Es braucht ein Wechselkursziel zum Schutz der Arbeitsplätze und Löhne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es braucht ein Wechselkursziel zum Schutz der Arbeitsplätze und Löhne"

Transkript

1 E I N H A L BES J AHR NACH D E R A U FHE B UNG DES M I N D E S T K UR S E S E I N E BI L ANZ DES S G B Bern, 14. Juli 2015 Daniel Lampart, SGB-Sekretariatsleiter und Chefökonom Es braucht ein Wechselkursziel zum Schutz der Arbeitsplätze und Löhne Ein halbes Jahr nach der Aufhebung des Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank SNB ist der Franken nach wie vor stark überbewertet. Die erhoffte Abwertung ist nicht eingetreten. Eine noch extremere Aufwertung ist leider nicht ausgeschlossen. Der Druck auf die Arbeitsplätze und die Löhne ist gross. Im Gastgewerbe ging seit Beginn der Aufwertung im Jahr 2008 jede zehnte Stelle verloren. In der Industrie dürfte das Anfang 2016 der Fall sein, wenn der Franken so stark überbewertet bleibt. Es darf nicht sein, dass die Arbeitnehmenden in der Schweiz die Opfer der Währungsspekulation und des schlechten Krisenmanagements in der Eurozone werden. Die Nationalbank muss den Frankenkurs deshalb wieder aktiv steuern, wie sie das seit 1978 fast ununterbrochen getan hat, um die Löhne und die Arbeitsplätze vor extremen Wechselkursausschlägen zu schützen. Am effizientesten macht sie das über ein Kursziel oder eine Untergrenze ergänzt durch Negativzinsen. Der realwirtschaftlich faire Franken-Euro-Kurs liegt bei über 1.30 Fr./Euro. Die jüngsten punktuellen Interventionen drohen rasch zu verpuffen, wie das in den Jahren 2010 und 2011 der Fall gewesen ist. Zudem suggeriert die SNB damit auch, dass sie sich mit einem Kurs von etwas unter 1.05 Fr./Euro zufrieden gibt. Das wäre schlecht für die Arbeitsplätze und die Löhne in der Schweiz. Franken stark überbewertet und ausser Kontrolle SNB ist zu passiv Der Frankenkurs ist heute weitgehend auf demselben Niveau wie Ende Januar 2015 nach der Aufhebung des Mindestkurses sowohl gegenüber dem Dollar als auch gegenüber dem Euro. Der realwirtschaftlich faire Wechselkurs zum Euro liegt bei über 1.30 Fr./Euro. Das ergeben Schätzungen mit verschiedenen Methoden. Zu dieser starken Überbewertung kommen grosse Unsicherheiten über den weiteren Kursverlauf des Frankens. Ein weiterer Aufwertungsschock kann leider nicht ausgeschlossen werden.

2 2 Gleichgewichtiger oder fairer Franken/Euro-Kurs 2013ff (Schätzungen auf der Basis unterschiedlicher Daten und Methoden) 1 tiefer Wert hoher Wert Mittelwert 1,8 1,7 1,77 1,6 1,5 1,4 1,3 1,44 1,38 1,32 1,48 1,41 1,34 1,38 1,33 1,2 Alle Güter Handelbare Güter Konsumentenpreise Nominallöhne Unternehmensumfrage Die SNB lässt das Land im Unklaren, mit welchen Instrumenten sie welche Ziele verfolgt. Sie bewegt sich ausserhalb der langen, ziemlich erfolgreichen Tradition einer aktiven Steuerung des Wechselkurses führte sie gegenüber der D-Mark eine Untergrenze von 80 Rappen ein. Diese Untergrenze wurde bis zur Einführung der Euro im Jahr 1999 nie aufgehoben. Nach der Einführung des Euro im Jahre 1999 verteidigte sie stabile Untergrenzen von 1.50 und 1.45 Franken/Euro über Zinssenkungen. Erst als sie Ende 2009 bei einem Kurs von 1.50 Franken/Euro sagte, dass sie eine Aufwertung zulassen würde und sich von der aktiven Wechselkurssteuerung verabschiedete, brachen alle Dämme. Der Franken wertete sich bis im August 2011 auf fast 1:1 auf. Es brauchte den Mindestkurs von 1.20 Franken/Euro. Dann kehrte wieder Ruhe ein. Mit der Aufhebung des Mindestkurses ist wieder alles offen. Der Franken ist viel zu stark bewertet. Der weitere Kursverlauf ist unsicher. Immerhin dürfte die Einführung der Negativzinsen den Aufwertungsdruck auf den Franken etwas verringert haben. Dazu kommen punktuelle Devisenmarktinterventionen, deren Wirkung aber nur schwach sein dürfte, da kein klares Kursziel erkennbar ist. Den Mindestkurs als Steuerungsinstrument konnten diese Instrumente wie erwartet - nicht ersetzen. Im Gegenteil könnten die mutmasslichen Interventionen z.b. bei 1.03 Fr./Euro den Marktteilnehmern sogar suggerieren, dass die SNB mit einem Kurs um 1.05 Fr./Euro zu leben bereit ist. In diesen unsicheren Zeiten ist die Schweiz ist als einzige kleine, offene Volkswirtschaft mit einer relevanten Handelswährung nicht gegen schädliche Wechselkursbewegungen abgesichert. Die 1 Alle Güter: Gemäss internationalem Preisvergleich des BFS; Handelbare Güter: a) Investitionsgüter bzw. b) handelbare Konsumgüter gemäss internationalem Preisvgl des BFS; Konsumentenpreise: a) Abweichungen vom langfristigen Mittelwert des realen Aussenwertes gemäss SNB bzw. b) Preise für Konsumgüter gemäss internationalem Preisvergleich des BFS Nominallöhne: Abweichung der Lohnstückkosten gegenüber den Nachbarländern Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich vom langfristigen Mittelwert Unternehmensumfrage: Lineare Regression der Differenz der Geschäftslage-Beurteilung Schweiz-Deutschland auf den Franken-Euro-Kurs

3 3 übrigen vergleichbaren Länder sind entweder im Euro (Niederlande, Belgien u.a.) oder haben ihre Währung an den Euro (Dänemark) bzw. an einen Währungskorb (Singapur) angebunden. Auch Tschechien hat einen Mindestkurs gegenüber dem Euro eingeführt. Schmerzhafte Spuren der Frankenüberbewertung Die wirtschaftlichen Auswirkungen der starken Überbewertung sind klar sichtbar und schmerzhaft. Im ersten Vierteljahr alleine gingen im Gastgewerbe 2100 Stellen (-1.0 Prozent) verloren. Im grenznahen Detailhandel waren es 1900 Stellen (-0.6 Prozent) und in der Industrie 800 (-0.1 Prozent) (saisonbereinigt). Die Arbeitslosigkeit steigt um 1500 bis 2000 Personen pro Monat. Viele Firmen haben die Arbeitszeiten verlängert, ohne die Löhne zu erhöhen, so dass insbesondere in der Industrie ein grosser Teil der Belegschaften Gratisarbeit leistet. Dank konsequentem Eingreifen (Streiks, Klagedrohungen u.a.) konnten die Gewerkschaften verhindern, dass die Arbeitgeber die Löhne senken. Im Gastgewerbe ging seit 2008 jede zehnte Stelle verloren. Die Zahl der Arbeitsplätze ist auf einem historischen Tiefstand. In der Industrie dürfte das Anfang 2016 der Fall sein, wenn der Franken so stark überbewertet bleibt. Beschäftigung Industrie (Personen, saisonbereinigt) 710, , , , , , , ,000 Beschäftigung Gastgewerbe (Personen, saisonbereinigt) 240, , , , , , , , , Beschäftigung SGB-Indikator Quellen: BFS, Schätzungen SGB Der wirtschaftliche Ausblick ist besorgniserregend. Gemäss den Konjunkturumfragen der KOF ETH beispielsweise planen die Firmen in der Industrie, im Detailhandel, im Gastgewerbe aber auch der Branche Verkehr/Kommunikation weitere Arbeitsplätze abzubauen. Wenn die Arbeitslosigkeit weiter im selben Ausmass ansteigt, dürfte die Arbeitslosenquote im Dezember gegen 4 Prozent betragen. Die Schweiz wird bald von Deutschland überholt werden gemessen an der international einheitlich definierten Erwerbslosenstatistik. Nicht nachhaltige Zinspolitik der SNB war Ende 2014/Anfang 2015 das Hauptproblem Kursziel oder Mindestkurs nötig Nach der Aufgabe des Mindestkurses wurde ein Teil des Landes von einer geldpolitischen Kapitulationsstimmung erfasst. Ohne Not und ohne genaue Analyse wird behauptet, dass der von September 2011 bis Januar 2015 erfolgreich zum Schutz des Landes gegen Deflation und Arbeitslosigkeit eingesetzte Mindestkurs nicht mehr durchsetzbar gewesen wäre. Dabei weist die Entwicklung in den Monaten Dezember 2014 und Januar 2015 darauf hin, dass vor allem die damalige Zinspolitik der SNB nicht nachhaltig gewesen war, und nicht der Mindestkurs. Die SNB hat die

4 4 Zinsen damals bei null belassen, während die EZB und die dänische Zentralbank Negativzinsen eingeführt haben. Der Franken wurde daher für die Anleger attraktiver als der Euro, zumal er überbewertet war und Währungsgewinne winkten. Kein Wunder, wollten viele Anleger Franken kaufen und Euros verkaufen. Die SNB musste dementsprechend als Gegenpartei auftreten und Euros kaufen. Geldmarkt- bzw. Einlagenzinssätze (Prozent) III IV I II III IV I II III IV I II III IV SARON (Franken) EONIA (Euro) Deposit rate (DK Krone) Quellen: SNB, EZB, dän. Zentralbank Im Gegensatz zur SNB mussten die Zentralbanken in Dänemark (Anbindung an Euro) und in Tschechien (Euro-Mindestkurs) nicht oder kaum intervenieren. Das zeigt die Entwicklung der Fremdwährungsbestände in diesen Ländern (s. Grafik unten). Das ist ein Hinweis dafür, dass weniger globale ober überregionale Entwicklungen (vorübergehende Erstarkung des Dollars, EZB- Obligationenkäufe, Ukraine-Krise u.a.) Devisenmarktinterventionen der SNB erforderlich machten, sondern die Geldpolitik der Schweiz selber. Die Dänische Zentralbank musste erst Mitte Januar Euros kaufen - als die SNB aus dem Mindestkurs ausstieg. Gemäss der Dänischen Zentralbank führte das insbesondere bei inländischen Versicherungen und Pensionskassen zu einer Verunsicherung, ob die Krone gegenüber dem Euro stabil bleiben würde, so dass diese in nennenswertem Masse Euros gegen Krone verkauften. 2 2 Lars Rohde, Leiter der dänischen Zentralbank, Monetary policy, foreign exchange intervention and GDP growth seen rising.

5 5 Devisenreserven der Zentralbanken in Euro (November 2014=100) M11 M12 M1 M2 M3 M4 M Quellen: jeweilige Zentralbanken SNB Tschechische Zentralbank Dänische Zentralbank Mit der Einführung von Negativzinsen hat sich Ausgangslage für die SNB verändert. Die Schweizer Zinsen sind tiefer als diejenigen im Euro. Deshalb wäre die Durchsetzung eines Kursziels oder einer Kursuntergrenze nach einer Übergangsphase grundsätzlich mit weniger Devisenmarktinterventionen möglich. Die heutigen Interventionen der SNB gehen zwar grundsätzlich in die richtige Richtung. Doch ohne explizites Kursziel droht die Wirkung bald zu verpuffen, wie das in den Jahren 2010 und 2011 bis zur Einführung des Mindestkurses der Fall gewesen ist. Für den SGB ist deshalb klar, dass die SNB sich wieder an der bewährten früheren Politik einer aktiven Wechselkurskontrolle oder steuerung orientieren muss. Es braucht ein Wechselkursziel oder eine Kursuntergrenze. Damit sich der Franken möglichst rasch und möglichst nahe an den realwirtschaftlich fairen Kurs von über 1.30 Fr./Euro hinbewegt.

Löhne und Arbeitsplätze mit Wechselkursuntergrenze von 1.40 Fr./Euro schützen

Löhne und Arbeitsplätze mit Wechselkursuntergrenze von 1.40 Fr./Euro schützen M E D I E N K ON FERENZ VOM 5. S E P T E M B E R 2 0 Daniel Lampart, SGB-Chefökonom und Sekretariatsleiter Überbewerteter Frankens gefährdet Löhne und Arbeitsplätze Löhne und Arbeitsplätze mit Wechselkursuntergrenze

Mehr

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Stark gestiegene Arbeitslosigkeit weltweit Arbeitslosenquote OECD-Länder Hohe Erwerbslosigkeit in der Schweiz

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71. Björn Stampe Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 bis Dezember

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Restriktive Geldpolitik und überbewerteter Franken

Restriktive Geldpolitik und überbewerteter Franken Restriktive Geldpolitik und überbewerteter Franken Es wäre eigentlich anzunehmen, dass eine eigene Währung der Schweizer Franken der Schweizer Volkswirtschaft nützen sollte. Bei der sehr starken Überbewertung

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Der Euro-Mindestkurs wird aufgehoben Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 fallen gelassen. Inzwischen liegt der Kurs ungefähr bei CHF 1.-. Ebenfalls wurde der US-Dollar

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen Prognose Rundschau, Kanton Thurgau 24. Juni 2015 Serge Gaillard, Direktor EFV Aufbau Wieso ist die Schweiz gut durch die Finanz- und Schuldenkrise gekommen?

Mehr

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Auswirkungen von Wechselkursänderungen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf das schweizerische Hotelleriegewerbe 30. November 2011 Yngve Abrahamsen Banu Simmons-Süer Übersicht Exporte und Wechselkursentwicklung Der Entwicklung der Logiernächte

Mehr

Stärkere geld- und fiskalpolitische Impulse nötig

Stärkere geld- und fiskalpolitische Impulse nötig S G B- J AHRES M E D I E N K ON F E R E N Z V OM 4. J A N UAR 2017 Daniel Lampart, Sekretariatsleiter SGB und Chefökonom Stärkere geld- und fiskalpolitische Impulse nötig Nahezu stagnierendes Pro-Kopf-BIP

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Sélection d'article sur la politique suisse

Sélection d'article sur la politique suisse Sélection d'article sur la politique suisse processus Kurs des Schweizer Frankens Imprimer Éditeur Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-302 Bern www.anneepolitique.swiss

Mehr

Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979

Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979 Materialien zum EWS Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979 Erfolgreiche Disinflation Zuwachsrate der Verbraucherpreise Erfolgreiche Stabilisierung der Wechselkurse auf kurze Sicht 180

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 24. Oktober 2016 Dr. Clemens Jobst/Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Ein Ausgangspunkt:

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Der Euro und die schweizerische Geldpolitik Europa Forum Luzern

Der Euro und die schweizerische Geldpolitik Europa Forum Luzern Referat Sperrfrist 2. Mai 2016, 18.30 Uhr Der Euro und die schweizerische Geldpolitik Europa Forum Luzern Thomas J. Jordan Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank Schweizerische Nationalbank

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2010/2011 Folienset

Mehr

Du und das Geld - Lösungsheft

Du und das Geld - Lösungsheft Du und das Geld - Lösungsheft Arbeitsauftrag 1: Was bekommt man für 100 Sfr.? Listen Sie alles auf, was Ihnen in den Sinn kommt (es müssen nicht unbedingt ganze Produkte sein: Bsp. 5x Kinobesuch)! Produkt

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich - Außenwirtschaftspolitik Warum schwanken Wechselkurse? Müssen sie überhaupt schwanken? Wie lautet der Kurs des Euros zum Dollar? 1 EUR hat hteinen Wert von 141$ 1,41 1 $ hat einen Wert von Man unterscheidet

Mehr

Editorial. Periodentabellen «Durch den Vergleich über mehrere Jahre sind die Schwächen einer prozyklischen Anlagestrategie erkennbar.

Editorial. Periodentabellen «Durch den Vergleich über mehrere Jahre sind die Schwächen einer prozyklischen Anlagestrategie erkennbar. Periodentabellen 2015 Mai 2016 Editorial «Durch den Vergleich über mehrere Jahre sind die Schwächen einer prozyklischen Anlagestrategie erkennbar.» Die Periodentabellen sind eine eindrückliche und leicht

Mehr

Initiative «Rettet unser Schweizer Gold (Gold-Initiative)»

Initiative «Rettet unser Schweizer Gold (Gold-Initiative)» Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Initiative «Rettet unser Schweizer Gold (Gold-Initiative)» Stand: September 2014 Fragen und Antworten Was will die Initiative «Rettet unser Schweizer Gold (Gold-Initiative)»?

Mehr

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff! Ersparniskasse Schaffhausen // 20. Januar 2017! Wachstum: Weltwirtschaft! Wachstum des Volkseinkommens und Stimmung der Unternehmen 2!

Mehr

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet.

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. ETH Zürich Makroökonomik SS 2006 Dozent: Simon Wieser 12. Juni 2006 Test 2 Makroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei den

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Stark gestiegene Arbeitslosigkeit weltweit Arbeitslosenquote OECD-Länder 90 9.0 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 55 5.5

Mehr

Handbuch Europäische Zentralbank

Handbuch Europäische Zentralbank Karsten Junius / Ulrich Kater / Carsten-Patrick Meier / Henrik Müller Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Mit einem Vorwort von Thomas Mayer 1 Der Euro eine einzigartige Währung

Mehr

Geldpolitik in der Nachbarschaft der Eurozone SAFE Policy Center Lectures

Geldpolitik in der Nachbarschaft der Eurozone SAFE Policy Center Lectures Referat Sperrfrist 23. Februar 2016 12:15 Geldpolitik in der Nachbarschaft der Eurozone SAFE Policy Center Lectures Thomas J. Jordan Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank Schweizerische

Mehr

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG im Fach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE für CAS 1. / 2. Semester PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 Übungsprüfung_VWL_Lösungsskizze.doc Teil I: Multiple Choice Fragen (70 Punkte)

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Bern, 15. Dezember 2016 Einleitende Bemerkungen von Sehr geehrte Damen und Herren, Ich begrüsse Sie herzlich zum der Schweizerischen Nationalbank. Zunächst werde ich Ihnen unseren geldpolitischen Entscheid

Mehr

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs 5.3. Wechselkursregime 5.3.1. Währungskrisen bei festem Wechselkurs Was passiert, wenn Märkte eine Abwertung erwarten? Mögliche Gründe: 1. Bei xem nominalem WK und hoher Ination ist realer WK überbewertet

Mehr

Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit

Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit Die diesjährige Jahresversammlung von economiesuisse befasste sich mit den bevorstehenden Parlamentswahlen und den Herausforderungen der nächsten Legislatur.

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Frankfurter Handelsplatz kaum helfen, seine magere Devisenbilanz aufzubessern.

Frankfurter Handelsplatz kaum helfen, seine magere Devisenbilanz aufzubessern. Große FX-Bewegung steht bevor Wellenreiter-Kolumne vom 07. Mai 2014 FX steht für Foreign Exchange. Der Währungsmarkt stellt mit einem handelstäglichen Volumen von 5,3 Billionen US-Dollar den größten Finanzmarkt

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Veranstaltungsreihe Gewerbe Stadt St. Gallen in Zusammenarbeit mit der FHS St. Gallen

Veranstaltungsreihe Gewerbe Stadt St. Gallen in Zusammenarbeit mit der FHS St. Gallen Veranstaltungsreihe Gewerbe Stadt St. Gallen in Zusammenarbeit mit der FHS St. Gallen Mittwoch, 3. September, AULA FHS, 17.00 Uhr Entwicklung auf Kommt die Immobilienblase oder in welchem Zeitrahmen kann

Mehr

Weltpoststrasse 20 CH-3000 Bern 15 T +41 31 350 21 11 F +41 31 350 22 11 http://www.unia.ch I /2015. D. Lampart / J. Corpataux (SGB/USS)

Weltpoststrasse 20 CH-3000 Bern 15 T +41 31 350 21 11 F +41 31 350 22 11 http://www.unia.ch I /2015. D. Lampart / J. Corpataux (SGB/USS) Unia Zentralsekretariat Abteilung Vertrags- und Interessengruppenpolitik Weltpoststrasse 20 CH-3000 Bern 15 T +41 31 350 21 11 F +41 31 350 22 11 http://www.unia.ch WIRTSCHAFTSINFO I /2015 D. Lampart /

Mehr

uro Was der Euro für Österreich bedeutet

uro Was der Euro für Österreich bedeutet Waltraud Langer Schilling uro 2UIHHH fc^ Was der Euro für Österreich bedeutet Wie Österreich umstellt Auswirkungen auf Löhne, Preise, Pensionen Weicher oder harter Euro Euro und Arbeitsplätze Spezialteil

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie

Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie Herbstanlass 2007 des FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie 23. Oktober 2007 Hotel Marriott, Zürich Christoph Koellreuter,

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/2012

Mehr

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line Auswirkungen der Euro Krise 1. Problematik der Wechselkursschwankungen 2. Wirtschaftliche Herausforderungen der Euro Zone

Mehr

5. Regionalanlass WDA Forum

5. Regionalanlass WDA Forum 5. Regionalanlass WDA Forum Vermögensanlage und Demographie Kommentar aus Analystensicht 30. Oktober 201 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer St.Galler Kantonalbank Japanische Verhältnisse das bedeutet

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

Die Geldpolitik der SNB nach Aufhebung des Mindestkurses 107. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schweizerischen Nationalbank

Die Geldpolitik der SNB nach Aufhebung des Mindestkurses 107. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schweizerischen Nationalbank Referat Sperrfrist 24. April 2015, 10.00 Uhr Die Geldpolitik der SNB nach Aufhebung des Mindestkurses 107. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schweizerischen Nationalbank Thomas J. Jordan

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen für Sparen - und Freizügigkeitsguthaben 2015/2016: Rück- und Ausblick Impressum Diese Broschüre wird von der Swisscanto Anlagestiftung, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank

Mehr

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2009» des Seco (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage Düsseldorf, 19. Mai 2016 Die deutsche Wirtschaft sieht im Aufkommen

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Volkswirtschaftslehre 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 7 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010 Finanzmarkttrends 5 Feber 2010 Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz Economics 2010 1 (1) Was war der Auslöser für die Finanzkrise? Auslöser waren der extreme

Mehr

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer wie Malaysia pumpen Milliarden Dollar in den Markt, um den Verfall ihrer Währungen zu stoppen. Doch es hilft nichts. Inzwischen droht

Mehr

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2015

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2015 Lage und Prognose MEM-Industrie Juli 2015 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Andreas Eberli Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com 2015

Mehr

Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth]

Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth] Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth] Die russische Zentralbank interveniert täglich am Devisenmarkt, um den Kurs des Rubels innerhalb einer festgelegten Schwankungsbreite zu halten. Russland

Mehr

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr. Tagebuch Internet-Blog Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr. Roman Dörig Themenschwerpunkte / Vorgehensweisen: Was sind die Ursachen der Inflation? 1. Den Monetaristischer

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) Heiner Flassbeck Mittwoch den 22. April 2015 In diesem zweiten Teil wollen

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

trotz frankenstärke: die schweiz profitiert von einer unabhängigen währungspolitik

trotz frankenstärke: die schweiz profitiert von einer unabhängigen währungspolitik faktenblatt: GELD- UND WÄHRUNGSPOLITIK trotz frankenstärke: die schweiz profitiert von einer unabhängigen währungspolitik 23. Oktober 2011 Der starke Franken bereitet unserer exportorientierten Wirtschaft

Mehr

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning /

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning  / institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz

Mehr

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung Rudolf Minsch, Chefökonom Unsicherheiten aufgrund politischer Entscheide - Brexit - Donald Trump - Referendum in Italien (Rücktritt Renzi) - Wahlen

Mehr

Peter Griep Präsident der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein der Deutschen Bundesbank

Peter Griep Präsident der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein der Deutschen Bundesbank Peter Griep Präsident der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein der Deutschen Bundesbank Unterschiedliche Währungssysteme in Europa: Warum haben manche Länder den Euro

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC UBS Immobilienforum Zürich, Freitag,

Mehr

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Vortrag auf der Arbeitstagung Was unsere Kinder über Wirtschaft denken! am 8. April

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

Die jetzige Finanzkrise ist darauf zurückzuführen, dass in. masslosem Umfang Kredite gewährt worden sind. Eine mit Gold

Die jetzige Finanzkrise ist darauf zurückzuführen, dass in. masslosem Umfang Kredite gewährt worden sind. Eine mit Gold Gold Garant für eine stabile Währung Die jetzige Finanzkrise ist darauf zurückzuführen, dass in masslosem Umfang Kredite gewährt worden sind. Eine mit Gold hinterlegte Währung verunmöglicht Exzesse, wie

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 6: Fixierte Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 6: Fixierte Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 6: Fixierte Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3. Geld, Zinsen

Mehr

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? Prof. Dr. Franz Jaeger DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? SVP, 09.01.2015 Bad Horn 1 AGENDA Outlook Krise ohne Ende in Europa Die Schweiz als makroökonomischer Outperformer trotz starkem Franken

Mehr

Kann sich die EZB wirklich von der US-Geldpolitik abkoppeln?

Kann sich die EZB wirklich von der US-Geldpolitik abkoppeln? Kann sich die EZB wirklich von der US-Geldpolitik abkoppeln? In der Vergangenheit orientierte sich die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank im Wesentlichen an der Geldpolitik der Fed. Bleibt das in

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen der Beitrag der SNB Swiss CFO Day

Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen der Beitrag der SNB Swiss CFO Day Referat Sperrfrist 13. Januar 2016 14:00 Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen der Beitrag der SNB Swiss CFO Day Fritz Zurbrügg Vizepräsident des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Zug,

Mehr

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Impulsreferat auf der Veranstaltung der SPÖ in Linz am 22. Oktober 2011 von Friederike Spiecker www.fspiecker.de Krisenphänomen hohe Zinsen

Mehr

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ Hotel Finance Forum 2011 Yngve Abrahamsen, responsable pour les perspectives macro-économiques à l EPFZ Conséquences des modifications des cours de change sur la branche hôtelière suisse Quelle influence

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil geht zurück USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs konnte seinen

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil geht zurück USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs konnte seinen Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 11. April 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Entgegen unseren Erwartungen kam es im vergangenen Quartal zu einer nochmaligen Zinssenkung durch die EZB von

Mehr

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Multi-Asset-Kommentar von Schroders Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Der US-Dollar war über 15 Jahre schwach und begünstigte dadurch den langfristigen Aufwärtstrend an den Finanzmärkten. Die Aufwertung

Mehr

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Reto Föllmi, Universität Bern Studienzentrum Gerzensee / Avenir Suisse Tagung «Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven für die Schweiz» 19./20. November

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Kapitel 1 Einführung Makroökonomische Politik und Koordination unter flexiblen Wechselkursen

Kapitel 1 Einführung Makroökonomische Politik und Koordination unter flexiblen Wechselkursen Kapitel 1 Einführung Makroökonomische Politik und Koordination unter flexiblen Wechselkursen Folie 19-1 Kapitelübersicht Die Argumentation zugunsten flexibler Wechselkurse Die Argumentation gegen flexible

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr