SEPSIS IN DER PRÄKLINIK UND DER FRÜHEN KLINISCHEN PHASE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEPSIS IN DER PRÄKLINIK UND DER FRÜHEN KLINISCHEN PHASE"

Transkript

1 CAMPUS INNENSTADT SEPSIS IN DER PRÄKLINIK UND DER FRÜHEN KLINISCHEN PHASE S. Prückner, H. Trentzsch Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der Universität München

2 UBIQUITÄRES UND KOMPLEXES KRANKHEITSBILD MIT HOHER LETALITÄT 2011: Fälle mit Sepsis stationär behandelt 38% intensivmedizinische Behandlung Tote pro Jahr 2011 Fälle Inzidenz [pro / Einw.] Mortalität [%] Sepsis ,5 Schwere Sepsis ,8 Septischer Schock ,5 Heublein et al. Intensiv-News 2013

3 KEIN AUSSCHLIEßLICHES PROBLEM DER INTENSIVSTATION

4 TRACERDIAGNOSEN IN DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN Tracer Tracer- Anteil Dx/ EW >=18 Anteil mit RD Schlaganfall 0,85% 167,0 58,7% Sepsis 0,70% 137,1 59,5% Schwerverletzt 0,40% 78,9 100,0% STEMI 0,37% 71,7 51,1% SHT 0,08% 15,2 100,0% alle Tracer 2,39% 469,9 66,1% Zeitraum bis , 14 Notaufnahmen Notfälle Erwachsene aus München N= Einwohner München >18 Jahre N= INM 2015, unpublished

5 SEPSIS IN DER NOTAUFNAHME Prospektive Beobachtungsstudie 151 konsekutive Notfallpatienten mit V.a. Sepsis 48% schwere Sepsis/septischer Schock (ssss) 35% einfache Sepsis 17% Verdacht nicht bestätigt F. Geier et al. Dtsch Med Wochenschr 2014

6 THERAPEUTISCHES ZIEL Die Therapie der Sepsis zielt auf die Sanierung des Infektfokus, eine geeignete Antibiotikatherapie und auf die Beseitigung der Organdsyfunktion Angus, D.C. and T. van der Poll, Severe sepsis and septic shock. N Engl J Med, (9): p

7 BEHANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Surviving Sepsis Campaign (SSC) Guideline (2012 update) Society of Critical Care Medicine, European Society of Intensive Care Medicine International Sepsis Forum S-2k Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.v. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Stand: in Anlehnung an SSC-Guideline

8 ZEITKRITISCHE MAßNAHMEN Diagnosis Cultures as clinically appropriate before antimicrobial therapy if no significant delay (> 45 mins) in the start of antimicrobial(s) (grade 1C). Antimicrobial Therapy Administration of effective intravenous antimicrobials within the first hour of recognition of septic shock (grade 1B) and severe sepsis without septic shock (grade 1C) as the goal of therapy. Surviving Sepsis Campain (SSC) Guideline (2012 update) Hämodynamische Stabilisierung: Ziel der hämodynamischen Stabilisierung ist das Erreichen eines adäquaten zellulären O2-Angebotes unmittelbar nach Diagnosestellung der schweren Sepsis bzw. des septischen Schocks (Ref. Rivers NEJM 2001) S-2k Leitlinie DSG und DIVI (2010)

9 SSC CARE BUNDLE (2012*) TO BE COMPLETED WITHIN 3 HOURS: 1) Measure lactate level 2) Obtain blood cultures prior to administration of antibiotics 3) Administer broad spectrum antibiotics 4) Administer 30 ml/kg crystalloid for hypotension or lactate 4mmol/L TO BE COMPLETED WITHIN 6 HOURS: 5) Apply vasopressors for persisting hypotension 6) CVP of 8 mm Hg; ScvO2 of 70%, and normalization of lactate. 7) Remeasure lactate if initial lactate was elevated* *) vorher bekannt als SSC 2008: The first 6 hour SSC Resuscitation Bundle

10 (OR) 2.124, 95% CI , p<0.000) Chamberlain Aust Crit Care. 2011

11 VERBESSERTES BEHANDLUNGSERGEBNIS DURCH 6-STD.-BÜNDEL Quelle N Ergebnis Gannon 2013 GENESIS-Trial multicenter (n=6.355) Miller 2013 ED to ICU (n=4.329) Senkung der Kranhaussterblichkeit um 14% (42.8% vs. 28.8%) Verkürzung der Krankenhaus-Liegedauer um 5 Tage (21 vs. 16) NNT= 7 Reduzierte Krankenhaussterblichkeit 9,7% vs. 21.7% Compliance mit 3 Std.-Bündel: Reduzierter Bedarf an spätere Maßnahmen Reduzierte Krankheitsschwere

12 TRACERDIAGNOSE: SEPSIS Einsatztaktik & Zeitmanagement PHZ 60 Min, 90 Min bis Diagnostik Probengewinnung/Blutkulturen (bis max. 180 Min) danach Antibiotika Geeignetes Krankenhaus Notaufnahme 24/7 mit CT, Labor, ICU Möglichkeit zur Fokussanierung Eckpunktepapier 2015 Manuskript in Vorbereitung

13 EARLY GOAL-DIRECTED THERAPY IM ED Schwere Sepsis (SIRS criteria and systolic blood pressure 90 mm Hg or lactate 4 mmol/liter) ja Continuous ScvO2 monitoring and early goal-directed therapy for 6 hr CVP 8 12 mm Hg ja MAP 65 mm Hg ja nein nein 500-ml bolus of crystalloid every 30 minutes Kolloides every 30 minutes Vasopressoren Ziel MAP mm Hg nein ja ScvO2 70% Ziele erreicht? nein ja Transfusion Ziel Hematocrit 30% Aufnahme Urine output 0.5 ml/kg/hr nein Dobutamin 2,5 µg/kg KG + 2,5 µg/kg KG/30 Min bis max. 20 µg/kg KG Falls MAP <65mmHg oder Hf >120/min: Dobutamin ggf. Intubation und Sedierung (Reduktion des O2 Verbrauchs) Ziel: SaO2 93% Rivers et al NEJM 1991

14 HIGH-TARGET VS LOW-TARGET BLOOD PRESSUE IN SEPTIC SHOCK (SEPSISPAM) P. Afsar et al NEJM 2014, SEPSISPAM, NCT

15 A RANDOMIZED TRIAL OF PROTOCOL-BASED CARE FOR EARLY SEPTIC SHOCK N=1341 The ProCESS Investigators NEJM 2014

16 EARLY GOAL-DIRECTED THERAPY IM ED Schwere Sepsis (SIRS criteria and systolic blood pressure 90 mm Hg or lactate 4 mmol/liter) ja Continuous ScvO2 monitoring and early goal-directed therapy for 6 hr CVP 8 12 mm Hg ja MAP 65 mm Hg ja nein nein 500-ml bolus of crystalloid every 30 minutes Kolloides every 30 minutes Vasopressoren Ziel MAP mm Hg nein ja ScvO2 70% Ziele erreicht? nein ja Transfusion Ziel Hematocrit 30% Aufnahme Urine output 0.5 ml/kg/hr nein Dobutamin 2,5 µg/kg KG + 2,5 µg/kg KG/30 Min bis max. 20 µg/kg KG Falls MAP <65mmHg oder Hf >120/min: Dobutamin ggf. Intubation und Sedierung (Reduktion des O2 Verbrauchs) Ziel: SaO2 93% Rivers et al NEJM 1991

17 EARLY GOAL-DIRECTED THERAPY IM RTW Schwere Sepsis o. septischer Schock (SIRS criteria and systolic blood pressure 90 mm Hg or lactate 4 mmol/liter) ja fluid therapy for 6 hr adäquater iv-zugang nein bolus of crystalloid ja MAP 65 mm Hg ja nein Vasopressoren Ziel MAP mmhg nein ja Ziele erreicht? ja Aufnahme Urine output 0.5 ml/kg/hr

18 THERAPIA STERILISANS MAGNA»Frapper fort et frapper vite«bakterien sollten mit einer hohen Antibiotika-Dosis und so früh wie irgend möglich attackiert werden. P. Ehrlich Lancet 1913

19 LEITLINEN-GERECHTE ANTIBIOTISCHE THERAPIE i.v.-antibiotika innerhalb 1. Stunde nach Erkennen der schweren Sepsis/ des septischen Schocks (Grade 1B) 1 oder mehr Substanzen, die das gesamte angenommene Spektrum abdecken (Bakterien, Pilze, Viren) und den Fokus in angemessener Konzentration erreichen (Grad 1B) Bei schweren Infektionen mit respiratorischem Versagen und septischem Schock Kombination von Breitspektrum ß-Laktam und Aminoglykosid oder Fluoroquinolone (P aeoginosa; Grad 2B). Bei septischem Schock bei Streptococcus pneumoniae Bakteriämie Kombination mit ß-Laktam und Makrolid (Grad 2B). Start der antiviralen Therapie so früh wie möglich (Grad 2C). Keine Antibiotika bei Patienten mit schwerer Inflammation aus nichtinfektiöser Ursache (UG). A. Jones The Surviving Sepsis Campaign Guidelines 2012: Update for Emergency Physicians, Ann Emerg Med. 2014

20 Ziel: Unterschied im Behandlungsergebnis durch früher (innerhalb 1 Stunde) gegen späte Antibiotikagabe Erwachsene Patienten mit schwerer Sepsis Aufnahme auf ICU von Notaufnahme Recherche inkl. controlled-trials.org Keine RCTs verfügbar Keine Studien, die Einschlusskriterien erfüllen. S. Siddiqui, J. Razzak Cochrane Library Issue 10, 2012

21 RELEVANZ DES ZEIT-FAKTORS Retrospektive Kohortenstudie, Multicenter (n= 2,731) Aufnahme aus Notaufnahme 44,4% Nosokomiale Infektionen 41,9% Gesamtmortalität 56,2% Verzögerung pro Stunde steigert Sterblichkeit um 7,6% Zeit bis Antibiose unabhängiger Prädiktor. A. Kumar et al. Crit Care Med 2006 Vol. 34, No. 6

22 TIMING ANTIBIOTIKAGABE IN DER NOTAUFNAHME (DOOR-TO-NEEDLE) Quelle Design Setting Vilella 2014 Puskarich 2011 Gaieski 2010 Siddiqui 2009 Retrospektiv Fall-Kontroll- Studie prospektiv post-hoc multicenter retrospektiv single center retrospektiv single center Sepsis-Syndrom Pat. im ED (n=184) septischer Schock im ED (n=291) Ind. für EGDT bei schwerer Sepsis o. septischer Schock im ED (n=261) SIRS im ED (n=111) 52% schwere Sepsis Mortalität Zeit Ø Ergebnis 21% 2,7 ±2,5 Std. Timing ohne Effekt 19% 115 Min (IQR ) 31% 119 Min (IQR ) Timing ohne Effekt Reduzierte Mortalität nur bei geeignetem bei Abx <1 Std. ab Triage bzw. <1 Std. Ab Indikation zur EGDT 35% 2,5 ±1,9 Std. Univariat: je später Abx desto höher Mortalität Multivariat aber nicht! (nur Volumen und Vasopressoren sind prädiktiv)

23 BREAKPOINT - WAS HEIßT VERZÖGERTER THERAPIE? Thomas P. Lodise et al. Clinical Infectious Diseases 2003; 36:

24 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE Wann begann die Sepsis? Wie ausgeprägt ist die Erkrankungsschwere? Vorerkrankungen? Wann wurde die Sepsis erkannt?

25 REICHEN ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG FÜR DIAGNOSE AUS? Fokus Lunge Harnwege Abdomen Verdachtsdiagnose Korrekte Diagnose bei kompletter Diagnostik 140 (85%) 78 (80%) 32 (68%) Bester PPV (multivariate Regression) 87% 87% 75% Richtig-positive Diagnose (nur Anamnese o. Untersuchung ) Erkrankten mit positiver Test ( berechnet mit bestem PPV ) Abx NUR aufgrund Anamnese oder Untersuchung und ohne Zeitverluste durch weiter Diagnostik möglich 51% (84/165) 13% (13/97) 19% (9/47) A. Uittenbogaard Euro J Emerg Med 2014

26 ZEITVERZÖGERUNG DURCH DIAGNOSTIK IN DER NOTAUFNAHME Pro Stunde Diagnostik wird der Start der Antibiose um 18 Minuten verzögert. R= 0,30 (0,20 0,40) A. Uittenbogaard Euro J Emerg Med 2014

27 SYNERGIE MIT RETTUNGSDIENST NUTZEN! mehr als 1/3 in Notaufnahme vom Rettungsdienst versorgt Patienten zeigen höhere Krankheitsschwere Schwere Sepsis OR 3,9 (95%CI 3,4 4,5) Septischer Schock OR 3,6 (95%CI 2,6 5,0) Höheres Mortalitätsrisiko adjustierte OR 1,8 (95% CI 1,3-2,6) FAZIT: Herausragende Gelegenheit zur Intervention und zur beschleunigten Diagnose! H. Wang Resuscitation 2010 KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

28 SEPSIS ALERT PROTOCOL prähospitaler Diagnose- und Therapie-Standard für septischen Schock Sensitivität 48%; PPV 0,75 verbesserte Überleben: OR 3,2 (95%CI 1,1-8,9) Door-to-Needel verkürzt: 73 ±59 Min vs. 99 ±90 Min p=0.07 W. Guerra et al. J Emerg Med 2013

29 CODE SEPSIS PROTOCOL Prospektive Beobachtungsstudie (n=311) Schwere Sepsis/septischer Schock mit EMS gegen ohne EMS Primärer Endpunkt: Zeit bis Abx. 35 Min schneller (95%CI 11 59) Adjustiert (Alter, SOFA): 22 Minuten p=0,055 <1 Stunde: mit EMS: 35% (95%CI 28 42) vs. ohne EMS: 20% (95%CI 13 26), p=0.003 OR 2,2 (95% CI1,3 3,6) Adjustiert: OR 1,9 (95%CI 1,1-3.3) 146 Min 111 Min Diagnose durch EMS (21%): 70 vs. 120 Min 52 Min schneller (95CI 17 86), p<0.001 J. Studnek et al. Am J Emerg Med 2013

30 KOMMUNIKATION AN DER SCHNITTSTELLE Situationsangemessenes Bewusstsein Gemeinsames mentales Modell bei Übergabe Verbalisiere Diagnose Sepsis! Dokumentiere Diagnose Sepsis! KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

31

32 PRÄHOSPITALER START DER ABX-THERAPIE? Mikrobiologie? Proben? Blutkultur? Geeignetes Antibiotikum? Keimspektrum? Allergie? Diagnose? Fokus?

33 LEITLINIEN-ADHÄRENZ NICHT PERFEKT n=863, ED setting In the Netherlands, the resuscitation bundle compliance improved significantly from 7% at baseline to 27% after two years (p=0.002). Hospital mortality decreased significantly from 52% at baseline to 35% after two years (p=0.049). M. Tromp, Neth J Med Jun;69(6):292-8 Das findet sich in vielen vergleichbaren Studien: Ergo: Die Überlebensraten könnten sogar besser sein!

34 ZEITSPANNE DER MAßNAHMEN 3-STUNDEN-BÜNDEL Median (IQR) ca. 30 Min bis Blutkultur ca. 100 Min bis Abx F. Geier et al. Dtsch Med Wochenschr 2014

35 MEETING DIAGNOSTIC CRITERIA WITHIN 3 HRS Center median time to Dx Medical 68 minutes (IQR 34 to 130 minutes) Trauma 31 minutes (IQR 8 to 73 minutes) J. Villar et al. Ann Emerg Med >3 hrs to Dx 15.3% (95% CI 11.9% to 19.3%) 9.8% (95% CI 5.5% to 15.7%)

36 FALLSTRICK? Jedoch kann die zu frühe Antibiotikatherapie zu einer überzogenen, unnötigen Anwendung führen, da viele Krankheitszustände wie z.b. Herzinfarkt oder Lungenembolie eine schwere Sepsis nachahmen können. Siddiqui S, Razzak J. Early versus late pre-intensive care unit admission broad spectrum antibiotics for severe sepsis in adults. Cochrane Database Syst Rev Oct 6; (10):PMID:

37 WAS IST VERFÜGBAR? ÄLRD Bayern 2014: Ceftriaxon 1x2 g (Trockensubstanz) Rörtgen Anaesthesist 2011: Cefotaxim (Trockensubstanz) 3,2% (Rang 98) KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

38 ISOLIERTE ORANISMEN IN BLUTKULTUREN (N=291) 100 (34,4%) positiv ü û û ü ü û û û û û û û ü ü ü ü û û û û û û û Puskarich et al. Crit Care Med 2011

39 ANTIBIOTISCHES REGIME 70% mikrobiologische Probe vor Therapiestart 65% testgerechtes Antibiotikum A. Vilella et al. Am J Emerg Med 2014

40 MACHBARKEIT Sepsis-Kit: 2 Sets Blutkulturflaschen, Ceftriaxon 2g 4 arztbesetzte Rettungsmittel 56 Patienten mit Sepsis behandelt 49 Diagnosen korrekt (PPW 0,88) 26x schwere Sepsis, 1x septischer Schock Contact-to-Needle (Median): 19 Min (IQR Min) 61% positive Blutkultur 69% testgerechte Antibiose Outcome? große prospektive Studie geplant J. Winning et al. 15. Fachtagung Luftrettung 2013 T. Chaudhary et al. Med Klin Intensivmed Notfmed 2014

41 Qualitätsstandard Ambulant erworbenen Pneumonie 4-Std. Fenster für Abx umstritten: Unzureichende Evidenz für Nutzen Hoher Therapiedruck Aktuelle Empfehlung: erste Gabe in der Notaufnahme

42 FAZIT Sepsis IST eine Golden-Hour-Disease! Schnelles Handeln rettet Leben (Care Bundle) Bekämpfung des septischen Schocks schon in der Präklinik schneller Transport in geeignete Klinik Situationsangemessenes Bewusstsein Dran denken! Übergabe! Diagnose bahnen! Für den Nutzen einer präklinisch begonnenen antibiotischen T bisher keine überzeugende Evidenz. Prähospitaler Start der Antibiotikatherapie bei schwerer Sepsis sollte derzeit auf kontrollierte Studien beschränkt bleiben.

43 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dr. med. Stephan Prückner Klinikum der Universität München Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Telefon: 089 / stephan.prueckner@med.uni-muenchen.de 43

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Markus A. Weigand Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? AG Notfall Zwischenbericht der Redaktionsgruppe Das richtige Krankenhaus Kurzvorstellung Redaktionsgruppe

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS Barbara Friesenecker Universitätsklinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Indikation, Steuerung und Zielparameter Hämodynamische Therapie des septischen Schocks Indikation, Steuerung und Zielparameter A. Weyland Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien Sepsis: Therapieleitlinien 2008 Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien SIRS Sepsis Schwere Sepsis Schock 2 Symptome: Temp >38 C / 90bpm AF >20bpm

Mehr

Lactat als Monitoring Tool

Lactat als Monitoring Tool Lactat als Monitoring Tool Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Wien Inhalt Zielorientierte Therapien Verminderung der

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig?

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? A.Valentin Allgemeine u. Internist. Intensivstation II. Med. Abt., Rudolfstiftung, Wien Was bisher geschah Kristalloid vs. Kolloid unklar Albumin

Mehr

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Initiative Qualitätsmedizin Prof. Dr. Jochen Strauß HELIOS Klinikum Berlin Buch Dr. Oda Rink FA Peer Review IQM Der Kriterienkatalog Waren Diagnostik und

Mehr

LEITLINIEN ZUR SEPSIS ADJUNKTIVE THERAPIE. Josef Briegel. Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München

LEITLINIEN ZUR SEPSIS ADJUNKTIVE THERAPIE. Josef Briegel. Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München LEITLINIEN ZUR SEPSIS ADJUNKTIVE THERAPIE Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München Mittwoch, den 1. Dezember 2016 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Leitlinien zur Sepsis adjunktive

Mehr

1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena

1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena Anhang zum Eckpunktepapier 2016 Tracerdiagnose Sepsis F. Brunkhorst 1), M. Fischer 2,3,*), E. Kehrberger 2,4,*), H. Marung 5,6,*), Hp. Moecke( ) 6,*), S. Prückner 7,*), H. Trentzsch 7,*), B. Urban 7,*)

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten Ludwig Ney 1. Mitteleuropäisches Flugrettungssymposium Innsbruck Einsatzabbruch:

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis "" - Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen DV 27.9.2012 Krankheitskaskade Infektion Infektion + SIRS = Sepsis Infektion + SIRS + Organdysfunktion = Schwere Sepsis Infektion + SIRS + Organdysfunktion

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Jan Wnent Universitätsklinikum Schleswig- Holstein Direktor: PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner Bildquelle: www.wikipedia.de Bildquelle:

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung Seite 1 / 6 Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung We should spend more time learning how to achieve an accurate diagnosis and less time searching

Mehr

Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien

Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen und Institut für Herzinfarktforschung Symposium der Paul-Martini-Stiftung

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

VOLUMENTHERAPIE NACH EINEM TRAUMA

VOLUMENTHERAPIE NACH EINEM TRAUMA VOLUMENTHERAPIE NACH EINEM TRAUMA Ist weniger besser oder mehr? K. HUDABIUNIGG INSTITUT F. ANÄSTHESIOLOGIE U. INTENSIVMEDIZIN Unfallkrankenhaus Graz der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Ärztlicher

Mehr

NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN

NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN CAMPUS INNENSTADT NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN Stephan Prückner Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München ENTWICKLUNG

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung Seite 1 / 6 Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung We should spend more time learning how to achieve an accurate diagnosis and less time searching

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt gefördert von BMG und AUVA Dauer: 3/2008 12/2012 Inhalt Epidemiologie des SHT in Österreich Frühere Studien Ziele des Projekts

Mehr

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD 12. Treffen der wissenschaftlichen AG der DGAI im Bereich Notfallmedizin 7.-

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Sepsis - golden hour and silver day -

Sepsis - golden hour and silver day - Sepsis - golden hour and silver day - Véronique Müller FMH Innere Medizin FMH Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinik Hirslanden Ziele Hausarzt/Hausärztin und Notfallstation

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Probleme der künstlichen Kolloide Gerinnungsstörung Blutungen Gewebsablagerung Neuropathie

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Makrolide bei Pneumonie

Makrolide bei Pneumonie Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Antibiotikatherapie bei Kindern www.versorgungsatlas.de

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Prof Dr. Constanze Wendt Hygiene-Institut, Heidelberg Fragen Morbidität/Kosten MRSA > MSSA? Verhindert

Mehr

Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome. Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke)

Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome. Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke) Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke) Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome Überleben Dr. Hartwig Marung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Erstmals fassen wir die Ergebnisse der Peer Review Verfahren eines Jahres in einem kurzen Handout zusammen, um Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die wesentlichen

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00 CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI 01.12.2016, 14:30-15:00 ECDC EUROPA / ICU (hier ggfs. Inkl. Letalitätszahlen USA / EUR / D) LETALITÄT DER NOSOKOMIALEN PNEUMONIE Deutschland 8.9%

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

PRO - Prolongierte Gabe von -Laktam Antibiotika ( LAB)

PRO - Prolongierte Gabe von -Laktam Antibiotika ( LAB) PRO - Prolongierte Gabe von -Laktam Antibiotika ( LAB) Markus A. Weigand Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg markus.weigand@med.uni-heidelberg.de Vortragshonorare: Astellas Pharma

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak Autopulse, Lucas & Co Postreanimationsversorgung J. Stiepak Geschichte der HDM Qualität und Outcome Mechanische Reanimations-Devices Was sagen die Leitlinien und wie setzen wir es um? Postreanimationsbehandlung

Mehr

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Frühe Hämofiltration bei ANV? Frühe Hämofiltration bei ANV? P. Gabriel, DESA, EDIC Regio-Klinik Pinneberg 1 Bisherige Situation Fehlt vitale Indikation zur RRT: Wann soll filtriert werden? nur Daten aus Beobachtungsstudien mit fraglicher

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA Kurzliegerstation? Damit stellt sich in den Notaufnahmen immer häufiger die Frage, wo die wachsende Anzahl überwiegend älterer Patienten, die keiner Fachabteilung eindeutig zuzuordnen sind und die keiner

Mehr

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH 16. Juni 2015 Überlegungen zur Krankenhausreform 2 Wovon reden wir, wenn wir von

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr