ITIL Intermediate Lifecycle Stream:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ITIL Intermediate Lifecycle Stream:"

Transkript

1 ITIL Intermediate Lifecycle Stream: ZERTIFIKAT SERVICE STRATEGY Musterprüfung 1, Version 6.1 Komplexe Multiple-Choice-Fragen mit unterschiedlich gewichteten Antworten FRAGENPAPIER Multiple Choice mit unterschiedlich gewichteten Antworten Zeit: 90 Minuten 8 Fragen, Closed Book Anweisungen 1. Es müssen alle 8 Fragen beantwortet werden. 2. Für die Beantwortung aller Fragen ist das Szenariopapier als Begleitmaterial heranzuziehen. 3. Alle Antworten sind im beigefügten Antwortraster zu markieren. 4. Zur Beantwortung der Prüfungsfragen stehen Ihnen 90 min zur Verfügung. 5. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn Sie mindestens 28 von möglichen 40 Wertungspunkten (70 %) erreichen. Seite 1 von 10

2 Frage eins Siehe Szenario eins Welche Schritte sind für den IT-Schulungsanbieter in dieser Situation die BESTE Empfehlung? A. Das drahtlose Netzwerk sollte als Kunden-Asset zur Bereitstellung von Konnektivitätsservices für zwei Markträume betrachtet werden: für das Verwaltungsteam und die Schulungsteilnehmer. Die Verweigerung des Service für die Teilnehmer führt zu Verbesserungen für das Verwaltungsteam, hat allerdings Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit in Bezug auf die Schulungen, was möglicherweise zu Einnahmeverlusten führen kann. In dieser Situation sollte ein Mindestservice für den externen Kunden definiert werden. Die Kapazität des drahtlosen Netzwerks ist umgehend zu erweitern, um die Nutzung sowohl für die Teilnehmer als auch die Verwaltungsmitarbeiter zu ermöglichen. So gewinnt das Unternehmen Zeit, um für das nächste Geschäftsjahr eine zufriedenstellendere Lösung zu planen. B. Das drahtlose Netzwerk ist ein Service-Asset, das dem Verwaltungsteam den Zugriff auf interne Services ermöglicht. Dieses Asset hätte für die Schulungsteilnehmer nicht zur Verfügung gestellt werden sollen. Für die Bereitstellung von Schulungen ist dieser Service nicht erforderlich, außerdem gehört er nicht zum Kerngeschäft des Schulungsunternehmens. Unternehmenseigene IT Services Schulungsteilnehmern zur Verfügung zu stellen führt zur Verwässerung des Unternehmensangebots. Außerdem entsteht dadurch ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Die Teilnehmer sollten über Hinweise, die in den Schulungsräumen angebracht werden, informiert werden, warum kein Internetzugriff verfügbar ist. Damit werden die Empfangsmitarbeiter des Schulungsunternehmens entlastet und die Erwartungen der Teilnehmer entsprechend gesteuert. C. Der Internetzugriff ist eindeutig ein wichtiger Service für die Schulungsteilnehmer. Bei einer entsprechenden Planung und Implementierung kann damit die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung verbessert werden. Es war eine Fehlentscheidung, den Service nicht mehr bereitzustellen. Der Internetzugriff sollte so schnell wie möglich wiederhergestellt werden. Um dem Bedarf und höheren Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, sollte jedoch ein Internetcafé -Ansatz verfolgt werden, bei dem die Teilnehmer einige wenige, speziell dafür vorgesehene Desktop-PCs nutzen können, die in den öffentlichen Bereichen der Schulungsräume bereitgestellt werden. Damit sollte die Zufriedenheit der Teilnehmer zu akzeptablen und quantifizierbaren Kosten wiederhergestellt werden, während sich das Unternehmen zugleich auf seine Kernkompetenz konzentrieren kann: die Bereitstellung von Schulungen. D. Den Schulungsteilnehmern den drahtlosen Zugriff zu ermöglichen erhöht das Leistungspotenzial dieses Kunden-Assets und den Wert des Service für die Teilnehmer. Hier handelt es sich allerdings um zwei verschiedene Typen von Kunden und Services mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen. Anhand einer Bewertung sollten die zusätzlichen Kapazitäts-, Sicherheits- und Verfügbarkeitsressourcen zusammen mit den zugehörigen Kosten quantifiziert werden, die für den Zugriff der Teilnehmer auf das drahtlose Netzwerk bereitgestellt werden müssen. Darüber hinaus sollten Vorschläge gesammelt werden, um Verbesserungen zu implementieren. Der drahtlose Zugriff sollte neu als formalisierter Service initiiert werden. Im Marketingmaterial zu den Schulungen sollte über die Verfügbarkeit des Internetzugriffs informiert werden, um die Erwartungen der Teilnehmer entsprechend zu steuern. Seite 2 von 10

3 Frage zwei Siehe Szenario zwei Sie sind ITSM-Berater und wurden vom CIO nach Ihrer Empfehlung zum nächsten Schritt für die Verbesserung des IT Service Managements gefragt. Welcher der folgenden Ansätze ist in dieser Situation am BESTEN geeignet? A. Setzen Sie das Design, die Dokumentation und die Implementierung der neuen Prozesse wie geplant fort. Als Grundlage für das Service Catalogue Management und Service Level Management muss zuerst das Service Portfolio Management berücksichtigt werden. Da Messungen ein wichtiges Element im Service Level Management sind, sollten erst dann Messungen für bestehende Prozesse und Services definiert werden, nachdem das Service Level Management implementiert wurde. B. Messungen sind die Grundlage sowohl für Serviceverbesserungen als auch für Prozessverbesserungen. Um sicherzustellen, dass operative Prozesse die Bedürfnisse des Business und der IT effektiv unterstützen, sollten effektive Messungen definiert werden. Damit die IT-Mitarbeiter die Messungen auch verstehen und ernst nehmen, sollten sich die Messungen auf operative Aspekte konzentrieren. Daher sollte die IT zuerst Aktivitäten für das Monitoring und die Messung von Komponenten definieren, die für Event Management, Incident Management, Request Fulfilment und Access Management relevant sind, also für die Prozesse, die unmittelbar mit der Kundenzufriedenheit zusammenhängen. C. Sämtliche Messungen, einschließlich der operativen Messungen, müssen im Kontext der Wertschöpfung sinnvoll und relevant sein. Die IT-Abteilung sollte in ausführlichen Gesprächen mit den Leitern der Geschäftsbereiche klären, wie sich die Services auf die Leistung und die Ergebnisse des Business auswirken. Anschließend können Messungen definiert werden, die IT- Entscheidungen im gesamten Servicelebenszyklus unterstützen, vor allem im Hinblick auf die Bedenken und Bedürfnisse von Kunden und Anwendern. Schließlich muss ein Zusammenhang zwischen den IT-Assets und den Services und Geschäftsprozessen hergestellt werden, um eine End-to-End-Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten für die IT-Manager sicherzustellen. D. Es sollten End-to-End-Messungen definiert werden, um eine vollständige Messung von Services und Prozessen sicherzustellen, statt nur einzelne Komponenten oder Aktivitäten in die Messungen einzuschließen. Auch wenn diese deutlich schwieriger zusammenzuführen sind, sollte die IT-Abteilung alles daransetzen, End-to-End-Messungen zu etablieren. So wird ein Gesamtbild über die Services und Prozesse bereitgestellt und vermieden, dass Messungen nur für einige Bereiche erfolgen, während andere Bereiche nicht oder nur unzureichend berücksichtigt werden. Außerdem werden inkonsistente Messmethoden, -präsentationen und -berechnungen vermieden. Seite 3 von 10

4 Frage drei Siehe Szenario drei Der IT-Leiter hat Beratungsbedarf für das Sourcing von Services, die derzeit von der IT-Gruppe bereitgestellt werden. Er möchte wissen, ob die IT-Abteilung diese Services weiterhin bereitstellen sollte oder sich auf ihre spezialisierten Services, den Betrieb und die Wartung der Business- Anwendung, konzentrieren und die allgemeinen Services outsourcen sollte. Was wäre der BESTE nächste Schritt, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können? A. Der strategische Review sollte fortgesetzt werden, um den Wert und die Kosten der IT Service Bereitstellung für das Business durch die IT Services im Servicekatalog besser verstehen und quantifizieren zu können. Es kann dann evaluiert werden, ob es sinnvoll ist, diese Services weiterhin intern bereitzustellen. Außerdem können dann mögliche Verbesserungen für das Management der Services evaluiert werden. Wenn die Kosten und der Wert besser verstanden werden, kann eine klare Sourcing-Strategie formuliert und veröffentlicht werden. B. Der strategische Review sollte fortgesetzt werden, um ein besseres Verständnis der Kosten für die Bereitstellung der einzelnen Services im Servicekatalog zu erhalten. Wenn die Kosten für die interne Bereitstellung von Desktop-PC-Support und Server-Hosting-Services den vom externen Anbieter angebotenen Preis übersteigen, sollte ein Outsourcing dieser Services erfolgen. Die IT- Abteilung kann sich dann auf die Bereitstellung der Services konzentrieren, bei denen sie über die größte Kompetenz verfügt. C. Der strategische Review sollte fortgesetzt werden, um die tatsächlichen Kosten für die Bereitstellung der Services aus dem Serviceportfolio vollständig zu identifizieren und zu verstehen. Wenn dieser Wert für das Business klarer nachvollziehbar ist, sollte es sich auf das Outsourcing der Services konzentrieren, deren Bereitstellung am teuersten ist. D. Der Servicekatalog sollte zu einem Serviceportfolio erweitert werden, um die Position der vorhandenen Services im gesamten Servicelebenszyklus besser zu verstehen. Die Kosten der Servicebereitstellung werden dann vollständig identifizierbar und nachvollziehbar. Die Strategie sollte sich dann auf Methoden zur Kostensenkung konzentrieren, um die Attraktivität der Services für das Business zu steigern. Seite 4 von 10

5 Frage vier Siehe Szenario vier Sie haben mit dem CIO vereinbart, dass der Schwerpunkt bei der internen Implementierung von Financial Management for IT Services zunächst darin liegen muss, einen Prozess abzuleiten, mit dem sich die Kosten für Services genau belegen lassen. Nachdem dies erfolgreich abgeschlossen wurde, wird im nächsten Schritt untersucht, welche Kostenmodelle für Kunden den Anforderungen des Unternehmens gerecht werden. Welche der folgenden Optionen ist die GENAUESTE Beschreibung des richtigen Ansatzes für die erste Aufgabe, die Servicekosten für das betreffende Unternehmen genau zu belegen? A. Das größte Problem sind die völlig verschiedenen Verfahren. Zu ihrer Vereinheitlichung muss dieses Unternehmen zunächst das Service Portfolio Management implementieren, um seine Service-Assets zu rationalisieren, diese mit den kundengerichteten Services zu verbinden und die Investitionskosten und andere Kosten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Services auszuweisen. Dies kann anschließend als Vorlage für die Aufstellung des Kontenplans und die Definition von Budgetposten und Konten für die Kostenrechnung verwendet werden, die dann für den angestrebten finanziellen Überblick sorgen. B. Für dieses Unternehmen besteht die große Gefahr, dass es seine Kunden verliert, da die geringe Qualität der bereitgestellten Services wahrgenommen wird. Die erste Aktion muss daher die Implementierung des Service Level Managements sein. Damit wird die Servicequalität stabilisiert und der Kundenstamm erhalten. Anschließend kann das Finanzmanagement auf geeignete Weise implementiert werden. Dazu gehören die Einrichtung des Kontenplans, die Analyse von Daten, um die Kosten im Zusammenhang mit den einzelnen Konten zu ermitteln, die Bestätigung von Budgets und die Beschaffung eines Software-Tools zur Erfassung von Ausgaben und zur Fakturierung. C. Die aktuelle Situation wird durch zahlreiche Verfahren für Finanzen verkompliziert. In einem ersten Schritt sollte mit einem Review ermittelt werden, worin diese Verfahren bestehen und ob das Unternehmen einige von ihnen unverändert oder mit Anpassungen für das gesamte Unternehmen übernehmen sollte. Der nächste Schritt bestände darin, die im Zusammenhang mit Finanzdaten wichtigsten Inputs für die IT zu untersuchen und zu ermitteln, was genutzt werden kann. Anschließend können ein Budget, ein Kontenplan und ein Finanzierungsmodell erstellt und mit den genauen Informationen befüllt werden. D. Vor der Fusion war in jedem Vorgängerunternehmen dieses Unternehmens eine Form von Finanzmanagement implementiert. Der richtige Ansatz sollte sein, zunächst einen Review der Finanzdatenquellen in jedem Bereich durchzuführen, dann einen neuen gemeinsamen Kontenplan zu vereinbaren und die Migration der Finanzdaten in den neuen Kontenplan zu planen. Gleichzeitig sollte mithilfe von ITIL und der besten früheren Prozesse eine Reihe von neuen Prozessen vereinbart und erstellt werden. Außerdem muss ein Review aller Service- Assets durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Kosten für diese Assets einbezogen und berücksichtigt werden. Auf diese Weise werden die Kosten für Services genau ermittelt. Seite 5 von 10

6 Frage fünf Siehe Szenario fünf Sie wurden vom CIO als Berater für diese Strategie eingesetzt. Welche der Optionen gibt die BESTE Empfehlung wieder? A. Die IT Services, die Verträge mit Fahrzeugherstellern unterstützen, eignen sich gut für Konsolidierung und Zentralisierung und bieten wahrscheinlich ein hohes Kosteneinsparungspotenzial durch gemeinsam genutzte Ressourcen und Infrastruktur. Da sie Geschäftsservices mit geringem Wert und großem Umfang unterstützen, wären eine Konsolidierung und eine zentralisierte Bereitstellung für diese Services sinnvoll. B. Die IT Services, die Ad-hoc-Anforderungen von Kunden unterstützen, stellen ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für das Business dar. Es ist daher wichtig, diese Services lokal in ausreichendem Umfang bereitzustellen. Diese IT Services sollten nicht konsolidiert oder zentralisiert werden. Stattdessen sollte die Zentralisierung für die Services, die in unterschiedlichen Situationen viele Parallelen aufweisen, in Betracht gezogen werden. So wird sichergestellt, dass Ad-hoc-Services einfach je nach Anforderung auf die einzelnen Kunden abgestimmt werden können. C. Möglicherweise umfassen alle diejenigen IT Services, die alle Endkundentypen unterstützen, bestimmte Bereiche, die konsolidiert werden können. Und es wäre sinnvoll, ein Servicemodell für jeden einzelnen IT Servicetyp zu untersuchen, nach dem mindestens der bestehende Grad an Utility und Warranty zu niedrigeren Kosten geliefert werden kann. D. In dieser Phase lässt sich schwer feststellen, wo eine Konsolidierung am effektivsten wäre. Wahrscheinlich würde ein gewisser Grad an Konsolidierung durch gemeinsame Ressourcen und Infrastruktur zu Kostensenkungen führen. Es wäre allerdings sinnvoller, zuerst Abhängigkeiten zwischen den Services zu untersuchen, dann festzustellen, wie die IT Services bereitgestellt und lokal eingesetzt werden und schließlich sowohl die relevanten Anwenderkosten als auch die IT- Kosten zu evaluieren. Danach kann dann bestimmt werden, ob die Konsolidierung bestimmter Servicebereiche wirtschaftlich sinnvoll wäre. Seite 6 von 10

7 Frage sechs Siehe Szenario sechs Welcher der folgenden Vorschläge ist die BESTE Vorgehensweise, um die Governance-Probleme für dieses Unternehmen zu bewältigen? A. Die Probleme der Mitarbeiter im Zusammenhang mit der Kultur aufgreifen, die den Rückgang der Servicequalität verursachen; anschließend ein neues, umfassendes IT Governance Framework erstellen, das von jedem beachtet wird. Das obere Management des Unternehmens sollte eine Weisung ausgeben, die die Einhaltung der Richtlinie einfordert, und die IT-Leiter anweisen, eine Richtlinie für eine Weisung zur Awareness für die Kultur in der bestehenden IT-Abteilung zu erstellen. Dies sollte mit dem neuen IT Governance Entwurf verknüpft werden, damit es das erste Ergebnis ist. Auf diese Weise werden Service Level stabilisiert, und die frühere Kundenzufriedenheit wird wiederhergestellt. Nach der Stabilisierung der Service Level können der CIO und die IT-Leitung als Nächstes das umfassendere IT Governance Framework entwickeln, das das Corporate Governance Framework ergänzt. B. Da das Unternehmen Corporate Governance implementiert hat, ist es am besten, zuerst einen Review dafür durchzuführen und zu entscheiden, wie die IT-Strategie und Richtlinien die Ziele des Unternehmens insgesamt unterstützen können. Es sollte ein IT Governance Ausschuss eingerichtet werden, um einen Review der Corporate Governance Richtlinien durchzuführen und dann Änderungen zu empfehlen, mit denen sich IT-Anforderungen einbeziehen lassen. Anschließend sollte eine Reihe von IT-Richtlinien entwickelt werden, die sich mit der Struktur, der Kultur und den Managementzielen der IT-Abteilung befassen. In den Richtlinien sollten Leistungsziele definiert werden, die Manager-Boni von der Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern abhängig machen. C. Die kurzfristigen Ziele des CIOs bestehen darin, das Vertrauen der Kunden wiederherzustellen und die Service Level zu stabilisieren. Hier muss das Hauptaugenmerk darauf liegen, die Personalstärken entsprechend dem Wachstum des Unternehmens zu optimieren. Wegen der Auswirkungen der zunehmenden Kundenunzufriedenheit sollte dies als Erstes vor IT Governance Initiativen in Angriff genommen werden. Der Ruf und die Zukunft der IT-Abteilung hängen davon ab, wie gut der CIO die Fähigkeit der IT demonstrieren kann, auf dringende Anliegen zu reagieren, und später dazu beitragen kann, allmählich Vertrauen und Support für die Implementierung der IT Governance zu gewinnen. D. Es ist nicht nötig, eine separate IT Governance zu implementieren. Der CIO sollte Mitglied des Corporate Governance Teams für das gesamte Unternehmen sein und Input darüber bereitstellen, wie die IT die Ziele des Unternehmens unterstützt. Die Konzentration auf die IT Governance auf Unternehmensebene und die damit verbundene Stärke tragen dazu bei, die Richtlinien zur Awareness für die Kultur und ihre Übernahme auf den Weg zu bringen. Da das Unternehmen strategisch auf Wachstum ausgerichtet ist, sollte mit einem Review der Governance des Unternehmens sichergestellt werden, dass der CIO Input und Entscheidungsbefugnis zu IT-Strategien, Richtlinien, Plänen, Ressourcen und Anforderungen besitzt, um den Zielen des Unternehmens im Hinblick auf Wachstum und nachhaltige Servicequalität gerecht zu werden. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass der CIO die Ressourcen besitzt, um sie zu erreichen. Seite 7 von 10

8 Frage sieben Siehe Szenario sieben In welcher der folgenden Optionen ist die Verantwortlichkeit für die primären Prozesse für die einzelnen Aktivitäten RICHTIG dargestellt? A. Aktivität Ausgeführter primärer Prozess Entwickeln einer Übersicht über die Business Relationship Management Kundenanforderungen für einen vorgeschlagenen neuen Service Erarbeiten eines Business Case für einen Business Relationship Management vorgeschlagenen neuen Service Sicherstellung, dass detaillierte Anforderungen an die Design Coordination Funktionalität eines neuen Service bekannt sind Bestätigen einer vom Kunden angeforderten Service Level Management Serviceverfügbarkeit für einen neuen Service Etablieren von Geschäftsaktivitätsmustern Demand Management Evaluieren von Business Cases Service Portfolio Management Dokumentieren der Leistung des Service in Bezug auf Service Level Management Service Level Ziele B. Aktivität Ausgeführter primärer Prozess Entwickeln einer Übersicht über die Design Coordination Kundenanforderungen für einen vorgeschlagenen neuen Service Erarbeiten eines Business Case für einen Business Relationship Management vorgeschlagenen neuen Service Sicherstellung, dass detaillierte Anforderungen an die Business Relationship Management Funktionalität eines neuen Service bekannt sind Bestätigen einer vom Kunden angeforderten Service Level Management Serviceverfügbarkeit für einen neuen Service Etablieren von Geschäftsaktivitätsmustern Demand Management Evaluieren von Business Cases Service Portfolio Management Dokumentieren der Leistung des Service in Bezug auf Service Level Management Service Level Ziele C. Aktivität Ausgeführter primärer Prozess Entwickeln einer Übersicht über die Design Coordination Kundenanforderungen für einen vorgeschlagenen neuen Service Erarbeiten eines Business Case für einen Service Level Management vorgeschlagenen neuen Service Sicherstellung, dass detaillierte Anforderungen an die Design Coordination Funktionalität eines neuen Service bekannt sind Bestätigen einer vom Kunden angeforderten Service Level Management Serviceverfügbarkeit für einen neuen Service Etablieren von Geschäftsaktivitätsmustern Demand Management Evaluieren von Business Cases Business Relationship Management Dokumentieren der Leistung des Service in Bezug auf Service Level Management Service Level Ziele Fortsetzung auf der nächsten Seite Seite 8 von 10

9 Fortsetzung D. Aktivität Ausgeführter primärer Prozess Entwickeln einer Übersicht über die Design Coordination Kundenanforderungen für einen vorgeschlagenen neuen Service Erarbeiten eines Business Case für einen Service Portfolio Management vorgeschlagenen neuen Service Sicherstellung, dass detaillierte Anforderungen an die Design Coordination Funktionalität eines neuen Service bekannt sind Bestätigen einer vom Kunden angeforderten Demand Management Serviceverfügbarkeit für einen neuen Service Etablieren von Geschäftsaktivitätsmustern Business Relationship Management Evaluieren von Business Cases Service Portfolio Management Dokumentieren der Leistung des Service in Bezug auf Business Relationship Management Service Level Ziele Seite 9 von 10

10 Frage acht Siehe Szenario acht Welche der folgenden Optionen definiert am BESTEN die Markträume und die RICHTIGEN Schritte für diese Situation? A. Markträume definieren Chancen für Services, einen Mehrwert zu schaffen. 1. Definieren Sie die Ergebnisse, die jeder Geschäftsbereich erreichen muss. 2. Identifizieren Sie die Kunden-Assets, die zum Erzielen dieser Ergebnisse eingesetzt werden. 3. Identifizieren Sie die Servicearchetypen der Technologieabteilung. 4. Nehmen Sie eine Zuordnung von Kunden-Assets und Servicearchetypen vor, um Markträume zu erstellen. Diese zeigen auf, wie die Ergebnisse für die einzelnen Geschäftsbereiche durch die einzelnen Services erreicht werden. 5. Aktualisieren Sie den Servicekatalog, und differenzieren Sie zwischen den Services, die von allen Bereichen auf ähnliche Weise genutzt werden, und denen, die unterschiedlich genutzt werden. B. Jeder Geschäftsbereich steht für einen eigenen Marktraum. 1. Definieren Sie Aktivitäten, Ergebnisse und Kunden-Assets für die einzelnen Markträume. 2. Identifizieren Sie die Servicearchetypen in der Technologieabteilung. 3. Ordnen Sie jedem Servicearchetyp einen Marktraum zu. 4. Bestimmen Sie, wie jeder Marktraum die einzelnen Servicearchetypen einsetzt. 5. Servicearchetypen, die von unterschiedlichen Markträumen auf ähnliche Weise genutzt werden, sollten als Core Service Package katalogisiert werden. Spezielle Servicearchetypen für einen einzelnen Marktraum sind als Service Level Package aufzuführen. C. Markträume stellen Chancen für einen Service Provider in Bezug auf seine Kunden dar. 1. Da die Services bereits ausreichend definiert sind, dokumentieren Sie zuerst die Servicearchetypen. 2. Identifizieren Sie die Kunden-Assets. 3. Nehmen Sie eine Zuordnung von Servicearchetypen und Kunden-Assets vor, um eine Baseline für die Wertschöpfung zu erstellen. 4. Dokumentieren Sie die Geschäftsergebnisse für die einzelnen Bereiche, und validieren Sie, ob die Markträume diese unterstützen können. 5. Katalogisieren Sie die Services für die einzelnen Markträume, damit die Technologieabteilung klar nachvollziehen kann, welcher Service für jeden der Bereiche bereitzustellen ist. D. Markträume werden durch die Zuordnung von Servicearchetypen zu Kunden-Assets definiert. 1. Idealerweise sollten im ersten Schritt die Servicearchetypen und Kunden-Assets identifiziert werden. 2. Bestimmen Sie die gewünschten Geschäftsergebnisse für die einzelnen Bereiche. 3. Nehmen Sie eine Zuordnung von Servicearchetypen, Kunden-Assets und Geschäftsergebnissen vor. Dadurch werden die Markträume identifiziert. 4. Dokumentieren Sie diese im Serviceportfolio. Dieses wird die Grundlage für die Definition von Services und stellt sicher, dass die Technologieabteilung genau das bereitstellen kann, was die einzelnen Bereiche benötigen. Seite 10 von 10

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt Service Strategy ITIL Foundation 2011 Service Strategy ist der Entwurf einer umfassenden Strategie für IT Services und IT Service Management. Komponenten der Wertschöpfung Geschäfts- Ergebnisse WERT Präferenzen

Mehr

ITIL Intermediate Capability Stream:

ITIL Intermediate Capability Stream: ITIL Intermediate Capability Stream: ZERTIFIKAT SERVICE OFFERINGS AND AGREEMENTS (SOA) Musterprüfung 1, Version 6.1 Komplexe Multiple-Choice-Fragen mit unterschiedlich gewichteten Antworten SZENARIOPAPIER

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

ITIL Intermediate Lifecycle Stream:

ITIL Intermediate Lifecycle Stream: ITIL Intermediate Lifecycle Stream: ZERTIFIKAT SERVICE STRATEGY Musterprüfung 1, Version 6.1 Komplexe Multiple-Choice-Fragen mit unterschiedlich gewichteten Antworten SZENARIOPAPIER Dieses Dokument enthält

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

ITIL Intermediate Capability Stream:

ITIL Intermediate Capability Stream: ITIL Intermediate Capability Stream: ZERTIFIKAT OPERATIONAL SUPPORT AND ANALYSIS (OSA) Musterprüfung 1, Version 6.1 Komplexe Multiple-Choice-Fragen mit unterschiedlich gewichteten Antworten FRAGENPAPIER

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

ITIL Dokumentationspaket

ITIL Dokumentationspaket ITIL Dokumentationspaket Bitte zögern Sie nicht, diese Dokumente je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens anzuwenden. Um sich über die Reihenfolge zu entscheiden, in welcher die ITIL e und/oder Funktionen

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

ITIL IT Infrastructure Library

ITIL IT Infrastructure Library ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support

Mehr

Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8

Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8 Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8 Stand: 1.2 / 09.09.2010 Syllabus: 4.3 / 01.05.2010 Wo sind wir und wie geht es weiter? MDS Möhrle & Partner Comedia.MDS IT GmbH Thomas Schmedding Pausen

Mehr

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

1 Die IT Infrastructure Library 1. 2 ITH. im Überblick ITIL und IT Service Management Service Strategy 133

1 Die IT Infrastructure Library 1. 2 ITH. im Überblick ITIL und IT Service Management Service Strategy 133 Inhaltsübersicht 1 Die IT Infrastructure Library 1 Teil I Überblick 33 2 ITH. im Überblick 35 3 ITIL und IT Service Management 59 Teil II Service Strategy 131 4 Service Strategy 133 5 Grundsätze der Service

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

1 Die IT Infrastructure Library 1

1 Die IT Infrastructure Library 1 xix 1 Die IT Infrastructure Library 1 1.1 ITIL ein erster Überblick................................. 2 1.2 Service Management Grundlegende Begriffe.................. 5 1.2.1 Dienstleistungen (Services)..........................

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

ITIL V3 Foundation in IT Service Management

ITIL V3 Foundation in IT Service Management ITIL V3 Foundation in IT Service Management Online-Training Examen ITIL V3 Foundation Ausbildungsinhalte ITKservice EXAM Online-Trainings ITIL ITIL V3 Foundation in IT Service Management Die Zertifizierung

Mehr

Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT

Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT 2 3 Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT als Gruppe von IT Services (externer Business-View)

Mehr

IT-Service-Management (ITSM) am Regionalen Rechenzentrum (RRZ)

IT-Service-Management (ITSM) am Regionalen Rechenzentrum (RRZ) IT-Service- (ITSM) am Regionalen Rechenzentrum (RRZ) Glossar Version: 2.1 Stand: 26.04.2016 Vorbemerkungen Das vorliegende ITSM-Glossar soll die Verwendung der im ITSM-Kontext verwendeten e klären und

Mehr

Kontrollgrundlagen, Roadmaps, Implementierungshilfen und Beschaffungsgrundlagen für das IT-Management

Kontrollgrundlagen, Roadmaps, Implementierungshilfen und Beschaffungsgrundlagen für das IT-Management Kontrollgrundlagen, Roadmaps, Implementierungshilfen und Beschaffungsgrundlagen für das IT-Management Gesamtkatalog Wir erarbeiten seit Jahren für unsere Kunden Self-Assessments zu IT-Investitionsfragen

Mehr

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 : die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG

Mehr

EriZone Release Notes Version 5. Process Management. Service Asset & Configuration Management

EriZone Release Notes Version 5. Process Management. Service Asset & Configuration Management EriZone Release Notes Version 5 s Service Catalogue i Process t Incident d Service Level a Service Asset & Configuration 5 p r ezou Dieses Dokument enthält eine Aufstellung der neuen Funktionen und der

Mehr

Service Management Business & IT Alignment

Service Management Business & IT Alignment Service Business & IT Alignment Robert Mannsberger Managing IT Consultant Das Thema Service spielt für jeden IT Dienstleister egal welchen Fokus er hat eine zentrale Rolle. Supply Mgmt Demand Mgmt Kompetenzfokus

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

ITIL Intermediate Lifecycle Stream:

ITIL Intermediate Lifecycle Stream: ITIL Intermediate Lifecycle Stream: ZERTIFIKAT SERVICE TRANSITION Musterprüfung 1, Version 6.1 Komplexe Multiple-Choice-Fragen mit unterschiedlich gewichteten Antworten FRAGENPAPIER Multiple Choice mit

Mehr

ITIL Foundation Prüfung

ITIL Foundation Prüfung ITIL Foundation Prüfung Musterprüfung B, Version 5.1 Multiple Choice Instruktionen 1. Alle 40 Fragen sollten beantwortet werden. 2. Alle Antworten müssen in einer echten Prüfungssituation auf dem beiliegenden

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2 Inhalt Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2 Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS... 3 IT-Anforderungsmanagement Requirement Engineering IREB CPRE... 4

Mehr

ITIL Foundation Prüfung

ITIL Foundation Prüfung ITIL Foundation Prüfung Musterprüfung A, Version 5.1 Multiple Choice Anweisungen 1. Alle 40 Fragen sollten beantwortet werden. 2. Alle Antworten müssen in einer echten Prüfungssituation auf dem beiliegenden

Mehr

CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung. Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011

CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung. Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011 CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011 Agenda Vorstellung Franke Motivation für Configuration Management Herausforderungen Vorgehen

Mehr

ITIL Intermediate Lifecycle Stream:

ITIL Intermediate Lifecycle Stream: ITIL Intermediate Lifecycle Stream: ZERTIFIKAT SERVICE TRANSITION Musterprüfung 1, Version 6.1 Komplexe Multiple-Choice-Fragen mit unterschiedlich gewichteten Antworten SZENARIOPAPIER Dieses Dokument enthält

Mehr

Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery

Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery www.pwc.de Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery Jörg Hild und Roland Behr IT-Organisationen heute: Die Zeiten der klaren Strukturen sind vorüber Die IT Sourcing Studie

Mehr

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS) (IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Situation

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Situation Die Demo in diesem Abschnitt zeigt den typischen Tag eines Entwicklungsteams, das die IBM Rational Software Delivery Platform einsetzt. So heißt neuerdings die Rational Software Development Platform, was

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz Ziel dieses Beitrags Das Thema IT Service Management näherbringen Einen pragmatischen Weg aufzeigen, IT Service Management im

Mehr

Service Beschreibung IT Service Management

Service Beschreibung IT Service Management Service Beschreibung IT Service Management Sabine Röthlisberger at rete ag Eisengasse 16 CH-8008 Zürich Tel +41 44 266 55 55 Fax +41 44 266 55 88 www.atrete.ch info@atrete.ch Transparenz für Ihre IT Heute

Mehr

Verpassen Sie nicht den Anschluss!

Verpassen Sie nicht den Anschluss! Ein August 2015 Zusammenfassung Die Einführung der Cloud nimmt zu, aber nur relativ wenige Unternehmen verfügen über Cloud-Strategien. Eine verstärkte Auslagerung in die Cloud führt zu rasanten Umsatzsteigerungen,

Mehr

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und AXELOS.com März 2017 2 Prüfungsübersicht und VERTRAULICHE Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 ITIL Practitioner-Prüfungsübersicht 4 3 5 VERTRAULICHE Prüfungsübersicht

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende

Mehr

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management Bernhard Barz, regio it aachen 2 Gliederung Informationssicherheit Anforderungen der ÖV Informationssicherheit im IT

Mehr

Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( )

Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen!  # $ %& # ' ( ( ) Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( ) Seite 2 Agenda. Was haben wir letzte Woche gemacht? Die IT Infrastructure Library (ITIL) Die Prozesse des Service Support

Mehr

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business

Mehr

Dennis Feiler, DFC-SYSTEMS GmbH München/Mannheim

Dennis Feiler, DFC-SYSTEMS GmbH München/Mannheim ITIL I undco. Servicekonzepte/IT-Servicemanagement Servicemanagement Dennis Feiler, DFC-SYSTEMS GmbH München/Mannheim ITIL I IT Infrastructure Library Entstehung und Definition: Bestehende Best-Practices-Sammlung

Mehr

CA Business Service Insight

CA Business Service Insight PRODUKTBLATT: CA Business Service Insight CA Business Service Insight agility made possible Mit CA Business Service Insight wissen Sie, welche Services in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Sie können

Mehr

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele ITIL V3 2011 Was ist neu Dr. Helmut Steigele Es ist eine Neu-Auflage Es ist ein Refresh Nicht 4.0; nicht 3.1; aber 2011 Seit 29. Juli 2011 Eingeführt per Ende August Das betrifft auch die Pocket Guides

Mehr

Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme

Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme IT-Service-Management im Gesundheitswesen Dipl.-Inform. Dörte Jaskotka 2008 MASTERS Consulting GmbH Release 2.2 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH

Mehr

Einführung IT-Servicemanagement

Einführung IT-Servicemanagement Einführung IT-Servicemanagement am Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) der RWTH Aachen Benedikt Magrean, stellv. RZ-Leiter Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 25.04.2011 Version 1.0 Rechen-

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Die neue Rolle der IT (schon wieder) und Innovationspartnerschaften mit IBM. 30. Oktober 2014 Mag. Christian Kudler

Die neue Rolle der IT (schon wieder) und Innovationspartnerschaften mit IBM. 30. Oktober 2014 Mag. Christian Kudler Die neue Rolle der IT (schon wieder) und Innovationspartnerschaften mit IBM 30. Oktober 2014 Mag. Christian Kudler christian_kudler@at.ibm.com Veränderte Wettbewerbsvorteile durch IT... Quelle e für Wettbewerbsv

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365 Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten Dynamics 365 Konzentrieren wir uns auf die richtigen Chancen? Wie können wir unsere Vertriebspipeline besser mangen? Kann jeder Mitarbeiter

Mehr

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience Kontrollpflichten externer Lieferanten Resilience Bezeichnung der Kontrolle 1. Geschäftsvorschriften für Resilience und Beschreibung der Kontrolle Der Lieferant muss für alle wichtigen Prozesse und Dienste

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 4

Modul 3: Service Transition Teil 4 Modul 3: Service Transition Teil 4 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Lösungszusammenfassung

Lösungszusammenfassung Lösungszusammenfassung SAP Rapid Deployment Lösung für SAP Business Communications Management Inhalt 1 LÖSUNGSZUSAMMENFASSUNG 2 2 FUNKTIONSUMFANG DER LÖSUNG 3 Inbound-Telefonie für Contact-Center 3 Interactive

Mehr

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles? und die IT-Organisation stellt neue Anforderungen an eine IT-Organisation., die auf das der Phasen für Cloud-Services ausgerichtet sind, müssen neu definiert werden. Von Ben Martin, Pricipal Consultant,

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017 Best of Show on Tour 2017 28. März bis 06. April 2017 Service-Orientierung in der IT - Running IT as a business HPE Best of Show on Tour 2017 Stefan Mohr, ITC GmbH ITC GmbH 2017 ITC GmbH 2017 3 Ist Service-Orientierung

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert. Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check

S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check SLAs entscheiden, ob ein Outsourcing oder Outtasking erfolgreich ist oder nicht, ob Effizienzziele und Synergien genutzt werden oder nicht,

Mehr

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Tobias Frick & Michael Kühhirt Agenda Prozess Input Output Agenda Ziele und Struktur

Mehr

Einführung des IT-Service-Managements

Einführung des IT-Service-Managements Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für

Mehr

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Roland Böttcher IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen 3., aktualisierte Auflage Heise Prof. Dr. Roland Böttcher roland.boettcher@hs-bochum.de

Mehr

ds-project-consulting Deutschland GmbH

ds-project-consulting Deutschland GmbH Deutschland GmbH SAP CONSULTING & PROJEKTMANAGEMENT MANAGED SERVICES SALES SUPPORT PROFIL DIETER SCHRAAD Dieter Schraad Diplom Kaufmann (FH) 14.11.1967, verheiratet, zwei Kinder (20, 16) Seit dem 01.09.2016

Mehr

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit

Mehr

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010 ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für

Mehr

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 Vorwort XI Teil I: ITIL(v2) 1 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 2 ITIL V2 - Der Service Desk 9 2.1 Der Service Desk als Funktion 10 2.2 Organisationsformen des Service Desks 10 2.2.1 Der zentrale

Mehr

Microsoft Dynamics 365 for Financials

Microsoft Dynamics 365 for Financials Microsoft Dynamics 365 for Financials Wächst Ihnen Ihre Buchhaltung über den Kopf? Manuelle Prozesse Mangelnde Berichterstattung Insellösungen Datenduplikate Sicherheitsprobleme Einführung: Microsoft Dynamics

Mehr

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0 FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0 Multiple Choice Anweisung Fragen Aus diesen Angaben können Sie keine Rechte ableiten. Teilnehmer Name, Vorname Sämtliche Unterlagen sind

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010. Projekt ITIL2010

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010. Projekt ITIL2010 ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010 Projekt ITIL2010 Seite 1 Kurzprofil BA-Informationstechnik Hauptsitz: Nürnberg CIO: Klaus Vitt IT-Mitarbeiter/innen: 2.000

Mehr

Phase I: Angebotsvorbereitung

Phase I: Angebotsvorbereitung 1 Phase I: Angebotsvorbereitung Ziele der Phase I / Angebotsvorbereitung Kontakt herstellen erwartungen an das Angebot erteln Auftrag spezifizieren Rahmenbedingungen feststellen Beziehung aufbauen/vertrauensbasis

Mehr

www.pwc.de End of Contract Strategien für die Veränderung Jörg Hild 26. September 2012

www.pwc.de End of Contract Strategien für die Veränderung Jörg Hild 26. September 2012 www.pwc.de End of Contract Strategien für die Veränderung Jörg Hild Die Anforderungen an die IT verändern sich permanent bestehende Outsourcing-Verträge oft nicht. Bereits kurze Zeit nach Vertragsschluss

Mehr

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca prozessmanager Verdienst: 106.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 ITIL Expert Lehrgangsbeschreibung Einführung ITIL Expert Durch die stark zunehmende Vernetzung

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte*

Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte* Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte* *ohne das Kleingedruckte Die Technologie-Investitionen sollen zukünftigen Anforderungen stets gerecht bleiben! Die Finanzierungs- Entscheidung ist

Mehr

Leitfaden zur Implementierung der Online-Ausweisfunktion bei einem Diensteanbieter z. B. einem Onlineshop

Leitfaden zur Implementierung der Online-Ausweisfunktion bei einem Diensteanbieter z. B. einem Onlineshop Leitfaden zur Implementierung der Online-Ausweisfunktion bei einem Diensteanbieter z. B. einem Onlineshop Datum: 21.04.2012 erstellt von: http://www.die-online-ausweisfunktion.de/ Kontakt: http://www.die-online-ausweisfunktion.de/

Mehr

Referenzmodelle für IT-Governance

Referenzmodelle für IT-Governance Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Markus Böhm 2., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz Vision: ITIL für den Mi1elstand Dr. Michael Rietz Bringt ITIL etwas für den Mi1elstand? Gibt es einen Beitrag zu Umsatz? Rentabilität? Neukundengewinnung? Kundenbindung? Mitarbeiterzufriedenheit?... 14.11.12

Mehr

01 IT-Governance Strategische Unternehmensziele durch IT-Compliance

01 IT-Governance Strategische Unternehmensziele durch IT-Compliance Seite 1 Inhaltsçbersicht 01 IT-Governance Strategische Unternehmensziele durch IT-Compliance optimal unterstçtzen 01200 IT Governance und IT Compliance die wichtigsten GW Normen und Regelwerke 01250 COBIT

Mehr

Einführung eines Enterprise Architecture Managements (EAM) am Institut für Kraftfahrzeuge (ika)

Einführung eines Enterprise Architecture Managements (EAM) am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Einführung eines Enterprise Architecture Managements (EAM) am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Bachelorarbeit Final-Talk Fabian Czypionka fabian.czypionka@rwth-aachen.de Supervisor: Simon Hacks Überblick

Mehr

IT-Servicequalität im Lebenszyklus

IT-Servicequalität im Lebenszyklus IT-Servicequalität im Lebenszyklus Prof. Dr. Ralf Kneuper IT Quality Day 14. April 2016 IT-Servicequalität 1/22 Prof. Dr. Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computer Science, Univ. of Manchester

Mehr

Kontrollpflichten externer Lieferanten. EUDA von Endbenutzern entwickelte Anwendungen (End User Developed Applications)

Kontrollpflichten externer Lieferanten. EUDA von Endbenutzern entwickelte Anwendungen (End User Developed Applications) Kontrollpflichten externer Lieferanten EUDA von Endbenutzern entwickelte Anwendungen (End User Developed Applications) Kontrollbereich Bezeichnung der Beschreibung der Kontrolle Über die Bedeutung Kontrolle

Mehr

ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System

ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System 7. INFORMATION-SECURITY-SYMPOSIUM, WIEN 2011 DI Markus Hefler, BSc, Florian Hausleitner 1 Agenda 1. Kurze Vorstellung

Mehr

KLARE SICHT AUF IHRE IT SOFTWARE BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG

KLARE SICHT AUF IHRE IT SOFTWARE BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG KLARE SICHT AUF IHRE IT SOFTWARE BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG SWISSNESS EIN WERT, DEN WIR IHNEN GARANTIEREN Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für das Engineering Ihrer Arbeitsplatzgeräte und für die

Mehr

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6 xv 1 Einführung 1 1.1 Historie von FitSM....................................... 2 1.2 Der Aufbau von FitSM.................................... 4 1.3 FitSM als leichtgewichtiger Ansatz...........................

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO ZERTIFIZIERUNG

Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO ZERTIFIZIERUNG Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO 27001 ZERTIFIZIERUNG Gebrüder Weiss ist das älteste Transportunternehmen der Welt. Weltweites Netzwerk ÜBER GEBRÜDER WEISS Nettoumsatz in Mio Euro ÜBER

Mehr

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS PMI CHAPTER MEETING STUTTGART - KPMG PMI CHAPTER MEETING STUTTGART LISA SLOCUM 05.10.2015 1 PRÄSENTATION Inhaltsverzeichnis

Mehr

ITIL Intermediate Lifecycle Stream:

ITIL Intermediate Lifecycle Stream: ITIL Intermediate Lifecycle Stream: ZERTIFIKAT CONTINUAL SERVICE IMPROVEMENT (CSI) Musterprüfung 1, Version 6.2 Komplexe Multiple-Choice-Fragen mit unterschiedlich gewichteten Antworten SZENARIOPAPIER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7 xv 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 7 2.1 Die neue Rolle der IT...................................... 7 2.2 Trends und Treiber........................................ 8 2.2.1 Wertbeitrag von

Mehr