeld Gesellschafter und Anteilseigner Geschäftspartner externes Umfeld: Anwohner Interessen und Erwartungen Einschätzung der Betroffenheit Behörden Medien Im Rahmen der Stakeholderanalyse sollen die Interessen und Erwartungen (bzw. Befürchtungen) der vom Projekt betroffenen Personen ermittelt werden, um Störungen und Konflikte bei der späteren Umsetzung zu vermeiden. Dazu werden zunächst die relevanten Stakeholder identifiziert und deren Interessen bzw. Erwartungen erfasst. Im zweiten Schritt erfolgt eine Einschätzung der Betroffenheit der jeweiligen Stakeholder. Als weiteres Kriterium wird bestimmt, in welchem Maße einzelne Stakeholder Einfluss auf das Projekt nehmen können. Grad der Betroffenheit und Einflussnahme können in einem Portfolio grafisch dargestellt werden.

14 Projektmanagement Seite 12 Beispiel In dem unteren Beispiel ist eine Stakeholderanalyse am Beispiel eines Bauprojekts durchgeführt und als Portfolio dargestellt: Stakeholderportfolio Betroffenheit hoch niedrig internes Umfeld: Abteilungen Gesellschafter Geschäftspartner externes Umfeld: Anwohner externes Umfeld: Banken Versicherungen Auftraggeber: Geschäftsführung Vorstand Auftragnehmer: Projektleiter Projektteam externes Umfeld: Behörden Medien niedrig Einfluss hoch Maßnahmen Projektrisiken Maßnahmen Schließlich werden Maßnahmen erarbeitet, um die einzelnen Stakeholder zu einer dauerhaft positiven Einstellung dem Projekt gegenüber zu führen und diese aufrecht zu erhalten. Basis dieser Maßnahmen ist eine offene Informationspolitik zu Auftraggebern, Mitarbeitern und dem Umfeld sowie zu den betroffenen Kreisen außerhalb des ausführenden Unternehmens. Außerdem werden Projektrisiken (Ereignisse mit negativer Auswirkung auf die Projektziele) identifiziert. In einem zweiten Schritt werden diese Risiken nach dem Grad der möglichen Gefährdung bewertet. Danach wird die Eintrittswahrscheinlichkeit für diese Risiken ermittelt. Risiken mit geringem Gefährdungspotenzial können nachrangig behandelt werden auch dann, wenn eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit besteht. Die Auswirkung solcher Risiken für das Projektziel ist gering. Risiken mit einem hohen Gefährdungspotenzial müssen besonders behandelt werden. Hier gilt es, durch geeignete Maßnahmen die Eintrittswahrscheinlichkeit zu

15 Projektmanagement Seite 13 verringern. Außerdem müssen Alternativen entwickelt werden, mit denen die Gefährdung des Projektziels abgewendet werden kann, wenn das negative Ereignis dann doch eintritt. Risikotabelle In einer Risikotabelle können die einzelnen Risiken mit einer Bewertung ihres Gefährdungspotenzials und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit übersichtlich dargestellt werden. In weiteren Spalten können Maßnahmen zur Verringerung des Risikos und Gegenmaßnahmen bei Eintritt des negativen Ereignisses notiert werden. Risikotabelle (Aufbau) Risiko Gefährdungsgrad Wahrscheinlichkeit vorbeugende Maßnahme begegnende Maßnahme Analyse Planungsphase Zeitvorgaben Ressourcenbedarf Kostenplan Danach wird eine Aufgaben-, Ablauf-, Zeit-, Ressourcen- und Kostenanalyse durchgeführt. Erst dann kann abgeschätzt werden, ob das Projekt überhaupt in dem gegebenen Umfeld in der vorgesehenen Zeit und mit den vorgesehenen Mitteln durchführbar ist. In der Planungsphase werden die identifizierten Aufgaben dann in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht. Dabei ist es möglich, einzelne Vorgänge parallel ablaufen zu lassen. Das Ergebnis ist ein Ablaufplan. Zu allen Aufgaben werden Zeitvorgaben gemacht; Anfangs- und Endzeiten werden festgelegt. Dabei ist es wichtig, die voraussichtliche Bearbeitungsdauer nicht zu knapp einzuschätzen. Grundsätzlich sollte jeder Vorgang mit einer Zeitreserve (Puffer) versehen werden. Das Ergebnis ist ein Zeitplan. Bei Routinevorgängen kann der Puffer klein ausfallen. Vorgänge ohne Puffer sind kritische Vorgänge, weil sie schon bei der kleinsten Abweichung von der Planung den gesamten Zeitplan und damit den Termin gefährden können. Außerdem ist es notwendig, den Ressourcenbedarf festzulegen. Die vorhandenen Kapazitäten werden analysiert. Danach werden Personal-, Betriebsmittel- und Materialressourcen eingeteilt. In Bezug auf Personal müssen an dieser Stelle noch keine einzelnen Mitarbeiter persönlich verplant werden. Es genügt zunächst, die Qualifikationsstufe festzulegen. Auch Betriebsmittel und Material müssen hier verplant werden. Das Ergebnis ist ein Ressourcenplan. Ressourcen kosten Geld. Die Kosten über den Projektverlauf werden vorkalkuliert. Dabei erfolgt die Berechnung der Gesamtkosten und zeitbezogenen Kosten. Das Ergebnis ist ein Kostenplan. Aufgrund dessen kann auch der Finanzierungsbedarf für das Projekt ermittelt werden.

16 Erlesenes. Wissen. MEMOSYS ist Ihr Fachverlag für erwachsenengerechtes Lehr- und Lernmaterial zur wirkungsvollen Aneignung von Prüfungswissen. Mehr Informationen unter: MEMOSYS GmbH

Projektmanagement. Leseprobe zum Wissensbaustein. Erlesenes. Wissen. Dr. Jan Zorg

Projektmanagement. Leseprobe zum Wissensbaustein. Erlesenes. Wissen. Dr. Jan Zorg Erlesenes. Wissen. Leseprobe zum Wissensbaustein Projektmanagement Dr. Jan Zorg Bitte beachten Sie, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

A3 Stakeholderanalyse

A3 Stakeholderanalyse Lehrgang Projektmanagement Level D Projektmanagement Level D A Projekt- und Projektmanagement B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste. Daraus lassen sich folgende Kriterien ableiten: Ein Projekt ist also einmalig und kommt in dieser Form nie wieder vor. Es hat ein festgelegtes Ziel, das es zu erreichen gilt. Es ist zeitlich begrenzt durch

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Kapitel 3: Der Projektstart

Kapitel 3: Der Projektstart 1. Überblick 1. Prozesse in der Startphase 2. Bedeutung der Startphase 2. Klärung Projektinhalt Konzept / Definition 1. Zielklärung 2. Stakeholderanalyse 3. Risikoanalyse 3. Projektplanung 1. Was ist zu

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb. Phasenmodell Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf Dokumentiertes Programm Systemspezifikation

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Seminar-Nr. Termin 2016 Q161 BS 08. bis 10. Juni 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1 CAE Grundlagen Prof. Metzler 1 Prof. Metzler 2 Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 6 g o Projektumfeld o Projektumfeldfaktoren o Projektumfeldanalyse o Stakeholder o Stakeholderanalyse

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 2 (08.06.2015)

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Veranstaltungsübersicht

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007 Unternehmensweites Enterprise Project Projektmanagement Management MS Project Professional 2007 mit Project Server 2007 und Portfolio Manager 2007 Quelle: Microsoft Seite 1 von 8 Projektmanagement mit

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

2 Was sind Projekte? Teil I

2 Was sind Projekte? Teil I 4 : Projektmanagement im Überblick 2 Was sind Projekte? Eine allgemein gültige Definition des Begriffs Projekt hat sich nicht durchgesetzt. Tatsächlich werden in verschiedenen Organisationen Projekte unterschiedlich

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1 Projektmanagement S 0 0 Start A 0 3 B 0 6 0 Design 3 Programming 2 C 1 3 Testing 0 0 0 3 3 9 5 8 0 0 0 3 3 9 6 9 3 6 D 0 1 Implementation 1 9 9 10 10 F 0 0 Finish 10 10 10 10 Projektmanagement 1 Projektcharakteristika

Mehr

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Workshop Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Projektmanagement Von der realistischen Planung zur erfolgreichen Umsetzung Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. Tom de Marco Das macht

Mehr

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick Projektmanagement Der Leitfaden im Überblick Struktur des Leitfadens 1. 1. Einleitung 2. 2. Projektphasen 2.1 Projektdefinition 2.2 Projektplanung 2.3 Projektdurchführung jeweils unterteilt in Beschreibung

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Ein Beispiel-Pflichtenheft Ein Beispiel-Pflichtenheft 1. ZIELBESTIMMUNG 1.1 Musskriterien 1.2 Wunschkriterien 1.3 Abgrenzungskriterien 2. PRODUKTEINSATZ 2.1 Anwendungsbereiche 2.2 Zielgruppen 2.3 Betriebsbedingungen 3.PRODUKTÜBERSICHT

Mehr

Projektarbeit unterscheidet sich wesentlich von der Alltagsarbeit. Wirtschaftsprojekte Non-Profit-Projekte Kommerzielle Unternehmen mit

Projektarbeit unterscheidet sich wesentlich von der Alltagsarbeit. Wirtschaftsprojekte Non-Profit-Projekte Kommerzielle Unternehmen mit Projektmanagement - KOMPAKT 1. Grundlagen 1.1 Projektbegriff Projekt = Umfangreiches Vorhaben zur Lösung eines komplexen Problems Wesentliche Merkmale eines Projektes nach DIN 69901: - Einmaligkeit der

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Erstellt von: Carsten Jörges, www.caj-seminare.de Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft

Erstellt von: Carsten Jörges, www.caj-seminare.de Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft Projektmanagement (Seite 2-61) 1. Grundbegriffe Einführung Gründe für Projektmanagement Definitionen Projektziele S M A R T Projektbeteiligte Auftraggeber Projektleiter Projektteam weitere Beteiligte 2.

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Steckbrief www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektsteckbrief?

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements SS 2014

Grundlagen des Projektmanagements SS 2014 Projektmanagement I Grundlagen des Projektmanagements t SS 2014 Literatur Olfert, Klaus Kerzner, Harold Kompakt-Training Projektmanagement 7. Auflage, Herne 2010 Projekt Management 1. Auflage, Bonn 2003

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 004/02-a Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel

Mehr

Projektmanagement. Katharina Steinkamp

Projektmanagement. Katharina Steinkamp Projektmanagement Katharina Steinkamp Definition Projekt Einmaligkeit Komplexität Zielvorgaben Terminiertheit Budgetierung Management Aktivitäten der Planung, Kontrolle, Koordination und Steuerung Projektmanagement

Mehr

C für bestehenden Markt

C für bestehenden Markt F&E Produkt-Charakterisierungen: Bestehendes Produkt A für bestehenden Markt Bestehendes Produkt B für neuen Markt Neues Produkt C für bestehenden Markt Neues Produkt D für neuen Markt F&E Produkt-Charakterisierungen:

Mehr

pm-profis Projekt Management Workshops Übersicht Mit unserem interaktiven Projektmanagement-Ansatz zum Erfolg die Projektversteher

pm-profis Projekt Management Workshops Übersicht Mit unserem interaktiven Projektmanagement-Ansatz zum Erfolg die Projektversteher s Mit unserem interaktiven Projektmanagement-Ansatz zum Erfolg Brücken bauen Freie Fahrt Fa 0911 / 379144 Licht an Brücken bauen Zur Verbesserung der infrastrukturellen Situation in einem südamerikanischen

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten tekom-regionalgruppe Bodensee, 16. Oktober 2014 Isabelle Fleury Spielen Sie gern Feuerwehr? 2 Misserfolgsfaktoren eines Projektes Ungenügende Planung

Mehr

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement Referat für das Projektlabor im WS2008/09 1 Gliederung Einleitung Begriffsdefinition Umsetzung Arbeitstechniken Fragen 2 Einleitung Ein kleines Beispiel Zeitraum 2550 1550 v. Chr. 146m Höhe 2,3 Mio. Steinquader

Mehr

Bitte beantworten Sie die Fragen in der Spalte B mit ja, nein oder nicht

Bitte beantworten Sie die Fragen in der Spalte B mit ja, nein oder nicht Bitte beantworten Sie die Fragen in der Spalte B mit ja, nein oder nicht Liegt für das IT-Vorhaben / Projekt eine klare, schriftliche Zieldefinition vor? Ist die Auftraggeberschaft eindeutig zugeordnet

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

Planen & Organisieren

Planen & Organisieren Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Projekte, Projektmanagement und

Mehr

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement praxisorientiert und intensiv

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement praxisorientiert und intensiv Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung Projektmanagement praxisorientiert und intensiv Veranstaltungsnummer: 2017 Q146 BS Termin: 03.05. 05.05.2017 Zielgruppe: Mitarbeiterinnen

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Marc Kandler

Marc Kandler Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Woher weiß ich, was der Kunde will? Lasten- und Pflichtenhefte in der Softwareentwicklung Marc Kandler

Mehr

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum? Projekt- und Zeitmanagement Dozent: Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc Universität Wien Fragenkatalog zum Lernen Einführung 1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2.

Mehr

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Angela Hemmrich, Horst Harrant Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg ISBN-10: 3-446-41227-1 ISBN-13: 978-3-446-41227-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41227-9

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Neuorganisation der BA (NEO) Review I Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 1 3.1 Projektorganisation...

Mehr

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Projektmanagement für die Produktentwicklung

Projektmanagement für die Produktentwicklung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.06.2013): Projektplanung 1 Phasen- und Meilensteinplan SS 2013 1 Agenda (06.05.2013) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Stakeholder? Wozu wird

Mehr

Projektmanagement. 100 Fragen

Projektmanagement. 100 Fragen Helmut Zell Projektmanagement. 100 Fragen Die hier zusammengestellte Aufgabensammlung mit den 100 Fragen bezieht sich auf das Buch Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis, 2015. und folgt genau

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan 1.4. Projektstrukturplan Der Unterschied zwischen einfachen, komplizierten und komplexen Problemen Einfache Probleme Es sind wenige Einflussgrößen zu beachten, die sich zudem relativ stabil zueinander

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

1 Einführung ins Projektmanagement

1 Einführung ins Projektmanagement 1 Einführung ins Projektmanagement In diesem Kapitel gehen wir den Fragen nach, welche Rahmenbedingungen eine komplexe Aufgabe zu einem Projekt machen, und was sich hinter dem Begriff Projektmanagement

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr