Corporate Finance. Sommersemester 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corporate Finance. Sommersemester 2013"

Transkript

1 Corporate Finance Sommersemester 2013

2 Literatur Unternehmensfinanzierung: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung Eilers/Rödding/Schmalenbach, EUR 138,00, Verlag C.H. Beck München Handbuch des Unternehmens- und Beteiligungskaufs Wolfgang Hölters, 7. Auflage, EUR 149,00, Verlag Dr. Otto Schmidt Bankrechts-Handbuch Schimansky/Bunte/Lwowski (2 Bände), 4. Auflage, EUR 548,00, Verlag C. H. Beck Corporate Finance Training Eayrs/Ernst/Prexl, 2. Auflage, EUR 59,95, Verlag Schäffer-Poeschel Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt Habersack/Mülbert/Schlitt (Hrsg.), 2. Auflage, EUR 199,00, Verlag Dr. Otto Schmidt 2

3 Literatur Grundzüge der Unternehmensfinanzierung Wöhe/Bilstein/Ernst/Häcker, EUR 26,80, 10. Auflage, Verlag Vahlen Corporate Finance Recht für Finanzmanager Theiselmann, EUR 39,80, Verlag Vahlen Sanierungshandbuch Hess, 6. Auflage (noch nicht erschienen), EUR 159,00, Verlag Luchterhand Unternehmenssanierung Seefelder, 3. Auflage, EUR 49,95, Verlag Schäffer-Poeschel Das neue Sanierungsrecht Römermann/Praß, EUR 49,00, Verlag Walhalla 3

4 Aufsätze NJW 2010, 495 Socher/Hanke: Fachbegriffe aus M & A und Corporate Finance / Die Finanzkrise NJW 2010, 829 Socher/Hanke: Fachbegriffe aus M & A und Corporate Finance / Der Unternehmenskauf in der Due Diligence Phase NJW 2010, 1125 Wittinghofer: Fachbegriffe aus M & A und Corporate Finance / Credit Default Swaps als Instrument zur Absicherung von Kreditrisiken NJW 2010, 1261 Socher/Hanke: Fachbegriffe aus M & A und Corporate Finance / Der Unternehmenskauf in der Verhandlungsphase 4

5 Aufsätze NJW 2010, 1435 Hanke/Socher: Fachbegriffe aus M & A und Corporate Finance / Syndizierung von Krediten NJW 2010, 2024 Socher/Hanke: Fachbegriffe aus M & A und Corporate Finance / Akquisitionsfinanzierungen NJW 2010, 2988 Roberts: Vertragliche Grundlagen von Finanzderivaten IStR 2010, 859 Scheffler/Krebs: Einfluss der Besteuerung von privaten Dividenden, Veräußerungsgewinnen und Zinsen auf die Unternehmensfinanzierung AG 2010, 601 Spindler: Finanzmarktkrise und Wirtschaftsrecht 5

6 Aufsätze BB 2010, 259 von Ilberg/Tschesche: Rechtliche und steuerliche Betrachtung des Rückkaufs von Schulden (Debt-Buy-Back) BB 2010, 299 Oelke/Wöhlert/Degen: Debt Mezzanine Swap Königsweg für die Restrukturierungsfinanzierung BB 2010, 687 Ihlau/Gödecke: Earn-Out-Klauseln als Instrument für die erfolgreiche Umsetzung von Unternehmenstransaktionen BB 2010, 1419 Tyrolt/Bingel: Short Selling Neue Vorschriften zur Regulierung von Leerverkäufen 6

7 Aufsätze BB 2010, 1490 Kindt/Stanek: MAC-Klauseln in der Krise BB 2010, 2898 Classen: Distressed M&A - Besonderheiten beim Unternehmenskauf aus der Insolvenz BB 2011, 66 Müller-Eising/Sinhart/Lorenz/Löw: Das Banken-Restrukturierungsgesetz BB 2011, 105 Schmitt: Finanzierungsstrategien mittelständischer Unternehmen vor dem Hintergrund von Basel III BB 2011, 846 Meyer/Degener: Debt-Equity-Swap nach dem RegE-ESUG 7

8 Aufsätze DStR 2010, 1082 Roberts: Finanzderivate als Glücksspiel? Aufklärungspflichten der Emittenten DStR 2010, 1186 Aleth/Böhle: Neue Transaktionsformen als Folge der Finanzmarkt-/ Wirtschaftskrise - handels-, gesellschafts- und insolvenzrechtliche Aspekte DStR 2011, 375 Becker/Böttger/Ergün/Müller: Basel III und die möglichen Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung DStR 2011, 1231 Roberts: Beratungsbedarf bei Finanzderivaten im Lichte neuerer Rechtsprechungen 8

9 Aufsätze BKR 2012, 363 Wehrhahn: Unternehmensfinanzierung durch Schuldscheindarlehen BKR 2011, 410 Schanz: Wandel- und Optionsanleihen - Flexible Finanzierungsinstrumente im Lichte gestiegenen Interesses BKR 2012, 277 Bälz: Zinsbeschränkungen in den arabischen Rechtsordnungen: die Auswirkungen auf internationale Fiannzierungsverträge Unternehmensfinanzierung GWR 2012, 503 Erne: Akquisitionsfinanzierung: Haftungsfalle Financial Assistance 9

10 Aufsätze DB 2012, 2233 Hannen: Financial Covenants Management, Controlling und Compliance DB 2012, 1081 Pluskat/Wiegand: Genussscheininhaber: Schuldrechtliche Gläubiger oder Schattenaktionäre? DB 2012, 943 Hönk/Janott: Non-Performing Loans, Factoring und USt DB 2012, 135 Haisch/Renner: Auswirkungen von Basel III auf hybride Instrumente in der Handels- und Steuerbilanz 10

11 Inhalt der Vorlesung Grundlagen von Corporate Finance entscheidende Rechtsgebiete, u.a. allg. Zivilrecht, Schuldrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Steuerrecht wirtschaftlich wichtige Eckdaten, u.a. Bilanzen, Business Pläne, Bewertungen Einfluss v.a. des europäischen und des angelsächsischen Rechts auf die Vertragsgestaltung 11

12 Corporate Finance Der Begriff Corporate Finance bezeichnet ein Spezialgebiet der Finanzwirtschaft, das sich mit Fragen zur optimalen Kapitalstruktur, zur Dividendenpolitik des Unternehmens sowie der Bewertung von Investitionsentscheidungen und der Ermittlung des Unternehmenswertes auseinandersetzt...(frei zitiert nach Wikipedia) Im juristischen Sinne bedeutet Corporate Finance grundsätzlich die Unternehmensfinanzierung. Hierbei sind sowohl die Unternehmensstruktur bzw. Akquisitionsstruktur als auch die Finanzierungsstruktur von entscheidender Bedeutung und müssen im Zweifel vertraglich entsprechend den wirtschaftlichen Bedürfnissen des Unternehmens gestaltet bzw. angepasst werden. 12

13 Mergers & Acquisitions Sammelbegriff für Unternehmenstransaktionen, bei denen sich Gesellschaften zusammenschließen oder einzelne Gesellschaften den Eigentümer wechseln. In der Regel vollzieht sich eine entsprechende Übernahme im Wege des Unternehmenskaufs (sog. share deal im Gegensatz zum sog. asset deal, bei dem statt der Gesellschaftsanteile die einzelnen Vermögenswerte unmittelbar übernommen werden)... (frei zitiert nach Wikipedia) M&A gilt als Teilbereich des Corporate Finance. Die Transaktionsstruktur und die Finanzierungsstruktur müssen unbedingt aufeinander abgestimmt werden. 13

14 Grundlagen der Finanzierung Bilanzen Zahlen sind die Basis einer jeden Finanzierung. Ohne Vorlage von Bilanzen/Jahresabschlüssen gibt es weder eine Finanzierung noch eine Unternehmenstransaktion. Im Zweifel bedarf es auch der Testate durch die Wirtschaftsprüfer. Businesspläne Im Rahmen der für jede Finanzierung wichtigen Prognoseentscheidungen sind Businesspläne essentiell (meist für 3 und für 5 Jahre). Bewertungen Zur Einschätzung des Unternehmens in seiner Ist- und Sollsituation ist dessen Bewertung von entscheidender Bedeutung. Gleiches gilt für die Bewertung der Sicherheiten. Risikobewertungsmethode ist der Oberbegriff für die Regeln, mit deren Hilfe die Chancen und Risiken in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden. Entscheidend für die Preisbildung sind u. a. die zu übernehmenden Schulden (meist Bestandteil des Gesamtkaufpreises, der sich entsprechend reduziert). Alternativen klassisches Eigenkapital, wegen fehlender Abschreibungsmöglichkeiten/Hebeleffekte teurer gesunde Finanzierungsstruktur: ca. 60 % Fremdkapital und ca. 40 % Eigenkapital häufig liegt die Fremdkapitalquote aber erheblich höher 14

15 erste wesentliche rechtliche Aspekt Natürliche / Juristische Person von erheblicher Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Haftung (insb. im Rahmen der sog. non-recourse-finanzierung, bei der nur SPVs (special purpose vehicle) eingesetzt werden und die Gesellschafter keiner Haftung ausgesetzt sind) Willenserklärung / Vertrag / Vertragsrecht mögliche Probleme sollten vorab identifiziert und bereits klar geregelt werden, anderenfalls bedarf es im Zweifel eines Prozesses, der ca. 3 bis 5 Jahre (mehrere Instanzen) in Anspruch nimmt, was oft wegen der damit einhergehenden Probleme mit der Bank für den Darlehensnehmer nicht wirtschaftlich nicht tragbar ist (bspw. Verpfändung der Konten, so dass kein freier Zugriff auf die liquiden Mittel gegeben ist) 15

16 Bedingungen/ Voraussetzungen Bedingungen aufschiebende und auflösende Bedingungen, die Grundlagen einer jeden Finanzierung beachte: Wirkung ex tunc im Gegensatz zu Wirkung ex nunc! insbesondere die Bestellung von Sicherheiten (Details s.u.) sog. CPs sind in angelsächsisch strukturierten Verträgen häufig keine aufschiebende Bedingung i.s.d. deutschen Rechts CP = condition precedent häufig müssen die CPs vor(!) Vertragsunterzeichnung erfüllt sein Ausnahme: wenn die deutsche Übersetzung aufgenommen und in den Definitionen klargestellt wird, dass die deutsche Übersetzung der englischen Formulierung vorgeht (überwiegend der Fall, wenn der Vertrag deutschem Recht unterliegt) 16

17 Vertragsstörungen und Folgen Kündigung und Fälligstellung (wesentliche) Vertragsstörung/sog. Default berechtigt den Darlehensgeber meist zur (außerordentlichen) Kündigung und Fälligstellung weitere Bearbeitung in der Work Out-Abteilung der Bank, alternativ sog. Special Servicing (s.u.) Rücktritt Darlehensgeber hat u.u. ein Rücktrittsrecht, wenn Darlehensnehmer seine (wesentlichen) vertraglichen Pflichten nicht einhält günstiger/sinnvoller ist aber meist der Verkauf der Forderung (inkl. Abtretung!) Abtretung Abtretung der Forderung nebst Sicherheiten Zustimmung des Darlehensnehmers notwendig, wenn ausdrücklich geregelt, in älteren Verträgen ist zugunsten der Bank überwiegend ein jederzeitiges Abtretungsrecht vorgesehen interessant sowohl für Distressed Debt Investors als auch bei entsprechender Bewertung für Konkurrenten, Investmentbanken, Versicherungen etc. und teilweise die Gesellschafter 17

18 Alternativen mögliche Maßnahmen zur (vorläufigen) Verhinderung der Kündigung und Fälligstellung, soweit kein Eigenkapital zur Verfügung steht: Bürgschaft meist durch Gesellschafter oder Gesellschaft innerhalb der Unternehmensgruppe beachte: kein Übergang der Rechte und im Zweifel auf erstes Anfordern Schuldübernahme und Schuldbeitritt u.u. hilfreich, wenn dem Darlehensgeber die sonstigen Sicherheiten nicht genügen Einwendungen und Einreden können erhoben werden Schuldanerkenntnis selbständiges./. unselbständiges häufig vom Darlehensgeber gefordert, sollte jedoch genau überlegt werden, da im Zweifel auf erstes Anfordern geleistet werden muss Bestellung (weiterer) dinglicher Sicherheiten Verpfändung der (bzw. weiterer) Geschäftsanteile Bestellung von (bzw. weiterer) Grundpfandrechten 18

19 Gestaltung der Finanzierung Grundlage des Pricing ist insb. die Bewertung von Kaufgegenstand Sicherheiten sowie die weitere wirtschaftliche Planung (Business Plan) bspw. Ablösung von Rechten Dritter bspw. Refinanzierung im Rahmen der rechtlichen Regelungen u.a. Berücksichtigung von Rechten Dritter u.a. Regelung der Verhältnisse verschiedener Vertragsparteien untereinander, soweit nicht zusätzliche Verträge im Innenverhältnis geschlossen werden sowie u.u. Beschränkung in der Verfügungsbefugnis bspw. Verpfändungen etc. wichtig, dass trotz der Beschränkungen die grundsätzliche Geschäftstätigkeit noch ausgeübt werden kann 19

20 Vertragsparteien Darlehensgeber Servicer schaltet Sicherheitentreuhänder und Servicer ein Servicer und Sicherheitentreuhänder erhalten Fees überwacht den Darlehensnehmer berichtet dem Darlehensgeber und dem Sicherheitentreuhänder Sicherheitentreuhänder hält die Sicherheiten (Verpfändungen, Grundschulden etc.) Freigabe nur gegen entsprechende Leistung an den Darlehensgeber Darlehensnehmer berichtet dem Servicer (Reporting) benötigt die Zustimmung des Servicer leistet an den Darlehensgeber u. U. weiterer Darlehensgeber wird häufig bereits in die Vertragsstruktur eingebunden alternativ: weitere Verträge, die aber auf den Hauptvertrag abgestimmt sein sollten 20

21 Vertragsstruktur Darlehensvertrag (Aufbau wie im Beispiel) Sicherheitentreuhänder ist Partei Fee Letter werden häufig getrennt geschlossen Definitionen (immer am Anfang) gelten auch für weitere Verträge Verpfändungsverträge bspw. Geschäftsanteile, Konten, Lagerbestände Grundschuldbestellungen insb. Sicherungsgrundschuld, selten Hypothek u.u. weitere Sicherheiten wie bspw. Patronatserklärung (harte./. weiche), Schuldanerkenntnis oder Schuldbeitritt Servicing Agreement (mit Servicer) Intercreditor Agreement (mit Junior Loan-Geber) Eine 100 %ige Fremdfinanzierung erfolgt praktisch nie ca % Fremdfinanzierung, Rest Eigenkapital (nicht zwangsläufig vom Unternehmer!) + alternative Finanzierung (s.u.) 21

22 Aufbaubeispiel Darlehensvertrag Parteien Darlehenszweck Darlehensbetrag Bedingungen Konten und Zahlungen (siehe folgende Folie) Sicherheiten Gewährleistungen/Garantien Berichtspflichten/Controlling (Servicer) Default und Folgen des Default (Einzelheiten s.u.) insb. Kündigung und Fälligstellung noch stärkeres Controlling erhöhte Gebühren tw. erhöhte Zinsen Vollstreckung anwendbares Recht, Gerichtsstand etc. (Einzelheiten s.u.) 22

23 Waterfall der Konten alle Einkünfte werden auf einem Konto gesammelt, von dort werden sie auf weitere, speziell für den jeweiligen Zweck eingerichtete Konten überwiesen und Zahlungen werden in der nachfolgenden Reihenfolge von den jeweiligen Konten geleistet: bestandsbestimmende Kosten, bspw. Erbauzins oder Leasinggebühren Zins und Tilgung Bearbeitungsgebühren und Kosten, bspw. des Servicer im Falle des Default auch die erhöhten Kosten soweit vorhanden, Zahlungen an den Junior-Loan-Geber regelmäßige notwendige Kosten, bspw. Verwaltung, Steuern Lieferanten etc. Überschuss 23

24 Exkurs: Anwendbares Recht Sitzstaat der Gesellschaft Sitzstaat der Bank Unterscheidung zwischen Hauptvertrag Sicherheiten Nachträge Freistellungen, insb. Haftung Im Zweifel sollte der Vertrag dem Recht des Landes unterliegen, in dem die Geschäfte geführt werden oder der Sitz des Darlehensnehmers ist. In jedem Fall sollten Gerichtsstand und Rechtswahl übereinstimmen, damit es nicht anschließend zu Komplikationen kommt (bspw. deutscher Richter soll englisches Recht prüfen und darüber entscheiden)! 24

25 Exkurs: Insolvenzrecht Sowohl bereits bei der Finanzierung als auch bei der Bestellung der Sicherheiten von immenser Bedeutung Non Performing Loan (NPL): spätestens wenn Kapitaldienst nicht mehr geleistet wird (Handel mit Forderung im Zweifel gemäß Darlehensvertrag möglich, häufig Verkauf (mit Abschlag) an sog. Forderungseintreiber) Distressed Loan: Kapitaldienst wird noch gezahlt, aber das Engagement ist mit erheblichen Problemen behaftet (bspw. LTV-Default oder ICR-Default, s.u.) Insolvenzgefahr ist häufig die Ursache für die Aufnahme alternativer Finanzierungen (Alternative: bspw. Stundung, Rangrücktritt etc.) Schritte im Falle der Insolvenz (bspw. des Darlehensnehmers) Insolvenzantrag Insolvenzeröffnung Bestellung des Insolvenzverwalters Fortführungsprognose und Übernahme oder Verwertung (Aussonderung, Absonderung, sonst Quote) 25

26 Default schwerwiegende Vertragsverstöße (Specific Covenants), je nach Vertrag insbesondere LTV (Loan to Value) ICR (Interest Cover Ratio) DSCR (Debt Service Cover Ratio) Waterfall Anzeige des Default zum IPD (Interest Payment Date) Möglichkeit zur Behebung bis zum nächsten IPD sonst Eintritt des Default letzte Frist zur Behebung wenn kein Waiver siehe Folgen des Default 26

27 Default weniger schwerwiegende Vertragsverstöße (General Covenants), je nach Vertrag, u.a. Reporting Konteneinsicht, Vorlage Kontoauszüge Abgabe des Compliance Certificate Anzeige des Default zum IPD (Interest Payment Date) Möglichkeit zur Behebung bis zum nächsten IPD sonst Eintritt des Default letzte Frist zur Behebung wenn kein Waiver siehe Folgen des Default 27

28 Folgen des Default nach Ablauf der letzten Frist zur Behebung des Default Kündigung des Darlehens + Fälligstellung der offenen Darlehenssumme nebst Kosten bei General Covenants im Zweifel zunächst Fristverlängerung parallel Übergabe des Engagements in das Special Servicing (vglb. mit einer Intensivstation) einzige Möglichkeit, der tatsächlichen Verlängerung des Engagements: sog. Stand Still Period (Vereinbarung einer Zeitspanne, in der der Darlehensnehmer die Möglichkeit hat, einen überzeugenden Businessplan zu erstellen und dessen Umsetzung mit dem Servicer unter Zustimmung der Gremien verbindlich zu vereinbaren), dokumentiert durch den sog. Stand Still Letter bzw. das sog. Stand Still Agreement 28

29 Exkurs: Länderfinanzierung hauptsächlich über internationale Finanzierungsstrukturen Banken und andere Nationen legen Anlagen auf und geben Darlehen aus Banken, Versicherungen, Länder, Unternehmen... verdienen ihr Geld unter anderem über den sog. Zweitmarkt, d.h. die Refinanzierung bei Überschuldung eines Landes oder einer systemrelevanten Bank führt dies zur Gefahr des sog. Domino-Effekts Lösung bspw. mit Hilfe von Rettungsschirmen, d.h. es werden Kredite zu günstigen Konditionen und weitere Sicherheiten, bspw. Bürgschaften, gegeben, so dass die Möglichkeit der Stabilisierung und anschließenden Umschuldung besteht Stabilisierung ist notwendig, da ansonsten das Rating zu schlecht ist, so dass keine Umfinanzierung möglich ist bzw. nur zu sehr hohen Konditionen (insb. Zinshöhe, da die Refinanzierung wiederum so schwierig ist) Konsequenz der Verzahnung der Banken, Versicherungen und Länder innerhalb des globalen Finanzmarktes 29

30 Finanzierungsalternativen Eigenkapital (handelsbilanziell): Beteiligung/Private Equity Problem: Mitspracherechte müssen meist eingeräumt werden, zudem Gewinnbeteiligung des Investors Börsengang (IPO) Problem: lohnt sich erst ab einem erheblichen Mindestvolumen, Anforderungen bspw. des WpHG, WpÜG etc. sehr hoch 30

31 Finanzierungsalternativen Mezzanine-Kapital (handelsbilanziell Eigenkapital) Genussscheine Beteiligung am Reingewinn und Verlust, kein Stimmrecht steuerrechtlich u.u. der stillen Beteiligung vorzuziehen Stille Beteiligung gemeinsamer Gesellschaftszweck (im Unterschied zu Genussscheinen), deshalb nur wenige einzelne stille Gesellschafter Beteiligung an Gewinn und Verlust der Gesellschaft wenn Mitspracherechte, dann atypisch stille Beteiligung Wandel-/Optionsanleihe (Convertible Bonds) verzinsliches Wertpapier inkl. Bezugsrecht auf Aktien (Voraussetzung Beschluss der Hauptversammlung für bedingtes Kapital), d.h. Rückkaufswert + Aktienwert vorher festgelegt partiarisches Darlehen Zinszahlung + Beteiligung am Gewinn, u. U. nachrangig 31

32 Finanzierungsalternativen Factoring Leasing echt./. unecht: je nach dem, ob Übernahme des Ausfallrisikos Forderungszession Risiko beim Leasingnehmer trotz fehlenden wirtschaftlichen Eigentums häufig in Form von Sale and Lease Back, bspw. Immobilien, Maschinen Schuldscheindarlehen nur eingeschränkt handelbar (im Gegensatz zu Inhaberschuldverschreibungen), weil das Abtretungsrecht gilt, daher eher hohe Zinsen 32

33 Handel mit Forderungen Syndizierte Kredite mindestens 2 Darlehensgeber, Syndizierung erfolgt über Mandated Lead Arranger bei Club Deal vorher bestimmte begrenzte Zahl an Darlehensgebern, Darlehensnehmer schließt mehrere Darlehensverträge alternativ: weitere Darlehensgeber werden erst nach Abschluss des Darlehensvertrages von der Bank hinzugenommen 3 Phasen: Origination, Structuring, Distribution (vglb. mit der Verbriefung, siehe folgende Folien) Risiko, dass der Darlehensgeber keine Partner/Erwerber findet 33

34 Verbriefung Verbriefung oder Securitization klassisch: das Risiko wird übertragen und fällt aus der Bilanz heraus wird als True Sale bezeichnet synthetisch: das Risiko wird nicht übertragen der Erwerber übernimmt nur das Ausfallrisiko 34

35 Asset Backed Securities Asset Backed Securities oder ABS forderungsbesicherte Wertpapiere (bspw. durch Kreditforderungen) Die Forderung wird von dem Originator (meistens die Bank) an ein ihm nahe stehendes SPV (Special Purpose Vehicle = Zweckgesellschaft) zusammen mit anderen Forderungen übertragen (sog. diversifizierter Forderungspool). Die Refinanzierung erfolgt über kurzfristige Geldmarkt- oder mittel- bis langfristige Kapitalmarktpapiere, die das SPV emittiert. Der Kaufpreis für die Forderungen wird aus dem Erlös des Handels mit diesen Wertpapieren generiert. Die Zinsen und die Kapitalrückzahlung auf die Wertpapiere erfolgt aus dem Cashflow, der aus den Forderungen stammt. Die Emission der Wertpapiere setzt voraus, dass die ursprünglichen Forderungen strukturiert werden, d.h. die Forderungen werden rechtlich so zusammengefasst, dass in einem zweiten Schritt hieraus Wertpapiere gebildet werden können, die am Kapitalmarkt handelbar sind. Alternativ zu klassischen ABS (bspw. auch CDO = Collateralized Debt Obligation, d.h. Verbriefung von Anleihe- ( Bond ) oder Darlehens- ( Loan ) Forderungen) gibt es MBS = Mortgage Backed Securities (CMBS oder RMBS, d.h. commercial oder residential ). Das Sicherungsmittel entscheidet jeweils über die konkrete Bezeichnung. 35

36 Kreditderivate lat. Ursprung: herleiten zinsbezogen, währungsbezogen, aktien- oder indexbezogen, alternative Erscheinungsformen Swaps und: Total Return Swap Credit Linked Note Credit Default Swap Zinsswap Währungs- / Devisenswap Debt Equity Swap Debt Mezzanine Swap 36

37 Total Return Swap und CLN Total Return Swap Übernahme des gesamten Kredit- und Kursrisikos gegen Zahlung eines variablen oder festen Bezugszinses Up Front-Zahlung wenn zu Beginn Differenz zwischen Basiswert und Marktpreis Credit Linked Note vom Sicherungsnehmer emittierte Schuldverschreibung, die nur dann am Laufzeitende zum Nennwert zurückgezahlt wird, wenn ein vorher spezifiziertes Kreditereignis nicht eintritt sonst Rückzahlung unter Abzug eines Ausgleichsbetrages vorab Zinszahlung vorab 37

38 Credit Default Swap Ausfallversicherung Leistung des Sicherungsgebers nur bei Eintritt eines vorher spezifizierten Kreditereignisses Zahlung von Up Front-Fee notwendig, wenn Differenz, sonst variable oder feste Verzinsung Bewertung der zugrundeliegenden Forderung je größer das Risiko, desto höher die Zinsen je höher die Zinsen, desto höher die Fees des Vermittlers Spekulation auf fallende Kurse zur Gewinnsteigerung ungedeckt nicht mehr zulässig nach Spekulation gegen Länder Problem: Vorzeitige Darlehensrückführung Swap auf bspw. 1 Jahr fest; dann Kostenübernahme analog einer Vorfälligkeitsentschädigung 38

39 Zinsswap Vereinbarung zum Austausch von Zinszahlungen in einem zukünftigen bestimmten Zeitraum Nennbeträge werden vorher festgelegt eine Partei zahlt einen vorher festgesetzten Zinssatz (fixe Tranche) eine Partei zahlt einen variablen Zinssatz (variable Tranche) dient der Absicherung von Zinsänderungsrisiken häufig als Spekulationsinstrument eingesetzt Optionen auf Zinsswaps sind möglich 39

40 Währungs- und Devisenswaps Anmerkung vorab: Die nachfolgende Differenzierung wird nicht immer vorgenommen, teilweise werden Währungs- und Devisenswaps auch gleichgesetzt. Währungsswap Austausch von Zinszahlungen und Kapitalbeträgen in unterschiedlichen Währungen Rückzahlung zum Nominalbetrag Devisenswap Austausch von Kapitalbeträgen in unterschiedlichen Währungen Kombination aus Devisen-Kassageschäft und Devisentermingeschäft 40

41 Debt Equity Swap Debt Equity Swap oder einfache Kapitalherabsetzung mit anschließender Kapitalerhöhung unter Bezugsrechtsausschluss der Altgesellschafter, bei der die Forderung des Gläubigers als Sacheinlage in das Gesellschaftsvermögen eingebracht wird Erwerb von bestehenden Gesellschaftsanteilen gegen (teilweisen) Verzicht auf die Forderung im Rahmen des ESUG von besonderer Bedeutung 41

42 Debt Mezzanine Swap Debt Mezzanine Swap grds. werden Verbindlichkeiten des Unternehmens durch Novation in Mezzaninekapital umgewandelt (handelsbilanziell EK, steuerlich FK) d.h., meist werden Teile erstrangiger Darlehen in nachrangige umgewandelt Endfälligkeit von Zinsen und Tilgung wegen erhöhten Risikos des Mezzanine-Gläubigers häufig strenge Regularien für das Unternehmen 42

43 alternative Sicherungsmittel Zinscap Der maximal zu leistende Zinssatz wird vorher festgelegt bei steigenden Zinsen liegt das Risiko beim Sicherungsgeber bei sinkenden Zinsen liegt das Risiko beim Sicherungsnehmer, da Gebühr trotzdem gezahlt werden muss Capswap Kombination aus Zinscap und Zinsswap tw. günstiger als Zinscap 43

44 Leerverkäufe gedeckte Leerverkäufe ungedeckte Leerverkäufe Ziel: Das Wertpapier steht nicht im Eigentum des Verkäufers (bspw. Treuhandmodell) höhere Gebühren, da Risiko höher durch Verkauf Kursverlust, anschließend günstigerer Einkauf führt zu Spekulationen gegen Unternehmen und Länder in Deutschland sind ungedeckte Leerverkäufe jetzt teilweise verboten, 30 h WpHG 44

45 Viel Erfolg! Dr. Karola Knauthe LL.M.

Corporate Finance. Sommersemester 2012

Corporate Finance. Sommersemester 2012 Corporate Finance Sommersemester 2012 Literatur Unternehmensfinanzierung: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung Eilers/Rödding/Schmalenbach, EUR 138,00, Verlag C.H. Beck München 2008 Handbuch

Mehr

Corporate Finance. Sommersemester 2011

Corporate Finance. Sommersemester 2011 Corporate Finance Sommersemester 2011 Literatur Unternehmensfinanzierung: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung Eilers/Rödding/Schmalenbach, EUR 138,00, Verlag C.H. Beck München 2008 Handbuch

Mehr

Corporate Finance. Sommersemester 2014

Corporate Finance. Sommersemester 2014 Corporate Finance Sommersemester 2014 Literatur Unternehmensfinanzierung: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung Eilers/Rödding/Schmalenbach, 2. Auflage, EUR 149,00, Verlag C.H. Beck München

Mehr

Corporate Finance. Sommersemester 2015

Corporate Finance. Sommersemester 2015 Corporate Finance Sommersemester 2015 Literatur Unternehmensfinanzierung: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung Eilers/Rödding/Schmalenbach, 2. Auflage, 2014, Verlag C.H. Beck München Handbuch

Mehr

Corporate Finance. Literaturliste SS 2014

Corporate Finance. Literaturliste SS 2014 Corporate Finance Literaturliste SS 2014 Literatur Unternehmensfinanzierung: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung Eilers/Rödding/Schmalenbach, 2. Auflage, EUR 149,00, Verlag C.H. Beck München

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek (24) Risikomanagement mit Swaps Stefanie Kornek Inhaltsverzeichnis 1) Definition Swap 2) Formen des Swap 3) Zinsswap 3.1) Motive für Zinsswap 3.2) Beispiele für Zinsswap 4) Währungsswap 4.1) Motive für

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Subprime-Papiere im Depot der Banken

Subprime-Papiere im Depot der Banken Subprime-Papiere im Depot der Banken Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY

INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY Sanierungstreuhand an Gesellschaftsanteilen Ein Restrukturierungstool auf seinem Weg nach Österreich Dr. Wolfgang Höller, Schönherr Rechtsanwälte GmbH, Wien Mag. Martin Ebner,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... 19 Teil 2: Die Veräußerung von grundpfandrechtlich besicherten

Mehr

Internationale Kreditverträge: Verteidigungsstrategien bei Covenant- Verletzungen

Internationale Kreditverträge: Verteidigungsstrategien bei Covenant- Verletzungen Verteidigungsstrategien bei Covenant- Verletzungen Prof. Dr. Gerhard Schmidt 31. März 2011 38184669 Neue "Praxis" - Erfahrung bei der Verletzung von Covenants und der Vorgehensweise von internationalen

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

Corporate Finance. Sommersemester 2017

Corporate Finance. Sommersemester 2017 Corporate Finance Sommersemester 2017 Literatur Unternehmensfinanzierung: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung Eilers/Rödding/Schmalenbach, 2. Auflage, 2014, Verlag C.H. Beck München Handbuch

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1. www.raiffeisen.at/steiermark. Seite 1 von 5

4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1. www.raiffeisen.at/steiermark. Seite 1 von 5 4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1 www.raiffeisen.at/steiermark Seite 1 von 5 Eckdaten 4,80% Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1 Emittentin: Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Angebot

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements 2.2.3 Mezzanines Kapital Merkmale der Eigen- und Fremdfinanzierung Wandel-/Optionsanleihe Wandelanleihen ( convertible bonds ) Investor hat das Recht (neben den Rechten aus der Schuldverschreibung), die

Mehr

eines partiarischen Nachrangdarlehens

eines partiarischen Nachrangdarlehens Beteiligungsvertrag in Form eines partiarischen Nachrangdarlehens Zwischen der Eiskimo Berlin GmbH Baseler Straße 2-4, 12205 Berlin als Darlehensnehmer (nachfolgend Eiskimo genannt) und als Darlehensgeber

Mehr

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kredit- und Kreditsicherheiten Kreditgeschäft als Bankgeschäft 1 I Nr. 2 KWG: Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten Grundtyp:

Mehr

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung Widerruf von Verbraucher-Realkrediten Zinsniveau Problem Darlehensnehmer an teure Darlehen gebunden entweder Kündigung gar nicht möglich oder Ausstieg durch Vorfälligkeitsentschädigung

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Die richtige Anschlussfinanzierung

Die richtige Anschlussfinanzierung Die richtige Anschlussfinanzierung von Antonius Schöning, Dipl.-Kfm. Re-Finanz-Kontor Mühlentor 3 49186 Bad Iburg 05403/780878 Telefon 05403/780879 Telefax 0163/6 85 84 74 Mobil www.re-finanz-kontor.de

Mehr

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek ohne feste Laufzeit Der Zinssatz verändert sich je nach Marktsituation.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

5,00 % Nachrangige Raiffeisen Fixzins-Anleihe

5,00 % Nachrangige Raiffeisen Fixzins-Anleihe 5,00 % Nachrangige Raiffeisen Fixzins-Anleihe 2015-2025/3 Eckdaten 4,40% - 6,00% Nachrangiger Raiffeisen Min-Max-Floater 2015-2027/1 www.raiffeisen.at/steiermark 1 Emittentin: Raiffeisen-Landesbank Steiermark

Mehr

Weitere Details siehe ff:

Weitere Details siehe ff: Abgeltungssteuerung bei Kreditderivaten Die Besteuerung bzw. der Steuerabzug erfolgt auf der Basis einer sog. cashflow-besteuerung. Diese knüpft an die während der Laufzeit des Kontrakts zu leistenden

Mehr

Wir sind Dein Auto. DARLEHENSVERTRAG. abgeschlossen am unten angeführten Tage zwischen

Wir sind Dein Auto. DARLEHENSVERTRAG. abgeschlossen am unten angeführten Tage zwischen DARLEHENSVERTRAG abgeschlossen am unten angeführten Tage zwischen Max Mustermann, geb. 08.08.1998 AT-1000 Musterstadt, Musterstrasse 1 nachfolgend kurz: Investor und der blitzzcar GmbH. FN 416066m AT-

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet. Er hat eine tolle Geschäftsidee. Die Marktchancen stehen gut. Das Konzept ist durchdacht. Es würden neue Arbeitsplätze entstehen. Es fehlt ihm nur das Geld, um die Idee umzusetzen. Aber für einen Kredit

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Festhypothek Geldmarkthypothek Rollover-Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL Mit aktuellen News kann der Rentenhandel spannend werden. 20 Schweizer Franken: Arthur Honegger, französischschweizerischer Komponist (1892-1955) Warum ist außerbörslicher

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Punkte 1. Was unterscheidet das externe vom internen Rechnungswesen? Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab! Kosten- und Leistungsrechnung

Punkte 1. Was unterscheidet das externe vom internen Rechnungswesen? Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab! Kosten- und Leistungsrechnung Bilanzbuchhalter/in IHK Kosten- und Leistungsrechnung KLR-Basics Karte 2 von 58 Karten in diesem Fach Was unterscheidet das externe vom internen Rechnungswesen? Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab!

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1 Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1 ********************************************************************************** ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Beteiligungserklärung

Beteiligungserklärung GenoScOLAR eg Manfred Ringer, Vorstand Hölderlinstraße 3 36199 Rotenburg a.d. Fulda Tel.: 06623-6612 Mail: genoscolar@ish.de Beteiligungserklärung Ich möchte der Genossenschaft beitreten und beantrage

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

Darlehensvertrag. abgeschlossen am 28.12.2007. zwischen. Sparkasse der Stadt Amstetten (nachstehend Darlehensnehmerin ) und

Darlehensvertrag. abgeschlossen am 28.12.2007. zwischen. Sparkasse der Stadt Amstetten (nachstehend Darlehensnehmerin ) und Darlehensvertrag abgeschlossen am 28.12.2007 zwischen (nachstehend Darlehensnehmerin ) und (nachstehend Darlehensgeberin ) 1 Darlehen Die Darlehensgeberin gewährt der Darlehensnehmerin ein Darlehen zum

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen MittelstandsFinanzierung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

Mittelstandsanleihen in Österreich

Mittelstandsanleihen in Österreich 028 Mittelstandsanleihen in Österreich 1 018 Flien 2 Mittelstandsanleihen S geht s! Wien, am 29.04.2014 3 Inhalt des Vrtrages Einrdnung in den Finanzierungsmix Mittelstandsanleihen: Situatin in Österreich

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr