Mehr Chancengleichheit durch Ganztagsschulen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Chancengleichheit durch Ganztagsschulen?"

Transkript

1 Mehr Chancengleichheit durch Ganztagsschulen? PD Dr. Hans Peter Kuhn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Vortrag am 12. Januar 2010 Friedrich-Schiller-Universität Jena Ringvorlesung Ganztagsschule und Demokratiepädagogik

2 Ansprüche, Hoffnungen, Erwartungen an die Ganztagsschule in Deutschland sehr hoch 3 zentrale Argumente für Ganztagsschulen 1. Familienpolitisch 2. Arbeitsmarktpolitisch Betreuungsfunktion 3. Pädagogisch / Bildungspolitisch Sozialisations- und Bildungsfunktion (Stecher et al., 2007)

3 Pädagogische und bildungspolitische Ansprüche an die Ganztagsschule Erweiterung von Lernzeit und Lernarrangements Individuelle Förderung Qualifizierte Betreuung Sozialisationsraum schaffen Verbesserung der sozio-kulturellen Infrastruktur (vgl. Rollett, Holtappels & Bergmann 2008)

4 Zentrale Fragen Wie kann die Ganztagsschule diesen hohen Anforderungen gerecht werden? Was kann die Ganztagsschule überhaupt leisten? Spezifisch Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem: Wie kann die Ganztagsschule zur Kompensation sozialer Benachteiligung und damit zu einer Verringerung von Bildungsungleichheit beitragen?

5 Gliederung 1. Teil Hintergrund Was ist? Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Zentrale deskriptive Befunde aus Schule/Lehrkräfte/Kooperationspartner Angebotsentwicklung / Verbindung von Unterricht und Angebot / Zeitorganisation / Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern / Einbindung der Lehrkräfte in den Ganztagsbetrieb / Veränderungsbedarf aus Sicht der Lehrkräfte Schüler/innen Generelle Teilnahme / Soziale Zusammensetzung / Welche Angebote werden genutzt? / Qualität der Angebote aus Schülersicht / Motive der Nutzung der Angebote Eltern/Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Veänderungen des Familienlebens

6 Gliederung 2. Teil Bildungsungleichheit in Deutschland Erwartungen an die Ganztagsschule : Beispiel Hausaufgabenbetreuung Können Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund stärker von der Teilnahme profitieren? Zusammenfassung und Ausblick

7 Hintergrund Bis Ende des 20. Jahrhunderts nur geringe Verbreitung der Ganztagsschule in West-Deutschland Erst seit Mitte der 1990er Jahre verstärkte Bemühungen, Ganztagsangebote in allen Schulformen auszubauen Seit 2003 werden im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) fast Schulen gefördert

8 Zahl der Ganztagsschulen in Deutschland (KMK-Statistik 2008) Anzahl Jahr Heute: Mehr als ein Drittel der ca Schulen sind Ganztagsschulen!

9 Was ist? Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen

10 Ziele von Begleitforschung und Evaluation Erkenntnisse über Konzeption Einführung Durchführung Nutzung Akzeptanz Konsequenzen von Ganztagsangeboten

11 ein kooperatives Forschungsprojekt Konsortium: Prof. Dr. Eckhard Klieme (Sprecher) Dr. Natalie Fischer (Koordinatorin) Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Prof. Dr. Ludwig Stecher Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt a. M.) Deutsches Jugendinstitut (München) Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund Justus-Liebig-Universität Gießen Beiräte: Administrativer Beirat Wissenschaftlicher Beirat Durchführung der Felderhebung: IEA Data Processing Center, Hamburg

12 Stichprobe 373 Ganztagsschulen am Ausgangspunkt der Studie, davon 99 Grundschulen 14 Bundesländer Repräsentativität im Jahr 2005 Längsschnittdesign Mehrperspektivität

13 Längsschnitt-Design Eingangserhebung 2. Zwischenerhebung 3. Abschlusserhebung

14 Auswertungsperspektive Schüler: Längsschnittvergleiche Eingangserhebung 2005 Zwischenerhebung 2007 Abschlusserhebung

15 Auswertungsperspektive Schüler: Trendvergleiche Eingangserhebung 2005 Zwischenerhebung 2007 Abschlusserhebung

16 Stichprobe 1. Welle, Personen Eltern Schüler Kooperationspartner Schulleitungen Lehrkräfte Weit. päd. tät. Personal

17 Stichprobe 2. Welle, Personen Eltern Schüler Kooperationspartner Schulleitungen Lehrkräfte Weit. päd. tät. Personal

18 Gliederung 1. Teil Hintergrund Was ist? Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Zentrale deskriptive Befunde aus Schule/Lehrkräfte/Kooperationspartner Angebotsentwicklung / Verbindung von Unterricht und Angebot / Zeitorganisation / Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern / Einbindung der Lehrkräfte in den Ganztagsbetrieb / Veränderungsbedarf aus Sicht der Lehrkräfte Schüler/innen Generelle Teilnahme / Soziale Zusammensetzung / Welche Angebote werden genutzt? / Qualität der Angebote aus Schülersicht / Motive der Nutzung der Angebote Eltern/Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Veänderungen des Familienlebens

19 Angebotsentwicklung

20 Vier Angebotsindizes Angebotsindex 1: Hausaufgabenbetreuung und Förderung Hausaufgabenhilfe/ Hausaufgabenbetreuung Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit niedrigen oder hohen Fachleistungen Spezifische Fördermaßnahmen für Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache/ Herkunft Angebotsindex 2: Fachbezogene Angebote Mathematische Angebote Naturwissenschaftliche Angebote Deutsch/ Literatur Fremdsprachen-Angebote Sportliche Angebote Musisch-künstlerische Angebote

21 Vier Angebotsindizes Angebotsindex 3: Fächerübergreifende Angebote Handwerkliche/ Hauswirtschaftliche Angebote Technische Angebote/ Neue Medien Gemeinschaftsaufgaben und Formen von Schülermitbestimmung Formen sozialen Lernens Formen interkulturellen Lernens Dauerprojekte Angebotsindex 4: Freizeitangebote Freizeitangebote in gebundener Form Freiwillig zu nutzende Freizeitangebote Beaufsichtigung von Schülern in der Freizeit

22 Die Angebote in der Primarstufe werden breiter und vielfältiger dies betrifft vor allem die fachbezogenen Angebote. Hausaufgabenbetreuung und Förderung* 0,71 0,85 Fachbezogene Angebote* 0,56 0,72 Fächerübergreifende AGs/Kurse/Projekte* 0,43 0, Freizeitangebote* 0,62 0, Angebotsbreite (Gesamtindex)* 0,58 0,71 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Indexpunktwerte Quelle: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel) *= p <.05 d.20

23 Entwicklung der Angebotsstruktur: Anteile der Primarschulen mit Angebotselementen vor und nach Einführung des Ganztagsbetriebs (n = 86) Quelle: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel ungewichtet)

24 In der Sekundarstufe wurden Umfang und Breite des Angebots insgesamt leicht verbessert, besonders die fachlichen Angebote. Hausaufgabenbetreuung und Förderung* 0,83 0,87 Fachbezogene Angebote* 0,64 0,78 Fächerübergreifende AGs/Kurse/Projekte 0,73 0, Freizeitangebote* 0,62 0,71 Angebotsbreite (Gesamtindex)* 0,71 0,77 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Indexpunktwerte Quelle: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel) *= p <.05 d.20

25 Entwicklung der Angebotsstruktur: Anteile der Sekundarschulen mit Angebotselementen vor und nach Einführung des Ganztagsbetriebs (N = 222) Quelle: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel, ungewichtet)

26 Konzeptionelle Verbindung von Unterricht und Angebot

27 Die Verbindung zwischen Unterricht und Angeboten ist noch nicht befriedigend bei leichten Verbesserungen in der Sekundarstufe. Primarstufe 2,5 2, Sekundarstufe* 2,4 2, Trifft gar nicht zu Mittelwert Trifft voll und ganz zu Quelle: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel), *= p <.05 d.20

28 Aspekte der Zeitorganisation

29 Aspekte der Zeitorganisation - Primarstufe Quelle: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel, ungewichtet), Welle 1: n=81, Welle 2: n= 86

30 Aspekte der Zeitorganisation - Sekundarstufe Quelle: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel, ungewichtet), Welle 1: n=225, Welle 2: n= 222

31 Im Jahre 2007 nutzen etwas weniger Schulen als 2005 das Potenzial der Ganztagsschule hinsichtlich einer flexibleren Zeitgestaltung. Primarstufe Sekundarstufe % 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel)

32 Zusammenarbeit der Schulen mit Kooperationspartnern

33 Die Mehrheit der GTS arbeitet mit außerschulischen Kooperationspartnern zusammen. Diese Kooperationen werden weiter ausgebaut. Schulen mit KP (n=311) KP pro Schule (n=212) 4,5 5, Quelle: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel) p: *** =,

34 Quelle oben: -Schulleitungsbefragung 2005 und 2007 (Panel) Quelle unten: -Kooperationspartnerbefragung 2005 und 2007 (Panel) Die strukturelle Verankerung von Kooperationen stagniert auf niedrigem Niveau. Anteil der Schulen mit Koordinationsgremium % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Anteil der Partner mit Kooperationsvertrag % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

35 Träger der Jugendhilfe und Sportvereine sind die am stärksten vertretenen Kooperationspartner Sonstiges 11,4 15,8 Betriebe Musik 4,5 5,8 4,2 8,1 Bildungseinrichtungen Kultureinrichtungen Gemeindenahe Institutionen 7,5 9,1 9,5 5,1 6,9 5, Sportvereine/-verbände 22,3 27,2 Jugendhilfe (ohne Sport) 22,6 34,1 Quelle: -Kooperationspartnerbefragung 2005, ,0 10,0 20,0 30,0 40,0 Angaben in %

36 Einbindung der Lehrkräfte in den Ganztagsbetrieb

37 In den Grundschulen werden die Lehrkräfte leicht zunehmend in die aktive Gestaltung des Ganztags eingebunden. Die Akzeptanz der Lehrkräfte für die Ganztagskonzeption bleibt etwa gleich. Beteiligung der Lehrkräfte an der konz eptionellen Entwicklung des Ganztags 32,4 3,7 Akz eptanz der Lehrkräfte für die derz eitige Ganztagskonzeption 80,5-1,0 Welle 1 Welle 2 Aktive Mitwirkung der Lehrkräfte an den außerunterrichtlichen Ganz tagselementen 26,1 7,1 Prozentangaben des SL 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 Proz entwerte Quelle: Schulleiterbefragung 2005/ 2007 (Schulpanel, gewichtet) Welle 1: n = 79 (max.) Welle 2: n = 76 (max.)

38 In den Sekundarschule stagniert die Einbindung der Lehrkräfte in die aktive Gestaltung des Ganztags. Die Akzeptanz der Ganztagskonzeption steigt leicht, ist aber deutlich niedriger als in den Grundschulen. Beteiligung der Lehrkräfte an der konzeptionellen Entwicklung des Ganztags 35,6-1,1 Akzeptanz der Lehrkräfte für die derzeitige Ganztagskonzeption 71,1 3,0 Welle 1 Welle 2 Aktive Mitwirkung der Lehrkräfte an den außerunterrichtlichen Ganztagselementen 38,9-3,7 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 Proz entwerte Prozentangaben des SL Quelle: Schulleiterbefragung 2005/ 2007 (Schulpanel, gewichtet) Welle 1: n = 218 (max.), Welle 2: n = 213 (max.)

39 Veränderungsbedarf aus Sicht der Lehrkräfte

40 Veränderungsbedarf aus Sicht der Lehrkräfte - Grundschulen Quelle: Lehrerbefragung 2005/ 2007 (Schulpanel); Welle 1: n = 891 (max.), Welle 2: n = 901 (max.) 0 = nein 1 = ja

41 Veränderungsbedarf aus Sicht der Lehrkräfte - Sekundarschulen Quelle: Lehrerbefragung 2005/ 2007 (Schulpanel); Welle 1: n = 5750 (max.), Welle 2: n = 4873 (max.) 0 = nein 1 = ja

42 Gliederung 1. Teil Hintergrund Was ist? Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Zentrale deskriptive Befunde aus Schule/Lehrkräfte/Kooperationspartner Angebotsentwicklung / Verbindung von Unterricht und Angebot / Zeitorganisation / Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern / Einbindung der Lehrkräfte in den Ganztagsbetrieb / Veränderungsbedarf aus Sicht der Lehrkräfte Schüler/innen Generelle Teilnahme / Soziale Zusammensetzung / Welche Angebote werden genutzt? / Qualität der Angebote aus Schülersicht / Motive der Nutzung der Angebote Eltern/Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Veänderungen des Familienlebens

43 Generelle Teilnahme an Ganztagsangeboten

44 Die Teilnahmequote der Schülerinnen und Schüler steigt vor allem deutlich in der Primarstufe. Jahrgang 3** Jahrgang % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Quelle: -Schülerbefragung 2005 und 2007, 3. und 5. Jahrgang (Trend)

45 Das gilt insbesondere für die Teilnahmequoten in den offenen Ganztagsschulen. Jahrgang 3** Jahrgang % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Quelle: -Schülerbefragung 2005 und 2007, 3. und 5. Jahrgang (Trend)

46 Mit zunehmendem Alter der Schüler/innen bzw. in höheren Jahrgängen nimmt die Teilnahmequote an den Ganztagsangeboten ab Teilnahme in % Jahrgang 7. Jahrgang 9. Jahrgang Quelle: -Schülerbefragung 2005 und 2007 (Alle Ganztagsschulen)

47 In der Primarstufe (Klasse 3) besuchen gut drei Viertel der Ganztagsschülerinnen und -schüler an drei oder mehr Tagen pro Woche ein Ganztagsangebot ,8 6,4 5,6 9,5 14, ,5 8,3 4,8 9,2 16,1 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 5 Tage 4 Tage 3 Tage 2 Tage 1 Tag Quelle: Schülerbefragung 2005/ 2007 (gewichtet); Welle 1: n = 1562 (max.), Welle 2: n = 1635 (max.)

48 In der Sekundarstufe (Klasse 5) besuchen nur gut 40 Prozent der Ganztagsschüler/innen an drei oder mehr Tagen pro Woche ein Ganztagsangebot. Mehr als ein Drittel nutzt die Angebote nur einmal pro Woche ,7% 10,3% 19,0% 19,4% 40,7% ,7% 15,2% 20,1% 22,6% 34,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 5 Tage 4 Tage 3 Tage 2 Tage 1 Tag Quelle: Schülerbefragung 2005/ 2007 (gewichtet); Welle 1: n = 4376 (max.), Welle 2: n = 5200 (max.)

49 Soziale Zusammensetzung der Schülerschaft

50 Kinder mit und ohne Migrationshintergrund sind nach wie vor gleichermaßen im Ganztag beteiligt. Jahrgangsstufe 3 Kinder ohne 40 Migrationshintergrund*** Kinder mit Migrationshintergrund*** 39 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Jahrgangsstufe 5 Kinder ohne Migrationshintergrund* Kinder mit Migrationshintergrund % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Quelle: -Schülerbefragung 2005 und 2007, 3. und 5. Jahrgang (Trend)

51 Während in der Grundschule die Kinder mit dem niedrigsten sozioökonomischen Status bei der Teilnahme den größten Zuwachs haben, sind es in der Sek. I die Kinder mit dem höchsten Status. Jahrgangsstufe 3 Jahrgangsstufe 5 Niedrigster Status*** Niedrigster Status Unterer Status*** Oberer Status*** Unterer Status** Oberer Status Höchster Status*** Höchster Status*** % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Quelle: -Schülerbefragung 2005 und 2007, 3. und 5. Jahrgang (Trend)

52 Welche Angebote werden genutzt?

53 Die Angebote in der Primarstufe werden von den Schülerinnen und Schülern leicht zunehmend genutzt, vor allem die Förderangebote. Diese werden jedoch nur von gut einem Drittel besucht. Ungebundene Freizeit AG Hausaufgabenhilfe Förderangebote** % 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: -Schülerbefragung 2005 und 2007, 3. Jahrgang (Trend)

54 In der Sekundarstufe ist die Angebotsteilnahme relativ stabil. Jedoch nutzen jeweils nur ein Drittel der Schüler Lernförderung, Hausaufgabenhilfe und fachliche Angebote. AGs/Kurse** (Ungebundene) Freizeitangebote** Lernförderung* Hausaufgabenhilfe** Fachbezogene Angebote** % 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: -Schülerbefragung 2005 und 2007, 5. Jahrgang (Trend)

55 Qualität der Angebote und Motive der Teilnahme aus Schülersicht

56 Für Grundschüler/innen sind ihre Kompetenzentwicklung sowie soziale Motive und Bedürfnisse, aber auch die generelle Attraktivität der Angebote und die Hausaufgabenhilfe wichtige Teilnahmemotive. um etwas lernen zu können 80,7% wegen der generellen Attraktivität der Angebote 78,6% um mit ihren Freundinnen und Freunden zusammen zu sein 65,3% wegen der Hausaufgabenhilfe 49,1% weil die Eltern arbeiten müssen 34,3% weil sie sonst am Nachmittag alleine wären 24,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: -Schülerbefragung 2007, 3. Jahrgang

57 In der Sekundarstufe sind die Attraktivität der Angebote, Lernziele und soziale Aspekte wichtig für die Teilnahmeentscheidung; mit dem Alter nimmt die Bedeutung der Betreuungsfunktion deutlich ab. weil die Angebote ihnen Spaß machen 71,0% um etwas zusätzlich zu lernen 66,8% um mit ihren Freundinnen und Freunden zusammen zu sein 58,3% weil sie sonst am Nachmittag alleine wären (5. Klasse) 17,0% weil sie sonst am Nachmittag alleine wären (9. Klasse) 5,7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: -Schülerbefragung 2007, 5. Jahrgang (Trend)

58 In den Angeboten habe ich neue Freunde/ Freundinnen kennen gelernt - In Abhängigkeit der besuchten Tage (Sek l); Prozentwerte

59 Ich lerne in den Angeboten Dinge, die mir beim Lernen im Unterricht helfen - In Abhängigkeit der besuchten Tage (Sek l); Prozentwerte

60 Insgesamt gibt es eine überwiegend positive Beurteilung der Angebote durch die Schülerinnen und Schüler in beiden Befragungswellen. Schüler-Betreuer- Beziehung Schüler/innen und Betreuer/innen kommen meistens gut miteinander aus. 3,3 3,3 Prozessqualität der Angebote Es wird darauf geachtet, dass möglichst alle Schüler/innen aktiv etwas erarbeiten. 3,0 3, Sozialer Nutzen In den Angeboten habe ich neue Freunde/Freundinnen kennen gelernt. 2,9 2, Lernnutzen Ich lerne in den Angeboten Dinge, die mir beim Lernen im Unterricht helfen. 2,6 2, Stimmt gar nicht Mittelwert Stimmt genau Quelle: -Schülerbefragung 2005 und 2007, 5. Jahrgang (Trend)

61 Gliederung 1. Teil Hintergrund Was ist? Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Zentrale deskriptive Befunde aus Schule/Lehrkräfte/Kooperationspartner Angebotsentwicklung / Verbindung von Unterricht und Angebot / Zeitorganisation / Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern / Einbindung der Lehrkräfte in den Ganztagsbetrieb / Veränderungsbedarf aus Sicht der Lehrkräfte Schüler/innen Generelle Teilnahme / Soziale Zusammensetzung / Welche Angebote werden genutzt? / Qualität der Angebote aus Schülersicht / Motive der Nutzung der Angebote Eltern/Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Veänderungen des Familienlebens

62 Auswirkungen auf die Berufstätigkeit und das Familienleben

63 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Veränderungen durch den Ganztagsbesuch der Kinder Grundschulen (Wieder-) Aufnahme der Berufstätigkeit 14,9 31,2 Ausweitung der Berufstätigkeit 18,3 30,1 Mutter Vater Aufnahme/ Fortsetzung einer beruflichen Aus- und Weiterbildung/ eines Studiums 7,0 14,3 Quelle: Elternbefragung 2005 (ungewichtet) Mutter n = 1245 (max.), Vater n = 1025 (max.) 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Prozentwerte 0 = nein 1 = ja

64 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Veränderungen durch den Ganztagsbesuch der Kinder Sekundarschulen (5. Klasse) (Wieder-) Aufnahme der Berufstätigkeit 10,2 19,3 Ausweitung der Berufstätigkeit 13,0 25,2 Mutter Vater Aufnahme/ Fortsetzung einer beruflichen Aus- und Weiterbildung/ eines Studiums 5,6 9,3 Quelle: Elternbefragung 2005 (ungewichtet) Mutter n = 6600 (max.), Vater n = 5545 (max.) 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Prozentwerte 0 = nein 1 = ja

65 Veränderungen durch den Ganztagsbesuch der Kinder Grundschulen Entlastung bei der Unterstützung des Kindes bei Hausaufgaben 33,3 48,5 Mutter Vater Unterstützung bei erzieherischen Problemen 18,2 21,0 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Quelle: Elternbefragung 2005 (ungewichtet) Mutter n = 1270 (max.), Vater n = 1023 (max.) Prozentwerte 0 = nein 1 = ja

66 Veränderungen durch den Ganztagsbesuch der Kinder Sekundarschulen Entlastung bei der Unterstützung des Kindes bei Hausaufgaben 38,8 51,5 Mutter Vater Unterstützung bei erzieherischen Problemen 20,4 24,4 Quelle: Elternbefragung 2005 (ungewichtet) Mutter n = 5642 (max.), Vater n = 6767 (max.) 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Prozentwerte 0 = nein 1 = ja

67 Verschlechterung Verbesserung Züchner (2007) -2005

68 Zusammenfassung 1. Teil Schüler/innen Ein großer und steigender Anteil der Schülerschaft nimmt an Ganztagsangeboten teil insbesondere in den Sekundarschulen jedoch selten drei oder mehr Tage pro Woche Insbesondere Lernmotive und soziale Motive führen zur Teilnahme am Ganztag Vor allem AGs werden von den Schüler/innen besucht, während Förderangebote nur etwa von einem Drittel in Anspruch genommen werden Die Angebote werden insgesamt überwiegend positiv beurteilt

69 Zusammenfassung 1. Teil Eltern/Familie Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbesondere für die Mütter Tendenzielle Entlastung von erzieherischen und schulischen Aufgaben Kaum Auswirkungen der Ganztagsteilnahme des Kindes auf das Familienklima. und falls ja, dann eher positiv.

70 Zusammenfassung 1. Teil Schulen/Koop. Das Ganztagsangebot wird insgesamt ausgebaut Die Möglichkeiten zu einer flexibleren Zeitorganisation und zur pädagogischen Gestaltung der Ganztagsangebote werden noch nicht befriedigend genutzt Lehrkräfte werden relativ selten in die aktive Gestaltung des Ganztags eingebunden, in der Sek. I stagniert die diesbezügliche Entwicklung Etwa 80% der Lehrkräfte wollen bessere Arbeitsbedingungen (räumliche Bedingungen, finanzielle Ausstattung), aber nur etwa 30% sehen die Notwendigkeit, dass die Lehrkräfte in der Schule länger anwesend sind. Die Mehrheit der Schulen arbeitet mit außerschulischen Kooperationspartnern zusammen Die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern ist jedoch noch nicht genügend strukturell verankert

71 30 Sekunden Pause zum Durchatmen

72 Gliederung 2. Teil Bildungsungleichheit in Deutschland Erwartungen an die Ganztagsschule : Beispiel Hausaufgabenbetreuung Können Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund stärker von der Teilnahme profitieren? Zusammenfassung und Ausblick

73 Gliederung 2. Teil Bildungsungleichheit in Deutschland Erwartungen an die Ganztagsschule : Beispiel Hausaufgabenbetreuung Können Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund stärker von der Teilnahme profitieren? Zusammenfassung und Ausblick

74 Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem Soziale Herkunft Ethnische Zugehörigkeit (Migration) Geschlecht

75 1. Kinder aus sozial höheren Schichten 2. Kinder ohne Migrationshintergrund 3. Mädchen sind erfolgreicher im allgemeinbildenden Schulsystem: höhere Bildungsbeteiligung höhere Schulabschlüsse kaum Erfahrung negativer Selektion kontinuierlichere Schullaufbahn bessere Schulleistungen, bessere Schulabschlüsse

76 Bezugstheorien zur Erklärung von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem Pierre Bourdieu (1983, zuerst 1972) Ökonomisches, soziales, kulturelles Kapital Raymond Boudon (1974) Primäre Herkunftseffekte (Primäre Disparitäten) = Abhängigkeit der schulischen Performanz von den Ressourcen der sozialen Herkunft (Sozialisationseffekte) Sekundäre Herkunftseffekte (Sekundäre Disparitäten)

77 Primäre und sekundäre STUDIE ZUR ENTWICKLUNG Effekte VON GANZTAGSSCHULEN der sozialen Herkunft auf Bildungschancen und Bildungserfolge Primäre Herkunftseffekte Schulische Performanz Ressourcen der sozialen Herkunft 1. Ökonomisches Kapital 2. Bildungsdistanzen aufgrund der Positionierung in der sozialen Schichtung Bildungserfolg und Bildungsungleichheiten Sekundäre Herkunftseffekte Elterliche Bildungsentscheidung Quelle: Becker, R. & Lauterbach, W. (2004): Dauerhafte Bildungsungleichheiten Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-40

78 Zur Illusion der Chancengleichheit Definition der KMK: Jedem Kind muss ohne Rücksicht auf Stand und Vermögen der Eltern der Bildungsweg offen stehen, der seiner Bildungsfähigkeit entspricht. KMK, 2003 (zit. nach Ditton, 2006)

79 Was kann die Ganztagsschule leisten? Abbau von primären Disparitäten Kompensation von sozialer Benachteiligung durch verlängerter Zeitrahmen mehr und differenziertere Lerngelegenheiten spezielle Förderangebote Kompensation von mangelhafter häuslicher Unterstützung, z.b. Hausaufgabenbetreuung

80 Gliederung 2. Teil Bildungsungleichheit in Deutschland Erwartungen an die Ganztagsschule : Beispiel Hausaufgabenbetreuung Können Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund stärker von der Teilnahme profitieren? Zusammenfassung und Ausblick

81 Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule Angebot in Deutschland fast flächendeckend in Primar- und Sekundarschulen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (): Im Jahre 2007 bieten 98% der Primarschulen und 95% der Sekundarschulen HA-Betreuung an Zentrales Element der Schulentwicklung von der Halbtags- zur Ganztagsschule in der Sekundarschule: Vor Beginn des Ganztagsbetriebs 21 Prozent (Holtappels et al., 2007)

82 Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule Fragen Inwiefern können Schülerinnen und Schüler von der Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule profitieren? Gibt es hier kompensatorische Effekte für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund?

83 Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule Zentrale Annahmen 1. Die häusliche Lernumwelt von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund bietet durchschnittlich weniger Ressourcen Schülerinnen und Schüler profitieren stärker vom Angebot der Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule 2. Positive Wirkungen von Ganztagsangeboten wie z.b. der Hausaufgabenbetreuung hängen in erster Linie von der Prozessqualität dieses Angebots ab.

84 1. Hypothesen zu Effekten der Teilnahme Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung wirkt sich positiv aus auf die Entwicklung der schulischen Leistung des akademischen Selbstkonzepts unter Kontrolle von Geschlecht, Alter, HISEI, KFT, Schulform Moderatorhypothese Dies gilt in stärkeren Maße für Jugendliche mit Migrationshintergrund

85 2. Hypothesen zu Effekten der Prozessqualität Zwei zentrale Merkmalsdimensionen für guten Unterricht Effektive Zeitnutzung: strukturierte, klare und störungspräventive Unterrichtsführung (time on task) Soziale Unterstützung: unterstützendes, schülerorientiertes Sozialklima (s. Klieme, Lipowsky, Rakoczy & Ratzka 2006, S. 131)

86 2. Hypothesen zu Effekten der Prozessqualität Für die Teilnehmer an der HA: Die effektivezeitnutzung in der HA und die sozialeunterstützung durch die Betreuungsperson wirken sich positiv auf die Entwicklung der schulischen Leistung und des akademischen Selbstkonzepts aus unter Kontrolle von Geschlecht, Alter, HISEI, KFT, Schulform Moderatorhypothese Dies gilt in stärkerem Maße für Jugendliche mit Migrationshintergrund

87 Stichprobe zu Hypothesen Teil 1 Auswertungen über zwei Messzeitpunkte 6489 Schülerinnen und Schüler, die zu beiden Messzeitpunkten teilgenommen haben Vergleich 2001 Schüler/innen, die zum ersten Messzeitpunkt im Jahre 2005 in der HA- Betreuung sind vs Halbtagsschüler/innen, d.h. Schüler/innen, die zum ersten Messzeitpunkt im Jahre 2005 nicht an Ganztagsangeboten teilnehmen

88 Stichprobe zu Hypothesen Teil Schülerinnen und Schüler, die die zu beiden Messzeitpunkten teilgenommen haben und zum ersten Messzeitpunkt im Jahre 2005 in der HA-Betreuung sind 71% deutsche Schüler/innen 29% Schüler/innen mit Migrationshintergrund Definition Migrationshintergrund = mindestens ein Elternteil im Ausland geboren

89 Instrumente Schulische Leistung selbstberichtete Zeugnisnote im Fach Deutsch Akademisches Selbstkonzept 4 Items, Cronbach s Alpha =.77 z.b. Es fällt mir leicht, schwierige Aufgaben zu lösen. Prozessqualität der Hausaufgabenbetreuung 1. Effektive Zeitnutzung in der HA 5 Items, Cronbach s Alpha =.77 z.b. wird fast immer konzentriert gearbeitet / kommen wir immer sofort zur Sache 2. Soziale Unterstützung durch Betreuer/Betreuerin 4 Items, Cronbach`s Alpha =.83 z.b. erklärt etwas so lange, bis wir es verstehen / hilft uns beim Lernen

90 ERGEBNISSE Eingangsselektivität in Bezug auf die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung: Wer nimmt teil? Binäre logistische Regression, abhängige Variable Hausaufgabenbetreuung: Teilnahme Ja/Nein Modell für zwei Untergruppen: Deutsche / Migranten Berechnungen mit MPLUS (Version 5), Type=Complex

91 Logistisches Regressionsmodell zur Vorhersage der Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung, standardisierte Koeffizienten Prädiktoren Alle Deutsche Migranten Deutschnote Akademisches Selbstkonzept Alter -.13** -.11** -.19** Kognitiver Fähigkeitstest V1 -.11** -.10** -.17** Geschlecht männlich * Schulform Gymnasium -.06** -.11**.09* Soziale Herkunft: HISEI -.06** -.06* --- Migrationshintergrund ja.05* N Pseudo R² ** p<.01, * p<.05, --- n.s.

92 Ergebnisse Effekte der Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung Lineares Regressionsmodell, abhängige Variablen Deutschnote/ Akademisches Selbstkonzept Längsschnittliche Berechnungen für zwei Untergruppen (MPLUS): Deutsche / Migranten Kontrollvariablen: Alter, Geschlecht (0=weiblich, 1=männlich), Kognitive Fähigkeiten (KFT- V1), HISEI, Schulform: Gymnasium

93 1. MZP: 2005 HA: Teilnahme Note Deutsch Deutsche Schüler/innen, n= MZP: 2007 R²=.25 Note Deutsch* Akad. Selbst.43 Akad. Selbst R²=.24 Note Akad.SK Alter Geschlecht KFT-V HISEI Gymnasium CFI=.979, TLI=.825, RMSEA=.061, standardisierte Werte, p<.05 * Note Deutsch umkodiert, höhere Werte = bessere Note

94 1. MZP: 2005 HA: Teilnahme Note Deutsch Schüler/innen mit Migrationshintergrund, n= MZP: 2007 R²=.18 Note Deutsch* Akad. Selbst.39 Akad. Selbst R²=.18 Note Akad.SK Alter Geschlecht KFT-V HISEI Gymnasium CFI=.979, TLI=.825, RMSEA=.061, standardisierte Werte, p<.05 * Note Deutsch umkodiert, höhere Werte = bessere Note

95 Ergebnisse Effekte der Prozessqualität der Hausaufgabenbetreuung Strukturgleichungsmodell zur Vorhersage von Deutschnote/ Akademisches Selbstkonzept Längsschnittliche Berechnungen für zwei Untergruppen (MPLUS): Deutsche / Migranten Kontrollvariablen: Alter, Geschlecht (0=weiblich, 1=männlich), Kognitive Fähigkeiten (KFT-V1), HISEI, Schulform: Gymnasium

96 1. MZP: 2005 HA: Effekt. Zeitnutzung Deutsche Schüler/innen, n= MZP: 2007 HA: Soz. Unterstützung Note Deutsch Akad. SK Note Akad.SK Alter Geschlecht KFT-V HISEI Gymnasium R²=.30 Note Deutsch*.16 Akad. SK R²=.22 Chi²=13.304, df=4, p=.009; CFI=.98, TLI=.89, RMSEA=.049, standardisierte Werte, p<.05 * Note Deutsch umkodiert, höhere Werte = bessere Note

97 1. MZP: 2005 HA: Effekt. Zeitnutzung Schüler/innen mit Migrationshintergrund, n= MZP: 2007 HA: Soz. Unterstützung Note Deutsch.29 Akad. SK R²=.23 Note Deutsch*.16 Akad. SK Note Akad.SK Alter Geschlecht KFT-V HISEI Gymnasium R²=.21 Chi²=13.304, df=4, p=.009; CFI=.98, TLI=.89, RMSEA=.049, standardisierte Werte, p<.05 * Note Deutsch umkodiert, höhere Werte = bessere Note

98 Zusammenfassung Keine signifikanten Effekte der generellen Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung Interpretation: Die Teilnehmer/innen entwickeln sich zumindest nicht schlechter als die Nicht- Teilnehmer/innen

99 Zusammenfassung Merkmale der Prozessqualität der Hausaufgabenbetreuung wirken positiv auf die Entwicklung von schulischer Leistung und akademischem Selbstkonzept nur bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund Interpretation: Schüler/innen mit Migrationshintergrund profitieren besonders von einer strukturierten Lernumgebung mit effektiver Zeitnutzung in Bezug auf die Entwicklung ihrer Schulleistungen im Fach Deutsch sowie ihres akademischen Selbstkonzepts.

100 Ausblick Zu wenig Wissen über die Determinanten der Teilnahme an der HA-Betreuung Weitere Effekte der Gestaltung der HA-Betreuung Kompensatorische Wirkungen der HA-Betreuung bei differenzierterer Betrachtung des Migrationshintergrundes

101 Genereller Ausblick zum Thema Bildungsungleichheit und Ganztagsschule Beispielhaft: Zentrale Forschungsfragen Führt die Teilnahme an zusätzlichen Ganztagsangeboten zu einer Verbesserung der schulischen Performanz (Schulleistungen, Motivation) besonders bei sozial benachteiligten Schüler/innen aus niedrigeren sozialen Schichten oder mit Migrationshintergrund?? Falls ja, welche Ganztagsangebote entfalten diese Wirkung, wie sehen diese Angebote inhaltlich aus, von wem werden sie gestaltet, welche Merkmale der Schulorganisation stehen dahinter (z.b. flexible Zeitgestaltung, Rhythmisierung, enge Kooperation zwischen Lehrkräften und Päd. Personal (Erzieher/innen, Jugendhilfe, Sozialarbeit))??

102 Genereller Ausblick zum Thema Bildungsungleichheit und Ganztagsschule Beispielhaft: Zentrale Forschungsfragen Führt die Teilnahme an zusätzlichen Ganztagsangeboten zu einer Verbesserung im Bereich des sozialen Lernens (mehr Teamfähigkeit, Perspektivenübernahme, Unterstützung von Mitschüler/innen, weniger Gewalt, Vandalismus, Devianz) besonders bei Jungen im Vergleich zu Mädchen?? Falls ja, welche Ganztagsangebote entfalten diese Wirkung, wie sehen diese Angebote inhaltlich aus, von wem werden sie gestaltet, welche Merkmale der Schulorganisation stehen dahinter (z.b. flexible Zeitgestaltung, Rhythmisierung, enge Kooperation zwischen Lehrkräften und Päd. Personal (Erzieher/innen, Jugendhilfe, Sozialarbeit))??

103 Genereller Ausblick zum Thema Bildungsungleichheit und Ganztagsschule Beispielhaft: Zentrale Forschungsfragen Weitere Fragen

104 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

105 Ausgewählte Veröffentlichungen Holtappels, Klieme, Rauschenbach & Stecher (Hrsg.) 2008 Coelen & Otto (Hrsg.) 2008 Stecher, Allemann- Ghionda, Helsper & Klieme (Hrsg.) 2009

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 www.projekt steg.de Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen () 2005-2010 Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 Gefördert vom: Ein kooperatives

Mehr

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG): Entwicklungen und Wirkungen

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG): Entwicklungen und Wirkungen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (): Entwicklungen und Wirkungen Bettina Arnoldt, Deutsches Jugendinstitut München aej und ESG Forum Wissenschaft und Praxis 11.12.2012 Gliederung 1. Projekt :

Mehr

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Ergebnisse der Ausgangserhebung

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Ergebnisse der Ausgangserhebung Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Ergebnisse der Ausgangserhebung Pressekonferenz, Berlin, 19. März 2007 StEG ein kooperatives Forschungsprojekt Konsortium: Prof. Dr. Eckhard Klieme (Sprecher)

Mehr

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Bettina Arnoldt, Deutsches Jugendinstitut München Gefördert

Mehr

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der deutschen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der deutschen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Christine Steiner DJI Präsentation ausgewählter Ergebnisse der deutschen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen () Dr. Christine Steiner Deutsches Jugendinstitut, München GEFÖRDERT DURCH: 3. Enquete

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN StEG Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme Ivo Züchner (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main)

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Andrea Hopf & Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) Forum 4: Effektivitätsforschung zu Large-Scale Reformen: Das Beispiel der Hessischen Ganztagsschulstudie (HeGS)

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Ganztagsschule ein Instrument zum Ausgleich herkunftsabhängiger Bildungschancen?

Ganztagsschule ein Instrument zum Ausgleich herkunftsabhängiger Bildungschancen? Ivo Züchner Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/Main Ganztagsschule ein Instrument zum Ausgleich herkunftsabhängiger Bildungschancen? GEFÖRDERT DURCH: Vortrag

Mehr

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Andrea Hopf (Justus-Liebig-Universität Gießen) Projektbasis 2 Laufzeit des wissenschaftlichen

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland Non-formale Bildung, ein brandaktuelles Thema: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? Deutsch-französische Fachtagung: in Lyon 14-16.10. Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Prof. Dr. Ludwig Stecher

Institut für Erziehungswissenschaft. Prof. Dr. Ludwig Stecher 1 Ludwig Stecher, Andrea Hopf, Stephan Kielblock Justus-Liebig-Universität Gießen, Ganztagsschule 2015" Stand der Entwicklung 2 Übersicht 1) Warum Ganztagsschule? 2) Was ist eine Ganztagsschule? 3) Das

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Ivo Züchner Fachkongress Jugendarbeit in Dortmund 27.9. I. Ganztagsschulausbau und Stand der Kooperation Jugendarbeit - Ganztagsschule I. Ganztagsschulausbau

Mehr

Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern

Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern Ivo Züchner Input auf dem 3. Fachkongress Ganztagsschule Baden-Württemberg Gemeinsam GANZstark! am 17.10.2013 Aufbau I. Ganztagsschulen

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Erfolgreiche Bildungskarriere Strategie oder Glücksfall? Frankfurt am Main 21. April 2010 Dr. habil.

Mehr

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert?

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert? Fachtagung Sport und Bewegung im Ganztag der Integrierten Sekundarschule Berlin, 25.10.2013 Folie 1 Dimensionen der Zeitliche Abläufe Analyse von Veränderung Betroffene Personen Betroffene Organisationen

Mehr

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule Qualität braucht den ganzen Tag aber keine Ewigkeit Fachkonferenz, 12. Mai 2009 in Berlin Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule IFS - DKJS-Werkstatt 1 -

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag Ausgewählte Befunde der Ganztagsschulforschung Bildungskonferenz Ganztag weiterentwickeln Düsseldorf,, AB 3: Individuelle Förderung, Inklusion, Ganztag,

Mehr

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit Eine ökonomische und soziologische Betrachtung Kleve, 21. Mai 2015 Christoph Gwosć : Einige empirische Daten 2 Höchster Schulabschluss der Eltern von Studierenden in Deutschland 1985-2012 Quelle: Middendorff,

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Determinanten der Bildungsungleichheit

Determinanten der Bildungsungleichheit Raphaela Schlicht Determinanten der Bildungsungleichheit Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer VS VERLAG Vorwort 11 Tabellenverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Prof. Dr. Karin Böllert, WWU Münster Caritas Lampenfieber 8.1.15 1 Gliederung Bildungsungleichheiten und

Mehr

Ganztagsschule. Eine neue Chance in der Bildungsreform?

Ganztagsschule. Eine neue Chance in der Bildungsreform? Ganztagsschule Eine neue Chance in der Bildungsreform? Hauptkurs: Reformpädagogik und Bildungsreform Wintersemester 2010/11 Dozent: Prof. Dr. H. Barz Referent: Manuel Dürer 16. Dezember 2010 Gliederung

Mehr

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Hartmut Esser Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

Qualität von Ganztagsschulen

Qualität von Ganztagsschulen Natalie Fischer Qualität von Ganztagsschulen Vortragsreihe Ganztagsschule Herausforderung zwischen Schulentwicklung, Jugendbildung und Sport WRS 6B im Hörsaal 01 H 01 1 Ziel Überblick über Forschung zu

Mehr

Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen

Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem Prof. Dr. Hartmut Ditton, Universität (KOALA-S) München Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen Regina Müller, Florian Wohlkinger, Susanne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...13 1.1 Forschungshintergrund, Problemstellung und Zielsetzung... 13 1.2 Aktueller Forschungsstand... 14 1.3 Forschungslücke... 27 1.4 Forschungsfragen... 28 1.5 Aufbau

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Freizeit, Lebenswelt, Schule: Zusammenspiel oder Gegensatz?

Freizeit, Lebenswelt, Schule: Zusammenspiel oder Gegensatz? Ivo Züchner Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/Main Freizeit, Lebenswelt, Schule: Zusammenspiel oder Gegensatz? GEFÖRDERT DURCH: Vortrag auf dem 4. Forum Jugendarbeit

Mehr

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Herr

Mehr

Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Kurzbeitrag Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Ivo Züchner, Natalie Fischer & Felix Brümmer Ivo Züchner Mit dem Start des Investitionsprogramms Bildung und Betreuung (IZBB) im Jahre

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Studium oder Berufsausbildung?

Studium oder Berufsausbildung? Internationale Hochschulschriften 624 Studium oder Berufsausbildung? Zur Bedeutung leistungs(un)abhängiger Herkunftseffekte für die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen und Abiturienten Bearbeitet

Mehr

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a beschäftigten sich in den vergangenen Wochen, im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichts (Herr Wiegandt), intensiv mit den Bildungschancen von Kindern

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Ganztagsschulen weiterentwickeln: Impulse Herausforderungen Perspektiven

Ganztagsschulen weiterentwickeln: Impulse Herausforderungen Perspektiven Ganztagsschulen weiterentwickeln: Impulse Herausforderungen Perspektiven Dr. Christine Steiner Deutsches Jugendinstitut (DJI) Gemeinsam lernen, gemeinsam aufwachsen. Ergebnisse der Bildungsberichterstattung

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Lernzei'ormate im Ganztag

Lernzei'ormate im Ganztag Lernzei'ormate im Ganztag DiskurswerkstaM Dr. Ilse Kamski Veranstaltung DIALOG Lernräume mit Zukun9 Hohenloher Academy Erkenntnisse, Erfahrungen und Visionen im Austausch Heilbronn, den 22. September 2016

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Vortrag am 24. November 2010 Universität Zürich Prof. Dr. Rolf

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch www.goethe-universitaet.de Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch BIEN Lunchtime Seminar 09.01.2014, DIW, Berlin Birgit Becker, Goethe Universität

Mehr

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Prof. Dr. Werner Schmidt Vereinfachtes Modell individueller Entwicklung Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Wohnumfeld, Gesundheit,

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Fit für die Ganztagsschule -

Fit für die Ganztagsschule - Fit für die Ganztagsschule - Der Sportverein als Partner Anleitertage 2016 Nürnberg, Würzburg, München www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Bildungspolitische Veränderungen und demographischer Wandel als Herausforderungen für den Kinder- und Jugendsport 44. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung.................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................................... 13 1 Einleitung...................................................

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte 2. Erklärung sozialer Ungleichheit 3. Strukturen

Mehr

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017 Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen Stand: Februar 2017 Rahmenbedingungen Die Pestalozzi-Oberschule liegt ganz in der Nähe (2 Minuten) des Busbahnhofs

Mehr

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 04.06.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Forum Bildung Empfehlungen I Frühe Förderung II Individuelle Förderung III Lebenslanges Lernen IV Lernen, Verantwortung zu übernehmen V Lehrende als Schlüssel für

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland

Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland Zeitgleicher Start der Initiative für große Kinder und des IZBB 2003: Investitionsprogramm Zukunft Bildung und

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie Günter Joachim Elfriede Forschungsgruppe Probleme der leistungsthematischen Selbsteinschätzungen bei Grundschülerinnen und -schülern mit Migrationshintergrund ausgewählte Befunde einer Längsschnittstudie

Mehr

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Treff Sozialarbeit Stuttgart 24.1.2013 Dr. Margarete Finkel Abteilungsleitung Jugendhilfeplanung Jugendamt Stuttgart Ganztagsgrundschule als Zukunftschance weil damit

Mehr

Qualität und Wirkung von Ganztagsschule Aktuelle Ergebnisse der StEG-Studie

Qualität und Wirkung von Ganztagsschule Aktuelle Ergebnisse der StEG-Studie Qualität und Wirkung von Ganztagsschule Aktuelle Ergebnisse der StEG-Studie Berlin, 16. Juni 2016 Gefördert vom: Durchgeführt von: 2012-2015: Ziele & Design Systemmonitoring 2012 Organisation & Strukturen

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten Michael Mutz und Ulrike Burrmann Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten *Das Projekt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Mehr

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Fachtagung der GFPF, 12.01.07 Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Eckhard Klieme DIPF, Frankfurt am Main Grundlage I: Kompetenzmodelle Bildungsstandards Sprechen und Zuhören (Wortschatz)

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Schleswig-Holstein e.v. über

Mehr

Und was interessiert mich?

Und was interessiert mich? Und was interessiert mich? Berücksichtigung von Neigungen und Interessen von Jugendlichen in den erweiterten Bildungsangeboten am gebundenen Ganztagsgymnasium Susanne Rinke (QUA-LiS NRW) Marcel A. Otto

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm Gut gebildet ganztägig gefördert Das Ganztagsschulprogramm 2 Gute Bildung durch Ganztagsangebote Kinder und Jugendliche brauchen gute Bildung, um ihr Leben im Alltag zu meistern, einen guten Beruf zu finden

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen

Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen

Mehr

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung am 02./03. Juli 2009 in Dortmund 2008/2009 Dr. Ulrike Baumheier Dipl.-Päd. Claudia Fortmann Dr. Günter Warsewa Hannah Gundert 1. Fragestellung und Untersuchungsdesign

Mehr

Fragebogen für pädagogisch tätiges Personal

Fragebogen für pädagogisch tätiges Personal Fragebogen für pädagogisch tätiges Personal www.projekt-steg.de Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter, in den letzten Jahren hat sich eine Vielzahl unterschiedlichster organisatorischer

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit 2014/2015 Präsentation Was heißt PRIMUS? PRIMar Und Sekundarstufe Ein Schulprojekt der Landesregierung NRW zur Erforschung der Auswirkung längeren gemeinsamen Lernens

Mehr

Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Züchner, Ivo; Fischer, Natalie; Brümmer, Felix

Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Züchner, Ivo; Fischer, Natalie; Brümmer, Felix www.ssoar.info Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Züchner, Ivo; Fischer, Natalie; Brümmer, Felix Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur

Mehr

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Institut für Soziologie Linz 2010 Überblick Welche Bildungsungleichheiten gibt es? Welche Bildungschancen haben

Mehr

Bildung und soziale Ungleichheit

Bildung und soziale Ungleichheit Anna Brake/Peter Büchner Bildung und soziale Ungleichheit Eine Einführung Verlag Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die soziale Selektivität des geschehens als gesellschaftliches Konfliktfeld

Mehr

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund Migration * Minderheiten * Kulturen herausgegeben von Guido Schmitt Band 4 Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern

Mehr