Stand und Zukunftsorientierung der Kfz-Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand und Zukunftsorientierung der Kfz-Ausbildung"

Transkript

1 Befragung der Branchenbetriebe zu Stand und Zukunftsorientierung der Kfz-Ausbildung - Kernergebnisse -

2 Ziele der Untersuchung Ausgangsüberlegung für die Untersuchung ist die Frage, ob sich im Kosten-Nutzen-Vergleich ein Kfz-Betrieb besser stellt, wenn er seinen Nachwuchs selbst ausbildet oder extern auf dem Arbeitsmarkt beschafft. Mittels einer durch den ZDK selbst erstellten Musterkostenrechnung soll die aktuelle Situation der Kosten und Nutzen der Ausbildung erfasst werden. Parallel dazu analysiert das Center of Automotive die qualitativen Aspekte der Kfz-Ausbildung in den Betrieben, um damit Aussagen zu den Erfolgsfaktoren sowie zur Zukunftsfähigkeit zu generieren. Zum einen wird der derzeitig gelebte Stand der Ausbildung in den ausbildenden Betrieben erfasst. Zum anderen wird erhoben, inwiefern die ausbildenden Betriebe bereits auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet sind, die sich insbesondere durch den demografischen Wandel ergeben. Zudem werden repräsentative Aussagen zum Grad der Zufriedenheit der Kfz-Betriebe mit den technischen/kaufmännischen Auszubildenden sowie den Kosten und Nutzen der Ausbildung erzielt. Dadurch ergeben sich Ansatzpunkte für Optimierungen, etwa aufgrund Unzufriedenheiten mit bestimmten Aspekten der Ausbildung. Betrachtet werden alle Betriebe in Deutschland, die eine Kfz-Ausbildung anbieten. Dies umfasst v.a. die Ausbildungsberufe Kfz-Mechatroniker/in, Kfz-Servicemechaniker/in, Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltung, Fahrzeuglackierer/in und Fachkraft Lagerlogistik im technischen sowie Automobil- bzw. Bürokaufmann/frau im kaufmännischen Bereich. Kontaktiert wurden Geschäftsführer sowie Personal- bzw. Ausbildungsverantwortliche der Kfz-Betriebe. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 2

3 Kosten und Nutzen der Ausbildung Die Wahrnehmung der Betriebe zu Kosten und Nutzen von Ausbildung ist ein elementares Kriterium bei der Entscheidung, Ausbildungsplätze anzubieten. Aus diesem Grund wird zunächst einmal diese Wahrnehmung aus Sicht der ausbildenden Betriebe untersucht. Dabei sollen die folgenden Punkte beleuchtet werden: Ab welchem Zeitpunkt lohnt sich die Ausbildung für die Betriebe? Was sind weitere Beweggründen für die Betriebe, Ausbildung anzubieten? Haben sich die Betriebe bereits mit dem demografischen Wandel und dem zu befürchtenden Fachkräftemangel beschäftigt? Wie wird vor diesem Hintergrund die künftige Entwicklung des Ausbildungsangebots aussehen? Welche Gründe können dennoch ausschlaggebend sein für einen eventuellen Ausbildungsstellenabbau? FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 3

4 Zeitpunkt der Gewinnerzielung 97% aller befragten Betriebe (technischer und kaufmännischer Bereich) sind der Meinung, dass Ausbildung sich lohnt. Was schätzen Sie, ab welchem Zeitpunkt übersteigt der Nutzen-Aspekt die Ausbildungskosten? 60,0% 50,0% Anteil Befragte 40,0% 30,0% 20,0% technischer Bereich (n = 1.128) 10,0% 0,0% kaufmännischer Bereich (n = 704) im ersten Lahrjahr im zweiten Lehrjahr im dritten Lehrjahr im vierten Lehrjahr (nur technischer Bereich) bei Übernahme des Auszubildenden erst nach der Übernahme überhaupt nicht Technische Ausbildung: Rund die Hälfte sagt aus, dass im dritten Lehrjahr der Nutzen die Kosten übersteigt. Kaufmännischen Ausbildung: hier wird der Nutzen noch höher eingeschätzt, rund 50% der Betriebe sehen bereits im zweiten Jahr die Möglichkeit zur Gewinnerzielung. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 4

5 Weitere Gründe für Ausbildungsplatzangebot (1) Entscheidend sind vorwiegend personalpolitische Beweggründe. Allen voran steht die Nachwuchssicherung. Finanzielle Aspekte treten dabei deutlich in den Hintergrund. Wie wichtig sind die folgenden Gründe für die Entscheidung, Ausbildungsplätze anzubieten? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% n = unwichtig weniger wichtig wichtig sehr wichtig Sicherung künftiger Mitarbeiter Bessere Kenntnisse selbst ausgebildeter MA Bessere Einschätzbarkeit von Fähigkeiten und Potenzial Bedürfnis, Jugendlichen eine Chance zu geben höhere Unternehmensloyalität Ausb.plätze fördern positives Unternehmensimage Auszubildende rechnen sich Anteil Antworten (Mehrfachantworten möglich) FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 5

6 Furcht vor Fachkräftemangel Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wird es 2017 bereits 13,8% weniger Schulabgänger geben. Dennoch befürchtet nur rund die Hälfte der Betriebe einen Fachkräftemangel. Befürchten Sie in 5-10 Jahren einen Fachkräftemangel für die Kfz-Branche? 100% Anteil Befragte 80% 60% 40% 20% nein ja nein ja 0% technischer B ereich kaufm ännischer Bereich (n = 1.070) (n = 693) Für den technischen Bereich befürchten rund 60% der befragten Betriebe einen Fachkräftemangel. Im kaufmännischen Bereich erkennen diesen nur 20% der Betriebe. Besonders hoch sind die Nachwuchssorgen in den neuen Bundesländern sowie den Stadtstaaten. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 6

7 Entwicklung des Ausbildungsangebots (1) Trotz aufkeimender Wirtschaftskrise planen 80% der befragten Betriebe, ihr Ausbildungsangebot in den nächsten drei Jahren unverändert aufrecht zu erhalten. Dabei gibt es keine Unterschiede zwischen technischem und kaufmännischem Bereich. Planen Sie eine Erhöhung oder Verminderung der Ausbildungsplätze? Anteil Befragte 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% Erhöhung Verminderung Keine Änderung 0,0% n = Nur gut 10% planen eine Stellenreduktion im Bereich der Ausbildung. Rund 7% wollen die Zahl der Ausbildungsplätze sogar erhöhen. Stellenerhöhungen haben v.a. Betriebe in Hamburg und Berlin geplant und auch in Sachsen ist die Quote derer leicht erhöht. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 7

8 Entwicklung des Ausbildungsangebots (2) Wenn eine Stellenreduktion geplant ist, so fällt diese weniger gravierend aus. Anteil Befragte 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% mehr als Wie viele Ausbildungsplätze wollen Sie schaffen bzw. reduzieren? Erhöhung Verminderung Keine Änderung mehr als ,0% Anzahl der Arbeitsplätze, die zusätzlich geschaffen werden (n = 115) n = Anzahl der Arbeitsplätze, die gestrichen werden (n = 206) Rund die Hälfte der Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen wollen, plant zwei oder mehr neue Stellen ein. Eine eventuelle Stellenreduktion fällt nur gering aus: Mit rund 70% plant der überwiegende Teil dieser Betriebe, nur einen Ausbildungsplatz zu streichen. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 8

9 Gründe für Ausbildungsstellenabbau Mehrheitlich machten die Betriebe externe Gründe für den Stellenabbau verantwortlich, ausgelöst durch die Wirtschaftskrise. Daneben werden vor allem die mangelnde Bewerberqualität sowie die hohen Ausbildungskosten angemahnt. Anteil Befragte; Mehrfachantworten möglich Was sind Ihre zwei Hauptgründe für den Ausbildungsstellenabbau? 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% allgemeiner Umsatzrückgang kein Personalbedarf zu hohe Ausbildungskosten mangelnde Qualität der Bewerber keine Zeit, um auszubilden Sonstiges technischer Bereich (n = 128) kaufmännischer Bereich (n = 88) Bei kleineren Firmen ist es eher die mangelnde Bewerberqualität, die zu den Stellenstreichungen führt, bei größeren eher der Umsatzrückgang. Im kaufmännischen Bereich wird offensichtlich sehr bedarfsorientiert ausgebildet. Besteht keine Möglichkeit, die Auszubildenden nach Abschluss zu übernehmen, so werden diese Stellen gestrichen. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 9

10 Zusammenfassung Ausbildung lohnt sich, wie 97% der befragten Betriebe bestätigen. Dabei wird die Rentabilität im Bereich der kaufmännischen Ausbildung noch etwas höher eingeschätzt. Es gibt viele gute Gründe dafür, Ausbildungsplätze anzubieten. Mehrheitlich liegen diese im Bereich der Personalentwicklung: selbst ausgebildete Mitarbeiter sind flexibler und zielgenauer einsetzbar. Am wichtigsten ist jedoch der Wunsch der Nachwuchssicherung. Finanzielle Aspekte spielen bei der Entscheidung, Ausbildungsplätze anzubieten, zunächst keine Rolle. Alarmierend niedrig fällt das Bewusstsein für den drohenden Fachkräftemangel aus: rund die Hälfte der Betriebe hat dieses Problem noch nicht erkannt. Ungeachtet dessen sowie der aufkeimenden Wirtschaftskrise wollen die Kfz-Betriebe das Ausbildungsangebot konstant halten. Eine nennenswerte Stellenreduktion ist nicht geplant. Die Betriebe, die dennoch Ausbildungsplätze abbauen wollen, geben neben konjunkturellen Gründen v.a. die sinkende Bewerberqualität sowie die hohen Ausbildungskosten als Auslöser an. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 10

11 Ausbildungsangebot (1) Im Durchschnitt bietet ein Betrieb 5,6 Ausbildungsplätze an. Davon fallen 3,7 Ausbildungsplätze auf den technischen und 1,9 Ausbildungsplätze auf den kaufmännischen Bereich. Durchschnittliche Anzahl angebotener Ausbildungsplätze, technischer Bereich: Kleine Betriebe (< 20 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 607) 1,7 Mittelgroße Betriebe (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 302) 2,4 Große Betriebe (> 51 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 314) 9,3 Durchschnitt 3,7 Durchschnittliche Anzahl angebotener Ausbildungsplätze, kaufmännischer Bereich: Kleine Betriebe (< 20 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 607) 0,4 Mittelgroße Betriebe (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 302) 1,1 Große Betriebe (> 51 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 314) 4,6 Durchschnitt 1,9 FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 11

12 Bewerbungseingang Große Betriebe erhalten ca. gleich viel Bewerbungen pro Ausbildungsplatz wie kleine. Im kaufmännischen Bereich liegen die kleinen Betriebe sogar um Nasenlänge vorn. Durchschnittliche Anzahl eingegangener Bewerbungen, technischer Bereich: Kleine Betriebe (< 20 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 607) 17,5 10,6 pro Ausb.platz Mittelgroße Betriebe (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 302) 31,7 13,3 pro Ausb.platz Große Betriebe (> 51 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 314) 107,6 11,6 pro Ausb.platz Durchschnitt 43,5 11,8 pro Ausb.platz Durchschnittliche Anzahl eingegangener Bewerbungen, kaufmännischer Bereich: Kleine Betriebe (< 20 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 607) 9,5 21,5 pro Ausb.platz Mittelgroße Betriebe (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 302) 21,5 20,3 pro Ausb.platz Große Betriebe (> 51 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 314) 89,8 19,3 pro Ausb.platz Durchschnitt 35,6 18,6 pro Ausb.platz Generell gehen für kaufmännische Ausbildungsplätze deutlich mehr Bewerbungen pro Ausbildungsplatz ein. Premiummarken erhalten die meisten Bewerbungen (durchschnittlich 21,1 pro Ausbildungsstelle) im kaufmännischen Bereich. Im technischen Bereich haben Importmarken den größten Ansturm auf ihre Ausbildungsplätze zu verbuchen. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 12

13 Nicht besetzte Ausbildungsplätze Über 10% der Betriebe konnten nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Zwei Drittel der nicht besetzten Ausbildungsplätze liegen im technischen Bereich. Anteil Befragte 100% 80% 60% 40% 20% Wurden im Ausbildungsjahr 2008 alle Ausbildungsplätze besetzt? Weiß nicht Nein Ja Kaufm. Bereich Technischer Bereich 0% (n = 203) 1 Besonders hoch ist die Quote nicht besetzter Ausbildungsstellen in Bremen sowie den neuen Bundesländern. Dabei ist keine Korrelation mit der Betriebsgröße feststellbar. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 13

14 Schwierigkeiten bei Bewerberrekrutierung Bereits heute nimmt rund die Hälfte der Kfz-Betriebe die Generierung geeigneter Bewerber als schwierig wahr. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werden die Schwierigkeiten künftig deutlich zunehmen. Wie schwierig war es im Ausb.jahr 2008, geeignete Bewerber zu finden? 100% Anteil Befragte 80% 60% 40% 20% Schwierig oder sehr schwierig Sehr leicht oder leicht Schwierig oder sehr schwierig Sehr leicht oder leicht 0% technischer Bereich kaufmännischer Bereich (n = 965) (n = 462) Erwartungsgemäß sind Korrelationen mit der Betriebsgröße feststellbar: Die größeren Betriebe empfinden es tendenziell leichter, geeignete Bewerber zu finden. Schwieriger dagegen ist die Rekrutierung geeigneter Bewerber für Betriebe in den neuen Bundesländern. Ebenso tun sich Betriebe mit Handels- oder Serviceverträgen mit Importmarken schwerer. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 14

15 Gründe für schwierige Bewerberrekrutierung Betriebe, denen die Bewerbersuche schwer fällt, machen hauptsächlich die schlechte schulische Vorbildung der Bewerber verantwortlich. Gute Schüler haben aus mehreren Gründen kein Interesse an der Kfz-Ausbildung. 50% Warum ist es schwierig, geeignete Bewerber zu finden? 40% 30% 20% 10% 0% technischer Bereich (n = 1.262) kaufmännischer Bereich (n = 168) Anteil Befragte; max. 3 Antworten möglich schlechte schulische Vorbildung gute Schulabgänger streben höheren Bildungsweg an geeignete Bewerber erstreben besser bezahlte Ausb.berufe zu wenig Interesse an Ausb.berufen der Kfz-Branche schlechtes Image der Kfz-Ausbildungsberufe Fahrwege zu Betrieb bzw. Berufsschule sind zu lang Fabrikat / Automarke gilt als unattraktiv Sonstiges FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 15

16 Kanäle zur Bewerberrekrutierung Die Betriebe nehmen eine eher passive Rolle ein: zur Besetzung der Ausbildungsstellen nutzen sie neben Praktika vor allem Mundpropaganda seitens Mitarbeitern und Kunden sowie Initiativbewerbungen. Wie erfolgversprechend sind die folgenden Kanäle im Rahmen der Bewerberrekrutierung? Anteil Antworten sehr erfolgversprechend und erfolgversprechend 100% 80% 60% 40% 20% 0% Praktika Mundpropaganda seitens MA u. Kunden Initiativbewerbungen Infoveranstaltungen Stellenanzeigen Vermittlung durch Arbeitsamt n = 899 Infoveranstaltungen wie bspw. Ausbildungsmessen und Besuche an Schulen, die allgemein als das wichtigste Instrument für die erfolgreiche Nachwuchsgenerierung angesehen werden, werden von den Betrieben eher vernachlässigt. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 16

17 Instrumente zur Bewerberauswahl Bei der Bewerberauswahl werden neben Praktika v.a. klassische Instrumente zu Rate gezogen. Anteil Antworten sehr hilfreich und hilfreich ; Mehrfachantworten möglich 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% Welche Instrumente sind am hilfreichsten bei der Auswahl neuer Auszubildender? persönliches Bewerbungsgespräch Praktikum Durchsicht der Bewerbungsmappe Arbeitsprobe Eignungstest n = Das beliebteste Instrument ist das Vorstellungsgespräch. Auch die Durchsicht der Bewerbungsmappe wird als besonders hilfreich empfunden. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 17

18 Berufsfähigkeit 95% der Befragten sehen die Berufsfähigkeit der Auszubildenden der Kfz-Branche mit Abschluss als voll oder zumindest überwiegend erreicht an. 100,0% Wie schätzen Sie die Berufsfähigkeit der Auszubildenden Ihres Betriebes bei Ausbildungsabschluss ein? 80,0% voll erreicht 60,0% 40,0% überwiegend erreicht überwiegend erreicht 20,0% 0,0% voll erreicht und überwiegend erreicht weniger erreicht und nicht erreicht n = Nur 2 von Betrieben haben die Berufsfähigkeit der Auszubildenden mit nicht erreicht bewertet. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 18

19 Abstimmung mit Bildungsträgern (1) Die Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieb und Bildungsträgern erachten nahezu alle Betriebe als wichtig. Wie wichtig ist die Abstimmung zwischen Betrieb und Bildungsträgern*? Weniger wichtig und unwichtig sehr wichtig wichtig Anteil Befragte wichtig sehr wichtig weniger wichtig unwichtig n = Rund die Hälfte hält die Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern sogar für sehr wichtig. Nur 1 von Betrieb hält sie für unwichtig. * z.b. Berufsschule, überbetriebliche Ausbildung, Berufsbildungszentrum FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 19

20 Abstimmung mit Bildungsträgern (2) Knapp 30% der befragten Betriebe sind mit der Zusammenarbeit mit ihren zuständigen Bildungsträgern unzufrieden. Wie gut bewerten Sie die Zusammenarbeit Ihres Betriebes mit den Bildungsträgern? 100% 80% Weniger gut und schlecht Anteil Befragte 60% 40% Sehr gut und gut 20% 0% n = FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 20

21 Abstimmung mit Bildungsträgern (3) Beim Großteil derer, die die Zusammenarbeit als unzureichend erachten, handelt es sich um kleinere Betriebe. Wie gut bewerten Sie die Zusammenarbeit Ihres Betriebes mit den Bildungsträgern? 100% Große Betriebe Weniger gut (>50 Vollzeit-Mitarbeiter) 80% und schlecht Mittelgroße Betriebe Anteil Befragte 60% 40% Sehr gut und gut (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter) Kleine Betriebe 20% (<20 Vollzeit-Mitarbeiter) 0% n = FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 21

22 Motivation der Ausbilder Nur rund 15% der befragten Führungskräfte in den Kfz-Betrieben halten ihre Ausbilder für nicht ausreichend motiviert. Anteil Antworten sehr motiviert und motiviert Wie motiviert sind Ihre Mitarbeiter, sich um die Ausbildung zu kümmern? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% nicht motiviert 30% weniger motiviert 20% motiviert 10% sehr motiviert 0% technischer Bereich kaufmännischer Bereich (n = 1.079) (n = 676) FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 22

23 Qualifizierung der Ausbilder Dennoch wünscht sich der Großteil der Betriebe Qualifizierungsmöglichkeiten für Ausbilder sowohl im fachlichen als auch didaktischen Bereich. Wünschen Sie sich mehr Möglichkeiten zur Qualifizierung Ihrer Ausbilder Anteil Befragte 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% fachliche Kompetenz hinsichtlich folgender Kompetenzen? didaktische Kompetenz beides es besteht kein weiterer Qualifizierungsbedarf Nur 30% sind der Meinung, dass kein weiterer Qualifizierungsbedarf besteht. technischer Bereich (n = 882) kaufmännischer Bereich (n = 511) Schwerpunktmäßig liegt der Mangel im didaktischen Bereich. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 23

24 Zusammenfassung Aufgrund des demografischen Wandels wird es im Jahr 2017 bereits 13,8% weniger Schulabgänger und somit potentielle Auszubildende geben. Vor allem im technischen Bereich, wo aufgrund des hohen Bedarfs an spezifischer Ausbildung die Möglichkeit zum Quereinstieg aus anderen Berufsgruppen kaum gegeben ist, kann dies zu immensen Nachwuchsproblemen führen. Dennoch befürchtet nur rund die Hälfte der Betriebe einen Fachkräftemangel. Im kaufmännischen Bereich sind es sogar nur 20%. Rund die Hälfte der Probanden nimmt die Bewerberakquise als schwierig oder gar sehr schwierig wahr. Über 10% der Betriebe konnten im Ausbildungsjahr 2008 nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Dies liegt nach eigenen Rechercheergebnissen auch am schlechten Bild, welches die Jugendlichen von den Kfz-Ausbildungsberufen haben. Aus Sicht derjenigen Betriebe, denen die Bewerberakquise schwer fällt, sind hauptsächlich die schlechte schulische Vorbildung der Bewerber bzw. das mangelnde Interesse guter Schulabgänger an einer Kfz- Ausbildung Schuld. Grundsätzlich konnte im Rahmen der Recherchen eine eher passive Vorgehensweise bei der Bewerberrekrutierung beobachtet werden. Hierbei beruft man sich vor allem auf die Vergabe von Praktika, allgemeine Mundpropaganda sowie zufällig eingehende Initiativbewerbungen. Bewerbermessen und Infoveranstaltungen in Schulen, die erfolgreiche Kanäle zur Generierung neuer Interessenten für die Kfz-Ausbildung darstellen könnten, werden hingegen deutlich weniger genutzt. Die Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieb und Bildungsträgern muss weiter ausgebaut werden. 70% der befragten Betriebe wünschen sich Qualifizierungsmaßnahmen für ihre Ausbilder. Nur 30% sehen hier keinen Bedarf. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 24

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden Zweite Auflage der Studie "Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft" FRANKFURT BUSINESS MEDIA Der F.A.Z.-Fachverlag und SOKA-BAU haben

Mehr

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse einer Befragung in Kooperation mit dem Bundesverband der Personalmanager (BPM) Berlin, 06. Dezember 2016

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 12. Juli 2017 Gesamtauswertung zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Ausbildungsumfrage 2012 Ausbildungsumfrage 0.0.0 Seite von 9 00 Teilnehmer bundesweit 8 Teilnehmer Unternehmen der IHK Südthüringen Frage:. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 0 89,00% Nein,00% 8 Frage:. Bieten Sie im Jahr 0 mehr

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Befragung zur Fachkräftesicherung im Handwerk Auswertung: Brigitte Kulen Handwerkskammer Rheinhessen

Mehr

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Externes Ausbildungsmanagement entwickelt Angebote zur Unterstützung von Betrieben bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Wie wichtig solche Angebote

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Ausbildungsumfrage 2009

Ausbildungsumfrage 2009 Inhaltsverzeichnis Folie 1 Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. Kernergebnisse Ausbildungsumfrage 2009 FFG - Facts & Figures Group (2009) FFG (http://www.ffg.de) Folie 2 Betriebspraktikum

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildung 26.11.2015 Lesezeit 4 Min. Auf nach Greifswald In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der nicht besetzten Lehrstellen in

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

IHK-Ausbildungsumfrage Ergebnisse Region Nordschwarzwald -

IHK-Ausbildungsumfrage Ergebnisse Region Nordschwarzwald - IHK-Ausbildungsumfrage 2010 Zur Umfrage: Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 3. bis 19. Februar 2010 durchgeführt. Bundesweit haben sich insgesamt 15.333 Unternehmen daran beteiligt. In der Region

Mehr

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Ergebnisse Befragung der Mittelschüler/innen 2012 zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg 14.07.2011 - Ausschuss

Mehr

Auswertung der Mitgliederbefragung des GenoKolleg

Auswertung der Mitgliederbefragung des GenoKolleg Auswertung der Mitgliederbefragung des GenoKolleg Gliederung Vorstellung des GenoKollegs Die Mitgliederbefragung Herausforderungen der befragten Unternehmen Die schulische Ausbildung Entwicklungen der

Mehr

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 04 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die Frage : Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 6 98,00% 45 95,70% Nein 5,00% 9 4,30% 5 444 Frage : Warum bildet

Mehr

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2017 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 1.784 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 145 UNTERNEHMEN (8,13

Mehr

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie Ergebnisse der fünften Umfrage aus dem Jahr 2016 in Hamburg Themenspektrum der Betriebsräte-Befragung

Mehr

Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung

Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung Vortrag: Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung Dr. Günter Walden Bundesinstitut für Berufsbildung Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland Empirische Untersuchungen und Schlussfolgerungen

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

ZFA-Umfrage. Umfrage. Statistische Auswertung: Zusammenfassung

ZFA-Umfrage. Umfrage. Statistische Auswertung: Zusammenfassung Umfrage Die Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten Abschlussprüfungen II/2015 und I/2016 aus Sicht der Auszubildenden und Zahnarztpraxen Statistische Auswertung: Zusammenfassung ZFA-Umfrage

Mehr

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Matching und Ausbildungsmarketing Instrumente zur passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen am 12. November 2008 im Hotel

Mehr

IHK-Ausbildungsumfrage Winter Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

IHK-Ausbildungsumfrage Winter Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - IHK-Ausbildungsumfrage Winter 2011 - Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - Für die IHK-Ausbildungsumfrage Winter 2011 wurden 2.223 Ausbildungsbetriebe angeschrieben. 1. Für das Jahr 2012 bieten wir

Mehr

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb Muss das sein? Friedrich Rixecker Gliederung Ausbildungsmarkt in Stadt und Kreis Offenbach Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung Ausbildung 2010 Ergebnisse

Mehr

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012 Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. Juni 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach

Mehr

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie Ergebnisse der dritten Umfrage aus dem Jahr 2014 18.08.2014 in Hamburg Themenspektrum der Betriebsräte-Befragung

Mehr

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik Inhaltsverzeichnis Folie 1 Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. Kernergebnisse Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik FFG - Facts & Figures Group (2009) FFG (http://www.ffg.de)

Mehr

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Vorbemerkungen Im Rahmen des Projekts Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz

Mehr

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015 Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015 1 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) Nein 8% Ja Nein Ja 92% 2 2. Warum bilden Sie derzeit nicht aus? (Mehrfachnennung

Mehr

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/14 Leitfragen Warum ist Ausbildung sinnvoll und notwendig? Was kostet Ausbildung? Welchen Nutzen

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

Schule Erstausbildung Qualifizierung

Schule Erstausbildung Qualifizierung Analyse Ausbildung / Umschulung 2010 Schule Erstausbildung Qualifizierung Erfassung aller Ausbildungsberufe der Logistikbranche in Mecklenburg-Vorpommern getrennt nach Kammerbezirken Ausbildungs- und Umschulungszahlen

Mehr

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer Ergebnisse des 2. Väter-Barometer Programm "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten" Stand 25.11.2016 Zusammenfassung Väterfreundliche Personalpolitik ist wichtiger Teil der NEUEN Vereinbarkeit und

Mehr

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals Qualitative Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (foraus.de) Attraktivität der dualen Berufsausbildung in Verbindung mit der Funktion betrieblichen Ausbildungspersonals Die duale Ausbildung bietet

Mehr

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr 2013 - Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - Für die IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr 2013 wurden 2.143 Ausbildungsbetriebe angeschrieben. Die Ergebnisse sind auf den

Mehr

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung 1. IHK-Ehrenamtsbefragung: Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes für die Beschäftigung von Flüchtlingen Die wichtigsten Ergebnisse: Teilnahmequote und Struktur

Mehr

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrte Unternehmer, eine wichtige Aufgabe besteht für Sie u.a.

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsreport 2017 Ergebnisse einer Befragung von 12.191 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsstellensituation am bayerischen Untermain Ausbildungsplatz Situation Aschaffenburg

Mehr

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Impulsreferat Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Berlin 15.09.2009 Agenda Stand der betrieblichen Weiterbildung betriebliche Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Seite 2 Beatrix

Mehr

Die Implementierung eines EDV-gestützten, modularen, regionalen Fachkräftemonitorings. Vorstellung des Tools

Die Implementierung eines EDV-gestützten, modularen, regionalen Fachkräftemonitorings. Vorstellung des Tools Die Implementierung eines EDV-gestützten, modularen, regionalen Fachkräftemonitorings Vorstellung des Tools Verden, 21. Februar 2017 Vortrag: Kerstin Wendt, Landkreis Verden Karsten Perkuhn, Landkreis

Mehr

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Die Idee Am Am Arbeitsmarkt wird wird deutschlandweit über über den den Fachkräftemangel gesprochen. Viele Viele Aktivitäten

Mehr

Ergebnisse der Umfrage. zum Fachkräftebedarf. in Nordhessen und Marburg

Ergebnisse der Umfrage. zum Fachkräftebedarf. in Nordhessen und Marburg Ergebnisse der Umfrage zum Fachkräftebedarf in Nordhessen und Marburg Juli 2011, Christine Neumann, 1. Zur Befragung Im Frühjahr 2011 hat die IHK Kassel eine Befragung zum Thema Fachkräftebedarf durchgeführt.

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Ausbildungssituation im oberfränkischen Handwerk

Ausbildungssituation im oberfränkischen Handwerk Sonderumfrage im oberfränkischen Handwerk Ausbildungssituation im oberfränkischen Handwerk Wie viele Auszubildende werden Sie nach Ihren Plänen im kommenden Ausbildungsjahr ab Herbst 2009 haben? - Gesamthandwerk

Mehr

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016 Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016 1 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) Nein 6% Ja Nein Ja 94% 2 2. Warum bilden Sie derzeit nicht aus? (Mehrfachnennung

Mehr

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte 2. Oktober 2014 Nürnberg Prof. Dr. Lutz Bellmann Barbara Schwengler Lutz Eigenhüller

Mehr

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte 26. Oktober 2010 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte Geschäftslage nähert sich Rekordniveau / Mangel an qualifiziertem

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung Nachwuchs sichern Zukunft sichern Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung Quelle: KOFA, Bundesagentur für Arbeit Demografische Situation und Fachkräftemangel 2 Demografischer Wandel Demografie =

Mehr

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13 Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13 Anika Jansen Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann Niels Christ Überblick Zum Projekt

Mehr

Determinanten der betrieblichen Berufsausbildung in der Schweiz: Die Studie von Wolter/Mühlemann Lutz Bellmann (IAB Nürnberg)

Determinanten der betrieblichen Berufsausbildung in der Schweiz: Die Studie von Wolter/Mühlemann Lutz Bellmann (IAB Nürnberg) Determinanten der betrieblichen Berufsausbildung in der Schweiz: Die Studie von Wolter/Mühlemann Lutz Bellmann (IAB Nürnberg) Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Basel, Herbstsemester

Mehr

1.3 Handlungsfeld 3: Auszubildende einstellen

1.3 Handlungsfeld 3: Auszubildende einstellen 1.3 Handlungsfeld 3: Auszubildende einstellen Vor Ausbildungsbeginn sind die Anforderungen des Ausbildungsberufes, die betrieblichen Rahmenbedingungen sowie die Eignung und Neigung des Ausbildungsplatzbewerbers

Mehr

Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse

Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse Seite 1 Projekt 4.0742: Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! Der Praxistag im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Stand: April 2015 Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum

Mehr

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016 Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016 Anforderungen der Praxis an das Pflegeberufsgesetz 1. Gewährleistung von Fachlichkeit

Mehr

Regionales Arbeitsmarktmonitoring im Landkreis Osnabrück. Branche: Logistikwirtschaft. Ergebnisbericht - Kurzfassung. Stand Juni

Regionales Arbeitsmarktmonitoring im Landkreis Osnabrück. Branche: Logistikwirtschaft. Ergebnisbericht - Kurzfassung. Stand Juni Regionales Arbeitsmarktmonitoring im Landkreis Osnabrück Branche: Logistikwirtschaft Ergebnisbericht - Kurzfassung Stand Juni 2012-1 - Herausgeber: Landkreis Osnabrück Der Landrat Am Schölerberg 1 49082

Mehr

Berufswahl in der Region

Berufswahl in der Region Berufswahl in der Region Wo fallen Wunsch und Wirklichkeit auseinander? Perspektiven von Auszubildenden und Unternehmen Dipl. Soz.arb./Soz.päd. Swantje Penke Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HAWK 26. August

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Beschäftigungstrends

Beschäftigungstrends Beschäftigungstrends Ergebnisse der jährlichen Arbeitgeberbefragung IAB Betriebspanel Bremen Befragungswelle 2013 Auswertung im Auftrag des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt

Mehr

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo Arbeitgeber 417 Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Ausbildungsbonus Logo AUSBILDUNGSBONUS In vielen Branchen hält der Fachkräftemangel bereits Einzug. Langfristig ist dieser

Mehr

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Universität Paderborn buehrmann@email.de Zufriedenheitsanalyse BO 2010 (1) Datenbasis (2) Gesamtergebnisse (3) Schulische Maßnahmen (4) Maßnahmen der Agentur für Arbeit (5)

Mehr

Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk

Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk Sonderumfrage Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk Anteil der Betriebe mit offenen Stellen Bauhauptgewerbe 54% Ausbaugewerbe 37% Gesamthandwerk 32% Nahrung Handwerke für den gewerblichen Bedarf

Mehr

Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie. Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse

Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie. Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie 2012 Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse Ziele und Ablauf der Untersuchung Valide Daten- und Informationsgrundlage durch Pilotumfrage

Mehr

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung ifo-personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Das ifo Institut befragt im Auftrag und in Kooperation mit Randstad Deutschland vierteljährlich

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine repräsentative Umfrage der Amway GmbH 16. Juni 2009 1 Wie beeinflusst die Wirtschaftskrise die Einstellung der Deutschen zur Selbständigkeit? Dieser Frage ging das Direktvertriebsunternehmen

Mehr

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation Situation Kinder kriegen die Leute immer, so hatte einst Konrad Adenauer den Generationenvertrag

Mehr

Das Problem des Ausbildungsabbruchs in den kleinen und mittleren Unternehmen

Das Problem des Ausbildungsabbruchs in den kleinen und mittleren Unternehmen OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Prof. Dr. Klaus Jenewein, Fachdidaktik technischer Fachrichtungen

Mehr

Teil II Schifffahrtskaufleute

Teil II Schifffahrtskaufleute SOKO INSTITUT Sozialforschung & Kommunikation Abschlußbericht der telefonischen Befragung im Rahmen der Studie Evaluation der Verkehrsberufe im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Teil

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Befragung von in Mittelfranken Nürnberg, 1. Mai 212 Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Hans-Dieter Hartwich ffw GmbH, Gesellschaft für Personal-

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Handwerk attraktiv Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Zahlen, Daten und Fakten 2014

Mehr

E-Learning mit ecademy

E-Learning mit ecademy E-Learning mit ecademy 1 E- Learning Angebot für Ausbildungsbetriebe im Metallhandwerk Ein Ausbildungsangebot für Ausbildungsbetriebe im Metallbauer und Feinwerkmechaniker - Handwerk Inhalt Einführung

Mehr

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke Leitfaden PowerPoint Präsentationen ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke 25. Juni 2014 Mühlenkreis Minden Lübbecke Leitfaden PowerPoint Präsentationen ZAM Ausbildung ggmbh Gesellschafter,

Mehr

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung Konferenz der Köche ausbildenden Lehrkräfte zur Fachmesse INTERGASTRA 2012 in Stuttgart Vortrag: Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 1 Gesucht: Kulturmanager! Welche Kulturmanager braucht der Kulturbetrieb? 19 1.1 Neue Kulturpolitik" und Kulturarbeiter" 20 1.2 Der privatwirtschaftlich-kommerzielle

Mehr

Das Modellprojekt Eine Untersuchung zur Zufriedenheit mit dem neu entwickelten Integrativen Ausbildungsgang

Das Modellprojekt Eine Untersuchung zur Zufriedenheit mit dem neu entwickelten Integrativen Ausbildungsgang Das Modellprojekt Eine Untersuchung zur Zufriedenheit mit dem neu entwickelten Integrativen Ausbildungsgang 1. Einleitung Die hier dargestellte Kurzfassung basiert auf einer Studie, die Ihren Ausgangspunkt

Mehr

Ausbildungsreport HH 2011/12

Ausbildungsreport HH 2011/12 Ausbildungsreport HH 2011/12 Pressekonferenz Herzlich Willkommen! Uwe Grund (DGB Hamburg) Lutz Tillack (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten) Christian Kröncke (DGB-Jugend) Ilka Dettmer (junge NGG)

Mehr

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft Konjunkturreport Tourismuswirtschaft Herbst 2015 Norddeutsche Tourismuswirtschaft setzt positive Entwicklung fort Fachkräftemangel stellt Branche aber weiterhin vor Herausforderungen Die positive Stimmung

Mehr

Best Age Demographie-Kongress 2010

Best Age Demographie-Kongress 2010 Descriptor 1 Service Area or Industry or Audience Segment (Author) Descriptor Service or Industry (Topic: What is it about) Best Age Demographie-Kongress 010 Fachforum Demographiefestes Personalmanagement

Mehr

Frage 4 - Tabelle 2 Wie zufrieden sind Sie mit der Altenpflegepolitik des Landes Baden-Württemberg? Überwiegend zufrieden 6% 13% Überwiegend nic

Frage 4 - Tabelle 2 Wie zufrieden sind Sie mit der Altenpflegepolitik des Landes Baden-Württemberg? Überwiegend zufrieden 6% 13% Überwiegend nic Frage 2 Können Sie aus Ihrer Sicht mit den momentanen Pflegesätzen Ihres Pflegeheims eine qualitätsvolle Pflege der Bewohner und Bewohnerinnen sicherstellen? Ja, voll und ganz 7% 6% Ja, überwiegend 52%

Mehr

Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung?

Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung? Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung am 9. 11. März 2005 in Nürnberg Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung? Holle Grünert

Mehr

Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland

Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland Fachkonferenz Herausforderung Ausbildung: Gleiche Aussichten für alle?, Regionales Übergangsmanagement

Mehr

Die große Contact Center Gehaltsstudie 2017

Die große Contact Center Gehaltsstudie 2017 Die große Contact Center Gehaltsstudie 2017 Für: Markus Alpers und Tatjana Voß TGMC Management Consulting GmbH Von: Melanie Esters und Liane Koschke SAVVY Research GmbH Studienübersicht Methode: Online

Mehr

Jobmarkt PR. Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung. Juli 2010

Jobmarkt PR. Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung. Juli 2010 Jobmarkt PR Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung Juli 2010 Untersuchungsansatz Der Berichtsband Jobmarkt PR basiert auf diversen Ausgaben des PR-Trendmonitors der dpa-tochter news aktuell und Faktenkontor.

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Jörg Thomä Göttingen, 24. April 2013 Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Gliederung 1. Zur Rolle der dualen Ausbildung für die Fachkräftesicherung 2. Ökonomische Vorteile

Mehr

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015 DGB Ausbildungsreport 2014 Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015 Methoden-Steckbrief DGB Ausbildungsreport 2014 Die DGB Ausbildungsstudie 2014 beruht auf einer standardisierten schriftlichen Befragung,

Mehr

Lernen im Job- Kompetenzerwerb am (Zeit-)Arbeitsplatz. Randstad Akademie. Martina Staats, Senior Consultant Arbeitsmarktprojekte

Lernen im Job- Kompetenzerwerb am (Zeit-)Arbeitsplatz. Randstad Akademie. Martina Staats, Senior Consultant Arbeitsmarktprojekte Lernen im Job- Kompetenzerwerb am (Zeit-)Arbeitsplatz Martina Staats, Senior Consultant Arbeitsmarktprojekte Präsentation Schülke & Mayr GmbH am Übersicht Lernen im Job bei Randstad die Lernen im Job der

Mehr

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Arbeit und Alter Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Frankfurt am Main, Dezember 2013 Hintergrund der Studie 2 Die geburtenstarken Jahrgänge

Mehr

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Rede Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz zur Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes 2010 am Mittwoch, 27. Oktober 2010,

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016 AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016 Inhalt Zur Umfrage 3-7 Rückblick: Ausbildungsjahr 2015 8-13 Trends auf dem Ausbildungsmarkt 14-31 Ausbildung von Flüchtlingen 32-34 Weiter- und Aufstiegsfortbildung

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014 AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014 Inhalt Zur Umfrage 3-6 Motive für Ausbildung Gründe gegen Ausbildung 7-10 Besetzungsprobleme 2013 11-15 Das Ausbildungsjahr 2014 16-20 Rückläufige Bewerberzahlen und

Mehr