Neubearbeitung für Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubearbeitung für Sachsen"

Transkript

1 Neubearbeitung für Sachsen Stoffverteilungsplan auch im Word-Format im Internet denken-und-rechnen-ost/stoffverteiler Stoffverteilungsplan mit Bezügen zum Lehrplan Mathematik Für Sachsen, Klasse 1

2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Stoffverteilungsplan versteht sich als Planungshilfe für Ihren Unterricht oder auch als Anregung zur Gestaltung eines schulinternen Curriculums. In der ersten Spalte finden Sie eine Aufteilung der Unterrichtsinhalte auf die Schulwochen. Diese Verteilung liefert eine grobe Orientierung kann aber abhängig von der Klassensituation auch abweichen. Passend zu den seiten wird auf alle Materialien, die sich zur Differenzierung eignen, detailliert verwiesen. Der Hinweis bei den seiten steht für verzichtbare, die nicht verpflichtend bearbeitet werden müssen. Der Lehrplan für die Grundschule betont die Bedeutung prozessbezogener Kompetenzen wie Kommunizieren, Argumen tieren,, Modellieren und und unterstreicht die notwendige Verknüpfung der prozessbezogenen Kompetenzen mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen bei der Unterrichtsgestaltung. Wie diese Verknüpfung bei Denken und Rechnen funktioniert und dass alle geforderten Kompetenzen mit dem Lehrwerk abgedeckt werden, dokumentiert diese ausführliche Übersicht. Die in bestimmten Abständen grau hinterlegten Einschübe liefern Ihnen Vorschläge zur Dokumentation des Lernfortschritts und verweisen auf die passenden Materialien wie z. B. die Erfolgs - kont rollen im Lehrerband oder die Beobachtungsbögen. Das ist neu: Das Thema Sachrechnen präsentiert sich mit neuem Konzept und zieht sich wie ein roter Faden durch das komplette Buch. Die unterschiedlichen Fertigkeiten und Kompetenzen, die bei diesem Inhaltsbereich gefordert sind, werden zuerst in Teilschritten intensiv geübt bevor sie in komplexe Sachaufgaben verpackt werden. So finden alle Kinder einen erfolgreichen Einstieg in das Thema. Neue Übungsformate zum Forschen und Entdecken und offene Aufgaben geben den Kindern die Möglichkeit, Lösungen auf ihrem Anspruchsniveau zu erarbeiten. Solche sogenannten ergiebigen Aufgaben helfen, prozessbezogene Kompetenzen zu entwickeln und erleichtern die Differenzierung. In der Neubearbeitung findet der Inhaltsbereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit stärkere Berücksichtigung. Bereits ab Klasse 1 gibt es Aufgaben, die die Kinder an dieses Thema heranführen. Ein deutlicher Zuwachs an entsprechenden Aufgaben formaten schließt sich dann im zweiten Schuljahr an. Mit den neuen Lehrerbänden erhalten Sie auch eine CD mit digitalen Materialien, die Ihnen viel Arbeit bei der Unterrichts planung ab nehmen. Zahlreiche Word-Vorlagen wie Erfolgskontrollen, Kopiervorlagen oder Förderpläne lassen sich ganz einfach individuell ver ändern. Dazu sind nur grundlegende Word-Kenntnisse notwendig. Wir hoffen, Sie in Ihrem Unterrichtsalltag mit unseren Materialien zu entlasten und wünschen Ihnen viel Erfolg mit der Neubearbeitung von Denken und Rechnen Ihr Denken-und-Rechnen-Team

3 Kompetenzerwartungen Zahlenraum bis Die Zahlen bis 10 Anzahlen Orientierung: links rechts Visuelle Wahrnehmung Die Zahlen von 1 10 Zahlen in der Umwelt Orientierung am Zahlenstrahl Nachbarzahlen Vorgänger und Nachfolger Die Zahlen bis 10 vergleichen Bauen und vergleichen Einblick gewinnen in die Zahlenwelt simultanes Erfassen von strukturierten und nichtstrukturierten Mengen Bilden, Vergleichen und Strukturieren von Mengen Herstellen der Beziehung Menge-Zahlwort-Ziffer Orientierung im Zahlenraum bis 10 Lesen und Sprechen von Zahlwörtern, Vergleichen und Ordnen von Zahlen Zahlenfolgen Bilden von Vorgänger und Nachfolger 4 Wochen Schulwoche Lehrermaterialien mit CD und Erfolgskontrollen Kopiervorlagen Raum und Form ist größer als (>),ist kleiner als (<), ist gleich (=), Vorgänger, Nachfolger, Nachbarzahlen, Zahlenstrahl Wahlpflicht 1: Zahlen überall Einblick gewinnen in vielfältige Begegnungen mit Zahlen Lagebeziehungen und räumliche Orientierung Kennen und Beschreiben von Lagebeziehungen Orientierungsübungen im Raum, Rechts-links-Orientierung Operieren mit Vorstellungsinhalten (Raumlage, Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahrnehmungskonstanz) einfache Muster und Folgen erkennen und fortsetzen oben, unten, rechts, links, davor, dahinter, dazwischen, Kommunizieren von eigenen Kenntnissen über Zahlen sachgerecht erzählen Zahlen ordnen und benennen Zahlen auffassen und darstellen Mengen bestimmen und in Strichlisten darstellen Modellieren mathematische Sachverhalte in der Umwelt entdecken 1 Westermann Verlag

4 Kompetenzerwartungen Geometrie Körper und Flächen Körper in der Umwelt Muster, Formen- und Farbfolgen Geometrische Formenplättchen Steckwürfel Raum und Form Räumliche Figuren Kennen von Kugel, Würfel und Quader Körper unterscheiden, sortieren und zueinander in Beziehung setzen Repräsentanten in der Umwelt entdecken mit Körpern (Würfel) nach Vorgabe bauen Körper, Kugel, Würfel, Quader Ebene Figuren ebene Figuren als Begrenzungsflächen von Körpern erkennen ebene Figuren unterscheiden, benennen, färben und in Abbildungen erkennen und zählen einfache Muster und Folgen erkennen, fortsetzen und selbst entwickeln Kreis, Dreieck, Viereck, Quadrat, Rechteck Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Würfelgebäude nachbauen und Anzahlen benötigter Würfel vergleichen Kommunizieren und Argumentieren geometrische Fachbegriffe sachgerecht verwenden Beziehungen zwischen Körpern und Flächen sowie Gesetzmäßigkeiten in Mustern und Folgen erkennen und beschreiben Anzahlen ebener Figuren in Strichlisten darstellen Lernstandsdiagnose 1.1 Orientierung im Zahlenraum bis 10 Die EINGANGSDIAGNOSTIK sollte in den ersten beiden Wochen mit allen Kindern durchgeführt werden. (Kopiervorlagen im Lehrerband oder Lernstandsdiagnose 1/2) Danach könnten die e, e oder e ausgeteilt werden. Konkrete Förderideen Startklar Box 2 Westermann Verlag

5 Kompetenzerwartungen Zahlzerlegung Wochen Schulwoche Die Schüttelbox Das Pluszeichen Zerlegen Kombinationen Zerlegen drei Summanden Das Zerlegehaus Schüttelboxen Steckwürfel Plättchen Kommunizieren Beherrschen der Zahlbeziehungen Zerlegen von Mengen in verschiedenen Sinnzusammenhängen Nutzen von Zahlbeziehungen für Lösungsstrategien, z. B. Vertauschen, gegensinniges Verändern alle Zerlegemöglichkeiten einer Zahl (Kombinationen ihrer Summanden) finden plus (+) Ideen, Lösungswege, Lösungen sprachlich darstellen mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden zunehmend systematisch probieren, dabei Lösungsstrategien entwickeln und nutzen eine Darstellung in eine andere übertragen (Schüttelbox-Plusterm- Zerlegehaus) Einführung Addition , 19 3 Wochen Schulwoche Rechengeschichten Addieren Das Zehnerfeld Gleichheit Zerlegegleichungen Gleichheit und starke Päckchen Tauschaufgaben Drei Summanden Besuch im Zoo Zehnerfeld Steckwürfel Beherrschen der Zahlbeziehungen, Bilden und Zerlegen von Zahlen Kennen der Addition Grundvorstellung der Addition (dynamisch, statisch) entwickeln und nutzen Grundvorstellung der Gleichheit entwickeln Bezug zu Alltags- und Umwelterfahrungen der Schüler nutzen Entdecken und Nutzen von Zahlbeziehungen und Rechengesetzen für vorteilhaftes Rechnen (z. B. Tauschaufgaben) Bildsachaufgaben zur Addition lösen und selbst finden ist gleich (=), Addition, addieren, plus (+), Summe, Summand, Tauschaufgabe Muster und Strukturen Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern (starke Päckchen) erkennen, beschreiben und fortsetzen 3 Westermann Verlag

6 Kompetenzerwartungen Kommunizieren und Argumentieren mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten erklären, begründen und zum Lösen von Aufgaben nutzen Modellieren aus Sachsituationen und Bildern Informationen entnehmen Aufgaben mithilfe eines mathematischen Modells lösen zwischen verschiedenen Darstellungsebenen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) wechseln Anzahlen in Strichlisten darstellen Zusammenhänge in starken Päckchen erkennen und zum Lösen nutzen , 47 Geometrie Lernstandsdiagnose 1.3 Verständnis der Addition Erfolgskontrolle 1 nach S. 43 Falten Symmetrie Falten, Schneiden, Muster legen Raum und Form Kommunizieren und Argumentieren Ebene Figuren geometrische Grundformen Quadrat, Rechteck, Dreieck durch Falten und Schneiden herstellen Figuren und einfache Muster untersuchen, beschreiben, fortsetzen und selbst erfinden nach Anweisung Figuren falten, dabei geometrische Fachbegriffe Seite, Ecke, Kante verwenden Einblick gewinnen in die Spiegelung als Abbildung Entdecken von Symmetrien an ebenen Figuren Herstellen achsensymmetrischer Figuren durch Falten und Schneiden Figuren auf Achsensymmetrie hin überprüfen Viereck, Rechteck, Quadrat, Dreieck, Seite, Ecke, Kante, symmetrisch, Symmetrieachse (Spiegelachse) geometrische Fachbegriffe sachgerecht verwenden Beziehrungen und Gesetzmäßigkeiten erklären und die Begründungen anderer nachvollziehen komplexe Aufgabenstellungen gemeinsam mit einem Partner bearbeiten, Verabredungen treffen 4 Westermann Verlag

7 Kompetenzerwartungen Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert lösen, dabei Einsicht in Zusammenhänge nutzen eigene Muster erfinden und beschreiben Einführung Subtraktion Rechengeschichten Subtrahieren Subtrahieren am Zehnerfeld Aufgabenmuster Starke Päckchen Umkehraufgaben Aufgabenfamilien Kennen der Subtraktion Grundvorstellung der Subtraktion entwickeln und nutzen Bezug zu Alltags- und Umwelterfahrungen der Schüler nutzen Entdecken und Nutzen von Zahlbeziehungen und Rechengesetzen für vorteilhaftes Rechnen und zum Überprüfen von Lösungen (z. B. Umkehraufgaben, Aufgabenfamilien) Bildsachaufgaben zur Subtraktion lösen und selbst finden 2 Wochen Schulwoche Zehnerfeld Steckwürfel Muster und Strukturen Kommunizieren und Argumentieren Subtraktion, subtrahieren, minus ( ), Minuend, Subtrahend, Differenz, Umkehraufgabe, Aufgabenfamilie Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern (starke Päckchen) erkennen, beschreiben und fortsetzen mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten erklären, begründen und zum Lösen von Aufgaben nutzen Modellieren aus Sachsituationen und Bildern Informationen entnehmen und Aufgaben mithilfe eines mathematischen Modells lösen zwischen verschiedenen Darstellungsebenen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) wechseln Zusammenhänge in Aufgabenfamilien und starken Päckchen erkennen und zum Lösen nutzen Lernstandsdiagnose 1.4 Verständnis der Subtraktion Erfolgskontrolle 2 nach S Westermann Verlag

8 Kompetenzerwartungen Zahlenraum bis 20 Addieren im Zahlenraum bis , Wochen Schulwoche Die Zahlen bis 20 Bündeln Zehner und Einer Mengen und Zahlen bis 20 Die Ordnungszahlen bis 20 Orientieren am Zahlenstrahl Nachbarzahlen Vorgänger und Nachfolger Addieren am Zwanzigerfeld Zwanzigerfeld Steckwürfel Einblick gewinnen in die Zahlenwelt Strukturieren und Bilden von Mengen, Bündelungen Herstellen der Beziehung Menge-Zahlwort-Ziffer Orientierung im Zahlenraum bis 20 Lesen und Sprechen von Zahlwörtern, Bilden und Zerlegen von Zahlen Beherrschen der Zahlbeziehungen Vergleichen und Ordnen der Zahlen (Zahlenstrahl), Bilden von Vorgänger und Nachfolger Zahlenfolgen Analogien nutzen Grund- und Ordnungszahlen kennen Einblick gewinnen in die Zahlbildung und die Struktur des dekadischen Positionssystems Stellenwerte, Zehnerbündelung kennen Kennen der Addition Grundaufgaben mithilfe des Zwanzigerfeldes lösen Zahlwort, Ziffer, Stellenwerte: Einer (E), Zehner (Z), Vorgänger, Nachfolger, Nachbarzahlen, Zahlenstrahl Kommunizieren mathematische Fachbegriffe (Zehner, Einer) sachgerecht verwenden unterschiedliche Schreib- und Sprechweise kennen lernen und anwenden zwischen verschiedenen Darstellungsebenen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) wechseln Zusammenhänge (Bündeln zweistellige Zahlen) erkennen und nutzen Lernstandsdiagnose 1.2. Orientierung im Zahlenraum bis 20 6 Westermann Verlag

9 Kompetenzerwartungen Geometrie Einheiten der Länge Geometrische Formen Freihandzeichnen Linien Längen Zentimeter Strecken Raum und Form Größen und Messen Kommunizieren Ebene Figuren Erkennen, Benennen, Beschreiben und von Dreiecken, Rechtecken, Quadraten und Kreisen Freihandzeichnen ebener Figuren Lineare Figuren Freihandzeichnen von geraden und gekrümmten Linien Umgang mit Lineal und Bleistift Punkte, Geraden und Strecken zeichnen und messen Dreieck, Viereck, Quadrat, Rechteck, Kreis, Linie, Gerade, Punkt Strecke Längen Einblick gewinnen in den Umgang mit Längen in Alltagssituationen Experimentieren mit nicht standardisierten und standardisierten Einheiten Schätzen, Messen, Vergleichen Längenvorstellung zu Zentimeter entwickeln Zentimeter (cm) mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden eigene Vorgehensweisen beim Messen und Zeichnen beschreiben Eigenschaften ebener und linearer Figuren beschreiben Lösungsstrategien beim Messen mit geeigneten Körpermaßen entwickeln Lernstandsdiagnose 1.5 Addition bis 20 ohne Zehnerübergang Erfolgskontrolle Geometrie 1 nach S Westermann Verlag

10 Kompetenzerwartungen Subtrahieren im Zahlenraum bis Wochen Schulwoche Subtrahieren am Zwanzigerfeld Rechenstrategien Analogieaufgaben Sachrechnen Im Winter Rechengeschichten zuordnen Zwanzigerfeld Steckwürfel Kommunizieren und Argumentieren Kennen der Addition und Subtraktion Veranschaulichen der Subtraktion als Rechenoperation durch Handlungen und bildhafte Darstellungen Bildsachaufgaben zur Addition und Subtraktion lösen Beherrschen der Zahlbeziehungen Entdecken und Nutzen von Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen (Analogieaufgaben), Entwickeln von Rechenstrategien Nutzen der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion Einblick gewinnen in das Analysieren und Mathematisieren von Texten Zuordnen eines Sachverhaltes zu einer Gleichung und umgekehrt Subtraktion, subtrahieren, Differenz, minus ( ), Analogieaufgabe mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten erklären, begründen und zum Lösen von Aufgaben nutzen Modellieren aus Sachsituationen und Bildern Informationen entnehmen und Aufgaben mithilfe eines mathematischen Modells lösen Bildern passende Aufgaben zuordnen zwischen verschiedenen Darstellungsebenen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) wechseln Anzahlen in Strichlisten darstellen Zusammenhänge (Analogien) beim Lösen von Aufgaben im zweiten Zehner erkennen und nutzen Lernstandsdiagnose 1.6 Subtraktion bis 20 ohne Zehnerübergang Erfolgskontrolle 3 nach S Westermann Verlag

11 Kompetenzerwartungen 81 82, 84 89, , 90, 91 Operatives Rechnen Rechenstrategien Wochen Schulwoche Gleichungen, Ungleichungen Rechendreieck Rechenstrategien Tauschaufgaben Starke Päckchen Ergänzen Bauen und Rechnen Nachbaraufgaben Rechenvorschriften Schulbauernhof Rechengeschichten zuordnen Zahlenmauer Großes Rechendreieck Rechenketten Zwanzigerfeld Steckwürfel Kennen der Addition und Subtraktion Lösen von Aufgaben mit Platzhaltern und Variablen Lösen von Gleichungen und Ungleichungen Nacheinanderausführung von Teilschritten (Rechenketten) Addieren und Subtrahieren in verschiedenen Übungsformaten (Rechendreieck, Zahlenmauer, Rechentabellen) Rechenfehler finden und korrigieren Bildsachaufgaben zur Addition und Subtraktion lösen Beherrschen der Zahlbeziehungen Entdecken und Nutzen von Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen, Entwickeln von Rechenstrategien Nutzen der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion Analogien, Nachbaraufgaben Kontrolle durch Umkehroperationen (Umkehraufgaben, Tauschaufgaben) Vorwärts- und Rückwärtszählen, Zählen in Schritten (Rechenvorschriften) Einblick gewinnen in das Analysieren und Mathematisieren von Texten Zuordnen eines Sachverhaltes zu einer Gleichung und umgekehrt kleiner als (<), größer als (>), Gleichung, Ungleichung, Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Nutzen geometrischer Veranschaulichungen für das Bilden von Gleichungen grafisches und Beschreiben von Lösungsstrategien (Pfeildarstellung) Muster und Strukturen Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern (starke Päckchen) erkennen, beschreiben und fortsetzen Kommunizieren und Argumentieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten erklären, begründen und zum Lösen von Aufgaben nutzen 9 Westermann Verlag

12 Kompetenzerwartungen Modellieren aus Sachsituationen und Bildern Informationen entnehmen und Aufgaben mithilfe eines mathematischen Modells lösen Bildern passende Aufgaben zuordnen für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen (z.b. Operatorpfeile) Anzahlen in Strichlisten darstellen Strategien beim Lösen von Gleichungen und Ungleichungen entwickeln und nutzen (systematisch probieren) Zusammenhänge zwischen Aufgaben (Analogien) und in starken Päckchen erkennen und zum Lösen nutzen Erfolgskontrolle 4 nach S. 88 Erfolgskontrolle 5 nach S Westermann Verlag

13 Kompetenzerwartungen Rechenstrategien beim Addieren (Zehnerübergang) Wochen Schulwoche Verdoppeln und Halbieren Gerade und ungerade Zahlen Addieren über die Zehn Rechenstrategien Addieren durch Verdoppeln Aufgaben mit 10 Addieren in zwei Schritten Addieren am Zahlenstrahl Rechengeschichten, Rechendreiecke Sudoku Großes Rechendreieck Rechenketten Zwanzigerfeld Steckwürfel Einblick gewinnen in die Zahlenwelt gerade und ungerade Zahlen Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Nutzen geometrischer Veranschaulichungen für das Bilden von Gleichungen gerade Zahlen, ungerade Zahlen, verdoppeln, halbieren Kennen der Addition und Subtraktion gedächtnismäßiges Lösen von Grundaufgaben (Verdopplungsaufgaben) Nacheinanderausführen von Teilschritten, Zerlegen Addieren und Subtrahieren in verschiedenen Übungsformaten (Rechentabelle, Rechendreieck, Zahlenmauer) zu Bildern Additions-und Subtraktionsaufgaben finden und lösen Beherrschen der Zahlbeziehungen Entdecken und Nutzen von Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen, Entwickeln von Rechenstrategien Nutzen der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion Nutzen der Beziehung zwischen Aufgabe und Umkehraufgabe Nachbaraufgaben Probieren, Begründen, Bewerten verschiedener Lösungswege Kontrolle durch Umkehroperation Raum und Form Einblick gewinnen in die Spiegelung als Abbildung Herstellen symmetrischer Figuren durch spiegelbildliches Ergänzen (Verbindung zum Verdoppeln) Entdecken von Symmetrien an ebenen Figuren (Verbindung zum Halbieren) Muster und Strukturen arithmetische und geometrische Muster untersuchen, beschreiben und selbst entwickeln (verdoppeln und halbieren) 11 Westermann Verlag

14 Kompetenzerwartungen Kommunizieren mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam in einer Rechenkonferenz darüber reflektieren Modellieren aus Sachsituationen und Bildern Informationen entnehmen und Aufgaben mithilfe eines mathematischen Modells lösen zu Bildern passende Aufgaben finden und lösen zwischen verschiedenen Darstellungsebenen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) wechseln zur Veranschaulichung mathematischer Sachverhalte geeignete Darstellungen auswählen und nutzen Zusammenhänge beim Lösen von Aufgaben über die Zehn erkennen und nutzen, Rechenstrategien für vorteilhaftes Rechnen entwickeln Strategien beim Bearbeiten von Rechendreiecken und Sudokus entwickeln und nutzen (z. B. systematisch probieren) Lernstandsdiagnose 1.7 Addition bis 20 mit Zehnerübergang Erfolgskontrolle 6 nach S Geometrie Das Geobrett Spiegeln am Geobrett Geobrett-Werkstatt 1/2 Spiegel Geobretter Raum und Form Übertragen des Wissens über lineare Figuren auf ebene Figuren Vergleichen vielfältiger ebener Figuren nach selbst gefundenen und vorgegebenen Kriterien Erkennen, Benennen, Beschreiben und darstellen von Dreiecken, Vierecken und anderen Vielecken durch das Spannen auf dem Geobrett Freihandzeichnen geometrische Grundformen erkennen und benennen (Figur-Grund- Wahrnehmung) Einblick gewinnen in die Spiegelung als Abbildung Herstellen symmetrischer Figuren durch spiegelbildliches Ergänzen am Geobrett Dreieck, Viereck, Quadrat, Rechteck, symmetrisch, Symmetrieachse (Spiegelachse) 12 Westermann Verlag

15 Kompetenzerwartungen Kommunizieren und Argumentieren mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und darüber reflektieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Herstellen ebener Figuren durch Spannen auf dem Geobrett Freihandzeichnen Erzeugen und Überprüfen achsensymmetrischer Figuren Lösungsstrategien beim Spannen ebener Figuren entwickeln und nutzen Erfolgskontrolle Geometrie 2 nach S Rechenstrategien beim Subtrahieren (Zehnerübergang) , 54 4 Wochen Schulwoche Subtrahieren über die Zehn Rechenstrategien Subtrahieren am Zahlenstrahl Aufgaben mit 10 Addieren in zwei Schritten Aufgabenfamilien Rechentafeln Zwanzigerfeld Steckwürfel Kennen der Addition und Subtraktion Nacheinanderausführen von Teilschritten, Zerlegen Addieren und Subtrahieren in verschiedenen Übungsformaten (Rechentafel, Rechendreieck) zu Bildern Additions-und Subtraktionsaufgaben finden und lösen Beherrschen der Zahlbeziehungen Entdecken und Nutzen von Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen, Entwickeln von Rechenstrategien Nutzen der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion Nutzen der Beziehung zwischen Aufgabe und Umkehraufgabe Nachbaraufgaben Probieren, Begründen, Bewerten verschiedener Lösungswege Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam in einer Rechenkonferenz darüber reflektieren Modellieren aus Sachsituationen und Bildern Informationen entnehmen und Aufgaben mithilfe eines mathematischen Modells lösen zu Bildern passende Aufgaben finden und lösen zwischen verschiedenen Darstellungsebenen (mit Material, bildlich, symbolisch und sprachlich) wechseln 13 Westermann Verlag

16 Kompetenzerwartungen Zusammenhänge beim Lösen von Aufgaben über die Zehn erkennen und nutzen, Rechenstrategien für vorteilhaftes Rechnen entwickeln Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zur Aufgabenbildung in Rechentafeln erkennen und nutzen Sachrechnen Daten und Diagramme Wochenmarkt Rechengeschichten zuordnen Diagramme Kennen der Addition und Subtraktion zu Bildern Additions-und Subtraktionsaufgaben finden und lösen Einblick gewinnen in das Analysieren und Mathematisieren von Texten Zuordnen eines Sachverhaltes zu einer Gleichung und umgekehrt Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Modellieren aus Bildern Daten entnehmen, strukturieren und in Tabellen und einfachen Diagrammen darstellen in einfachen Umfragen Daten sammeln und darstellen (Strichliste, Diagramm) aus Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen Diagramm (Schaubild) Bildern, Tabellen und Diagrammen die relevanten Informationen entnehmen Aufgaben mithilfe eines mathematischen Modells lösen zu Bildern passende Aufgaben finden und lösen Anzahlen in Strichlisten darstellen eine Darstellung (Strichliste) in eine andere übertragen (Diagramm) Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Lernstandsdiagnose 1.8 Subtraktion bis 20 mit Zehnerübergang 14 Westermann Verlag

17 Kompetenzerwartungen Geld Cent Münzen Gelbeträge bis 20 Cent Gelbeträge bis 20 Euro Flohmarkt Rechengeld Größen und Messen Geld Kennen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Euro und Cent Geldbeträge in verschiedener Stückelung erfassen, darstellen, vergleichen, ordnen Rechnen mit Geldbeträgen (Euro) in Sachsituationen Cent (ct), Euro (!) einfache kombinatorische Aufgaben (Stückelung) durch Probieren oder systematisches Vorgehen lösen 3 Wochen Schulwoche Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und darüber reflektieren Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z. B. zunehmend systematisch probieren) Erfolgskontrolle 7 nach S Kombinieren einfache kombinatorische Aufgaben durch Probieren oder systematisches Vorgehen lösen Kommunizieren und Argumentieren Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und darüber reflektieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z. B. zunehmend systematisch probieren) 15 Westermann Verlag

18 Kompetenzerwartungen Zeit Der Tagesablauf große Demonstrationsuhr Lernuhren für die Kinder Größen und Messen Zeit Einblick gewinnen in den Umgang mit Zeit in Alltagssituationen Uhrzeiten im Tagesablauf eine Tätigkeit zuordnen Uhren als Zeitmesser kennen Ablesen der vollen Stunden Tag, Stunde, Uhr, Uhrzeit Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Tagesabläufe beschreiben und miteinander vergleichen Modellieren Schaubildern die relevanten Informationen entnehmen Zahlenraum bis 100 Bündeln Zehner Die Zehnerzahlen bis 100 Geldbeträge bis 100 Cent Geldbeträge bis 1 Euro Einblick gewinnen in die Zahlenwelt Strukturieren, Bilden und Vergleichen von Mengen mit bis zu 100 Elementen Bündelungen Herstellen der Beziehung Menge Zahlwort Ziffer 2 Wochen Schulwoche Rechengeld Orientierung im Zahlenraum bis 100 Lesen und Sprechen von Zahlwörtern, Bilden und Zerlegen von Zahlen in verschiedenen Sachzusammenhängen Beherrschen der Zahlbeziehungen Vergleichen und Ordnen Zahlenfolgen, Analogien Einblick gewinnen in die Zahlbildung und die Struktur des dekadischen Positionssystems Stellenwerte, Zehnerbündelung kennen Einer (E), Zehner (Z), Stellentafel, ist kleiner als (<), ist größer als (>) einfache kombinatorische Aufgaben (Stückelung) durch Probieren oder systematisches Vorgehen lösen 16 Westermann Verlag

19 Kompetenzerwartungen Größen und Messen Größen Geldbeträge in verschiedener Stückelung erfassen, darstellen, vergleichen, ordnen Beziehung 1! = 100 Cent Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z. B. zunehmend systematisch probieren) Projekte Adam Ries Mathematik und Kunst Wiederholung (Zusammenfassung) Raum und Form Kommunizieren und Argumentieren Wahlpflicht 2: Das macht nach Adam Ries Einblick gewinnen in das Wirken des Rechenmeisters Adam Ries Kennen der Darstellung der natürlichen Zahlen bis 100 mit Hilfe des Rechenbrettes Zahlen bis 100 ablesen und darstellen Ebene Figuren Vergleichen, Erkennen, Benennen, Beschreiben und von Dreiecken, Vierecken und Kreisen Wahlpflicht 4: Mathematik in der Kunst Anwenden geometrischen Wissens zur Flächengestaltung mathematische Zusammenhänge und Strukturen erkennen und Vermutungen entwickeln Darstellung der Zahlen am Rechenbrett beschreiben, mit Stellenwertschreibweise vergleichen und bewerten Anzahlen in Strichlisten 17 Westermann Verlag

20 Noch Fragen oder Lust auf mehr Infos? Ihre persönlichen Ansprechpartner vor Ort: DR. DETLEF HUTH Telefon: ( ) Telefax: ( ) detlef.huth@bms-verlage.de Chemnitz, Erzgebirgskreis, Leipzig, Leipzig als kreisfreie Stadt, Mittelsachsen, Nordsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. DR. MATTHIAS PETER Telefon: (03 51) Telefax: (03 51) matthias.peter@bms-verlage.de Unsere zentren in Ihrer Region: SCHULBUCHZENTRUM LEIPZIG Richard-Wagner-Straße 1 (Ritterpassage) Leipzig Telefon: (03 41) Telefax: (03 41) sbz.leipzig@bms-verlage.de Öffnungszeiten Mo Fr Uhr Unser Kundenservice für Ihre Bestellungen: Telefon: / BILDUNGSMEDIEN SERVICE GMBH Postfach Braunschweig Telefax: (05 31) bestell@bms-verlage.de Wir sind gerne für Sie persönlich erreichbar! Mo Do Uhr Fr Uhr Aktueller Veranstaltungskalender mit Vorträgen und Worshops auch in Ihrer Region: Alle Infos im Internet unter Bautzen, Dresden, Görlitz, Meißen, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Im Internet finden Sie das neue Denken und Rechnen auch als flashbook

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 5-6 Wochen Bis Herbstferien Zeitraum Schulbuch Arbeitshefte Ah., Fö.,Geo. Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 Inhalte Lernstandsdiagnosen Lernzielkontrollen 4-20 Zahlenraum bis

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: 14.06.10 Jahrgangsstufe 1

1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: 14.06.10 Jahrgangsstufe 1 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: 14.06.10 Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) mögliche Themen - Überprüfungsmöglichkeiten Methoden/ Medien/ fachbezogene Hilfsmittel

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen

Mehr

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2 3 Wochen 1. 3. Schulwoche Ah., Fö.,Geo. Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2 Inhalts-und prozessbezogene 5,9-11 (4,6-8) Wiederholung Rechengeschichten -Addieren, Subtrahieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Sachsen Klasse 3 Ausgabe Sachsen September 1. Wiederholung aus Klasse 2 Lernbereich 2: Arithmetik Kennen der Addition und Subtraktion Festigung und

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 1.015 Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen ca. 5 - geben die Zahlensätze des kleinen 1+1 automatisiert

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Stoffverteiler zum Kerncurriculum Mathematik Niedersachsen Für Klasse 1

Stoffverteiler zum Kerncurriculum Mathematik Niedersachsen Für Klasse 1 Stoffverteiler zum Mathematik Niedersachsen Für Klasse 1 WISSEN WAS ZÄHLT! Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, der neue Mathematikus macht Sie und Ihre Klasse fit für die neuen Anforderungen des niedersächsischen

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben. Mathematik Hinweise Die vorliegende Materialsammlung enthält Lernstandsbestimmungen, dazu passende Ergebnisbögen sowie Fördervorschläge für den Mathematikunterricht der Klassenstufen 1 und 2. Inhaltlich

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Inhalt. 2. Rechnen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis 20. Lehrerteil Lehrerteil... 6

Inhalt. 2. Rechnen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis 20. Lehrerteil Lehrerteil... 6 Inhalt 1. Die Zahlen bis 10 Lehrerteil................................. 6 Kannst du besser zählen als der Hase?........... 12 In der Schule............................... 13 Die Zahl 1.................................

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5 Stoffverteilungsplan Klasse 978--1-1218-8 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen beschreiben die Welt Große Zahlen lesen und schreiben Zählen und Schätzen Zahlen anordnen Zahlen runden Zahlenfolgen Zweiersystem

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik 1 Erwartete Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrgangs Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrganges

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Mathematikcurriculum

Mathematikcurriculum Mathematikcurriculum Jahrgang 1 Zahlen und Operation Leitidee/ Inhaltsfeld Zahlen und Operation mathematische Inhalte Kompetenzbereiche 1 Die Lernenden können... (Kompetenzerwartungen) (= inhaltliche Konkretisierung)

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Prozessbezogene Kompetenzen Erhebung der Lernausgangslage** Inhaltsbezogene Kompetenzen Eingangsdiagnostik (ca. 45 Minuten) o Vorwärts-

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Stand: Dezember Mathematik

Stand: Dezember Mathematik Stand: Dezember 2012 Mathematik Basierend auf den Texten - Bildungsstandards und Inhaltsfelder das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe MATHEMATIK - Leitfaden Maßgebliche Orientierungstexte zum Kerncurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 26.09.2013 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 3 Jahresplanung MiniMax 3 sseite 9 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die seite individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten

Mehr

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 3 Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 100 - Geometrie (Falten) Kompetenzen nach dem KC (KC, S. 19-22) - verstehen und

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 7. Zählen bis 20 3 2. Zählen bis 6 2 8. Wie viel fehlt bis 10? 3. Zählen bis 10 1 9. Wie viel fehlt bis 20? 4. Zählen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk. Wochenplan Mathematik

Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk. Wochenplan Mathematik Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk Wochenplan Mathematik Schülerleitfaden 1, Seite 4f Tafelbild Die Zahlen bis 10 Nach der Zahlenausstellung zur systematischen

Mehr

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1 Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1 mit Ausweisung der allgemeinen und n mathematischen gemäß Bildungsstandards Die ausgewiesene zeitliche stellt lediglich einen Richtwert dar und weist

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Mathematik A: Kompetenzen (siehe KC) B: Kenntnisse und Fähigkeiten C: Leistungsbewertung Beschluss der Fachkonferenz Mathematik am 08.12.2006 Mathematikplan 1. Schuljahr Zahlen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Jahrgangsstufe 2 - Mathematik Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2004 Jahrgangsstufe 2 - Mathematik Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Orientierungsarbeiten 2004 Jahrgangsstufe 2 - Mathematik Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung sind im Folgenden nach

Mehr

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1. Mathematik 6 Zeit Ca. 1. Teilbarkeitslehre Arithmetik/Algebra prozessbezogene Argumentieren/Kommunizieren Die SuS 16 h ca. 10 h 1.1 Teilbarkeit und Primzahlen 1.2 Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division Inhalt 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Versteckte Zahlen........................... 11 Schöne Ziffern............................. 12 Die Zahlen

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung mit nverweise auf das 1504-54 * Die mit Sternchen gekennzeichneten n können bei Zeitdruck notfalls ausgelassen werden. Abkürzungen: KV = Kopiervorlage, ZW = Arbeitsblätter

Mehr

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Vorwort Geeignete Inhalte des Curriculums können in den Sach- oder Kunstunterricht verlagert werden. Themen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Zeitrahmen Inhalts- und prozessbezogene Thema Methodenkompetenz Fächerübergreifende Bezüge Bemerkungen

Zeitrahmen Inhalts- und prozessbezogene Thema Methodenkompetenz Fächerübergreifende Bezüge Bemerkungen Elbtal-Grundschule Bleckede Schuleigener Arbeitsplan Fach Mathematik Stand: Juni 2014 Eingangsstufe Folgende Methoden und Kompetenzen werden während des Schuljahres durchgehend berücksichtigt: Beurteilen

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr