Frage 2: Bei welcher/n Erkrankung(en) kommt eine Polyglobulie vor? Frage 3: Die Erythrozyten...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frage 2: Bei welcher/n Erkrankung(en) kommt eine Polyglobulie vor? Frage 3: Die Erythrozyten..."

Transkript

1 Frage 1: Bei folgender/folgenden Erkrankung(en) werden therapeutisch Hemmstoffe der Blutgerinnung eingesetzt: A) Instabile Angina pectoris B) Hirnblutung C) Okkultes Blut im Stuhl Frage 2: Bei welcher/n Erkrankung(en) kommt eine Polyglobulie vor? A) chronisch-myeloische Leukämie B) chronische Lungenerkrankungen mit Ventilationsstörungen C) Folsäuremangel D) Nur die Aussagen A und B sind richtig E) Die Aussagen A, B und C sind richtig Frage 3: Die Erythrozyten... A) transportieren den in der Lunge aufgenommenen Sauerstoff. B) transportieren Kohlendioxid in die Lunge. C) haben eine Lebensdauer von ca. 220 Tagen. Frage 4: Zur Klinik einer Agranulozytose gehört/gehören: A) Schwere bakterielle Infektion mit Fieber. B) Schleimhautnekrosen im Rachen, an den Tonsillen, im Anal- und Genitalbereich. C) Leukozytose im Blut. Seite 1 von 19

2 Frage 5: Ein 48-jähriger Mann klagt über Abgeschlagenheit, Müdigkeit und nachlassende Leistungsfähigkeit. Er sei appetitlos und habe häufiger diffuse Bauchschmerzen und wiederholt auftretende flüssige Stühle. Kein Fieber. Die Zunge würde kribbeln und brennen. Bei der Untersuchung findet sich eine Rötung von Zungenspitze und Zungenrücken. Die Schleimhäute sind blass. Im Blutbild fällt die verringerte Zahl der Erythrozyten auf. Die Erythrozyten sind makrozytär. Die Retikulozytenzahl ist vermindert, der Hämoglobin-Wert liegt deutlich unter der Norm. Eisen, Transferrin und Ferritin liegen im Normbereich. Im Stuhl ist kein Blut nachzuweisen. Der Urinstatus ist unauffällig. Die Symptomatik und die Befunde sind typisch für folgende(s) Krankheitsbild(er): A) Blutungsanämie aufgrund chronischen Blutverlustes B) Perniziöse Anämie C) Eisenmangelanämie E) Keine der Aussagen A, B und C ist richtig. Frage 6: Die Blutgerinnung kann gehemmt werden... A) durch Gabe von Vitamin K. B) durch Heparin. C) durch Cumarinderivate. D) Nur die Aussagen B und C sind richtig. 35. Husum 2006/ Husum 2006/ Ein Ulcus cruris kann folgende Ursache(n) haben: A) Chronisch venöse Insuffizienz B) Basaliom C) Diabetische Mikroangiopathie D)Nur die Aussagen A und C sind richtig. 37. Husum 2006/04 Seite 2 von 19

3 18. Folgende Ursache(n) für das Krankheitsbild der echten Hämophilie gibt es: A) Überdosierung mit Antikoagulanzien B) Erblicher Blutgerinnungsdefekt C) Ausgeprägte Thrombozytopenie D)Nur die Aussagen A und B sind richtig. 3. Husum 2006/ Folgenden Aussage(n) zur Klinik der Polycythaemia vera ist/sind richtig: A) In den meisten Fällen findet sich eine Splenomegalie. B) Die Erythrozyten sind stark erhöht, Leukozyten und Thrombozyten liegen im oberen Normbereich. C) Haut und Schleimhäute haben ein blasses Aussehen.. 7. Husum 2006/ Folgenden Aussage(n) zum malignen Melanom ist/sind richtig: A) Ein malignes Melanom entsteht stets auf den Boden eines vorbestehenden Nävuszellnävus. B) Ein malignes Melanom kann spontan auf vorher unauffälliger Haut entstehen. C) Ein malignes Melanom entsteht nur auf der Haut. D) Nur die Aussagen B und C sind richtig. E) Nur die Aussagen A und C sind richtig. 18. Husum 2006/ Einer Makrohämaturie kann/können folgende Ursache(n) zugrunde liegen: Seite 3 von 19

4 A) Tumor in der Urethra B) Arzneimittel C) Manipulation E) Die Aussagen A, B und C ist richtig. 24. Husum 2006/ Folgende Aussage(n) zur Agranulozytose ist/sind richtig: A) Zur Klinik gehören schwere bakterielle Infektionen mit Fieber und Schüttelforst. Charakteristisch sind frühzeitig auftretende Schleimhautnekrosen. B) Die Erkrankung verläuft stets tödlich. C) Im Blutbild findet sich eine stark erhöhte Zahl der weißen Blutzellen. E) Keine der Aussagen A, B und C ist richtig. 28. Husum 2006/ Folgende Aussage(n) zur akuten Leukämie ist/sind richtig: A) Die periphere Gesamtleukozytenzahl kann erhöht sein. B) Die periphere Gesamtleukozytenzahl kann normal sein. C) Die periphere Gesamtleukozytenzahl kann erniedrigt sein. E) Die Aussagen A, B und C ist richtig. 10. Husum 2006/ Hemmstoffe der Blutgerinnung werden therapeutisch eingesetzt bei A) Phlebothrombose B) Lungenembolie C) ischämischem Hirninfarkt. D)Nur die Aussagen A und C sind richtig. 24. Husum 2006/ Folgende(s) Symptom(e) gehört/gehören zur Klinik der Lymphogranulomatose: Seite 4 von 19

5 A) Bei Beginn befinden sich meist schmerzhafte Lymphknotenschwellungen im Halsbereich. B) Es kommt zu einer Steigerung des Körpergewichts durch Wassereinlagerung. C) Zur Klinik gehören Fieber und Nachtschweiß 30. Husum 2006/ An der Entstehung einer Thrombose ist/sind beteiligt: A) Gefäßwandschäden B) herabgesetzte Blutströmungsgeschwindigkeit C) veränderte Blutzusammensetzung 6. Husum 2007/ Folgende(r) auffällige(r) Befund gilt/gelten als Präkanzerosen: A) Mastopathie B) Leukoplakie. C) Epitheliale Dysplasie. E) Die Aussagen A, B und C ist richtig. 7. Husum 2007/ Folgenden Ursache(n) kommt/kommen für eine Hämaturie infrage: A) Kolorektales Karzinom (T3-N2-M0). B) Prostataadenom C) Angeborene Zystennieren D) Nur die Aussagen B und C sind richtig. E) Die Aussagen A, B und C ist richtig. 12. Husum 2007/ Folgende Aussage(n) zur Sepsis trifft/treffen zu: Seite 5 von 19

6 A) Es handelt sich um eine Allgemeininfektion mit Krankheitserscheinungen, die infolge konstanter oder periodischer Aussaat von Mikroorganismen von einem Herd aus in die Blutbahn auftreten. B) Intermittierendes Fiber steigt rasch an, fällt innerhalb von 24 Stunden auf normale Temperaturen und steigt erneut an. C) Im Verlauf kommt es ur Milz- und Lebervergrößerung. E) Die Aussagen A, B und C ist richtig. 19. Husum 2007/ Folgende(s) Symptom(e) kann/können Frühsymptome einer Krebserkrankung sein: A) Hellrote Blutauflagerungen auf dem Stuhl B) Chronische Heiserkeit C) Okkultes Blut im Stuhl E) Die Aussagen A, B und C ist richtig. Frage 7: Ein 24-jähriger Mann klagt über Müdigkeit und Belastungsdyspnoe, die sich seit zwei Wochen entwickelt haben. Bei der körperlichen Untersuchung fallen Blässe der Haut und eine tastbare Milz auf. Im Übrigen ergibt die ausführliche Untersuchung keinen krankhaften Befund. Die Labordiagnostik ergibt folgende Befunde: Hb: 5,88 mmol/l (normal: 8,7 11,2 mmol/l), Leukozyten: 3,8 Gpt/l (normal: 4,8 Gpt/l). A) Hämolytische Anämie B) Akute Leukämie C) Lymphogranulomatose E) Keine der Aussagen A, B und C ist richtig. Frage 8: Folgende Aussage(n) zu den Anämien ist/sind richtig: A) Bei einer Anämie wegen Eisenmangel sind die Erythrozyten größer als normal. B) Bei einer Anämie wegen Folsäure sind die Erythrozyten kleiner als normal. C) Bei einer Anämie wegen einer massiven akuten Blutung sind die Erythrozyten normal groß. Seite 6 von 19

7 Frage 9: Zum Blutplasma gehört/gehören: A) Erythrozyten B) Fibrinogen C) Thrombozyten Frage 10: Zu den Leukozyten zählt/zählen: A) Monozyten B) Lymphozyten C) Retikulozyten Frage 11: Folgende Aussage(n) sind richtig: A) Venen führen ausschließlich sauerstoffarmes Blut. B) Die mittlere Arterienwand besteht aus quergestreifter Muskulatur. C) Einige Arterien führen sauerstoffarmes Blut. E) Keine der Aussagen A, B und C ist richtig. Frage 12: Folgende Aussage(n) ist/sind richtig: Eine mikrozytäre Anämie kann ihre Ursache haben in A) Eisenarmer Kost B) Vitamin B12-Mangel C) den Folgen einer Magenresektion E) Die Aussagen A, B und C ist richtig. Anmerkung: nur Aussage A ist hier richtig, Magenresektion führt zu Vit B12 Mangel mit makrozytärer Anämie. Seite 7 von 19

8 Frage 13: Eine 36-jährige Frau klagt über seit 2 Monaten zunehmende Müdigkeit und Leistungsschwäche, aktuell beginnende Atemnot unter Belastung, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Zungenbrennen und brüchig gewordene Fingernägel. In der gynäkologischen Anamnese finden sich 1 Geburt und eine Fehlgeburt, Zyklus 22 Tage, Menstruation stark, ca. 6-7 Tage. Keine schweren Vorerkrankungen. Bei der Inspektion fallen Blässe von Haut und Schleimhäuten sowie Mundwinkelrhagaden auf. Bei der Untersuchung erheben Sie folgenden Befunde: Blutdruck RR 129/80 mmhg, Puls 105/Min., leises systolisches Herzgeräusch. Laborparameter: Hb vermindert, Erythrozyten zu klein, Eisen und Ferritin im Plasma vermindert, Transferrin erhöht, Hämatokrit vermindert, Erythrozytenzahl vermindert, weißes Blutbild ohne pathologischen Befund. Folgende Verdachtsdiagnose(n) kommt/kommen infrage: A) Perniziöse Anämie B) Eisenmangelanämie C) Leukämie D) Nur die Aussagen B und C sind richtig. Frage 14: Folgende Aussage(n) ist/sind richtig: Bei Marcumar-Patienten (Quick 20%) darf/dürfen folgende Injektion(en) durchgeführt werden: A) Intravenöse Injektion B) Intramuskuläre Injektion C) Intrakutane Injektion Frage 15: Folgende Aussage(n) zur akuten lymphatischen Leukämie im Kindesalter ist/sind richtig: A) Unbehandelt verläuft die Erkrankung in Wochen bis wenigen Monaten tödlich. B) Die akute lymphatische Leukämie ist die überwiegende Leukämie im Kindesalter. C) Die Leukozytenzahl im Blut ist immer deutlich erhöht. Frage 16: Folgende Aussage(n) ist/sind richtig: Eine Hypalbuminämie kann verursacht sein durch: A) ein nephrotisches Syndrom B) eine Leberzirrhose C) Gicht Seite 8 von 19

9 Frage 17: Folgende Aussage(n) zu Blutverlusten ist/sind richtig: A) Ein plötzlicher Verlust von über 50% der Blutmenge verläuft ohne geeignete Therapie tödlich. B) Bei Blutverlusten über 30% kommt es zum Volumenmangelschock. C) Bei Blutverlusten über 30% des Blutes bleibt im Allgemeinen bei gesunden Personen weitgehend symptomlos. Frage 18: Eine 52-jährige Frau kommt wegen ein es leichten Sklerenikterus in die Praxis. Anamnestisch ist zu erfahren, dass sie seit 8 Monaten vom Hausarzt wegen auftretender Herzrhythmusstörungen mit Chinidin behandelt wird. Ansonsten, so sagt sie, seien bei ihr keine schweren Erkrankungen bekannt. Die weitere körperliche Untersuchung ergibt keinen Pathologischen Befund. Labor: Anämie mit normochromen Erythrozyten, Leuko- und Thrombozyten im Normalbereich, Retikulozytose. Serumbilirubin leicht erhöht. Indirektes Bilirubin mäßig erhöht. Transaminasen im Normalbereich. Haptoglobin vermindert. Der direkte Coombs-Test ist positiv. Krankheitsbild und Befunde passen zu folgender/folgenden Diagnose(n): A) Cholangiolithiasis B) Chronische Hepatitis C) Hämolytische Anämie D) Nur die Aussagen B und C sind richtig. Frage 19: Folgende Aussage(n) zur Chronischen lymphatischen Leukämie (CCL) ist/sind richtig: A) Die Erkrankung tritt vorwiegen im Kindesalter auf. B) Im Blutbild findet sich eine Lymphozytose. C) Es finden sich meistens einseitige druckschmerhafte Lymphknotenschwellungen. E) Keine der Aussagen A, B und C ist richtig. Frage 20: Folgende Aussage(n) ist/sind richtig: Eine beschleunigte Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit tritt auf bei: A) Paraproteinämie B) Polyglobulie C) Amyloidose Seite 9 von 19

10 Frage 21: Bei folgenden Diagnosen ist die Blutsenkungsgeschwindigkeit verlangsamt: A) Polyglobulie B) Polyzythämie vera C) Chronische Polyarthritis. Frage 22: Ein 24-jähriger Mann klagt über eine seit 6 Wochen zunehmende Leistungsschwäche und Müdigkeit. Zuletzt seien Nasenbluten und Schmerzen beim Kauen aufgetreten. Bei der körperlichen Untersuchung fällt eine Gingivahyperplasie auf. Die neurologische Untersuchung ergibt keinen pathologischen Befund. Im Blutbild finden sich Leukozytose, Anämie und Thrombozytopenie. Bilirubin (indirekt und direkt), Transaminasen und Kreatinin liegen im Serum im Normbereich. Die Anamnese und die Untersuchungs-befunde passen am ehesten zu folgender Diagnose: A) Hämolytische Anämie B) Akute myeloische Leukämie C) Niereninsuffizienz D) Quecksilbervergiftung E) Hämolytische Anämie Frage 23: Zu folgenden/folgender Diagnose(n) passt eine beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit: A) Polyglobulie B) Polyzythämie vera C) Paraproteinämie Frage 24: Folgende Ursache(n) kann/können zu einem Vitaminmangel führen: A) Eine durch Antibiotika gestörte Darmflora. B) Fehlender Intrinsic-Faktor. C) Einseitige Ernährung bei Alkoholkrankheit. E) Die Aussagen A, B, und C sind richtig. Seite 10 von 19

11 Frage 25: Folgende Aussage(n) zu den Anämien ist/sind richtig: A) Bei einer Eisenmangelanämie sind die Erythrozyten typischerweise makrozytär. B) Bei einer Anämie aufgrund von Folsäuremangel sind die Erythrozyten typischerweise mikrozytär. C) Bei einer Anämie aufgrund einer massiven akuten Blutung sind die Erythrozyten normozytär. E) Nur die Aussagen A, B und C sind richtig. Frage 26: Zu den weißen Blutkörperchen gehören die A) Monozyten B) Lymphozyten C) Retikulozyten Frage 27: Zu den Aufgaben des Blutserums gehört/gehören: A) Pufferfunktionen B) Transportfunktionen C) Immunfunktionen Frage 28: Welche Aussage(n) zur Neutropenie (Verminderte Anzahl neutrophiler Granulozyten) trifft/treffen zu? A) Sie kann durch Medikamente bedingt sein. B) Sie kann bei Infektionskrankheiten vorkommen. C) Sie kann bei Chemotherapie maligner Tumoren auftreten. D) Nur die Aussagen B und C sind richtig. Frage 29: Folgende Aussagen zur akuten lymphatischen Leukämie treffen zu: A) Die Erkrankung kommt überwiegend im Kindesalter vor. B) Die Erkrankung kann in jedem Lebensalter vorkommen. C) Typisches Symptom ist die hämorrhagische Diathese (Blutungsbereitschaft). D) Die Aussagen A und C sind richtig. Seite 11 von 19

12 Frage 30: Hemmstoffe der Blutgerinnung werden therapeutisch eingesetzt bei: A) tiefer Beinvenenthrombose B) Herzinfarkt C) Ischämischen Hirninfarkt D) Nur die Aussagen A und B treffen zu. E) Alle Aussagen A bis C treffen zu. Frage 31: Folgende Aussage(n) zu verschiedenen Anämie formen trifft/treffen zu: A) Akute Blutungsanämien sind hypochrome Anämien. B) Bei Leberschädigung findet man häufig eine hyperchrome Anämie. C) Eisenmangelanämien sind normochrome Anämien. D) Nur die Antworten A und B treffen zu. E) Keine der Antworten trifft zu. Frage 32: Folgende Aussage/n ist/ sind richtig: Eine mikrozytäre Anämie kann ihre Ursache haben in A) Eisenarmer Kost. B) Vitamin B12-Mangel. C) den Folgen einer Magen-Resektion. D) Nur die Antworten B und C treffen zu. E) Nur die Antworten A und B treffen zu. Frage 33: Bei folgenden Krankheiten ist der typische Übertragungsweg hämatogen: A) Hepatitis C B) Hepatitis A C) Hepatitis B D) Nur die Antworten A und C treffen zu. E) Alle Antworten A bis C treffen zu. Frage 34: Ein 64-jähriger Mann berichtet Ihnen über ständige Mattigkeit, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und häufiges Zahnfleischbluten. Bei der körperlichen Untersuchung bemerken Sie rötliche Hautinfiltrate an Armen, Beinen und Rumpf sowie eine leichte Splenomegalie und Hepatomegalie. Folgende Erkrankung/en kommt/ kommen ursächlich am ehesten in Frage: A) CLL B) Perniziöse Anämie C) Tuberkulose D) Nur die Antworten A und C treffen zu. E) Nur die Antworten A und B treffen zu. Seite 12 von 19

13 Frage 35: Welche der folgenden Aussagen zum Blutbild und seinen Veränderungen ist/sind richtig? A) Das Blutbild gibt u.a. Auskunft über den mittleren korpuskulären Hämoglobingehalt der Erythrozyten. B) Das Blutbild gibt Hinweise auf Entzündungen im Körper. C) Das Blutbild gibt Hinweise auf einen bestehenden Diabetes mellitus. E) Alle Antworten A bis C treffen zu. Frage 36: Ein 70-jähriger Mann klagt über mäßige chronische Kopfschmerzen sowie eine schlechte Blutgerinnung, z.b. nach Schnittverletzungen. Er habe beobachtet, dass kleine Verletzungen viel länger bluten würden als noch vor 20 Jahren. Sie haben den Verdacht auf eine Störung der Blutgerinnung, erheben die Medikamentenanamnese und veranlassen Blutuntersuchungen. Welche Angabe/n bzw. Parameter tragen besonders zur Beurteilung einer möglichen Gerinnungsstörung bei? A) Konsum von Aspirinbrausetabletten wegen chronischen Spannungskopfschmerzes. B) Thrombozytenzahl. C) Leukozytenzahl D) Nur die Antworten A und B sind richtig. E) Alle Antworten A, B und C sind richtig. Frage 37: Viele Krankheiten gehen mit einer gestörten Gerinnung einher. Bitte überprüfen Sie hierzu die folgenden Aussagen. Welche trifft/treffen zu? A) Petechien-Bildung beim Rumpel-Leede-Test weisen auf eine Störung von Thrombozyten oder Kapillaren hin. B) Eine Leberzirrhose kann einen Mangel an den Faktoren VII, IX und X verursachen. C) Petechien sind ein Zeichen für einen Prothrombin-Mangel. D) Nur die Antworten A und B sind richtig. E) Keine der Antworten A, B und C ist richtig. Frage 38: Folgende Aussage/n zur akuten lymphatischen Leukämie trifft/ treffen zu: A) Die Erkrankung kommt besonders häufig im Kindesalter vor. B) Die Erkrankung kann in jedem Lebensalter vorkommen. C) Typisches Symptom ist die hämorraghische Diathese (Blutungsbereitschaft). E) Alle Aussagen A, B und C sind richtig. Seite 13 von 19

14 Frage 39: Bei der Polycythämia vera handelt es sich um eine Blutkrankheit. Mit welchen Begleiterkrankungen/Komplikationen muss man rechnen? A) Hepato- und/oder Splenomegalie B) Plethora (rote bis tiefrote Haut/Schleimhaut) C) Thrombosen D) Nur die Antworten A und B sind richtig. E) Alle Antworten A, B und C sind richtig. Frage 40: Wo findet Blutbildung beim gesunden Erwachsenen statt? A) In kleinen und platten Knochen. B) In proximalen Abschnitten großer Röhrenknochen. C) In der Leber D) Nur die Antworten A und B sind richtig. E) Alle Antworten A,B und C sind richtig. Frage 41: Mit welcher Symptomatik ist bei einer Anämie zu rechnen? A) Blässe B) Leistungsschwäche C) Belastungsdyspnoe D) Nur die Antworten A und B sind richtig E) Alle Antworten A,B und C sind richtig Frage 42: Folgende Aussage/n zur akuten lymphatischen Leukämie (ALL) trifft/treffen zu? A) Die Erkrankung kommt überwiegend im Kindesalter vor. B) Die Erkrankung kann in jedem Lebensalter vorkommen. C) Typisches Symptom ist die hämorrhagische Diathese. E) Alle Aussagen A,B und C sind richtig. Seite 14 von 19

15 Frage 43: Welcher der folgenden Aussagen zum Erythrozyten trifft (treffen) zu? 1.In der Regel wird er nach 70 Tagen abgebaut. 2.Rote Blutkörperchen bestehen funktionell praktisch nur aus dem Blutfarbstoff Hämoglobin. 3.Sie werden im Rückenmark gebildet. 4.In der Lunge nehmen sie Kohlendioxyd auf. 5.Jede Minute werden im Menschen an die Erythrozyten neu gebildet. A) Nur die Aussage 2 ist richtig B) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig Frage 44: Welche der folgenden Aussagen zum Blut trifft (treffen) zu? 1.Es ist ein Transportmedium. 2.2 bis 3 Liter Blut kreisen im Körper eines erwachsenen Menschen (70 kg Körpergewicht). 3.Die Blut-Hirn-Schranke ist eine Schutzeinrichtung, um schädliche Stoffe von den Nervenzellen abzuhalten. 4.Das Blut besteht ungefähr zu einem Viertel aus Blutzellen. 5.Beim erwachsenen Menschen ist normalerweise ein Drittel des Gesamtblutvolumens in der Milz gespeichert. A) Nur die Aussage 1 ist richtig B) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Frage 45: Welche Aussage zum Erythrozyten trifft zu? A) In der Regel wird er nach 70 Tagen abgebaut. B) Der Normbereich des mittleren korpuskulären Volumens (MCV) beträgt um die 81-98fl (=fento-liter = Liter). C) Er wird im Rückenmark gebildet. D) In der Lunge nimmt er Kohlendioxid auf. E) Sauerstoffmangel bremst die Bildung neuer Erythrozyten. Seite 15 von 19

16 Frage 46: Eine Hyperurikämie kann ausgelöst oder verstärkt werden durch: 1.Vermehrte Proteinzufuhr in Form milcheiweißreicher normokalorischer Ernährung. 2.Polycythaemia vera 3.Alkoholabusus 4.Chronische myeloische Leukämie 5.Mehrtägige völlige Nahrungskarenz A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig E) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig Frage 47: Welche der folgenden Aussagen zur chronisch lymphatischen Leukämie treffen zu? Wählen Sie drei Antworten! A) Häufigste Leukämieform bei über 70jährigen. B) Lymphknotenschwellungen können, aber müssen nicht im Anfangsstadium zu fühlen sein. C) Ein Pruritus (starkes Jucken) tritt immer auf. D) Die Krebserkrankung führt rasch zum Tode. E) Das Differentialblutbild ist auffällig. Frage 48: Welche Aussage zum Bildungsort der Erythrozyten beim gesunden Erwachsenen trifft zu? A) Sie werden in der Leber gebildet. B) Sie werden im Rückenmark gebildet. C) Sie werden in den Lymphknoten gebildet. D) Sie werden in der Milz gebildet. E) In den Organen Leber, Rückenmark, Lymphknoten und Milz werden keine Erythrozyten gebildet. Seite 16 von 19

17 Frage 49: Welche der folgenden Aussagen zum Blut trifft (treffen) zu? 1.Bei ausgeprägter Thrombozytopenie ist die Blutungsgefahr deutlich vermindert. 2.Bei Polyglobulie ist die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit typischerweise stark beschleunigt (Sturzsenkung). 3.Eine Erhöhung der neutrophilen Granulozyten spricht in erster Linie für eine viral bedingten Infekt. 4.Eine Eosinophilie kann auf eine allergische Erkrankung hinweisen. 5.Bei Gesunden sind etwa die Hälfte aller Blutzellen Leukozyten. A) Nur die Aussage 3 ist richtig B) Nur die Aussage 4 ist richtig C) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Frage 50: Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Retikulozytenerhöhung findet man: 1. Nach Blutverlust 2. Nach Eisensubstitution bei Eisenmangelanämie 3. Nach Vitamin-B12-Substitution bei perniziöser Anämie 4. Bei einer hämolytischen Anämie 5. Bei einer renalen Anämie infolge Erythropoetinmangel A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig E) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig Frage 51: Wie viel Liter Blut hat ein erwachsener Mensch mit 70 kg Körpergewicht? A) 2-3 Liter B) 4-6 Liter C) 8-10 Liter D) Liter E) mehr als 12 Liter Frage 52: Die durchschnittliche Lebensdauer der Thrombozyten beträgt? A) 5-10 Stunden B) ½ Tag 1 Tag C) 1-2 Wochen D) Ca. 1 Monat E) 3 4 Monate Seite 17 von 19

18 Frage 53: Welche der genannten Arten der weißen Blutkörperchen (im Differenzialblutbild) ist normalerweise am zahlreichsten? A) Basophile Granulozyten B) Eosinophile Granulozyten C) Lymphozyten D) Monozyten E) Neutrophile Granulozyten Frage 54: Hauptursache einer renalen Anämie ist: A) Hämaturie B) Fehlende Rückresorption von Eisen im distalen Tubulus C) Akute Pyelonephritis D) Mangel an antidiuretischen Hormon (ADH) E) Unzureichende Erythropoetinsynthese Frage 55: Welche der folgenden Aussagen zur perniziösen Anämie (Morbus Biermer) treffen zu? 1. Im Zuge der perniziöse Anämie kommt es häufig peripher zu herabgesetztem Vibrationsempfinden. 2. Zahnfleischbluten ist charakteristisch. 3. Es besteht eine hypochrome Anämie. 4. Es fehlt der Intrinsic-Faktor in der Magenschleimhaut. 5. Eine glatt-rote brennende Zunge ist charakteristisch. A) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Frage 56: Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine Splenomegalie (Milzschwellung) ist zu erwarten bei: 1. Pfortaderhochdruck 2. Mononukleose 3. Akutem Herzinfarkt 4. Chronisch myeloischer Leukämie 5. Akuter Lungenembolie A) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig C) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig Seite 18 von 19

19 Frage 57: Welche Aussage trifft zu? Unter physiologischen Bedingungen findet sich beim Menschen der größte Anteil des zirkulierenden Blutvolumens A) im Herzen. B) in den Arterien. C) in den Kapillaren. D) in den Venen. E) in der Milz. Frage 58: Welche der folgenden Aussagen zur perniziösen Anämie (M. Biermer) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Im Zuge der perniziösen Anämie kommt es häufig zu herabgesetztem Vibrationsempfinden. B) Zahnfleischbluten ist charakteristisch. C) Es besteht eine hypochrome Anämie. D) Eine glatt-rote brennende Zunge (Hunter-Glossitis) ist charakteristisch. E) Ursache ist ein Vitamin-B-12-Überschuss. Frage 59: Welche der folgenden Aussagen zum Eisenstoffwechsel treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Ein großer Teil des Eisens im Körper ist im Hämoglobin gebunden. B) Die empfohlene Eisenzufuhr mit der Nahrung beträgt für eine Frau 1 g/tag. C) Beweisend für einen Eisenmangel ist eine hyperchrome, makrozytäre Anämie. D) Die Eisenresorption erfolgt im Dickdarm. E) Hinweise für einen Eisenmangel sind Haarausfall und Rillenbildung der Nägel. Frage 60: Welche der folgenden Aussagen zur pathologischen Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) treffen zu? 1.Petechien treten bevorzugt bei einem Thrombozytenmangel auf. 2.Eine Einblutung in ein Gelenk (Hämarthrose) lässt an einen Mangel oder eine Funktionsstörung von Gerinnungsfaktoren denken. 3.Die Purpura senilis (kleinflächige Hauteinblutung bei älteren Menschen) ist durch einen erniedrigten Quick-Wert (Thromboplastinzeit) bedingt. 4.Ausgedehnte Hämatome treten besonders bei geringen Thrombozytenzahlen auf. 5.Bei schweren Lebererkrankungen ist die Synthese der Gerinnungsfaktoren gestört. A) Nurdie Aussagen 1 und 2sind richtig. B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig. C) Nur die Aussagen 1,2 und 5 sind richtig. D) Nur die Aussagen 3,4 und 5 sind richtig. E) Nur die Aussagen 1,2, 3 und 5 sind richtig. Seite 19 von 19

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr

Klausur 1 H LLER. Hämatologie Lymphsystem. Heilpraktiker-Schule. 60 MC-Fragen

Klausur 1 H LLER. Hämatologie Lymphsystem. Heilpraktiker-Schule. 60 MC-Fragen H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 1 Hämatologie Lymphsystem 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule 02261814403 oder 0160 1561406

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Original-Prüfungsfragen zum Thema Hämatologie

Original-Prüfungsfragen zum Thema Hämatologie 1. Eine vermehrte Bildung von Retikulozyten findet statt bei 1. Mangel an Vitamin B12 2. Blutungen 3. vermehrtem Abbau von Erythrozyten 4. Mangel an Folsäure A) nur 3 ist richtig B) nur 1 und 4 sind richtig

Mehr

Immer müde? Inhalt. 1. Anämien

Immer müde? Inhalt. 1. Anämien Immer müde? Wissenswertes zu Blutarmut und Vitaminmangel Inhalt Anämien Eisenmangel & Thalassämien Megaloblastäre Anämien 1. Anämien Definition Immer Verminderung des Hämoglobinwertes Evtl. Verminderung

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Referat Blut Teil 2: Anämien

Referat Blut Teil 2: Anämien Anämie (Blutarmut) 1. Definition Bei einer Anämie (Blutarmut) besteht ein Mangel an Erythrozyten, oder ein Mangel an Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), oder ein Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin. 2.

Mehr

Anämie. Blutarmut, Blutleere. Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin

Anämie. Blutarmut, Blutleere. Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin Anämie Blutarmut, Blutleere Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin Woraus bestehen Erythrozyten? zu 1/3 aus Hämoglobin Was ist Hämoglobin? Blutfarbstoff

Mehr

Großes und kleines Blutbild

Großes und kleines Blutbild 13.06.2013 Großes und kleines Blutbild Seminar Klinische Chemie und Pathobiochemie Liv Skov Christensen, Christina Deutsch, Julia Feuchter, Carina Hubert, Svenja Pahl Gliederung Blutzusammensetzung Kleines

Mehr

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014>

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014> KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie der hat ja eine Anämie! 1. Häufige oder wichtige Ursachen der Anämie kennen 2. Differentialdiagnostische

Mehr

quer durch s rote Blutbild

quer durch s rote Blutbild Eine Reise quer durch s rote Blutbild Interpretation und Differentialdiagnosen Dr. Elisabeth Dietl Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Systemerkrankungen Tumor-/Infekterkrankung, Niereninsuffizienz,

Mehr

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2 Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Blutbildende platte Knochen: Sternum, Schulterblatt, Becken Hämolytische Anämie bei z.b. Schlangegift, Knollenblätterpilz

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr

Blutbildveränderungen beim asymptomatischen Patienten. Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie

Blutbildveränderungen beim asymptomatischen Patienten. Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Blutbildveränderungen beim asymptomatischen Patienten Ein Leitfaden für die hausärztliche Praxis Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Problemstellung Patient Diskrete Blutbildveränderungen

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Prof. Dr. med. Th. Büchner Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust Gender Medizin /Gewichtsverlust Univ. Prof. Dr. Margarethe HOCHLEITNER Gender Medicine GENDER MEDICINE 3. JUNI 2010 Gender Medicine = geschlechtsspezifische Medizin Gender Medicine = Paradigmenwechsel

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Klassikation der Anämien

Klassikation der Anämien Klassikation der Anämien Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Einteilung der Anämien Nach Grösse und Hb-Gehalt MCV (normal 80-95 fl) normozytär,

Mehr

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Seminar SA3 Block 4 Hämostase Seminar SA3 Block 4 Hämostase Fall: Blutungsneigung Sie arbeiten als FamulantIn in einem Labor. In diesem Labor wurden Blutproben eines 5-jährigen Mädchens analysiert, das unter sehr häufigem Nasenbluten

Mehr

Innere Medizin: Testfragen

Innere Medizin: Testfragen Innere Medizin: Testfragen 1. Welche Aussage trifft nicht zu, als Risikofaktor einer KHK? 1) Rauchen 2) Diabetes 3) Hypertonie 4) Hyperproteinämie 2. Was trifft bei einer Angina pectoris zu? 3. Was lenkt

Mehr

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik 46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Mehr

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Der Begriff Leukämie kommt aus dem Griechischen und bedeutet weißes Blut. Der Name rührt daher, dass bei Patienten mit Leukämie sehr viele weiße Blutzellen

Mehr

Die zufällige Leukämie

Die zufällige Leukämie Die zufällige Leukämie Elisabeth Schreier Landes-Frauen und Kinderklinik Linz Sysmex Expertentag: Pädiatrische Hämatologie am 15. März 2012 Landes-Frauen und Kinderklinik Linz Sehr bekannte Kinderonkologie

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum Heilpraktiker Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript Thema: Blut / Lymphe Inhaber Michael Bochmann Büro:

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage 1 B. Packungsbeilage 1. Was ist und wofür wird es angewendet? [Dieser Abschnitt soll wie folgt gefasst werden:]

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien 3. Eisensymposium Basel Labordiagnostik Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien Laboranalytik Eisenstoffwechsel Analysen Qualität Praxistauglichkeit Sinnvolle Analytik Kosten

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie Das komische Blutbild André Tichelli Hämatologie Zum lachend reizend, lustig, spasshaft Sonderbar, seltsam, eigenartig Unerwartet Blutbildanomalien aus Sicht des Klinikers (nicht-hämatologe) - Ein Kliniker

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Rationale Differentialdiagnostik der Anämien bei Kindern

Rationale Differentialdiagnostik der Anämien bei Kindern Rationale Differentialdiagnostik der Anämien bei Kindern Prof. Dr. med. Andreas E. Kulozik, PhD Klinik Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Fachbereich: Hämatologie. Änderungen: A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Zentrallabor Universitätsklinikum Halle.

Fachbereich: Hämatologie. Änderungen: A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Zentrallabor Universitätsklinikum Halle. Seite 1 von 11 Stand: 25.02.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hämatologie Änderungen: erhöhte Werte niedrige Werte Bei dem erstmaligen Über o. Unterschreiten von Alarmgrenzen folgender Vitalparameter

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität

Mehr

Anna Brockdorff. Klaus Jung

Anna Brockdorff. Klaus Jung Anna Brockdorff hat Publizistik studiert und beim Hessischen Rundfunk ein journalistisches Volontariat absolviert. Seit 2006 arbeitet sie als Redakteurin und Autorin für verschiedene ARD-Sender. Parallel

Mehr

04/12/2014 Peter Reismann

04/12/2014 Peter Reismann 04/12/2014 Peter Reismann Hämatopoese und Erythrozytenbildung Physiologische regulation der Erythropoese durch den Sauerstoffgehalt der Gewebe O 2 -Verfügbarkeit Hgb-konzentration Erythrozyten-Anzahl Blutfuss

Mehr

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird Fatigue bei Tumorpatienten Wenn der Alltag zur Qual wird Von PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer Was ist Fatigue? Eltville-Erbach (23. August 2007) - Fatigue, ein Begriff des französischen und englischen Sprachgebrauchs,

Mehr

Frühlingszyklus 2011 Anämie : Symptom oder Krankheit

Frühlingszyklus 2011 Anämie : Symptom oder Krankheit Frühlingszyklus 2011 Anämie : Symptom oder Krankheit Michael Gregor Hämatologische Abteilung michael.gregor@ksl.ch ANEMIA is a common problem in primary care practice, occurring with an annual incidence

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g Das Herz H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g Blutkreislauf, Aufgaben des Blutes, das Herz, Herzerkrankungen, Blutgefäße, Gefäßverschlüsse, Schlaganfall Rechter

Mehr

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie Physiologie, Anatomie und Leitsymptome 2 Beinschmerzen Beinschwellung Chronische Hautveränderungen Ulcus Gangrän Arteriosklerose 3 Arteriosklerose Arterienverkalkung Risikofaktoren 1. Ordnung Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Bildungausstrich HD

Bildungausstrich HD Februar 2012 Bildungausstrich 11-11-HD Mit dem Ringversuch 11-11-HD hat das CSCQ den Teilnehmern kostenlos einen zusätzlichen Ausstrich zu Weiterbildungszwecken angeboten. Dieses Dokument entspricht dem

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer 13.06.2016 17:00 Neue Energie für den Sommer

Mehr

Schwere Blutungen. Allgemein:

Schwere Blutungen. Allgemein: Schwere Blutungen Allgemein: Eine Blutung ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw. des Blutkreislaufs. Blutungen können nach außen aus dem Körper austreten oder nach innen

Mehr

Komponenten des hämostatischen Systems

Komponenten des hämostatischen Systems Komponenten des hämostatischen Systems Thrombocyten Fibrinolyse Gerinnung Gefäße 1 scu-pa tcu-pa Fibrinolytisches System t-pa PAI-1 PAI-1 Plasminogen C1-INH HMWK XIIa PK K α 2 M Plasmin Fibrin Clot α 2

Mehr

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind.

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind. Laborwerte Aufschluss über Gesundheit oder Krankheit sind heute meistens ohne unangenehme Untersuchungen möglich. Fast jede Krankheit zeigt Spuren in Blut, Urin oder Stuhl. Fast jede dritte Diagnose stützt

Mehr

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels 1. Definitionen 2. Risikogruppen 3. Hepcidin und Eisenhaushalt 4. Diagnostik des s 5. Therapie des s Eisendefiziente ohne Anämie Leere Eisenspeicher Normaler Zustand Leere Speicher ohne Anämie anämie anämie

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1 Seminar SA1 Block 4 Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild Fall: Müdigkeit 1 Sie treffen Andrea, eine Freundin aus der Schulzeit. Im Gespräch erzählt sie Ihnen, dass sie in letzter Zeit keine Kondition

Mehr

Schwangerschaftsanämie. Prof. Clemens Tempfer, Susanne Quell-Liedke

Schwangerschaftsanämie. Prof. Clemens Tempfer, Susanne Quell-Liedke Schwangerschaftsanämie Prof. Clemens Tempfer, Susanne Quell-Liedke 1 Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft: Blutplasma nimmt um 40 bis 50 % zu verstärkte Erythrozytenbildung (etwa 25% mehr)

Mehr

Seminar Leber / Ikterus

Seminar Leber / Ikterus Seminar Leber / Ikterus Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Fall 1: Ikterischer Patient, 28 Jahre alt Anamnese: Patient ist seit

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) CC CI C Centrum für Chronische Immundefizienz Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) 1. ALPS - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF2/14 im Monat: Mai 2014 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 10.05.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Anämie. André Tichelli

Anämie. André Tichelli Anämie André Tichelli Anämie ist die häufigste Blutbildveränderung Alters- und Geschlechtsverteilung im Laufe des Lebens - Wachstum - Physiologischer Verlust bei der Frau: Menstruationen Schwangerschaft

Mehr

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Wer das Wort Tuberkulose hört, dem fällt vielleicht der Roman

Mehr

Referat Blut Teil 1: Grundlagen

Referat Blut Teil 1: Grundlagen 1. Blutzusammensetzung Blutplasma (ungeformter Anteil) ca. 58 % Wasser = 90 % vom Plasma Proteine (u.a. Albumine, Globuline, Fibrinogen) = 7-8 % vom Plasma Elektrolyte (u.a. Natrium, Kalium, Magnesium,

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen Der Check nach dem Urlaub Wo kann Ihr Hund sich anstecken? Die häufigsten Krankheitserreger Wie können die Krankheiten an Ihrem Tier aussehen? Wie

Mehr

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern. Hepatitis B Was ist Hepatitis? Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Dabei werden die Leberzellen geschädigt, die Leistungsfähigkeit des Organs sinkt und schliesslich versagt es ganz. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Original Heilpraktikerüberprüfung am Gesundheitsamt Husum am

Original Heilpraktikerüberprüfung am Gesundheitsamt Husum am Schriftliche HP-Prüfung Husum 19.03.07 Seite 1 Original Heilpraktikerüberprüfung am Gesundheitsamt Husum am 19.03.06 1. Bei folgenden Diagnosen ist die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit verlangsamt:

Mehr

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler Dieser Themenbereich gehört zum Lernbereich Bei der Transfusionstherapie assistieren, ist aber auch Grundlage für den Lernbereich I 14 bei der Infusionstherapie assistieren Blut ist in Abhängigkeit vom

Mehr

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

ANHANG NEBENWIRKUNGEN ANHANG NEBENWIRKUNGEN Gegenüberstellung von Imatinib (400mg täglich) und Nilotinib (2x 300mg täglich) bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) in erster chronischer Phase, die unter Behandlung

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Ringversuch für Differentialblutbild DF1/11. Hinweise zur Auswertung. Individuelle Auswertung

Ringversuch für Differentialblutbild DF1/11. Hinweise zur Auswertung. Individuelle Auswertung Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Differentialblutbild

Mehr

HÄMATOPOESE WIRKENDE PHARMAKA. Zsófia Hajna Hämatopoese, Differenzierung der korpuskulären Blutbestandteile

HÄMATOPOESE WIRKENDE PHARMAKA. Zsófia Hajna Hämatopoese, Differenzierung der korpuskulären Blutbestandteile 2012.11.08. AUF HÄMATOPOESE WIRKENDE PHARMAKA DIE Zsófia Hajna 2012 Hämatopoese, Differenzierung der korpuskulären Blutbestandteile 1 I. Hämatopoetische Wachstumsfaktoren rekombinierte Glikoproteine Indikationen:

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Name Geb.-Datum Datum. Gewichtsverlust keiner 0. Müdigkeit keine 0. Fieber keines 0

Name Geb.-Datum Datum. Gewichtsverlust keiner 0. Müdigkeit keine 0. Fieber keines 0 Seite /6 Gewichtsverlust leicht bis mäßig ( 0 %) schwer ( 0 %) 3 Müdigkeit leicht bis mäßig (schränkt Aktivitäten nicht ein) schwer (funktionelle Einschränkung) 3 Fieber keines 0 37,5 38,5 C 38,5 C 3 Oraler/nasaler

Mehr

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Zum Nachweis von Störungen in einem bestimmten Abschnitt des Gerinnungssystems verwendet man sogenannte "Phasentests" (Quick, PTT, TZ).

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Plasmaproteine Gesamtkonzentration.

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Plasmaproteine Gesamtkonzentration. Normovolämie Blutplasma Blutserum osmotischer Druck Plasma Plasmaproteine Gesamtkonzentration kolloidosmotischer Druck Plasma α1-globuline Albumin Blut - Blutzellen 4-6 l Blut 6-8 % des Körpergewichts

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor

Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor { Fallbeispiel 1: Check up, CLL bei erstgradig Verwandtem Mikroskopisches Differentialblutbild Die Leukozyten unter die Lupe genommen Neutrophiler Granulozyt

Mehr

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Thrombozyten, zu deutsch Blutplättchen, sind kleine Zellbestandteile im Blut, die eine wichtige Rolle bei der Gerinnung spielen.

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Schweinepest, Europäische (Klassische) Schweinepest, Europäische (Klassische) Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-VO) vom 17. Juli 2003 1 (1) Im Sinne

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF1/14 im Monat: Februar 2014 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 15.02.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und

Mehr

Arzneimittel aus Blut

Arzneimittel aus Blut Arzneimittel aus Blut WS 06/07 Referenten: Ines Minderhoud Karima Nait Belaid Johan van Oppen Timo Osiewacz Julia Paweltschik Michael Plöger Übersicht Blutspende Arten Vollblutspende, Plasmaspende, Thrombozytenspende,

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23

Labortests für Ihre Gesundheit. Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23 Labortests für Ihre Gesundheit Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut Fragen und Antworten Ständig müde

Mehr

Anämien. Care. Fortbildung. Einleitung. Klinische Abklärung. Erythrozytenvolumen (MCV). Bei einer Anisozytose

Anämien. Care. Fortbildung. Einleitung. Klinische Abklärung. Erythrozytenvolumen (MCV). Bei einer Anisozytose Fortbildung Vol. 0 N o 0/2000 1.9.2000 Primary Primary 2003;3:1045 1050 Anämien K. Samii, M. Tajeddin, H. Stalder La version française de cette stratégie a été publiée dans le numéro 45 de Primary. Tabelle

Mehr

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter Ringversuch: DF3/11 im Monat: August 2011 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 13.08.11 Referenzinstitut für Bioanalytik UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str. 32 82152 Planegg Ringversuchsleiter

Mehr

Warnzeichen für Bluterkrankungen

Warnzeichen für Bluterkrankungen Warnzeichen für Bluterkrankungen Prim.Univ.Prof.Dr. Dietmar Geissler 1.Med. Abt.LKH Klagenfurt Patient AL (64 Jahre) Anamnese: Blutungsneigung (Nase, Zahnfleisch, Petechien) seit 2 Wochen Leistungsknick

Mehr