Fachkonferenz zur Gestaltung von Verrechnungspreissystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkonferenz zur Gestaltung von Verrechnungspreissystemen"

Transkript

1 HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄT STUTTGART FÖRDERKREIS BETRIEBSWIRTSCHAFT ARBEITSKREIS CONTROLLING Fachkonferenz zur Gestaltung von Verrechnungspreissystemen 1

2 PROGRAMM Prof. Dr. Burkhard Pedell und Katrin Hummel, Lehrstuhl Controlling, Universität Stuttgart: zwischen Steuerung und Steuern aktuelle Ergebnisse einer empirischen Erhebung Andreas Faß, Manager Global Transfer Pricing Services, KPMG: Funktionsverlagerungen Rahmenbedingungen und Gestaltungsansätze Dr. Catharina Kriegbaum-Kling, Leiterin Controlling, und Stefan Schuhmann, Leiter Zentralbereich Steuern, TRUMPF: Praxisbericht Verrechnungspreissystem bei TRUMPF 2

3 Prof. Dr. Burkhard Pedell Dipl. oec. Katrin Hummel Universität Stuttgart, Lehrstuhl Controlling zwischen Steuerung und Steuern aktuelle Ergebnisse einer empirischen Erhebung 3

4 AGENDA 1. Einführung 2. Hypothesen 3. Studienkonzeption und Studienteilnehmer 4. Ziele und Gestaltungsparameter - deskriptive Ergebnisse 5. Methodik und Ergebnisse der Hypothesenprüfung 6. Fazit 4

5 AGENDA 1. Einführung 2. Hypothesen 3. Studienkonzeption und Studienteilnehmer 4. Ziele und Gestaltungsparameter - deskriptive Ergebnisse 5. Methodik und Ergebnisse der Hypothesenprüfung 6. Fazit 5

6 1. Einführung VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen UNTERNEHMENSINTERNE Interne UNTERNEHMENSEXTERNE Strukturierende Merkmale Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie Koordination/ Lenkung Entscheid.- unterstützung Anreizgestaltung Vereinfachung Erfolgsermittlung Steuerplanung Regelung der Transaktionsfreiheit Anzahl der glz. verwendeten Transparenz Steuerrechtliche Regelungen Steuergefälle r Marktpreis Marktgegebenheiten Chancen und Risiken Betriebswirtschaftliche Wettbewerbsverhältnisse Anreizsystem Administrative Parameter 6

7 AGENDA 1. Einführung 2. Hypothesen 3. Studienkonzeption und Studienteilnehmer 4. Ziele und Gestaltungsparameter - deskriptive Ergebnisse 5. Methodik und Ergebnisse der Hypothesenprüfung 6. Fazit 7

8 Koordination/ Lenkung Koordination/ Lenkung Entscheid.- unterstützung Entscheid.- unterstützung Anreizgestaltung Anreizgestaltung Vereinfachung Erfolgsermittlung Steuerplanung Transparenz Transparenz 2. Hypothesen: Interne Einflussfaktoren Beziehungen zwischen internen Einflussfaktoren und Zielen UNABHÄNGIGE VARIABLE ABHÄNGIGE VARIABLE UNTERNEHMENSINTERNE VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen Interne UNTERNEHMENSEXTERNE Unterschiedshypothesen Form des internen Sitz der Muttergesellschaft Alle Ziele Strukturierende Merkmale Steuerrechtliche Regelungen Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Regelung der Transaktionsfreiheit Anzahl der glz. verwendeten Steuergefälle r Marktpreis Marktgegebenheiten Zusammenhanghypothesen Unternehmensgröße Alle Ziele Umfang Anreizsystem Anreizgestaltung Chancen und Risiken Betriebswirtschaftliche Wettbewerbs-verhältnisse Anreizsystem Administrative Parameter Beziehungen zwischen internen Einflussfaktoren und Gestaltungsparametern UNTERNEHMENSINTERNE Strukturierende Merkmale Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Chancen und Risiken Anreizsystem VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Interne Ziele und von n Hauptfunktionen Regelung der Transaktionsfreiheit Anzahl der glz. verwendeten Betriebswirtschaftliche Administrative Parameter Nebenfunktionen UNTERNEHMENSEXTERNE Steuerrechtliche Regelungen Steuergefälle r Marktpreis Marktgegebenheiten Wettbewerbs-verhältnisse Vereinfachung Erfolgsermittlung Steuerplanung Unterschiedshypothesen Zusammenhanghypothesen UNABHÄNGIGE VARIABLE Form des internen Sitz der Muttergesellschaft ABHÄNGIGE VARIABLE Alle Gestaltungsparameter Softwarebranche Zweikreissystem Versorgungsbranche Duale Unternehmensgröße Alle Gestaltungsparameter Grad der Innenverflechtung und Grad der Internationalität APA Strategie Kostenführer Teilkosten Strategie Neue Produkte Profit Split Methode Chancen und Risiken Verhandlung Kostenaufschlagsmethode 8

9 Koordination/ Lenkung Koordination/ Lenkung Entscheid.- unterstützung Steuerplanung Entscheid.- unterstützung Anreizgestaltung Anreizgestaltung Vereinfachung Erfolgsermittlung Vereinfachung Erfolgsermittlung Steuerplanung Transparenz Transparenz 2. Hypothesen: Einflussfaktoren Beziehungen zwischen externen Einflussfaktoren und Zielen UNTERNEHMENSINTERNE Strukturierende Merkmale Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Chancen und Risiken VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen Interne Regelung der Transaktionsfreiheit Anzahl der glz. verwendeten Betriebswirtschaftliche UNTERNEHMENSEXTERNE Steuerrechtliche Regelungen Steuergefälle r Marktpreis Marktgegebenheiten Wettbewerbs-verhältnisse Zusammenhanghypothesen UNABHÄNGIGE VARIABLE ABHÄNGIGE VARIABLE Recht Deutschland Recht Ausland Rechtsprechung EU Empfehlungen OECD Steuersatzgefälle r Marktpreis Transparenz Anreizsystem Administrative Parameter Beziehungen zwischen externen Einflussfaktoren und Gestaltungsparametern VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) UNABHÄNGIGE VARIABLE ABHÄNGIGE VARIABLE UNTERNEHMENSINTERNE Strukturierende Merkmale Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Chancen und Risiken Anreizsystem Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen Interne Regelung der Transaktionsfreiheit Anzahl der glz. verwendeten Betriebswirtschaftliche Administrative Parameter UNTERNEHMENSEXTERNE Steuerrechtliche Regelungen Steuergefälle r Marktpreis Marktgegebenheiten Wettbewerbs-verhältnisse Zusammenhanghypothesen Recht Deutschland Recht Ausland Zweikreissystem Rechtsprechung EU Duale Empfehlungen OECD r Marktpreis Preisvergleichsmethode Preisvergleichsmethode Marktgegebenheiten Istkosten Wettbewerbsbedingungen Zweikreissystem Duale 9

10 Koordination/ Lenkung Koordination/ Lenkung Entscheid.- unterstützung Steuerplanung Entscheid.- unterstützung Anreizgestaltung Anreizgestaltung Vereinfachung Erfolgsermittlung Vereinfachung Erfolgsermittlung Steuerplanung Transparenz Transparenz 2. Hypothesen: Verrechnungspreissystem Beziehungen innerhalb des Verrechnungspreissystems UNTERNEHMENSINTERNE Strukturierende Merkmale Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen Interne Regelung der Transaktionsfreiheit UNTERNEHMENSEXTERNE Steuerrechtliche Regelungen Steuergefälle Zusammenhanghypothesen UNABHÄNGIGE VARIABLE ABHÄNGIGE VARIABLE Transaktionsfreiheit Normalkosten Verhandlung Zweikreissystem Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Chancen und Risiken Anzahl der glz. verwendeten Betriebswirtschaftliche r Marktpreis Marktgegebenheiten Wettbewerbs-verhältnisse Vollkosten Verhandlung Anreizsystem Administrative Parameter Beurteilung des Verrechnungspreissystems VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Ziele und von n UNABHÄNGIGE VARIABLE ABHÄNGIGE VARIABLE UNTERNEHMENSINTERNE Strukturierende Merkmale Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Hauptfunktionen Nebenfunktionen Interne Regelung der Transaktionsfreiheit Anzahl der glz. verwendeten UNTERNEHMENSEXTERNE Steuerrechtliche Regelungen Steuergefälle r Marktpreis Marktgegebenheiten Zusammenhanghypothesen Zweikreissystem 10 Duale Verrechnungsprreise Betriebsprüfung Probleme Betriebsprüfung Probleme Chancen und Risiken Anreizsystem Betriebswirtschaftliche Administrative Parameter Wettbewerbs-verhältnisse Verhandlung Betriebsprüfung Probleme 10

11 AGENDA 1. Einführung 2. Hypothesen 3. Studienkonzeption und Studienteilnehmer 4. Ziele und Gestaltungsparameter - deskriptive Ergebnisse 5. Methodik und Ergebnisse der Hypothesenprüfung 6. Fazit 11

12 3. Studienkonzeption Ziel: Erhebung deskriptiver Aussagen sowie quantitative Überprüfung der Hypothesen Fragen zu internen/ externen Einflussfaktoren und Ziele/ Gestaltungsparametern Zeitraum: bis Grundgesamtheit: Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 500 Mio. (2006) und Sitz in Deutschland; Ausschluss der Branche Finanzdienstleistungen Instrument: Fragebogen als Online-Version (Unipark) oder Papier-Version (Word, PDF) 628 Unternehmen 152 Rückläufer (24,2 Prozent) 124 auswertbare Fragebögen (19,8 Prozent) 12

13 3. Studienteilnehmer Branche: Unternehmensgröße: Software: 1,61% 2% 500 Mio. 2% 2% Sonstiges: Medien: Bau: 2,42% 2% 1,61% 2% 2,42% 3% > 500 Mio. bis einschl. 1 Mrd. > 1 Mrd. bis einschl. 5 Mrd. 33% 42% 45% 45% Transport und Logistik: 1,61% 3% > 5 Mrd. bis einschl. 10 Mrd. 5% 4% Telekommunikation: Pharma und Healthcare: 2,42% 3% 4,03% 3% >10 Mrd. bis einschl. 50 Mrd. 15% 7% Teilnehmer Stichprobe Grundgesamtheit Metall: 5,65% 7% Konsumgüterindustrie: 4,84% 4% Elektronik: Nahrungs- und Genussmittel: 1,60% 7% 5,65% 9% Sitz der Muttergesellschaft: Automobil: Chemie: 9,68% 9% 10,48% 12% Deutschland EU (ohne Deutschland) 12% 75% Maschinenbau: Versorger: 9% 11% 14,52% 16,13% Nord-Amerika Europa (ohne EU) 4% 8% Groß- und Einzelhandel: 8,87% 15% Rest 2% Teilnehmer Stichprobe Grundgesamtheit 13

14 AGENDA 1. Einführung 2. Hypothesen 3. Studienkonzeption und Studienteilnehmer 4. Ziele und Gestaltungsparameter - deskriptive Ergebnisse 5. Methodik und Ergebnisse der Hypothesenprüfung 6. Fazit 14

15 Koordination/ Lenkung Entscheid.- unterstützung Anreizgestaltung Vereinfachung Erfolgsermittlung Steuerplanung Transparenz 4. Ziele - deskriptive Ergebnisse Ziele der Verrechnungspreisgestaltung VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen Soll-Zustand Ist-Zustand Differenz (Soll Ist) UNTERNEHMENSINTERNE Strukturierende Merkmale Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Interne Regelung der Transaktionsfreiheit Anzahl der glz. verwendeten UNTERNEHMENSEXTERNE Steuerrechtliche Regelungen Steuergefälle r Marktpreis Marktgegebenheiten MW SA MW SA MW SA 3,32 1,113 2,82 0,970 0,50 0,779 Chancen und Risiken Anreizsystem Betriebswirtschaftliche Administrative Parameter Wettbewerbs-verhältnisse Entscheidungsunterstützung 3,43 1,155 2,83 1,028 0,60 0,893 Anreizgestaltung 3,09 1,201 2,64 0,958 0,45 0,967 3,10 1,148 2,96 1,145 0,14 0,569 3,13 1,087 2,77 1,020 0,36 0,762 3,68 1,157 3,25 1,056 0,43 0,664 Transparenz 3,82 0,956 3,12 0,944 0,70 0,925 Vereinfachung 3,50 1,111 2,82 0,997 0,68 1,07 1: nicht; 2: kaum; 3: teilweise; 4: überwiegend; 5: voll MW: Mittelwert; SA: Standardabweichung 15

16 Koordination/ Lenkung Dienstleistungen Entscheid.- unterstützung Anreizgestaltung Vereinfachung Erfolgsermittlung Steuerplanung Transparenz 4. - deskriptive Ergebnisse VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen PVM K+ WVPM PSM TNMM Verhandlung Andere Methode UNTERNEHMENSINTERNE Strukturierende Merkmale Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Chancen und Risiken Anreizsystem Interne Regelung der Transaktionsfreiheit Anzahl der glz. verwendeten Betriebswirtschaftliche Administrative Parameter UNTERNEHMENSEXTERNE Steuerrechtliche Regelungen Steuergefälle r Marktpreis Marktgegebenheiten Wettbewerbs-verhältnisse Vorprodukte 15 % 54 % 5 % 5 % 2 % 14 % 6 % Fertigprodukte 19 % 28 % 24 % 9 % 6% 10 % 3 % Dienstleistungen 14 % 56 % 3 % 3 % 1 % 16 % 7 % Markenrechte 17 % 19 % 6 % 11 % 3 % 20 % 23 % Normalkosten Istkosten Plankosten Zielkosten Andere Bezugsbasis Vollkosten Teilkosten Grenzkosten Anderer Kostenumfang Vorprodukte 34 % 35 % 24 % 7 % 0 % 77 % 20 % 2 % 1 % Fertigprodukte 29 % 37 % 25 % 5 % 4 % 77 % 14 % 5 % 5 % 12 % 54 % 32 % 3 % 0 % 81 % 14 % 4 % 1 % Markenrechte 9 % 43 % 21 % 4 % 23 % 69 % 6 % 2 % 22 % *Hinweis: Mehrfachnennungen jeweils möglich 16

17 Koordination/ Lenkung Koordination/ Lenkung Entscheid.- unterstützung Steuerplanung Entscheid.- unterstützung Anreizgestaltung Anreizgestaltung Vereinfachung Erfolgsermittlung Vereinfachung Erfolgsermittlung Steuerplanung Transparenz Transparenz 4. Gestaltungsparameter - deskriptive Ergebnisse Advance Pricing Agreements VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen UNTERNEHMENSINTERNE Interne UNTERNEHMENSEXTERNE Strukturierende Merkmale Steuerrechtliche Regelungen Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Regelung der Transaktionsfreiheit Steuergefälle Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Anzahl der glz. verwendeten r Marktpreis Marktgegebenheiten Chancen und Risiken Betriebswirtschaftliche Wettbewerbs-verhältnisse Anreizsystem Administrative Parameter Anzahl der gleichzeitig eingesetzten VERRECHNUNGSPREISSYSTEM (VPS) Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen Zweikreissysteme N = 117 UNTERNEHMENSINTERNE Interne UNTERNEHMENSEXTERNE 3%11% 6% 28% 52% Strukturierende Merkmale Steuerrechtliche Regelungen Größe Sitz der Muttergesellschaft Form des internen Branche Grad der Innenverflechtung Grad der Internationalität Unternehmens- und Wettbewerbsstrategi e Regelung der Transaktionsfreiheit Anzahl der glz. verwendeten Steuergefälle r Marktpreis Marktgegebenheiten Duale 13% 11% 21% 55% N = 117 Chancen und Risiken Betriebswirtschaftliche Wettbewerbs-verhältnisse Anreizsystem Administrative Parameter sehr hohe Bedeutung mittlere Bedeutung keine Bedeutung hohe Bedeutung geringe Bedeutung 17

18 AGENDA 1. Einführung 2. Hypothesen 3. Studienkonzeption und Studienteilnehmer 4. Ziele und Gestaltungsparameter - deskriptive Ergebnisse 5. Methodik und Ergebnisse der Hypothesenprüfung 6. Fazit 18

19 5. Ergebnisse der Hypothesenprüfung Bestimmung der Untersuchungsmethodik Methodik Vorteil Nachteil Unterschiedshypothesen Mittelwertvergleich; Mann-Whitney-U-Test Aufbauend auf bisherigen empirischen Studien zur Verrechnungspreisgestaltung Keine Normalverteilung erforderlich Geringere Trennschärfe als parametrische Verfahren Keine gleichzeitige Berücksichtigung der Effekte mehrerer Einflussfaktoren Zusammenhanghypothesen Korrelationsanalyse nach Spearman Aufbauend auf bisherigen empirischen Studien zur Verrechnungspreisgestaltung Keine Normalverteilung erforderlich Berücksichtigung von linearen und nicht-linearen Zusammenhängen Geringere Trennschärfe als parametrische Verfahren Keine gleichzeitige Berücksichtigung der Effekte mehrerer Einflussfaktoren (Gefahr von Scheinkorrelationen und verdeckten Korrelationen) Einfluss von mehr als vier Einflussfaktoren auf eine abhängige Variable Multiple (lineare ) Regressionsanalyse Gleichzeitige Berücksichtigung der Effekte mehrerer Einflussfaktoren auf eine abhängige Variable Quantifizierung der Einflussstärke der einzelnen Einflussfaktoren Unabhängige Variablen können auch nominalskaliert vorliegen Aufdeckung von Scheinkorrelationen und verdeckten Korrelationen Ausschließliche Berücksichtigung von linearen Zusammenhängen Erfüllung verschiedener Prämissen erforderlich * Die Ergebnisse gelten ab einem Signifikanzniveau von α 10 Prozent als signifikant. 19

20 5. Ergebnisse - Interne Einflussfaktoren Beziehungen zwischen internen Einflussfaktoren und Zielen/ Gestaltungsparametern: Ziele der Verrechnungspreisgestaltung Anzahl der glz. VP Ausgestaltung Kostenaufschlagsmethode RA EU AG SO SC TRA TAF Zweikreis Dual PVM KAM WVPM PSM TNMM VERH Voll Teil Normal Ist APA Form des internen LAs * Sitz Muttergesellschaft ** n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. + + n. s. + n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. + n. s. + n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. + Software *** + Versorger *** n. s. Größe n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. - n. s. n. s. n. s. + n. s. n. s. n. s. + n. s. n. s. Grad der Innenverflechtung und Grad der Internationalität + Umfang Anreizsystem + Strategie Kostenführer n. s. Strategie Neue Produkte Chancen und Risiken + - n. s. 0 : innerstaatlich 1 : grenzüberschreitend ** 0 : Deutschland 1 : Ausland *** 0 : nein 1 : ja 20

21 5. Ergebnisse - Einflussfaktoren Beziehungen zwischen externen Einflussfaktoren und Zielen/ Gestaltungsparametern: Ziele der Verrechnungspreisgestaltung Anzahl der glz. VP Ausgestaltung Kostenaufschlagsmethode RA EU AG SO SC TRA TAF Dual PVM KAM WVPM PSM TNMM VERH Voll Teil Normal Ist APA Recht Deutschland + n. s. n. s. Recht Ausland n. s. n. s. n. s. Zweikreis Rechtsprechung EU Empfehlungen OECD n. s. n. s. n. s. + n. s. - + Marktpreis n. s Steuersatzgefälle Marktgegebenheiten Wettbewerbsverhältnisse

22 5. Ergebnisse - Verrechnungspreissystem Beziehungen innerhalb des Verrechnungspreissystems: Ziele der Verrechnungspreisgestaltung Anzahl der glz. VP Ausgestaltung Kostenaufschlagsmethode RA EU AG SO SC TRA TAF Dual PVM KAM WVPM PSM TNMM VERH Voll Teil Normal Ist APA + n. s. n. s. - - n. s. Beurteilung des Verrechnungspreissystems: Ziele der Verrechnungspreisgestaltung Anzahl der glz. VP Ausgestaltung Kostenaufschlagsmethode RA EU AG SO SC TRA TAF Dual PVM KAM WVPM PSM TNMM VERH Voll Teil Normal Ist APA Probleme n. s. + n. s. Zweikreis Zweikreis Betriebsprüfung n. s. n. s. n. s. 22

23 AGENDA 1. Einführung 2. Hypothesen 3. Studienkonzeption und Studienteilnehmer 4. Ziele und Gestaltungsparameter - deskriptive Ergebnisse 5. Methodik und Ergebnisse der Hypothesenprüfung 6. Fazit 23

24 6. Fazit Signifikante interne Einflussfaktoren Signifikante externe Einflussfaktoren 1 Priorisierung der Ziele und Interne Koordination/ Lenkung Ziele und von n Hauptfunktionen Nebenfunktionen Vereinfachung Transparenz Erfolgsermittlung Steuerplanung Entscheid.- unterstützung Anreizgestaltung Form des internen Sitz der Muttergesellschaft Größe Umfang Anreizsystem Recht Deutschland Empfehlungen OECD Steuersatzgefälle 2 Regelung der Transaktionsfreiheit L A Sitz der Muttergesellschaft 3 Anzahl der gleichzeitig verwendeten Einkreis-/ Zweikreissystem Duale Softwarebranche Wettbewerbsbedingungen 4 Advance Pricing Agreements Betriebswirtschaftliche Marktorientierte Kostenbasierte Verhandelte Standardmethoden - Preisvergleichsmethode - Kostenaufschlagsmethode - Wiederverkaufspreismethode Gewinnorientierte - TNMM - PSM - (CPM) - (GFAM) Sonstige - Kostenumlage - APA Form des internen Größe Strategie Neue Produkte Sitz der Muttergesellschaft Grad der Innenverflechtung und Grad der Internationalität Marktpreis Marktgegebenheiten 24

25 Prof. Dr. Burkhard Pedell Dipl. oec. Katrin Hummel Universität Stuttgart, Lehrstuhl Controlling zwischen Steuerung und Steuern aktuelle Ergebnisse einer empirischen Erhebung 25

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen Katrin Hummel Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ---l. 13 1. Einleitung 17 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Mehr

Verrechnungspreise im. Spannungsfeld zwischen

Verrechnungspreise im. Spannungsfeld zwischen Sabrina Rieke Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Wosnitza *0 Springer Gabler In haltsve rzeichn is

Mehr

Personalcontrolling in der Praxis

Personalcontrolling in der Praxis Personalcontrolling in der Praxis Dezember 2011 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Linda Amalou Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Personalcontrolling in der

Mehr

Verständigungs- bzw. Schiedsverfahren und Vorabverständigungsverfahren in Verrechnungspreisfällen. Wendel, Ludwigsburg März

Verständigungs- bzw. Schiedsverfahren und Vorabverständigungsverfahren in Verrechnungspreisfällen. Wendel, Ludwigsburg März Verständigungs- bzw. Schiedsverfahren und Vorabverständigungsverfahren in Verrechnungspreisfällen Wendel, Ludwigsburg März 2014 1 Übersicht / Gliederung Einführung: Steuerliche Verrechnungspreise Teil

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S 1 Beispiele zur univariaten Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse (Wiederholung!) 3 Allgemeines lineares Modell 4 Zweifaktorielle Varianzanalyse 5 Multivariate Varianzanalyse 6 Varianzanalyse mit

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern Wirtschaft Thomas Wilpert Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Die Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse Die Regressionsanalyse Zielsetzung: Untersuchung und Quantifizierung funktionaler Abhängigkeiten zwischen metrisch skalierten Variablen eine unabhängige Variable Einfachregression mehr als eine unabhängige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen Statistische Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zwischen empirischen und logischen Sachverhalten.Allgemein bezeichnet man diejenigen Aussagen als Hypothesen,

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Verrechnungspreise in Ertragsteuern und Controlling

Verrechnungspreise in Ertragsteuern und Controlling Verrechnungspreise in Ertragsteuern und Controlling Gestaltungsempfehlungen zur Reduzierung von Zielkonflikten Von Dr. Sven Kluge Steuerberater ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Zielkonflikte im Working Capital Management

Zielkonflikte im Working Capital Management Controlling und Management Martina Maria Messelhaeuser Zielkonflikte im Working Capital Management Eine empirische Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling und Management wird herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Verrechnungspreise bei Reedereien. Dr. Dietrich Jacobs Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Verrechnungspreise bei Reedereien. Dr. Dietrich Jacobs Wirtschaftsprüfer Steuerberater Verrechnungspreise bei Reedereien Dr. Dietrich Jacobs Wirtschaftsprüfer Steuerberater Gliederung 1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Ausgewählte Fallbeispiele 4. Fazit 2. Rechtliche Grundlagen Bestimmung»

Mehr

Die Studie ist hinreichend repräsentativ bezüglich Branchen und Unternehmensgrößen

Die Studie ist hinreichend repräsentativ bezüglich Branchen und Unternehmensgrößen Frühjahrstagung der Wissenschaftlichen Kommission Ergebnisse einer empirischen Studie zur Kooperation zwischen Controllern und Accountants Lehrstuhl Controlling und Telekommunikation Stiftungslehrstuhl

Mehr

Statistik für das Psychologiestudium

Statistik für das Psychologiestudium Dieter Rasch / Klaus D. Kubinger Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Teil 1 Datentypen 1 Datentypen 3 1.1 Kommt es wirklich darauf an? 3 1.2 Daten auf einer Intervallskala 3 1.3 Daten auf einer Ordinalskala 4 1.4 Daten auf einer Nominalskala

Mehr

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos Controlling und Management Stefan Hübner Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision Nomos Die Reihe Controlling und Management wird herausgegeben von Prof. Dr. Stefan

Mehr

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Controlling Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann Andreas Aschenbrücker Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Der Einfluss des Supply-Chain-Managements

Mehr

Vorwort... V Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI

Vorwort... V Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI I VII Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... V Abkürzungs- und Symbolverzeichnis............................... XVII Abbildungsverzeichnis.........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen des internationalen Controlling 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen des internationalen Controlling 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XVII XIX XXI Teil I: Grundlagen des internationalen Controlling 1 1. Begriff, Ziele und Aufgaben

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Thomas Köhler Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Ein Lehrbuch ^~i: Verlag W. Kohlhammer 1 Einführung: Begriffsklärungen und Überblick 11 1.1 Aufgaben und Subdisziplinen der Statistik 11

Mehr

Herzlich willkommen! Fachkonferenz zu aktuellen Fragen

Herzlich willkommen! Fachkonferenz zu aktuellen Fragen Herzlich willkommen! Fachkonferenz zu aktuellen Fragen des Kostenmanagements Universität Stuttgart Förderkreis Betriebswirtschaftslehre irtschaftslehre Arbeitskreis Controlling Programm Kostenmanagement

Mehr

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Statistik in der Praxis

Statistik in der Praxis Peter Zöfel Statistik in der Praxis Zweite, überarbeitete Auflage 48 Abbildungen, 118 Tabellen und 22 Tafeln I Gustav Fischer Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1

Mehr

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr Von Dr. Willy Frank DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung : 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Ziel

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Post Hoc Tests A priori Tests (Kontraste) Nicht-parametrischer Vergleich von Mittelwerten 50 Ergebnis der ANOVA Sprossdichte der Seegräser 40 30 20 10

Mehr

Die Internationalität von Top-Managern

Die Internationalität von Top-Managern Tobias Dauth Die Internationalität von Top-Managern Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schmid ü Springer Gabler

Mehr

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Intention to Quit chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und deskriptive Statistik... 1 1.1 Wichtige mathematische Schreibweisen... 1 1.1.1 Das Summenzeichen... 1 1.1.2 Mengentheoretische Schreibweisen... 3 1.1.3 Variablentransformationen...

Mehr

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

für das Jahr 2014 Pressekonferenz am

für das Jahr 2014 Pressekonferenz am WdF Einkommenserhebung 2015 für das Jahr 2014 Pressekonferenz am 21.4.2015 Untersuchungsdesign Auftraggeber: WdF Methode: Schriftliche Befragung (Rücksendung an Notar Dr. Werner Altmann) Grundgesamtheit

Mehr

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen Bernhard Kirchmair Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen Eine empirische Analyse der Ausgründungsentscheidung Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph. D. GABLER RESEARCH 1 Einführung

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Rückblick: Besonders wichtige Themen Wissenschaftstheoretischer

Mehr

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XI Inhaltsübersicht... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung... 1 1.2 Ziele der Untersuchung...

Mehr

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz 28. November 2012 Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz Ein Projektstudium am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Angefertigt

Mehr

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen Telefonische Befragung zum Thema Wissensmanagement in Unternehmen Untiedt Research, Hattingen Chart 1 Aufgabe und Methode Methode: Stichprobe: Zielgruppe: Zeitraum: Die Studie wurde als telefonische Befragung

Mehr

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 5 Seite 1 Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Im Folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 4 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken... I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Die Grundgesamtheit......................... 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................ 10

Mehr

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

5. Lektion: Einfache Signifikanztests Seite 1 von 7 5. Lektion: Einfache Signifikanztests Ziel dieser Lektion: Du ordnest Deinen Fragestellungen und Hypothesen die passenden einfachen Signifikanztests zu. Inhalt: 5.1 Zwei kategoriale Variablen

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40 283 Stichwortverzeichnis a Alpha-Wert 76, 91 Alter 256 Alternativhypothese 68, 70 ANOVA siehe einfache Varianzanalyse, zweifache Varianzanalyse Anpassung 178 Anpassungstest siehe Chi-Quadrat-Anpassungstest

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012 Agenda im Überblick 3 IPOs im Q1 2012 in Deutschland 4 Anzahl und Volumen von Kapitalerhöhungen in Deutschland 5 Anzahl der Kapitalerhöhungen nach Sektoren

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). höchsten Zustimmungswert ( = 5,7) x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). 3. Kennzahl entscheidet

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Abhängigkeiten von Risiken Die Kenntnis über ursächliche oder statistisch

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Praxis der Verrechnungspreissysteme in ausgewählten Branchen

Praxis der Verrechnungspreissysteme in ausgewählten Branchen www.nwb.de Praxis der Verrechnungspreissysteme in ausgewählten Branchen Herausgegeben von Dr. Andreas Sinz Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner, ITS - Transfer Pricing, Ernst & Young GmbH, Stuttgart

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch Frank Lammers Statistik I: deskriptive und explorative Statistik Lehr- und Übungsbuch 2004 Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. Vorwort I Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen Rängen. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG BEITRÄGE DES INSTITUTS FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING DER UNIVERSITÄT ZÜRICH EHEMALS «MITTEILUNGEN AUS DEM HANDELSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT ZÜRICH» HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren Sara Samadi Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren Eine empirische Analyse basierend auf einer Weiterentwicklung der Theorie der Handelsfunktionen und dem ressourcenbasierten Ansatz

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Führung den demographischen Wandel gestalten

Führung den demographischen Wandel gestalten Daniela Eberhardt Margareta Meyer Führung den demographischen Wandel gestalten Individualisierte alternsgerechte Führung: Wie denken und handeln Führungspersonen? Rainer Hampp Verlag München, Mering 2011

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter 9% ausgefüllt 1. Welche Position haben Sie? Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter [Bitte auswählen] Gesellschafter Aufsichtsrat oder Beirat 2. Wie hoch ist Ihr Jahresumsatz?

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Entwicklungsstand der Logistik

Entwicklungsstand der Logistik Markus Dehler Entwicklungsstand der Logistik Messung - Determinanten - Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber iftschshuche AbstiU-Nr.: Deutscher Universitäts-Verlag XI Geleitwort

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen Margarete Koch Heiner Lasi Hans-Georg Kemper Lehrstuhl ABWL und Wirtschaftsinformatik I, insbesondere Informationsmanagement

Mehr

Studie: Bedeutung von Kommunikationskanälen (z.b. Messen/Kongresse, Print- und Online-Medien)

Studie: Bedeutung von Kommunikationskanälen (z.b. Messen/Kongresse, Print- und Online-Medien) GMP GESELLSCHAFT für MARKETING und PUBLIC RELATIONS Studie: Bedeutung von Kommunikationskanälen (z.b. Messen/Kongresse, Print- und Online-Medien) Lager- und Transportlogistik in Deutschland 2015 Messen/Kongresse,

Mehr

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Eine Einführung für Biowissenschaftler ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Den Mittelstand stärken! Die Folgen der Finanzkrise und der Weltrezession abschwächen! 08. Januar 2009 Berlin www.mittelstandsbarometer.de 1 Ziele: Ermittlung der

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA Annekathrin Richter Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland

Mehr

Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement Ergebnisse einer empirischen Studie

Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement Ergebnisse einer empirischen Studie Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement Ergebnisse einer empirischen Studie Vortrag beim 3. Ostwestfälischer Innovationskongress OWIKon 2011 Von der Idee zum Geschäftserfolg Innovationen erfolgreich managen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik

Betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik Betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik Studie des Forschungszentrum familienbewusste Personalpolitik an der Universität Münster Die empirische Basis der Untersuchung In

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation.

Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation. Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation Vortrag 4: Motivationale Probleme der Profit-Center-Organisation Martin

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Diese Selbstkontrollarbeit bezieht sich auf die Kapitel 1 bis 4 der Kurseinheit 1 (Multivariate Statistik) des Kurses Multivariate Verfahren (883). Hinweise:

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl erinnerter positiver Adjektive. Wie nennt sich eine solche Korrelation und wie lässt sich der Output

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

Fragebogen Fallzahlberechnung / -begründung

Fragebogen Fallzahlberechnung / -begründung Ihre Adress- und Projektdaten Ansprechpartner Firma + Adresse Telefon Email Projektbezeichnung Projektbeschreibung Unser Angebot Nach Zusendung des Fragebogens nehmen wir mit Ihnen unverbindlich Kontakt

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Frühjahr 2017 Konjunkturindex für Schwaben 1.600 Industrie Einzelhandel Dienstleistung

Mehr