Frohe Weihnachten. Hier und Heute: Klyscz, Jens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Weihnachten. Hier und Heute: Klyscz, Jens"

Transkript

1 Jahrgang 18 Donnerstag, den 15. Dezember 2011 Nummer 25 Frohe Weihnachten Hier und Heute: S. 4: Amtliche Bekanntmachungen S. 9: Informationen aus dem Rathaus S. 12: Informationen aus den Ortsteilen S. 12: Geburtstage S. 13: Informationen der Schulen und Bildungsträger S. 13: Sport S. 14: Informationen der Paul-Gerhardt-Stiftung S. 15: Vereine und Verbände S. 15: Veranstaltungen - ANZEIGE - Klyscz, Jens 4c

2 wittenberg.de Nr. 25/2011 Anzeigen Neues Rathaus Lutherstraße 56 Zentrale Tel.-Nr.: /42 10 Zentrale Fax-Nr.: / Ideen- und Beschwerdemanagement, Online-Service (Stadt & Bürger/Bürgerservice) Tel.: / Bürgerbüro Tel.-Nr.: / buergerbuero@wittenberg.de Montag bis Donnerstag von 8.00 bis Uhr Freitag von 8.00 bis Uhr Sonnabend von 9.00 bis Uhr Oder Sie besuchen eines unserer Bürgerbüros in den Ortsteilen zu den nachstehenden Zeiten: Regelmäßige Sprechstunden: Straach, Berkauer Str. 3 (Büro Bürgerservice) jeden 1. Montag im Monat bis Uhr Kropstädt, Am Schlosspark 25 (Gemeindevertretung) jeden 2. Montag im Monat bis Uhr Abtsdorf, Friedh.-Gärtner-Str. 2/Eing. Siedlerallee jeden Dienstag bis Uhr Reinsdorf, Schulplatz 5 jeden Mittwoch bis Uhr Pratau, Alte Wittenberger Str. 10 jeden Donnerstag bis Uhr Telefonisch sind alle Bürgerbüros der Ortsteile über die Tel.-Nr / zu erreichen. Leitstelle Landkreis Wittenberg, Tel.: / Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Tel.: / April - Oktober: Montag bis Freitag bis Uhr Samstag/Sonntag bis Uhr November - März: Montag - Freitag bis Uhr Samstag/Sonntag (Nov./Dez./März) bis Uhr Januar: Samstag und Sonntag geschlossen Februar: Samstag bis Uhr Sonntag geschlossen Schwimmhalle Piesteritz, Parkstraße 40, Tel.: / , ganzjährig geöffnet Dienstag bis Uhr bis Uhr bis Uhr Mittwoch bis Uhr bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr bis Uhr (Warmbadetag) Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Öffnungszeiten Sauna: Montag bis Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Sport- und Freizeitbad, Möllensdorfer Str. 13c, Tel.: / Mai bis September, täglich bis Uhr an Wochenenden, Feiertagen, in den Sommerferien täglich bis Uhr Strandbad Reinsdorf, Strandbadstr. 9, Tel.: / von Mai bis September täglich bis Uhr an Wochenenden, Feiertagen, in den Sommerferien bis Uhr Hauptbibliothek, Schlossstr. 7, Tel.: / Dienstag, Donnerstag und Freitag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Montag und Sonnabend geschlossen weitere Zweigbibliotheken gibt es in den Ortsteilen Friedrichstadt, Piesteritz, Pratau KTC, Lutherstraße 41, Tel.: / Schiedstelle: Lutherstraße 56, Raum 1.27 Dienstag von bis Uhr Weltkulturerbestätte, Museen und Ausstellungen Lutherhaus, Tel / April bis Oktober, täglich bis Uhr November bis März Dienstag bis Sonntag bis Uhr montags geschlossen Melanchthonhaus, Tel.: / Das Melanchthonhaus ist derzeit wegen umfassender Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für 2012 geplant. Stadtkirche St. Marien, Tel / Predigtkirche Luthers, Cranach-Altar und -Epitaphe Karfreitag bis 31. Oktober Montag bis Sonntag bis Uhr 1. November bis Gründonnerstag Montag bis Samstag bis Uhr Sonntag ab Uhr Dienstag und Donnerstag Mittagsgebet Uhr Während der Konzertproben sind keine Führungen möglich. Schlosskirche Allerheiligen, Tel / Thesentür, Gräber Luthers und Melanchthons Karfreitag bis 31. Oktober Montag bis Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr 1. November bis Gründonnerstag Montag bis Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Während dieser Veranstaltungen sind keine Führungen in der Kirche möglich: Dienstag Orgelmusik bis Uhr Mittwoch Mittagsandacht bis Uhr Cranach-Haus, Markt 4, Tel / Dienstag bis Samstag (Ausstellungen und Lädchen ) bis Uhr Sonntag und Feiertage (nur Ausstellungen) bis Uhr Altes Rathaus - Ausstellung, Tel / Dienstag bis Samstag von bis Uhr Sonntag und Feiertage bis Uhr Städtische Sammlungen, Schlossplatz 1, Tel / Museum für Stadtgeschichte, Natur- und Völkerkunde Zurzeit in Umgestaltung. Mitte Dezember eröffnet Sonderausstellung im Zeughaus! Bereich Ratssammlungen, Dienstag von bis Uhr Städtische Sammlung Bereich Stadtgeschichte, Dienstag von 9.00 bis Uhr bis Uhr (nach Vereinbarung) Bereich Ratsarchiv, Dienstag und Mittwoch von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Wittenberger Haus der Geschichte, Tel / Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag/Sonntag u. Feiertage aktuelle Ausstellungen: Hauptgebäude: ständige Ausstellung zur Alltagskultur in Wittenberg im 20. Jahrhundert sowie Wegzeichen - Zeitzeichen, Deutsche und Russen im Alltag in Mitteldeutschland ( ) Barockgebäude: Ausstellung des Freiheit e. V. Erfurt Von Liebe und Zorn - Jung sein in der Diktatur (bis ) Sonderausstellung Luther als DEFA-Filmheld. Der Reformator in Film und Fernsehen der atheistischen DDR (seit ) Dokumentationszentrum Luther in der DDR Näheres zu Ausstellungen unter der Rubrik Veranstaltungen

3 Nr. 25/ wittenberg.de Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters Eckhard Naumann Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Vorweihnachtszeit steht für die Vorbereitungen und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest, dass für viele Menschen ein Höhepunkt im Jahr ist. Der Ursprung von Weihnachten liegt in der Erinnerung an die Geburt von Jesu Christi. Obwohl die daran Glaubenden in der Minderheit unserer Gesellschaft sind, sind doch die damit verbundenen Weihnachtsbotschaften, Rituale und Traditionen bis heute unbenommen sehr stark in der ganzen Gesellschaft verankert. Eines der zentralen Worte der Weihnachtsbotschaft ist der Friede. Friede beginnt im Kleinen - wie in der Familie, zwischen den Nachbarn und im Kollegenkreis. Trotz der ebenfalls nicht selten anfallenden Hektik in der Vorweihnachtszeit nehmen wir uns insbesondere in diesen Wochen auch viel Zeit, um miteinander Zeit zu verbringen. Das passiert in Vorweihnachtsfeiern oder auf dem Weihnachtsmarkt, um das Jahr ausklingen zu lassen, sich gegenseitig wert zu schätzen und den so genannten Weihnachtsfrieden einkehren zu lassen. Für unseren gesellschaftlichen Frieden sorgen über das Jahr auch die vielen Menschen, die in Vereinen, Initiativen und Nachbarschaftshilfen unser gesellschaftliches Miteinander stärken und den Schwachen und Bedürftigen helfen. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich für Ihre wichtige Arbeit gedankt. Unser gesellschaftlicher Friede war und ist weiterhin in diesem Jahr betroffen und erschüttert worden von der Aufdeckung der Morde mit rechtsextremem Hintergrund, die zu lange unerkannt geblieben sind. Für die jetzt aufwachsende Generation, außer denen, die für Deutschland an gefährlichen oder kriegsähnlichen Einsätzen beteiligt sind, ist der lange anhaltende Friedenszustand eine Selbstverständlichkeit. Im Gegensatz zu vielen älteren unter uns können sich die Jugendlichen kaum vorstellen, was Krieg bedeutet oder welche Auswirkungen selbst noch der Kalte Krieg für das Leben und die Teilung von Familien und Freunden hatte. Sie wachsen in ein gemeinsames, friedliches Europa hinein und es bleibt zu hoffen, dass Europa aus der momentanen Krise gestärkt hervorgeht. Eine weitere Weihnachtsbotschaft ist, die Furcht und die Angst zu überwinden und Hoffnung für die Zukunft zu schöpfen. Einer der Kernsätze der Weihnachtsgeschichte lautet Fürchtet Euch nicht!. In dem auch in Wittenberg in diesem Jahr gesungenen Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach heißt es dazu lasset das Zagen, verbannet die Klage. Diese Aufforderung lädt dazu ein, sich ebenfalls bewusst zu werden, wie gut es uns durchschnittlich in Europa gegenüber Menschen auf anderen Erdteilen geht. Denen unter uns, die krank oder in existentieller Sorge um ihre private Zukunft oder anderer nahe stehenden Personen sind, wünsche ich durch die weihnachtlichen Tage Zuwendung anderer Menschen und insbesondere viel Kraft und Zuversicht. Möge auf all unseren Lebenswegen der weihnachtliche Stern der Hoffnung leuchten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine besinnliche und fröhliche Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Familien und Freunden. Darüber hinaus wünsche ich Ihnen einen guten Start in das neue Jahr Eckhard Naumann

4 wittenberg.de Nr. 25/2011 Nichtöffentlicher Teil: Niederschriftskontrolle Anfragen Am Mittwoch, dem findet um 15:30 Uhr die öffentliche außerordentliche Sitzung des Finanzausschusses der Lutherstadt Wittenberg statt Raum 2.1 Beratungsraum ConAct im Alten Rathaus (2. Etage) Ort Markt 26, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Außerplanmäßige Ausgabe zur teilweisen Abdeckung des Fehlbetrages aus dem Haushaltsjahr 2010 Vorlage: BV-116/2011 Daniela di Dio Ausschussvorsitzende Am Mittwoch, dem findet um 16:00 Uhr die öffentl./ nichtöffentliche 27. Sitzung des Stadtrates der Lutherstadt Wittenberg statt Raum Großer Saal des Alten Rathauses Ort Markt 26, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Einwohnerfragestunde 4. Bekanntgabe der Oberbürgermeistereilbeschlüsse, der in der letzten nichtöffentlichen Stadtratssitzung gefassten Beschlüsse und der Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse und des Oberbürgermeisters 5. Informationen des Oberbürgermeisters 6. Feststellung der Niederschrift der 26. Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil 7. Entgegennahme der Jahresrechnung 2010 und Entscheidung über die Entlastung des Oberbürgermeisters für das Haushaltsjahr 2010 gemäß 170 GO LSA Vorlage: BV-088/ Außerplanmäßige Ausgabe zur teilweisen Abdeckung des Fehlbetrages aus dem Haushaltsjahr 2010 Vorlage: BV-116/ Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Lutherstadt Wittenberg (Sondernutzungssatzung) Vorlage: BV-069/ Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Lutherstadt Wittenberg (Sondernutzungsgebührensatzung) Vorlage: BV-070/ Vorhabenbezogener Bebauungsplan Betriebsgelände Kiesgrube Fa. Schulze /Einstellung Vorlage: BV-102/ Informationen des Vorsitzenden 13. Informationen aus den Ausschüssen und den Fraktionen 14. Anfragen Thomas Popp Stadtratsvorsitzender Am Montag, dem findet um 17:00 Uhr die öffentliche 32. Sitzung des Bauausschusses der Lutherstadt Wittenberg statt Raum Beratungsraum Békéscsaba des Neuen Rathauses (4. Etage) Ort Lutherstraße 56, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Feststellung der Niederschrift der 31. Sitzung vom Informationen zum Planungsstand Ortsumfahrung Wittenberg 5. Örtliche Bauvorschrift Satzung der Lutherstadt Wittenberg über die Erhebung von Ablösebeträgen für die Herstellung von notwendigen Stellplätzen (Stellplatzablösesatzung) - Abwägung und Satzung Vorlage: BV-089/ Städtebauliche Rahmenplanung Wittenberg West / Abwägung und Beschluss Vorlage: BV-109/ Fördergebiet Soziale Stadt - Wittenberg West/ Gebietsabgrenzung Vorlage: BV-111/ Mitteilungen und Anfragen Joachim Richter Ausschussvorsitzender Am Mittwoch, dem findet um 17:00 Uhr die öffentliche 26. Sitzung des Kulturausschusses der Lutherstadt Wittenberg statt Raum Beratungsraum Békéscsaba des Neuen Rathauses (4. Etage) Ort Lutherstraße 56, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Feststellung der Niederschriften der 25. Sitzung vom Auswertung des Renaissance - Musikfestivals Schulentwicklungsplanung 2009/ /14 - Änderung der Schuleinzugsbezirke von Grundschulen der Lutherstadt Wittenberg Vorlage: BV-103/ Grundsätze zur Übertragung von Sportstätten in die Verantwortung von Sportvereinen Vorlage: BV-105/ Förderanträge 8. Mitteilungen und Anfragen Dr. Volker Werner Ausschussvorsitzender

5 Nr. 25/ wittenberg.de Folgende Beschlüsse wurden in der 26. Sitzung des Stadtrates am gefasst Abschluss eines Gaskonzessionsvertrages für die Ortschaft Abtsdorf zum Beschluss-Nr.: I/ Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt, die Gaskonzessionsrechte der Ortschaft Abtsdorf zum an die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH zu vergeben. 2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den angebotenen Konzessionsvertrag der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH mit der Maßgabe anzunehmen, dass der bereits für das Kerngebiet der Lutherstadt Wittenberg und die Ortschaften Pratau, Reinsdorf und Nudersdorf bestehende Gaskonzessionsvertrag (Laufzeit bis ) um die Ortschaft Abtsdorf erweitert wird. Einstimmig angenommen Wirtschaftsplan 2012 für den Entwässerungsbetrieb der Lutherstadt Wittenberg Beschluss-Nr.: I/ Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt den Wirtschaftsplan 2012 für den Entwässerungsbetrieb Lutherstadt Wittenberg laut Anlage. Einstimmig angenommen 3. Änderungssatzung zur Abwassersatzung der Lutherstadt Wittenberg vom Beschluss-Nr.: I/ Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt die vorliegende 3. Änderungssatzung zur Abwassersatzung der Lutherstadt Wittenberg vom Einstimmig angenommen 3. Änderungssatzung zur Abwassersatzung der Lutherstadt Wittenberg vom Auf Grund der 6, 8, 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBI. LSA S. 383), in der zurzeit geltenden Fassung, der 150 und 151 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG-LSA) vom 16. März 2011 (GVBI. LSA, S. 492) in der zurzeit geltenden Fassung und des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S. 405) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg in seiner Sitzung am folgende 3. Änderungssatzung zur Abwassersatzung vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom beschlossen: 1 Inhaltliche Änderung I. Allgemeines 2 Begriffsbestimmungen 2 Absatz 3 Satz 2 erhält folgende Neufassung Die zentralen Abwasseranlagen bestehen aus: a) dem gesamten öffentlichen städtischen Entwässerungsnetz einschließlich aller technischen Einrichtungen, insbesondere Straßenkanäle, Abwasserpumpwerke, Rückhaltebecken und Druckentwässerung mit Hauspumpwerken auch auf privaten Flächen, sofern die Stadt sie betreibt und den Grundstücksanschlüssen, b) dem Klärwerk einschließlich aller technischen Einrichtungen, c) offenen und geschlossenen Gräben, soweit sie von der Stadt entsprechend ihrer jeweiligen Zweckbestimmungen und im Einklang mit den Vorschriften des Wasserrechts zur öffentlichen Abwasserbeseitigung benutzt werden, d) Anlagen und Einrichtungen, die nicht von der Stadt selbst sondern von Dritten hergestellt oder unterhalten werden, wenn sich die Stadt dieser Anlagen für die Abwasserbeseitigung bedient. 2 In-Kraft-Treten Diese Änderungssatzung tritt zum in Kraft. Lutherstadt Wittenberg, Naumann Oberbürgermeister 3. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung im Gebiet der Lutherstadt Wittenberg vom Auf Grund der 6, 8, 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom , in der zurzeit geltenden Fassung, der 150 und 151 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom (GVBI. LSA S. 492), in der zurzeit geltenden Fassung und des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBI. LSA S. 405), in der zurzeit geltenden Fassung, hat der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg in seiner Sitzung am folgende 3. Änderungssatzung zur Abwassergebührensatzung vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom beschlossen: 1 Inhaltliche Änderung Abschnitt III Abwassergebühr 9 Grundsatz erhält folgende Neufassung: (1) Für die Vorhalteleistung und die Inanspruchnahme der öffentlichen zentralen Abwasseranlage werden Gebühren erhoben. (2) Energiekosten für Hauspumpwerke der Druckentwässerung, deren Abrechnung über den grundstücksbezogenen Energiebezug erfolgt, werden erstattet. Die Erstattung beträgt 0,05 /m 3 Schmutzwasser. 2 In-Kraft-Treten Diese Änderungssatzung tritt zum in Kraft. Lutherstadt Wittenberg, Naumann Oberbürgermeister 3. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung im Gebiet der Lutherstadt Wittenberg vom Beschluss-Nr.: I/ Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt die vorliegende 3. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung im Gebiet der Lutherstadt Wittenberg vom Einstimmig angenommen

6 wittenberg.de Nr. 25/2011 Abberufung des Stadtwehrleiters der Lutherstadt Wittenberg Beschluss-Nr.: I/ Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt, Herrn Bernd Wiese mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Stadtwehrleiter der Lutherstadt Wittenberg zu entbinden und aus dem Ehrenbeamtenverhältnis abzuberufen. Einstimmig angenommen Abberufung des Ortswehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Dobien Beschluss-Nr.: I/ Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt, Herrn Stephan Wiese mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Dobien zu entbinden und aus dem Ehrenbeamtenverhältnis abzuberufen. Einstimmig angenommen Berufung des Ortswehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Dobien zum Ehrenbeamten Beschluss-Nr.: I/ Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg beschließt, Herrn Andreas Fricke vom für den Zeitraum von sechs Jahren unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter zum Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Dobien der Lutherstadt Wittenberg zu ernennen. Einstimmig angenommen Bewirtschaftung Cranach-Höfe Markt 4 und Schlossstraße 1 Beschluss-Nr.: I/ Der Stadtrat beschließt, die Liegenschaften Markt 4 und Schlossstraße 1 (sog. Cranach-Höfe) künftig in Eigenverwaltung der Lutherstadt Wittenberg zu bewirtschaften. 2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die für die Eigenverwaltung der Cranach-Höfe notwendigen Schritte der vertraglichen Neuordnung einzuleiten und dem Stadtrat zur Kenntnis zu geben. 3. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, für die Bewirtschaftung der Cranach-Höfe ein Internes Controlling aufzubauen und im zuständigen Fachausschuss zu informieren. Einstimmig angenommen Folgender Beschluss wurde in der 31. Sitzung des Bauausschusses am gefasst Stadtentwicklungskonzept/4. Fortschreibung, Teilfortschreibung Stadtumbau / Entwurf Beschluss-Nr.: IV/ Der Bauausschuss der Lutherstadt Wittenberg beschließt den Entwurf zur 4. Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes, Teilfortschreibung Stadtumbau, in der vorliegenden Fassung vom (Anlage) im Sinne des 171 b Abs. 1 BauGB. 2. Der Bauausschuss bestimmt den Entwurf der 4. Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes, Teilfortschreibung Stadtumbau, zur Beteiligung im Sinne des 171 b Abs. 3 BauGB gemäß 137 BauGB - Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen und gemäß 139 BauGB - Beteiligung und Mitwirkung öffentlicher Aufgabenträger. Einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 6 Folgende Beschlüsse wurden in der 31. Sitzung des Finanzausschusses am gefasst Außerplanmäßige Ausgabe für den Ausgleich des Verlustes der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH aus dem Wirtschaftsjahr 2010 Beschluss-Nr.: III/ Der Finanzausschuss der Lutherstadt Wittenberg beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von ,27 EUR bei der bestehenden Haushaltsstelle Nachzahlung aus Vorjahren. Die Deckung ist gewährleistet durch Minderausgaben bei der Haushaltsstelle Zinsen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen. Mehrheitlich angenommen Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 2 Überplanmäßige Ausgabe für den Ausgleich des Verlustes des internationalen Musikfestivals Himmel auf Erden vom 24. Juni bis 03. Juli 2011 Beschluss-Nr.: III/ Der Finanzausschuss der Lutherstadt Wittenberg beschließt die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von EUR bei der bestehenden Haushaltsstelle Zuschuss an Wittenberg Kultur e.v. Festival Himmel auf Erden - Die Religionen zu Gast in Wittenberg zum Ausgleich des Verlustes des Internationalen Musikfestivals Himmel auf Erden. Die Deckung ist gewährleistet durch Minderausgaben bei der Haushaltsstelle Zinsen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen. Mehrheitlich angenommen Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 1 Bekanntmachung zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB Bebauungsplan N6 Teucheler Weg - südliche Lage, Teilplan B II Weinberge Der Bauausschuss der Lutherstadt Wittenberg hat in seiner Sitzung am den Entwurf des o. g. Bebauungsplanes beschlossen und die Begründung zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Entwurfsunterlagen sind zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs.2 BauGB bestimmt. Die Plangebietsabgrenzung ist dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Folgende Planziele sollen im o.g. Bebauungsplan Berücksichtigung finden: Entwicklung eines Stadtquartiers für den Einfamilienwohnhausbau mit der Hauptfunktion Wohnen unter Berücksichtigung der notwendigen äußeren und inneren Erschließung. Für dieses Vorhaben ist gem. Anlage 1, Nr. 18 des Gesetzes zur Umsetzung der Umweltverträglichkeitsprüfung ( UVPG ) gem. 3 c UVPG eine allgemeine Prüfung des Einzelfalls vorgenommen worden. Es wurde festgestellt, dass durch das Vorhaben keine erheblich nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind, eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist nicht durchzuführen. Es wird darauf hingewiesen, dass entsprechend 1 Abs. 6 Nr. 7 und 1a BauGB eine Umweltprüfung vorzunehmen ist, in der die voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. Diese Umweltprüfung in Form eines Umweltberichtes ist Bestandteil der Begründung zum Entwurf. Folgende Umweltbezogenen Informationen liegen vor: Umweltbericht

7 Nr. 25/ wittenberg.de Die Planunterlagen zum Entwurf einschließlich der Begründung und die wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit vom für die Dauer eines Monats im Neuen Rathaus, Bürgerbüro, Lutherstraße 56 während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr Während dieser Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei Beschlussfassung über diese Entwurfsplanung gemäß 3 Abs.2 BauGB unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Unterlagen können Sie auch auf der Homepage der Lutherstadt Wittenberg Stadt & Bürger / Stadtentwicklung / Bauleitplanung unter Pkt. 2.2 Planunterlagen im Beteiligungsverfahren einsehen. Lutherstadt Wittenberg, den Der Oberbürgermeister in der Fassung vom im Sinne des 171 b Abs. 1 BauGB beschlossen und den Entwurf zur 4. Fortschreibung Stadtentwicklungskonzeptes (STEK), Teilfortschreibung Stadtumbau, zur Beteiligung im Sinne des 171 b Abs. 3 BauGB gemäß 137 BauGB - Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen und gemäß 139 BauGB - Beteiligung und Mitwirkung öffentlicher Aufgabenträger bestimmt. Der Entwurf zur 4. Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept, Teilfortschreibung Stadtumbau, liegt in der Zeit vom für die Dauer eines Monats im Neuen Rathaus, Bürgerbüro, Lutherstraße 56 während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr Während dieser Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei Beschlussfassung über diese Entwurfsplanung im Sinne 171 b Abs. 3 BauGB gemäß 137 BauGB - Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Unterlagen können Sie auch auf der Homepage der Lutherstadt Wittenberg Stadt & Bürger / Stadtentwicklung / Bauleitplanung unter Pkt. 2.2 Planunterlagen im Beteiligungsverfahren einsehen. Lutherstadt Wittenberg, den Der Oberbürgermeister Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt Ferd.-v.-Schill-Str Dessau-Roßlau Bekanntmachung zur Beteiligung im Sinne des 171 b Abs. 3 BauGB gemäß 137 BauGB - Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen Stadtentwicklungskonzept / 4. Fortschreibung, Teilfortschreibung Stadtumbau / Entwurf Der Bauausschuss der Lutherstadt Wittenberg hat in seiner Sitzung am den Entwurf zur 4. Fortschreibung Stadtentwicklungskonzeptes (STEK), Teilfortschreibung Stadtumbau, Ausführungsanordnung In dem Bodenordnungsverfahren: Apollensdorf Gemarkung: Apollensdorf Stadt/Gemeinde: Lutherstadt Wittenberg Landkreis: Lutherstadt-Wittenberg Verf.-Nr: 611/2-WB 4010 wird hiermit nach 61, Abs. 1 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) die Ausführung des Bodenordnungsplanes angeordnet. Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes und der rechtlichen Wirkungen des Bodenordnungsplanes wird der , 0.00 Uhr festgesetzt. Mit diesem Tage tritt der neue Rechtszustand an die Stelle des bisherigen. Der Übergang des Besitzes und der Nutzung der Grundstücke erfolgt mit dem Eintritt des neuen Rechtszustandes. Gründe: Der Bodenordnungsplan ist den Beteiligten in den Anhörungsterminen am bekannt gegeben worden. Der Plan ist unanfechtbar geworden und die gesetzlichen Voraussetzungen gemäß 61 LwAnpG erfüllt.

8 wittenberg.de Nr. 25/2011 Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Ausführungsanordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Dieser ist schriftlich oder zur Niederschrift an das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Ferdinand-v.- Schill-Str. 24 in Dessau-Roßlau zu richten. Im Auftrag Herold Schulbezirke für die Grundschulen der Lutherstadt Wittenberg ab Schuljahr 2013/2014 Anmeldetermine der erstmals einzuschulenden Kinder Grundschule Diesterweg, Geschwister-Scholl-Str. 4-7, Lutherstadt Wittenberg Am Alten Bahnhof, Am Bruchfeld, Am Feldberg, Am Fliederbusch, Am Hauptbahnhof, Am Schwanenteich, Amselweg, Am Stadtgraben, Am Stadtwald, An der Bastion, An der Lünette, An der Stadthalle, Bachstraße, Bahnstraße, Barbarastraße, Belziger Chaussee (4-12, 80), Berliner Straße, Breitscheidstraße, Bugenhagenstraße, Bürgermeisterstraße, Collegienstraße, Coswiger Straße, Damaschkestraße, Dobschützstraße 1-10 und 52-55, 60, Dörffurthstraße, Eichstraße, Elbstraße, Falkstraße, Feldstraße, Fleischerstraße, Friedrich-Engels-Straße, Friedrichstraße 1-27 und , Geschwister-Scholl-Straße, Große Bruchstraße, Gustav-Adolf-Straße, Hallesche Straße, Hans- Lufft-Straße, Hans-Sachs-Straße, Heideweg, Heubnerstraße, Johann-Friedrich-Böttger-Straße, Juristenstraße, Jüdenstraße, Kantstraße, Katharinenstraße, Kiefernweg, Kirchplatz, Kleine Bruchstraße, Kleine Rothemarkstraße, Klosterstraße, Kupferstraße, Kurze Straße, Lessingstraße, Lilienthalstraße, Lucas- Cranach-Straße, Lutherstraße, Maiblumenstraße, Markt, Marstallstraße, Mauerstraße, Melanchthonstraße, Mittelstraße, Neumühlenweg 1-14, Neustraße, Paul-Gerhardt-Straße, Pfaffengasse, Platz der Jugend, Poetenweg, Puschkinstraße, Rebenweg, Reinsdorfer Weg, Rooseveltstraße, Scharrenstraße, Schatzungsstraße, Schlossplatz, Schlossstraße, Sternstraße, Theodor-Fontane-Straße, Thomas-Müntzer-Straße, Töpferstraße, Wallstraße, Weinbergstraße (außer 14-16), Weingarten, Weinhauerweg, Weserstraße, Wichernstraße, Wilhelmstraße, Wilhelm-Weber-Straße, Zeppelinstraße, Zimmermannstraße Mittwoch, :00 bis 18:00 Uhr Grundschule Geschwister Scholl, Karlstr. 8 c, Lutherstadt Wittenberg Am Luthersbrunnen, An der Wendel, Annendorfer Straße, Berliner Chaussee 1-7 und 12-15, Blumenstraße, Brombeerweg, Charlottenstraße, Dresdener Straße, Elsterstraße, Ernst-Kamieth-Straße, Fabrikstraße, Florian-Geyer-Straße, Flurstraße, Friedrichstraße , Gaststraße, Glöcknerstraße, Gotenweg, Grüne Waldstraße, Haberlandstraße, Hermannstraße, Hohndorfer Straße, Hüfnerstraße, Im Felde, Johann-Kunckel- Weg, Karlstraße, Kirchhofstraße, Kreuzstraße, Labetzer Anger, Labetzer Weg, Lerchenbergstraße, Margaretenstraße, Marienstraße, Mittelfeld, Mühlenstraße, Mutzschken, Platz der Demokratie, Sandstraße, Schäferstraße, Schillerstraße, Schulstraße 1-5 und , Specke, Straße der Befreiung, Str. der Völkerfreundschaft, Thomästraße, Triftstraße, Triftweg, Tschaikowskistraße, Wiesigk, Wittenberger Südstraße, Zahnaer Straße Dienstag, :00 bis 16:00 Uhr Mittwoch, :00 bis 16:00 Uhr Grundschule Friedrich-Engels, Pestalozzistr. 1, Lutherstadt Wittenberg Altes Dorf, Am Dreieck, Am Elbtor, Am Elbufer, Am Hafen, Am Sportplatz, Am Tore, Am Volkspark, An den Starstücken, An der Christuskirche, An der Elbe, An der Stiege, August-Bebel- Straße, Baumgartenstraße, Bergstraße, Bertolt-Brecht-Straße, Blumenweg, Brauereiweg, Clara-Zetkin-Straße, Dessauer Straße, Dobschützstraße (außer 1-10 und 52-55, 60), Draußgartenstraße, Eisenbahnstraße, Emmy-Schach-Straße, Erbbauring, Erich-Mühsam-Straße, Ernst-Moritz-Arndt-Straße, Erich-Weinert-Straße, Fichtestraße, Franz-Mehring-Straße, Franz-Schubert-Straße, Friedeholzstraße, Friedrich-Wolf-Straße, Fritz- Heckert-Str., Fröbelstr., Gartenweg, Gottlieb-Daimler-Straße, Grünstraße, Gummiwerkstraße, Hans-Lorbeer-Str., Hegelstraße, Heimstätte, Heinrich-Heine-Straße, Hermann-Duncker-Straße, Hermann-Kürschner-Straße, Heuweg (außer 13-16), Holbeinstraße, Hufelandstraße, Johannes-R.-Becher-Straße, Kapellenweg, Karl-Liebknecht-Platz, Karl- Marx- Platz, Karl-Marx-Straße, Kleiststraße, Krummer Weg, Kühler Grund, Kurzer Hagen, Lange Zeile, Lugstraße, Möllensdorfer Straße, Neumühle, Neumühlenweg (außer 1-14), Neun Linden, Nordstraße, Nußbaumweg, Oskar-Meßter-Straße, Oststraße, Parkstraße, Pestalozzistraße, Philipp-Müller-Straße, Piesteritzer Mühlstraße, Rheinstraße, Robert-Koch-Straße, Rote Landstraße, Rotes Land, Rothemark, Rothemarkstraße, Rudolf-Harbig-Straße, Schenkendorfstraße, Schiffbauerweg, Schillerplatz, Schillstraße, Steingut, Siedlerstraße, Stiller Winkel, Strengstraße, Thomas-Mann-Straße, Volkspark, Waldstraße, Walther-Rathenau-Straße, Werner-Seelenbinder-Straße, Weststraße, Wiesenstraße, Willy-Lohmann- Straße Mittwoch, :30 bis 18:00 Uhr Grundschule Käthe Kollwitz, Johann-Strauß-Str. 10, Lutherstadt Wittenberg Am Bach, Am Berg, Am Herrenberg, Am Rosenhag, Am Röhrwasser, Am Wachtelberg, Am Wiesengrund, Arthur-Schnitzler- Platz, Arthur-Schnitzler-Straße, Arthur-Schnitzler-Weg, Beethovenweg, Berliner Chaussee (außer 1-7 und 12-15), Blütenweg, Brahmsweg, Dorfplatz, Dorotheenstraße, Dr.Behring-Straße, Dürerweg, Erikastraße, Euperscher Weg, Franz-Liszt-Straße, Ginsterweg, Goethestraße, Grillparzerweg, Gutedelweg, Günther-Mayr-Weg, Händelweg, Hoher Weg, Johann-Strauß-Straße, Johannes-Runge-Weg, Karl-Liebknecht-Straße, Karlsfelder Weg, Käthe-Kollwitz-Straße, Korpernikusstraße, Leo-Tolstoi- Weg, Lerchenstraße, Max-Liebermann-Straße, Meyerbeerstraße, Moosgrund, Mozartstraße, Mühlbergweg, Mühlweg, Narzissenweg, Nordendstraße, Otto-Nuschke-Straße, Rembrandtweg, Röntgenweg, Rosenweg, Schulstraße (außer 1-5 und ), Schumannstraße, Teucheler Anger, Teucheler Straße, Teucheler Weg, Thießener Weg, Traminerweg, Virchowstraße, Walter-Nicolai-Straße, Weinberge, Weinbergstraße 14-16, Winzerweg, Wöhlerstraße Mittwoch, :00 bis 18:00 Uhr Grundschule Heinrich-Heine Reinsdorf, Heinrich-Heine- Weg 1, Lutherstadt Wittenberg Straßen Reinsdorf, Dobien, Braunsdorf, Am Bahnhof, Am Gallun, Am Gorrenberg, Am Reiterhof, Am Rischebach, Am Rischebachtal, Am Teich, Am Wallberg, Am Wasserturm, Am Wasserwerk, An der Hohen Mühle, Belziger Chaussee (außer 4-12, 80), Belziger Straße, Denkmalplatz, Dobiener Bachstraße, Dobiener Feldstraße, Dobiener Grünstraße, Dobiener Mühlstraße, Dorfstraße, Furthstraße, Galluner Weg, Heinrich-Heine-Weg, Himmelsgarten, Kiefernhöhe, Lindenstraße, Marsweg, Merkurweg, Mochauer Weg, Mühlfeld,Nudersdorfer Straße, Querstraße, Rehfeldstraße, Reinsdorfer Gartenweg, Reinsdorfer Nordstraße, Sandberg, Schmilkendorfer Straße, Schulplatz, Schulweg, Sebastian-Bach-Straße, Sonnenhang, Stiller Weg, Strandbadstraße, Südstraße, Teichstraße, Tonmark, Tuchwalkstraße, Waldeck, Weidenweg, Zum Sonnenhang, Zur Grünen Tanne

9 Nr. 25/ wittenberg.de Straßen der Ortsteile Apollensdorf Ahornweg, Alte Dorfstraße, Am Mühlenberg, Am Rehkolk, Coswiger Landstraße, Grenzstraße, Hans-H.-Franck-Straße, Heuweg (13-16), Hubertusstraße, Kienackerstraße, Mittelweg, Ringstraße, Roßlauer Straße Apollensdorf/Nord Am Heideberg, Braunsdorfer Straße, Bussardweg, Dachsbau, Drosselweg, Finkenweg, Fuchsbau, Hasensprung, Hirschsprung, Kastanienweg, Platanenweg, Rehwinkel, Taubenweg, Westendstraße Gemeinde Mochau/Thießen Hauptstraße, Köpnicker Weg, Kolonieweg, Meisterstraße, Thießen, Zahnaer Waldweg Gemeinde Griebo Ackerweg, Am Grieboer Bahnhof, Bundberg, Gartenplatz, Grieboer Dorfstraße, Grieboer Gartenweg, Grieboer Heideweg, Grieboer Kiefernweg, Grieboer Mittelweg, Grieboer Querweg, Grieboer Schulstraße, Grieboer Schulweg, Kohlgarten, Nudersdorfer Weg, Pappelweg, Straße der Freundschaft, Waldweg Montag, :00 bis 16:30 Uhr Dienstag, :30 bis 17:00 Uhr Grundschule Katharina von Bora, Pratauer Lindenstr. 31, Lutherstadt Wittenberg Straßen der Ortsteile Pratau, Seegrehna und Wachsdorf Akazienweg, Alte Wittenberger Straße, Am Anger, Am Feuerwehrplatz, Am Spargelgarten, An den Brandmaßen, Bahnhofstraße, Birkenweg, Bodemar, Brunnengasse, Brückenkopf, Dabruner Straße, Emil-Krüger-Straße, Fliethstraße, Förstereieck, Friedrich-Friesen-Straße, Goetheweg, Heinrichswalde, Hinter dem Schlossberg, Hoyerwiesenweg, Hüfnergasse, Katharina-von-Bora-Straße, Kienbergstraße, Krebberg, Kurzer Weg, Luchstraße, Ludwig-Jahn-Straße, Marktplatz, Molkereistraße, Mühlstraße, Neue Reihe, Pratauer Bergstraße, Pratauer Feldstraße, Pratauer Gartenstraße, Pratauer Lindenstraße, Pratauer Mittelstraße, Pratauer Mühlweg, Pratauer Rosenweg, Pratauer Schulstraße, Pratauer Südstraße, Pratauer Winkel, Probstei, Prof.-Körnicke-Straße, Schmiedestraße, Schwarzer Weg, Seegrehnaer Lindenstraße, Seegrehnaer Mittelstrasse, Seegrehnaer Neustraße, Seegrehnaer Querstraße, Seegrehnaer Stiller Winkel, Seegrehnaer-Thomas-Müntzer-Straße, Seegrehnaer Waldstraße, Seegrehnaer Wiesenstraße,Seegrehnaer Wittenberger Straße, Sportlerheim, Straße der DSF, Straße der Jugend, Thedinghauser Straße, Wachsdorf, Windmühlenstraße, Wolfswinkel, Ziegeleiweg Dienstag, :00 bis 16:00 Uhr Grundschule Nudersdorf, Dobiener Straße 1, Lutherstadt Wittenberg Gemeinde Boßdorf mit Ortsteilen - Assau, Kerzendorf, Weddin Assau, Dorfstraße, Karlshof, Kerzendorf, Kuh-Damm, Lobbeser Weg, Niemegker Straße, Weddin, Weddiner Straße, Zum Hirtenfeld Gemeinde Nudersdorf Belziger Landstraße, Dobiener Straße, Gartenstraße, Graboer Straße, Kirchstraße, Möllensdorfer Breite, Privatweg, Pülziger Straße, Ring 1, Ring 2, Schulgasse, Unter den Linden, Zum Ring Gemeinde Schmilkendorf Dobiener Weg, Grüntalmühle, Grüntalmühlweg, Kirchbergstraße, Lindenallee, Springstraße Gemeinde Straach mit Ortsteilen - Grabo und Berkau Am Sandberg, Belziger Straße, Bergstraße, Berkau, Berkauer Straße, Dorfplatz, Feldstraße, Gartenstraße, Grabo, Lückenweg, Niemegker Weg, Schulweg, Straße des Friedens, Waldstraße, Straacher Landstraße Dienstag, :00 bis 11:00 Uhr und 11:45 bis 16:30 Uhr Grundschule Ferdinand Freiligrath, Platz des Friedens 4, Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Wittenberg, Ortsteil Abtsdorf und Ortsteil Euper Montag, :00 bis 17:00 Uhr Die Anmeldung der Schulkinder der Ortsteile Kropstädt, Wüstemark, Jahmo und Köpnick für das Schuljahr 2013/2014 erfolgt weiterhin in der Grundschule Zahna. Dienstag, :30 bis 17:00 Uhr Weitere Vorstellungstermine nach vorheriger Absprache mit der jeweiligen Grundschule. Das einzuschulende Kind ist persönlich vorzustellen und die Geburtsurkunde ist mitzubringen. Anträge auf Ausnahmen gem. 41 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt sind über die Schulleitung der zuständigen Grundschule an das Landesveraltungsamt zu stellen. Informationen aus dem Fachbereich Finanzen/Stadtsteuern Am werden neue Grundbesitzabgabenbescheide mit Wirksamkeit 2012 und Folgejahre versandt. Mit den Bescheiden werden auch die Straßenreinigungsgebühren festgesetzt und erhoben, für die Grundstücke, für die lt. Straßenreinigungssatzung/Straßenreinigungsgebührensatzung Anschlusszwang besteht. Einige Grundstückseigentümer erhalten mit den Grundbesitzabgabenbescheiden Änderungsbescheide über die Festsetzung der Straßenreinigung 2010/2011. Diese Bescheide enthalten Korrekturen der veranlagten Frontmeter, die aus dem Verantwortungsbereich Öffentliches Bauen zur Einarbeitung übermittelt wurden. Die Fälligkeit der Korrekturveranlagung ist der , so dass auch für die Thematik der Kleinbeträge keine Sonderfälligkeit entsteht. Öffnungszeiten der Städtischen Sammlungen im Zeughaus Sonderöffnungszeiten vor und nach den Feiertagen für das Städtische Museum (Städtische Sammlungen) im Zeughaus, Juristenstraße 16a: von 9.00 Uhr bis Uhr; letzter Einlass Uhr Montag geschlossen ab gelten die regulären Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9.00 Uhr bis Uhr, letzter Einlass Uhr Montag geschlossen Der Eintritt ist bis kostenfrei.

10 wittenberg.de Nr. 25/2011 Firmenbesuch des Oberbürgermeisters Oberbürgermeister Eckhard Naumann besucht die Fairflight Touristik GmbH in Wittenberg Unternehmen sucht noch Mitarbeiter Nicht jeder hat das Glück sein Hobby zum Beruf zu machen, den beiden Geschäftsführern der Fairflight Touristik GmbH, Herrn Kristian Lehmann und Herrn Ringo Goldmann, ist das gelungen. Reisen in die USA ist heute allerdings eher Job als Freizeit. Im Jahr 2000 wurde die Firma im Nußbaumweg in der Lutherstadt Wittenberg gegründet. Heute sitzt das Unternehmen in der Neustraße 11 und ist mit 14 Mitarbeitern, den beiden Geschäftsführern und einem Lehrling ein gut funktionierender Internet-Reiseanbieter. Buchen kann man so fast jede Reise in die Vereinigten Staaten, egal ob Sportreise zu NBA Basketballtunieren, Komplettreisen oder Pauschalangebote für Familien. Für Oberbürgermeister Eckhard Naumann eine spannende Angelegenheit. Wittenberger gründen ein Unternehmen, das es in dieser Form nicht gibt und gehen damit ein Risiko ein. Heute gibt es 17 Menschen Arbeit. Dazu, so der Oberbürgermeister mein Respekt. Sämtliche Kontakte werden über Telefon oder hergestellt. Ein Vor-Ort-Kontakt im Büro zum Kunden kommt eher selten vor. Die 4000 Kunden, die im Jahr Reisen buchen bestätigen jedoch die Firmenphilosophie des Unternehmens, das jetzt seine Produktpalette erweitern wird. Zukünftig soll man auch Reisen nach Kanada über fairflight.de buchen können. Dazu werden auch noch Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen gesucht, die das Team verstärken. Gebraucht werden eine Reiseverkehrskauffrau mit mind. 2 Jahre Berufserfahrung und IATA-Kenntnissen in Vollzeitbeschäftigung und eine Bürokauffrau mit abgeschlossener Ausbildung zur Bürokauffrau mit mind. 2 Jahre Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung. Wer dazu näheres wissen möchte wendet sich an: Ringo Goldmann: Tel / , Fax / oder per goldmann@fairflight.de Schweizer Botschafter besucht die Lutherstadt Wittenberg Am 7. Dezember besuchte der Schweizer Botschafter, Tim Guldimann, das Wittenberger Rathaus und wurde vom Oberbürgermeister, Eckhard Naumann, herzlich willkommen geheißen. Im historischen Bürgermeisterzimmer trug er sich in das Gästebuch der Lutherstadt Wittenberg ein. Zuvor wurde er von den Leitern der beiden Geschäftsstellen, Dr. Stephan Rhein und Dr. Michael Wegner, im Lutherhaus begrüßt. Dort informierte er sich über die Lutherdekade und über die beiden Geschäftsstellen, die das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 vorbereiten. Im Anschluss daran führte ihn sein Weg in die Schlosskirche. Hier besichtigte er die Gedenkmedallions der Schweizer Reformatoren Calvin und Zwingli. Information des Bürgerbüros Das Bürgerbüro gibt bekannt, dass an den Sonnabenden, dem und dem keine Sprechstunden durchgeführt werden. Keine Sprechstunde findet außerdem statt: am Dienstag, dem in Abtsdorf, am Mittwoch, dem in Reinsdorf und am Donnerstag, dem in Pratau. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an das Bürgerbüro im Neuen Rathaus. Wir danken für Ihr Verständnis. Keine Sprechtage in der Schiedsstelle! Die Schiedsstelle der Lutherstadt Wittenberg ist ab nicht besetzt. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, dem statt. Anträge auf Schlichtung können schriftlich gestellt werden. Formulare dazu sind an der Info-Theke im Neuen Rathaus sowie im Internet unter zu erhalten. Neujahrsempfang der Lutherstadt Wittenberg 2012 Am 12. Januar 2012 um Uhr findet im Alten Rathaus der traditionelle Neujahrsempfang der Lutherstadt Wittenberg statt. Für 15,00 EUR pro Person kann eine Neujahrskarte erworben werden. Der Kartenverkauf beginnt am 15. Dezember 2011 im Bürgerbüro des Neuen Rathauses, Lutherstraße 56. Der Fachbereich Soziale Stadt informiert Anleitung und Beratung für Kultur- und Traditionsvereine der Lutherstadt Wittenberg (einschließlich Ortsteile) In Auswertung des Förderjahres 2011 und nach Überarbeitung der Förderrichtlinie der Lutherstadt Wittenberg im vergangenen Jahr sowie der damit verbundenen Einführung neuer Formblätter möchte ich Sie zu einer Informations- und Anleitungsveranstaltung einladen. Folgende Tagesordnung ist geplant:

11 Nr. 25/ wittenberg.de 1. Einführung in die Förderpraxis der Lutherstadt Wittenberg Voraussetzungen Antragstellung Arbeitsschritte der Verwaltung Abrechnungsverfahren 2. Anfragen und Mitteilungen Bisher haben bereits 4 Veranstaltungen zu dem Thema stattgefunden. Um möglichst allen Vereinen die Teilnahme zu ermöglichen, findet Ende Dezember 2011 eine Zusatzveranstaltung statt. Termine der Veranstaltung: Mittwoch, 28. Dezember; 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ort der Veranstaltung: Neues Rathaus/Raum Békéscsaba (Raum 4.26) Aus organisatorischen Gründen bitte ich dringend um Zusage telefonisch ( / und / ) oder per (evelin.ferchland@wittenberg.de). Anleinpflicht für Hunde Des einen Freud des anderen Leid: Hundebesitzer wollen mit ihrem Hund Gassi gehen und ihn auch mal ohne Leine laufen lassen, dem Jogger ist ein unangeleinter Hund, der womöglich noch bellend auf ihn zukommt, ein besonders Ärgernis. Aber wo und wann muss man seinen Hund eigentlich anleinen? Die rechtlichen Grundlagen dafür finden sich in der Gefahrenabwehrverordnung der Lutherstadt Wittenberg (GAVO) und im Feld- und Forstordnungsgesetz Sachsen-Anhalt (FFOG). Im 5 Abs. 2 der GAVO ist bestimmt, dass im bebauten Bereich der Stadt grundsätzlich und ohne Ausnahme eine Anleinpflicht besteht. Unter bebautem Bereich versteht man eine tatsächlich vorhandene, aufeinanderfolgende, eben zusammenhängende Bebauung, die trotz vorhandener etwaiger Baulücken den Eindruck der Geschlossenheit vermittelt. Die Anleinpflicht besteht dementsprechend in allen Bereichen unserer Stadt die durch Bebauung an Straßen, Wegen und Plätzen Siedlungscharakter tragen. Das gilt übrigens auch für die Ortsteile. Außerhalb dieser Bereiche kommt das FFOG zur Anwendung. Dort heißt es im 10 Abs. 2: Es ist verboten, Hunde und Hauskatzen in Feld oder Wald einschließlich angrenzender öffentlicher Straßen unbeaufsichtigt laufen zu lassen oder sie dort ausoder zurückzusetzen. Hunde sind in der Zeit zwischen dem 1. März und dem 15. Juli anzuleinen. Ausgenommen davon sind nur Jagd-, Hüte-, Blinden-, Polizei- oder sonstige Diensthunde während ihres bestimmungsgemäßen Einsatzes. Auf größeren Freiflächen am Stadtrand, im Stadtwald oder auf den Elbwiesen darf man seinen Hund außerhalb des Verbotes von 10 FFOG also durchaus unangeleint, jedoch niemals unbeaufsichtigt, laufen lassen. Einschränkend muss jedoch hinzugefügt werden, dass wiederum nach der GAVO, 5 Abs. 3 Tierhalter oder die mit der Führung oder Pflege Beauftragten verpflichtet sind zu verhüten, dass ihr Tier unbeaufsichtigt umherläuft oder Personen oder Tiere anspringt oder anfällt. Bissige Hunde haben stets einen Maulkorb zu tragen, der dass Beißen sicher verhindert. Auf Wegen und Strecken, die häufig von Spaziergängern, Skatern oder Joggern benutzt werden, sollten Hundebesitzer deshalb darauf achten, dass ihr Hund sicher bei Fuß oder im Zweifelsfall doch besser angeleint bleibt. Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Wittenberg Die Zweigbibliothek Friedrichstadt bleibt in den Weihnachtsferien vom geschlossen. In dieser Zeit können Sie das Angebot der Stadtbibliothek Wittenberg in der Schlossstr. 7 nutzen. Wir wünschen unseren Bibliothekskunden und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Ihr Team der Stadtbibliothek Wittenberg Redaktionsschluss und Erscheinungstage des Amtsblattes Die neue Brücke für das Jahr 2012 Bitte achten Sie darauf, dass die Texte pünktlich zum Redaktionsschluss im Büro des Oberbürgermeisters, Frau Ivonne Bräuer, Lutherstr. 56, Lutherstadt Wittenberg per Post, Fax: / oder Ivonne.Braeuer@wittenberg.de eingehen. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gern unter / zur Verfügung. Ivonne Bräuer Redaktion Amtsblatt Ausgabe Nr. Redaktionsschluss Erscheinungstag 01/2012 Di., Do., (Heil. Drei Könige) 02/2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Di., Do., (Karfreitag) 08/2012 Mi., Do., /2012 Di., Do., (Tag der Arbeit) 10/2012 Di., Mi., (Himmelfahrt) 11/2012 Di., Do., (Pfingsten) 12/2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Di., Do., (Tag d. Dt. Einheit) 21/2012 Mi., Do., /2012 Di., Do., (Reformationstag) 23/2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., /2012 Mi., Do., Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 12. Januar 2012 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Mittwoch, der 4. Januar 2012

12 wittenberg.de Nr. 25/2011 Ortsteil Reinsdorf - Veranstaltungen 2011/ :00 Uhr Förderverein Flämingkirche Braunsdorf e. V. Traditioneller Braunsdorfer Adventssonntag in der Dorfkirche und im Dorfgemeinschaftshaus :00 Uhr FFW Dobien Glühweinabend im Gerätehaus :00 Uhr FFW Reinsdorf e. V. Weihnachtsbaumverbrennen auf dem Vorplatz Sportplatz Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag Herrn Horst Ludwig Frau Anni Felgentreu Frau Ingeborg Frey Herrn Erwin Borde Herrn Gerhard Rießler Frau Christa Schmidt Frau Frieda Gräbe Frau Erika Richtscheid Frau Helga Karius Frau Ilse Möbius Herrn Horst Wenzel Herrn Erich Harbig Herrn Helmut Kuhn Herrn Roland Schäftner Frau Erika Riethdorf Frau Margot Rupsch Herrn Joachim Werner Herrn Alfred Klotzsch Frau Rosemarie Heck Herrn Siegfried Lange Herrn Josef Riedl Frau Edith Görsch Herrn Horst Wagner Herrn Klaus Müller Herrn Gerhard Rink Herrn Manfred Schob Frau Christa Stahn Frau Christa Geißler Frau Gisela Kulas Herrn Heinz Grabo Herrn Manfred Löffel OT Straach OT Reinsdorf OT Abtsdorf OT Boßdorf OT Reinsdorf OT Pratau OT Abtsdorf Herrn Klaus Behrendt Frau Gerda Grünthal Herrn Gerhardt Linner Herrn Heribert Henky Frau Gerda Rätzke Frau Magdalena Stoye Frau Wera Kitzig Frau Edith Donndorf Herrn Wolfgang Schwerdt Frau Rosel Skrzeczek Herrn Peter Eimert Frau Elfriede Henkelmann Herrn Gerhard Ohl Herrn Hans-Jürgen Pannier Herrn Otto Franke Frau Christa Böttcher Frau Lore Kirsch Frau Margot Fischer Frau Ursula Alder Frau Helga Thieme zum 80. Geburtstag Frau Anneliese Rauschning Frau Gisela Reich Frau Herta Kittler Herrn Gerhard Kotzsch Frau Erna Olejnik Frau Anneliese Fieck Frau Christa Sydlik Frau Margarete Golly Herrn Siegfried Katzke Herrn Bruno Pätzold Frau Christa Brodowski Frau Christa Roth Frau Christa Bogus Frau Ruth Andreas Herrn Siegfried Bork Herrn Siegfried Korsinek Frau Maria Müller Frau Brigitte Roensch Herrn Karl-Heinz Hoffmann Herrn Günter Matz Herrn Alois Haumer Frau Gertrud Wildgrube Frau Waltraut Hauschild Frau Christa Hechler Frau Christa Beier zum 85. Geburtstag Frau Christa Felich Frau Waltraud Kranepuhl Frau Erika Lau Frau Luzie Deseife Frau Ilse Beier Frau Theresia Krüger Frau Tetyana Rabotnikova Frau Gertrud Bischoff Frau Gerda Jüppner Frau Vera Eckert Frau Lieselotte Volz Frau Irma Boas Herrn Friedhelm Niendorf Frau Irma Schmidt Frau Waltraud Waldscheck Herrn Erich Hartmann Frau Ingeborg Meißner Frau Ilse Marx zum 90. Geburtstag Frau Ursula Brauner Herrn Hermann Beckert Frau Melanie Härtling Frau Erika Lipinski OT Abtsdorf OT Abtsdorf OT Reinsdorf OT Seegrehna OT Kropstädt OT Straach OT Apollensdorf OT Kropstädt OT Apollensdorf OT Boßdorf OT Reinsdorf OT Pratau OT Reinsdorf OT Pratau OT Pratau OT Abtsdorf OT Abtsdorf

13 Nr. 25/ wittenberg.de Frau Else Gnauert Herrn Gerhard Naumann Herrn Kurt Lobenstein Herrn Helmut Neundorf Frau Rosa Martini Frau Lotte Cramme Herrn Waldemar Deiwick zum 91. Geburtstag Frau Hilda Bielau Frau Helene Hörentrup Frau Irmgard Lerm Frau Annemarie Weichold Frau Charlotte Pfeiffer Herrn Richard Zborowski Frau Hildegard Wildgrube zum 92. Geburtstag Frau Hertha Sänger Frau Irma Mähre Frau Anneliese Köhler Frau Hildegard Beck Frau Ruth Hoffmann zum 93. Geburtstag Frau Minna Graf Herrn Werner Eckert Frau Gerda Hedelt zum 94. Geburtstag Herrn August Dowindt zum 95. Geburtstag Frau Hildegard Kunze zum 96. Geburtstag Herrn Eduard Busse Frau Ella Roch zum 97. Geburtstag Frau Frieda Grieger Frau Elisabeth Lorenz Herrn Karl Fischer Frau Martha Polenz Frau Hildegard Böhling zum 98. Geburtstag Frau Hedwig Noack Frau Else Hüttenrauch zum 99. Geburtstag Herrn Richard Bornschein zum 103. Geburtstag Frau Erna Hahn OT Nudersdorf OT Griebo OT Seegrehna OT Apollensdorf OT Apollensdorf Weihnachtsprogramm Grundschule Käthe Kollwitz Wir laden alle Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde ein, bei unserem Weihnachtsprogramm am dabei zu sein. Wir kleinen Kollwitzer Wichtel singen, tanzen und spielen für euch, dass ihr euch alle daran von Herzen erfreut. Besucht auch unser Wichtelcafe, die Wichtelwaffelbäckerei und den Info-Stand des Fördervereins mit Glühweinverkauf und vielen gebastelten Sachen. Klassen 1 und 2 Klassen 3 und 4 16 Uhr 18 Uhr Die Musik, die uns erfreut, wird zum Vergnügen Jetzt schon für 2012 anmelden! Instrumentalunterricht: Tasteninstrumente Alter: egal Wo?: In der Stadtrandsiedlung in Struppis Ruppelkiste oder am Stadtwald Anmeldung: Tel.: / oder / oder Funk: 01 60/ Unterrichtsnachhilfe ab Januar 2012: / Ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest wünscht Kreatiwitt Die Kreisvolkshochschule Wittenberg (kvhs) informiert über das Frühjahrssemester 2012 Die Programmhefte für das Frühjahrssemester 2012 werden am 16. Dezember 2011 in die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Wittenberg, gegenwärtig in der Geschwister-Scholl-Str. 4/7, Wittenberg, geliefert. Ebenfalls am 16. Dezember 2011 werden die Kursangebote auf der Homepage und wittenberg.de veröffentlicht und Interessenten können sich persönlich in der derzeitigen Geschäftsstelle oder unter der Telefonnummer / über die Kursangebote informieren. Für den Publikumsverkehr ist die Einrichtung vom 23. Dezember bis 30. Dezember 2011 geschlossen. Die Programmheftverteilung an den bekannten Standorten (wie Bsp. Bürgerbüros, Geschäftsstellen der Sparkassen) wird bis zum 2. Januar 2012 realisiert. Durch den Umzug in das Bildungszentrum Lindenfeld (Falkstraße 83, Lutherstadt Wittenberg) wird die Einrichtung in der Zeit vom 9. Januar bis zum 20. Januar 2012 geschlossen. Ab dem 23. Januar 2012 freuen wir uns Sie im Bildungszentrum Lindenfeld begrüßen zu dürfen und werden die Kursanmeldungen entgegennehmen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2012! Das Team der Kreisvolkshochschule Wittenberg Kreissportbund Wittenberg präsentiert Autogrammstunde mit Matthias Fahrig Turnnationalmannschaft Fr. 16. Dezember Uhr Uhr Wo: MEDIMAX Wittenberg im Carat-Park Wittenberg Showeinlagen: Matthias Fahrig und Juliane Preuß, Deutsche Meisterin im Orientalischen Tanz vom V.I.D. Abtsdorf

14 wittenberg.de Nr. 25/2011 FC Grün-Weiß Piesteritz e. V. Stadion im Volkspark So., :00 Uhr Hallenturnier um den Sparkassen-Cup, Stadthalle Sa., :00 Uhr FC Grün-Weiß Piesteritz I. - Berliner AK (Regionalliga) So., Hallenturnier in Dessau Punktspiele der Saison 2011/2012 Spielort: Stadthalle Wittenberg Datum Uhrzeit Heim : Gast MTV Wittenberg : Netzhopper Königswusterhausen Spieltermine 1. Bundesliga 2011/2012 Hinrunde 17. Spieltag, Sa., :30 Uhr 1899 Hoffenheim - Hertha BSC Und künftig will das Wittenberger Krankenhaus die Themen Kunst und Kultur noch stärker aufgreifen: Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patienten möchten wir Sorge dafür tragen, dass sich die Menschen in unserem Haus wohlfühlen. Deshalb planen wir, einen eigenen Patienten- Flyer zu entwickeln, in dem all unsere künstlerischen, kulturellen und musikalischen Angebote aufgelistet sind, und die Patienten mit diesem kleinen Wegweiser eigene kleine Erkundungstouren durch das Krankenhaus unternehmen können, verrät Prof. Dr. Jehle. Winterliche Sonnenstrahlen genutzt Hochbeet im Seniorenstift Georg Schleusner wurde bepflanzt Die bisher noch milden Wintertemperaturen kamen den Bewohnern im Seniorenstift Georg Schleusner in Wittenberg sehr gelegen, denn dank der Temperaturen über dem Gefrierpunkt konnte das neue Hochbeet nun doch noch bepflanzt werden. Das Beet wurde von langzeitarbeitslosen Rehabilitanden, die bei der Tertia GmbH an einem Aktivcenter teilnehmen, für uns gebaut, freut sich Heike Fischer, Leiterin des Seniorenstifts. Und natürlich war auch bei den Bewohnern die Freude riesig, denn sie durften das Beet nicht nur selbst bepflanzen, sondern werden es im kommenden Frühjahr auch in bunten Farben leuchten sehen. Sie sind gespannt, welche der Blumenzwiebeln im Frühjahr erblühen werden und hoffen, dass der Winter schnell vorbei geht. Viele der im Seniorenstift Georg Schleusner wohnenden Senioren vermissen die erholsame Arbeit im eigenen Garten. Mit Hilfe des Hochbeetes können nun auch Rollstuhlfahrer wieder werkeln, pflanzen und Vieles mehr. Nikolausüberraschung für Babys im Paul Gerhardt Stift Motive rund um Wittenberg Ausstellung von Hannelore Dölz im Krankenhaus wird verlängert Immer wieder bleiben Patienten vor den Bildern stehen, überlegen, wann sie am gemalten Ort zuletzt waren oder staunen einfach nur über die schönen Werke: Die Bilder der Wittenberger Künstlerin Hannelore Dölz sind seit einiger Zeit im Wittenberger Krankenhaus zu sehen, und jetzt wurde entschieden, dass diese weiterhin für Freude sorgen sollen. Wir sind sehr froh darüber, dass uns Frau Dölz ihre Werke weiterhin zur Verfügung stellt, und möchten uns ganz herzlich bedanken, sagt Professor Dr. Peter Jehle, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I. Auf den Stationen der Inneren Klinik - hauptsächlich im Bereich der Geriatrie wie auch auf der Palliativstation - schmücken die vielfältigen Motive die Wände auf Fluren und in Patientenzimmern. Doch wie kommt eine Künstlerin auf die Idee, ihre Bilder ausgerechnet in einem Krankenhaus zu präsentieren? Ich war selbst schon mehrfach im Krankenhaus und habe mich dann immer gefreut, wenn Zimmer und Korridore mit interessanten Blickpunkten ausgestattet sind, berichtet Frau Dölz. Das hat mich stets erfreut und mir viel gegeben. So entstand die Idee, auch den Patienten im Paul Gerhardt Stift eine Freude zu machen - mit großem Erfolg: Viele unserer Patienten, aber auch Angehörige und natürlich auch Mitarbeiter, verweilen vor den schönen Bildern, sagt Prof. Dr. Peter Jehle. Wittenberger Frauen strickten Mützchen und Söckchen Eine tolle Nikolaus-Überraschung erhielt gestern das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift: Monika Claus überreichte eine prall gefüllte Kiste mit Söckchen und Mützchen für die Neugeborenen. Andrea Kaps und Sandy Mertins, zwei junge Mütter, die die Geschenke entgegen nehmen konnten, freuten sich riesig: Super, genau das richtige für die kalte Jahreszeit, so Frau Mertins. Wittenberg. Ich stricke schon seit meiner Kindheit und kann mich auch heute noch dabei gut entspannen, erzählt Monika Claus, die in Wittenberg das Gasthaus Jägerheim betreibt. So entstand die Idee, eine Frauen-Strickgruppe zu gründen - mit enormem Erfolg: Wir sind inzwischen 30 Frauen, die sich seit Anfang Februar jeden Montag treffen. Doch schon bald überlegten die Damen, was sie stricken könnten und vor allem, wem sie damit eine Freude machen könnten. Da half uns der Zufall: Während einer Hygienevisite im Kreißsaal fiel mir eine Babysocke in die Hände, und ich fragte die Hebammen spontan, ob sie nicht Söckchen für die Neugeborenen bräuchten, erinnert sich Cordula Arnhold, Hygienebeauftragte im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift. Dies wurde bejaht, mit dem Zusatz, dass sich Mütter auch immer über selbst gestrickte Mützchen freuen würden. Und so legten die Frauen los und konnten am Nikolaustag eine Kiste mit mehr als 50 Mützchen sowie diversen Söckchen-Paaren in gelb, orange, blau, grün, geringelt und kunterbunt überreichen.

15 Nr. 25/ wittenberg.de Treff zum Stricken Jeden Montag um 16 Uhr trifft sich im Gasthaus Jägerheim in Wittenberg eine Runde strickbegeisterter Frauen. Die älteste Teilnehmerin ist 91 Jahre alt, die jüngsten sind kürzlich in die Schule gekommen. Wer ebenfalls Lust und Zeit zum Stricken hat, ist herzlich eingeladen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor Weihnachten neue Spiele eingetroffen Die Ludothek öffnet ihre Türen zur großen Weihnachtsaktion am 15. und 20. Dezember jeweils von 14 bis 18 Uhr. Neben den zahlreichen bekannten Klassiker der Brett und Kartenspiele finden Sie auch folgende neu erworbenen Spiele für alle Altersstufen in unseren Regalen... Das mit dem Kritikerpreis ausgezeichnete Spiel des Jahres 2011 Qwirkle erklärt sich nahezu selbst und zieht alle Generationen in seinen Bann. Das Kinderspiel des Jahres 2011 Da ist der Wurm drin ist ein spannender Wurm-Wettlauf und schönes Farb-Würfelspiel für unsere Jüngsten. Die Kartenspiele Mausgeflippt, Zicke Zacke bereiten Spaß und Kurzweil für große und kleine Spielefreunde, Geistesblitz erfordert Reaktionsschnelligkeit beim Ausspielen der Karten. Pig 10 ist ein schnelles Kartenspiel für die ganze Familie, bei dem sich alles um die Zahl 10 dreht. Das Karten- und Brettspiel Asara entführt die ganze Familie in den Orient. Die kleinen Zauberlehrlinge und die Monsterfalle verlangen von kleinen Spielefreunden Geschick, ein wenig Gedächtnis und aktionsreiches Handeln. Bits nötigt den Spielern Konzentration ab, denn der Zufall mischt sich oft in den Spielverlauf ein. Blockers! ist ein abstraktes Legespiel für gewiefte Taktiker. Diese und viele weitere klassische und moderne Brett- und Kartenspiele leiht die Ludothek über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel aus: 3 Wochen spielen zur Leihgebühr für 1 Woche! In den Weihnachtsferien bleibt die Ludothek geschlossen, die ausgeliehenen Spiele werden ab 10. Januar 2012 zu den regulären Öffnungszeiten zurückgenommen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Ludothek freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen frohe Feiertage und alles Gute im kommenden Jahr. Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr.: / im Cranach-Hof, Markt 4 in Wittenberg. Kinder begeistern Kinder Buntes Treiben bei Reso-Witt-Weihnachtsfeier Vor allem die Kinder waren es, die andere Kinder bei der Weihnachtsfeier der Familien des Vereins Reso-Witt begeisterten. Zu Beginn der Veranstaltung am Nikolaustag, bei der zahlreiche über sozialpädagogische Familienhilfe betreute Mädchen, Jungen und Eltern teilnahmen, wurde ein Weihnachtsstück aufgeführt, dass von Kindern der sozialen Gruppenarbeit des Vereins in den letzten Wochen eingeübt wurde. Sie dürfen sich jetzt über einen Besuch der Bowlingbahn im Rahmen der wöchentlichen Treffen freuen. Die Tanzgruppe der Kita- und Horteinrichtung Spielekiste Wittenberg begeisterten im Anschluss mit modernen und weihnachtlichen Tanzaufführungen. Der Weihnachtsmann, der vom Verein extra bestellt wurde, hatte für diese und alle anderen Kinder natürlich Geschenke. Sie konnten sich über Schokolade, ein Plüschtier und namenhafte Kinderzahnpflegesets freuen. Auch Vorstandsmitglied Frau Dr. D Angelo hatte einige Überraschungen für die Familien mitgebracht. Gut besucht waren vor allem Kinderkarussel, Ponyreiten und der Stand mit dem Schokoladenobst, das gemeinsam zubereitet wurde. Lustige Spiele wie Skilanglauf und Sockenfühlen brachten Kinder und Eltern bei heißen Getränken, Gebäck, Stolle und Kesselgulasch zum Schmunzeln. Zufriedene Gäste, u. a. auch Wittenbergs Bürgermeister Herr Zugehör und Vertreter des Jugendamtes sowie strahlende Kinderaugen waren der verdiente Lohn für die vielen fleißigen Helfer und Spender, bei denen sich auch der Weihnachtsmann bedankt. Der war sehr glücklich über engagierte Kinder während des Programms, aber auch nach dem Aufsagen von Gedichten. Rentner haben niemals Zeit Herbert Köfer und das Ensemble der Komödiantenbühne auf Tournee Der beliebte Rentner Paul Schmidt ist, jetzt wo er Witwer ist, in sein Gartenhäuschen gezogen. Jeden Tag scheint ihm die Sonne und er ist ein fröhlicher Zeitgenosse, dessen helfende Hand immer noch gebraucht wird und die er auch gerne reicht. Doch so ganz ohne Probleme ist die Welt dennoch nicht - und denen stellt er sich tagtäglich. So gibt es unter anderem eine besserwisserische Gartennachbarin, die eine stinkende Pflanze züchtet, seinen Freund Carsten, der ihn in die schöne neue Welt der Computer und der Datings einführen will, sowie Frau Jäckel, die offensichtlich mehr als ein Auge auf Paul geworfen hat. Da geht es manchmal zu wie im Taubenschlag und Paul hat Schwierigkeiten es allen recht zu machen. Aber Paul wäre nicht Paul, wenn er das Heft nicht wieder in die Hand nehmen würde. Die zum Klassiker gewordenen Fernsehserie Rentner haben niemals Zeit mit Herbert Köfer, Uwe Karpa, Ingeborg Krabbe, Dorit Gäbler u. a., ist nun für die Bühne aus der Taufe gehoben worden. Es entstand eine zeitgemäße Komödie in Anlehnung an die beliebte Fernsehserie und deren Charaktere mit ihrer tiefen herzlichen Menschlichkeit - eine Komödie, deren Witz und Sprache Alt und Jung hinter dem Ofen vorlockt. Datum: 6. Januar 2012 Zeit: Uhr Ort: Lutherstadt Wittenberg, Phönix Theaterwelt Vorverkauf: Theaterkasse + MZ Service Center + Ticket Shop

16 wittenberg.de Nr. 25/2011 LEUCOREA musica Großes Neujahrskonzert Ein Abend mit Kompositionen von Johann Strauß, Franz von Suppé, Franz Lehár, Jaque Offenbach, Emil Waldteufel u. v. a Mittwoch, 11. Januar Uhr Ausführende: Salonorchester des Paul-Gerhardt-Instrumentalkreises Solisten: Virginia Weidlich, Sopran Kristina Ackermann, Mezzosopran Yuri Svatenko, Tenor Moderation: Kristina Ackermann Eintritt: 8,00, ermäßigt: 6,00 Ort: Stiftung LEUCOREA, Auditorium maximum, Collegienstraße 62 Management: Christine Grabbe Leitung: Michael Marinov Phönix Theaterwelt Wittenberg Wichernstr. 11a, Wittenberg Freitag, den :00 Uhr The Original USA Gospel Singers & Band Kartenvorverkauf: - Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr, sowie mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr an der Phönix Theaterkasse (Tel.: / ) - Online unter - MZ-Service-Center, Am Markt 20 (Tel.: / Ticketshop Wittenberg, Coswiger Str. 15 (Tel.: / ) Anonymous - Film zum Jahresausklang im Studiokino im KTC Zum Jahresausklang lädt die Cranach-Stiftung am Mittwoch, dem 28. Dezember 2011 um Uhr noch einmal ins Studiokino im KTC, Wilhelm-Weber-Straße 3 in die Lutherstadt Wittenberg ein. Zur Aufführung kommt der englisch/deutsche Film Anonymous des Regisseurs Roland Emmrich aus dem Jahr Während Queen Elizabeth (Vanessa Redgrave) England seit Jahrzehnten regiert, reift wie aus dem Nichts der Schauspieler William Shakespeare (Rafe Spall) zum beliebtesten Autor, der wie kein anderer in seinen Stücken die menschliche Natur wie auch die Situation im Land widerspiegeln kann. Dabei ist der eigentliche Verfasser der Werke der Earl of Oxford (Rhys Ifans) - zugleich auch Erzfeind von Elisabeths intrigantem Berater (David Thewlis). Aufgrund seiner hohen Stellung darf sich Oxford nicht als Verfasser preisgeben. Und dies sollte nicht die einzige Tragödie in seinem Leben bleiben. Karten für die Filmvorstellung gibt es am Tag der Veranstaltung ab Uhr an der Abendkasse im kleinen Saal im KTC. durchleuchtet sie wie die gute alte Glühbirne - der er übrigens ein herzzerreißendes Abschiedslied widmet. Kurz, hier geht einer dorthin, wo s wehtut - nicht ohne den Salzstreuer zu vergessen. Mit schütterem Politkabarett hat er jedenfalls nichts am Hut. Und obwohl sein Programm einem uraufklärerischen Auftrag folgt, wird der Zeigefinger nur zu dem Zweck erhoben, ihn in die schön gesalzene Wunde hineinzubohren und den ganz normalen Irrsinn Schlagzeile für Schlagzeile aufzuspießen. Dabei ist Spitzl so schnell, dass er seinen persönlichen Jahresrückblick problemlos schon im Frühjahr stattfinden lassen kann. Einem kritischen Geist wie diesem wird das Material jedenfalls so schnell nicht knapp werden. Klar ist: Unter dieser Glatze steckt ein kluger Kopf. Ein Mann, ein Mikro, ein Pianoforte, das zudem kaum angerührt wird, mehr braucht es nicht, um mit den einfachsten Mitteln Großes entstehen zu lassen. Nicht ohne Grund ist Spitzls aktuelles Programm sowohl für die St. Ingberter Pfanne, einen der renommiertesten deutschen Kleinkunstpreise, als auch für den begehrten Kabarett-Nachwuchspreis Paulaner Solo nominiert worden. Karten können telefonisch beim WittenbergKultur e. V., Markt 4 unter der Nummer reserviert und abgeholt werden. Weihnachtskonzert mit russischer Seele Virtuos, stimmgewaltig und mit einer ordentlichen Prise russischer Seele - so präsentieren sich die orthodoxen Kirchensänger des Heiligen Wladimir während der Adventszeit in evangelischen und katholischen Gotteshäusern und diakonischen Einrichtungen vom Rhein bis an die Spree mit fulminanten Auftritten. Zum traditionellen Abschluss wollen sich die 8 Sänger von allen Freunden russischer Sangeskunst mit einem Weihnachtskonzert verabschieden. 2. Weihnachtstag, :00 Uhr Schlosskirche Wittenberg Dienstag, den :00 Uhr Kirche Abtsdorf 19:30 Uhr St. Marien Kirche Treuenbrietzen reihenweise 2012 Kai Spitzl aus Köln mit dem Programm Spitzl-Kabarett am um Uhr in der Cafeteria der Sparkasse, Am Alten Bahnhof 3 Kai Spitzl ist der Gentleman-Gangster unter den Kabarettisten. Im schwarzen Anzug gekleidet, mit einem entwaffnenden Lächeln ausgestattet, ist niemand vor ihm sicher. Bohlen, die Chinesen, Ratzinger und Schweinsteiger, Banker und militante deutsche Kreuzfahrttouristen: Sie alle sind Teil der bizarren Freakshow namens Realität, und Spitzl nimmt sie ins Visier, Nachbarschaftstreff Wittenberg West Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Der Nachbarschaftstreff Wittenberg West ist vom bis geschlossen. Für Kurse der Kreisvolkshochschule in 2012 im Nachbarschaftstreff im Bereich Computer, Sprachen und Yoga werden Anmeldungen bereits entgegengenommen.

17 Nr. 25/ wittenberg.de Der Nachbarschaftstreff ist Montag - Freitag von 11:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Für Fragen und Anregungen ist Frau Maßny, Leiterin des Treffs, telefonisch erreichbar unter / freitags Unser wöchentliches Programm täglich 12:00-13:00 Uhr > gemeinsames Mittagessen auf wöchentliche Vorbestellung vom SPZ Essen auf Rädern im Treff montags > Bildung für alle - Vorträge und Beratungen zu aktuellen Themen Uhr Buchlesung Eine schöne Bescherung - Lustige Geschichten zur Weihnachtszeit - gelesen von Herrn Fickenscher Uhr Töpferkurs in Marokko - Bericht von Frau Eilemann Uhr Betreuung-Vorsorge-Patientenverfügung - Vortrag vom Hospizverein dienstags 13:00-14:00 Uhr > Beratung Pflege - Es berät Sie eine Pflegefachkraft vom Häuslichen Pflegedienst des SPZ Lerchenberg jeden 1. Dienstag im Monat - nächster Termin > Tischgespräche - Ihr gutes Recht mit dem Rechtsanwalt Jens Kraußlach jeden 3. Dienstag im Monat - nächster Termin zum Thema Vorsorgevollmacht - was sollte ich wissen 14:30-16:30 Uhr > Kaffeeklatsch - Kuchen, Kaffee und Gespräche 16:00-17:00 Uhr > Line-Dance mit Frau Harazin für 60plus (Anmeldung erforderlich) mittwochs 14:00-16:00 Uhr > Heute schon gespielt? Karten- und Brettspiele für jedermann donnerstags 14:00-16:30 Uhr > jeden Donnerstag Freies Zeichnen und freies Aquarellieren mit dem Kunstmaler Peter Conrad > Handarbeits-Café mit Frau Eilemann zur Weihnachtszeit > mit Frau Behrendt fertigen wir Weihnachtsgeschenke aus Holz > Handarbeits-Café mit Frau Eilemann > mit Frau Behrendt fertigen wir Individuelles aus Holz 14:00-16:30 Uhr > Mit Musik geht alles besser (gemeinsam Singen, Musizieren, ) Angebote der Beratungsstelle Ehrenamtsbörse Landkreis Wittenberg Wir beraten Interessierte an ehrenamtlicher Tätigkeit und Vereine, die ehrenamtliche Helfer suchen: montags 17:00-19:00 Uhr donnerstags :00 Uhr und 17:00-19:00 Uhr Wir qualifizieren zukünftige Lern- und Lesepaten! Freitag, :00-12:45 Uhr Geschichten unterm Weihnachtsbaum mit Kindern der Kita Biene Maja Montag, :00-12:45 Uhr Geschichten unterm Weihnachtsbaum mit Kinder aus der Kita Regenbogen Wir laden zum Last-Minute-Geschenke-Basteln Am Donnerstag, , laden wir alle Kinder ein zum Basteln von Weihnachtsgeschenken. Wir beginnen um 14:00 Uhr. Blutspendetermine Dezember Wittenberg Uhr Hundertwasserschule Str.d.Völkerfreundschaft Wittenberg Uhr DRK-Kreisverbandshaus Am Alten Bahnhof 11 Termine DRK-Seniorengruppen Abtsdorf, Friedhelm-Gärtner-Str. 2, Bürgerbüro Donnerstag, Uhr Gymnastik Reinsdorf, in der Hohen Mühle Donnerstag, Uhr Yoga DRK Kreisverband Wittenberg e. V. Am Alten Bahnhof 11 Anmeldungen und weitere Auskünfte / Wladiwostok - mit dem Fahrrad der Sonne entgegen Thomas Meixner brach mit seinem Fahrrad in seiner Heimat in Sachsen-Anhalt auf und kurbelte Kilometer bis nach Wladiwostok, im fernen Osten Russlands. Gastfreundschaft, Geschichte und Naturerlebnisse prägten diese fast halbjährige Reise. Er besuchte auch Japan. Ein Höhepunkt war auch die Rückreise mit der Transsibirischen Eisenbahn. In einer spannenden Dia-Show vermittelt er seine Erlebnisse und Abenteuer, die man so sicher nur vom Fahrrad aus erleben kann. Am 12. und um 16:00 Uhr und 19:00 Uhr in der Alten Canzley Wittenberg präsentiert der Weltenradler seine Multivisionsshow über eine Reise mit dem Fahrrad der Sonne entgegen. Karten sind in der Alten Canzley Tel.: / erhältlich. Restkarten können an der Abendkasse erworben werden. AWO Kinder- und Jugendhaus ALBATROS Do., Weihnachtsfeier im Albatros! - Beginn: 15:30 Uhr Es sind alle Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen! Fr., DVD-Nachmittag Sa., Kartenspiele & Co. Mo., Rockige Weihnachtsmusik- Beginn: 16:00 Uhr Di., Darts-Turnier, Wer ist der Beste? Mi., Küchenprojekt: Waffeln mit Apfelmus, Zucker und Zimt Do., Wii-Sports Turnier Fr., Wir erzählen Weihnachtsgeschichten! Di., Gesellschaftsspiele & Co. Mi., DVD-Wunschmärchen, Beginn: 15:00 Uhr Do., Jahresausklang - Kaffeekränzchen, Beginn: 15:00 Uhr Fr., Kartenspiele & Co.

18 wittenberg.de Nr. 25/2011 Von Samstag, dem bis Montag, den und am bleibt das KJH Albatros geschlossen! Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern und Großeltern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! QUERBEET Kräuterschule & Gartenschule Kräuter & Gartenschule QUERBEET GartenLust statt Gartenfrust Einmal im Monat geht es jahreszeitlich anstehende Gartenthemen- und Probleme Baum-, Strauch-und Ziergehölzschnitt leicht und verständlich erklärt - nur Mut! ; Uhr Verbindliche Anmeldung spätestens 3 Tage vor Kursbeginn und Infos unter Querbeet Kräuter & Gartenschule / Gemeinwesen-Zentrum Torhaus Monatsplan Dezember 2011 im Torhaus jeden Montag Uhr Skatfreunde treffen sich jeden Dienstag Uhr unser Nähstübchen ist für alle Interessierte geöffnet jeden Mittwoch Uhr Hardanger - Handarbeit Donnerstag, Uhr Weihnachtsfeier Sänger Montag, Uhr weihnachtliche Teestunde Thai Chi Dienstag, Uhr Weihnachtsfeier Kreativgruppe Die Geschäftsstelle und das Torhaus-Café bleiben vom bis geschlossen. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Veranstaltungsplan der Volkssolidarität Monat Dezember 2011 der Begegnungsstätte Wittenberg, Rooseveltstr. 15 Do., :00 Uhr Sport für Senioren Weihnachtsfeier 14:00 Uhr OG Schlesier Weihnachtsfeier 14:00 Uhr OG Mayer Handarbeit Fr., :00 Uhr Skatfreunde treffen sich Mo., :30 Uhr Tanznachmittag Weihnachtsfeier OG Niebert Di., :00 Uhr Skatfreunde treffen sich Mi., :00 Uhr Wir spielen Rommee 17:00 Uhr Interessengruppe Fit durch Bewegung 50plus Do., :00 Uhr Sport für Senioren 14:00 Uhr OG Mayer Weihnachtsfeier Fr., :00 Uhr Skatfreunde treffen sich Wir wünschen unseren Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesunde neues Jahr! IMPRESSUM Die neue Brücke Amtsblatt für den kommunalen Bereich der Lutherstadt Wittenberg Das Amtsblatt erscheint 14-täglich, jeweils donnerstags in den geraden Wochen - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: (03535) , Telefax-Redaktion: (03535) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg, Herr Eckhard Naumann, Lutherstr. 56, Lutherstadt Wittenberg Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion Die neue Brücke übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Berger, Funktel.:01 71 / Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Karin Berger berät Sie gern. Funk: 01 71/ karin.berger@wittich-herzberg.de

Herzlich willkommen in der Lutherstadt Wittenberg!

Herzlich willkommen in der Lutherstadt Wittenberg! Jahrgang 17 Freitag, den 15. Januar 2010 Nummer 1 Herzlich willkommen in der Lutherstadt Wittenberg! Gemeinde Straach Gemeinde Boßdorf Hier und Heute: S. 4 Amtliche Bekanntmachungen S. 9: Informationen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Die Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 wird ab dem wie folgt geregelt:

Die Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 wird ab dem wie folgt geregelt: Der Direktor des Lutherstadt Wittenberg, 21.12.2016 Amtsgerichts Wittenberg - 234 E - Die Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 wird ab dem 01.01.2017 wie folgt geregelt: Gerichtsvollzieher Heinemann (Vertreter:

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Das Themenjahr Reformation - Bild und Bibel. Bild und Bibel wurde am feierlich eröffnet.

Das Themenjahr Reformation - Bild und Bibel. Bild und Bibel wurde am feierlich eröffnet. Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Das Themenjahr Reformation - Bild und Bibel Das Themenjahr Reformation - Bild und Bibel wurde am 18.01.2015 feierlich eröffnet. Der Höhepunkt dieses Jahres

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan Landkreis Wittenberg Schulentwicklungsplan Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 Teil A Allgemeinbildende Schulen Stand: 10.12.2013 1 Sprachliche Gleichstellung Personen und Funktionsbezeichnungen gelten in

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand:

Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand: Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand: 08.04.2014 Auf der Grundlage des 5 (4) der Sächsischen Gemeindeordnung ( Die Benennung der Gemeindeteile sowie der innerhalb der bebauten Gemeindeteile dem öffentlichen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 16. November 2016 Nummer 47 I N H A L T 1. Allgemeinverfügung der über die Widmung und Namensgebung einer Verkehrsanlage in der Kernstadt LeunaAmtliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Straßenverzeichnis der Stadt mit seinen Ortsteilen und Postleitzahlen

Straßenverzeichnis der Stadt mit seinen Ortsteilen und Postleitzahlen Straßenverzeichnis der Stadt mit seinen Ortsteilen und Postleitzahlen Stadt Straßenname Postleitzahl Gräfenhainichen Ackerstraße 06773 Adam-Weise-Straße 06773 Alte Nordstraße 06773 Am Bühl 06773 Am-Ende-Straße

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

21. Jahrgang 10. November 2017 Nr. 39

21. Jahrgang 10. November 2017 Nr. 39 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52 Kindertagesstätte "Abenteuerland" Otto-Heintze-Straße 1 06925 Annaburg Tel. 035385 70270 Stadt Annaburg Torgauer Str. 52 06925 Annaburg Kindertagesstätte "Haus der kleinen Heidemäuse" Groß Naundorf Schulweg

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Nummer 12 Salzgitter, den 02. Juli 2009 36. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 69 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Leb 154 für SZ-Lebenstedt Konrad-Adenauer- Straße/Nördlich Feuerwache...

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 9. Jahrgang Montag, 7. Juli 2003 Nummer 6 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Satzung über die Bildung von Schulbezirken der Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Jüterbog

Satzung über die Bildung von Schulbezirken der Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Jüterbog Satzung über die Bildung von Schulbezirken der Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Jüterbog Veröffentlich im Amtsblatt der Stadt Jüterbog, Ausgabe 12/2016 vom 14.12.2016 Auf der Grundlage 3 der Kommunalverfassung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Reformationsjubiläum 2017

Reformationsjubiläum 2017 Reformationsjubiläum 2017 Pressekonferenz Kreisverwaltung Wittenberg 22. März 2017 1 Verkehrseinschränkungen am Festgottesdienstwochenende Vollsperrung B187 aus Richtung Piesteritz kommend nach Zufahrt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 18. Jahrgang 09. März 2018 Nummer 4 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 11/2018 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Paderborn 2 12/2018 Genehmigungsverfahren

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Dokumentation Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet Lutherstadt Wittenberg 11. Juni Neues Rathaus

Dokumentation Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet Lutherstadt Wittenberg 11. Juni Neues Rathaus Dokumentation Bürgerwerkstatt Ausbau der Radwege im Stadtgebiet Lutherstadt Wittenberg 11. Juni 2013. Neues Rathaus Wallraf & Partner Stadt- und Regionalforschung, Stadtplanung und wohnungswirtschaftliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt -0 Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt Aufgrund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. September

Mehr

9. Jahrgang 22. März 2005 Nr. 13 INHALTSVERZEICHNIS

9. Jahrgang 22. März 2005 Nr. 13 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Oberbürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Rechts- und Ordnungsamt der Stadtverwaltung Burg, Frau Schneidewindt, Tel.: 03921/921-614.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Übach-Palenberg. Bekanntmachung der Stadt Übach-Palenberg. 15. Jahrgang / 18. Dezember 2012 / Nr. 13

Bekanntmachung der Stadt Übach-Palenberg. Bekanntmachung der Stadt Übach-Palenberg. 15. Jahrgang / 18. Dezember 2012 / Nr. 13 15. Jahrgang / 18. Dezember 2012 / Nr. 13 13. Änderungssatzung zur Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der vom 30. November 2012 Aufgrund der 7, 8, 9 und 41 Abs. 1 f der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr