Nachhaltige Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen - FAEN2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen - FAEN2"

Transkript

1 Nachhaltige Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen Notwendigkeit, Organisation und Ziele des Verbundprojektes - FAEN2 Ludwig Theuvsen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

2 Gliederung 1. Deutschland: Ein Schwergewicht in der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel 2. Niedersachsen: Ein Zentrum der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel 3. Die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel vor neuen Herausforderungen 4. FAEN2: Die Herausforderungen meistern 4.1 Zielsetzung 4.2 Projektpartner 4.3 Teilprojekte 4.4 Vernetzung 4.5 Relevanz für Unternehmen

3 1. Deutschland: Ein Schwergewicht in der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel Rinder insgesamt davon Milchkühe Schweine insgesamt davon Mastschweine Geflügel insgesamt davon Legehennen Deutschland 13 Mio. 4,2 Mio 26,9 Mio. 10,7 Mio. 120 Mio. 50,5 Mio. damit in der EU- 27 die Nr Quelle: Veauthier/Windhorst 2007; alle Angaben für 2005

4 2. Niedersachsen: Ein Zentrum der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel Rinder insgesamt davon Milchkühe Schweine insgesamt davon Mastschweine Geflügel insgesamt davon Legehennen Niedersachsen 2,6 Mio ,9 Mio. 3,6 Mio. 53,3 Mio. 16,8 Mio. damit in D Nr. 2 (19,7 %) 2 (17,3 %) 1 (29,4 %) 1 (33,8 %) 1 (44,2 %) 1 (33,3 %) damit in der EU- 27 Nr Quelle: Veauthier/Windhorst 2007; alle Angaben für 2005

5 2. Niedersachsen: Ein Zentrum der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel Ausgangssituation: 1. In Niedersachsen ist die Land- und Ernährungswirtschaft der zweitwichtigste, im Nordwesten des Landes sogar der wichtigste Wirtschaftszweig. 2. Im Nordwesten Niedersachsens ist es zur Herausbildung eines räumlichen Verbundsystems im Bereich der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel gekommen. 3. Der wirtschaftliche Erfolg des Nordwestens Niedersachsens wird wesentlich durch die Wettbewerbsfähigkeit dieses räumlichen Verbundsystems bestimmt.

6 3. Die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel vor neuen Herausforderungen 1. Globalisierung: Neue Wettbewerber mit z.t. deutlich günstigeren Kostenstrukturen drängen auf die Weltmärkte. Welche Veränderungen der Betriebsgrößen und der Organisation der Wertschöpfungsketten sind angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks erforderlich? Gehört strikter vertikal organisierten Wertschöpfungsketten aus Gründen der Produktqualität und -sicherheit die Zukunft, oder wird auch die freie Vermaktung weiterhin wettbewerbsfähig sein? Wie kann die Transparenz der Wertschöpfungsketten im Bereich der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel weiter verbessert werden?

7 3. Die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel vor neuen Herausforderungen 2. EU- und nationaler Gesetzgeber erhöhen die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und den Tier- und Umweltschutz. Wie kann den Forderungen des Gesetzgebers entsprochen werden? Beispiele: EU-Hygienepaket (u.a. Lebensmittelketteninformationen), Schweine-Salmonellen-Verordnung Wie kann trotz steigender Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Tier- und Umweltschutz die Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugung in Nordwestdeutschland sichergestellt werden?

8 3. Die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel vor neuen Herausforderungen 3. Die starke Verdichtung von Primärproduzenten führt zu Problemen bei der umweltverträglichen Verwertung von biogenen Rest- und Abfallstoffen und im Bereich der Seuchenrisiken. Wie können die Umweltrisiken mit den vorhandenen, aber auch zu entwickelnden neuen Lösungen vermindert werden? Wie kann der Übergang von der kurativen Behandlung einzelner Tiere zur präventiven Betreuung von Tierbeständen bewerkstelligt werden?

9 3. Die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel vor neuen Herausforderungen 4. Umweltbelastungen, veränderte Verbrauchereinstellungen und Lebensmittelkrisen mindern die gesellschaftliche Akzeptanz der Tierproduktion und tierischer Nahrungsmittel. Welche neuen Produkte müssen entwickelt werden, um den veränderten Verbrauchererwartungen gerecht zu werden? Durch welche Maßnahmen kann Akzeptanz für landwirtschaftliche Investitionen im gesellschaftlichen Umfeld gesichert werden?

10 3. Die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel vor neuen Herausforderungen Oder kürzer formuliert: Wie kann eine unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten nachhaltige Erzeugung qualitativ hochwertiger, sicherer und wettbewerbsfähiger tierischer Nahrungsmittel gewährleistet werden?

11 4. FAEN2: Zielsetzung Entwicklung eines neuen Leitbilds für die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Niedersachsen mit den Schwerpunkten Wertschöpfungsketten managen, Stoffströme beherrschen, Qualität kommunizieren. Bearbeitung der genannten Themenschwerpunkte im Rahmen eines interdisziplinären Verbundprojekts

12 4. FAEN2: Projektpartner Hochschule Vechta Tierärztliche Hochschule Hannover Universität Göttingen Universität Oldenburg

13 4. FAEN2: Teilprojekte Teilprojekt 1: Zukunftsfähige Kettenorganisation in räumlichen Verbundsystemen: Qualitätssicherung und Transparenz im nordwestdeutschen Modell Ziel: Identifizierung notwendiger Veränderungen der Organisation der Wertschöpfungsketten, um aktuellen Anforderungen an Qualität, Sicherheit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz zu genügen Projektleiter: Prof. Theuvsen, Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

14 4. FAEN2: Teilprojekte Teilprojekt 2: Wettbewerbsfähige Betriebsgrößen und Organisationsformen in der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung tierischer Nahrungsmittel Ziel: Vergleichende Analyse der in Niedersachsen vorzufindenden Betriebsgrößen und Organisationsstrukturen auf allen Wertschöpfungsstufen sowie Erarbeitung von Vorschlägen für die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit Projektleiter: Prof. Windhorst, Hochschule Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

15 4. FAEN2: Teilprojekte Teilprojekt 3: Aufbau von Dokumentations- und Informationssystemen zur Optimierung von Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz in vertikal koordinierten Ketten der Lebensmittelproduktion Ziel: Erarbeitung von Beratungs- und Betreuungskonzepten für Tierbestände zur Erzeugung qualitativ hochwertiger und gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel, zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen sowie zur Verbesserung der Tier- und Umweltgerechtheit der Produktionsbedingungen Projektleiter: Prof. Blaha, Tierärztliche Hochschule Hannover, Außenstelle für Epidemiologie Bakum

16 4. FAEN2: Teilprojekte Teilprojekt 4: Untersuchungen zur Hygiene, Sicherheit und Qualität von tierischen Nahrungsmitteln - Reduzierung der Salmonellenbelastung im Schweinefleisch Ziel: Erarbeitung von Hilfestellungen für Lebensmittelunternehmen und die amtliche Veterinär- und Lebensmittelüberwachung, um durch die Verminderung der Salmonellenkontaminationen den neuen Hygienebestimmungen der EU gerecht zu werden Projektleiter: Prof. Klein, Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit (ILMQS)

17 4. FAEN2: Teilprojekte Teilprojekt 5: Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel durch produktionsintegrierte, organisatorische und technische Maßnahmen zur Erhöhung der Stoff- und Energieeffizienz auf betrieblicher Ebene Ziel: Implementierung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und zur Minimierung negativer Umweltwirkungen in tierartbezogenen Stoffstrom- und Energiestrom- Modellen und ihre Bewertung auf betrieblicher Ebene anhand von Bilanzen und Indikatormodellen Projektleiter: Prof. Van den Weghe, Universität Göttingen, Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems

18 4. FAEN2: Teilprojekte Teilprojekt 6: Nachhaltige Verwertung von Nebenprodukten aus der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel durch Initiierung eines regionalen Stoffstrommanagements Ziel: Erfassung und Modellierung der Stoffströme der Nebenprodukte aus der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel sowie Ermittlung und Bewertung der Qualität der anfallenden Stoffe im Hinblick auf verschiedene Verwertungsoptionen Projektleiter: Prof. in Broll, Hochschule Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

19 4. FAEN2: Teilprojekte Teilprojekt 7: Einfluss endogener Faktoren auf Farbvariabilität und -stabilität von Geflügelfleisch Ziel: Untersuchung von Vorgängen der Fleischbildung, die zu einer heterogenen Farbe führen, und Formulierung von Empfehlungen zur Auswahl von Herkünften mit höherer Fleischqualität Projektleiter: Prof. Wicke, Universität Göttingen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

20 4. FAEN2: Teilprojekte Teilprojekt 8: Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der Veredelungswirtschaft Ziel: Messung von Standortkonflikten zwischen Landwirten und Bevölkerung sowie Entwicklung von Empfehlungen für Unternehmen der Veredelungswirtschaft zum Umgang mit kritischen Anspruchsgruppen Projektleiter: Prof. Spiller, Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte

21 4. FAEN2: Teilprojekte Teilprojekt 9: Kommunikationsstrategien von Unternehmen der Ernährungswirtschaft im Bereich tierische Produktion und Verarbeitung Ziel: Optimierung der Angebots-, Kommunikations- und Marketingstrategien sowie Erarbeitung eines Benchmarkingkonzepts zur Identifikation defizitärer Marketingpolitiken Projektleiter: Prof. Pfriem, Universität Oldenburg, Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

22 4. FAEN2: Vernetzung Wertschöpfungsketten managen: TP1, TP2, TP3, TP4 Stoffströme beherrschen: TP5, TP6 Leitbild: ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit Qualität kommunizieren: TP7, TP8, TP9

23 4. FAEN2: Relevanz für Unternehmen Wettbewerbsvorteile für die Region: Angepasste Forschung Informationserhebung in Unternehmen: Erhebungen, Versuche Praxisorientiertes Forschungsziel: Nachhaltigkeit Pilotprojekte: Beispiel: risikoorientierte Fleischuntersuchung Wissenstransfer: Tagungen, Workshops, Publikationen, Beratung

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Themenforum praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Lebensmittel ohne Risiken Ist Nulltoleranz ein realistischer Anspruch?

Themenforum praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Lebensmittel ohne Risiken Ist Nulltoleranz ein realistischer Anspruch? Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 42 Tagungsband Themenforum praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung Lebensmittel ohne Risiken Ist Nulltoleranz ein realistischer Anspruch? Donnerstag,

Mehr

Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Hochschule Vechta Mitteilungen - Heft 66 ISSN 0938-8567

Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Hochschule Vechta Mitteilungen - Heft 66 ISSN 0938-8567 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Hochschule Vechta Mitteilungen - Heft 66 ISSN 0938-8567 Tätigkeitsbericht 2007 Vechta, Januar 2008 ISPA 2 Tätigkeitsbericht 2007

Mehr

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Zukunft der Schweinehaltung in Nordwestdeutschland vom 11. bis 15. August 2003 im Kardinal-von-Galen-Haus in Stapelfeld Detlef Breuer, Interessengemeinschaft

Mehr

Risikoorientierte Fleischuntersuchung Informationsmanagement und Entscheidungsmodell

Risikoorientierte Fleischuntersuchung Informationsmanagement und Entscheidungsmodell Risikoorientierte Fleischuntersuchung Informationsmanagement und Entscheidungsmodell Thomas Blaha Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Aussenstelle für Epidemiologie in Bakum 1 Das neue EU-Lebensmittelrecht

Mehr

Risikomanagement in Pferdebetrieben

Risikomanagement in Pferdebetrieben Risikomanagement in Pferdebetrieben Georg-August Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Graditz, 8. März 2014 09. November 2009 Kooperation 2011 bis 2012: R+V Versicherung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2008 1. Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Hochschule Vechta

Tätigkeitsbericht 2008 1. Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Hochschule Vechta Tätigkeitsbericht 2008 1 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Hochschule Vechta Mitteilungen - Heft 70 ISSN 0938-8567 Tätigkeitsbericht 2008 Vechta, Februar 2009 ISPA

Mehr

Die Ernährungswirtschaft im Web - Erste Ergebnisse einer Kommunikationsanalyse

Die Ernährungswirtschaft im Web - Erste Ergebnisse einer Kommunikationsanalyse Die Ernährungswirtschaft im Web - Erste Ergebnisse einer Kommunikationsanalyse Beate Nowak und Maike Kayser Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit Göttingen, den 12. Januar 2010

Mehr

Tierwohl in der Veredelungswirtschaft Verbrauchererwartungen versus Erzeugerinteressen?

Tierwohl in der Veredelungswirtschaft Verbrauchererwartungen versus Erzeugerinteressen? Tierwohl in der Veredelungswirtschaft Verbrauchererwartungen versus Erzeugerinteressen? VLI Frühjahrstagung 17. April 2013 Prof. Dr. Achim Spiller 1 Fleischwirtschaft - Paradoxon Diskrepanz zwischen der

Mehr

Wie entwickelt sich der Eiermarkt?

Wie entwickelt sich der Eiermarkt? Wie entwickelt sich der Eiermarkt? Haus Düsse 5. Mai 2008 Dr. Albert Hortmann-Scholten Fachbereichsleiter 3.1.6 Betriebswirtschaft, Markt Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg Nr.: 1 Gliederung

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

5. Niedersächsisches Forum gesundheitlicher Verbraucherschutz 2012 Antibiotikaeinsatz in der Tierproduktion ein Risiko für den Verbraucher?

5. Niedersächsisches Forum gesundheitlicher Verbraucherschutz 2012 Antibiotikaeinsatz in der Tierproduktion ein Risiko für den Verbraucher? Prof. Dr. Achim Spiller, Fakultät für Agrarwisseschaften Georg-August-Universität Göttingen Tierwohl und moderne Tierhaltung Akzeptanz in der Gesellschaft Ergebnisse einer aktuellen Verbraucherstudie Achim

Mehr

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft Nachhaltige Tierhaltung in den Niederlanden Ton van Arnhem Botschaftsrat für Landwirtschaft Ablauf Fakten Niederlande Öffentliche Debatte Aktuelle Themen: Volksgesundheit Dimensionen Tierwohl Umwelt Politik

Mehr

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Umweltfokussiertes Supply Chain Management Peggy Sommer Umweltfokussiertes Supply Chain Management Am Beispiel des Lebensmittelsektors Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag IX INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort

Mehr

GVP: lästige Pflicht, überflüssig oder nützlich

GVP: lästige Pflicht, überflüssig oder nützlich GVP: lästige Pflicht, überflüssig oder nützlich Referent: Dr. Klaus Hellmann KLIFOVET AG GVP Entwicklung der GVP in D und Europa Wie verhält sich das Umfeld? Brauchen wir GVP? Vorstellung der Inhalte des

Mehr

Transparente Fleischkennzeichnung

Transparente Fleischkennzeichnung Überlegungen zu Transparente Fleischkennzeichnung Prof. Thomas Blaha Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Außenstelle für Epidemiologie in Bakum Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz

Mehr

Diskussionspapiere. Discussion Papers

Diskussionspapiere. Discussion Papers Diskussionspapiere Discussion Papers November 2008 Von der Wertschöpfungskette zum Netzwerk: Methodische Ansätze zur Analyse des Verbundsystems der Veredelungswirtschaft Nordwestdeutschlands Mark Deimel,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung der

Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung der Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung der Risikotragfähigkeit landwirtschaftlicher Unternehmen Georg-August Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Berlin, 6. März

Mehr

Die Netzwerke des Internet eine PR-Herausforderung für das Agribusiness

Die Netzwerke des Internet eine PR-Herausforderung für das Agribusiness Die Netzwerke des Internet eine PR-Herausforderung für das Agribusiness VLI Herbsttagung in Potsdam Prof. Dr. Ludwig Theuvsen & Dr. Maike Kayser 25. Oktober 2012 Agenda Die Angst vor dem Sturm Das Social

Mehr

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Nachhaltigkeit bei der REWE Group 14. Eine-Welt-Landeskonferenz, Dr. Daniela Büchel, REWE Group Die REWE Group in Zahlen (2008) Gesamtumsatz 49,8 Mrd. national: 68,2 % international: 31,8 % Anzahl der Beschäftigten 319.292 Anzahl der Märkte

Mehr

Workshop Ernährung und Gesundheit Wachstumschancen erfolgreich nutzen. Hamburg, 13.03.2009

Workshop Ernährung und Gesundheit Wachstumschancen erfolgreich nutzen. Hamburg, 13.03.2009 Workshop Ernährung und Gesundheit Wachstumschancen erfolgreich nutzen Hamburg, 13.03.2009 Agenda 13.00 Begrüßung Vorstellung der Teilnehmer 13.45 "Functional Food - Perspektiven für die niedersächsische

Mehr

Workshop: IT-for-Green

Workshop: IT-for-Green Workshop: IT-for-Green Betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation (BUIS 2.0) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Glückwünsche aus China

Glückwünsche aus China 25 Jahre Extra-Vit GmbH Glückwünsche aus China 200 Gäste gratulierten dem Extra-Vit-Team persönlich zum Jubiläum Aromastoff BIOGRÜN als Alternative in der Fütterung Möhnesee-Delecke, 06. Juli 2004 Mit

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Neue Technologien zur Reduzierung von Ausschüssen entlang kühlpflichtiger Supply Chains

Neue Technologien zur Reduzierung von Ausschüssen entlang kühlpflichtiger Supply Chains Neue Technologien zur Reduzierung von Ausschüssen entlang kühlpflichtiger Supply Chains PD Dr. Judith Kreyenschmidt, Cold-Chain Management Group, Universität Bonn Münster, 21.11.2014 1 PD Dr. Ing. Judith

Mehr

Strategiefit als Grundlage der Personalentwicklung. Dipl.-Kfm. Tomo Raič Institut für Betriebswirtschaftslehre 17.10.2003

Strategiefit als Grundlage der Personalentwicklung. Dipl.-Kfm. Tomo Raič Institut für Betriebswirtschaftslehre 17.10.2003 Strategiefit als Grundlage der Personalentwicklung Dipl.Kfm. Tomo Raič Institut für Betriebswirtschaftslehre 17.10.2003 Strategiefit! Strategiefit Ziel: Abstimmung und Koordination der Strategiebündel

Mehr

Einführung in das neue EU-Recht

Einführung in das neue EU-Recht Einführung in das neue EU-Recht Dr. Barbara Stetter, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Gliederung: 1. Grundsätzliche Neuerungen 2. Das Hygienepaket 3. Auswirkungen des neuen

Mehr

Die Agrar und Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit Eine Analyse der deutschen Qualitätspresse auf Basis der Framing Theorie

Die Agrar und Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit Eine Analyse der deutschen Qualitätspresse auf Basis der Framing Theorie Die Agrar und Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit Eine Analyse der deutschen Qualitätspresse auf Basis der Framing Theorie SGA Tagung 2011 in Murten Session A1: Bild von außen Maike Kayser, Justus

Mehr

Perspektiven der Schweinehaltung

Perspektiven der Schweinehaltung Perspektiven der Schweinehaltung Dr. Torsten Staack Dienstag, 03. Juni 2014 11.000 Mitglieder in Deutschland ISN - Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.v. (gegründet 03.03.1988) Markt

Mehr

Überregionale Vermarktung, Möglichkeiten und Grenzen Perspektiven für die Schweinehalter

Überregionale Vermarktung, Möglichkeiten und Grenzen Perspektiven für die Schweinehalter Überregionale Vermarktung, Möglichkeiten und Grenzen Perspektiven für die Schweinehalter Dr. Torsten Staack Donnerstag, 23. Oktober 2014 ISN? 11.000 Mitglieder in Deutschland ISN - Interessengemeinschaft

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039)

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan International Project Management and Consulting Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan Ekkehard Schröder Geschäftsführer ADT Projekt GmbH, Bonn www.adtprojekt.de EuroTier Hannover,

Mehr

Initiative Nachhaltige Deutsche Putenwirtschaft

Initiative Nachhaltige Deutsche Putenwirtschaft Merbitzer Geflügeltagung 2005 Initiative Nachhaltige Deutsche Putenwirtschaft Dietmar K. Flock, Cuxhaven Einleitung Haltungssysteme für Mastgeflügel sind nur dann zukunftsfähig, wenn zwei Voraussetzungen

Mehr

Krisen PR I Markenwerte I Kampagnen

Krisen PR I Markenwerte I Kampagnen A C COMMUNICATIONS & PR I Corporate Brand I Employer Branding CSR I Communications I Public Affairs I Sponsoring I Public Relations I Dialog Krisen PR I Markenwerte I Kampagnen Nachhaltig positionieren.

Mehr

Interessengemeinschaft Informations- und Managementsysteme in der Fleischwirtschaft, Leipzig, 24.11.2006. Fleischhygiene plus

Interessengemeinschaft Informations- und Managementsysteme in der Fleischwirtschaft, Leipzig, 24.11.2006. Fleischhygiene plus Interessengemeinschaft Informations- in der Fleischwirtschaft, Leipzig, 24.11.2006 Fleischhygiene plus System zur Meldung, Annahme, Verarbeitung und Validierung von Lebensmittelketteninformationen Dipl.

Mehr

Vermarktung regionaler Lebensmittel

Vermarktung regionaler Lebensmittel Vermarktung regionaler Lebensmittel Katharina von Plocki Marketinggesellschaft Baden-Württemberg.03.01 Chart 1 MBW Marketinggesellschaft 1994 gegründet zur Durchführung von Absatzförderungsmaßnahmen für

Mehr

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit. I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für

Mehr

Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher

Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher Rahmen Jobst Jungehülsing Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

1 Einleitung. Einleitung 1

1 Einleitung. Einleitung 1 Einleitung 1 1 Einleitung Kunden-Lieferanten-Beziehungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind sehr komplex und heterogen. Krisenzeiten insbesondere in der Fleischwirtschaft haben immer wieder deutlich

Mehr

Fleischuntersuchung - Erfahrungen aus Deutschland

Fleischuntersuchung - Erfahrungen aus Deutschland Risiko orientierte FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Fleischuntersuchung - Erfahrungen aus Deutschland Lüppo Ellerbroek Infektionskrankheiten des Menschen in Deutschland (hohe Wahrscheinlichkeit einer

Mehr

Schweinefleischimporte im Jahre 2008

Schweinefleischimporte im Jahre 2008 Deutscher Ferkel- und Schweinemarkt Positionierung auf den internationalen Märkten Ulrich Pohlschneider ISN Interessengem. der Schweinehalter Deutschlands e.v. Aktuelle Situation Der Selbstversorgungsgrad

Mehr

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Genossenschaften modern interpretiert

Genossenschaften modern interpretiert Genossenschaften modern interpretiert Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/17 www.ifg-muenster.de 2/28 Agenda 1 Aktuelle Herausforderungen 2 Modern interpretiert: Geschäftsmodell 3 Modern

Mehr

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management Überblick zur Person Zur Definition des Change Managements Ziele und

Mehr

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Modellprojekt Erneuerbare Energien Gesellschaft für Konversion im Ruppiner Land mbh Projektgruppe Regenerative Energien Modellprojekt Erneuerbare Energien A. Netzwerk Erneuerbare Energien B. Energiepark 16816 Neuruppin Am Eichenhain 4 Tel.

Mehr

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Organisation von Supply Chain-Prozessen Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

Gesundheit als Managementsystem

Gesundheit als Managementsystem Gesundheit als Managementsystem Robert Jugan-Elias, Fa. www.jemacon.de EFQM Excellence Assessor im Ludwig-Erhard-Preisverfahren 2014 Fa. o o o Fa. ist spezialisiert auf Beratungs-, Personalqualifizierungs-

Mehr

Ulrich Pitkamin: Boehringer Ingelheim Deutschland

Ulrich Pitkamin: Boehringer Ingelheim Deutschland Hannover, 02.04.2008 Ulrich Pitkamin: Boehringer Ingelheim Deutschland 1 Boehringer Ingelheim Schwerpunkt: Arzneimittel für Mensch und Tier 1885 in Ingelheim gegründet; Familienunternehmen in 4. Generation

Mehr

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region Windenergie-Cluster Spitzencluster-Wettbewerb 2009 Clusterdarstellung www.germanwind.info Windenergie-Cluster Die Windenergiebranche hat sich aufgrund der großen Herausforderungen an die zukünftige Energieversorgung

Mehr

Medizininformatik-Forschung am Peter L. Reichertz Institut Besser mit IT Kompetent - Interdisziplinär Reinhold Haux 25.8.2009, Transferabend Medizintechnik, IHK Braunschweig Das Peter L. Reichertz Institut

Mehr

Lebensmittelhygiene-Recht 2006

Lebensmittelhygiene-Recht 2006 Lebensmittelhygiene-Recht 2006 Geltungsbereiche Grundsätze Detailbestimmungen Gliederung Seite 1. 2 2. Nr. 3 3. Nr. 5 www.friedrich-sailer.de 4. Nr. 9 5. 10 Rechtssituation & Grundsätze Beginn der Anwendung

Mehr

Forum für EUropa. >> Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz <<

Forum für EUropa. >> Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz << Forum für EUropa >> Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz

Mehr

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis AllerGrün Projekt zur Erhaltung und Vermehrung von naturschutzfachlich wertvollem Grünland in der Allerniederung des Heidekreises Akteursforum Aller am 10.12.2015, Rethem Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung

Mehr

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Gliederung Agrarexportbedeutung Deutschlands Welche Produkte wurden exportiert? Bestimmungsländer Folgen

Mehr

Deine Zukunft beginnt bei uns! Die PHW- Gruppe bildet aus

Deine Zukunft beginnt bei uns! Die PHW- Gruppe bildet aus Deine Zukunft beginnt bei uns! Die PHW- Gruppe bildet aus AUSBILDUNG BEI DER PHW-GRUPPE 4-5 Ausbildungsplätze für viele Talente 4 Über uns 5 Inhalt VERWALTUNG 6-7 Industriekaufmann/-frau 6 Kaufmann/-frau

Mehr

IMS Integrierte Managementsysteme: Einblick, Erfahrungen, Ausblick. www.loacker.it

IMS Integrierte Managementsysteme: Einblick, Erfahrungen, Ausblick. www.loacker.it IMS Integrierte Managementsysteme: Einblick, Erfahrungen, Ausblick 1 Lebensmittelsicherheit IFS FOOD 2008 Zertifizierte Teilsysteme QMS ISO 9001 UMS ISO 14001 AMS BS OHSAS 18001 1996 2001 2008 2 Lebensmittelsicherheit

Mehr

Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften. Der Masterstudiengang

Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften. Der Masterstudiengang Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften. Der Masterstudiengang Zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zählen die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion bei knapper werdenden Ressourcen

Mehr

Wachstum und Nachhaltigkeit aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre

Wachstum und Nachhaltigkeit aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre Wachstum und Nachhaltigkeit aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre Georg Müller Christ Ringvorlesung Postwachstumsökonomie Universität Oldenburg Mittwoch, 25. Mai 2011 McKinsey und das Unternehmenswachstum

Mehr

Innovative Bestandsbetreuung beim Schwein

Innovative Bestandsbetreuung beim Schwein Verein Steirischer Tiergesundheitsdienst Friedrichgasse 11 A-8010 Graz Tel.: 0316/877-5593,8791 FAX: 0316/877-4979 E-Mail: k.bauer@stmk.gv.at; andrea.skala@stmk.gv.at www.stmk-tgd.at Innovative Bestandsbetreuung

Mehr

Herausforderungen des demografischen Wandels. Ernährung Handel Verpackung Marketing

Herausforderungen des demografischen Wandels. Ernährung Handel Verpackung Marketing Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 46 Tagungsband zum Themenforum Herausforderungen des demografischen Wandels Ernährung Handel Verpackung Marketing Mittwoch, 17. September 2008 Landesmuseum

Mehr

Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen

Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen Folie 1 von 17 2000 - Universität Innsbruck Folie 2 von 17 Förderung des BMBF: NMB-Vorhaben NMB II (2004): E-Learning Dienste für die Wissenschaft

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 12.06.2012. Vorlage für die Sitzung des Senats am 26.06.2012

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 12.06.2012. Vorlage für die Sitzung des Senats am 26.06.2012 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 12.06.2012 Vorlage für die Sitzung des Senats am 26.06.2012 Industrielle Massentierhaltung und verantwortungsvolle Beschaffung in öffentlichen Kantinen (Große

Mehr

Zukunft der Wirtschaftsförderung im Landkreis Osnabrück

Zukunft der Wirtschaftsförderung im Landkreis Osnabrück NIEDERSÄCHSISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Zukunft der Wirtschaftsförderung im Landkreis Osnabrück Künftige Herausforderungen für die WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbh

Mehr

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Probleme in der chinesischen Schweinezucht künstliche Besamung nur rudimentär

Mehr

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management Forschungsprojekt zur erfolgreichen Implementierung von ITIL-Prozessen in der Öffentlichen Verwaltung am konkreten Beispiel des Zentralen IT-Betriebs der Niedersächsischen Justiz Juni 2009 ifib: Wer wir

Mehr

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.

Mehr

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung Geflügelforum Suisse Tier 22. 24. November 2013 Ruedi Zweifel, Aviforum 1 Übersicht 1. Betriebszweige Eier- und Geflügelfleischproduktion

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Landwirtschaft ohne Subventionen das Beispiel Neuseeland

Landwirtschaft ohne Subventionen das Beispiel Neuseeland Landwirtschaft ohne Subventionen das Beispiel Neuseeland Vortrag anlässlich der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Auf dem Weg zu einer Landwirtschaft ohne Subventionen? am 10. November 2008 in Berlin

Mehr

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010 Arbeiten Arbeiten Lernen Lernen Kompetenzen Kompetenzen Innovationsfähigkeit Innovationsfähigkeit in in einer einer modernen modernen Arbeitswelt Arbeitswelt Programm Programm und und Förderschwerpunkte

Mehr

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2 Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) - Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - " Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28 Programming Innovation

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Potentiale und Adoptionschancen für RFID

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Potentiale und Adoptionschancen für RFID Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Potentiale und Adoptionschancen für RFID R.A.E. Müller Institut für Agrarökonomie, CAU Kiel mit Forschungsergebnissen von Birgit Gampl ex-inst. f. AgÖk, CAU Kiel;

Mehr

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? Parlamentarischer Abend des Grain Club am 13. November 2007 in Berlin Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e. V., Berlin

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

Vortrag im Rahmen des Symposiums der Edmund Rehwinkel-Stiftung

Vortrag im Rahmen des Symposiums der Edmund Rehwinkel-Stiftung Vortrag im Rahmen des Symposiums der Edmund Rehwinkel-Stiftung Wie wirken Bilder aus der modernen Tierhaltung der Landwirtschaft auf Verbraucher? - Neue Ansätze aus dem Bereich des Neuromarketings Gesa

Mehr

ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft?

ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft? ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft? ZAG GF Michael Wurzer Do., 12.02.09 Was wollen KonsumentInnen & was kaufen KonsumentInnen? Diskrepanz

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg Das Schulbuch Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg (2010) wird vom Schroedel Verlag

Mehr

Wir liefern frische- und gefrorene Lebensmittel direkt aus den europäischen Produktionsbetrieben.

Wir liefern frische- und gefrorene Lebensmittel direkt aus den europäischen Produktionsbetrieben. Newsletter 100 aus dem Kühlhaus in Dänemark vom 11.05.2015. Wir liefern frische- und gefrorene Lebensmittel direkt aus den europäischen Produktionsbetrieben. Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung Keime sicher beherrschen. Hygienetipps für die Fleischzubereitung HygienemaSSnahmen bei der Zubereitung von Fleisch Verbraucher müssen genauso auf Hygiene achten wie Hersteller und Handel Rohe Lebensmittel

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan. 2014. Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan. 2014. Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Energieeffizienz durch ganzheitliche Betrachtung und nachhaltige Energietechnik im Netzwerk Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan. 2014 Projekt Netzwerk GMA (Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau)

Mehr

Einkaufs- und Ernährungsverhalten

Einkaufs- und Ernährungsverhalten Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland TNS-Emnid-Umfrage des BMEL Das BMEL hat in einer aktuellen Studie TNS Emnid beauftragt, das Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland zu untersuchen.

Mehr

Klimawandel und Tourismus in Brandenburg

Klimawandel und Tourismus in Brandenburg 12. Januar 2011 Runa Zeppenfeld Projekt INKA-BB, Teilprojekt 17 Tourismus Runa.Zeppenfeld@hnee.de Klimawandel und Tourismus in Brandenburg (Wie) muss sich der Tourismus anpassen? Hochschule für nachhaltige

Mehr

Europäische Forschungsförderung

Europäische Forschungsförderung Europäische Forschungsförderung unternehmensnah gestalten DIHK-Analyse zur KMU-Beteiligung am 6. EU-Rahmenprogramm Innovation Umwelt Deutscher Industrie- und Handelskammertag DIHK-Analyse zur Beteiligung

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

CASE STUDY BWL MASTER

CASE STUDY BWL MASTER CASE STUDY BWL MASTER Fach: Strategisches Marketing Prof. Dr. Heike Simmet Datum: 19.05.2011 AGENDA 1. Aufgabenstellung 2. Analysen 3. Ziel- & Zielgruppenformulierung 4. Strategieentwicklung 5. Positionierung

Mehr

Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation

Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation 4. MST-Regionalkonferenz NRW Workshop 4 Nationale und internationale Cluster / Netzwerke Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation Michael Astor Prognos AG Berlin, 19.10.2007

Mehr

Nachhaltigkeit aus Sicht von VION

Nachhaltigkeit aus Sicht von VION Nachhaltigkeit aus Sicht von VION 9. Marktforum der LfL Plankstetten, den 26. März 2014 Dr. Heinz Schweer Direktor Landwirtschaft (Deutschland) Agenda 1. Ausgangssituation 2. Die Nachhaltigkeitsthemen

Mehr

Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt

Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt Thünen-Institut, Braunschweig Bodenmarktsymposium Seite 0 Hannover, 13. Bodenmarktsymposium

Mehr

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen Projekt Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen Gefördert durch das MAGS Bayern ffw GmbH, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185 F 90461 Nürnberg Tel.:

Mehr

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe 10.05.2011, 17.00 Uhr Großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung Paderborn Institut für Regionalmanagement

Mehr

Willkommen zum 2. Fachforum Produktionstechnik an der hab! 27.06.2012 Prof. Dr. H.-G. Stark 1

Willkommen zum 2. Fachforum Produktionstechnik an der hab! 27.06.2012 Prof. Dr. H.-G. Stark 1 Willkommen zum 2. Fachforum Produktionstechnik an der hab! 27.06.2012 Prof. Dr. H.-G. Stark 1 Hochschule Aschaffenburg Daten und Fakten Mai 1994: Februar 1995: Oktober 1995: Oktober 2011: Gründung Spatenstich

Mehr

Business Networks im Geoinformationsmarkt

Business Networks im Geoinformationsmarkt Business Networks im Geoinformationsmarkt Kurzbeschreibung Kennen Sie das Problem? Sie sind Planer in einer Stadtverwaltung oder einem Planungsbüro und benötigen für Ihr neues Projekt eine kartographische

Mehr