Begleiterscheinungen des Multiplen Myeloms und deren Behandlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleiterscheinungen des Multiplen Myeloms und deren Behandlung"

Transkript

1 Begleiterscheinungen des Multiplen Myeloms und deren Behandlung Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk Chefarzt Klinik für Hämatologie/Onkologie/ Immunologie St. Marien-Hospital Hamm Knappenstraße Hamm

2 Therapie des Multiplen Myeloms Historische Entwicklung

3 BEGLEITERSCHEINUNGEN DES MULTIPLEN MYELOMS UND DEREN BEHANDLUNG 1. Infektionsgefahr 2. Osteonekrosen nach Bisphosphonaten 3. Polyneuropathie 4. Thrombose und Lungenembolie 5. Nierenschädigung 6. Sekundäre maligne Zweiterkrankung

4 INFEKTIONEN Vorbeugung

5 Risikofaktoren für Infektionen Gestörte oder mangelhafte Antikörper-Produktion Gestörte Granulozytenfunktion Knochenmarkinfiltration erhöhtes Infektionsrisiko durch Zytostatika, autologe oder allogene Stammzelltransplantation Glukokortikoide Mechanismen für das erhöhte Infektionsrisiko Beeinträchtigung der normalen Immunfunktionen verminderte Reaktion auf Antigenstimulation und eine Abnahme der Antikörper-Produktion

6 Infektionsrisiko und Strategien der Vorbeugung nach Hochdosischemotherapie Risikofaktoren: Eisenüberladung, Rauchen länger anhaltende Neutropenie Signifikante Korrelation mit schwerwiegenden Infektionen nach einer Hochdosischemotherapie mit Stammzellretransplantation bei neu diagnostizierten Myelompatienten MH Miceli et al. (2006) Bone Marrow Transplantation 37, Dürk Mai 2011

7 Guidelines on the Diagnosis and Management of Multiple Myeloma 2010 UK Myeloma Forum, Nordic Myeloma Study Group and British Committee for Standards in Haematology Patienten mit schwerwiegenden rezidivierenden Infektionen prophylaktische Gabe von Immunoglobuline (0,5 g/kg KG) Prophylactic immunoglobulin is not routinely recommended but may be useful in a small subset of patients with severe, recurrent bacterial infections and hypogammaglobulinaemia Dürk 2011

8 Impfempfehlung Impfungen gegen Influenza, Streptococcus pneumonia Haemophilus influenzae werden empfohlen, die Wirksamkeit ist nicht garantiert. British Committee for Standards in Haematology in conjunction with the UK Myeloma Forum (UKMF) Guidelines for Supportive Care in Myeloma (2010)

9 Erhöhtes Risiko für Infektionen durch gekapselte Bakterien für Stamzellempfänger und Immunsupprimierte Patienten 2011 Center of Disease Control General Recommendations on Immunization Pneumokokken Meningokokken General Recommendations on Immunization. Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) MMWR / January 28, 2011 / Vol. 60 / No. 2, 1-64 Haemophilus influenzae Elektonenmikroskopische Photographien Sanofi Pasteur 2010

10 Guidelines on the Diagnosis and Management of Multiple Myeloma 2010 UK Myeloma Forum, Nordic Myeloma Study Group and British Committee for Standards in Haematology Jeder Myelom-Patient mit signifikantem Fieber muss schnellstmöglich mit einem Breitspektrum-Antibiotikum behandelt werden, mit guter Wirkung gegen die lokal vorhandenen Keime bei abwehrgeschwächten P. S. pneumoniae, H. influenzae und E. coli (häufigste Erreger bei Myelompatienten. Savage et al, 1982; Jacobson & Zolla-Pazner, 1986; Rayner et al, 1991). Bei schweren Infektionen müssen die Antibiotika intravenös verabreicht werden Nephrotoxische Antibiotika sind auch bei normaler Nierenfunktion nur in Ausnahmefällen angezeigt Dürk September 2010

11 Impfungen 2011 Center of Disease Control General Recommendations on Immunization Immunsupprimierte Stammzelltransplantierte > 65 Jahre Splenektomierte Patienten Pneumokokken Polysaccharid Impfstoff (PPSV) General Recommendations on Immunization. Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) MMWR / January 28, 2011 / Vol. 60 / No. 2, 1-64 Supportive Care in Multiple Myeloma BCSH and UKMF Sept 2010

12 Empfohlene Impfungen Impferfolgsrate Myelompat. mit protektiven Antikörpertitern Vor der Impfung Nach Impfung Dürk September 2009

13 Infektionsprophylaxe Prophylaxis of infection in patients with beim myeloma. MM Bortezomib 2009 by the Infectious Diseases Society of America Nucci M, Anaissie E 2009;49:

14 Antibiotikaprophylaxe Pneumocystis jirovecii-prophylaxe Corticosteroid-Therapie Antimykotika Corticosteroid- oder intensive Chemotherapie Aciclovir-Prophylaxe Bortezomib-Therapie (Velcade ) Herpes simplex / zoster in der Vorgeschichte

15 Hepatitis B Guideline Prophylaktische antivirale Therapie wird empfohlen für 1. HBV-Träger - bei Beginn der Chemotherapie - für Patienten mit immusuppressiver Therapie Br J Haematol 2000; 115: Patienten mit - HBV DNA-Titern <2,000 IU/ml sollte die Therapie bis 6 Monate nach Abschluss der Chemotherapie/Immuntherapie fortgeführt werden HBsAg Testung bei: Patienten mit erhöhtem Risiko Vor Beginn der Chemo- oder immunosuppressiven Therapie. 3. Patients mit high baseline - HBV DNA >2,000 IU/ml sollten bis zum Behandlungsendpunkt immunkompetenter Patienten behandelt werden. Lamivudine oder Tenofovir oder Telbivudine können verwendet werden, wenn die Behandlungsdauer <12 Monate Adefovir oder Entecavir werden bevorzugt bei > 12 Monate Behandlungsdauer Entecavir wirkt schneller ist daher ggf. besser geeignet Kein IFN wegen der Myelosuppression

16 GUIDELINES ON THE DIAGNOSIS AND MANAGEMENT OF MULTIPLE MYELOMA 2010 UK MYELOMA FORUM, NORDIC MYELOMA STUDY GROUP AND BRITISH COMMITTEE FOR STANDARDS IN HAEMATOLOGY Impfung gegen Influenza (Grippe) Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenza wird empfohlen, Impferfolg wird nicht garantiert. (Grad B Empfehlung; level IIb evidence). Patienten mit rezidivierenden Infektionen, prophylaktische Gabe von Immunoglobuline (0,4 g/kg KG) bei Patienten in der Plateau Phase (Grad A recommend.; level Ib evidence) und anderen Myelompatienten (grade C; level IV evidence). Jeder Myelom-Patient mit signifikantem Fieber muss schnellstmöglich mit einem Breitspektrum-Antibiotikum behandelt werden, mit guter Wirkung gegen S. pneumoniae, H. influenzae und E. coli, (häufigste Erreger bei Myelompatienten. Savage et al, 1982; Jacobson & Zolla-Pazner, 1986; Rayner et al, 1991). Bei schweren Infektionen müssen die Antibiotika intravenös verabreicht werden Nephrotoxische Antibiotika sind auch bei normaler Nierenfunktion nur in Ausnahmefällen angezeigt 16 9/13/2010 H. A. Dürk

17 BEGLEITERSCHEINUNGEN DES MULTIPLEN MYELOMS UND DEREN BEHANDLUNG 1. Infektionsgefahr 2. Osteonekrosen nach Bisphosphonaten 3. Polyneuropathie 4. Thrombose und Lungenembolie 5. Sekundäre maligne Zweiterkrankung 6. Nierenschädigung

18 Therapieoptionen des multiplen Myelom Bisphosphonate

19 Bisphosphonate beim Multiplen Myelom Wirkungen Einlagerung in den Knochen Hemmung der Osteoklasten Reduktion der Rate folgender Skelettereignisse Verringerung von Knochenschmerzen Beseitigung einer Hyperkalzämie Antitumoreffekt

20 Bisphosphonate: Struktur und relative Wirkungsstärke der Osteoklasten-Inhibition Mayo Foundation for Medical Education and Research Drake M T et al. Mayo Clin Proc. 2008;83:

21 Osteonekrose des Kiefers Ashraf Badros et al. J Clin Oncol 24: (2006) Osteonekrose Osteonekrose unter einem Zahnimplantat

22 Myelompatienten mit Osteonekrosen des Kieferknochens. Prospektive Erhebung Badros et al. J Clin Oncol 2008; 26: a Follow-up 9 months bfrom diagnosis of myeloma c Six patients with recurrent ONJ had recurrences 1-2 months after restarting bisphosphonates. Conclusion: Patients with spontaneous ONJ have a high risk of nonhealing and recurrence.

23 Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen Guideline der Australischen ZMK-Chirurgen 2010 Patientenbezogene Faktoren Wirkstärke Applikationsweg Behandlungsdauer Indikation Begleiterkrankungen Alter Immunsuppression Chirurgische Faktoren ein oder mehrere chirurgische Lokalisationen zusammenhängenden Zähne oder mehrere separate Zähne Ausmaß der Operation mandibulären posteriore Backenzähne Nähe von Exostosen

24 Osteonekrosen des Kieferknochens durch neue Arzneimittel Cesar A. Migliorati, D.D.S., M.S., PhD, J. Stansill Covington III D.D.S., M.S. Journal of the Tennessee Dental Association (2011) 89-4

25 Prävention unter laufender Bisphosphonat-Therapie Initiale, prätherapeutische Sanierung möglicher Infektionsherde der Mundhöhle Regelmäßige Vorstellung beim Hauszahnarzt Vorzug konservativer Therapieansätze gegenüber operativer Maßnahmen Langfristiges Fortführen des Recalls Eingehende Instruktion und Sensibilisierung der Patienten, so dass entsprechende Symptome zeitnah einer gezielten Diagnostik und Therapie zugeführt werden Konservative Sanierung von Infektionsherden: - avitale Zähne frühzeitige, hochwertige endodontische Behandlung - Parodontapathien konservative Therapie inkl. PZR (regelmäßige professionelle Zahnreinigung)

26 Bisphosphonate Empfehlungen zur Therapie bei Niereninsuffizienz European Myeloma Network;Annals of Oncology (2009) 20:

27 Empfehlungen zur Therapie bei Niereninsuffizienz Alle Patienten müssen gut hydriert sein Infusionszeit beachten: bei Niereninsuffizienz Infusionszeit verlängern Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

28 ASCO 2007; European Myeloma Network 2009 Clinical Practice Guideline: The Role of Bisphosphonates in MM Empfehlung Bisphosphonate monatlich für 2 Jahre. Nach 2 Jahren Beurteilung, ob bei Patienten eine ausreichende Stabilisierung der Erkrankung erreicht wurde. Die Fortführung der Behandlung muss ärztlich entschieden werden Wiederaufnahme der Behandlung bei erneuten Skelettkomplikationen Alle Patienten sollten vor Behandlungsbeginn eine umfassende zahnärztliche Untersuchung, ggf. mit Sanierung vor Beginn der Bisphosphonatbehandlung durchführen Alle Infektionen der Mundhöhle müssen behandelt werden. Risikoläsionen müssen saniert werden Während der Behandlung müssen die Patienten eine exzellente Zahn- und Mundhygiene durchführen invasive Eingriffe vermeiden und sofern unerlässlich unter besonderen Maßnahmen Kyle RA, et al. J Clin Oncol. 2007;25: EMN Annals of Oncology (2009) 20:

29 Studiendesign - Myelom IX Studie Medical Reserarch Counsil (MRC) 1960 Patienten mit symptomatischem Multiplen Myelom: Paraprotein-Nachweis im Serum und/oder Urin Klonale Plasmazellen im Knochenmark Konsekutive Organbeeinträchtigung oder Endorganschädigung Fragestellung: 1. Wird durch Zoledronat das Gesamtüberleben und/ oder das progressionsfreie Überleben verlängert (als Hinweis auf einen direkten antineoplastischen Effekt)? 2. Ist Zoledronat in Bezug auf den Knochenschutz beim Multiplen Myelom dem Bisphosphonat Clodronat überlegen? H. A. Dürk

30 First-line treatment with zoledronic acid as compared with clodronic acid in multiple myeloma (MRC Myeloma IX): a randomised controlled trial Gareth J Morgan, MD, Faith E Davies, MD, Walter M Gregory, PhD, Kim Cocks, MSc, Sue E Bell, DPhil, Alex J Szubert, MSc, Nuria Navarro- Coy, MPhil, Mark T Drayson, MD, Roger G Owen, MD, Sylvia Feyler, MD, A John Ashcroft, MD, Fiona Ross, DPhil, Jennifer Byrne, MD, Huw Roddie, MD, Claudius Rudin, MD, Gordon Cook, MD, Graham H Jackson, MD, J Anthony Child, MD and on behalf of the National Cancer Research Institute Haematological Oncology Clinical Study Group The Lancet Volume 376, Issue 9757, Pages (December 2010) DOI: /S (10)62051-X Copyright 2010 Elsevier Ltd Terms and Conditions H. A. Dürk

31 overall survival during the full follow-up period overall survival during the first 4 months The Lancet 2010; 376: progression-free survival during the full follow-up period progression-free survival during the first 4 months H. A. Dürk

32 Myelom IX - Zoledronat verlängert signifikant das Gesamtüberleben unabhängig vom Knochenschutz Explorative Analyse zur Adjustierung auf SREs Eine signifikante Reduktion des Todesrisikos durch ZOL um 15% vs. CLO bleibt bestehen dies spricht für einen direkten antineoplastischen Effekt von ZOL Risiko- Reduktion P-Wert OS 0,850 15% 0, ,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 Hazard Ratio (ZOL vs. CLO) Im Vorteil für ZOL Im Vorteil für CLO CLO: Clodronat; OS: Gesamtüberleben; SRE: Skelettkomplikation; ZOL: Zoledronat. Morgan G.J., Davies F.E., Gregory W.M. et al. Oral presentation at Annual ASCO Meeting in Chicago; #8021

33 BEGLEITERSCHEINUNGEN DES MULTIPLEN MYELOMS UND DEREN BEHANDLUNG 1. Infektionsgefahr 2. Osteonekrosen nach Bisphosphonaten 3. Thrombose und Lungenembolie 4. Polyneuropathie 5. Sekundäre maligne Zweiterkrankung 6. Nierenschädigung

34 Nicht-hämatologische Nebenwirkungen

35 Thromboembolien bei Myelompatienten höheres Risko für thromboembolische Ereignisse Patienten mit höher dosiertem Dexamethason Risk for DVT/PE is further increased in patients treated with Thalidomide Lenalidomide Pegyliertes Liposomales Doxorubicin (PLD) Thromboembolien sind gefährlich und potenziell lebensverändernd und lebensbedrohlich Adapted from NLB Consensus Statement: CJON Supplement. 2008; Vol 12. Qaseem A, et al. Ann Fam Med. 2007;5: Segal JB, et al. Ann Fam Med. 2007;5: NHLBI. Available at:

36 Thromboembolien Lenalidomid Venöse Thromboembolien (VTE) 12 % bei Lenalidomid + Dexamethason Monotherapie < 3% 80% der Ereignisse in den ersten 4-6 Monaten Allgemeine Risikofaktoren: Hohe Tumormasse (Erstdiagnose), hohe DEX-Dosierung, EPO-Einsatz, frühere Thromboembolie, gleichzeitige Chemotherapie (z.b. Doxorubicin), anhaltende Infektion, Thrombophilie, fortgeschrittenes Alter, Gerinnungsstörung, Immobilisation Besondere Risikofaktoren (Lenalidomid): Alter über 65 Jahre Vorherige Thromboembolie Eingangsuntersuchung wg. Gerinnungsstörungen oder VTE Screening bei asymptomatischen Patienten nicht notwendig 1. Revlimid Fachinformation, Juni 2010 ( 2. Palumbo A, et al. Haematologica. 2007;92 Suppl 1:[abstract 0264].

37 Experten-Empfehlung zur Thromboseprophylaxe VTE Prophylaxe 4-6 Monate bei Patienten mit Risikofaktoren Acetysalicylsäure 100 mg/d oder niedermolekularen Heparinen (LMWH) in prophylaktischer Dosierung VTE Therapie: Lenalidomid/Dex kann weitergeführt oder nach Stabilisierung re-initiiert werden Vorher ASS LMWH in prophylaktischer Dosis Vorher LMWH Prophylaxe LMWH in therapeu-tischer Dosis für 6 Monate, gefolgt von Prophylaxe TVT: tiefe Venenthrombose NMH= niedermolekulare Heparine Palumbo A.., et al. IMMW 2007[abstract & poster #PO-1121].

38

39 Risikoadaptierte Thromboseprophylaxe Complications of Multiple Myeloma Therapy, Part 2: Risk Reduction and Management of Venous Thromboembolism, Osteonecrosis of the Jaw, Renal Complications, and Anemia Ruben Niesvizky, MD,a and Ashraf Z. Badros, MD,b New York, New York, and Baltimore, Maryland JNCCN 2010;8[Suppl 1]:S13 S20 Individual/ Myeloma risk factors Eigene oder familiäre Belastung VTE Begleiterkrankungen: Herz, Diabetes, Nierenschädigung, chronisch entzündliche Erkrankungen Übergewicht (BMI 30) Immobilität (akut oder chronisch) Thrombophilie, myeloproliferative Erkrankung, Haemoglobinopathie vorherige Operation (innerhalb von 6 Wochen): neuro-, trauma, orthopaedic, general, other Medications: erythropoietin, HRT, tamoxifen/stilboestrol If no risk factors (RF) or only 1 RF consider aspirin If 2 or more RF present consider either: LMWH (high risk prophylactic dose eg. enoxaparin 40mg od) or Warfarin (target INR 2.5) Neu diagnostiziertes Myeloma Hyperviscosität Myeloma Therapy Doxorubicin Hochdosierte Steroidtherapie ( 480mg/month Dexamethason oder äquivalent) Kombinierte Chemotherapie LMWH (high risk prophylactic dose eg. enoxaparin 40mg od) or Warfarin (target INR 2.5)

40 Recommendations for Thromboprophylaxis in Multiple Myeloma Patients Treated with Thalidomide or Lenalidomide Complications of Multiple Myeloma Therapy, Part 2: Risk Reduction and Management of Venous Thromboembolism, Osteonecrosis of the Jaw, Renal Complications, and Anemia Ruben Niesvizky, MD,a and Ashraf Z. Badros, MD,b New York, New York, and Baltimore, Maryland JNCCN 2010;8[Suppl 1]:S13 S20 1 VTE risk factor: aspirin ( mg once daily) 2 risk factors: LMWH (equivalent to enoxaparin, 40 mg/d) LMWH is also recommended for all patients receiving thalidomide or lenalidomide plus highdose dexamethasone or doxorubicin Barring contraindications in the front-line setting, treatment strategies using dexamethasone should use low-dose dexamethasone and include aspirin prophylaxis Full-dose warfarin (target INR 2 3) is an alternative to LMWH, although limited data exist to support this strategy Anticoagulant prophylaxis is recommended in patients with relapsed disease and a high risk for VTE It may be reasonable to deliver anticoagulant prophylaxis for 4 to 6 months; longer treatment periods may be considered in the presence of additional risk factors If VTE occurs in patients receiving thalidomide or lenalidomide, it is reasonable to briefly discontinue therapy and resume once proper anticoagulation has been established

41 BEGLEITERSCHEINUNGEN DES MULTIPLEN MYELOMS UND DEREN BEHANDLUNG 1. Infektionsgefahr 2. Osteonekrosen nach Bisphosphonaten 3. Thrombose und Lungenembolie 4. Nierenschädigung 5. Polyneuropathie 6. Sekundäre maligne Zweiterkrankung

42 Nierenversagen beim MM ca. 50 % der P. weisen eine Nierenfunktionsstörung auf Bence-Jones Proteinurie bei bis zu 70 % der Patienten im Verlauf die tubuläre Resorptionskapazität wird durch die Leichtkettenproduktion überschritten die Leichtketten binden an das Tamm-Horsfall Glykoprotein Eiweißzylinder verstopfen das distale Nephron Leicht- und Schwerketten können die Tubuli schädigen Freie Leichtketten im Serum sind zuverlässiger als die Urinbestimmung Amyloidablagerungen Henry Bence Jones

43 Vorbeugung eines akuten Nierenversagens GUIDELINES ON THE DIAGNOSIS AND MANAGEMENT OF MULTIPLE MYELOMA 2010 mindestens 3 Liter Flüssigkeit pro Tag Vermeidung von nierenschädigenden Medikamenten: keine Rheumamittel (NSAR) Ibuprofen, Diclofenac usw. Keine Kombination von ACE-Hemmern und NSAR Röntgenkontrastmittel Nur bei strenger Indikationsstellung und umfassenden Vorsorgemaßnahmen Keine nephrotoxische Antibiotika (sofern möglich) Vermeidung von Schleifendiuretika förder

44 Subgroup analysis of HOVON-65/GMMG-HD4: Influence of Renal Function on Outcome Overall survival (%) Creatinine (mg/dl) < 2 (n=553) 2-5 (n-46) > 5 (n=13) Treatment OS 12 mo OS 24 mo OS 36 mo OS 48 mo VAD PAD VAD PAD VAD PAD NR Comparison of results in patients with elevated creatinine (2-5 mg/dl) and creatinine < 2 mg/dl Inferior response, PFS and OS with VAD and thal maintenance Similar results for both groups for bortezomib-containing treatment Combining HDM with a bortezomib-containing induction- and maintenance regimen is able to overcome the negative prognostic impact of an impaired renal function in patients with newly diagnosed MM Scheid et al. ASH 2010 (abstract 2396) H. A. Dürk

45 UPDATE: Lenalidomid-Dosierung bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung Nierenfunktion (CL Cr ) Mittel (30 CL Cr < 50 ml/min) Schwer (CL Cr < 30 ml/min, Dialyse nicht erforderlich) ESRD (CL Cr < 30 ml/min, Dialyse erforderlich) Multiples Myelom 10 mg einmal tgl.* 15 mg jeden zweiten Tag** 5 mg einmal täglich (nach Dialyse) * Kann nach 2 Zyklen auf 15 mg/d gesteigert werden, wenn der Patient nicht anspricht und die Therapie verträgt. ** Kann auf 10 mg/d gesteigert werden, wenn der Patient die Therapie verträgt. CL CELGENE CONFIDENTIAL Cr = Kreatinin-Clearance. ESRD = terminale Niereninsuffizienz.

46 Weber et al. (ASCO 2008) Efficacy in renal failure: Response to Len/Dex

47 Begleiterscheinungen des Multiplen Myeloms und deren Behandlung 1. Infektionsgefahr 2. Osteonekrosen nach Bisphosphonaten 3. Thrombose und Lungenembolie 4. Nierenschädigung 5. Polyneuropathie 6. Sekundäre maligne Zweiterkrankung

48 Neuropathie: Klassifikation nach CTC CTC Grad Asymptomatischer Verlust der Sehnenreflexe oder Parästhesie Sensorische Störung oder Parästhesie (auch Kribbeln), mit Funktionsstörung,keine Einschränkung im Alltag (ADL) Sensorische Störung oder Parästhesie mit ADL- Einschränkung Behinderung Tod ADL = Activities of daily living

49 Periphere Neuropathie Beeinflusst die Lebensqualität und schränkt die Behandlungsmög - lichkeiten ein Arzneimittel können eine Polyneuropathie verursachen Dosislimitierend für den Einsatz neuer Substanzen 54% der Patienten mit Thalidomidtherapie [1] 31% bis 41% der Patienten mit Bortezomibtherapie [2,3] Aufklärung der Patienten zur Vorbeugung/Verhinderung irreversibler peripherer Nervenschäden Guidelines der IMFLB [4] Klinische Prüfung der Sensibilität und der Reflexe vor Einleitung einer Behandlung mit neuen Substanzen Bei Verschlechterung der Neuropathie, und jeder Therapieänderung Monatliche Selbstbeurteilung der Patienten mit PNP- Erhebungsbögen 1. Stewart AK. Clin Cancer Res. 2004;10: Richardson PG, et al. N Engl J Med. 2003;348: Jagannath S, et al. Br J Haematol. 2004;127: Tariman JD, et al. Clin J Oncol Nurs. 2008;12(3 suppl):29-36.

50 Bortezomib-Related Peripheral Neuropathy in Advanced Myeloma Peripheral neuropathy was reported in 90/256 (35%) patients with myeloma treated with bortezomib in phase II trials 80% of patients entered these trials with preexisting peripheral neuropathy 3% of patients without vs 16% with baseline peripheral neuropathy developed grade 3 peripheral neuropathy Richardson PG, et al. ASH Abstract 512.

51 Neuropathieraten rezidiv./refrakt. MM unter Bortezomib und Lenalidomid Bortezomib CREST Jagannath 2004 SUMMIT Richardson 2003 APEX Richardson 2009 Neuralgie Richardson 2005 Borte/Dex Corso 2009 Alle Grade Schweregrad 3/4 8 % (Borte 1,0 mg/m 2 ) 15 % (Grad 3) (Borte 1,3 mg/m 2 ) Lenalidomid MM-009 Weber % 12 % (Grad 3) MM % 15 % 9 % 2 % (Grad 3) Dimopoulos 2007 Update MM-009/-010 Dimopoulos % 17 % MM-009/-010 Stadtmauer 2008 Alle Grade Schweregrad 3/4-1,7 % (Grad 3) - 0,6 % (Grad 3) - 1,4% (Grad 2) 1,4 % (Grad 3) - 0 % bei 1 Vortherapie 2,3 % bei >1 Vortherapie

52 Neuropathieraten ndmm unter Bortezomib und Lenalidomid Bortezomib Alle Grade Schweregrad 3/4 Lenalidomid Alle Grade Schweregrad 3/4 Phase II (VMP) Mateos % 17 % ECOG E4A03 Rajkumar % RD 1,5 % Rd VISTA (VMP) San Miguel % 13 % (Grad 3) Neuralgie Single Bortezomib Phase II 36 % 75 % 9 % 6 % (Grad 3) Richardson 2009 Neuralgie 13 % 5 %

53 IFM 01-01: Neuropathie MP (n=100) MP-T (n=100) Periphere neuropathie Grade 1 Grade 2 Grade 3 18% 4% 2% 19% 17% 2% p=.02 Depression Grade 2-4 2% 8% p= Hulin et al. Blood 2007;110:31a (abs.75) ASH 2007

54 Bortezomib: PNP Richardson et al., JCO 2006; 24: 3113

55 Bortezomib Use in Myeloma Patients With Advanced Renal Failure Retrospective analysis of bortezomib-based therapy in 24 patients with MM requiring dialysis for advanced renal failure Outcomes n (%) ORR 15 (75) CR/nCR 6 (30) PR 9 (45) Most Common AEs Peripheral neuropathy 2 (11) Infections 2 (11) Thrombocytopenia 7 (39) Discontinuations due to adverse events PD 6 (33) Neuropathic pain 1 (6) Peripheral neuropathy 1 (6) Chanan-Khan AA, et al. Blood. 2007;109:

56 Empfohlene Dosisanpassung der Bortezomibdosis bei Polyneuropathie Schweregrad der Polyneuropathie Grade 1 (paresthesia and/or loss of reflexes without pain or loss of function) Grade 1 with pain or grade 2 (interfering with function but not with activities of daily living) Grade 2 with pain or grade 3 (interfering with activities of daily living) Grade 4 (permanent sensory loss that interferes with function) Anpassung von Dosis/Intervall Keine Änderung Dosisreduktion von Bortezomib auf 1.0 mg/m 2 Withhold bortezomib therapy until toxicity resolves; when toxicity resolves, reinitiate with a reduced dose of bortezomib at 0.7 mg/m 2 and change treatment schedule to once/wk Discontinue bortezomib Symptoms may improve or return to baseline in some patients upon discontinuation of bortezomib Bortezomib [package insert].

57 Thalidomid (Fachinformation): Vorgehen bei peripherer Neuropathie Schweregrad der Neuropathie Modifikation der Dosis und des Behandlungsregimes Parästhesie,Schwäche und/oder Verlust von Reflexen ohne Funktionsverlust Überwachung durch klinische Untersuchungen. Bei Verschlechterung Reduktion der Dosis um bis zu 50% in Betracht ziehen. Funktions- aber nicht Alltagsaktivität beeinträchtigend Dosis um bis zu 50% reduzieren oder Behandlung unterbrechen. Überwachung durch klinische und neurologische Untersuchungen. Wenn keine Besserung / weitere Verschlechterung: Unter-brechung der Behandlung.* Alltagsaktivität beeinträchtigend Behandlung abbrechen *Bei einem Abklingen der Neuropathie auf Grad 1 oder besser kann die Behandlung je nach Nutzen-Risiko-Abwägung mit 50% der vorherigen Dosis wiederaufgenommen

58 Lenalidomid und Neuropathie beim multiplen Myelom "Only few cases suggesting a peripheral neuropathy are reported, and their incidence is comparable between lenalidomide/dexamethasone and placebo/dexamethasone groups (about 5 to 8% of drug-related peripheral sensory neuropathies/paraesthesia)." EMA, European Public Assessment Report (EPAR), S. 25; Access

59 Fragebogen zur Früherkennung einer Neuropathie Myeloma Euronet 2011 Liebe(r) Patient(in), die Neuropathie ist eine Nervenschädigung, die bei Patienten mit Krebserkrankungen infolge der Erkrankung selbst, aber auch durch Einnahme bestimmter Medikamente auftreten kann. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus. Sie helfen damit Ihrem Arzt, frühzeitig mögliche Nervenschädigungen zu erkennen und dies entsprechend bei Ihrer Therapie zu berücksichtigen.

60 Erhebungsbogen Polyneuropathie Kreuzen Sie an, ob und wie ausgeprägt Sie in den letzten 7 Tagen folgende Beschwerden verspürten Meine Hände sind taub und/oder kribbeln Meine Füße sind taub und/oder kribbeln Ich habe Beschwerden in meinen Händen Ich habe Beschwerden in meinen Füßen Ich habe Gelenkschmerzen und/oder Muskelkrämpfe Ich bin überall schwach Ich habe Probleme beim Hören Ich habe Ohrensausen Ich habe Mühe beim Zuknöpfen Ich habe Mühe kleine Gegenstände durch Fühlen zu erkennen Ich habe Probleme beim Gehen = keine Beschwerden, 1 = geringe Beschwerden, 2 = deutliche Beschwerden, 3 = stärkere Beschwerden, 4 = ausgeprägte Beschwerden

61 Behandlungsempfehlungen der arzneimittelinduzierten Polyneuropathie beim Multiplen Myelom Sonneveld P. Dealing with Neuropathy in Plasma-Cell Dyscrasias, ASH 2010, Educational

62 Therapieoptionen mit Vitaminen/Ergänzungsmitteln bei bestehender Polyneuropathie Kein grüner Tee (Kim TY, Park J, Oh B, et al. for the Korean Multiple Myeloma Working Party (KMMWP). Natural polyphenols antagonize the antimyeloma activity of proteasome inhibitor bortezomib by direct chemical interaction. Br J Haematol 2009;146: ) Kein Vitamin C (Ascorbic acid inhibits antitumor activity of bortezomib in vivo. Leukemia 2009; 23: ) P. G. Richardson, K. Anderson et al. Journal of the National Comprehensive Cancer Network (2010) 8 Suppl.1: S4 S12

63 Bortezomib-Based vs Standard Induction/ Maintenance: Adverse Events Bortezomib maintenance therapy (2 yrs) well tolerated Grade 3/4 Adverse Event, % PAD/Bortezomib (n = 371) VAD/Thalidomide (n = 373) Infection Gastrointestinal toxicity 4 7 Peripheral neuropathy 9 15 Constitutional symptoms 2 2 Greater proportion of patients in the PAD/bortezomib vs VAD/thalidomide arm continued maintenance treatment Remaining on maintenance therapy at 24 mos: 49% vs 29% Sonneveld P, et al. ASH Abstract 40.

64 Once-Weekly Bortezomib More Tolerable, Associated with Similar Efficacy Efficacy Toxicity by Bortezomib Schedule, % VMP Twice Weekly (n = 63) VMP Once Weekly (n = 190) CR Year PFS Any Grade PN Grade 3/4 PN 14 2 Discontinuations for PN 16 4 Overall, grade 3/4 neutropenia more frequent with VMPT VT (37%) vs VMP (28%); P =.02 No significant differences in thrombocytopenia, anemia event rates; similar rates of infection, sensory neuropathy, DVT/PE between arms Grade 3/4 cardiac complications more frequent with VMPT VT (10%) vs VMP alone (5%); P =.04 DVT: deep vein thrombosis; PE: pulmonary embolism. Based on: Palumbo A et al. ASH Abstract 128.

65 BEGLEITERSCHEINUNGEN DES MULTIPLEN MYELOMS UND DEREN BEHANDLUNG 1. Infektionsgefahr 2. Osteonekrosen nach Bisphosphonaten 3. Thrombose und Lungenembolie 4. Nierenschädigung 5. Polyneuropathie 6. Sekundäre maligne Zweiterkrankung

66 Schwedische Krebsregisterdaten (2001) and SEER-Daten zu Zweitmalignomen bei Patienten mit MM Schwedische Registerdaten zu Zweitmalignomen 1 alle nach 1934 in Schweden geborenen Personen, insgesamt 9.6 Millionen Menschen Enthält fast alle seit 1958 aufgetretenen Malignome US Surveillance, Epidemiology and End Results (SEER) 2,3 Basiert auf Daten von über 2 Millionen Krebspatienten und fast 11 Millionen Personenjahren ( ) Register Anzahl Patienten Personenjahre Patienten mit Zweitmalignomen (%) Inzidenzrate pro 100 Patientenjahre Medianes Alter (Jahre) Median Followup (Jahre) Medianer Zeitraum bis Auftreten Zweitmalignom (Jahre) Schweden 1 8,656 32, (5.5%) 1.47 ( ) SEER 2,3 23,838 71,047 1,216 (5.1%) 1.71 ( ) 69 NA NA 1. Dong C, et al. Br J Cancer. 2001;85: Fraumeni JF, et al. Chapter 1 from: New Malignancies Among Cancer Survivors: SEER Cancer Registries ( ) Dores G, et al, Chapter 16 from: New Malignancies Among Cancer Survivors: SEER Cancer Registries ( )

67 IFM : Studien-Design Randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie N= 614, 78 Zentren, Einschluss zw. 7/2006 und 8/2008 Arm A= Patienten < 65 Jahren, mit nicht-progressiver Erkrankung, 6 Monate nach ASCT in first line Randomisierung: stratifiziert nach Beta-2m, del13, VGPR Konsolidierung: Lenalidomid mono 25 mg/d p.o. d 1-21 alle 28d für 2 Monate Arm B= Plazebo Lenalidomid mg/d d1-28 bis Progress bis Progress (N=307) (N=307) Primärer Endpunkt: PFS Sekundäre Endpunkte: CR,TTP, OS, Durchführbarkeit einer Len-Langzeitgabe Attal et al. ASCO 2010, # 8018; oral presentation

68 Lenalidomide vs Placebo Maintenance After ASCT in MM (IFM ): Toxicity 6 8 Higher rate of grade 3/4 adverse events with lenalidomide Grade 3/4 Adverse Event, % Hematologic Neutropenia Thrombocytopenia Anemia Febrile neutropenia Nonhematologic Skin disorders Infections Fatigue Deep vein thrombosis Peripheral neuropathy Lenalidomide (n = 307) Placebo (n = 307) Secondary cancers more frequent with lenalidomide vs placebo (16 vs 3 cases) Attal M, et al. ASH Abstract 310. H. A. Dürk

69 Grade 3/4 Adverse Events IFM IMW 2011 Adverse Event, Grade 3/4 (Grade 4) Placebo, % Lenalidomide, % Anemia 2 (1) 4 (2) Thrombocytopenia 6 (2) 12 (5) Neutropenia 14 (3) 43 (11) Febrile neutropenia 0 2 (1) Infections 5 (1) 10 (1) DVT 0 2 (0.3) Skin disorders 4 6 Fatigue 0 1 Peripheral neuropathy Second malignancies n = 6 n = 23 Discontinuation rates due to adverse events: Placebo: 15% Lenalidomide: 21% DVT, deep vein thrombosis. Attal M, et al. Haematologica. 2011;96(s1):S23 [oral presentation].

70 Incidence of Second Malignancies (IFM ) Second Malignancy Placebo (n = 302) Lenalidomide (n= 306) Total Follow-up from randomization 35 months 36 months N/A Hematologic AML/MDS ALL Hodgkin s lymphoma Non-hematologic Oesophageal / hypopharynx Colon Prostate Basal cell carcinoma Breast Total ALL, acute lymphoid leukemia; AML, acute myeloid leukemia; Attal M, et al. Haematologica. 2011;96(s1):S23 [oral presentation].

71 Incidence of Second Malignancies (IFM ) Cumulative second malignancy incidence: Placebo vs lenalidomide: 6.9 per 1000 PY vs 24.1 per 1000 PY (P =.004) Risk factors for second malignancies identified by multivariate analysis: Treatment arm (placebo / lenalidomide); P =.01 Age ( 55 years / > 55 years); P =.01 Sex (male / female); P =.01 ISS (I + II / III); P =.01 DCEP induction (yes / no) P =.02 Incidence rates of second malignancies were significantly higher for patients receiving lenalidomide vs placebo after 2435 months of treatment Placebo incidence rate/103 PY: 0.0 Lenalidomide incidence rate/103 PY: 24.8 (P =.02) DCEP, dexamethasone, cyclophosphamide, etoposide, cisplatin; ISS, International Staging System; MDS, myelodysplastic syndromes; N/A, not applicable; PY, person-year. Attal M, et al. Haematologica. 2011;96(s1):S23 [oral presentation].

72 Lenalidomide vs Placebo Maintenance After ASCT in MM (IFM ): PFS PFS prolonged with lenalidomide vs placebo (HR: 0.5; P < ) Median PFS (postrandomization): 42 vs 24 mos 4-yr PFS (postdiagnosis): 60% vs 33% PFS benefit significant across patient subgroups b 2 -microglobulin levels, cytogenetic abnormalities, induction regimen PFS associated with pre/postconsolidation response PFS Outcome HR 95% CI P Value Preconsolidation PR/SD VGPR < <.0001 Postconsolidation CR Not in CR Attal M, et al. ASH Abstract <.0001 H. A. Dürk

73 Lenalidomid als Erhaltungstherapie nach autologer PBSCT CALGB Studie Randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie Patienten mit aktivem MM Stadium I-III nach Salmon/Durie, weniger als 1 Jahr seit Diagnose, Alter < 70, 2 Monate Induktionstherapie mit mindestens SD (n = 568) PBSCT nach Tagen Restaging CR, PR, SD Randomisierung Lenalidomid 10 mg/die p.o. mit 5-15mg (n=210) bis Progression Placebo 10 mg/die p.o. (n=208) Stratifikation: -2M bei Diagnose, Thalidomid und Lenalidomid Induktion Primärer Endpunkt: Zeit bis zur Krankheitsprogression nach autologer PBSCT (TTP) Sekundäre Endpunkte: CR-Rate, PFS, OS, Durchführbarkeit einer Lenalidomid-Langzeitgabe PBSCT = Periphere Blut Stammzell Transplantation J Clin Oncol 28:7s, 2010 (suppl; abstr 8017)

74 Survival Outcomes Cutoff Date TTP events Lenalidomide (n = 231) Median follow-up: 28 months post-asct (follow-up to 4/17/2011) b Len maintenance significantly extended TTP (48 months vs 30.9 months) and OS prior to and after crossover When stratified by prior Len use, patients receiving Len maintenance with prior lenalidomide demonstrated the longest TTP Prior Len: Len, not reached; PBO, 28 months No prior Len: Len, 46 months; PBO, 33 months Placebo (n = 229) HR (95% CI) P Value Prior to crossover a ( ) <.0001 After crossover ( ) <.0001 OS events Prior to crossover a ( ).05 After crossover NR.018 a 86 of ~110 eligible placebo patients crossed over and started lenalidomide therapy after 12/17/2009. b Median follow-up prior to crossover was 18 months; after crossover, 28 months. ASCT, autologous stem cell transplant; HR, hazard ratio; Len, lenalidomide NR, not reported; OS, overall survival; PBO, placebo; TTP, time to progression. McCarthy P, et al. Haematologica. 2011;96(s1):S23-S24 [oral presentation].

75 Second Cancers and Event-Free Survival CALGB Studie Second hematologic malignancies: Len: 8 of 231 patients; PBO: 0 of 229 patients Solid tumors: Len:10 of 231 patients; PBO 4 of 229 patients EFS (time to disease progression, second cancer, or death) was calculated to determine any potential effects of second cancers on TTP EFS analyses determined that Len maintenance resulted in a 49% reduction in these events compared to placebo (HR = 0.51 [95% CI, ]) Variable Lenalidomide (n = 231) Median EFS (Months) Placebo (n = 229) P Value All patients <.0001 Normal β 2 -microglobulin NR Elevated β 2 -microglobulin NR No prior thalidomide NR Prior thalidomide NR No prior lenalidomide NR Prior lenalidomide Not reached 32 NR CI, confidence interval; EFS, event-free survival; HR, hazard ratio; Len, lenalidomide; NR, not reported; PBO, placebo; TTP, time-to-progression. McCarthy P, et al. Haematologica. 2011;96(s1):S23-S24 [oral presentation].

76 CALGB : Time To Progression P < HR 0.40 Median TTP: 21.8mo Median TTP: 42.3 McCarthy et al. ASH 2010, # 37 ITT Analyse, medianes Follow-up seit Transplantation von 17.5 Monaten

77 Second Primary Cancers* IFM CALGB MM015 Len 17/ % Placebo 3/ % Len 15/ % Placebo 6/ % MPR 11/ % Placebo 2/ % *Numbers and % as of 2/6/11 Basal cell cancers excluded At this time, no increased incidence of second cancers has been reported with the use of lenalidomide in relapsed refractory myeloma.

78 Therapieforschung am Marien-Hospital Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk Chefarzt Klinik für Hämatologie/Onkologie/ Immunologie St. Marien-Hospital Hamm Knappenstraße Hamm

79 Elotuzumab bei Multiplen Myelom im Rezidiv CA Studie Elotuzumab beim unbehandeltem Multiplen Myelom CA Studie

80 Elotuzumab A humanized monoclonal IgG1 antibody targeting the CS1 glycoprotein 1,2 CS1 is highly and uniformly expressed on multiple myeloma and normal plasma cells 1 3 Not on normal stem cells or other normal tissues Restricted expression on NK cells Elotuzumab binds to the CS1 receptor of the target cell resulting in target cell death MOA observed to be mainly NK-mediated ADCC in preclinical studies 2,3 Induced stable disease (SD) in a monotherapy study in patients with advanced MM 4 NK, natural killer; 1. Hsi ED et al. Clin Cancer Res. 2008;14: Tai YT et al. Blood. 2008;112: van Rhee F et al. Mol Cancer Ther. 2009;8: Zonder JA et al. Blood. 2008;112(11): Abstract 2773

81 Therapie-Schema CA Studie Elotuzumab bei Multiplen Myelom im Rezidiv E N R O L L M E N T R A N D O M I Z A T I O N Investigational (n = 320) Control (n = 320) Elotuzumab 10 mg/kg IV cycles 1 & 2: d 1, 8, 15, 22 cycles 3 & beyond: d 1, 15 Lenalidomide 25 mg PO: d 1-21 Dexamethasone weeks without Elo-40 mg PO weeks with Elo-8 mg IV + 28 mg PO Repeat every 28 days until subject meets criteria for discontinuation of study drug Tumor assessments every 4 weeks Lenalidomide 25 mg PO: d 1-21 Dexamethasone 40 mg PO d 1, 8, 15, 22 Repeat every 28 days until subject meets criteria for discontinuation of study drug Follow-up every 4 weeks for tumor response until PD then survival every 12 weeks Follow-up every 4 weeks for tumor response until PD then survival every 12 weeks Tumor assessments every 4 weeks

82 Schema DSMMY XIV-Studie 1st-Line Therapie beim Multiplen Myelom

83 Danke für die Aufmerksamkeit

84 Aspekte der Therapieentscheidung Lenalidomide oder Bortezomib beim rezidivierten multiplen Myelom Bortezomib Lenalidomide Peripheral Neuropathy + Orthostatische Hypotension + Entfernung zum behandelnden Arzt Eingeschränkte Compliance + Vorbehandlung mit Thalidomide + + Del(13); t(4;14) + + Niereninsuffizienz + + Zeit bis zum Ansprechen + + DVT Risiko + With Prophylaxis VZV Reaktivierung With Prophylaxis + Bedeutung der CR + + Bedeutung der TTP + +

85 Abbruchraten MPT Meta-analysis 1 MPV 40% VISTA 2 36% MPR-R MM % Reduktion des Progressionsrisikos MPT Meta-analysis 1 37% MPV VISTA 2 44% MPR-R MM % 1. Kapoor et al. ASH 2009 Abstract # 0615; 2. San Miguel et al. N Engl J Med 2008;359: Appendix.

86 IFM : Lenalidomid als Konsolidierung & Erhaltungstherapie nach ASCT - Studiendesign Laufende randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie Patienten < 65 Jahre mit nicht progressiver, stabiler Erkrankung, 6 Monate nach ASCT Randomisierung Konsolidierung Lenalidomid 25 mg d 1-21 alle 28 Tage über 2 Monate Lenalidomid mg/d bis PD Placebo bis PD Primärer Endpunkt: Zeit bis zum Rezidiv. Sekundäre Endpunkte: CR-Rate, PFS, OS, Durchführbarkeit einer Lenalidomid-Langzeitgabe ASCT = autologe Stammzelltransplantation IFM = Intergroupe Francophone du Myelome Attal et al. ASH 2009, 2010

87 Erhaltungstherapie mit immunmodulierenden Substanzen: Phase III Studien mit IMIDEN

88 Overall Survival: CREST Bortezomib 1,0 mg/m 2 vs. 1,3 mg/m 2 Jagannath, BJH 2008

89 Periphere Neuropathie bei MPT und VMP IFM IFM GIMEMA VMP Neuropathy III- IV 6 vs 0% 2 vs 2% 8 vs 0% 14 vs 0%

90 Elotuzumab, Lenalidomid und Dexamethason Phase II Studie im rezidivierten Myelom Ansprechen nach 2 Zyklen Response Auswertbare Patienten (n = 63) ORR ( PR), n (%) 81% VGPR 37% SD, n (%) 16% medianes PFS nach 4,9 Monaten Follow-up nicht erreicht Nebenwirkungen Hämatologische Toxizität Grad 3/4: Neutropenie 14%, Thrombozytopenie 13% alle Grade: 51% Muskelkrämpfe 41% Fatigue, 33% Fieber, 32% Übelkeit Phase III Studie beginnt im Sommer 2011 Richardson et al. ASH 2010, #986; oral presentation 90

91 Grad 3-5 Adverse Events während der Erhaltungstherapie für 405 der 460 randomisierten Patienten Lenalidomid n=208 Placebo n=197 P-Value N % N % Thrombozytopenie = Neutropenie < Anämie = Fatigue = Rash = Diarrhö = Febrile Neutropenie = Dokument. Infektionen = Therapieabbruch aufgrund von AEs: 12% (27 von 231) unter Lenalidomid und 1% (2 von 208) unter Placebo Therapieabbruch aus anderen Gründen: 20% (46 von 231) unter Lenalidomid und 7% (14 von 208) unter Placebo McCarthy et al. ASH 2010, # 37; oral presentation

92 Adverse Events während der Erhaltungstherapie für 405 der 460 randomisierten Patienten AE Schweregrad 3 - schwer 4 - lebensbedrohlich 5 - letal Total n % n % n % n hämatologisch P< Lenalidomid Placebo nicht hämatologisch P= Lenalidomid Placebo McCarthy et al. ASH 2010, # 37; oral presentation

93 Phase II Trial of Bort + Dex in Previously Untreated Myeloma: Response and AEs Response Bort Alone Cycle 2, n (%) Bort ± Dex Overall, n (%) CR 1 (2) 4 (8) ncr 4 (8) 5 (10) PR 19 (40) 34 (71) MR 12 (25) 4 (8) SD 11 (23) 0 PDN = 48 1 (2) 1 (2) Grade 3/4 AEs, n (%) Neutropenia 5 (10) Sensory neuropathy 3 (6) Neuropathic pain 2 (4) Diarrhea 2 (4) Jagannath S, et al. Br J Haematology. 2009;146:

94 Phase II CALGB Trial: Bortezomib + PLD in Previously Untreated Myeloma Patients (%) N = % 28 % ORR Orlowski RZ, et al. ASH Abstract 797. PR CR + ncr ORR 79% Most Common AEs, % Grade 3 Grade 4 Neutropenia 16 2 Thrombocytopenia 9 5 Lymphopenia 11 2 Anemia 7 2 Fatigue 16 0 Sensory neuropathy 7 0 Dehydration 7 0 Rash 7 0

95 Phase II Trial of VDD in Newly Diagnosed Myeloma: Adverse Events Most Common AEs, n (%) Grade 3 Grade 4 Neutropenia 4 (10) 0 (0) Thrombocytopenia 3 (7.5) 1 (2.5) Anemia 1 (2.5) 0 (0) Sensory neuropathy 1 (2.5) 0 (0) Thromboembolism 2 (5.0) 2 (5.0) Muscle weakness 2 (5.0) 1 (2.5) Fatigue 5 (12.5) 0 (0) Diarrhea 1 (2.5) 0 (0) Skin rash/hand-foot syndrome 2 (5.0) 0 (0) Arrhythmia 1 (2.5) 0 (0) Elevated serum glucose 5 (12.5) 0 (0) Jakubowiak A, et al. J Clin Oncol. 2009;27:

96 Phase II Trial of VDT in Previously Untreated Myeloma: Adverse Events AE, n (%) Grade 3 Hand-foot syndrome 3 (7) Infections 9 (21) Neuropathy 3 (7) Hematological Lymphopenia Anemia Neutropenia Thrombocytopenia 11 (26) 2 (5) 9 (21) 2 (5) Grade 4 events: confusion (1), hyperuricemia (1), respiratory failure (1), pleural effusion (1), neutropenia (1), pulmonary embolism (1) AE, n (%) Grade 3 Cardiovascular CHF Arrhythmia Pulmonary Pleural effusion IP Resp. failure 2 (5) -- 4 (9) 1 (2) 1 (2) Rash 3 (7) DVT/PE 2 (5) Diarrhea Constipation Fatigue 3 (7) Sher T, et al. ASH Abstract 618.

97 Thalidomide vs. Lenalidomide and Pomalidomide IMiDs EC 50 (mm) Thalidomide Lenalidomide Pomalidomide Tumoricidal (MM.1S) > Immunomodulation(T cell IL-2) > Anti-angiogenesis explant) Plasma Cmax List AF, et al. Semin Oncol. 2005;32 Suppl 5:S31-5. Teo ST, et al. Drug Discovery Today. 2005;10: Chen N, et al. J Clin Pharmacol (12): Hideshima et al. Blood 2000 Corral et al. J. Immunol 1999 Lu et al. Microvascular Research 2009

98 Background: Lenalidomide Pharmacology T max : Elimination: Metabolites: Elimination half-life t ½ : 3-4 h Protein binding: 30-40% Cytochrom P450: Food: h 2 / 3 unchanged renal Inactive No interaction Delays but not reduces absorption

99 Lenalidomid-Dosierung bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung Nierenfunktion (CL Cr ) Multiples Myelom MDS Gering (CL Cr 50 ml/min) 25 mg tgl. 10 mg tgl. Mittel (30 CL Cr < 50 ml/min) Schwer (CL Cr < 30 ml/min, Dialyse nicht erforderlich) ESRD (CL Cr < 30 ml/min, Dialyse erforderlich) 10 mg tgl.* 5 mg tgl. 15 mg alle 48 Std. 5 mg alle 48 Std. 15 mg nach jeder Dialyse 5 mg nach jeder Dialyse *Kann nach 2 Zyklen auf 15 mg/d gesteigert werden, wenn kein Ansprechen CL Cr = Kreatinin-Clearance. ESRD = terminale Niereninsuffizienz.

100 VISTA: VELCADE as Initial Standard Therapy in multiple myeloma: Assessment with melphalan and prednisone San Miguel et al., ASH 2007

101 Biology of Blood and Marrow Transplantation 14: (2008)

102 Empfehlungen zur Stammzellmobilisation mit Lenalidomid US Roundtable: Steady State Mobilisation mit G-CSF Innerhalb von 6 Monaten nach Beginn der Therapie oder Mobilisation mit Cyclophosphamid Stadtmauer et al., Clin Adv Hematol Oncol 2007; 5 (S15):7 Pausieren von Lenalidomid 14 Tage vor Beginn der Mobilisationstherapie

103 IFM 99 02: Gesamtüberleben Thalidomid-Erhaltung nach Hochdosistherapie Arm C - Thalidomide Arm B P < 0.01 Attal et al., Blood 2006

104 Lenalidomid: pharmakologische Entwicklung O N O H N O O N O H N O O NH 2 Thalidomid Lenalidomid Wichtige pharmakologische und klinische Unterschiede: ZNS-Penetration, Elimination, Metabolismus, Wirkmechanismen, unerwünschte Wirkungen Marriott JB, et al. Curr Drug Targets Immune Endocr Metabol Disord. 2003;3: Bartlett JB, et al. Nat Rev Cancer. 2004;4: Richardson P, Anderson K. J Clin Oncol. 2004;22: Rajkumar S, Kumar SV. Eur J Cancer. 2006;42:

105 Lenalidomid und Thalidomid im Vergleich Antiproliferative Wirkung auf hämatopoetische Tumoren Pro-erythrozytäre Aktivität in hämatop. Vorläuferzellen Antiinflammatorische Wirkung auf Monozyten Kostimulation T-Lymphozyten und NK-Zell-Aktivierung Angiogenesehemmende Aktivität Lenalidomid Thalidomid List AF, et al. Semin Oncol. 2005;32 Suppl 5:S31-5. Teo ST, et al. Drug Discovery Today. 2005;10:

106 Studiendesign MM-002 Pomalidomid ± low-dose Dexamethason bei rezidiviertem/refraktärem Multiplen Myelom Phase 2 (Open Label) RANDOMIZATION Arm A Pomalidomid (4 mg) + low-dose dex Arm B Pomalidomid (4 mg) PD PD Option to add low-dose dex (40 mg/wk) Discontinue and follow-up for survival and subsequent treatment Phase 2 abgeschlossen, N = 221 stark vorbehandelte Ptn.; 120 auswertbar bzgl. Ansprechen Richardson, P., ASH 2010 # 864, oral presentation

107 Kaplan-Meier Überlebenskurven für Patienen, die 1-mal (grau) oder 2- mal/woche (schwarz ) Bortezomib erhielten Bringhen S et al. Blood 2010;116: by American Society of Hematology

108 Cumulative incidence of sensory PN, accounting for competing events (death and any other PN type) in patients who received once-weekly or twice-weekly bortezomib. Bringhen S et al. Blood 2010;116: by American Society of Hematology

109 IFM 99-02: Erhaltungstherapie n=200 Arm A: no maintenance VAD 3-4 Cycles Double ASCT n=196 Arm B: Pamidronate n=201 Arm C: Pamidronate and Thal Attal et al., Blood 2006

110 Verträglichkeit: Pomalidomid ± low-dose Dexamethason bei rezidiviertem/refraktärem Multiplen Myelom Toxicities manageable wichtigste 3/4 Nebenwirkung ist Neutropenie, die nichthämatologische Toxizität ist gering Grad 3/4 NW % hämatologische NW Phase II (n = 120) Neutropenie 42 mit Fieber 5 Thrombocytopenie 22 Anämie 20 nicht hämatologische NW Infektionen 31 Fatigue 12 Nierenversagen 7 Herz 4 PE/DVT 1 Periphere Neuropathie 0 Richardson, P., ASH 2010 # 864, oral presentation

111 Phase II Trial of Bortezomib in Previously Untreated Myeloma: Response and AEs Response (N = 64) % CR 3 ncr 6 PR 31 MR 22 SD 33 PD 3 N = 64 Most Common AEs % Sensory neuropathy 64 Nausea 53 Constipation 53 Fatigue 44 Thrombocytopenia 44 Leukopenia 34 Lymphopenia 33 Rash 25 Richardson P, et al. J Clin Oncol. 2009;27:

112 Peripheral Neuropathy Observed in Clinical Trials With Bortezomib Bortezomib + MP in patients with previously untreated MM [1] (N = 340) Single-agent bortezomib in patients with relapsed MM [2] (N = 331) 53% No treatment; emergent PN 53% 33% Grade 1 or 2 28% Resolution or improvement of grade 2 PN with dose modification 13% < 1% 74% Grade 3 Grade 4 7% < 1% 64% Median time to improvement 2.0 mos 1. San Miguel JF, et al. N Engl J Med. 2008;359: Richardson et al. Br J Haematol. 2009;144: mos

113 Phase III Trial: Thalidomide/ Dexamethasone vs Dexamethasone Thalidomide/ Dexamethasone (n = 102) Dexamethasone (n = 102) P Value ORR, % CR, % Median time to response, mos Stem cell harvest, % Grade 3 toxicity, % DVT Skin rash Bradycardia Peripheral neuropathy Rajkumar SV, et al. J Clin Oncol. 2006;24: Reprinted with permission American Society of Clinical Oncology. All rights reserved.

114 MPT vs MP in elderly patients with MM: grade 3 or 4 adverse events MP (n = 126) MPT (n = 129) Haematological Thrombotic Neurological Infection p = p = p = 0.01 Cardiac Early deaths* Patients (%) *MPT: 5 cardiac failure, 4 pneumonia, 1 fever of unknown origin, 1 thromboembolism; MP: 4 cardiac failure, 2 pneumonia. Palumbo A, et al. Lancet. 2006;367:

115 Bortezomib-Based vs Standard Induction/ Maintenance in Newly Diagnosed MM HOVON65/GMMG-HD4 trial Phase III Patients aged yrs with newly diagnosed stage II/III MM (N = 744) PAD x 3 cycles Bortezomib 1.3 mg/m 2 on Days 1, 4, 8, 11 + Doxorubicin 9 mg/m 2 on Days Dexamethasone 40 mg on Days 1-4, 9-12, (n = 371) VAD x 3 cycles Vincristine 0.4 mg on Days Doxorubicin 9 mg/m 2 on Days Dexamethasone 40 mg on Days 1-4, 9-12, (n = 373) Stem cell collection and transplantation Primary endpoint: PFS Secondary endpoints: response, OS, toxicity Stem cell collection and transplantation Bortezomib 1.3 mg/m 2 every 2 weeks Thalidomide 50 mg daily 2 yrs Stem cell collection: cyclophosphamide/doxorubicin/dexamethasone + GCSF Transplantation: ASCT + melphalan 200 mg/m 2 ; allogenic SCT with no maintenance offered when possible; German patients enrolled through GMMG underwent 2 ASCTs Sonneveld P, et al. ASH Abstract

Begleiterscheinungen des Multiplen Myeloms und deren Behandlung

Begleiterscheinungen des Multiplen Myeloms und deren Behandlung Begleiterscheinungen des Multiplen Myeloms und deren Behandlung PMM-Konferenz Schwelm, Mai 2011 Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk Chefarzt Klinik für Hämatologie/Onkologie/ Immunologie St. Marien-Hospital

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien MULTIPLES

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Dr. med. Stephan Fuhrmann Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin HELIOS Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien lmml competence center tübingen 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie mit der Neuauflage unseres Flyers über die aktuell lau fen den

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013

Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013 Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013 Epidemiologie Probleme durch Knochenmetastasen ( SRE = Skeletal Related Event) Saad F. et al., 2004 Klassifikation von Knochenmetastasen

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für nkologie Neue Therapiemöglichkeiten bei Lymphomen

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung

Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung Medizinische Klinik II Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmonologie Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung PD Dr. med. Katja Weisel Heidelberg Myeloma Workshop 2013 Myelom

Mehr

Behandlung des Rezidivs

Behandlung des Rezidivs Behandlung des Rezidivs Heinz Ludwig 1. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Unterschiedliches Ansprechverhalten bei Patienten mit MM

Mehr

Therapie von Nebenwirkungen der Myelombehandlung Schwerpunkt: Thrombose und Polyneuropathie. Myelomtage 2014 Dr. Maximilian Merz

Therapie von Nebenwirkungen der Myelombehandlung Schwerpunkt: Thrombose und Polyneuropathie. Myelomtage 2014 Dr. Maximilian Merz Therapie von Nebenwirkungen der Myelombehandlung Schwerpunkt: Thrombose und Polyneuropathie Myelomtage 2014 Dr. Maximilian Merz Therapie des MM Entscheidung abhängig von: - Alter (> 70 Jahre) - Begleiterkrankungen

Mehr

Multiples Myelom für Anfänger

Multiples Myelom für Anfänger Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Multiples Myelom für

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Heinz Ludwig 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Wer benötigt Behandlung? Nicht erforderlich

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt Safety Serious Adverse Events ADAMON Projekt 1 Adverse Events Gute Nachrichten: Unerwünschte Ereignisse = Adverse events (AE) werden in der SYNCHRONOUS Studie nicht dokumentiert. Common Terminology Criteria

Mehr

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Osteoporosis is a skeletal disorder characterized by compromised bone strength predisposing a person to an increased risk of fracture. 1 Normal 2 Osteoporosis 2 1. Consensus

Mehr

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Aktuelle klinische Studien in Österreich Aktuelle klinische Studien in Österreich Dr. E. Müldür Wilhelminenspital,Zentrum für Hämatologie- u. Onkologie Vorstand: Univ.Prof.Dr.H.Ludwig Aktuelle klinische Studien in Österreich -LD-STUDIE -BBD-STUDIE

Mehr

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 Myelomtherapie 2013 Not fit for Transplant Markus Munder 13.11.2013 Myelomtherapie 2013: Not fit for Transplant Erstlinientherapie: Standards + neue Optionen Rezidivtherapie:

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur

Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur Gliederung Definitionen Behandlungsindikationen Faktoren, die die Wahl der Rezidivtherapie beeinflussen

Mehr

ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org ASH 2012 - Tag Drei: Präsentationen

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 6. 7. Juni 2013 Dr. med. Annegret Kunitz Innere Medizin

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms Second-line Chemotherapie des metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms 1st-line Therapie TAX-327 & SWOG 99-16: Docetaxel q3wks Update 2008: Berthold et al, JCO 2008; 26:242-245 2nd-line Therapien

Mehr

Aktuelle Studien- und Therapiekonzepte der GHSG

Aktuelle Studien- und Therapiekonzepte der GHSG Aktuelle Studien- und Therapiekonzepte der GHSG Peter Borchmann University Hospital Cologne 19.03.2014 1 Das Hodgkin Lymphom Wie wenig Therapie braucht das frühe Stadium? Ist die Strahlentherapie PET-gesteuert

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Lineare Dosis-Wirkungsbeziehung Steilheit der Dosis-Wirkungskurve abhängig

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen Plasmozytom / multiples Myelom- Selbsthilfegruppe NRW e.v. Patientenseminar, 9. November 2013 Bildungsstätte Essen, Wimberstraße 1, 45239 Essen Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Therapietoleranz Ernährung und Sport Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Wer sagt, daß es gesund ist, sich zu bewegen? Sport und Krebs Patient: - jetzt

Mehr

PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione

PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione Wie viele unter Ihnen haben im letzen Monat Tamoxifen verschrieben? So, let s go! Nebenwirkungen Pharmakologie Metabolismus Interaktionen

Mehr

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik New Kids on the Block welche Studienkonzepte führen in die Klinik Gunter von Minckwitz German Breast Group und Senologische Onkologie Düsseldorf HE2 positive Breast Cancer Heilung durch Innovation, Kompetenz

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013 Post San Antonio 2012 München, 06.02.2013 - Antihormontherapie ATLAS - Bestrahlung: Weniger oft, dafür mehr auf einmal? Oder gleich während der OP? - Wie lange Herceptin? - - Systemtherapie in der metastasierten

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Bisphosphonate beim Multiplen Myelom: Wirkung auf Knochen und Tumorzellen

Bisphosphonate beim Multiplen Myelom: Wirkung auf Knochen und Tumorzellen Myelomtage 2010 Heidelberg, 22. 10. 2010 Bisphosphonate beim Multiplen Myelom: Wirkung auf Knochen und Tumorzellen Hartmut Goldschmidt Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V, Universität Heidelberg

Mehr

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Die Behandlung des Multiplen Myeloms in der Schweiz Überblick und Bewertung aktueller Optionen

Die Behandlung des Multiplen Myeloms in der Schweiz Überblick und Bewertung aktueller Optionen Die Behandlung des Multiplen Myeloms in der Schweiz Überblick und Bewertung aktueller Optionen Das Multiple Myelom ist bis heute unheilbar, sofern nicht eine allogene Stammzelltransplantation erfolgen

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Erstlinientherapie beim Multiplen Myelom

Erstlinientherapie beim Multiplen Myelom Erstlinientherapie beim Multiplen Myelom Heinz Ludwig 1.Medizinische Abteilung mit Onkologie Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Wer benötigt Behandlung? Nicht

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Jörg Pelz Department of General-, Visceral-, Vascular- and Pediatric Surgery University Würzburg Stapel A, Chirurg 2013 Problems with historical

Mehr

2. Einreicher (als Verantwortlichen nur eine Person nennen, Zugehörigkeit und E-Mail Adresse)

2. Einreicher (als Verantwortlichen nur eine Person nennen, Zugehörigkeit und E-Mail Adresse) abcsg.research Antrag für ein Forschungsprojekt 1. Titel des Forschungsprojektes Clinical relevance of estrogen receptor-related receptor alpha (ERRα) expression in postmenopausal women with early-stage,

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Medikamentöse Therapie. Neues aus San Antonio

Medikamentöse Therapie. Neues aus San Antonio Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medikamentöse Therapie in der (Neo-)Adjuvanz: Neues aus San Antonio Dr. Rachel Würstlein und Prof. Dr. Nadia

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Priv.-Doz. Dr. Axel Glasmacher Medizinische Klinik und Poliklinik I, Univ. Bonn Patientenveranstaltung am 19.06.2004 Fortschritte

Mehr