Anforderungen, Themenliste und Literatur zum Berufsbezogenen Fachseminar Exemplarisches aus der Angewandten Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen, Themenliste und Literatur zum Berufsbezogenen Fachseminar Exemplarisches aus der Angewandten Mathematik"

Transkript

1 Anforderungen, Themenliste und Literatur zum Berufsbezogenen Fachseminar Exemplarisches aus der Angewandten Mathematik Modultitel: Exemplarisches aus der Angewandten Mathematik Dozent: Dr. Thorsten Rohwedder Modulzugehörigkeit: Lineare Algebra II (Modul 4) Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II, Analysis I Zusammenfassung: Eine Vielzahl angewandter Probleme lässt sich mit Hilfe einer geeigneten mathematischen Modellierung in ein Problem aus einer der vielen Teildisziplinen der Mathematik, etwa der linearen Algebra, Analysis, Numerik, Zahlentheorie oder Optimierung übersetzen. Das Seminar behandelt exemplarisch einige solche Probleme von ihrer mathematischen Modellierung bis ihrer algorithmischen Behandlung durch grundlegende, in diesem Seminar meist numerische Verfahren und gibt dabei einen Überblick über einige zentrale Fragestellungen und Antworten der Angewandten Mathematik. Kriterien für Leistungsnachweis: Verpflichtende Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen regelmäßige Vor- und Nachbereitung Durchführung einer 90-minütigen Seminarsitzung (durch ein bis zwei Studierende) Schriftliche Ausarbeitung (4 Seiten pro Referent, plus Literatur und Abbildungen), die spätestens vier Wochen nach dem Vortrag abzugeben ist und die wesentlichen Gedankengänge Ihres Vortrags, zentrale Sätze und Verweise auf die von Ihnen benutzte Literatur enthält. Ihre Ausarbeitung und/oder Ihre Vortragsfolien machen Sie bitte auf der Moodle-Seite des Kurses den anderen Seminarteilnehmern zugänglich. Hinweise zu den Anforderungen: In diesem Seminar sollen Sie anhand eines Themas aus dem Bereich der Angewandten Mathematik Ihre Kenntnisse der Linearen Algebra und Analysis exemplarisch anhand einer Anwendung vertiefen. Durch selbstständige Literaturrecherche auf der Basis der jeweils gegebenen Literaturvorschläge sollten Sie einerseits ein vertieftes Verständnis Ihres Themas gewonnen 1

2 haben (um z.b. auf Nachfragen im Anschluss an den Vortrag antworten können); andererseits sollen Sie das Thema für eine Sitzung von 90 Minuten adressatengerecht (d.h. für Studierende mit Vorkenntnissen in Linearer Algebra I/II und Analysis I) aufbereiten. Zum einen wirken bunte Bilder aus Ihrer jeweiligen Anwendung zum Einstieg oft motivierend; zum anderen sollte im Zentrum des Vortrages aber der mathematische Kern stehen, der hinter der von Ihnen vorgestellten Anwendung verborgen ist. Als grobe Daumenregel sollte das folgende dienen: Die Vorstellung Ihrer Anwendung und ihrer Mathematisierung sollte höchstens 50 %, der rein mathematische Teil (Analyse/Behandlung des Problems auf mathematischer Ebene) mindestens 50 % des Vortrags ausmachen. Bewertet wird auch die Art der Präsentation, z. B. sinnvolle Vortragstechnik und der sinnvolle Einsatz von Medien. Berücksichtigen Sie die üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens, z. B. Quellenangaben, Bildnachweise, Unterscheiden zwischen eigener und fremder Meinung,... Etwa eine Woche vor dem Vortrag (z.b. im Anschluss an die vorangehende Seminarsitzung) sprechen Sie bitte Ihre grobe Planung des Vortrags mit mir ab. Wenn Ihnen etwas unklar sein sollte, oder Sie Fragen zum Vortrag haben, fragen Sie bitte! Hinweise zur Literatur: Zu den einzelnen Themen sind jeweils Literaturvorschläge angegeben, die Ihnen als Grundlage für den Vorschlag dienen soll. Selbstverständlich ist darüber hinausgehende Recherche erlaubt bzw. sogar gewollt. Die angegebene Literatur finden Sie in der UB (wenn nichts anderes angegeben ist), online (im HU-Netz, wenn angegeben, oder per Google), oder bekommen Sie direkt bei mir bzw. auf der Moodle-Seite des Kurses. Wenn Sie etwas nicht finden, fragen Sie bitte! Einige Themen verweisen auch auf Grundliteratur zur Numerik; gemeint sind z.b. diese Bücher: Grundlagen der Numerik W. Dahmen, A. Reusken, Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer, 2006 (im HU-Netz frei!). P. Deuflhard, A. Hohmann, Numerische Mathematik 1, de Gruyter, 2008 (im HU-Netz frei!). R.W. Freund, R.H.W. Hoppe (Hrsg.): Stoer/Burlisch, Numerische Mathematik I + II, Springer, 2007 (im HU-Netz frei!). M. Hanke-Bourgeois, Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, Vieweg und Teubner, 2009 (im HU-Netz frei!). E. Süli, D. Maers: An Introduction to Numerical Analysis, Cambridge Univ. Press, 2003 (im HU- Netz frei!). 2

3 1. Lineare Ausgleichsprobleme und Gleichungssysteme Computertomographie (3 Sitzungen) (1A) Von der Messung zur Normalengleichung Modellierung des Problems als lineares Ausgleichsproblem ( Least Squares, Hochbruck/Sauter) Ausgleichsprobleme und Normalengleichung, geometrische Deutung kurzer Ausblick: Möglichkeiten zur Lösung der Normalengleichung über Matrixfaktorisierungen (Choleski-Zwerlegung, QR-Faktorisierung, Singulärwertzerlegung, s. z.b. Demmel) M. Hochbruck, J. M. Sauter: Mathematik fürs Leben am Beispiel der Computertomographie, Math. Semesterber. 49 (2002), No. 1, S Zum linearen Ausgleichsproblem: Grundliteratur zur Numerik, s. Liste oben. J.W. Demmel: Applied numerical linear algebra, SIAM, (1B) Lösung der Normalengleichung Einfache Verfahren für symmetrische LGS Warum iterative Löser statt Gauß-Algorithmus? (Aufwandsbetrachtung) Gauss-Seidel-Verfahren, SOR-Verfahren Vorstellung der Verfahren, Konvergenzbeweis Kacmarz-Methode zur Lösung von LGS (Hackbusch), Konvergenz; Numerische Ergebnisse (Hochbruck/Sauter) Zu Gauss-Seidel-Verfahren, SOR-Verfahren: Grundliteratur zur Numerik, s. Liste oben. W. Hackbusch, Iterative Lösung schwachbesetzer großer Gleichungssysteme, Teubner, M. Hochbruck, J. M. Sauter: Mathematik fürs Leben am Beispiel der Computertomographie, Math. Semesterber. 49 (2002), No. 1, S (1C) Lösung der Normalengleichung Verfahren der konjugierten Gradienten für große, symmetrische Matrizen Vorstellung des cg-verfahrens Terminierung nach n Schritten cg als iteratives Verfahren Grundliteratur zur Numerik, insb. Hanke-Burgeois, Stoer/Burlisch II, Dahmen/Reusken W. Hackbusch, Iterative Lösung schwachbesetzer großer Gleichungssysteme, Teubner, 1991.

4 2. Berechnung von Eigenwerten Der PageRank-Algorithmus von Google (1 Sitzung) Von Page-Rank-Problem zur Eigenwertgleichung (Elden, Page) Warum nicht über das charakteristische Polynom? (Aufwandsbetrachtung) Vektoriteration zur Berechnung des größten Eigenwertes Konvergenz der Vektoriteration, Konvergenzgeschwindigkeit Verbesserungen der Vektoriteration (Shift, Inverse Iteration) L. Elden: Matrix Methods in Data Mining an Pattern Recognition, SIAM, 2007 (bei T. Rohwedder). Konvergenzbeweis der Vektoriteration: Grundliteratur zur Numerik, s. Liste oben, z.b. Hanke- Bourgeous, Deuflhard/Hohmann. L. Page et al.: The PageRank Citation Ranking: Bringing Order to the Web. Technical Report. Stanford InfoLab, 1999 (bei T. Rohwedder). C. Rousseau, Y. Saint-Aubin: Mathematik und Technologie. Springer Spektrum, 2008 (im HU-Netz frei erhältlich!).

5 3. Singulärwertzerlegung (SVD) von Matrizen Bildkompression, maschinelle Erkennung handgeschriebener Texte, usw. (2 Sitzungen) Die Singulärwertzerlegung Existenz und Eigenschaften Abgeschnittene SVDs zur Matrixapproximation, Anwendung Bildkompression (z.b. in Demmel, S. 114ff.) Beweis der Bestapproximationseigenschaft (z.b. Elden) Anwendung zur Erkennung handgeschriebener Ziffern (Elden) Anwendungen: Hauptkomponentenanalyse (PCA), Text Mining, Schlüsselwortextraktion (Elden, Kap. 6, 11 und 13) Grundliteratur zur Numerik, s. Liste oben, z.b. Deufhard/Hohmann, Dahmen/Reusken L. Elden: Matrix Methods in Data Mining an Pattern Recognition, SIAM, 2007 (bei T. Rohwedder). J.W. Demmel: Applied numerical linear algebra, SIAM, 1997.

6 4. Newton-Verfahren und Iterationen im Komplexen Erzeugung von Fraktalen (1 Sitzung) Newton-Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungen auf R und R n Konvergenzverhalten, lokale quadratische Konvergenz des Newtonverfahren (Dahmen/Reusken), Probleme Newton-Verfahren Anwendung auf komplexe Polynome, Newton-Fraktale Erzeugung von Mandelbrotmengen (Ausblick): Dort benutzte Iterationstypen Verfahren und Konvergenz: Grundliteratur zur Numerik, s. Liste oben, z.b. Hanke-Bourgeous, Dahmen/Reusken Anwendung auf komplexe Polynome: z.b. Bericht zum Schülerprojekt Newton-Fraktale an der HU Berlin Zu Newton-Fraktalen und Mandelbrotmengen gibt es umfangreiche Darstellung im WWW (auch: Visualisierungen auf YouTube)

7 5. Reed-Solomon-Codes Fehlerkorrektur in Daten (1 Sitzung, Absprache mit Thema 6!) Primkörper, kleiner Satz von Fermat Fehlerkorrektur mit Reed-Solomon-Codes Codierung und Decodierung mit euklidischem Algorithmus M. und B. Bossert - Mathematik der digitalen Medien, Kapitel 5, VDE, 2010 (bei T. Rohwedder) C.K.P Clarke, R&D White Paper, Reed-Solomon error correction, WHP 031, July Online erhältlich unter S. S. Adams, Introduction to algebraic coding theory. Skript der Cornell University, Online erhältlich unter web3360/eccbook2007.pdf Netzrecherche

8 6. Modulares Potenzieren Der RSA-Algorithmus in der Kryptographie (1 Sitzung, Absprache mit Thema 5!) Modulares Potenzieren, Satz von Euler-Fermat, Beweis Erklärung des RSA-Verfahrens Warum ist Verschlüsseln mit RSA einfach und Entschlüsseln schwer? (Erzeugung großer Primzahlen, Primzahltests) mögliche Angriffspunkte C. Rousseau, Y. Saint-Aubin: Mathematik und Technologie. Springer Spektrum, 2008 (im HU-Netz frei zugänglich!). S. Müller-Stach, J. Piontkowski: Elementare und algebraische Zahlentheorie Ein moderner Zugang zu klassischen Themen, Springer, (im HU-Netz frei zugänglich!) Netzrecherche

9 7. Simplexalgorithmus und Lineare Programme Optimierung von Produktionsprozessen (1 Sitzung) Anwendungsbeispiele (z.b. einführendes Portfoliobeispiel aus Gill/Murray/Wright 7.2.1, Beispiele aus dem Originalbuch von G.B. Dantzig), konkretes kleines Beispiel für Algorithmus Lineare Programme Der Simplex-Algorithmus Stoer/Burlisch: Numerische Mathematik 1 (s. Liste oben) P. Gill, W. Murray, M.H. Wright: Numerical linear algebra and optimization, Addison-Wesley, G. B. Dantzig: Lineare Programmierung und Erweiterungen, P. Ciarlet, Introduction to numerical linear algebra and optimization, Cambridge Texts in Applied Mathematics, 1989.

10 8. Das Benford sche Gesetz Prüfung von Daten (1 Sitzung) Vorstellung des Benford schen Gesetzes Herleitung der Verteilung aus Skaleninvarianz (z.b. Humenberger) andere Eigenschaften der Benford schen Verteilung Anwendungen zur Datenprüfung (im Netz!) H. Humenberger: Eine elementarmathematische Begründung des Benford-Gesetzes, Didaktikhefte der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft 41 (2009), N. Hüngerbühler: Benfords Gesetz über führende Ziffern: Wie die Mathematik Steuersündern das Fürchten lehrt, EducETH, A. Berger: A basic theory of Benford s Law, Probability Surveys Vol. 8 (2011) S G. Brähler, M. Bensmann, A.-L. Emke: Der Einsatz mathematisch-statistischer Methoden in der digitalen Betriebsprüfung, Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre, 4/2010. (Alle angegebene Literatur ist online frei verfügbar.)

11 9. Fourier-Transformation Digitalisierung akustischer Signale, MP3 (1 Sitzung) Fourier-Transformation für Vektoren im R n (Allgemeine Darstellung für Funktionen nicht nötig!) Erklärung von Orts- und Frequenzraum am Beispiel akustischer Daten Nyquist-Frequenz (Herleitung), verlustfreie Digitalisierung, Bedeutung des Abtasttheorems Ausblick: Grobe Funktionsweise der MP3-Kompression C. Rousseau, Y. Saint-Aubin: Mathematik und Technologie. Springer Spektrum, 2008 (im HU-Netz frei erhältlich!). Dahmen/Reusken, Hanke-Bourgeois (s. Literatur oben). T. Huckle, S. Schneider, Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker, Springer 2006 (im HU-Netz frei zugänglich). Zusammenfassung zu MP3:

12 10. Diskrete Optimierung Das Travelling Salesman -Problem Grundbegriffe der Graphentheorie, das Problem, seine Komplexität und seine Anwendungen Vorstellung heuristischer Verfahren, Abschätzungen (z.b. Greedy-Algorithmus, Nächster Nachbar, Spanning Tree, Christofides,...), Aufwandswabschätzungen Ausblick: Deterministische Algorithmen, P = NP und Nichtapproximierbarkeit M. Grötschel, Schnelle Rundreisen: Das Travelling-Salesman-Problem. In: Hußmann, Lutz-Westphal (Hrsg.): Kombinatorische Optimierung erleben. Vieweg, B. Korte, J. Vygen, Kombinatorische Optimierung. Theorie und Algorithmen. Springer, (Im HU-Netz verfügbar!) Website zum TSP von Bill Cook, Geogia Tech, Atlanta:

13 11. Gewöhnliche Differentialgleichungen Simulation dynamischer Prozesse (1 Sitzung) Beispiel für gewöhnliche Differentialgleichungen (Einleitung Deuflhard/Bornemann), z.b. Modellierung chemischer Reaktionen Explizites und implizites Euler-Verfahren, Konvergenz für kleine Schrittweiten h Ausblick: Verfahren höherer Ordnung (Runge-Kutta) Eventuell weitere Anwendungen, z.b. Räuber-Beute-Modell, Scrapie-Krankheit (s. auch Deuflhard/Bornemann) Deuflhard, Bornemann, Numerische Mathematik 2 - Gewöhnliche Differentialgleichungen, de Gruyter, Grundliteratur zur Numerik, s. Liste oben, z.b. Hanke-Bourgeois, Stoer/Burlisch, Dahmen/Reusken. K. Velten, Mathematical Modeling and Simulation, Wiley-VCH, 2009.

14 12. Finite Elemente Modellierung komplexer physikalischer Phänomene in den Ingenieurswissenschaften (1 Sitzung) Partielle Differentialgleichungen (einfache Prototypen!) und deren schwache Formulierung Galerkin-Ansatz Finite-Element-Räume und Matrixformulierung Anwendungsbeispiele E. Süli/D. Maers, Hanke-Bourgeous (s. Literatur oben) Anwendungen: Dahmen/Reusken, Kap (Simulation der Strömung in einer Blutpumpe) und (Strömung an einem Flugzeugflügel), illustrative Bilder zu Finite-Element-Modellierungen findet man im WWW.

Liste möglicher Vortragsthemen

Liste möglicher Vortragsthemen Liste möglicher Vortragsthemen (Details zu einzelnen Themen siehe die folgenden Seiten) Numerische Lineare Algebra: 1. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme (1 Sitzung) 2. Anwendungen der QR-Zerlegung:

Mehr

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Thomas Huckle Stefan Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker 2. Auflage Mit 103 Abbildungen und 9 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik

Einführung in die Numerische Mathematik Einführung in die Numerische Mathematik Thomas Richter thomas.richter@iwr.uni-heidelberg.de Thomas Wick thomas.wick@iwr.uni-heidelberg.de Universität Heidelberg 25. Juli 2012 (In Bearbeitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Oktober 2016 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014 Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester 2014 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 23. April 2014 Numerik Was ist das? Was ist

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Oktober 2017 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik ».- Numerische Mathematik Von Dr. sc. math. Hans Rudolf Schwarz o. Professor an der Universität Zürich Mit einem Beitrag von Dr. sc. math. Jörg Waldvogel Titularprofessor an der Eidg. Technischen Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................. 1 2 Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität...... 11 2.1 Kondition eines Problems................................

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik Von Prof. Dr. sc. math. Hans Rudolf Schwarz Universität Zürich Mit einem Beitrag von Prof. Dr. sc. math. Jörg Waldvogel Eidg. Technische Hochschule Zürich 4., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Numerische Mathematik mit Matlab

Numerische Mathematik mit Matlab Günter Grämlich Wilhelm Werner Numerische Mathematik mit Matlab Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure ГЗ I dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 MATLAB-Grundlagen 5 2.1 Was

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Willi Törnig Peter Spellucci Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Band 1: Numerische Methoden der Algebra Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 15 Abbildungen > Springer-Verlag Berlin

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Ziya ~anal Mathematik für Ingenieure Grundlagen, Anwendungen in Maple und C++ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundwissen 1.1 Absolutwert............

Mehr

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304) Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304) Vorlesung Montags, 16:15-17:45 Uhr Rudolf-Mößbauer - HS (Physik) Homepage zur Vorlesung http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/allgemeines/numlinalgws1516

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10 Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen...1 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen...2 1.2 Berechnen von Summen und Produkten...3 1.3 Primfaktorzerlegung...4 1.4 Größter gemeinsamer Teiler...4 1.5 Kleinstes gemeinsames

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Hans Rudolf Schwarz I Norbert Köckler Numerische Mathematik 8., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+, TEUBNER / Iahalt Einleitung 13 1 Fehlertheorie 15 1.1 Fehlerarten 15 1.2 Zahldarstellung 16 1.3 Rundungsfehler

Mehr

Numerik I Einführung in die Numerik

Numerik I Einführung in die Numerik Numerik I Einführung in die Numerik M. Gutting 18. Oktober 2016 Termine Termine Vorlesung: dienstags von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr in ENC-D 201 und freitags von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr in ENC-D 223, Übung:

Mehr

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure Eine computerorientierte Einführung Von Prof. Dr. sc. nat. HUBERT SCHWETLICK Prof. Dr. sc. nat. HORST KRETZSCHMAR Mit 74 Bildern und 34 Tabellen

Mehr

Mathemathik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

Mathemathik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra Gerald Teschl Susanne Teschl Mathemathik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra Springer Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Logik und Mengen 1 1.1 Elementare Logik 1 1.2 Elementare

Mehr

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. Diskrete Mathematik...9 1.1 Logik...9 1.2 Mengenlehre...14 1.3 BinäreRelationenundFunktionen...17 1.4 AlgebraischeStrukturen...21 1.5 Graphentheorie...33 1.6 Codierung...37

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 1.2 Berechnen von Summen und Produkten 1.3 Primfaktorzerlegung 1.4 Größter gemeinsamer Teiler 1.5 Kleinstes gemeinsames Vielfaches 1.6 n-te

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilitat 11 2.1 Kondition eines Problems 11 2.1.1 Elementare Beispiele 12 2.1.2 Bemessen, Normen 15 2.1.3 Relative und Absolute

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik 0 Organisatorisches Version 22.09.2016 Thorsten Struckmann 0 Organisatorisches Numerische Mathematik Kursziele Kursinhalte Ablauf Literatur Numerische Mathematik WS1617 - Struckmann

Mehr

Von der Macht der Algorithmen und den technologischen Kernelementen der digitalen Bildung

Von der Macht der Algorithmen und den technologischen Kernelementen der digitalen Bildung Von der Macht der Algorithmen und den technologischen Kernelementen der digitalen Bildung Prof. Dr. Ulrich Trottenberg Interscience GmbH Partner für Wissenschaft und Wirtschaft Fraunhofer SCAI Institut

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2014/15. Kapitel 0

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2014/15. Kapitel 0 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2014/15 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 29. Oktober 2015 Numerik was ist

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik 0 Organisatorisches Version 02.10.2017 Thorsten Struckmann 0 Organisatorisches Numerische Mathematik Kursziele Kursinhalte Ablauf Literatur Numerische Mathematik WS1718 - Struckmann

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Hans Rudolf Schwarz I Norbert Köckler Numerische Mathematik 8., aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhalt Einleitung 13 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1..5 1.6 1.7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr

Numerische Mathematik 1

Numerische Mathematik 1 Wichtige Infos Numerische Mathematik 1 Webseite: http://www2.math.upb.de/de/people/kshitij-kulshreshtha/ lehre/numerische-mathematik-i.html Email: kshitij.kulshreshtha@upb.de Tutor: Henning Lindhorst killtech@mail.upb.de

Mehr

Numerik für Informatiker

Numerik für Informatiker Numerik für Informatiker Lars Grüne Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Mathematisches Institut Universität Bayreuth 95440 Bayreuth lars.gruene@uni-bayreuth.de www.math.uni-bayreuth.de/ lgruene/ Karl Worthmann

Mehr

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Folien zur Vorlesung Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Sommersemester 2010 Hörerkreis: 3./4. BEC, 3./4. BMB, 4. BAI, 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität... 11 2.1 KonditioneinesProblems... 11 2.1.1 ElementareBeispiele... 12 2.1.2 Bemessen,Normen... 15 2.1.3 RelativeundAbsoluteKondition...

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mathematik I à Claus Schneider Sommersemester numerik_i_inhalt.nb Inhalt. Beispiele. Lineare Gleichungssysteme I à. Problemstellung. Gestaffelte Gleichungssysteme, Dreiecksmatrizen. Gauß-Elimination.

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik Von Martin Hermann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage V VII 1 Wichtige Phänomene des numerischen

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Mathematik für Ingenieure Grundlagen - Anwendungen in Maple Bearbeitet von Ziya Sanal 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch mit CD-ROM. XII, 816 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10641

Mehr

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018 Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018 Dozent: Dr. M. V. Barbarossa (barbarossa@uni-heidelberg.de) Tutor: M.Sc. D. Danciu (dpdanciu@math.uni-heidelberg.de) /Übung: Di.+Do. 9:15-10:45Uhr,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure 1 A. Hoffmann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure 1 Lineare Algebra, Analysts Theorie und Numerik PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Mathematik Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Pharmazie 1. Mathematik für Pharmazeuten Mi 08:30-10:15, 2521.HS 5E 2. Übungen zu Mathematik für Pharmazeuten Mi 10:30-11:15, 2522.HS 5G Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure A. Hoffmann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure Lineare Algebra, Analysis Theorie und Numerik 1. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Hohere Mathematik. fur Ingenieure, Physiker und Mathematiker von Dr. Dr. h.c. Norbert Herrmann Leibniz Universitat Hannover 2., uberarbeitete Auflage

Hohere Mathematik. fur Ingenieure, Physiker und Mathematiker von Dr. Dr. h.c. Norbert Herrmann Leibniz Universitat Hannover 2., uberarbeitete Auflage Hohere Mathematik fur Ingenieure, Physiker und Mathematiker von Dr. Dr. h.c. Norbert Herrmann Leibniz Universitat Hannover 2., uberarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag MunchenWien Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Prof. Dr. habil. M. Ludwig Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Inhalt der Vorlesung Mathematik I Schwerpunkte: 0 Vorbetrachtungen, Mengen 1. Lineare Algebra 1.1 Matrizen 1.2 Determinanten

Mehr

Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Springer-Lehrbuch Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bearbeitet von Wolfgang Dahmen, Arnold Reusken überarbeitet 2008. Taschenbuch. XVIII, 633 S. Paperback ISBN 978 3 540 76492 2 Format (B

Mehr

De Gruyter Studium. Numerische Methoden. Bearbeitet von Hermann Friedrich, Frank Pietschmann

De Gruyter Studium. Numerische Methoden. Bearbeitet von Hermann Friedrich, Frank Pietschmann De Gruyter Studium Numerische Methoden Bearbeitet von Hermann Friedrich, Frank Pietschmann 1. Auflage 2010. Buch. 538 S. ISBN 978 3 11 021806 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 896 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Grundlagen 1 Logik und Mengen... 1 1.1 Elementare Logik... 1 1.2 Elementare Mengenlehre... 10 1.3 Schaltalgebra... 15 1.3.1 Anwendung: Entwurf von Schaltkreisen... 21 1.4 Mit dem digitalen Rechenmeister...

Mehr

(45 Min) als auch schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung zu präsentieren. 1. Gusfield: Algorithms on strings, trees and sequences.

(45 Min) als auch schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung zu präsentieren. 1. Gusfield: Algorithms on strings, trees and sequences. 1. Thema: Dynamische Programmierung Das Prinzip des dynamischen Programmierens wird bei der Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme eingesetzt. Grundidee ist, das Problem auf kleinere Teilprobleme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Logik und Mengen... 1 1.1 Elementare Logik... 1 1.2 ElementareMengenlehre... 10 1.3 Schaltalgebra... 16 1.3.1 Anwendung: Entwurf von Schaltkreisen...... 22 1.4 MitdemdigitalenRechenmeister...

Mehr

Numerische Mathematik I: Grundlagen

Numerische Mathematik I: Grundlagen Numerische Mathematik I: Grundlagen 09.10.2017 Inhalt der Lehrveranstaltung Inhaltlich sollen Sie in der Lehrveranstaltung Numerische Mathematik I insbesondere vertraut gemacht werden mit der Numerik linearer

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Parallele und verteilte Programmierung

Parallele und verteilte Programmierung Thomas Rauber Gudula Rünger Parallele und verteilte Programmierung Mit 165 Abbildungen und 17 Tabellen Jp Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 Teil I. Architektur 2. Architektur von Parallelrechnern

Mehr

Inhalt. 1 Kurzer Ausblick 1

Inhalt. 1 Kurzer Ausblick 1 W. Oevel Numerik I Inhalt 1 Kurzer Ausblick 1 2 Fehleranalyse 5 2.1 Gleitpunktdarstellung........................ 5 2.2 Arithmetik.............................. 10 2.3 Fehlerfortpflanzung..........................

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II Teubner-Ingenieurmathematik Höhere Mathematik für Ingenieure Band II Lineare Algebra Bearbeitet von Klemens Burg, Herbert Haf, Friedrich Wille, Andreas Meister 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvii, 417 S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort Vorwort V I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 1 Der Begriff des Körpers 3 1.1 Mengen 3 1.2 Köiperaxiome 3 1.3 Grundlegende Eigenschaften von Körpern 5 1.4 Teilkörper 7 1.5 Aufgaben 8 1.5.1 Grundlegende

Mehr

I-- 71 ~ Oifferential- 4 ~ ~I- 11. ~ ~ IIII~ ~- Operatorenrechnung Spieltheorie ~.. ~ ~ 18. Abhängigkeitsgraph

I-- 71 ~ Oifferential- 4 ~ ~I- 11. ~ ~ IIII~ ~- Operatorenrechnung Spieltheorie ~.. ~ ~ 18. Abhängigkeitsgraph Abhängigkeitsgraph Vorbereitungsband --. 1... 13 -- Grundlagen!""- lineare Algebra 3 Differential- 2 14 und lineare Unendliche Reihen ntegralrechnung Optimierung.. Gewöhnliche 71 Oifferential- 4 15 Differential-

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Von ir. J. J.I.M. van Kan und ir. A. Segal Technische Universität Delft Aus dem Niederländischen übersetzt von Burkhard Lau, Technische Universität

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure 1 A. Hoff mann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure 1 Lineare Algebra, Analysis Theorie und Numerik PEARSON btudiurn. ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Curriculum. Lineare Algebra 1.

Curriculum. Lineare Algebra 1. Curriculum Lineare Algebra 1 Dozent: E-Mail: Web: Modul : Umfang: Datum: Dr. Donat Adams donat.adams@fhnw.ch http://adams-science.com/lineare-algebra-1/ Lineare Algebra 1 3 ECTS 16. September 017 1 Funktion

Mehr

Horst Niemeyer Edgar Wermuth. Lineare Algebra. Analytische und numerische Behandlung

Horst Niemeyer Edgar Wermuth. Lineare Algebra. Analytische und numerische Behandlung Horst Niemeyer Edgar Wermuth Lineare Algebra Analytische und numerische Behandlung v FriedrVieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden VIII Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis XII 1 Die euklidischen Vektorräume

Mehr

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik?

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik? Curriculum-Struktur des Master-Studiengangs ANGEWANDTE MATHEMATIK der Hochschule RheinMain Es werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten: Modellierung mechanischer Strukturen, Dynamische Systeme, Finanz-

Mehr

Mathematik für Informatiker

Mathematik für Informatiker examen.press Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra von Gerald Teschl, Susanne Teschl Neuausgabe Mathematik für Informatiker Teschl / Teschl schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren Leonard Schlag 6. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren 3 1.1 Häuge Problemstellung:

Mehr

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Informationen zum Bachelor Technische Mathematik Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Änderungen im Überblick keine Bachelorprüfung Umbenennungen (z.b. Computersysteme -> Programmierung 2) Aufteilung von

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

Mastermodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Zweitfach Mathematik 45 ECTS. Elemente der Zahlentheorie Nat-5580 Modul

Mastermodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Zweitfach Mathematik 45 ECTS. Elemente der Zahlentheorie Nat-5580 Modul Mastermodule a) Überblick 1 4 2 Nat-5550 Analytische Geometrie Elemente der Zahlentheorie Nat-5580 Elemente der Linearen Algebra II Wipäd-4590 Fachdidaktik Mathematik Wipäd-5821 Nat-5571/5572/5573 Wahlmodul

Mehr

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min) Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Montanuniversität Leoben 70 004 Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan. 207 2:00-4:00 (20 min) Name Matrikelnummer Mündliche Prüfung: Bitte markieren

Mehr

Reduced-Rank Least Squares Modelle

Reduced-Rank Least Squares Modelle 16.12.2008 Wiederholung Gegeben: Matrix A m n Paar Rechter Eigenvektor x, Eigenwert λ: A x = λ x mit x R n \ 0, λ N Paar Linker Eigenvektor y, Eigenwert λ: y T A = λ y T Singulärwertzerlegung (SVD): A

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research. Sommersemester 2017

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research. Sommersemester 2017 Universität Augsburg Modulhandbuch Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research Sommersemester 2017 Gültig im Sommersemester 2017 Inhaltsverzeichnis Übersicht

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Hauptseminar Computergraphik

Hauptseminar Computergraphik MinCut = MaxFlow Hauptseminar Computergraphik Numerische Algorithmen in der Computergraphik There s beautiful math inside Dipl. Medieninf. Sören König Di 3.DS, INF E 009 K means im Eigenraum Gliederung

Mehr

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung: Synopse Zweiundzwanzigster Beschluss des ZfL vom 11.03.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure A. Hoffmann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure Lineare Algebra, Analysis Theorie und Numerik 1. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

KAPITEL 1. Einleitung

KAPITEL 1. Einleitung KAPITEL 1 Einleitung Wir beschäftigen uns in dieser Vorlesung mit Verfahren aus der Numerischen linearen Algebra und insbesondere dem sogenannten Mehrgitterverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Innere - Punkte - Methoden für Lineare Programme Exkurs: Newton -Verfahren,Konvergenzraten Anwendung:

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Innere - Punkte - Methoden für Lineare Programme Exkurs: Newton -Verfahren,Konvergenzraten Anwendung: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Modellbildung,mathematische Formulierung............... 1 1.2 Nichtlineare Programme................................. 2 1.3 Einteilung von nichtlinearen Programmen...

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Direkte Methoden für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme

Direkte Methoden für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme Direkte Methoden für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme Seminar, Wintersemester 2012/13 Hans Georg Bock Andreas Potschka Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 17. Oktober 2012 Direkte Methoden für

Mehr

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage Y. Stry R. Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker Zweite, bearbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 10 Tabellen ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundbegriffe 1 1.1

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik

Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.3-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr