Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht. L Oréal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht. L Oréal"

Transkript

1 Falltutorium zum SP 1 VM 1 Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Rafael Harnos, Julia Kilian L Oréal Die O-AG ist Produzent des Luxusparfums Trésor und vertreibt dieses im gesamten Bundesgebiet. Dort ist sie auch Inhaberin mehrerer bekannter Marken, die für Parfums und andere Duftstoffe eingetragen wurden. Sie ist u.a. Inhaberin der Wortmarke Trésor und einer Wortbildmarke in Form eines von vorn und von der Seite dargestellten Flakons des Parfums Trésor, das insbesondere das Wort Trésor aufweist. Die A-GmbH ist Hersteller von Parfumimitationen. Insbesondere vertreibt sie den Duft La Valeur, der eine Imitation des Dufts Trésor ist. Die Schachtel des Parfums La Valeur weist eine allgemeine Ähnlichkeit mit der durch Wortbildmarke geschützten Schachtel des Parfums Trésor auf. Zwar werden Verwechslungen bei Fachleuten oder Verbrauchern nicht hervorgerufen, doch ist für sie auf den ersten Blick zu erkennen, dass sich die Produktverpackung von La Valeur an die des Parfums Trésor anlehnt. Die O-AG möchte, dass es die A-GmbH in Zukunft unterlässt, die derzeitige Produktverpackung für das Parfums La Valeur zu verwenden. Beim Vertrieb des Parfums La Valeur setzt die A-GmbH außerdem Vergleichslisten ein, in der auch die Wortmarke Trésor abgebildet wird. Die Vergleichslisten werden an Einzelhändler übermittelt, um diesen deutlich machen, welches Originalparfum den Imitaten jeweils als Vorlage gedient hat. In der Vergleichsliste heißt es: La Valeur entspricht Trésor. Die O-AG will auch, dass es die A-GmbH unterlässt, Duftvergleichslisten mit der Wortmarke Trésor zur Vermarktung ihrer Parfumimitationen einzusetzen. Kann die O-AG Unterlassungsansprüche geltend machen?

2 Leseempfehlung: Lettl, Tobias Wettbewerbsrecht, München 2009, 6 (vergleichende Werbung) Fezer, Karl-Heinz Markenrecht, 4. Auflage, München 2009, 14 E (Die Benutzung als Marke) Fezer, Karl-Heinz Die Marke als Immaterialgut, MarkenR 2010, 453 Keil, Ulrich Das Ende der markenmäßigen Benutzung? MarkenR 2010, 195 Dreher, Hannes Parfumimitationen und Duftvergleichslisten im Spannungsfeld von Marken- und Lauterkeitsrecht, ELR 2009, 307 (Anmerkung zu EuGH, Urteil vom C-487/07 - L'Oréal SA u.a./bellure NV u.a.) Völker, Stefan; Elskamp, Gregor Die neuen Markenfunktionen des EuGH, WRP 2010, 64 Ohly, Ansgar Keyword-Advertising auf dem Weg von Karlsruhe nach Luxemburg, GRUR 2009, 709 (Keyword-Advertising und Lauterkeitsrecht) Dreher, Hannes Eine lang ersehnte Entscheidung des EuGH, ELR 2010, 158 (Anmerkung zu EuGH, Urteil vom , verb. Rs. C-236/08 bis C-238/08, Rn 69 Google France./. Louis Vuitton u.a.) (Keyword-Advertising) Spindler, Gerald; Prill, Aileen Keyword Advertising - eine europäische Rechtsprechungslinie beginnt..., CR 2010, 303 (Keyword-Advertising) Haberstumpf, Helmut Keyword Advertising und die Funktionenlehre im Markenrecht, MarkenR 2011, 429

3 1) Parfumschachteln Lösungsskizze: A) Anspruch aus 14 Abs. 5 Satz 1 MarkenG? I. Verstoß gegen 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 1. identische Zeichen? (-) Abs. 2 Nr. 1 MarkenG (-) II. Verstoß gegen 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG 1. Verwechslungsgefahr? (-) s. Sachverhalt 2. Verstoß gegen 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG (-) III. Verstoß gegen 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG 1. O-AG ist Inhaberin einer dreidimensionalen Marke, siehe 3 Abs. 1 MarkenG 2. geschäftlicher Verkehr = jede wirtschaftliche Tätigkeit, die der Förderung des eigenen oder fremden Geschäftszwecks zu dienen bestimmt ist. 1 hier (+) 3. ähnliches Zeichen (+) 4. Anwendbarkeit von 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG auf den Warenähnlichkeitsbereich? a) e.a 2 : dem Problem ist durch eine weite Auslegung der Verwechslungsgefahr i.s.v. 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG Rechnung zu tragen; so sollen auch Fälle der Beeinträchtigung des Rufs oder der Unterscheidungskraft mit umfasst werden b) a.a: Lösung über das Lauterkeitsrecht 1 Fezer, 14 MarkenG, Rn Weberndörfer, MarkenR 2001, 439; Sack GRUR 1995, 81;von Mühlendahl, FS Erdmann, S. 430 ff.

4 c) h.m 3 : analoge Anwendung von 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG aa) Planwidrige Regelungslücke Lauterkeitsrecht im B2B-Bereich nicht harmonisiert im Bereich der Gemeinschaftsmarke systemwidrige Verlagerung auf nationale (im B2B-Bereich nicht harmonisierte) Ebene bb) Vergleichbare Interessenlage innerhalb des Warenähnlichkeitsbereichs besteht Bedürfnis nach ebenso umfassenden Schutz, wie außerhalb des Warenähnlichkeitsbereichs d) Anwendbarkeit von 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG (+) 5. Bekanntheit der Marke (+) 6. markenmäßige Benutzung? (+) D.h. liegt eine die beeinträchtigende Nutzung vor, wodurch es zu einer Interessenbeeinträchtigung des Markeninhabers kommt? EuGH: beteiligte Verkehrskreise müssen gedankliche Verbindung zwischen dem Zeichen und der Marke herstellen; zu Verwechslungen muss es aber gerade nicht kommen 4 7. Eingriffstatbestände a) Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft ( Verwässerung ) = Schwächung der Kennzeichnungskraft der Marke; wenn die Eignung der Marke, die Waren, für die sie eingetragen ist, zu identifizieren geschwächt wird, weil die Benutzung des identischen oder ähnlichen Zeichens durch Dritte zur Auflösung der Identität der Marke und ihrer Bekanntheit beim Publikum führt; nach SV offen b) Beeinträchtigung der Wertschätzung = Schmälerung der Anziehungskraft der Marke, etwa durch negative Assoziationen; nach SV offen 3 EuGH, Slg. 2003, I-389, Rn 23 ff. Davidoff ; EuGH, Slg. 2003, I-12537, Rn 13 ff Adidas. 4 EuGH v , C-487/07, Rn 36 L'Oréal/Bellure.

5 c) Ausnutzung der Unterscheidungskraft oder Wertschätzung Keine Beeinträchtigung der Marke erforderlich, sondern es kann Vorteil auf Seiten des Zeichenverwenders ausreichen Unlauter? Gesamtabwägung aller relevanten Umstände, wie - Ausmaß der Bekanntheit der Marke - Grad der Unterscheidungskraft der Marke - Grad der Ähnlichkeit der einander gegenüberstehenden Zeichen - Art der betroffenen Waren und Grad ihrer Nähe d) Ausnutzung der Unterscheidungskraft oder Wertschätzung (+) 8. Verstoß gegen 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG (+) a.a. vertretbar IV. Wiederholungsgefahr = konkrete Verletzungshandlung droht auch zukünftig in gleicher oder im Kern gleicher Form Bei bereits begangener Verletzung wird dies vermutet; somit (+) V. Anspruch aus 14 Abs. 5 Satz 1 MarkenG (+) 5 B) Anspruch auf Unterlassung aus 8 Abs. 1 Satz 1 UWG I. Aktivlegitimation (+) 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG: Mitbewerber (+) II. Verstoß gegen 3 Abs. 3 UWG i.v.m. Anhang Nr. 13 (-) 5 Daneben ist ein Anspruch aus 18 Abs. 1, Abs. 2 MarkenG gegeben.

6 III. Verstoß gegen 3 Abs. 1 UWG i.v.m. 5 Abs. 1 Nr. 1 (betriebliche Herkunft), Abs. 2 UWG (-) IV. Verstoß gegen 3 Abs.1 UWG i.v.m. 6 UWG? 1. Vergleichende Werbung? a) Produktgestaltung als solche Werbung? Art. 2 lit. a WerbeRL 6 : jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels [ ] mit dem Ziel, den Absatz von Waren [ ] zu fördern. e.a: OLG Köln 7 verlangt zusätzliche Aussage zur konkreten Produktgestaltung; danach (-) EuGH 8 : Werbung kann in jeder beliebigen Form erfolgen; aber noch nicht für konkrete Fallgestaltung entschieden BGH 9 : (+) b) Mitbewerber (+) 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG: Mitbewerber gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung: EuGH geht von Mitbewerbern aus, wenn Unternehmer Waren und Dienstleistungen am Markt anbieten, die in gewissem Grad substituierbar sind, wobei auch neue Anreize zur Substitution zu beachten sind 10. (+) c) Mitbewerber mittelbar erkennbar machen; Verkehrskreise erkennen, dass sich die Produktgestaltung an den Mitbewerber anlehnt; deshalb (+) d) Einschränkung durch Erfordernis eines Werbevergleichs? - tlw. vertretene Ansicht 11 : Vorschriften über vergleichende Werbung nur anwendbar bei Werbung mit Vergleich 6 Richtlinie 2006/114/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über irreführende und vergleichende Werbung (kodifizierte Fassung), ABl 2006, Nr. L 376/21. 7 OLG Köln, MarkenR 2006, EuGH, Slg. 2001, I-7945 Rn 31 Toshiba./. Katun. 9 BGH, GRUR 2008, 628, Imitationswerbung. 10 EuGH, Slg. 2007, I-3115, Rn 28, 32 De Landtsheer Emmanuel. 11 Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig/Sack, 6 Rn 73 ff., 98 ff.; Köhler/Bornkamm, 6 Rn 44 ff.

7 * Pro: - Vergleichende Werbung wäre nach 6 Abs. 2 UWG nur zulässig ist, wenn ein Vergleich vorliegt - Ansonsten könnten viele für sich gesehen unbedenkliche Formen der Werbung an den strengen Zulässigkeitsvoraussetzungen des 6 Abs. 2 UWG scheitern * Contra: dem Wortlaut kann keine Einschränkung entnommen werden - Liegt ein Vergleich vor? (+/-) e) Zw. Ergebnis: Vergleichende Werbung (+/-) f) Verstoß gegen 6 Abs. 2 UWG? aa) Nr. 2: (+/-) Vergleich von wesentlich, relevanten, nachprüfbaren und typischen Eigenschaften Duft? Ausdrücklich (-), konkludent? (+/-), bei fehlender Gleichwertigkeit der Parfums wäre dann aber an 5 Abs. 1, Abs. 3 UWG zu denken bb) Nr. 3 (-) keine Verwechslungsgefahr cc) Nr. 6 (unlautere Imitationswerbung): Verbot von offener Imitationswerbung (wohl +) dd) Nr. 4 unlautere Rufausnutzung (+) 2. Spürbare Beeinträchtigung (+) Verstoß gegen 3 Abs.1 UWG i.v.m. 6 UWG (+/-) V. Anspruch aus 8 Abs. 1 Satz 1 UWG (+/-) 12 Zur Frage, ob im Rahmen der vergleichenden Werbung die Spürbarkeitsschwelle überhaupt mit der WerbeRL in Einklang steht, siehe Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig/Sack, 6 Rn 215 ff.

8 C) Konkurrenzverhältnis von vergleichender Werbung und Markenrecht I. Vorrangthese : Vorrang des Markenrechts? Die Vorrangthese beruht auf höchstrichterlicher Rechtsprechung seit Inkrafttreten des MarkenG 1995 und fand ihren Ursprung im MAC Dog - Urteil des BGH. 13 Die Vertreter dieser These gehen davon aus, dass das MarkenG an die Stelle des von der bisherigen Rechtsprechung entwickelten Schutzes getreten sei und somit in seinem Anwendungsbereich keinen Raum für gleichzeitige Anwendung insb. der 1 UWG von 1909 und 823 I BGB lasse. 14 Der Schutz des UWG, vornehmlich der Generalklausel, wird, wenn der Anwendungsbereich des MarkenG eröffnet ist, verdrängt. 15 Allerdings hat auch die Vorrangthese seit 2004 aufgrund der WerbeRL 97/55/EG 16 und infolge der UWG Reform und des Erlasses des UWG v Einschränkungen erfahren. Aufgrund der veränderten Lage wurde die Vorrangthese in den folgenden Jahren durch etliche Ausnahmen relativiert, was sie zusehends konturloser werden ließ. 17 * Contra Vorrangthese: - Nach Inkrafttreten des MarkenG herrschte bei der Rspr. der Instanzgerichte die Tendenz vor, statt neuem MarkenG das vertraute und bekannte Lauterkeitsrecht anzuwenden. 18 Dem wollte der BGH Einhalt gebieten, was ihn dazu brachte auf das Instrument der Vorrangthese zurückzugreifen. Dieser Zweck ist heute überholt. - Wegen der vielen Ausnahmen fehlt es an Rechtssicherheit 19 - Wortlaut des 2 MarkenG 13 BGH, GRUR 1999, 161, 162 Mac Dog; BGH GRUR 1999, 992 BIG PACK; BGH GRUR 2002, 622, 623 shell.de. 14 BGH, GRUR 1999, 161, 162 Mac Dog; Stieper, WRP 2006, 291 (301); BGH GRUR 2005, 163 ff. Aluminiumräder; Bärenfänger, WRP 2011, 16 (17); Sack, WRP 2011, Büscher, GRUR 2009, 230 (231); 16 Richtlinie 97/55/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Oktober 1997 zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG über irreführende Werbung zwecks Einbeziehung der vergleichenden Werbung; ins deutsche Recht umgesetzt in 2 UWG v Fezer, 2 MarkenG, Rn. 11 ff. 18 Fezer, WRP 2008, 1(4); Steinbeck/FS Ullmann, 409 (409). 19 Bärenfänger, WRP 2011, 16 (18/19).

9 - Zudem bei Vergleichender Werbung: Voraussetzung für vergleichende Werbung in 6 UWG in Umsetzung der Richtlinie 2006/114/EG geregelt; liegen diese Voraussetzungen vor, muss vergleichende Werbung zulässig sein und darf nicht durch das Markenrecht konterkariert werden. Ergebnis: Vorrangthese (-) II. Vorrang des Lauterkeitsrecht? Dem Gesetz lassen sich keine Anhaltspunkt für einen mgl. Vorrang des UWG entnehmen. Zudem würden die spezifische Vorteile 20 des Markenrechts, wie Herstellungs- und Besitzverbote; Verjährung umgangen Ergebnis: Vorrang des LauterkeitsR (-) III. Allgemeine Normenkonkurrenz 21? Die allgemeine Normenkonkurrenz hat zum Inhalt, dass Kennzeichen auch außerhalb des MarkenG geschützt sind, wenn die Schutzvoraussetzungen des jeweiligen Gesetztes vorliegen, vgl. 2 MarkenG. Hiernach besteht zwischen lauterkeitsrechtlichen und kennzeichenrechtlichen Ansprüchen vollständige Normenkonkurrenz. 22 In Betracht kommt hierbei insb. Rechtsschutz nach dem UWG, und nach dem bürgerlichen Recht ( 12, 823, 826 BGB).Innerhalb dieser Ansicht kann man zwischen kumulativer und subsidiärer Normenkonkurrenz unterscheiden. Der ergänzende Rechtsschutz darf jedoch den Schranken des Kennzeichenschutzes die innerhalb des MarkenG vorgegeben werden nicht zuwider laufen, was anhand des Normzwecks durch Auslegung zu bestimmen ist. Ergebnis: Normenkonkurrenz (+) 20 Eichmann, GRUR 1998, 201, Fezer, 2 MarkenG, Rn. 26 ff. 22 Fezer, GRUR 2010, 953 (962); Fezer, WRP ff.

10 2) Duftvergleichslisten A) Anspruch aus 14 Abs. 5 Satz 1 MarkenG? I. Verstoß gegen 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG? 1. Geschäftlicher Verkehr (+) 2. Identisches Zeichen für identische Waren (+) 3. Markenmäßige Benutzung erforderlich? a) e.a 23 : keine markenmäßige Benutzung erforderlich b) a.a: ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal Anforderungen an markenmäßige Benutzung? aa) e.a 24 : Herkunftsfunktion muss beeinträchtigt sein; 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG als (un)widerlegbare Vermutung einer Verwechslungsgefahr. bb) EuGH: 2 Stufe-Test 1. Zeichen muss für Waren benutzt werden, was dann der Fall ist, wenn den beteiligten Verkehrskreisen eine Alternative zu den Waren oder Dienstleistungen des Markeninhabers vorgeschlagen wird Im Rahmen von Art. 5 Abs. 1 lit. a MRL (= 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG) Beeinträchtigung einer (anerkannten) Funktion der Marke: v.a. Herkunftsfunktion aber auch Gewährleistung der Qualität der Ware, Kommunikations-, Investitions- oder Werbefunktion Fezer, GRUR 1996, 566; Hotz, GRUR 2003, Ohly, GRUR 2008, 701 f.; GA Colomer, Schlussanträge v , C-206/01 Arsenal./. Reed, Rn Vgl. EuGH v , verb. Rs. C-236/08 bis C-238/08, Rn 69 Google France./. Louis Vuitton u.a. 26 EuGH v , C-487/07, Rn 58 L'Oréal/Bellure.

11 c) Stellt vergleichende Werbung eine relevante markenmäßige Benutzung dar? aa) früher vertretene Ansicht 27 : keine rechtsverletzende Benutzung bb) a.a (wiederlegbare Vermutung von Verwechslungsgefahr): (-), da vergleichende Werbung in aller Regel Produkte eindeutig gegenüberstellt und Verwechslungen über betriebliche Herkunft damit ausgeschlossen sind cc) Kriterien des EuGH: Produktunterscheidung/Angebotsalternative 28 (+) Beeinträchtigung einer Funktion? Wohl (+) Jedenfalls bei unlauterer Werbung; Beeinträchtigung der Werbefunktion; fraglich, ob auch lautere vergleichende Werbung Beeinträchtigung herbeiführen kann. Falls Beeinträchtigung im Einzelfall nicht festgestellt werden kann, wäre jedenfalls 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG zu prüfen II. Schutzschranken 1. Vergleichende Werbung, die alle Zulässigkeitsvoraussetzungen des 6 Abs. 2 UWG erfüllt, verletzt nicht das Ausschließlichkeitsrecht des Markeninhabers, vgl. Erwägungsgrund 15 der WerbeRL. Begründung? a) 23 Nr. 2 MarkenG b) 23 Nr. 3 MarkenG c) 24 Abs. 1 MarkenG d) Vergleichende Werbung als eigenständige Schutzschranke 2. Im Falle unzulässiger vergleichender Werbung greifen Schutzschranken nicht a) 23 Nr. 2 und 3 MarkenG stehen unter dem Vorbehalt, dass die Benutzung nicht gegen die guten Sitten verstößt Verstoß wäre bei unzulässiger vergleichender Werbung anzunehmen 27 BT-Drs. 12/6581 S. 75; Ingerl/Rohnke, 14 Rn 84, EuGH, Slg. 2008, I-4231, Rn 33 ff. O2./. Hutchison.

12 b) 24 Abs. 2 MarkenG gibt dem Markeninhaber das Recht sich beim Vorliegen berechtigter Gründe dem Gebrauch der Marke zu widersetzen. unzulässige vergleichender Werbung wäre berechtigter Grund. c) Rechtfertigungsgrund greift nur, wenn alle Voraussetzungen von 6 Abs. 2 UWG erfüllt sind. 3. Erfüllen Duftvergleichslisten Voraussetzungen von 6 Abs. 2 UWG? (-) a) Vergleichende Werbung i.s.v. 6 Abs. 1 UWG (+) Mitbewerber wird mittelbar in Werbung erkennbar gemacht b) Verstoß gegen 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG (konkludenter) Eigenschaftsvergleich? (+/-) bei fehlender Gleichwertigkeit wäre wiederum an 5 UWG zu denken c) Verstoß gegen 6 Abs. 2 Nr. 6? UWG EuGH (+) d) Verstoß gegen 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG EuGH (+) Sobald eine vergleichende Werbung, die die Waren des Werbenden als Imitation einer Markenware darstellt, durch die WerbeRL als gegen den lauteren Wettbewerb verstoßend und somit als unerlaubt eingestuft wird, ist der aufgrund einer solchen Werbung durch den Werbenden erzielte Vorteil das Ergebnis eines unlauteren Wettbewerbs und ist daher als unlautere Ausnutzung des Rufs dieser Marke zu betrachten 29 e) Somit unzulässige vergleichende Werbung Schutzschranken greifen nicht 4. Verstoß gegen 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG III. Wiederholungsgefahr, 14 Abs. 5 Satz 1 MarkenG (+) IV. Anspruch aus 14 Abs. 5 Satz 1 MarkenG (+) EuGH v , C-487/07, Rn 79 L'Oréal/Bellure. 30 Wiederum wäre dann auch an einen Anspruch aus 18 Abs. 1, Abs. 2 MarkenG zu denken.

13 B) Anspruch aus 8 Abs. 1 Satz 1 UWG (+) I. Aktivlegitimation (+), s.o II. 1. Verstoß gegen 3 Abs. 1 UWG i.v.m 6 UWG; s.o. 2. Spürbarkeitsschwelle ( 3 Abs. 1 UWG) ebenfalls (+) 31 III. Wiederholungsgefahr ( 8 Abs. 1 Satz 1) (+) IV. Anspruch (+) C) Konkurrenzverhältnis von vergleichender Werbung und Markenrecht 32 I. Vorrang des Markenrechts 33 (-) Voraussetzung für vergleichende Werbung in 6 UWG geregelt; liegen diese Voraussetzungen vor, muss vergleichende Werbung zulässig sein und darf nicht durch das Markenrecht konterkariert werden. II. Vorrang des Lauterkeitsrecht (-) Spezifische Vorteile 34 des Markenrechts, wie Herstellungs- und Besitzverbote; Verjährung III. Kumulative Normenkonkurrenz (+) 2 MarkenG 31 Zur Frage, ob im Rahmen der vergleichenden Werbung die Spürbarkeitsschwelle überhaupt mit der WerbeRL in Einklang steht, siehe Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig/Sack, 6 Rn 215 ff. 32 Siehe hierzu MüKo-UWG/Menke, 6 Rn 26 ff. 33 BGH, GRUR 1999, 161, 162 Mac Doc; BGH GRUR 1999, 992 BIG PACK; BGH GRUR 2002, 622, 623 shell.de. 34 Eichmann, GRUR 1998, 201, 206.

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Kollision verschiedener Kennzeichenformen Kollision verschiedener Kennzeichenformen 1. Wortmarke Bildmarke Eine Verwechslungsgefahr kann bei Ähnlichkeit von Wortund Bildmarke bestehen. Erforderlich ist eine Ähnlichkeit im Bedeutungsgehalt, da

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Wettbewerbsrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WELCHE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN GELTEN BEI WERBETEXTEN? 3 2. IST VERGLEICHENDE

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords Vortrag für die Informationsveranstaltung Google AdWords Fehler vermeiden und optimal nutzen des Arbeitskreises ITK & Neue Medien der Kurzvorstellung

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

Übungsfall: Weichgekocht oder Frühstücksei im Internetzeitalter 1

Übungsfall: Weichgekocht oder Frühstücksei im Internetzeitalter 1 J. F. Geiger, 29.01.2011 Übungsfall: Weichgekocht oder Frühstücksei im Internetzeitalter 1 Die A-AG ist Herstellerin und Vertreiberin von Elektrogeräten im Bereich der modernen Unterhaltungselektronik.

Mehr

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? Von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz und welche Titel sind schutzfähig? Der Titelschutz erfolgt in Deutschland

Mehr

Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung

Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. Rechtsanwälte Brandi Dröge Piltz Heuer & Gronemeyer Bielefeld Detmold Gütersloh Paderborn Berlin Leipzig Paris Herbstakademie

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Geschützte Gegenstände Schutz z.b. durch Marke, Geschmacksmuster, Urheberrecht, Eigentum Ansprüche des

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG Arbeitsgliederung - UWG Professor Dr. Peter Krebs Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG 6 UWG i.v.m. 5 Abs. 3 UWG setzt die Richtlinie 97/55/EG (zuvor RL 84/450 EWG), nunmehr die Richtlinie

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Das Wesen einer Marke

Das Wesen einer Marke 1. Einleitung Marken haben Hochkonjunktur. Sie begegnen uns überall, nicht nur auf Produkten und in der Werbung, sondern auch im politischen und künstlerischen Diskurs. Ihre Aussagen sind vielfältig. Sie

Mehr

Sommersemester 2009. Markenrecht

Sommersemester 2009. Markenrecht Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht der Universität zu Köln Direktorin: Prof. Dr. Anja Steinbeck, Richterin am OLG _ Sommersemester 2009 Markenrecht Die Vorlesung Markenrecht befasst

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016 marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2016 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Entbehrlichkeit Vorauszusehende Erfolglosigkeit

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg Markenrecht von Prof. Dr. Wolfgang Berlit Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg 9., neubearbeitete Auflage 2012 Erstversand Vorwort zur 9. Auflage

Mehr

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 -

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 - Risiken im Netz - Bonner Unternehmertage 2014 - Referent: Rechtsanwalt Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Folie 1 Übersicht 1. Impressum und kein

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar.

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar. s 1. Allgemeines Zur Identifizierung und Erreichbarkeit von Rechnern im Internet erhält jeder Rechner eine IP-Adresse. Diese besteht aus 4 Bytes mit maximal 12 Ziffern, z.b. 132.187.1.117. Da diese für

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben - Absatzförderung oder erzwungene Transparenz? Prof. Dr. Michael Loschelder GRUR-Jahrestagung 2015 Gliederung I. Einführung und Problemstellung Die Regelungen der geografischen

Mehr

FRAGE 95. Der Gebrauch von Marken Dritter ohne Verwechslungsgefahr

FRAGE 95. Der Gebrauch von Marken Dritter ohne Verwechslungsgefahr FRAGE 95 Der Gebrauch von Marken Dritter ohne Verwechslungsgefahr Jahrbuch 1989/II, Seiten 347-351 Geschäftsführender Ausschuss von Amsterdam, 4. - 10. Juni 1989 Q95 FRAGE Q95 Der Gebrauch von Marken Dritter

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 2. Wie können sich Unternehmen, die nicht zum Kreis der

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016

internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016 internetrecht Wintersemester 2015/2016 dr. cornelius renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Thumbnails BGH GRUR 2012, 602 Vorschaubilder II Die Veröffentlichung

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke 10. April 2010 Ines Hilpert-Kruck, Fortbildung Urheber- u. Medienrecht, Hamburg, 9./10. April 2010 Werbung

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012 Kurze Einführung in das UWG Prof. Dr. iur. Andreas Heinemann Definition und Ziel des UWG Definition des Wettbewerbs: Wettbewerb im Sinne des UWG liegt vor,

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen ElektroG & ElektroStoffV: Abgemahnt was tun?

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen ElektroG & ElektroStoffV: Abgemahnt was tun? Industrie- und Handelskammer zu Köln Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Köln Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen ElektroG & ElektroStoffV: Abgemahnt was tun? Rechtsanwalt

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Der Inhalt der Website als. Zulässigkeit der Domain. Dr. Gottfried Musger Richter des Obersten Gerichtshofs

Der Inhalt der Website als. Zulässigkeit der Domain. Dr. Gottfried Musger Richter des Obersten Gerichtshofs Der Inhalt der Website als Maßstab für f r die Zulässigkeit der Domain Dr. Gottfried Musger Richter des Obersten Gerichtshofs Aufbau des Vortrags Relevanz des Inhalts der Website bei den verschiedenen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab. Leitsätze: 1. 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BAföG ist auf andere Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum als die Schweiz (hier: Liechtenstein) nicht entsprechend anwendbar. 2. Besondere

Mehr

._."'._'-~~l. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.",) I. 2 4. MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

._.'._'-~~l. E, I ~JC. ...~. :::r ',. '.,) I. 2 4. MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Landgericht Frankfurt am Main Az. 2-03 07/10 Laut Protkoll verkündet am 18.3.10 Peter, JA'e Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle._."'._'-~~l,._,._. _. ' ~, h.. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.", I,"'. 2 4. MilZ

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Rechtssichere b2b-shops

Rechtssichere b2b-shops Rechtssichere b2b-shops Die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei B2B Shopauftritten IntelliShop AG Webinar Download der Präsentation unter Alle registrierten Teilnehmer bekommen am Ende der Expertenwoche

Mehr

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen Seite 1 Pflichtangaben in Immobilienanzeigen einhalten Am 01.05.2014 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft getreten. Mit ihr gelten erstmals Regeln für Immobilienanzeigen in kommerziellen

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 11/ 1 5 BESCHLUSS vom 2. September 2015 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßigen Schmuggels u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 2. September 2015 gemäß

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Markenrecht im Internet und in Social Media

Markenrecht im Internet und in Social Media Markenrecht im Internet und in Social Media Was Sie bei Ihren Onlineveröffentlichungen unbedingt beachten sollten Vortrag von Frau Dr. Ina Susann Haarhoff am 18. Juni 2015 für den Marketing Club Potsdam

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW Kommunaler Namensschutz bei der Verwendung behördlicher oder behördenähnlicher Bezeichnung Dr. Markus Faber Landkreistag NRW I. Problematik Private Betreiber von Internetdiensten/Webseiten verwenden an

Mehr

Garantien über den Markenschutz der Global X Games

Garantien über den Markenschutz der Global X Games Garantien über den Markenschutz der Global X Games Die Landeshauptstadt München und der Olympiapark GmbH garantieren diesbezüglich, dass das Logo der X Games und der Bezeichnungen ( X Games MUNICH 2013,

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Shopware Community Day 2012-01.06.2012 Ahaus Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Arbeitsrecht Datenschutzbeauftragter

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS II

ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS II ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS II - Arbeitsgemeinschaft Urheber- und Markenrecht - MARKENRECHT III V. Geschäftliche Bezeichnungen Geschäftliche Bezeichnung ist der Oberbegriff; nach 5 Abs.

Mehr

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 1 Vom Schandsiegel zum Gütesiegel 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 2 Wo ist die Aussage über

Mehr

belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz

belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz Aktuelle Themen in der Rechtsprechung im Affiliate Marketing für Merchants und Affiliates Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz 27.10.2011, in Berlin Agenda 1.

Mehr

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich gesetzwidriger

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr