Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden und Arbeitstechniken Das Lernen lernen Sich konzentrieren und entspannen 11 Sich als Gruppe finden 12 Gruppenarbeit organisieren 14 Über Gruppenarbeit nachdenken 16 Gruppenarbeit auswerten 18 Sprechen,Zuhören,Schreiben Das Publikum fesseln Praktische Rhetorik Spielend sprechen lernen Sprechübungen Wie man das Sprechen üben kann 21 Locker bleiben! Der Vortrag Ein Kommunikationsmodell kennenlernen 24 Die richtige Vortragshaltung einüben 25 Vortragshilfen benutzen 27 Volle Aufmerksamkeit! Vortragsbewertung Einen Vortrag bewerten 31 Rückmeldung geben 32 Jetzt wird s ernst! Das Vorstellungsgespräch Ein Vorstellungsgespräch vorbereiten 33 Ein Vorstellungsgespräch untersuchen 34 Wissen ist Macht! Sich und andere informieren Gewusst, wie! Bewerbung und Lebenslauf Stellenangebote untersuchen 37 Eine Bewerbung schreiben 38 Einen Lebenslauf schreiben 40 Was bei einer Bewerbung noch zu beachten ist 41 Genau hingehört Das Protokoll Eine Mitschrift verfassen 42 Ein Protokoll verfassen 44 Das Jugendschutzgesetz Das Referat Das Material beschaffen 46 Das Material auswerten 48 Das Referat gliedern 50 Das Referat für einen Vortrag ausarbeiten 51 In das Berufsleben schnuppern Der Praktikumsbericht Titelblatt und Inhaltsverzeichnis gestalten 52 Die schriftliche Dokumentation formatieren 53 Die schriftliche Dokumentation sprachlich überarbeiten 54 Ein Fazit verfassen 55 Kreativität und Ordnung Das Schreiben lernen Orte und Augenblicke Schreiberfahrungen Die Schreibumgebung wahrnehmen 57 Schreibend Erfahrungen machen 58 Kein Grund zur Panik Schreibprozesse Einen Schreibplan entwerfen 59 Einen Schreibplan umsetzen 61 Einen Schreibplan beurteilen 62 Eigene Stärken und Schwächen erkennen 63 Einen Text kommentieren 64 Bei der Textüberarbeitung helfen 65 Extra:Schreibtraining Aufeiner Parkbank 66 Gefühle 67

2 Jugend-Stil Erörtern Welche Erörterungssituationen es gibt 69 PC und Freizeit Die lineare Erörterung Eine Stoffsammlung anlegen 70 Den Stoff gliedern 72 Wie Argumente entfaltet werden können 74 Einen Schüleraufsatz analysieren 76 Wasist wichtig im Leben? Die dialektische Erörterung Meinungen diskutieren 78 Das Thema erfassen 80 Den Stoff sammeln 81 Den Stoff gliedern 83 Den Hauptteil verfassen 85 Eine Einleitung verfassen 86 Einen Schluss verfassen 87 Extra:Erörterungstraining Aufsatzthemen 88 Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter 89 Ein Tag ohne Zeitung ein verlorener Tag! : Was könnte für,was gegen diese These sprechen? 90 Analytisch und gestaltend Interpretieren Die Vorbereitung der analytischen Interpretation: Den Text genau lesen 93 Den Inhalt des Textes erfassen 95 Den Text genau wahrnehmen 96 Wahrnehmungen systematisieren 97 Die analytische Interpretation als Aufsatz: Eine Gliederung entwerfen 98 Die Einleitung verfassen 99 Den Hauptteil verfassen 100 Den Schluss verfassen 101 Interpretieren heißt begründen 102 Wie man zitieren kann 103 Die Vorbereitung der gestaltenden Interpretation: Den Text lesen und verstehen 104 Den Text ausgestalten und umgestalten 106 Welche Kriterien die gestaltende Interpretation bestimmen 108 Die gestaltende Interpretation als Aufsatz: Die Interpretation gestalten 109 Die Interpretation textsortenspezifisch gestalten 111 Gestaltende und analytische Interpretation vergleichen 112 Der gestaltende Umgang mit Gedichten Ein Bild in ein Gedicht übertragen 115 Klang und Melodie sprechen und hören 116 Assoziationen notieren 117 Die Vorbereitung der analytischen Gedichtinterpretation Den Gedichttext lesen 118 Das Gedicht genau wahrnehmen 119 Gedichtelemente erkennen 120 Wahrnehmungen systematisieren 121 Die analytische Gedichtinterpretation als Aufsatz Interpretationshypothese und Gliederung entwerfen 122 Eine analytische Gedichtinterpretation kommentieren 123 Schreibkriterien bei einer Gedichtinterpretation anwenden 125 Rechtschreibung im Überblick Rechtschreibschwierigkeiten erkennen 127 Fehleranalyse Fehler analysieren 128 Nachschlagen im Wörterbuch In einem Rechtschreibwörterbuch nachschlagen 130 Groß- und Kleinschreibung Groß- und Kleinschreibung wiederholen 132 Getrennt- und Zusammenschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung wiederholen 134 Die Zeichensetzung Die Zeichensetzung wiederholen 136

3 Texte und Medien Welt der Texte =Welt der Medien Pragmatische Texte bearbeiten und reflektieren Der Reiz von Fernsehserien Lesestrategien Vor dem Lesen: das Vorwissen aktivieren 139 Während des Lesens: Vorwissen und neues Wissen verknüpfen 140 Nach dem Lesen: das Wissen anwenden können Computersucht Sachtextanalyse Verfahren zur Sachtextanalyse anwenden 143 Pressefreiheit Instruierende Texte Gesetzestexte untersuchen 146 Richtlinien untersuchen 147 Bildungsziele und -formen Argumentierende Texte Einen Essay untersuchen 148 Essay und Kommentar vergleichen 149 Schulbildung und Ausbildung Lineare und nicht lineare Texte Lineare Texte analysieren 150 Nicht lineare Texte analysieren 151 Spaß und Ernst Erzählende Texte Sich literarischen Begriffen nähern 153 Wunderbare Werbewelt Satire Merkmale der Satire erkennen 154 Die Satire analysieren und umgestalten 156 Wunderbare Märchenwelt Parodie Merkmale der Parodie erkennen 158 Eine Parodie schreiben 159 Sinn oder Unsinn? Komische Texte Die Komik in einem Text erkennen 160 Einen komischen Text gestalten 161 Parodie in der Werbung Text-Bild-Collage 162 Anfang und Ende von etwas Kurzgeschichten Sich in die Hauptfigur einfühlen 164 Den Subtext erfassen 166 Extra: Lesen. Satire 170 Robert Walser: Basta Extra: Lesen. Parodie 172 Robert Gernhardt: Gott Extra: Lesen. Komische Texte 174 F. W. Bernstein: Goethe und Schiller 174 Luigi Malerba: Das Huhn und die Mafia 174 Augusto Monterroso: Das unvollkommene Paradies 174 Daniil Charms: Begegnung Extra: Lesen. Kurzgeschichte 175 Italo Calvino: Arbeiterehe Erziehung gestern und heute Hermann Hesse: Unterm Rad Schulgeschichten Hermann Hesse: Unterm Rad Erzählung und Biografie Eine Biografie schreiben 179 Unterschiedliche Erziehungsauffassungen herausarbeiten 180 Sich mit Erziehungsauffassungen auseinandersetzen 182 Gründe für Hans Giebenraths Scheitern erkennen 184 Autobiografische Bezüge erkennen 188 Benjamin Lebert: Crazy Paralleltexte Die Vermarktung eines Schülerromans kennenlernen 190 Auszüge aus Schulgeschichten vergleichen 192 Aus der Fremde in die Fremde? FaïzaGuène: Paradiesische Aussichten Ein Migrationsroman Sich dem Roman nähern 195 Außenseiter? Figuren, Orte, Probleme Sich den Figuren nähern 196 Sich dem Ort nähern 198 Zentrale Probleme der Protagonistin erkennen 200 Urteile über den Roman kommentieren 201

4 Heimat und Fremde Migration Paralleltexte heranziehen 202 Das Romanthema im gesellschaftlichen Kontext betrachten 204 Ein Portfolio zum Thema Migration 206 Esist,was es ist Liebeslyrik Texte zum Thema Liebe kennenlernen 209 wo Grasspitzen sich verneigen Moderne Liebesgedichte Thematische Aspekte von Lyrik wahrnehmen 210 Gegenwartslyrik szenisch interpretieren 212 Liebe gestern und heute Liebesgedichte aus verschiedenen Jahrhunderten Themenähnliche Gedichte vergleichen 214 Extra: Lyrische Texte 218 Ung. Verf.: Dû bist mîn, ich bin dîn 218 Der von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken 219 Johann Wolfgang von Goethe: Nähe des Geliebten 219 Johann Wolfgang von Goethe: Neue Liebe, neues Leben 220 Rainer Maria Rilke: Die Liebende 221 Kurt Schwitters: An Anna Blume 222 Bertolt Brecht: Die Liebenden 222 Bertolt Brecht: Liebeslieder 222 Bertolt Brecht: Morgens und abends zu lesen 223 Ursula Krechel: Liebe am Horizont 223 Sarah Kirsch: Bei den weißen Stiefmütterchen 223 Christian Filips: geh aber sprich VomWegsehen und Hinsehen Max Frisch: Andorra Drama Sich dem Drama nähern 225 Du bist nun einmal anders als wir Szenisches Interpretieren Eine szenische Lesung gestalten 226 Wie man sich die Dramenfiguren vorstellen kann 228 Figurenkonstellationen im Standbild darstellen 230 Wie man sich die Schauplätze vorstellen kann 232 MitRollensätzen arbeiten 233 Zusatzszenen improvisieren 234 Andorra ist überall Analytisches Interpretieren Eine Dramenfigur charakterisieren 235 Einen Dialog analysieren 236 Strukturskizzen anfertigen 238 Zusatztexte auswerten 240 Andorra heute 243 Spielarten des Journalismus Medien: Zeitung Wie informieren die Medien? Formen der Berichterstattung Über Funktionen des Journalismus nachdenken 245 Informierende Texte vergleichen 246 Merkmale des Boulevardjournalismus erkennen 248 Text-Bild-Zusammenhänge untersuchen 249 Kein Blatt vor den Mund nehmen Meinungsäußernde Texte Einen Kommentar untersuchen 250 Eine Glosse untersuchen 251 Musikkritiken untersuchen 252 Filmkritiken untersuchen 253 Wie ein/e Journalist/in arbeitet 254 Die Simpsons Eine Kultserie? 256

5 Nachdenken über Sprache Wissen über Sprachen testen 261 Grammatik wiederholen Nebensätze: Gliedsätze und Attributsätze Satzglieder wiederholen 262 Subjekt- und Objektsätze wiederholen 263 Adverbialsätze wiederholen 264 Attributsätze wiederholen 265 Grammatik und Text Satzverknüpfungen im Text Was ein Text ist 266 Sprachliche Mittel der Satzverknüpfung untersuchen 267 Wie Substantive und Pronomen einen Textzusammenhang herstellen 268 Welche weiteren Wortarten einen Textzusammenhang herstellen 270 Wie Ellipsen einen Textzusammenhang herstellen 272 Wie Vorwissen einen Textzusammenhang herstellt 273 Sprach-und Wortkunde Jugendsprache WieJugendliche früher sprachen 286 Welche Funktionen die Jugendsprache hat 287 Wie jugendsprachliche Wörter entstehen 288 WieJugendliche heute sprechen 289 Jugendsprache in der Literatur untersuchen 290 Jugendsprache in der Musik untersuchen 291 Gebrauch und Verbreitung von Ethnolekten untersuchen 292 Dialekt und Standardsprache Welche Dialekte es gibt 294 Wie sich Dialekte und Dialektgruppen unterscheiden 296 Wie sich Dialekt und Standardsprache unterscheiden 297 Welche Funktionen Dialekte und Standardsprache haben 298 Welche Rolle der Dialekt in der Literatur spielt 300 Deutsch gestern und heute: Sprachgeschichte Wie sich Sprache verändert 302 Sprachverwandtschaft: Indoeuropäisch Sprachfamilien kennenlernen 304 Sprache und Stil Sprachliche Bilder Die Herkunft und Bedeutung sprachlicher Bilder erkennen 274 Sprachliche Bilder in Sportberichten erkennen 276 Art und Funktion sprachlicher Bilder erkennen 277 Die richtigen Wörter Adjektive angemessen gebrauchen 278 Verben angemessen gebrauchen 279 Über Wortwiederholungen nachdenken 280 Die richtigen Sätze Auf die Wortstellung achten 282 Wie Haupt- und Nebensätze gebraucht werden können 283 Uneingeleitete Nebensätze Uneingeleitete Nebensätze untersuchen 284 Nachschlagen Nachschlagen 306 Methodenlexikon 329 Sachregister 332 Textquellen 335 Bildquellen 343

6 Verzeichnis der Textsorten Autobiografische Texte H. Hesse: Meine Familie (Auszug) 178 Briefe/Chat C. E. Goethe: Brief von Goethes Mutter 128, 302 J. Hesse: Johannes Hesse an Hermann Hesse 188 W. Paulus: Prof. W. Paulus an Johannes Hesse 188 H. Hesse: Hermann Hesse an Johannes Hesse 189 Unb. Verf.: Chat-Page 289 Cartoons,Comics,Karikaturen,Text-Bild-Collagen G. Mester: Wissen ist Macht 36 R. Gernhardt: Der sterbende Narr 152 A. P. Weber: Diskussion am runden Tisch 154 D. Charms: Selbstkarikatur 160 I. Lehnhof: Epo verleiht Flügel 163 Pika: Die Qual der Wahl 244 Dialoge und szenische Texte Benjamin: Eingeschlossen 62 Ung. Verf.: Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter 89 Ung. Verf.: Ein Rundgespräch 95 Ung. Verf.: Ein Gespräch 114 C. P. Müller-Thurau: Die Zweierkiste 286 Drama (Ausschnitte) M. Frisch: Andorra 224, , 231, 234, 236 C. Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick 300 Erzählung/Roman (Ausschnitte) H. Hesse: Unterm Rad A. Seghers: Aufstand der Fischer von St. Barbara 277 Essays F. Schorlemmer: Das Wesen, das erzogen werden muss Bildungsziele und Bildungsformen für eine überlebensfähige Welt 148 M. Vargas Llosa: Die Zivilisation des Spektakels 245 Gedichte E. Mörike: Um Mitternacht 116 R. Ausländer: Dennoch Rosen 117 U. Hahn: Niemehr 118 U. Hahn: Bildlich gesprochen 125 N. Siege: Heimatlos 202 H. Domin: Exil 202 G. Lessing: Lied aus dem Spanischen 209 B. Brecht: Ich will mit dem gehen 209 H. Müller: Ich kann dir die Welt nicht zu Füßen legen 210 R. Ausländer: Das Schönste 210 S. Heaney: Abschiedswort 210 R. Kunze: Erste Liebe 211 E. Fried: Wasesist 211 E. Kästner: Sachliche Romanze 212 R. D. Brinkmann: Die Orangensaftmaschine 213 W. von der Vogelweide: Under der linden 214 C. Brentano: Der Spinnerin Nachtlied 215 W. Wondratschek: Im Sommer 215 P. Fleming: Wie er wolle geküsset seyn 216 J. W. von Goethe: Willkommen und Abschied 216 F. Mayröcker: falsche Bewegung 217 Unb. Verf.: Dû bist mîn, ich bin dîn 218 Der von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken 218 J. W. von Goethe: Nähe des Geliebten 219 J. W. von Goethe: Neue Liebe, neues Leben 219 R. M. Rilke: Die Liebende 220 K. Schwitters: An Anna Blume 221 B. Brecht: Die Liebenden 222 B. Brecht: Liebeslieder 222 B. Brecht: Morgens und abends zu lesen 222 U. Krechel: Liebe am Horizont 223 S. Kirsch: Bei den weißen Stiefmütterchen 223 C. Filips: geh aber sprich 223 A. Lichtenstein: Die Dämmerung 266 U. Timm: Die gute alte Zeit 281 Glosse Süddeutsche Zeitung: Das Streiflicht 251 Grafiken/ Statistiken/ Karten Deutscher Industrie- und Handelskammertag: Mängel in der Ausbildungsreife 151 Die Zeit: Die großen Wanderungsbewegungen 204 Reporter ohne Grenzen: Freedom of the press worldwide in Westermann-Kartographie: Dialekte und ihre Verbreitung 295 I. Lehnhof: Sprachverwandtschaft: Indoeuropäisch 304 Westermann-Kartographie: Die geografische Verteilung der indoeuropäischen Sprachen 305 Interviews H. Wündrich: Ohne Antwort nicht mehr leben können : Ein aktuelles Exklusiv-Interview mit Max Frisch 241 G. Kellermann und U.-Th. Lesle: Niederdeutsch: Besonderheiten 297 Jugendromane (Ausschnitte) B. Lebert: Crazy 190, Faïza Guène: Paradiesische Ausichten , 199, 200 Komische Texte D. Charms: Symphonie Nr C. Lierow: Kulturbeutel 160 R. Gernhardt: Der Apfel des Apoll 161 F. W. Bernstein: Goethe und Schiller 174 L. Malerba: Das Huhn und die Mafia 174 A. Monterroso: Das unvollkommene Paradies 174 D. Charms: Begegnung 174 Kommentare U. Langer (Leipziger Volkszeitung): Fehlende Chancen 149 M. Völker (taz): Die Offenheit muss Folgen haben 250 Kurzgeschichten, M. Frisch: Vorkommnis 59 G. Wohmann: Wachsfiguren 93 f. H. J. Schädlich: Apfel auf silberner Schale 104 f. K. Marti: Happy End 109 W. Wondratschek: Mittagspause 112

7 G. Wohmann: Ein netter Kerl 164 f. E. Hemingway: Das Ende von etwas 166 ff. I. Calvino: Arbeiterehe 175 ff. W. Borchert: Der Schriftsteller 273 G. Guben: So 281 Liedtexte Manu Chao: Clandestino 203 Nena: Liebe ist (Ausschnitt) 209 Samy Deluxe: Wickeda MC (Ausschnitt) 291 Die Fantastischen Vier: Arschloch (Ausschnitt) 291 Literarische Texte,gattungsübergreifend F. Zaimoglu: Kanak Sprak 293 Märchen J. und W. Grimm: Die Sterntaler 159 Parodistische Texte F. K. Waechter: Rotkäppchen 158 R. Gernhardt: Gott 172 f. Pragmatische Texte Ung. Verf.: Stellenangebote 37 U. Wunderlich: Bewerbung 39 U. Wunderlich: Lebenslauf 40 MicrosoftEncarta: Jugendschutz 46 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Jugendschutzgesetz 46 S. Badanjak: Sitcoms, Soaps und Drama Series. ZurPublikumsbindung von Fernsehserien 140 f. Ung. Verf.: Thüringer Pressegesetz vom 31. Juli Deutscher Presserat: Pressekodex 147 Bundeszentrale für politische Bildung: Motive für Migration 204 M. Ginsberg: Das Vorurteil 242 United Nations: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel Deutscher Bundestag: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 5(1) 255 J. Ackner (Knaurs Lexikon der Naturwissenschaften): Elektrolyt 266 Ung. Verf.: Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) 285 H. Ehmann (Lexikon der Jugendsprache): Oberaffengeil, voll konkret oder megacool? 288 Rezensionen K. Bigalke (Deutschlandradio Kultur): Das andere Gesicht der Pariser Vorstadt (Ausschnitt) 201 D. Hahn (taz): Die Sagan der Vorstädte (Ausschnitt) 201 S. Seuß (Süddeutsche Zeitung): Verdammt miese Aussicht (Ausschnitt) 201 K. Oskamp (Berliner Zeitung): Zweibeinige Vorurteile. Andorra von Max Frisch bieder und korrekt im Pavillon des Berliner Ensembles 240 stern.de: Virginia Jetzt! Land unter 252 S. Stöckel ( Whatever People say Iam, that s not von den Arctic Monkeys vielversprechend 252 jetzt.de/süddeutsche Zeitung: Polarkreis L. Göllner (Zitty): Casino Royale 253 LeFlo (neon.de): James Bond 007: Casino Royale 253 Romane (Ausschnitte) B. Böttcher: Megaherz 290 Th. Mann: Die Buddenbrooks 301 Satirische Texte K. Tucholsky: Was darf die Satire? (Ausschnitt) 154 S. Kilian: Rudis Vater war ein ganz normaler Vater 155 K. Kusenberg: Nihilit 156 f. R. Walser: Basta 170 f. Schülertexte und Beispielaufsätze Patrick: 1. Mitschrift 43 Kemal: 2. Mitschrift 43 Patrick: Verlaufsprotokoll 44 Benjamin: Eingeschlossen 62 Katharina: Auf einer Parkbank 66 Larissa: Gefühle 67 Pavel: Gefühle 67 Arvid: Warum ich einen MP3-Player besitze 76 f. Ung. Verf.: Ein Tag ohne Zeitung ein verlorener Tag! (Beispielaufsatz) 90 f. Esra: Innerer Monolog des Mannes 110 Caroline: Brief 113 Sabine: Analytische Interpretation 113 Florian: Gespräch 114 David: Gedicht 115 Nastya: Gedicht 115 Josefine: Gedichtinterpretation 123 f. Deniz: Der Tischler eine Figur aus Andorra 235 Ung. Verf.: Siebtes Bild: Gesprächsanalyse (Beispielaufsatz) 237 Elena: Die Bürger Andorras ein Interpretationsaufsatz 280 Volksbuch Ung. Verf.: Volksbuch vom Doktor Faustus (Ausschnit) 303 Werbung Ung. Verf.: Tonsiotren 272 Ung. Verf.: AOL 292 Zeitungs- und Internetartikel Bundeszentrale für politische Bildung: Interaktive Datenbank für Computerspiele 70 C. Günzel (Focus Online): Edel, hilfreich und gut. Konventionelle und soziale Werte stehen bei jungen Deutschen hoch im Kurs 81 f. A. Goldmann (stern.de): Computersucht. Rückzug in eine infantile Welt 143 f. Spiegel Special: Helene-Lange-Schule Wiesbaden Focus-Online: Klimaexperten schlagen Alarm 246 A. Albert (Bild.T-Online): Mensch, willst du das wirklich alles zerstören? 247 Bild.T-Online: Eisbären werden zu Kannibalen 248 Bild.T-Online: Forscher wollen Erde verschieben 248 J. N. Patoski (National Geographic): Wunder am Rio Grande 279

Lesen und Umgang mit Texten

Lesen und Umgang mit Texten Deutsch Lehrplan Hessen G 8 Jahrgangsstufe 9 Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Sprechen und Schreiben GESPRÄCHE FÜHREN Gesprächsverhalten beobachten und analysieren, Missverständnisse und Störungen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Die Straßen flammen bunt Stadtgedichte 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 13 Meine Stadt, ich liebe

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 Basismodul 1 Sprechen als kommunikatives Handeln 9 1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen 10 1.2 Kommunikative Kompetenz erwerben 21 1.3 Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 2 Sachtextanalysen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine: fächerverbindende Kooperation: - Wohmann: Denk immer an heut Nachmittag - Borchert: Das Brot - Bichsel: San Salvador - Dahl: Lammkeule (s. Deutschbuch Kap. 9) - Füllen von Leerstellen - Einbeziehen verschiedener

Mehr

Box. Deutsch. Die Abi-Box Deutsch für die Einführungsphase. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. Von Literatur, Medien und Kommunikation

Box. Deutsch. Die Abi-Box Deutsch für die Einführungsphase. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. Von Literatur, Medien und Kommunikation Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Die Abi-Box Deutsch für die Einführungsphase Niedersachsen Von Literatur, Medien und Kommunikation Kurzprosa Kommunikation Arthur Schnitzler: Traumnovelle Die Grammatik der

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Jahrgangsstufe: 8 Dauer/ Zeitraum: August/September Unterrichtsmaterial/Grundlage: Unterrichtseinheit Nr. 1 Thema: Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzgeschichten Deutschbuch 8 /Kap. 9: Freundschaft

Mehr

deutsch.punkt Gymnasium

deutsch.punkt Gymnasium deutsch.punkt Gymnasium Sprach-, Lese- und Selbstlernbuch 5 jutta Biesemann Katrin Burgert joachim Dreessen Michaela Holzbrink Karin Lindner jörg Ulrich Meyer-Bothling Hans-joachim Michels Barbara Neißer

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9 Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise! Anmerkungen: Stundenzahl in H zeigen in der Regel nur die Erarbeitungsstunden, Übungen und Vertiefungen müssten nach Bedarf eingesetzt werden es gilt in der 10 mehr als in anderen Jahren, dass im ersten

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Deutsch für berufliche Schulen

Deutsch für berufliche Schulen Deutsch für berufliche Schulen Martin Bissinger Dr. Gerhard Maurer 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Holland+Josenhans / Handwerk und Technik 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 Alle

Mehr

Sprechen Lesen Schreiben

Sprechen Lesen Schreiben Sprechen Lesen Schreiben Herausgegeben Heide Luckfiel von Erarbeitet von Margret Angel, Nina Bähnk, Michaela Greisbach, Bianca Hämel, Isabel Heine, Martina Henke, August-Bernhard Jacobs, Wolfgang Kallis,

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Klasse 7 Themen / Inhalte Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozialkommunikativ; Aufsatz Inhaltsangabe anhand lit. Texte, z.b.

Mehr

Geld in Aussicht... 8 15

Geld in Aussicht... 8 15 Themenkapitel Geld in Aussicht... 8 15 KV 1 Geld in Aussicht (einen Kontoauszug lesen)... 8/9 KV 2 Fixe und variable Kosten aufschreiben... 10 KV 3 Ein Haushaltsbuch anlegen... 11 KV 4 Einen Flyer lesen...

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Keine Verlierer, nur Gewinner 14. Stark sein, seine Stärke finden 28

Keine Verlierer, nur Gewinner 14. Stark sein, seine Stärke finden 28 Inhalt Themen Keine Verlierer, nur Gewinner 14 Konflikte bewältigen 16 Eine Streitschlichtung 18 Die Streitschlichtung untersuchen 20 Übungen zur Streitschlichtung 22 Extra: Grammatik 24 Indirekte Rede

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. GF 7 GRUNDLAGENFACH.

Mehr

Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom gültig ab Schuljahr 2009/10

Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom gültig ab Schuljahr 2009/10 Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom 02.03.2009 gültig ab Schuljahr 2009/10 1. Klassenarbeiten Klassenstufe Anzahl der Klassenarbeiten Themenvorschläge

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Szenische Ausgestaltung eines einfachen Textes (Gattungsschwerpunkt Märchen) Recherche/Interview/Selbstvorstellung Buchvorstellung (Bsp. Klassenbibliothek) Projekt Gedichte schreiben und präsentieren

Mehr

- Einzelne und verteilte Informationen heraussuchen S. 60 f. - Verstehen von Beziehungen mit Hilfe von Schlussfolgerungen S. 59

- Einzelne und verteilte Informationen heraussuchen S. 60 f. - Verstehen von Beziehungen mit Hilfe von Schlussfolgerungen S. 59 Fördermaterialien zum Lesetest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD und zum

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Praxis Sprache. westermann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Ursula Sassen

Praxis Sprache. westermann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Ursula Sassen Praxis Sprache 9 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Harald Herzog Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Ursula Sassen Illustriert von Konrad Eyferth westermann 3 Inhalt

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 9.Jg Themen Inhalte (ggf. Schulbuchseiten) Verbindung zu anderen Fächern 1 2 3 Kurzgeschichten (Kurzgeschichten lesen, analysieren, gestalten, evtl.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten My own song - sich mit Texten und Bildern zum Thema Erwachsenwerden" auseinandersetzen 16 Arbeitsblatt 7;

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Das Fachcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 5-9 wurde vom Fachkollegium der Alten Landesschule auf der Basis des gültigen Lehrplans und des Kerncurriculums für Hessen erstellt.

Mehr

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Aufsatz und Textanalyse

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Aufsatz und Textanalyse Kopiervorlagen Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Aufsatz und Textanalyse Inhalt Erzählung und Bericht Die Erzählung Erlebniserzählung und Fantasiegeschichte:

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.) (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.) Fach Deutsch Einführungsphase Obligatorik für die Einführungsphase 4 Unterrichtsvorhaben 5 Dimensionen fachlicher Arbeit/Berücksichtigung

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur?

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Das Lesen von Literatur für die Matur sollte mehr als nur eine Pflichtübung sein. Deshalb ist es auch wichtig, dass ihr euch einige Zeit für das Erstellen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Thema Handlungskern Deutungsthese

Thema Handlungskern Deutungsthese 2 Anforderungen an zentrale Textformen Die folgenden Übersichten konkretisieren die Anforderungen an zentrale Textformen in der Oberstufe, die im Verlauf der Oberstufe zu erarbeiten sind. Sie basieren

Mehr

Box. Deutsch. Auf der Suche nach der eigenen Identität Identitätskonstruktionen. Die literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne

Box. Deutsch. Auf der Suche nach der eigenen Identität Identitätskonstruktionen. Die literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Qualifikationsphase 2. Jahr 1. Halbjahr Schleswig-Holstein Auf der Suche nach der eigenen Identität Identitätskonstruktionen Die literarische Moderne zwischen Tradition und

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kennzeichnung: Sprache, unser wichtigstes Verständigungsmittel 13 Worum es im Deutschunterricht geht 13

Inhaltsverzeichnis. Kennzeichnung: Sprache, unser wichtigstes Verständigungsmittel 13 Worum es im Deutschunterricht geht 13 Vorwort 11 Der Deutschunterricht und unsere Sprache 13 Sprechen: mündlicher Ausdruck, mündliche Verständigung 14 Kennzeichnung: Sprache, unser wichtigstes Verständigungsmittel 13 Worum es im Deutschunterricht

Mehr

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung - Vorurteile, Stereotype, Feindbilder: Sprachliches und soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen - Migration/Integration:

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Deutsch/Kinderliteratur

Deutsch/Kinderliteratur Lehrplan Deutsch/Kinderliteratur Berufsfachschule für Kinderpflege Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Rafik Schami orientalischer Geschichtenerzähler und Brückenbauer zwischen den Welten 15

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Rafik Schami orientalischer Geschichtenerzähler und Brückenbauer zwischen den Welten 15 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11 Rafik Schami orientalischer Geschichtenerzähler und Brückenbauer zwischen den Welten 15 Vorüberlegungen zur Einheit 15 Didaktische Aufbereitung

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

5. Erörterung von Thesen

5. Erörterung von Thesen IInhaltsverzeichnis 5. Erörterung von Thesen 5.1 Zwei Arten von Erörterungen Übung 1 Timo soll einen Aufsatz zu dem Thema Sollen Jugendliche schon mit 16 Jahren an der Bundestagswahl teilnehmen? schreiben.

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Thema / Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation Drama: Schiller, Kabale und Liebe Moderner Roman: Schlink: Der Vorleser Lyrik und Subjektivität Klassenarbeit

Mehr