Belastungsinduzierter Linksschenkelblock bei einem jungen Inline-Hockeyspieler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Belastungsinduzierter Linksschenkelblock bei einem jungen Inline-Hockeyspieler"

Transkript

1 BElastungsinduzierter Linksschenkelblock Kerling A 1, Tegtbur U 1, Kück M 1, Grams L 1, Bertram H 2, Beerbaum P 2, Schoof S 2 Belastungsinduzierter Linksschenkelblock bei einem jungen Inline-Hockeyspieler Exercise Induced Left Bundle Branch Block in a Young Male Inline-Hockeyplayer 1 Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Sportmedizin 2 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Zusammenfassung Auch bei scheinbar gesunden und normal belastbaren Kindern und Jugendlichen kann ein hämodynamisch relevantes, therapiebedürftiges Vitium vorliegen. In vorliegendem Fall konnte ein persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA) als wahrscheinlichste Ursache für einen unter Belastung auftretenden Linksschenkelblock (LSB) gefunden werden. Da der LSB auch nach Verschluss noch inkonstant unter Belastung auftritt, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht beurteilt werden, ob der LSB Folge der linksventrikulären Dilatation aufgrund der langjährigen Volumenbelastung durch den PDA oder Vorbote einer beginnenden Kardiomyopathie ist. Der weitere Verlauf muss daher engmaschig überwacht werden. Schlüsselwörter: Persistierender Ductus arteriosus Botalli SummAry Even apparently healthy and normal resilient children and adolescents may have a relevant hemodynamic cardiac defect that needs to be treated. In the presented case a persistent Ductus arteriosus Botalli is the most likely cause for an exercise induced left bundle branch block (LBBB).The LBBB is still present inconstantly after occlusion so currently we cannot claim if the LBBB is caused as a result of leftventricular dilatation on the basis of long consisting volume load or is the first sign of a developing cardiomyopathy. Therefore the further course must be monitored closely. Key Words: Persistent Ductus arteriosus Botalli Anamnese Der junge Sportler stellt sich als Landeskaderathlet erstmalig zur sportmedizinischen Untersuchung vor; er spiele seit ca. 4,5 Jahren Inline-Hockey mit einem wöchentlichen Aufwand von ca. 6-8 Std. Sport aufgeteilt auf 4 Trainingseinheiten. Er fühle sich körperlich sehr gut belastbar und leistungsfähig; vermehrtes Schwitzen, Angina pectoris, Brustschmerz, Dyspnoe, Schwindel oder Synkopen seien nicht aufgetreten. Es bestehe ein allergisches Asthma bronchiale, welches durch Gräserpollen und Tierhaare getriggert werde. Seit einer Hyposensibilisierung gegen Gräserpollen habe sich die Symptomatik deutlich gebessert. Er besuche die 7. Klasse eines Gymnasiums. Bei Bedarf inhaliere er mit Viani Diskus bzw. Aerius. Unauffällige Familienanamnese bzgl. kardiovaskulärer Erkrankungen, kein plötzlicher Herztod in der Familienanamnese. Körperliche Untersuchung 12-jähriger Junge in gutem AZ und EZ, Größe 155 cm (43er Perz.), Gewicht 52,7 kg (73er Perz.), rosiges Hautkolorit. Pulmo seitengleich ventiliert, vesikuläres Atemgeräusch, keine Rasselgeräusche, keine Spastik. Cor: Herztöne rein, rhythmisch, 1-2/6 niederfrequentes Holosystolikum p.m. 2 ICR links. Pulsstatus seitengleich regelrecht. Fußpulse tastbar. Rekapillarisierungszeit zentral und peripher<2s. Abdomen weich, keine pathologischen Resistenzen, keine Hepatosplenomegalie. Darmgeräusche regelrecht. Keine Infektzeichen. Neurologisch orientierend altersentsprechend. Ruhe-EKG Steiltyp, Sinusrhythmus, 65 Schläge/min, grenzwertiger Sokolow- Lyon-Index (3,5 mv), zögerliche R-Progression V1-4, biphasisches T in V2/3 mit milder T-negativierung, insgesamt altersentsprechend unauffällige Erregungsausbreitung und rückbildung (s. Abb.1). Fahrradergometrie Beginn der Belastung bei 50 Watt (W), Steigerung minütlich um 16,67 W, max. Leistung 150 W. Bei 117 W bei 155 Schläge/min Auftreten eines Linksschenkelblocks (LSB) (s. Abb.2), der sich in der dritten Minute der Nachbelastung wieder zurückbildet. Gesamtleistung 150 W, 3 W/kg KG. (75% der zu erwartenden Leistung für männliche Inline-Hockeyspieler in unserer Abteilung). Bis zum Auftreten des LSBs und nach dessen Rückbildung keine pathologischen ST-Streckenveränderungen, keine ventrikulären Arrhythmien. Maximale Herzfrequenz 184 Schläge/min, maximaler Blutdruck 151/71 mmhg. Keine pectanginösen Beschwerden, keine Dyspnoe. Abbruch wegen peripher muskulärer Erschöpfung. accepted: March 2014 published online: April 2014 DOI: /dzsm Kerling A, Tegtbur U, Kück M, Grams L, Bertram H, Beerbaum P, Schoof S: Belastungsinduzierter Linksschenkelblock bei einem jungen Inline-Hockeyspieler. Dtsch Z Sportmed. 2014; 65: Jahrgang 65, Nr. 4 (2014) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 111

2 BELAsTUNGSINDUZIERTER LINKSSCHENKELBLOCK Abbildung 1: Altersentsprechend unauffälliges Ruhe-EKG. Abbildung 2: Bei 117 W bei einer mittleren Herzfrequenz von 155 Schläge/min zeigt sich ein belastungsinduzierter Linksschenkelblock. Echokardiographie Systolische Funktion nach Teichholz gut (Ejektionsfraktion (EF) 66%, fractional shortening 36%), nach Simpson leicht eingeschränkt (EF 50%), globaler Strain als Maß für die longitudinale Kontraktilität des linken Ventrikels (LV) erniedrigt (-16%); systolischer Dyssynchronie-Index Tmsv16-SD (Standardabweichung der maximalen Kontraktionsgeschwindigkeit aller 16 linksventrikulären Segmente) 9,2 als Zeichen der systolischen Dyssynchronie erhöht; der LV ist nicht hypertrophiert (interventrikuläres Septum diastolisch (IVSd) 7,5 mm), imponiert aber balloniert und ist mäßig dilatiert (linksventrikulärer enddiastolischer Diameter (LVEDD) 5,4 cm (Z-Score=2,2), im Querdurchmesser 3,6 cm/m 2, 78 ml/m 2 im 4-Kammerblick) ohne Nachweis regionaler Wandbewegungsstörungen. Linker Vorhof vergrößert (4,4 cm, Z-Score=5,2 (14)), TMAD (Tissue Motion Annular Displacement, misst die Verlagerung des Mitralklappenanulus) noch grenzwertig normal (1,0 bzw. 1,2 cm) (keine Normwerte bei Kindern, sonst > 1,2 normal). Noch normale diastolische Funktion (E/E im Mittel 7,9; medial niedriges E 8,8 cm/s). MAPSE (Mitral Annular Plane Systolic Excursion) 1,2 cm. Gute systolische RV-Funktion (TAPSE (Tricuspidal Annular Plane Systolic Excursion, indirekter Parameter für die systolische rechtsventrikuläre Funktion, Norm>16 mm) 26 mm). RV mit 1,7 cm in der parasternal langen Achse nicht erweitert, rechter Ventrikel (RV) nicht hypertrophiert. Aorta in den einsehbaren Abschnitten nicht erweitert, Aortenklappe trikuspid mit guter Separation, kein pathologischer Gradient. Mitralklappe mit guter Separation, kein pathologischer Gradient. Minimale (physiologische) Mitralklappeninsuffizienz, minimale (physiologische) Trikuspidalklappeninsuffizienz, kein Nachweis einer pulmonalen Hypertonie in Ruhe (Akkzelerationszeit über der Pulmonalklappe 140 ms, max. Gradient über der Trikuspidalklappe 20 mmhg+zvd). Prominente Lungenvenen mit kräftigem Fluss. In der parasternal kurzen Achse Nachweis eines drucktrennenden persistierenden Ductus arteriosus Botalli (PDA) 112 deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 65, Nr. 4 (2014)

3 BELAsTUNGSINDUZIERTER LINKSSCHENKELBLOCK Abbildung 3: In der parasternal kurzen Achse zeigt sich der PDA als diastolischsystolischer Links-Rechts-Shunt. (Links-Rechts-Shunt, V.c. 4 mm) (s. Abb.3). Beurteilung: Mäßige LV-Dilatation bei Nachweis eines PDA mit pathologisch verändertem Dyssynchronie-Index im Gewebedoppler. Spiroergometrie vor Intervention In der später durchgeführten Spiroergometrie zeigte sich insgesamt eine sehr gute fahrradergometrische Belastbarkeit mit einer VO 2max von 42,4 ml/kg/min (113% des Sollwerts (9)) bei Ausbelastung (Abbruch wegen peripher muskulärer Erschöpfung nach einer Belastung von 3,2 W/kg KG ). Sauerstoffpuls 12 ml/schlag. RER (Respiratory Exchange Ratio) 1,06. Unauffälliges Herzfrequenzverhalten (max. 192 Schläge/min), unauffälliges Blutdruckverhalten (max. 145/72 mmhg), keine Ektopien, keine Erregungsrückbildungsstörungen, kein LSB bei maximaler Belastung. Kardio-MRT Hier zeigten sich eine mäßige LV-Dilatation (LV-EDV: 109 ml/ m 2 (Norm ml/m 2 )) und eine leichte Dilatation des linken Vorhofs sowie eine vermehrte Trabekularisierung des linken Ventrikels, die nicht als Non-Compaction des LV gewertet wurde. Normale Dimensionen des rechten Ventrikels (RV-EDV 82 ml/m 2 (Norm ml/m 2 )). Bilateral kein Nachweis einer Hypertrophie (LV-Masse: 63 g/m 2 (Norm g/m 2 )), RV-Masse (18 g/m 2 (Norm g/ m 2 )), keine Wandbewegungsstörungen. Normale biventrikuläre Funktion (EF links 59%, rechts 58%). Kein Nachweis eines Late enhancement, kein Nachweis eines fokalen Ödems. Kein Hinweis auf Myopathie oder Myokarditis Dynamische Stressechokardiographie Maximal 150 W. Herzfrequenz maximal 195 Schläge/min. Blutdruck maximal 150/75 mmhg. Abbruch wegen peripher muskulärer Erschöpfung. Hier zeigt sich ein regelgemäßer Befund ohne Nachweis regionaler Wandbewegungsstörungen unter Belastung. Abbildung 4: Nach Verschluss des PDA zeigt sich kein Shuntvitiums mehr. Katheterintervention Unauffällige Hämodynamik mit unauffälligen systolischen und diastolischen Druckverhältnissen im linken (LV) und rechten Ventrikel (RV) sowie der rechten Pulmonalarterie (RPA) (LV 101/6 mmhg, RV 29/4 mmhg, RPA 21/16 m15 mmhg, LPA 21/11 m16 mmhg), kein Hinweis auf rechtsventrikuläre Druckerhöhung, kein Hinweis auf diastolische Funktionsstörung. Coronaranomalie mit separatem Abgang der LCX (A. circumflexa), formal kleiner PDA (Qp:Qs 1,4), Verschluss des PDA mittels AmplatzerTM Duct Occluder I 8/6. Echokardiographie 6 Monate nach Intervention Device im Ductus arteriosus in situ, kein Restshunt. Keine Flussbehinderung in der descendierenden Aorta sowie der linken Pulmonalarterie (s. Abb.4). Beurteilung: Linker Ventrikel mit 5,5 cm (Z-Score +2,2) noch dilatiert, Normalisierung des Tmsv 16-SD (%) auf 1,8% (vor Intervention mit 9,2% als Zeichen der Dyssynchronie erhöht); Normalisierung des longitudinalen Strain auf -20% (vor Intervention mit -16% erniedrigt). Fahrradergometrie 11 Monate nach Intervention Im Belastungs-EKG zeigt sich ab 200 W bis in die dritte Minute der Nachbelastung ein kompletter LSB. Keine ventrikulären Arrhythmien, soweit beurteilbar keine pathologischen ST-Streckenveränderungen (bis 200 W und in der Nachbelastung). Kein Schwindel, keine Angina pectoris oder Dyspnoe. Max. Leistung 200 W für 1 min; 3,7 W/kg KG. Max. Herzfrequenz 200 Schläge/min, max. Blutdruck 155/67 mmhg, max. Laktatkonzentration 10,66 mmol/l. Abbruch wegen peripher muskulärer Erschöpfung. Diskussion Der vorliegende Fall berichtet von einem 12-jährigen männlichen Jahrgang 65, Nr. 4 (2014) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 113

4 BELAsTUNGSINDUZIERTER LINKSSCHENKELBLOCK Kaderathleten, bei dem sich im Rahmen einer sportmedizinischen Untersuchung ein LSB unter Belastung zeigte. Echokardiographisch waren ein hämodynamisch relevanter PDA mit vergrößerten linken Herzhöhlen sowie eine Dyssynchronie des linken Ventrikels mit grenzwertiger systolischer und diastolischer LV-Funktion auffällig. Zum Ausschluss anderer Ursachen für den LSB wurde ein Kardio-MRT veranlasst. Hier konnte die Vergrößerung der linken Herzhöhlen bestätigt werden; Hinweise auf eine definitive strukturelle Herzerkrankung oder intramurale Narben als Ursache des LSBs fanden sich nicht. Koronarangiographisch war eine Koronaranomalie mit separaten Ostien für LCA und LCX im linken Sinus valsalva auffällig; diese findet sich in 0,2-1% aller Katheteruntersuchungen und zählt zu den harmlosen Koronaranomalien ohne hämodynamische Signifikanz (16). In der Katheterdiagnostik zeigte sich ein hämodynamisch grenzwertiger Shunt (Qp/Qs 1,4 ( formal leicht)). Nach Vorliegen aller Befunde wurden der PDA und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen infolge der langjährigen Volumenbelastung als Ursache für den belastungsinduzierten LSB gewertet und daher der PDA mittels Occluder verschlossen. Ein Athletenherz als Ursache für die vergrößerten linken Herzhöhlen wäre zwar denkbar gewesen - Koch S et al. fanden in einer Studie mit 10 bis 15-jährigen Elitesportlern linksventrikuläre Diameter bis 55 mm als oberen Referenzwert auch schon bei 12 und 13-jährigen Jungen (11) - die zugrunde liegende Sportart, das Alter des Sportlers und die Trainingsintensitäten ließen dies aber eher unwahrscheinlich erscheinen (10). Der Ductus arteriosus Botalli stellt pränatal eine lebensnotwendige Kurzschlussverbindung zwischen der Arteria pulmonalis und der Aorta descendens dar und obliteriert nach der Geburt; bei Ausbleiben dieses Umbauvorgangs kommt es zu einem persistierenden Ductus, der sich, wenn er hämodynamisch wirksam ist, langfristig mit Symptomen der Linksherzinsuffizienz wie Dyspnoe sowie einer Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit bemerkbar macht und als dilatative Kardiomyopathie fehlgedeutet werden kann (5). Anders als erwartet, zeigte sich ein halbes Jahr nach der Intervention keine Rückbildung der LV-Diameter, wenngleich auch der Dyssynchronie-Index sich wieder normalisierte. Die körperliche Leistungsfähigkeit war mit 3,7 W/kg KG ebenfalls deutlich verbessert. Der LSB war 11 Monate nach Intervention unter Belastung dennoch wieder auslösbar. Insgesamt ist das Auftreten aber, wie vor dem PDA-Verschluss, nicht in jeder Belastungsuntersuchung provozierbar. Differentialdiagnostisch muss als Ursache des LSBs neben den durch die langjährige Volumenbelastung bedingten strukturellen Veränderungen auch eine beginnende Kardiomyopathie in Betracht gezogen werden. Als weiteres Procedere wurden daher mit dem Sportler halbjährliche kardiologische Kontrollen vereinbart. Die im MRT beschriebene vermehrte Trabekulariserung des linken Ventrikels erfüllt nicht die Kriterien einer Non- Compaction-Kardiomyopathie und war echokardiographisch nicht nachzuvollziehen. Ein belastungsinduzierter LSB tritt bei 0,5-1,1% aller Belastungstests bei Erwachsenen auf und ist häufig mit einer erhöhten kardialen Mortalität sowie schwerwiegenden kardialen Ereignissen wie z.b. Herzinfarkt oder ventrikulären Tachykardien vergesellschaftet. Bei zusätzlich auftretenden Brustschmerzen und Herzfrequenzen >125 Schläge/min liegt am häufigsten eine koronare Herzkrankheit zugrunde (8,12,17). Bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung erhöht ein zusätzlich vorhandener LSB die kardiovaskuläre Mortalität (1). Ein LSB kann aber auch bei noch nicht nachweisbaren strukturellen Veränderungen in der Bildgebung erstes Vorzeichen einer beginnenden Kardiomyopathie sein. So berichten Aoki T et al. bei einer 63-jährigen Patientin von einem belastungsinduzierten LSB 2 Jahre vor Erstdiagnose einer dilatativen Kardiomyopathie (2). Bei Kindern ist ein LSB im Ruhe-EKG selten und meist bedingt durch eine schwere myokardiale Schädigung z.b. bei hypertropher Kardiomyopathie, Z.n. Myokarditis oder nach operativen Eingriffen. Ein belastungsinduzierter LSB bei Kindern und Jugendlichen kommt nur äußerst selten vor (7,8). Giordano U et al. (7) berichten über eine 11-jährige italienische Sportlerin (Eiskunstläuferin) bei der unter Belastung ein LSB und damit verbunden ein Blutdruckabfall auftraten. Da die weiterführende Diagnostik (Kardio-MRT, Myokardszintigraphie, Herzkatheter und Koronarangiographie, Laboruntersuchung auf kardiotrope Viren) ohne pathologische Befunde blieb, wurde der belastungsabhängige LSB als Vorzeichen einer beginnenden Kardiomyopathie gewertet. Das Mädchen wurde aufgrund der mit dem LSB auftretenden abnehmenden Auswurfleistung des Herzens und dem einhergehenden Blutdruckabfall wegen der damit verbundenen Risiken vom Wettkampfsport ausgeschlossen. Bei unserem Sportler zeigte sich trotz Auftreten des LSBs ein adäquater Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz. Wir sehen den PDA als ursächlich für den LSB an. Bei fehlendem Nachweis einer Kardiomyopathie oder einer ischämischen Herzerkrankung kann die Sporttauglichkeit unseres Erachtens unter der Auflage engmaschiger kardiologischer Kontrollen aufgrund der hämodynamischen Stabilität erteilt werden. In jedem Fall ist eine sorgfältige kardiologische Nachsorge bei weiter bestehendem belastungsinduziertem LSB erforderlich. Um das Risiko eines plötzlichen Herztodes bei jungen Leistungssportlern zu minimieren, ist neben einer ausführlichen Anamnese incl. Familienanamnese und der körperlichen Untersuchung zumindest ein Ruhe-EKG als Basisuntersuchung zu fordern. Hier verweisen wir auf den kürzlich erschienen Übersichtsartikel in vorliegender Zeitschrift, der die Empfehlungen der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) sowie die Seattle-Kriterien eingearbeitet hat und gewöhnliche, trainingsbedingte EKG-Veränderungen von ungewöhnlichen, nicht trainingsbedingten unterscheidet (3,4,15). Die im Ruhe-EKG vorliegenden T-Inversionen wurden als altersentsprechend bewertet, da bei 12-Jährigen mit einer Häufigkeit von 55% in V2 und 10% in V3 noch T-Negativierungen im Ruhe-EKG auftreten dürfen (6). Ebenso wurde der grenzwertige Sokolow-Lyon-Index als normal gewertet, da es gerade bei jugendlichen Sportlern mit geringem Körperfettanteil und guten Ableitungsbedingungen zu erhöhten QRS-Amplituden kommen kann (15). Der Auskultationsbefund war wegweisend für die echokardiographische Diagnose des PDA, daher sollten nachweisbare Herzgeräusche immer weiter abgeklärt werden. Der vorliegende Fall unterstreicht die Wichtigkeit der kardiologischen Screening - Untersuchungen für junge Leistungssportler, da auch bei klinisch unauffälligen Kindern und Jugendlichen eine therapierelevante Grunderkrankung vorliegen kann. So ist anzunehmen, dass in vorliegendem Fall im Langzeitverlauf ohne Verschluss des PDA eine manifeste Herzinsuffizienzsymptomatik aufgetreten wäre. Bei auffälligen Befunden in der Basisuntersuchung sollte eine weiterführende Diagnostik (u.a. Belastungs-EKG, Echokardiographie, Kardio-MRT) veranlasst werden und bei Stellung einer entspre- 114 deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 65, Nr. 4 (2014)

5 BELAsTUNGSINDUZIERTER LINKSSCHENKELBLOCK chenden Diagnose eine leitliniengerechte Therapie sowie ggf. ein Ausschluss vom Leistungssport (13) erfolgen. Der Nachweis eines LSBs erfordert immer eine engmaschige kardiologische Überwachung um ggf. eine zugrunde liegende Kardiomyopathie möglichst frühzeitig zu detektieren. Angaben zu finanziellen Interessen und Beziehungen, wie Patente, Honorare oder Unterstützung durch Firmen: keine. Literatur 1. Abrol R, Trost JC, Nguyen K, Cigarroa JE, Murphy SA, McGuire DK, Hillis LD, Keeley EC. Predictors of coronary artery disease in patients with left bundle branch block undergoing coronary angiography. Am J Cardiol. 2006;98: doi: /j.amjcard Aoki T, Motoyasu M, Simizu Y, Ono N, Unno M, Nishikawa H, Kakuta Y, Konishi T, Nakano T. A case of dilated cardiomyopathy manifested by exercise-induced left bundle branch block. Jpn Circ J. 1993;57: doi: /jcj Corrado D, Pelliccia A, Heidbuchel H, Sharma S, Link M, Basso C, Biffi A, Buja G, Delise P, Gussac I, Anastasakis A, Borjesson M, Bjørnstad HH, Carrè F, Deligiannis A, Dugmore D, Fagard R, Hoogsteen J, Mellwig KP, Panhuyzen-Goedkoop N, Solberg E, Vanhees L, Drezner J, Estes NA 3rd, Iliceto S, Maron BJ, Peidro R, Schwartz PJ, Stein R, Thiene G, Zeppilli P, McKenna WJ; Section of Sports Cardiology, European Association of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation. Recommendations for interpretation of 12-lead electrocardiogram in the athlete. Eur Heart J. 2010;31(2): doi: /eurheartj/ehp Drezner JA, Ackerman MJ, Anderson J, Ashley E, Asplund CA, Baggish AL, Börjesson M, Cannon BC, Corrado D, DiFiori JP, Fischbach P, Froelicher V, Harmon KG, Heidbuchel H, Marek J, Owens DS, Paul S, Pelliccia A, Prutkin JM, Salerno JC, Schmied CM, Sharma S, Stein R, Vetter VL, Wilson MG. Electrocardiographic interpretation in athletes: the 'Seattle criteria'. Br J Sports Med. 2013;47(3): doi: /bjsports Gabriel H. Persistierender Ductus arteriosus (PDA). In: Schmaltz AA, ed. Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Darmstadt: Steinkopff Verlag; 2008: Gass M. Grundlagen der Elektrokardiografie. In: Gutheil H, Lindinger A, ed. EKG im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2009: Giordano U, Crosio G, Calzolari A. Exercise-induced left bundle branch block in a young female athlete. Cardiol Young. 2003;13: Grady TA, Chiu AC, Snader CE, Marwick TH, Thomas JD, Pashkow FJ, Lauer MS. Prognostic significance of exercise-induced left bundlebranch block. JAMA. 1998;279: doi: /jama Hager A. Spiroergometrie bei Kindern. In: Kroidl RF, Schwarz S, Lehnigk B, ed. Kursbuch Spiroergometrie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2010: Kindermann W. Das Sportherz KW. Dtsch Z Sportmed. 2000;51: Koch S, Cassel M, Linné K, Mayer F, Scharhag J. ECG and echocardiographic findings in year-old elite athletes. Eur J Prev Cardiol. 2012; Sep 24. doi: / Michaelides AP, Kartalis AN, Aigyptiadou MN, Toutouzas PK. Exercise-induced left bundle branch block accompanied by chest pain. Correlation with coronary artery disease. Electrocardiol. 2004;37: doi: /j.jelectrocard Pelliccia A, Zipes DP, Maron BJ. Bethesda Conference #36 and the European Society of Cardiology Consensus Recommendations Revisited. A Comparison of U.S. and European Criteria for Eligibility and Disqualification of Competitive Athletes With Cardiovascular Abnormalities. J Am Coll Cardiol. 2008;52(24): doi: /j. jacc Pettersen MD, Du W, Skeens ME, Humes RA. Regression Equations for Calculation of Z Scores of Cardiac Structures in a Large Cohort of Healthy Infants, Children, and Adolescents: An Echocardiographic Study. J Am Soc Echocardiogr. 2008;21(8): doi: /j. echo Scharhag J, Burgstahler C. Das Sportler-EKG: Aktuelle Interpretationen und Empfehlungen. Dtsch Z Sportmed. 2013;64: Windecker S, Maier W, Hess OM. Koronarangiographie In: Hess OM, Simon RWR, ed. Herzkatheter: Einsatz in Diagnostik und Therapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2000: Vasey C, O'Donnell J, Morris S, McHenry P. Exercise-induced left bundle branch block and its relation to coronary artery disease. Am J Cardiol. 1985;56: doi: / (85) Korrespondenzadresse: Dr. med. Arno Kerling Institut für Sportmedizin Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Kerling.arno@mh-hannover.de Jahrgang 65, Nr. 4 (2014) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 115

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin Kardiolunch 5. Februar 2015 Schweizer Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler Timing Kameruner Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Das Afrikanische / Afrokaribische Sportherz

Das Afrikanische / Afrokaribische Sportherz Kindermann W 1, Scharhag J 1 ACCEPTED: December 2015 PUBLISHED ONLINE: January 2016 DOI: 10.5960/dzsm.2015.213 Kindermann W, Scharhag J. Das Afrikanische / Afrokaribische Sportherz. Dtsch Z Sportmed. 2016;

Mehr

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz 73 1 Problem Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz Jürgen Scharhag (Projektleiter) & Wilfried Kindermann Universität

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis

Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis OA Dr. Roland Gitter Abteilung für Kinderkardiologie Kinderherzzentrum Linz Kepler-Universitätsklinik Linz Kinderherzzentrum Linz seit 1995 Größte Einrichtung

Mehr

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars Definition: Def.: Echokardiographie : Echokardiographie Sonographisches Verfahren zur Beurteilung von Herz und Perikard Liefert detaillierte Informationen über Struktur und Funktion der Herzwände und klappen,

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Ursula Wilkenshoff Irmtraut Kruck Unter Mitarbeit von Felix Mühr-Wilkenshoff '4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 190 Abbildungen 82 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Wann ist Kardio MRT sinnvoll? Indikationen zum Kardio MRT? PD Dr. med. Henning Steen Leitender Arzt Kardiovaskuläre MRT Marienkrankenhaus Hamburg steen2.innere@marienkrankenhaus.org

Mehr

Die moderne Sportkardiologie

Die moderne Sportkardiologie 9 2 Die moderne Sportkardiologie Josef Niebauer, Martin Halle, Herbert Löllgen 2.1 Einleitung 10 2.2 Hintergrund 10 2.3 Derzeitige Situation 10 2.4 Personelle und strukturelle Voraussetzungen 10 2.5 Akkreditierung

Mehr

7 Herzklappenfehler 7.1 Aortenklappenstenose Pathogeneseangeborene und erworbene Klappenfehler, degenerative Veränderungen bei älteren Menschen

7 Herzklappenfehler 7.1 Aortenklappenstenose Pathogeneseangeborene und erworbene Klappenfehler, degenerative Veränderungen bei älteren Menschen 7 Herzklappenfehler 7.1 Aortenklappenstenose 7.1.1 Pathogeneseangeborene und erworbene Klappenfehler, degenerative Veränderungen bei älteren Menschen 7.1.2 Symptomatik typische Zeichen (z.b. Angina pectoris,

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

blasebalgähnliche Kompression des rechten Ventrikels blasebalgähnliche Kompression der Kammer Verkleinerung des Kammerquerdurchmessers

blasebalgähnliche Kompression des rechten Ventrikels blasebalgähnliche Kompression der Kammer Verkleinerung des Kammerquerdurchmessers 6 Auswurfkinetik des rechten und linken Ventrikels Die komplexe Geometrie des rechten Ventrikels erlaubt ± anders als beim linken Ventrikel ± in der Regel keine standardisierten Aussagen hinsichtlich der

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Das EKG des Sportlers: was ist noch ok?

Das EKG des Sportlers: was ist noch ok? Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das EKG des Sportlers: was ist noch ok? Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum rechts der

Mehr

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Agenda Muster-Erkennung (Blickdiagnostik) Linksventrikuläre Hypertrophie Wegweisende

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Myokarditis medizinische Begleitung eines Hochleistungssportlers

Myokarditis medizinische Begleitung eines Hochleistungssportlers Myokarditis medizinische Begleitung eines Hochleistungssportlers Thimm Furian Medizinische Universitätsklinik Tübingen Abteilung Sportmedizin 27.09.2008 Patient 20-jähriger Leistungssportler (Leichtathletik,

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Praktische Echokardiographie - Anatomie

Praktische Echokardiographie - Anatomie Praktische Echokardiographie - Anatomie suprasternal rechts parasternal parasternal apikal Parasternal - lange Achse, kurze Achse, rechter -Kammerblick Apikal - 4/5-Kammerblick, linker -Kammerblick, lange

Mehr

Verfasser: Prof. A. Hagendorff

Verfasser: Prof. A. Hagendorff Förderung durch die DEGUM Bericht über die Studie: Analyse der Schlaganfall-Gefährdung bei Patienten mit Indikationsstellung zur transösophagealen Echokardiographie anhand der Vorhofohr- Flussgeschwindigkeiten

Mehr

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster Nuklearmedizinische Vorlesung Herz / Kreislauf I Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Diagnostik Herz-/Kreislauf Rationale Prinzipien,

Mehr

Herzklappenfehler. Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein.

Herzklappenfehler. Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein. Herzklappenfehler Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein. Herzklappenfehler Stenose Insuffizienz Stenose + Insuffizienz = kombiniertes Klappenvitium Mehrere Klappen sind betroffen

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzgeräusch [122] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. P. Horn Version 02.10.2013

Mehr

Sport & Herz. 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung. 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar

Sport & Herz. 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung. 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar Sport & Herz 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar 3. Wenig Daten weil seltene Krankheitsbilder 4. Es gibt keine doppelt blinde Sportausübung

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Wichtige Aspekte aus den neuen Leitlinien zu Herzklappenerkrankungen. S. Achenbach Medizinische Klinik 2 Universitätsklinikum Erlangen

Wichtige Aspekte aus den neuen Leitlinien zu Herzklappenerkrankungen. S. Achenbach Medizinische Klinik 2 Universitätsklinikum Erlangen Wichtige Aspekte aus den neuen Leitlinien zu Herzklappenerkrankungen S. Achenbach Medizinische Klinik 2 Universitätsklinikum Erlangen Heart Team Bildgebung Qualitätskontrolle Mitralklappe Aortenklappe

Mehr

Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III

Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III Anamnese: EKG: Koro Vorjahr: Echo: Procedere: 74-jähriger Patient, sportlich, seit 2-3 Jahren Luftnot bei Belastung. Grenzhypertonie Vorhofflimmern

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz Die Spur führt nach Italien Łukasz Szczanowicz Anamnese männlich, 42 Jahre alt keine chronische Erkrankungen keine dauerhafte Medikation kardiale Risikofaktoren: Nikotinabusus (15 py) Familienanamnese:

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Spezielle Indikationen für die Kardio-MRT: Kardiomyopathien und Elektrophysiologie

Spezielle Indikationen für die Kardio-MRT: Kardiomyopathien und Elektrophysiologie Spezielle Indikationen für die Kardio-MRT: Kardiomyopathien und Elektrophysiologie Markus Bartelsmeier Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Klinikum Bielefeld-Mitte Kardio-MRT bei

Mehr

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Medizinische Klinik III, Kardiologie Universitätsklinikum Heidelberg Indikationen zur Magnetresonaztomographie des

Mehr

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten? Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten? PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Spital Netz Bern Kardiologie Tiefenau «Der Berg ruft»! 1 Grosse Schritte falsche Tritte! Angst des Herzpatienten

Mehr

Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit

Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit Dr. med. Robert Margerie Gesu nd bewegen. Grundlagen Sportärztliche Untersuchung zum Erkennen von Risiken, latenter oder bereits vorhandener

Mehr

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien Roman Pfister Herr XY, 73 Jahre Ischämische Kardiomyopathie (EF 28%) Koronare 2-Gefässerkrankung, Z.n. Vorderwandinfarkt `93 ICD Implantation 2010 (primärprophylaktisch)

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Vom Säugling bis ins junge Lebensalter: Herzgeräusche - was tun?

Vom Säugling bis ins junge Lebensalter: Herzgeräusche - was tun? Vom Säugling bis ins junge Lebensalter: Herzgeräusche - was tun? Dr. Philipp Kahl, FA für Kinder- und Jugendheilkunde, Inzidenz zumeist harmlos zweithäufigste Zuweisung in kinderkardiologischer Spezialambulanz

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Plötzlicher Herztod bei jungen Sportlern in der Schweiz Swiss REGistry of Athletic Related Death (Swissregard.ch) Dr. Christoph Gräni, Bern Hintergrund Der sportassoziierte plötzliche Herztod (Sudden Cardiac

Mehr

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT Dr. Martina Britten 09.07.2014 DKD Helios-Klinik Wiesbaden Todesursachen in Deutschland 2007 1 Definition Herzinsuffizienz

Mehr

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf 60. kardiologisches Expertengespräch Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf Samstag, 24. September 2016 Loisium, Langenlois Faculty Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Frank Universitätsklinik

Mehr

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin 22. Engadiner Fortbildungs-Tage 9.-11. September 2016, Scuol Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin Prof. Dagmar Keller Lang Direktorin, Institut für Notfallmedizin Patient 1 25-jähriger Patient kommt

Mehr

Das EKG beim Sportler. Herbert Löllgen. Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie German Journal of Cardiac Pacing and Electrophysiology

Das EKG beim Sportler. Herbert Löllgen. Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie German Journal of Cardiac Pacing and Electrophysiology Das EKG beim Sportler Herbert Löllgen Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie German Journal of Cardiac Pacing and Electrophysiology ISSN 0938-7412 Herzschr Elektrophys DOI 10.1007/s00399-015-0388-0

Mehr

Grundlagen. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung. Abb Umkehrpunkte im mitralen M-Mode.

Grundlagen. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung. Abb Umkehrpunkte im mitralen M-Mode. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung 1 Abb. 1.23 Umkehrpunkte im mitralen M-Mode. Typische Befunde im mitralen M-Mode: Reduzierter EF-Slope, kleiner DE-Abstand bei Mitralklappenstenose (Abb.

Mehr

Rhythmologische Probleme nach Klappenoperationen. Dr. med. Thomas Stuber 12.September 2015

Rhythmologische Probleme nach Klappenoperationen. Dr. med. Thomas Stuber 12.September 2015 Rhythmologische Probleme nach Klappenoperationen Dr. med. Thomas Stuber 12.September 2015 Fall 1 36-jähriger Mann mit Dyspnoe Selbstständiger Schreiner, bisher gesund und kräftig, bekannte bikuspide Aortenklappe

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (kardial) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. B. Stanske Version 02.10.2013

Mehr

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund 5. Diskussion 81 5.4. Ergebnisse 5.4.1. Ergebnisse der Gruppe A Die in der Gruppe A durchgeführte Studie hatte zum Ziel, durch eine verlängerte EKG- Überwachung von vier bis sechs Stunden bereits festgestellte

Mehr

Arterielle Hypertonie nach CoA-Resektion Wert der Spiroergometrie

Arterielle Hypertonie nach CoA-Resektion Wert der Spiroergometrie Arterielle Hypertonie nach CoA-Resektion Wert der Spiroergometrie PD Dr. A. Hager Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler Klinik an der Technischen Universität München Institutioneller Interessenskonflikt

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz. Toggenburger Symposium 20.09.2017 Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz Maximilian Graw Gliederung Hypertonie-Definition und Behandlungsziel Hypertensive Herzerkrankung: Pathophysiologie

Mehr

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie Medikamentöse Therapie - ACE-Hemmer, BB, MRA - Ivabradin Therapie der akuten Herzinsuffizienz Kein Stellenwert für: - Ultrafiltration - Levosimendan - Milrinon 1 Device-Therapie - MADIT-RIT - RAFT-Trial

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel Chronische koronare Herzkrankheit Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel mzellweger@uhbs.ch Brustschmerzen stellen uns vor folgende Fragen: Ursache? kardial? Welche Abklärungen? Wie hoch ist das

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie Koronare Herzkrankheit Perspektiven der Magnetresonanztomographie PD Dr. Joachim Lotz PD Dr. Gerd P. Meyer Institut für Radiologie Abt.Kardiologie und Angiologie 6. Innovationsgipfel MHH 20. November 2007

Mehr

Neue internationale Empfehlungen zur EKG-Beurteilung bei Sportlern: Panta rhei oder Endpunkt?

Neue internationale Empfehlungen zur EKG-Beurteilung bei Sportlern: Panta rhei oder Endpunkt? Löllgen H 1 Neue internationale Empfehlungen zur EKG-Beurteilung bei Sportlern: Panta rhei oder Endpunkt? New International Recommendations for ECG Interpretation in Athletes: Panta Rhei or Final Version

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Echokardiographische Evaluation von Morphologie und Funktion der Trikuspidalklappe

Echokardiographische Evaluation von Morphologie und Funktion der Trikuspidalklappe Echokardiographische Evaluation von Morphologie und Funktion der Trikuspidalklappe Bedeutung für klinische Entscheidungsprozesse Julia Mascherbauer Medical University Vienna Anatomie der Trikuspidalklappe

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Thalhammer, C Abstract:

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Die Bedeutung der enteroviralen Replikation im Myokard für den klinischen Verlauf von Patienten mit viraler Herzerkrankung. Inaugural-Dissertation

Die Bedeutung der enteroviralen Replikation im Myokard für den klinischen Verlauf von Patienten mit viraler Herzerkrankung. Inaugural-Dissertation Aus der Med. Klinik II, Kardiologie/ Pulmologie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin Der Freien Universität Berlin Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. H.-P. Schultheiss Die Bedeutung der enteroviralen

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043528/02 Annex.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043528/02 Annex. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. März 2016 (OR. en) 6937/16 ADD 1 TRANS 72 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 7. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Generalsekretariat

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis

Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis FOKO 2014 Satelliten-Symposium - Die fetale Herzerkrankungen von der Entdeckung bis zur Geburt Thomas von Ostrowski FOKO 2014 Fetales Herz-Screening

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Petra Klose Manirea inelen Raimund Erbel Mit einem nuklearmedizinischen Beitrag von Dagmar Eißner 308 Abbildungen 46 Tabellen 1991 Georg Thieme

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

case 6 12 jähriges Mädchen, normal entwickelt, sportlich, MKP- Untersuchungen unauffällig ASD II mit Rechtsherzbelastung und relativer Pulmonalstenose

case 6 12 jähriges Mädchen, normal entwickelt, sportlich, MKP- Untersuchungen unauffällig ASD II mit Rechtsherzbelastung und relativer Pulmonalstenose case 6 12 jähriges Mädchen, normal entwickelt, sportlich, MKP- Untersuchungen unauffällig ASD II mit Rechtsherzbelastung und relativer Pulmonalstenose > Abklärung Funktionelle Herzgeräusche Immer systolisch

Mehr

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen Eva Robel - Tillig Neonatologische Problemstellungen Ermöglichung und Sicherung der Atmung mit Optimierung der Ventilation und Oxygenierung

Mehr

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf II. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf II. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Vorlesung Herz / Kreislauf II Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Diagnostik Herz-/Kreislauf Rationale Prinzipien,

Mehr

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 04/2016

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 04/2016 Assoziation von subklinischer Lungenfunktionseinschränkung mit echokardiographisch und laborchemisch detektierter linksventrikulärer Dysfunktion: Ergebnisse der Populations-basierten Gutenberg Gesundheitsstudie

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Medizinische Klinik & Kölner Kardio-Diabetes Zentrum Antoniusforum 14.4.2018 Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Was ist eine Volkskrankheit? Bevölkerung der BRD 2016: 82,64 Mio. Lebenszeitbezogene

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Defibrillation durch den Notarzt setzt bei dem Patienten der Herzschlag wieder ein und er wird zur weiteren Beobachtung in eine Klinik verbracht.

Defibrillation durch den Notarzt setzt bei dem Patienten der Herzschlag wieder ein und er wird zur weiteren Beobachtung in eine Klinik verbracht. Fall 1: Elektrounfall Auf einer Feier brüstet sich ein (betrunkener) Mann damit, dass er als ausgebildeter Elektriker immun gegen Strom sei und steckt zum Beweis einen Metallstab in eine Steckdose. Der

Mehr