2 Volltext-Suchmaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Volltext-Suchmaschinen"

Transkript

1 2 Volltext-Suchmaschinen Volltext-Suchmaschinen werden vor allem für die Suche im Internet benutzt, jedoch gibt es auch Erweiterungen (Data Cartridge, Oracle) um Volltextsuche bei SQL-Suchmaschinen wie etwa Oracle Text. In diesem Kapitel geht es um die Kern-Architektur von Volltext- Suchmaschinen und Information Retrieval (IR): (Re-)Formulierung Suchmaschine Suche Index Invertierter File Bewertete Dokumente Bewertung Ergebnismenge Prof. Kießling 2015 Kap. 2-1

2 2.1 Architektur eines IR-Modells Aufgabenstellung: Unter Retrieval versteht man die Auswahl (und nachfolgende Auslieferung an den Benutzer) von [Datenbank]-Objekten, die einer gewissen Selektionsbedingung (exact match) oder einer definierten Ähnlichkeitsbeziehung (best match) entsprechen. Somit definiert ein IR-Modell: interne Dokumentdarstellung, Anfrageformulierung und interne Anfragedarstellung, Vergleichsfunktion zwischen jeweils zwei Dokumenten beziehungsweise zwischen Anfrage und jeweils einem Dokument. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-2

3 Schematische Ablauf einer Anfrage in einer IR-Suchmaschine: Anfragedarstellung Interne Dokumentdarstellung Vergleich (Ähnlichkeitsberechnung) Ergebnisdokumente Relevanz- Bewertung und Feedback Prof. Kießling 2015 Kap. 2-3

4 Boolesches IR-Modell Einfaches (und wohl ältestes) IR-Modell basierend auf Mengentheorie Boolescher Algebra Dokumente und Anfragen sind Term-Mengen. Binäres Termgewicht: 1, falls ein Term auftritt 0, falls ein Term nicht auftritt Prof. Kießling 2015 Kap. 2-4

5 Dokumente werden als (vordefinierte) Mengen von Termen interpretiert. Dies ist ein neues Vorlesungsskript über Suchmaschinen und ihrer Retrievalkonzepte. Internes Dokument D 1 = { neu, Vorlesungsskript, Suchmaschine, Retrievalkonzept} Stemming: neues neu, Original-Dokument 1 Stopwords: dies, ist, Prof. Kießling 2015 Kap. 2-5

6 Die Suche überprüft Enthaltenseinsbedingungen: Finde alle Dokumente, die das Wort Suchmaschine enthalten. Komplexe Anfragen werden durch boolesche Junktoren verknüpft: Finde alle Dokumente, die das Wort Suchmaschine und das Wort Vorlesungsskript enthalten. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-6

7 Boolesche Junktoren Konjunktion and Disjunktion or Negation not Prof. Kießling 2015 Kap. 2-7

8 Beispiel: D 1 = {Vorlesungsskript, Suchmaschine} D 2 = {Buch, Suchmaschine} D 1 D 2 Vorlesungsskript 1 0 Buch 0 1 Suchmaschine 1 1 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-8

9 Beispiel: Q 1 = Buch and Suchmaschine D 2 Q 2 = Buch or Suchmaschine D 1, D 2 D 1 D 2 Vorlesungsskript 1 0 Buch 0 1 Suchmaschine 1 1 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-9

10 Buch IR Buch IR Buch and IR Buch IR Buch IR Buch or IR Buch and not IR Prof. Kießling 2015 Kap. 2-10

11 Vorsicht: Junktor not liefert große Dokumentmengen zurück, wenn er allein (bzw. nur in Disjunktionen) verwendet wird. Q 3 = not IR IR Verwendung deshalb nur in Zusammenhang mit positiven Ausdrücken (Konjunktionen) but statt and not Q 4 = Buch but IR Buch IR Prof. Kießling 2015 Kap. 2-11

12 Eine abkürzende Schreibweise ist of für Termmengen Q 5 = 2 of { Buch, Skript, IR } Q 5 ist gleich zu Q 5* : Q 5 * = ( Buch and Skript ) or ( Buch and IR ) or ( Skript and IR ) Prof. Kießling 2015 Kap. 2-12

13 Zur Berechnung der Anfrage müssen alle Anfragen normalisiert werden: Disjunktive Normalform (DNF) Konjunktive Normalform (KNF) DNF hat kleinere Zwischenergebnisse, weil zuerst alle Schnitte gemacht werden. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-13

14 Beispiel: Q 6 = IR and (( Skript and neu ) or Buch ) Disjunktive NF Q 6D = ( IR and Skript and neu ) or ( IR and Buch ) Konjunktive NF Q 6K = IR and ( Skript or Buch ) and ( neu or Buch ) Prof. Kießling 2015 Kap. 2-14

15 Implementierung erfolgt in der Regel durch Inverted File Indexes. Für jeden Term des Vokabulars gibt es einen Schlüssel im Index. Jedem Term werden alle Dokumente zugeordnet, die den Term enthalten. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-15

16 Beispiel: V = {Term1, Term2, Term3, Term4}, D = {D 1, D 2, D 3, D 4 } Term1 : D 1, D 2, D 3, D 4 (Inverted File Index) Term2 : D 1, D 2 Term3 : D 1, D 2, D 3 Term4 : D 1 Q 7 = (Term1 and Term2) or (Term3 and (not Term4)) Schnitt der Term1- und Term2-Liste ergibt {D 1, D 2 }. Differenz der Term4- von Term3-Liste ergibt {D 2, D 3 }. Vereinigung beider Mengen ergibt {D 1, D 2, D 3 }. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-16

17 Vorteil: Wenn sich alle Dokumentrepräsentationen voneinander unterscheiden, kann man jede beliebige Untermenge von Dokumenten durch eine Anfrage herausschneiden (die richtige Query führt also zu einem perfektem Retrievalergebnis). Konstruktiver Beweis: Wähle für jedes Dokument in der Untermenge eine entsprechende Anfrage (1 für vorkommende, 0 für nicht vorkommende Terme) und bilde die Disjunktion all dieser Anfragen. Dieser Vorteil ist eher theoretischer Natur, denn diese Anfrage ist zu Beginn des Retrievals unbekannt. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-17

18 Probleme: Boolesches IR-Modell ist einfach, hat jedoch beschränkte Ausdrucksmächtigkeit. Alle Ergebnisse sind gleich relevant. Anfrageformulierung ist schwierig bezüglich Anforderungen an Ergebnismenge ( Empty Result Effekt und Flooding Effekt). Boolesches IR-Modell ist nicht wirklich gut für Ähnlichkeitssuche einsetzbar. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-18

19 Fuzzy IR-Modell Das Fuzzy IR-Modell ist eine Erweiterung des Booleschen Modells. Es sind nicht nur binäre Termgewichte, sondern beliebige Gewichte in [0,1] zulässig. Folglich werden die Booleschen Junktoren verallgemeinert. Jedes Dokument ist durch einen Term zu einem gewissem Grad charakterisiert. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-19

20 Die Definition von Fuzzy-Mengen stammt von L. A. Zadeh (Fuzzy sets. Information and Control 1965; 8: ): Eine Fuzzy-Menge A = {(u ; μ A (u))} über einem Universum U ist durch eine Zugehörigkeitsfunktion μ A : U [0,1] charakterisiert, welche jedem Element u des Universums U einen reellen Wert μ A (u) aus dem Intervall [0,1] zuordnet. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-20

21 Retrievalmodell: Menge aller Dokumente ist das Universum. Jeder Term ist eine Fuzzy-Menge. Der Fuzzy-Wert eines Dokuments u drückt die Charakterisierung eines Dokuments bezüglich des Terms A aus. 0 heißt der Term ist irrelevant bezüglich des Dokuments u. 1 heißt der Term ist maximal relevant bezüglich des Dokuments u. Alle Zwischenwerte sind möglich. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-21

22 Beispiel: Gegeben 3 Dokumente: D 1, D 2, D 3 Fuzzy-Mengen (Terme): Buch, IR Buch = {(D 1 ; 0,6); (D 2 ; 0,4); (D 3 ; 1,0)} IR = {(D 1 ; 0,7); (D 2 ; 0,2); (D 3 ; 0,5)} μ A (u) D 1 D 2 D 3 Buch 0,6 0,4 1,0 IR 0,7 0,2 0,5 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-22

23 Fuzzy-Junktoren: Konjunktion Disjunktion Negation Prof. Kießling 2015 Kap. 2-23

24 Beispiel: Q 7 = Buch and IR Ergebnis: {(D 1 ; 0,6); (D 3 ; 0,5); (D 2 ; 0,2)} Q 8 = Buch or IR Ergebnis: {(D 3 ; 1,0); (D 1 ; 0,7); (D 2 ; 0,4)} μ A (u) D 1 D 2 D 3 Buch 0,6 0,4 1,0 IR 0,7 0,2 0,5 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-24

25 Die Definition der Retrievalfunktion ist jedoch ungünstig: Beispiel: Q = Buch and IR Vergleiche Dokumente: μ A (u) D 1 D 2 Buch 0,4 0,39 IR 0,4 0,99 Ergebnis {(D 1 ; 0,4); (D 2 ; 0,39)} ist nicht intuitiv, weil der minimale Wert durchschlägt. Dies ist auch experimentell nachgewiesen. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-25

26 Alle Dokumente auf der blauen Linie haben denselben Retrievalwert von 0,7. Term 1 1,0 0,7 Term 1 1,0 0,7 Term 1 Term 2 Term 1 Term 2 0,7 1,0 Term 2 0,7 1,0 Term 2 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-26

27 Wie bekommt man die Fuzzy-Werte zur Bestimmung der Zugehörigkeit eines Dokuments zu einem Term? z.b. mit Term-zu-Term-Korrelationsmatrizen bestimmen, wie häufig Terme in einer Dokumentenmenge gemeinsam auftreten. Dann wird für jeden Term T und jedes Dokument ein Wert bestimmt, der die Korrelationen aller anderen im Dokument vorhandenen Terme zu Term T aggregiert. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-27

28 Beispiel: C Buch Skript IR Buch 1 0 0,5 Skript 0 1 0,5 IR 0,5 0,5 1 D 1 D 2 Buch IR Skript IR c i,j = n i,j n i + n j n i,j n i := # Dokumente, die Term i enthalten n i,j := # Dokumente, die Term i und Term j enthalten Prof. Kießling 2015 Kap. 2-28

29 Fuzzy-Wert des Dokuments D j bezüglich Term T i ist gegeben durch μ T i (D j )=1 T k D j (1 c i, k ) Buch D 1 IR D 2 Skript IR Prof. Kießling 2015 Kap. 2-29

30 Vorteile: Ergebnisse beim Fuzzy-IR-Modell bewerten alle Dokumente. Bewertete Ergebnislisten spiegeln die Idee einer Ähnlichkeitssuche deutlich stärker wieder als das Boolesche Modell. Top-k-Retrieval oder Einsatz relevanter Schwellwerte sind möglich. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-30

31 Probleme: Ableitung der Zugehörigkeitswerte ist meist kostenintensiv. Min/Max-Funktionen lassen kleinsten/größten Wert im Ergebnis durchschlagen (analog zum Booleschen Modell). Die Fuzzy-Konjunktoren sind nicht intuitiv verwendbar. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-31

32 Vektorraummodell im IR Das VR-Modell ist das wohl bekannteste IR-Modell. Grundidee: Lineare Algebra Dokumente und Anfragen sind Punkte in einem (orthonormalen) Vektorraum, der von den Termen des Grundvokabulars aufgespannt wird. Ähnliche Vektoren kennzeichnen ähnliche Dokumente. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-32

33 Anfragen: Anfragen sind Punkte im Vektorraum ( virtuelle Dokumente ). Es ist eine Abstandsmessung von Anfrage und Dokumenten durch geeignete Distanzmaße möglich. Beliebige Termgewichtungen sind möglich und zudem ist das VR-Modell experimentell den vorigen Modellen für IR überlegen. Das VR-Modell wurde entwickelt für das SMART Retrieval-system (G. Salton, 1971). Prof. Kießling 2015 Kap. 2-33

34 Beispiel: (Ähnlichkeit über das Skalarprodukt) Q = Buch über IR oder Suchmaschinen aber kein Skript Terme Anfrage Q D 1 D 2 D 3 Buch 1,0 1,0 0,7 0,8 IR 0,5 0,8 0 0 Suchmaschinen 0,5 1,0 1,0 0,8 Skript -1,0 0 0,5 0 Gesamtgewicht 1,9 0,7 1,2 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-34

35 Auswertung der Dokumente bezüglich der Anfrage mit 1. Ähnlichkeitsmaßen: Je größer, desto ähnlicher 2. Unähnlichkeitsmaßen: Distanzmaße Je größer, desto unähnlicher Prof. Kießling 2015 Kap. 2-35

36 Ähnlichkeitsmaße zwischen Anfragevektor q und Dokumentvektor d: Einfaches Skalarprodukt: sim(q, d) = <q, d> := q t * d Cosinusmaß: sim cos (q, d) = := Cosinus ist maximal bei 0 o. Das Cosinusmaß ist invariant gegen die Länge der Vektoren. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-36

37 Geometrische Anschauung: Term 1 1,0 0,5 d 2 x α β x q x d 1 Aus α < β folgt: sim cos (q, d 2 ) > sim cos (q, d 1 ), und damit d 2 erfüllt q besser als d 1. 0,5 1,0 Term 2 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-37

38 Distanzmaß zwischen Anfragevektor q und Dokumentvektor d L 2 -Norm oder euklidische Distanz: dissim L2 (q, d) L 2 -Norm ist nicht invariant gegen die Länge der Vektoren. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-38

39 Geometrische Anschauung Term 1 1,0 0,5 d 2 x x q x d 1 Aus d 1 hat geringeren euklidischen Abstand zu q folgt: dissim L2 (q, d 2 ) > dissim L2 (q, d 1 ), und damit d 1 erfüllt q besser als d 2. 0,5 1,0 Term 2 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-39

40 Vorsicht: Die Anordnung der ähnlichsten Treffer hängt stark von der Wahl des Ähnlichkeits- oder Distanzmaßes ab. Hohe Dokumentenähnlichkeit bezüglich eines Maßes muss in anderen Maßen nicht unbedingt gegeben sein. Wichtig: Wahl des richtigen Maßes muss für die jeweilige Anwendung erfolgen! Prof. Kießling 2015 Kap. 2-40

41 Beispiel: Term 1 1,0 0,5 d 2 x α β x q x d 1 d 2 ist besseres Dokument bzgl. q im Cosinusmaß. d 1 ist besseres Dokument bzgl. q in der L 2 - Norm. Geringer Abstand => relativ kleiner Winkel, Umkehrung gilt nicht. 0,5 1,0 Term 2 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-41

42 Woher kommen die Dokumentgewichte? Grundsätzlich ist jede Gewichtung möglich. Hauptsächlich existieren zwei verschiedene Ansätze: Coordination Level Match (CLM) Term Frequency x Inverted Document Frequency (TFxIDF) CLM ist einfacher, aber TFxIDF liefert in der Regel bessere Ergebnisse. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-42

43 Coordination Level Match: Nur binäre Dokument- und Anfragegewichte sind zulässig. Dokumentbeschreibungen sind damit analog zum Booleschen Modell. Ähnlichkeit wird aber nicht durch Boolesche Junktoren, sondern durch Skalarprodukte bestimmt. CLM zählt, wie viele der Anfrageterme in jedem Dokument vorkommen. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-43

44 Im Kontrast zum Booleschen Modell wird eine Ähnlichkeitssuche ermöglicht. Beispiel: Vokabular {A, B, C}, Anfrage: Q = A or B := (1, 1, 0) D 1 D 2 D 3 A B C B A Boolesches Modell mit or : alle sind gleichwertige Treffer. VR-Modell mit CLM: D 1 ist besser als D 2 bzw. D 3. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-44

45 TFxIDF: Der Begriff ist zusammengesetzt aus Term Frequency und Inverted Document Frequency. Term Frequency bewertet, wie häufig ein Term in einem Dokument vorkommt. Document Frequency bewertet, in wie vielen verschiedenen Dokumenten ein Term vorkommt. Damit bewertet TFxIDF für jedes Dokument die relative Termrelevanz normalisiert mit der Diskriminierungskraft des Terms bzgl. der Kollektion. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-45

46 Normalized Term Frequency: ntf m, i = tf m, i tf m, i (c m / ac) tf m, i = # Vorkommen von Term t i in Dokument d m c m = Anzahl der Terme in Dokument d m ac = durchschnittliche Termanzahl Prof. Kießling 2015 Kap. 2-46

47 Beispiel: Normalized Term Frequency Dokumentenkollektion D = {D 1, D 2 } D 1 : Sunshine, Sunshine, Help, Orbits D 2 : Sunshine, Help, Help, Orbits, Harbour tf i,m D 1 D 2 ntf i,m D 1 D 2 Sunshine 2 1 Sunshine 0,52 0,32 Help 1 2 Help 0,35 0,48 Orbits 1 1 Orbits 0,35 0,32 Harbour 0 1 Harbour 0,00 0,32 c m 4 5 ac 4,5 4,5 ntf 1,1 = 2 / (2 + 0,5 + 1,5 x (4 / 4,5)) Prof. Kießling 2015 Kap. 2-47

48 Inverted Document Frequency (IDF): idf i = log ( D / n i ) D + 1 D = Menge der Dokumente in der Kollektion n i = # Dokumente, die Term t i enthalten Prof. Kießling 2015 Kap. 2-48

49 Beispiel (Fortsetzung): Inverted Document Frequency Dokumentenkollektion D = {D 1, D 2 } D 1 : Sunshine, Sunshine, Help, Orbits D 2 : Sunshine, Help, Help, Orbits, Harbour D Term n i Term idf i 2 Sunshine 2 Sunshine 0,00 Help 2 Help 0,00 Orbits 2 Orbits 0,00 Harbour 1 Harbour 0,10 idf 4 = log 10 (2 / 1) / (2 + 1) Prof. Kießling 2015 Kap. 2-49

50 TFxIDF: Termgewichte für Term i und Dokument d m w m, i = ntf m, i * idf i Ein Dokument ist also umso relevanter, je häufiger die Anfrageterme im Dokument vorkommen und je diskriminierender diese Terme für die Kollektion sind. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-50

51 Beispiel (Fortsetzung): TFxIDF Dokumentenkollektion D = {D 1, D 2 } D 1 : Sunshine, Sunshine, Help, Orbits D 2 : Help, Help, Orbits, Harbour w m, i D 1 D 2 Sunshine Help Orbits Harbour 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,03 W 2,4 = 0,33 * 0,1 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-51

52 Vektorraummodell vs. Booleschem und Fuzzy Modell in durchschnittlichen Precision-Werten bei fixiertem Recall (Salton et al., 1983) Prof. Kießling 2015 Kap. 2-52

53 Vorteile: VR-Modell ist einfaches und anschauliches Modell. Leichte Anfragestellung bringt hohe Benutzerfreundlichkeit. Graduelle Ähnlichkeitsunterschiede sind möglich. Viele verschiedene Ähnlichkeits- / Distanzmaße können verwendet werden. VR-Modell ist direkt auf neuen Kollektionen anwendbar. VR-Modell besitzt sehr gute Retrievalqualität. VR-Modell bietet Möglichkeit zum Relevance Feedback. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-53

54 Nachteile: Das VR-Modell benutzt sehr viele Heuristiken, die nicht für jede Kollektion übertragbar sein müssen. - z.b. Dokumente mit ähnlichen Termen sind auch ähnlich relevant. Feststehende Gewichte erlauben keine einfachen benutzerbezogenen Verschiebungen. Das VR-Modell hat sehr hochdimensionale Vektorräume. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-54

55 2.2 Verfeinerndes Retrieval Bisher haben wir nur einen Retrievalschritt betrachtet: Anfrage Resultat In Informationssuchen ist folgendes häufig unbefriedigend: Vage Benutzervorstellungen über das Resultat erschweren die präzise Anfragestellung. Es besteht ein Unterschied zwischen dem Bedarf des Benutzers und der Repräsentation im System. Dokumentkollektion ist unbekannt, was die Anfragepräzision schwer einschätzbar macht. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-55

56 Möglichkeiten Zur Ergebnisverbesserung gibt es im wesentlichen drei verschiedene Ansätze: Browsing der Dokumente Manuelle Anfragemodifikation Relevance Feedback Browsing löst alle drei Probleme, indem es einige (mehr oder weniger) relevante Dokumente anbietet, und der Benutzer beeinflusst dann weitere Angebote. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-56

57 Manuelle Anfragemodifikation löst vor allem die zwei letzten Probleme, indem die Anzahl der Ergebnisdokumente als Indikator für das Vorhandensein relevanter Dokumente und für eine hinreichend gute Präzision gewertet wird. Zu großes Ergebnis Anfrageverschärfung Kein Ergebnis Anfrageabschwächung Beispiel: Web-Suche mit Suchmaschinen Prof. Kießling 2015 Kap. 2-57

58 Browsing und manuelle Anfragemodifikation treten häufig gemeinsam auf: Stelle eine Anfrage. Browse durch die Ergebnisse. Modifiziere die Anfrage manuell mit relevanten Termen aus dem Browsing. Stelle eine neue Anfrage. Allerdings ist die grundsätzliche Vorgehensweise ziemlich aufwändig. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-58

59 Automatische Anfragemodifikation durch das System aufgrund von Relevanzinformation des Benutzers (Relevance Feedback): Biete ein Anfrageergebnis an. Der Benutzer teilt die Dokumente in relevante und irrelevante Treffer. Das System leitet eine neue Anfrage ab, die relevante Treffer verstärkt und irrelevante Treffer vermeidet. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-59

60 Beispiel im VR-Modell: Term 1 1,0 x d 1 Stelle Anfrage q 0 Ergebnis: {d 1,d 3 } 0,5 d 2 x x q 1 d 3 x x q 0 Feedback: d 3 ist relevant, d 1 nicht d 4 x Stelle Anfrage q 1 Ergebnis: {d 2,d 3 } 0,5 1,0 Term 2 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-60

61 Vorteile: Der Benutzer wird entlastet und muss nicht genau formulieren, warum einige Dokumente relevanter als andere sind. Die automatische Anfragemodifikation ist auf die interne Repräsentation abgestimmt. Positives und negatives Feedback kann in beliebiger Kombination vom System verwendet werden. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-61

62 Eine Abwandlung von Relevance Feedback ist Pseudo-Relevance Feedback: Nicht der Benutzer entscheidet über die Relevanz, sondern die besten Treffer werden als relevantes Feedback benutzt. Vorteil: keine Benutzerinteraktion Nachteil: schlechtere Retrievalqualität als bei echtem Relevance Feedback Positiver Effekt ist experimentell belegt! Prof. Kießling 2015 Kap. 2-62

63 2.3 Bewertung der Relevanz Wichtige Faktoren: Anzahl der zu bewertenden Dokumente: Je mehr Treffer erzielt werden, desto besser ist die Retrievalqualität. Aber auch umso mehr Aufwand entsteht für den Benutzer. Reduzierte Darstellung der Treffer erleichtert das Feedback: Relevante Passagen oder Schlüsselbegriffe aus dem Dokument, Thumbnails für Bilder, Prof. Kießling 2015 Kap. 2-63

64 Folgende Arten der Bewertung existieren: 1. Positives Feedback Nur relevante Objekte auswählen. 2. Positives und negatives Feedback Relevante und irrelevante Objekte auswählen. Restliche Dokumente sind neutral. 3. Gestufte Relevanzwerte Mehr oder weniger relevante Objekte mit gradueller Skala auswählen. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-64

65 2.4 Bewertung von Retrieval Effizienz des Systems bezeichnet den sparsamer Umgang mit Systemressourcen und die Skalierbarkeit auch über große Kollektionen. Unter Effektivität des Retrievals versteht man eine hohe Qualität der Ergebnisse und die sinnvolle Benutzbarkeit des Systems. Anwendungsbezogener Trade-off Prof. Kießling 2015 Kap. 2-65

66 Charakteristische Werte für Effizienz sind z.b. Speicherplatzverbrauch CPU-Zeit Anzahl der I/O Operationen Antwortzeit Diese Werte sind abhängig von der (Hardware-) Umgebung. Ziel im IR: Effizient genug Prof. Kießling 2015 Kap. 2-66

67 Effektivität: Impliziter Informationsbedarf Hauptaugenmerk bei Bewertung liegt auf Nützlichkeit und Benutzbarkeit / Benutzerfreundlichkeit von Systemen. Explizite Anfrage Hauptaugenmerk bei Bewertung liegt auf Verhalten des Systems bezüglich der Anfrage (Relevanz der Ergebnismenge). Prof. Kießling 2015 Kap. 2-67

68 Nützlichkeit (Pertinenz) ist ein subjektives Maß für den Informationsbedarf des Anfragestellers Schwierig zu messen (empirische Studien) Fragwürdiges Instrument zum Vergleich von Verfahren/Systemen Vorsicht: Nützliche Dokumente können irrelevant bezüglich der Anfrage sein (z.b. Glücklicher Zufall serendipity ). Relevante Dokumente sind oft trotzdem unnütz (z.b. veraltet, etc.). Prof. Kießling 2015 Kap. 2-68

69 Anfrageabhängige Bewertungsmaße Anfrageabhängige Bewertungsmaße besitzen objektive Qualitätsmerkmale. Die Ergebnisauswertung erfolgt mit Blick auf die Anfrage und ist unabhängig vom benutzten Anfrage- / Retrieval- Verfahren. Anfrageabhängige Bewertungsmaße ermöglichen, verschiedene Systemen bzw. Algorithmen zu vergleichen. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-69

70 Relevanz In IR-Systemen wird ein Antwort-Objekt häufig binär als relevant oder irrelevant eingestuft (z.b. mit Schwellwert). Die Antwort eines Systems wird mit der Gesamtmenge der Dokumente vergleichen. Analysen vergleichen also die zurückgelieferte Antwort mit der idealen Antwort. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-70

71 Falsche Positive sind Dokumente, die vom System irrtümlicherweise für relevant gehalten werden. False alarms (fa), false drops, Sie vergrößern die Ergebnismenge unnötigerweise. Dieses Phänomen ist häufig unvermeidbar (Ambiguität). Falsche Positive können vom Benutzer meist recht leicht aussortiert werden. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-71

72 Falsche Negative sind relevante Dokumente, die vom System irrtümlicherweise nicht zurückgeliefert werden. False dismissals (fd) Diese Klasse ist gefährlich, weil ihre Dokumente vom Benutzer nicht einfach aufgespürt werden können. Enthält die Kollektion evt. bessere Dokumente? Falsche Positive sind oft vorzuziehen. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-72

73 Restliche Mengen sind: Richtige Positive (correct alarms, ca) Alle vom System korrekt als relevant eingestuften Dokumente. Richtige Negative (correct dismissals, cd) Alle vom System zu Recht verworfenen Dokumente. Alle Mengen sind disjunkt und ihre Vereinigung ergibt den gesamten Korpus. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-73

74 Übersicht: Systembewertung Nutzerbewertung relevant irrelevant relevant ca fd irrelevant fa cd Prof. Kießling 2015 Kap. 2-74

75 Mengentheoretische Deutung: Korpus: fd ca fa gesucht gefunden cd Gesuchte Ergebnisse = fd + ca Gefundene Ergebnisse = ca + fa Prof. Kießling 2015 Kap. 2-75

76 Precision Precision bezeichnet den Anteil der richtig zurückgelieferten Dokumente relativ zu allen zurückgelieferten Dokumenten P Q = ca / (ca + fa) P Q besitzt einen Wert aus [0,1], wobei 1 der Bestwert ist. Je mehr falsche Positive (fa) existieren, desto schlechter wird Precision. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-76

77 Recall Recall bezeichnet die Anzahl der richtig zurückgelieferten Dokumente relativ zu allen relevanten Dokumente R Q = ca / (ca + fd) R Q besitzt einen Wert aus [0,1], wobei 1 der Bestwert ist. Je mehr falsche Negative (fd) existieren, desto schlechter wird Recall. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-77

78 Fallout Fallout bezeichnet die Anzahl der falsch zurückgelieferten Dokumente relativ zu allen irrelevanten Dokumente F Q = fa / (fa + cd) F Q besitzt einen Wert aus [0,1], wobei 0 der Bestwert ist. Fallout ist komplementär zum Recall. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-78

79 Precision-Recall-Analyse Die Maße sind nur sinnvoll in Abhängigkeit voneinander zu betrachten: z.b. Perfekter Recall liefere einfach alle Dokumente zurück, aber dann ist die Precision i.a. extrem schlecht. Nötig ist oft ein Trade-off beim Tuning des Systems: z.b. führen kleinere Ergebnismengen i.a. zu besserer Precision auf Kosten des Recalls. Meist werden Durchschnittswerte für mehrere Anfragen betrachtet (Makro-Bewertung). Prof. Kießling 2015 Kap. 2-79

80 Ermittlung Alarms, also zurückgelieferte Elemente, sind meist einfach in ca und fa zu teilen. Precision ist deshalb leicht berechenbar. Dismissals, also nicht zurückgelieferte Elemente, (vor allem aufgrund ihrer Anzahl) sind nicht so einfach in cd und fd aufteilbar Recall / Fallout ist deshalb schwierig zu berechnen. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-80

81 Standardisierte Benchmarks Vorgegebene Kollektionen und Anfragen Annotierte Ergebnismengen Text REtrieval Conference (TREC) setzt De-facto-Standard seit 1992: Bestimme gemittelte Precision für elf fixierte Recall-Punkte {0, 0.1, 0.2,, 1} nach bestimmtem Verfahren (trec_eval). Es gibt verschiedene Tracks, die inzwischen auch für Videodaten, Web-Retrieval und Question-Answering erweitert wurden. Es existieren noch andere Initiativen wie z.b. CLEF (crosslanguage evaluation forum) oder INEX (XML retrieval). Prof. Kießling 2015 Kap. 2-81

82 Beispiel: Anfrage fa ca fd cd P Q (Precision) R Q (Recall) F Q (Fallout) Q ,2 0,25 0,66 Q ,8 0,8 0,2 Durchschnitt 0,5 0,525 0,43 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-82

83 Üblich ist eine Darstellung als Punkt pro Anfrage in zweidimensionalem Precision-Recall-Graphen Systeme sind schwer zu vergleichen im Fall, dass eines im Recall besser ist, das andere jedoch in der Precision. Prof. Kießling 2015 Quelle: Kap. 2-83

84 Für die leichtere Vergleichbarkeit von Systemen dient die Zusammenfassung in einem Wert: F-Maß F β ( p, r)= (β2 +1) p r β 2 p+r Üblicherweise gilt: β = 1. Dies entspricht dem gewichtetem harmonischen Mittel, bei dem Precision und Recall gleich gewichtet sind. Beispiel: F 1 (0.5, 0.79) = 0.79 / 1.29 = Prof. Kießling 2015 Kap. 2-84

85 2.5 Lucene Lucene ist eine Java-Bibliothek, welche die Funktionalität einer Volltext- Suchmaschine implementiert. Der Code ist Opensource und ist ein Projekt der Apache Software Foundation. Die aktuelle Java-Version von Lucene ist Zusätzlich existieren eine Reihe von Portierungen in andere Sprachen (C ++, C#, Python, ) bzw. Spracheinbindungen. Dank ihrer hohen Performanz und leichten Skalierbarkeit können die Lucene- Komponenten in vielfältigen Anwendungen eingesetzt werden: z.b. benutzt Wikipedia Lucene zur Volltextsuche. Opensource Web Crawler Nutch basiert auf Komponenten von Lucene. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-85

86 Lucene basiert auf dem Vektorraummodell mit einer eigenen Ähnlichkeitsfunktion, die unter anderem auch auf Inverted Document Frequency (IDF) und Term Frequency (TF) basiert, um ein Ranking der Dokumente zu erstellen. Zusätzlich werden auch Methoden für Boolesche Anfragen (Bestimmung der Ergebnismenge mit Booleschem Modell mit anschließendem Ranking) Unscharfe Anfragen mit Hilfe der Levenshtein-Distanz zur Verfügung gestellt. Geographische Suche ist durch Angabe einer Geo-Kodierung in den Metadaten möglich. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-86

87 Analyzer: Zerlegung eines Eingabetextes (document.document) in seine elementaren Bestandteile (Token) und Nutzung seiner Metadaten (document.field, wie z.b. Dokumentpfad, Änderungsdatum, ), für die ein Index (index.indexwriter) erstellt wird. Vereinheitlichung von Groß- und Kleinschreibung Entfernen von Füllwörtern und Sonderzeichen Stemmer: Reduktion von grammatikalisch veränderten Wortformen auf ihren Wortstamm, wodurch der Index verkleinert wird. Prof. Kießling 2015 Kap. 2-87

88 Suchanfragen: Eine Instanz IndexSearcher stellt mittels der Methode search und einem übergebenen Query-Objekt eine Suchanfrage. Der Parser versteht für eine Anfrage folgende Syntax: Wildcards (z.b. te?t, te*t ) Nachbarschaftssuche (z.b. Kießling Lehrstuhl~10 ) Existenzielle Suche (z.b. jakarta+ apache ), Zusicherung von jakarta Gewichtete Suche (z.b. jakarta^4 apache ) Spezielle Suchanfragen: Boolesche Suche (AND, OR, NOT), wobei OR Default ist. Unscharfe Suche (z.b. roam~ roams, foam ) Anfrage auf Metadaten: Intervall-Suche auf Field (z.b. Datum: [ TO ] ) Prof. Kießling 2015 Kap. 2-88

89 Ergebnisrepräsentierung: Ein Objekt vom Typ TopDocs ist ein Container für die Rückgabe der gefundenen Dokumente. Die einzelnen Ergebnisse liegen darin als Objekte vom Typ ScoreDoc in einem Array vor. Ein ScoreDoc enthält neben dem Identifikator des Dokuments auch den Query-spezifischen Score, den Lucene berechnet. Die Scores sind positivwertig und absteigend sortiert. Beispiel für Ausgabe, Suche nach love in einem Korpus mit englischen Dokumenten: Doc-Id Scoring Prof. Kießling 2015 Kap. 2-89

90 Vorteile: Lucene unterstützt Java Versionen 5, 6 und 7. Lucene wird auch industriell eingesetzt. Neue Versionen erweitern den Kern (z.b. phonetische Ähnlichkeit wie Soundex, Beider-Morse, ). Lucene hat einen aktiven Entwicklerkreis, der den Kern um Packages erweitern wie z.b. Query Expansion (LucQE) Nachteile: Synonyme von WordNet Änderung im Korpus => erneute Indexerstellung Qualität und Pflege der Packages Prof. Kießling 2015 Kap. 2-90

91 2.6 Literatur Skript Information Retrieval und Multimedia-Datenbanken von Prof. Dr. W.-T. Balke im SS06 Prof. Kießling 2015 Kap. 2-91

2.4 Effiziente Datenstrukturen

2.4 Effiziente Datenstrukturen 2.4 Effiziente Datenstrukturen Effizienz des Systems bezeichnet den sparsamer Umgang mit Systemressourcen und die Skalierbarkeit auch über große Kollektionen. Charakteristische Werte für Effizienz sind

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

Information Retrieval und Multimedia Datenbanken 1

Information Retrieval und Multimedia Datenbanken 1 Dr. Wolf-Tilo Balke, Universität Hannover Information Retrieval und Multimedia Datenbanken 1 Vorlesung 12.05.06 Vektorraummodell Bekanntestes IR Modell Grundidee: Lineare Algebra Dokumente und Anfragen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Boole'sches Modell <is web>

Boole'sches Modell <is web> Boole'sches Modell basiert auf Mengentheorie und Boole'scher Algebra sehr einfaches Modell mit klarer Semantik Dokumente als Mengen von Indextermen Termgewichte sind binär: im Dokument enthalten oder nicht

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 Internetsuchmaschinen. Einführung in das Information Retrieval, 8. Mai 2008 Veranstaltung für die Berufsakademie Karlsruhe

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 Internetsuchmaschinen. Einführung in das Information Retrieval, 8. Mai 2008 Veranstaltung für die Berufsakademie Karlsruhe Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Medieninformatik Prof. Dr. Andreas Henrich Dipl. Wirtsch.Inf. Daniel Blank Einführung in das Information Retrieval, 8. Mai 2008 Veranstaltung für die Berufsakademie

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Indexvokabular {Korsika, Sardinien, Strand, Ferienwohnung, Gebirge} Verknüpfung von Enthaltenseinsbedingungen mittels Boole'scher Junktoren.

Indexvokabular {Korsika, Sardinien, Strand, Ferienwohnung, Gebirge} Verknüpfung von Enthaltenseinsbedingungen mittels Boole'scher Junktoren. Boole'sches Modell Boole'sches Modell: Beispiel basiert auf Mengentheorie und Boole'scher Algebra sehr einfaches Modell mit klarer Semantik Dokumente als Mengen von Indextermen Termgewichte sind binär:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Internet Kurs. Suchmaschinen

Internet Kurs. Suchmaschinen Internet Kurs Suchmaschinen M. Stalder Internetkurs M. Stalder 1 / 6 Suchmaschinen Suchmaschinen haben sich in letzter Zeit immer mehr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Das Internet bietet

Mehr

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Prof. Dr. Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@fh-bonn-rhein-sieg.de Vortrag im Rahmen des Studieninformationstags

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Multimedia Retrieval im WS 2011/2012

Multimedia Retrieval im WS 2011/2012 Multimedia Retrieval im WS 2011/2012 2. Prinzipien des Information Retrieval Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek Juniorprofessur für Mustererkennung Institut für Bildinformatik im Department ETI Fakultät

Mehr

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.3 Aussagenlogik Erfüllbarkeit 44 Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Def.: eine Formel ϕ heißt erfüllbar, wennesein I gibt, so dass I = ϕ

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry Wie Google Webseiten bewertet François Bry Heu6ge Vorlesung 1. Einleitung 2. Graphen und Matrizen 3. Erste Idee: Ranking als Eigenvektor 4. Fragen: Exisi6ert der Eigenvektor? Usw. 5. Zweite Idee: Die Google

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen.

Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen. Lucene Hilfe Begriffe Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen. Ein einzelner Begriff ist ein einzelnes

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Suchmaschinenalgorithmen. Vortrag von: Thomas Müller

Suchmaschinenalgorithmen. Vortrag von: Thomas Müller Suchmaschinenalgorithmen Vortrag von: Thomas Müller Kurze Geschichte Erste Suchmaschine für Hypertexte am CERN Erste www-suchmaschine World Wide Web Wanderer 1993 Bis 1996: 2 mal jährlich Durchlauf 1994:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 16.05.2013 Gliederung 1 Vorverarbeitung

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Vektoren mit GeoGebra

Vektoren mit GeoGebra Vektoren mit GeoGebra Eine Kurzanleitung mit Beispielen Markus Hohenwarter, 2005 In GeoGebra kann mit Vektoren und Punkten konstruiert und gerechnet werden. Diese Kurzanleitung gibt einen Überblick über

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Computerlinguistik im Service Management eine neue Suche für TOPdesk

Computerlinguistik im Service Management eine neue Suche für TOPdesk Computerlinguistik im Service Management eine neue Suche für TOPdesk Anna Hunecke Diplom Computerlinguistin TOPdesk A.Hunecke@topdesk.com Inhalt TOPdesk Suchen in TOPdesk Lucene Lucene in TOPdesk TOPdesk

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r ) Definition B : Menge der binären Bäume, rekursiv definiert durch die Regeln: ist ein binärer Baum sind t l, t r binäre Bäume, so ist auch t =, t l, t r ein binärer Baum nur das, was durch die beiden vorigen

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Klein-Gordon Gleichung

Die Klein-Gordon Gleichung Kapitel 5 Die Klein-Gordon Gleichung 5.1 Einleitung Die Gleichung für die Rutherford-Streuung ist ein sehr nützlicher Ansatz, um die Streuung von geladenen Teilchen zu studieren. Viele Aspekte sind aber

Mehr

Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale?

Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale? Text Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale? Textklassifikationen Natürliche bzw. unstrukturierte Texte Normale Texte ohne besondere Merkmale und Struktur Semistrukturierte

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr