STATISCHE BERECHNUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STATISCHE BERECHNUNG"

Transkript

1 Projekt : Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@ifb-blasek.de STATISCHE BERECHNUNG HERSTELLER: PROJEKT: GRUNDLAGEN: VORSCHRIFTEN: BAUSTAHL: Thijencamp Trading B.V. Postfach 158 NL-6900AD Zevenaar Container-Überdachung Typ x6 Zeichnung und Montageanleitung des Herstellers Allgemeine Bau- und DIN-Vorschriften DIN 1055 Lastannahmen DIN 4112 Fliegende Bauten / Zelte DIN Stahlhochbau DIN Stahlbauten Tragwerke aus Hohlprofile EN 729 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen S235 Alle Anmerkungen in der Statik sind zu beachten.

2 Projekt : Seite: 1 1. Inhaltsverzeichnis Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Allgemeine Anmerkungen 2 3. Karten für Windlastzonen und Schneelastzonen 3 4. Lastannahmen 5 POS. 1: Pfette 7 POS. 2: Rahmen in Achse B 11 POS. 3: Rahmen in Achse A 24 POS. 4: Befestigung der Fußpunkte Schrauben Ø3,5 mm Zusammenfassung der Berechnungsergebnisse 38

3 Projekt : Seite: 2 2. Allgemeine Anmerkungen Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck Der Auftraggeber bietet Container-Überdachungen in verschiedenen Ausführungen an. Die nachfolgende statische Berechnung beinhaltet die erforderlichen Nachweise für die Container-Überdachung vom Typ x6 Die Container-Überdachung x6 besteht aus Stahlrahmen (Rundrohre 76,1 x 2,0 mm, Stützweite 6000 mm) im Abstand von 1500 mm. Die Halle verfügt in Längsrichtung über insgesamt 4 Felder. Im Rahmen einer Systemstatik soll ermittelt werden, ob die Container-Überdachung für eine Windlast von 0,50 kn/m 2 (Windzone 3, Windlast für Zelte gemäß DIN 4112) und eine Schneelast von s k = 0,85 kn/m 2 (Schneelastzone 2 bis zu einer Höhe von 285 m) ausreichend bemessen sind. Aufgrund der Höhe von H = 4,30 m < 5,00 m könnte gemäß DIN auch mit einer Windlast von nur 0,30 kn/m 2 gerechnet werden, auf diese mögliche Abminderung wird jedoch bewusst verzichtet. Die Zeltplane ist nicht Gegenstand dieses Standsicherheitsnachweises. Grundlagen: Vorschriften: DIN 1055 Lastannahmen DIN 4112 Fliegende Bauten / Zelte DIN Stahlbau, Bemessung und Konstruktion DIN Stahlbauten - Tragwerke aus Hohlprofile Baustoffe: S235 Unterlagen: Zeichnung und Montageanleitung des Herstellers

4 Projekt : Seite: Windlastzonenkarte Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck

5 Projekt : Seite: Schneelastzonenkarte Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck

6 Projekt : Seite: 5 4. Lastannahmen 4.1 Eigengewicht Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck Das Eigengewicht der Tragkonstruktion wird vom Berechnungs-Programm RFEM automatisch berücksichtigt! Zeltplane ca. 0,33 kg/m 2 g 1 = 0,0033 kn/m 2 Feldlänge 1,5 m => 0,0033 x 1,5 => g 1 = 0,005 kn/m Pfetten ca. 3,65 kg/m (Abstand 1,5 m) g 2 = 0,024 kn/m 2 Feldlänge 1,5 m => 0,024 x 1,5 => g 2 = 0,036 kn/m => Gesamtgewicht der Dachkonstruktion => g = 0,041 kn/m 4.2 Windlasten gem. DIN / DIN : DIN4112, Kap 4.5.2, H = 4,30 < 5,0 m => q = 0,50 kn/m 2 Wind in Quer-Richtung (= X-Richtung, Beiwerte nach DIN4112, Bild 1) auf linke Wand (c pe = +0,80) 0,80 x 0,5 => w 1 = 0,400 kn/m 2 auf linkes Dach (c pe = 1,2 sin15-0,4 = -0,09) 0,09 x 0,5 => w 2 = -0,045 kn/m 2 auf rechtes Dach (c pe = -0,40) 0,40 x 0,5 => w 3 = -0,200 kn/m 2 auf rechte Wand (c pe = -0,40) 0,40 x 0,5 => w 4 = 0,200 kn/m 2 auf Giebelwände (c pe = -0,40) 0,40 x 0,5 => w 5 = 0,200 kn/m 2 => auf linke Wand +0,400 x 1,50 => w 1 = +0,600 kn/m => auf linkes Dach -0,045 x 1,50 => w 2 = -0,068 kn/m => auf rechtes Dach -0,200 x 1,50 => w 3 = -0,300 kn/m => auf rechte Wand -0,200 x 1,50 => w 4 = -0,300 kn/m => auf Giebelwände -0,200 x 1,50 => w 5 = -0,300 kn/m

7 Projekt : Seite: 6 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck Wind in Längs-Richtung (= Y-Richtung, Beiwerte nach DIN4112, Bild 1) auf vordere Giebelwand (c pe = +0,80) 0,50 x +0,8 => w 1 = 0,400 kn/m 2 auf Dach (c pe = -0,40) 0,50 x -0,4 => w 2 = -0,200 kn/m 2 auf Seitenwände (c pe = -0,40) 0,50 x -0,4 => w 3 = -0,200 kn/m 2 auf hintere Giebelwand (c pe = -0,40) 0,50 x -0,4 => w 4 = -0,200 kn/m 2 => auf vordere Giebelwand 0,50 x +0,8 x 1,50 => w 1 = +0,600 kn/m => auf Dach 0,50 x -0,4 x 1,50 => w 2 = -0,300 kn/m => auf Seitenwände 0,50 x -0,4 x 1,50 => w 3 = -0,300 kn/m => auf hintere Giebelwand 0,50 x -0,4 x 1,50 => w 4 = -0,300 kn/m Innendruck ohne vordere Giebelwand 0,50 x +0,8 => w = -0,400 kn/m 2 Innendruck ohne hintere Giebelwand 0,50 x -0,4 => w = 0,200 kn/m Schneelasten: Schneelast gem. DIN1055-5, Zone 2, h < 285 m => s k = 0,85 kn/m 2 auf Dachfläche 0,80 x 0,85 kn/m 2 => s i = 0,68 kn/m 2 => auf Dachfläche 0,68 x 1,50 => s i = 1,02 kn/m 4.4 Systembild: Achse A Achse B Achse C Achse D Achse E

8 Projekt : Seite: 7 POS. 1 Pfette (Rundrohr 76,1x2,0 S235) a) Eigengewicht Dachhaut, Stützweite 1,50 m: Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck Dachhaut g = 0,0033 kn/m 2 Pfettenabstand 1,5 m => 0,0033 x 1,50 => g = 0,005 kn/m b) Windlast, Stützweite 1,50 m, q = 0,50 KN/m 2 : Windsog (Dach), c p = -0,40, 0,5 x -0,4 w = -0,20 kn/m 2 Winddruck (innen bei geöffneter Tür) c p = 0,80, 0,5 x 0,8 w = -0,40 kn/m 2 Pfettenabstand 1,5 m => (-0,20 0,40) x 1,50 => w 1 = -0,90 kn/m c) Schneelast, Stützweite 1,50 m: Schneelast gem. DIN1055-5, Zone 2, h < 285 m => s k = 0,85 kn/m 2 Max. Schneelast s i = 0,68 kn/m 2 Pfettenabstand 1,5 m => 0,68 x 1,50 => s i = 1,02 kn/m

9 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Durchlaufträger DLT 01/2010/A WinXP Seite: 8 PROJEKT: KROFTMAN POS: 1 Bezeichnung: Pfette Maßstab 1 : RO76.1X2 1,50 Stahlträger 2-achsig S 235 E-Modul E = kn/cm2 SYSTEM Länge Querschnittswerte Feld L (m) Q I (cm4) Wo (cm3) Wu (cm3) konstant RO76.1X2 BELASTUNG Lasttyp : 1=Gleichlast über L, 2=Einzellast bei a (kn,m) 3=Einzelmoment bei a, 4=Trapezlast von a - a+b 5=Dreieckslast über L, 6=Trapezlast über L Feld Typ EG Gr g_l/r q_l/r Faktor Abstand Länge auspos Phi 1 1 J Eigengewicht des Trägers ist mit Gamma = 78.5 kn/m3 berücksichtigt. Einwirkungen: Nr Kl Bezeichnung ψ0 ψ1 ψ2 γ J 3 Schnee bis NN +1000m In den folgenden Tabellen steht am Ende der Zeilen ein Verweis auf die Nummer der zug. Überlagerung (siehe unten). In Tabellen mit Gammafachen Schnittgrößen steht zusätzlich ein Verweis auf die Leiteinwirkung. Ergebnisse für 1-fache Lasten SCHNITTGRÖßEN max/min My ( knm, kn ) Feld x maxmy zugmz zugvz zugvy minmy zugmz zugvz zugvy Auflagerkräfte ( kn ) Stütze aus g max q min q Vollast max min 1 z y z y

10 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Durchlaufträger DLT 01/2010/A WinXP Seite: 9 PROJEKT: KROFTMAN POS: 1 Bezeichnung: Pfette Auflagerkräfte ( kn ) Stütze 1 Stütze 2 EG max min max min g z y J z y Sumz y Ergebnisse für γ-fache Lasten SCHNITTGRÖßEN max/min My ( knm, kn ) Feld x maxmy zugmz zugvz zugvy minmy zugmz zugvz zugvy Maßstab 1 : 20 Mzd[kNm] Vyd[kN] Myd[kNm] Vzd[kN] B e m e s s u n g : S 235 f_y,d = f_y,k / 1.1 = N/mm2 Bemessungsschnittgrößen Feld x Myd Qzd Mzd Qyd (m) (knm) (kn) (knm) (kn) komb J J J 2

11 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Durchlaufträger DLT 01/2010/A WinXP Seite: 10 PROJEKT: KROFTMAN POS: 1 Bezeichnung: Pfette Normalspannungen Feld x σz σd τ σv η (m) ( N/mm2 ) komb J J J 2 Zulässige Durchbiegungen : im Feld zul f = L / 200 Feld x fg ftot f zulf η (m) (cm) (cm) (cm) (cm) komb z y In der folgenden Tabelle sind die Lasten mit der internen Numerierung angegeben. Die anschließende Tabelle der gerechneten Kombinationen referenziert auf diese Nummern. BELASTUNG Lasttyp : 1=Gleichlast über L, 2=Einzellast bei a (kn,m) 3=Einzelmoment bei a, 4=Trapezlast von a - a+b 5=Dreieckslast über L, 6=Trapezlast über L Feld Typ Grp g1 q1 g2 q2 Faktor Abstand Länge J Gerechnete Kombinationen aus 1 Lasten Last K1 K g g 1. x Die vorstehenden Kombinationen werden wie folgt bearbeitet: Beim Nachweis der Tragsicherheit werden die ständigen Lasten alle gleichzeitig alternierend mit GammaG = 1,00 / 1,35 beaufschlagt. Wenn in einer Kombination p-lasten aus unterschiedlichen Einwirkungen vorhanden sind, dann wird jeweils untersucht, welche Einwirkung die Leiteinwirkung ist. Die Auswirkung der Lasteinwirkungsdauer wird ebenfalls geprüft.

12 Projekt : Seite: 11 POS. 2 Rahmen in Achse B Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck a) Eigengewicht Dachhaut, Stützweite 1,50 m: Zeltplane 0,0033 kn/m 2 x 1,50 m g 1 = 0,005 kn/m Pfetten 0,024 kn/m 2 x 1,50 m g 2 = 0,036 kn/m => Gesamtgewicht Dachkonstruktion => g = 0,041 kn/m b) Windlasten (in +X-Richtung), q = 0,50 kn/m 2, Stützweite 1,50 m: auf linke Wand 0,50 x +0,8 x 1,50 => w 1 = +0,600 kn/m auf linkes Dach 0,50 x -0,09 x 1,50 => w 2 = -0,068 kn/m auf rechtes Dach 0,50 x -0,4 x 1,50 => w 3 = -0,300 kn/m auf rechte Wand 0,50 x -0,4 x 1,50 => w 4 = -0,300 kn/m Unterdruck innen bei geöffneter Giebelwand -0,2 kn/m 2 => keine negative Auswirkung auf die max. Windbelastung c) Windlasten (in +Y-Richtung), q = 0,50 kn/m 2, Stützweite 1,50 m: auf vordere Giebelwand 0,50 x +0,8 x 1,50 => w 1 = +0,600 kn/m auf Dach 0,50 x -0,4 x 1,50 => w 2 = -0,300 kn/m auf Seitenwände 0,50 x -0,4 x 1,50 => w 3 = -0,300 kn/m auf hintere Giebelwand 0,50 x -0,4 x 1,50 => w 4 = -0,300 kn/m Überdruck innen bei geöffneter Giebelwand => negative Auswirkung auf die max. Windbelastung!! Windbelastung erhöht sich um 0,50 x -0,8 x 1,50 => w = -0,600 kn/m d) Schneelasten, s k = 0,85 kn/m 2, Stützweite 1,50 m: auf Dachfläche 0,68 x 1,50 => s i = 1,02 kn/m

13 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 12 INHALT Inhalt Basisangaben Grafik - Struktur Strukturdaten Knoten Materialien Querschnitte Stäbe Auflager Belastungen Basisangaben der Lastfälle LF 1 - Eigengewicht und Aufbau LF 2 - Schnee sk=0,85 kn/m LF 3 - Wind in +X q=0,50 kn/m LF 4 - Stabilisierungslast V/ LF 5 - Wind in +Y q=0,50 kn/m LF-, LG-Ergebnisse LF-Gruppen Daten zur Theorie II. Ordnung Schnittgrößen stabbezogen Auflagerkräfte und -momente STAHL STAHL1 - Spannungsanalyse Basisangaben Grenzspannungen Querschnitte Ergebnisse Max. Spannungen in Querschnitten Max. Spannungen in Stäben Maßgebende Schnittgrößen - [Sigma-v] Grafik - SPANNUNGSAUSNUTZUNG BASISANGABEN BERECHNUNGSART Statik Theorie I. Ordnung Nachweis Theorie II. Ordnung Dynamik Seiltheorie Lastfälle Bemessungsfälle LF-Gruppen Dynamikfälle LF-Kombinationen Knickfiguren STRUKTURKENNWERTE 1D-Durchlaufträger 13 Knoten 12 Stäbe 2D-Stabwerk 1 Materialien 0 Seilstäbe 3D-Stabwerk 1 Querschnitte 0 Voutenstäbe Trägerrost 0 Stabendgelenke 0 El. gebet. Stäbe 0 Stabteilungen 0 Stabzüge

14 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 13 STRUKTUR Isometrie Z 8 Y X

15 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 14 KNOTEN Knoten- Koordinatensystem Bezugs- Knoten Knotenkoordinaten X [m] Y [m] Z [m] 1 Kartesisch Gelagert 2 Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Gelagert MATERIALIEN Mater.- Material- Bezeichnung E-Modul [kn/mm2] Schubmodul [kn/mm2] Sp. Gewicht [kn/mm3] Wärmedehn. [1/ C] 1 S 235 JR 2.100E E E E-05 RO 76,1x2 QUERSCHNITTE Quer.- Mater.- Querschnitts- Bezeichnung I TA I 2 A 2 I 3 [mm4] A 3 [mm2] 1 1 RO 76,1x L o k a le s S ta b a c h se n s y ste m Y Z i X 3 b 3 β 1 1 b j 2 2 b β hier negativ STÄBE Stab- Knoten Anf. Ende Beta [ ] Querschnitt Anf. Ende Gelenk Anf. Ende Stabtyp Teil.- Länge [m] 1 Balken ALLG 2 Balken ALLG 3 Balken ALLG 4 Balken ALLG 5 Balken ALLG 6 Balken ALLG 7 Balken ALLG 8 Balken ALLG 9 Balken ALLG 10 Balken ALLG 11 Balken ALLG 12 Balken ALLG AUFLAGER Stablage Lager- Gelagerte Knoten Drehung [ ] Alpha Beta Festes Auflager bzw. Feder [kn/m] [knm/rad] in X in Y in Z um X um Y um Z 1 1, Ja Ja Ja Ja Ja

16 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 15 BASISANGABEN DER LASTFÄLLE LF- LF-Bezeichnung Faktor Überlagerungsart Eigengewicht 1 Eigengewicht und Aufbau 1.00 Ständig Schnee sk=0,85 kn/m Veränderlich - 3 Wind in +X q=0,50 kn/m Veränderlich - 4 Stabilisierungslast V/ Veränderlich - 5 Wind in +Y q=0,50 kn/m Veränderlich - G - In Z - R ic h tu n g a ls G e w ic h t STABLASTEN LF 1 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung G Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 Z B e z u g s lä n g e STABLASTEN LF 2 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung G Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P Lo ka l in 3 -R ich tu ng 1 3 B e zu g slä n ge STABLASTEN LF 3 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung 1 1, Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 KNOTENKRÄFTE LF 4 Belastete Knoten Knotenkräfte P X [kn] P Y [kn] P Z [kn] STABLASTEN LF 5 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1

17 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 16 BELASTUNG LF 1 - Eigengewicht und Aufbau [kn/m] Isometrie Z 0.04 Y X LF 2 - Schnee sk=0,85 kn/m2 [kn/m] Isometrie Z Y X LF 3 - Wind in +X q=0,50 kn/m2 [kn/m] Isometrie Z Y X LF 5 - Wind in +Y q=0,50 kn/m2 [kn/m] Isometrie Z 0.90 Y X

18 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 17 LF-GRUPPEN LG- LG-Bezeichnung Faktor Beiwert γ M Lastfälle in LG 1 Eigengewicht + Schnee *LF *LF2 + LF4 2 Eigengewicht + Wind in +X *LF *LF3 + LF4 3 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF3 +,6 x Wind in +X LF4 4 Eigengewicht + Wind in +X *LF *LF *LF ,5 x Schnee LF4 5 Eigengewicht + Wind in +Y *LF *LF5 + LF4 6 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF5 +,6 x Wind in +Y LF4 7 Eigengewicht + Wind in +Y *LF *LF *LF ,5 x Schnee LF4 DATEN ZUR THEORIE II. ORDNUNG LG- Faktor Ny Anzahl Iterationen Eps-Konvergenz vorhanden gewollt Ny-fache Ergebnisse Entlastung durch Zugkräfte LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nmm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 1 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

19 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 18 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nmm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 3 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

20 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 19 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nmm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 8 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

21 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 20 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nmm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 12 LG LG AUFLAGERKRÄFTE UND -MOMENTE Knoten- LF/LG- Auflagerkräfte [N] Auflagermomente [Nmm] P X P Y P Z M X M Y M Z 1 LF LF LF LF LG LG LG LG LG LG LG LF LF LF LF LG LG LG LG LG LG LG ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten

22 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 21 STAHL1 - SPANNUNGSANALYSE BASISANGABEN ZU BEMESSENDE STÄBE Alle ZU BEMESSENDE LASTFÄLLE LG1 - Eigengewicht + Schnee LG2 - Eigengewicht + Wind in +X LG3 - Eigengewicht + Schnee + 0,6 x Wind in +X LG4 - Eigengewicht + Wind in +X + 0,5 x Schnee LG5 - Eigengewicht + Wind in +Y LG6 - Eigengewicht + Schnee + 0,6 x Wind in +Y LG7 - Eigengewicht + Wind in +Y + 0,5 x Schnee GRENZSPANNUNGEN Mat.- Material- Bezeichnung Material- Norm, Kriterium Grenzspannungen [N/mm^2] Sigma Tau Sigma-v 1 S 235 J0 DIN t <= 40 mm RO 76,1x QUERSCHNITTE Quer.- Mat.- Querschnittsbezeichnung Querschnittsdrehung I-T [cm^4] A [cm^2] I-2 [cm^4] Alpha pl. y I-3 [cm^4] Alpha pl. z 1 1 RO 76,1x MAX. SPANNUNGEN IN QUERSCHNITTEN Spannungsart Stab- x-stelle [m] S-Punkt LF Spannung [N/mm^2] vorh grenz Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG MAX. SPANNUNGEN IN STÄBEN x-stelle [m] S-Punkt LF Spannung [N/mm^2] vorh grenz Ausnutzung Spannungsart Ausnutzung Stab 1: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 2: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 3: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 4: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 5: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 6: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG

23 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 22 MAX. SPANNUNGEN IN STÄBEN x-stelle [m] S-Punkt LF Spannung [N/mm^2] vorh grenz Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 7: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 8: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 9: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 10: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 11: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 12: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG MASSGEBENDE SCHNITTGRÖSSEN - [SIGMA-V] Spannungsart Ausnutzung Stab- x-stelle [m] LF Kräfte [N] N Q-2 Q-3 Momente [Nmm] M-T M-2 M LG E LG E LG E LG E LG E LG LG LG E LG E LG E LG E LG E

24 Position: 2 Rahmen in Achse B Seite: 23 SPANNUNGSAUSNUTZUNG STAHL1 - Spannungsanalyse Sigma-v Isometrie Z Y X Max = 95.9%

25 Projekt : Seite: 24 POS. 3 Rahmen in Achse A mit eingebauten Giebelwänden Bei Sturm müssen entweder beide Giebelwände geschlossen werden oder beide Giebelwände geöffnet sein! Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D Osterholz-Scharmbeck a) Eigengewicht Dachhaut, mitwirkende Breite 0,75 m: Zeltplane 0,0033 kn/m 2 x 0,75 m g 1 = 0,0025 kn/m Pfetten 0,024 kn/m 2 x 0,75 m g 2 = 0,018 kn/m => Gesamtgewicht Dachkonstruktion => g = 0,021 kn/m b) Windlasten (in +Y-Richtung), q = 0,50 kn/m 2, mitwirkende Breite 0,75 m: auf Dach 0,50 x -0,4 x 0,75 => w 1 = -0,150 kn/m auf Seitenwände 0,50 x -0,4 x 0,75 => w 2 = -0,150 kn/m auf vordere Giebelwand (beide Giebel geschlossen) 0,50 x +0,8 => w 3 = +0,400 kn/m 2 => A = 22,8 m 2, L = 7,20+2,77x2+6,00x2+4,35x2 = 33,44 m => 22,8 m 2 x 0,400 kn/m 2 / 33,44 m)=> w 3 = -0,273 kn/m e) Schneelasten, s k = 0,85 kn/m 2, mitwirkende Breite 0,75 m: auf Dachfläche 0,68 x 0,75 => s i = 0,51 kn/m

26 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 25 INHALT Inhalt Basisangaben Grafik - Struktur Strukturdaten Knoten Materialien Querschnitte Stäbe Auflager Belastungen Basisangaben der Lastfälle LF 1 - Eigengewicht und Aufbau LF 2 - Schnee sk=0,85 kn/m LF 3 - Wind in +Y q=0,50 kn/m LF 4 - Stabilisierungslast V/ LF-, LG-Ergebnisse LF-Gruppen Daten zur Theorie II. Ordnung Schnittgrößen stabbezogen Auflagerkräfte und -momente STAHL STAHL1 - Spannungsanalyse Basisangaben Grenzspannungen Querschnitte Ergebnisse Max. Spannungen in Querschnitten Maßgebende Schnittgrößen - [Sigma-v] Grafik - SPANNUNGSAUSNUTZUNG BASISANGABEN BERECHNUNGSART Statik Theorie I. Ordnung Nachweis Theorie II. Ordnung Dynamik Seiltheorie Lastfälle Bemessungsfälle LF-Gruppen Dynamikfälle LF-Kombinationen Knickfiguren STRUKTURKENNWERTE 1D-Durchlaufträger 21 Knoten 20 Stäbe 2D-Stabwerk 1 Materialien 0 Seilstäbe 3D-Stabwerk 1 Querschnitte 0 Voutenstäbe Trägerrost 0 Stabendgelenke 0 El. gebet. Stäbe 0 Stabteilungen 0 Stabzüge

27 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 26 STRUKTUR Knotennummerierung Stabnummerierung Isometrie Z 17 Y X 21

28 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 27 KNOTEN Knoten- Koordinatensystem Bezugs- Knoten Knotenkoordinaten X [m] Y [m] Z [m] 1 Kartesisch Gelagert 2 Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Gelagert 8 Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Gelagert 14 Kartesisch Kartesisch Gelagert 16 Kartesisch Gelagert 17 Kartesisch Gelagert 18 Kartesisch Kartesisch Kartesisch Gelagert 21 Kartesisch Gelagert MATERIALIEN Mater.- Material- Bezeichnung E-Modul [kn/mm2] Schubmodul [kn/mm2] Sp. Gewicht [kn/mm3] Wärmedehn. [1/ C] 1 S 235 JR 2.100E E E E-05 RO 76,1x2 QUERSCHNITTE Quer.- Mater.- Querschnitts- Bezeichnung I TA I 2 A 2 I 3 [mm4] A 3 [mm2] 1 1 RO 76,1x L o k a le s S ta b a c h se n s y ste m Y Z i X 3 b 3 β 1 1 b j 2 2 b β hier negativ STÄBE Stab- Knoten Anf. Ende Beta [ ] Querschnitt Anf. Ende Gelenk Anf. Ende Stabtyp Teil.- Länge [m] Stablage 1 Balken ALLG 2 Balken ALLG 3 Balken ALLG 4 Balken ALLG 5 Balken ALLG 6 Balken ALLG 7 Balken ALLG 8 Balken ALLG 9 Balken ALLG 10 Balken ALLG 11 Balken ALLG 12 Balken ALLG 13 Balken VERT 14 Balken VERT 15 Balken VERT

29 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 28 STÄBE Stab- Knoten Anf. Ende Beta [ ] Querschnitt Anf. Ende Gelenk Anf. Ende Stabtyp Teil.- Länge [m] 16 Balken VERT 17 Balken VERT 18 Balken VERT 19 Balken HORI 20 Balken HORI AUFLAGER Stablage Lager- Gelagerte Knoten Drehung [ ] Alpha Beta Festes Auflager bzw. Feder [kn/m] [knm/rad] in X in Y in Z um X um Y um Z 1 1, Ja Ja Ja Ja Nein Ja ,20, Ja Ja Ja Nein Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein BASISANGABEN DER LASTFÄLLE LF- LF-Bezeichnung Faktor Überlagerungsart Eigengewicht 1 Eigengewicht und Aufbau 1.00 Ständig Schnee sk=0,85 kn/m Veränderlich - 3 Wind in +Y q=0,50 kn/m Veränderlich - 4 Stabilisierungslast V/ Veränderlich - G - In Z - R ic h tu n g a ls G e w ic h t STABLASTEN LF 1 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung G Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 Z B e z u g s lä n g e STABLASTEN LF 2 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung G Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 STABLASTEN LF 3 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung ,17,18 1 Y ,16,19,20 1 Y Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 KNOTENKRÄFTE LF 4 Belastete Knoten Knotenkräfte P X [kn] P Y [kn] P Z [kn]

30 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 29 BELASTUNG LF 1 - Eigengewicht und Aufbau [kn/m] Isometrie Z Y X LF 2 - Schnee sk=0,85 kn/m2 [kn/m] Isometrie Z Y X LF 3 - Wind in +Y q=0,50 kn/m2 [kn/m] Isometrie Z 0.27 Y X

31 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 30 LF-GRUPPEN LG- LG-Bezeichnung Faktor Beiwert γ M Lastfälle in LG 1 Eigengewicht + Schnee *LF *LF2 + LF4 2 Eigengewicht + Wind *LF *LF3 + LF4 3 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF3 +,6 x Wind LF4 4 Eigengewicht + Wind + 0, *LF *LF *LF3 + x Schnee LF4 DATEN ZUR THEORIE II. ORDNUNG LG- Faktor Ny Anzahl Iterationen Eps-Konvergenz vorhanden gewollt Ny-fache Ergebnisse Entlastung durch Zugkräfte LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nmm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 1 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

32 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 31 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nmm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 6 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

33 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 32 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nmm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 14 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

34 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 33 AUFLAGERKRÄFTE UND -MOMENTE Knoten- LF/LG- Auflagerkräfte [N] Auflagermomente [Nmm] P X P Y P Z M X M Y M Z 1 LF LF LF LF LG LG LG LG LF LF LF LF LG LG LG LG LF LF LF LF LG LG LG LG LF LF LF LF LG LG LG LG LF LF LF LF LG LG LG LG LF LF LF LF LG LG LG LG LF LF LF LF LG LG LG LG LF LF LF LF LG LG LG LG ΣKräfte LF

35 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 34 AUFLAGERKRÄFTE UND -MOMENTE Knoten- LF/LG- Auflagerkräfte [N] P X P Y P Z ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten

36 Position: 3 Rahmen in Achse A Seite: 35 STAHL1 - SPANNUNGSANALYSE BASISANGABEN ZU BEMESSENDE STÄBE Alle ZU BEMESSENDE LASTFÄLLE LG1 - Eigengewicht + Schnee LG2 - Eigengewicht + Wind LG3 - Eigengewicht + Schnee + 0,6 x Wind LG4 - Eigengewicht + Wind + 0,5 x Schnee GRENZSPANNUNGEN Mat.- Material- Bezeichnung Material- Norm, Kriterium Grenzspannungen [N/mm^2] Sigma Tau Sigma-v 1 S 235 J0 DIN t <= 40 mm RO 76,1x QUERSCHNITTE Quer.- Mat.- Querschnittsbezeichnung Querschnittsdrehung I-T [cm^4] A [cm^2] I-2 [cm^4] Alpha pl. y I-3 [cm^4] Alpha pl. z 1 1 RO 76,1x MAX. SPANNUNGEN IN QUERSCHNITTEN Spannungsart Stab- x-stelle [m] S-Punkt LF Spannung [N/mm^2] vorh grenz Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG MASSGEBENDE SCHNITTGRÖSSEN - [SIGMA-V] Ausnutzung Stab- x-stelle [m] LF Kräfte [N] N Q-2 Q-3 Momente [Nmm] M-T M-2 M LG E LG LG LG LG LG E LG E LG E LG E LG E LG E E LG E E LG LG LG E LG E LG E LG LG E LG E E06

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Projekt : 1010-11 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Seite: 1 Statische Berechnung Bauvorhaben: Blockhaus Typ FRJ40-4040 Bauherr: Architekt: Berechnungsgrundlagen: DIN EN 1990 (EC 0) Grundlagen DIN EN 1991 (EC 1) Einwirkungen DIN EN 1992 (EC 2) Betonbau

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 Programmbeschreibung 061K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 (Stand: 05.09.2013) Das Programm dient zur Berechnung von Windlasten entsprechend DIN EN 1991-1-4 und Schneelasten

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Statisch bestimmte Tragsysteme

Statisch bestimmte Tragsysteme Statisch bestimmte Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Statisch

Mehr

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Prof. Dr. Benno Eierle Hochschule Rosenheim Vortrag am 25. April 2013 anlässlich der Jahrestagung des Bundesverband Wintergarten e.v. Prof. Dr.

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE SCHNEEGEWICHT Maßgebend ist immer das Schneegewicht, nicht die Schneehöhe!!! Pulverschnee ist leichter als Nassschnee und Nassschnee ist leichter als Eis. Der Grund dafür

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Statische Berechnung - 2. Nachtrag

Statische Berechnung - 2. Nachtrag Beratende Ingenieure Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Statische Berechnung - 2. Nachtrag Bauherr: Andreas Kadler Erfurtstraße 4 53125 Bonn Projekt: Umbau Einfamilienhaus Proj.Nr.: Schönsitzstraße 11

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG HANDLUNGSANWEISUNG zur Schneeräumung auf Dächern Gutachten Nr.: 10/xxx/G Auftraggeber: Objekt: Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG über DAL Bautec Baumanagement und Beratung

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008)

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008) Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik 1162-5 aus 2008) Auftrags-Nr.: 1162-5b Bauvorhaben: Errichtung eines Doppelcarports Carport HAMBURG 1a Maße 6,04 * 5,10m lachdach PVC-Platten Bauherr:.........

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3 Ergebnis Punkte Gesamtpunkte: tahlbau I 17. Juli 2009 Ro 120 Minuten Alle Ergebnisse sind prüfbar zu dokumentieren. Programmierbare Rechner sind nur ohne Programme zugelassen. Aufgabe 1 (10 Punkte) 1.1

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Daten-Aufnahmeblatt zur Berechnung der Windsogsicherung nach DIN ( ) für Solar-Anlagen

Daten-Aufnahmeblatt zur Berechnung der Windsogsicherung nach DIN ( ) für Solar-Anlagen Seite 1 von 6 Daten-Aufnahmeblatt zur Berechnung der Windsogsicherung nach DIN 1055-4(2005-03) für Solar-Anlagen Bitte komplett ausgefüllt an Fa. b/s/t GmbH : Fax: 08051-6909-79 Tel.: 08051-690970, E-Mail:

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT

PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT Untersuchung einer unterspannten Hallendachkonstruktion aus gekrümmt hergestellten Brettsperrholz-Platten bearbeitet von Thomas GHAHREMANIAN Institut für Stahlbau, Holzbau

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

31L Wind- und Schneelasten

31L Wind- und Schneelasten Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 31L -Wind- und Schneelasten Seite 1 31L Wind- und Schneelasten Leistungsumfang: Festlegung der Grundparameter:

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 11-873 ETG Dura klein Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend eine Baurechtliche

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung Dachlatung.ppt Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung 1 1 Dachlatung.ppt Inhalt Begriffsdefinitionen Konterlatten Nagellängen und dicken für runde Drahtstifte bei Konterlatten ohne rechnerischen

Mehr

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15 mögliche Sandwich- Dachelemente Alutherm AL-DT 900// Alutherm AL-DT 900//00 G 0, kn/m² Alutherm AL-DT 900/0/ Alutherm AL-DT 000//00 3 0 0 7 3 0 0 0 0 L i c h t b a n d A l u t h e r m S a n d w i c h e

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau Tragfähigkeit Anwendungsbereiche Der Anwendungsbereich von YTONG-Bauteilen ist vielfältig. Die PLANBLÖCKE, Modulblöcke, die Dach und Deckenplatten,

Mehr

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Masterarbeit AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN AUFGABENSTELLER: PROF. DR. OTHMAR SPRINGER VORGELEGT VON DEM STUDIERENDEN JIABIN WU MATRIKELNUMMER: 2714529 Regensburg, den 30.01.2013

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen 7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA Vergleichsrechnungen DIN 1053-1/-100 und EC6/NA Dr.-Ing. Markus Hauer BfB Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe 21.03.2013 / 1 Gliederung Aufgabenstellung Auftraggeber, Forschende Stelle und beteiligte Ingenieurbüros

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Biegeträger g Stahlbetonträger Stahlträger Leimholzträger 13 Fachwerkträger An einem Pfostenfachwerk als Einfeldsystem der Länge l mit der

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

Traglasttabellen nach EC2

Traglasttabellen nach EC2 Traglasttabellen nach EC2 Fiedler Ziegel-Einhängedecke Deckentypen: 13+6 16+0 18+0 21+0 25+0 16+3 18+3 21+3 25+3 16+6 18+4 21+6 25+7 18+6 21+7 18+7 21+12 Hinweis: Die vorliegenden Traglasttabellen dürfen

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung ...eine starke Verbindung Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M12 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685 Weilerbach Tel: +49

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Projekt Nr.: 12 01 2000 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses in Bönen Planstr. WQ1 - A5 Bauherr: Eheleute Mustermann Architekt: Architekturbüro??? Diese Statik enthält die Seiten

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Statische Anforderungen für Dach- und Freiflächenmontagen

Statische Anforderungen für Dach- und Freiflächenmontagen Statische Anforderungen für Dach- und Freiflächenmontagen Dr.-Ing. Cedrik Zapfe Dr.-Zapfe GmbH, Ingenieurbüro für Konstruktiven Ingenieurbau und Solartechnik Phone: +49(0)8072 9191280; Fax: +49(0)8072

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/14 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsberechnung eines Abstützbockes mit einer Auskragung Der Riegel 1 des unten dargestellten statischen Systems wird durch eine vertikale Linienlast

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

SOLAR ENERGY MADE BRIGHTER. Handbuch BBALGK/SKR. www.sonnenkraft.com

SOLAR ENERGY MADE BRIGHTER. Handbuch BBALGK/SKR. www.sonnenkraft.com D Handbuch BBALGK/SKR www.sonnenkraft.com Betonballast BBALGK/SKR Hinweise zu Planung und Montage Stand 20.04.2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung und allgemeine Hinweise 2 Statik 3 Auflagereaktionen und

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

BCS GmbH * Paradeplatz 3 * 24768 Rendsburg PROJEKT: 5106-11 Nürnberg 1 Seite 1

BCS GmbH * Paradeplatz 3 * 24768 Rendsburg PROJEKT: 5106-11 Nürnberg 1 Seite 1 PROJEKT: 5106-11 Nürnberg 1 Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben Neubau eines Carports Typ Nürnberg 1 Bauherr Baustoffe Bauholz Nadelholz C24 (= S10) nach DIN 1052 2004-08 Profilstahl S235 (= St37-2)

Mehr

Überbrückungsträger TITAN Alu-Schalungsträger TITAN 225 kraftvoll kombinieren mit Alu-Trägerkupplung TITAN. Geprüfte Typenstatik. Durchfahrtsöffnungen

Überbrückungsträger TITAN Alu-Schalungsträger TITAN 225 kraftvoll kombinieren mit Alu-Trägerkupplung TITAN. Geprüfte Typenstatik. Durchfahrtsöffnungen Durchfahrtsöffnungen Überbrückungen Überbrückungsträger TITAN Alu-Schalungsträger TITAN 225 kraftvoll kombinieren mit Alu-Trägerkupplung TITAN Geprüfte Typenstatik Sanierung und Umgestaltung eines denkmalgeschützten

Mehr