Forschungsprojekt des Instituts für Innovationsforschung an der CAU Kiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsprojekt des Instituts für Innovationsforschung an der CAU Kiel"

Transkript

1 Forschungsprojekt des Instituts für Innovationsforschung an der CAU Kiel INNOVATIVE DIENSTLEISTUNGEN SERVICEKOMPETENZ FÜR ENERGIEVERSORGER ANSPRECHPARTNER Inhaber Lehrstuhl für Technologiemanagement Institut für Innovationsforschung Professur für Technologiemanagement Westring Kiel Tel.: (-1541 Sekr.) Mobil: Fax: ANSPRECHPARTNER Heiner Lütjen Projektleiter Institut für Innovationsforschung Professur für Technologiemanagement Westring Kiel Tel.: Mobil: Fax: luetjen@bwl.uni-kiel.de Seite 1

2 Projektvorstellung Seite 2

3 Ausgangssituation und Zielsetzung des Forschungsprojektes AUSGANGSSITUATION WESENTLICHE ZIELSETZUNGEN Über 15 Jahre nach der Liberalisierung der Energiemärkte und einige Jahre nach dem beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie werden die Stadt- und Gemeindewerke in Deutschland mit einem zunehmenden Preis- und Margenverfall, unsicherer Rechtslage und wachsenden Qualitätsansprüchen der Kunden konfrontiert. Bei einem reinen Preiswettbewerb können Stadtwerke ihre komparativen Vorteile kaum nutzen. Im Qualitäts-wettbewerb besteht für Stadtwerke hingegen die Chance ihre detaillierten Orts- und Kundenkenntnisse einzusetzen und durch eine Ausweitung ihrer Dienstleistungen Kunden zu binden und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Es ist daher notwendig, dass sich das Selbstverständnis der Stadtwerke zu einem umfassenden Dienstleister wandelt, um neue Umsatzpotentiale erschließen zu können. Für viele Stadt- und Gemeindewerke bleibt es jedoch aufgrund mangelnder F&E-Kapazität und insbesondere auch fehlender personeller Ressourcen eine Herausforderung neue Ideen in marktreife Dienstleistungsangebote umzusetzen. Vor dem Hintergrund der dargestellten Ausgangssituation verfolgt das Projekt die primäre Zielsetzung, Kompetenzen für die eigenständige Entwicklung von Dienstleistungen bei den teilnehmenden Stadt- und Gemeindewerken aufzubauen. In verschiedenen Projektphasen werden relevante Werkzeuge, Methoden und Vorgehensweisen der für die Teilnehmer analysiert und bewertet. Ebenfalls werden Barrieren und Treiber (Erfolgsfaktoren) sowie Herausforderungen, Potenziale und Bedarfe der für die Teilnehmer untersucht. Im Rahmen eines Workshops werden die Ergebnisse und Dienstleistungstrends den Projektteilnehmern aufbereitet und vorgestellt sowie gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus können bei ausgewählten Teilnehmern individuelle Instrumente der analysiert und bewertet sowie im Rahmen eines individuellen Workshops innovative Pilotprojekte entwickelt werden. Seite 3

4 Projektvorgehen Basismodul Projektphasen Aktivitäten 1 Qualitative Vorstudie 2 Quantitative Primärdatenerhebung teilstrukturierte Interviews mit ausgewählten Stadtwerken in Deutschland Ziel ist die Ermittlung von Barrieren und Treibern (Erfolgsfaktoren) der Untersuchung bisheriger Methoden Werkzeuge und Vorgehensweisen Breit angelegte Primärdatenerhebung Themen der Erhebung werden iterativ aus der Vorstudie und mit den Teilnehmern weiter entwickelt Identifizierung von geeigneten Methoden und Vorgehensweisen zur Ergebnisaufbereitung & Methoden der Aufbereitung und Diskussion der Ergebnisse der empirischen Studie in einem Workshop Darstellung von Instrumenten und Vorgehensweisen für die Entwicklung innovativer Dienstleistungen Diskussion der Dienstleistungstrends Vorteile & Ziele Teilnehmer erhalten Report über die Ableitung der Herausforderungen, Potenziale und Bedarfe der Entwicklung des Fragebogens für die Primärdatenerhebung Erhalt eines Benchmark-Reports für jeden Befragungsteilnehmer Kompetenzaufbau bei Projektteilnehmern zur systematischen Identifizierung von Dienstleistungstrends Vermittlung zentraler Werkzeuge, Methoden und Vorgehensweisen bei der Beschreibung zukünftiger Dienstleistungsangebote für Stadtwerke Zusatzmodul Unternehmensindividuelle Methoden der Vorteile & Ziele Individueller Workshop mit dem Institut für Innovationsforschung der CAU Kiel Aufbau von Dienstleistungskompetenz bei jedem individuellen Projektteilnehmer anhand von Praxisbeispielen Analyse und Bewertung von unternehmensindividuellen Instrumenten für die Vorbereitung und Nachbereitung des Workshops Individuelle Kompetenz- und Bedarfsanalysen Unterstützung bei der Pilotierung und Markteinführung des innovativen Dienstleistungskonzeptes Seite 4

5 Dienstleistungen im Forschungsprojekt Betrachtete Dienstleistungen im Forschungsprojekt Beispiele für innovative Dienstleistungen Unter unmittelbaren energiespezifischen Dienstleistungen ist die Erfüllung kommerzieller, technischer und/oder wartungsbezogener Aufgaben zu verstehen, die in Verbindung mit Übertragung, Verteilung, Lieferung oder Kauf von Elektrizität oder der Gewinnung, Fernleitung, Verteilung, Kauf oder Speicherung von Erdgas stehen Quartierssanierung Energiemanagement Contracting Energieberatung Wärmeservice KWK und Wärmenetze etc. Der Begriff der mittelbaren energiespezifischen Dienstleistungen ist weit auszulegen und umfasst beispielsweise Telekommunikation sowie IT- Dienstleistungen, soweit diese speziell für die Energiewirtschaft angeboten werden und es sich um keine Standardanwendung handelt Telekommunikation Datenfernübertragung Gebäudemanagement Entsorgung etc. Die Stadtwerke Düren erweitern ihr Angebot bei der Energieberatung durch umfangreiche Thermografie-Aufnahmen und Blower-Door-Tests. Durch eine neue Kooperation mit einem lokalen Partner können die SWD ihren Kunden und allen Interessierten nicht nur Thermografie-Aufnahmen von außen, sondern auch von innen anbieten. Dadurch sei noch besser erkennbar, über welche Wege die Wärme in der kalten Jahreszeit unnötig nach draußen zieht. Mit der kostenpflichtigen Analyse erhält der Gebäudebesitzer eine umfangreiche Mappe mit allen Aufnahmen und ersten konkreten Empfehlungen, was im Haus verbessert werden kann. Das Husumer Wohngebiet Hockensbüll wird umfangreich energetisch saniert. Das Projekt hat Pilotcharakter als gemeinschaftliche Maßnahme der Stadtwerke Husum, der Wohnungsbaugesellschaft GeWoBA und der Kommune zum klimaneutralen und energieeffizienten Umbau eines gesamten Stadtteils, bestehend aus privatem Bestand, Liegenschaften des Bundes sowie eines Neubaugebietes der GeWoBA. Treibende Kraft sind die Husumer Stadtwerke, die es sich zum Ziel gesetzt haben, den Immobilienbestand in Hockensbüll innovativ und energieeffizient auf Basis erneuerbarer Energien zu sanieren Quelle: Zeitung für kommunale Wirtschaft, Artikel 2 Nr. 35 der Richtlinie 2009/72/EG und Artikel 2 Nummer 1 der Richtlinie 2009/73/EG Seite 5

6 Teilnahmebedingungen Basismodul Die Wahl des Basismodul erfordert die Teilnahme an der Vorstudie, der quantitativen Befragung und die Teilnahme an einem 1-tägigen Workshop zur Die Kosten für die Teilnehmer können durch ein EKSH- Promotionsstipendium gedeckt werden. Lediglich für Verpflegung Material und Räumlichkeiten im Rahmen des Workshops würden wir uns über eine Spende von 200 / Person freuen Zusatzmodul Das Zusatzmodul umfasst über das Basismodul hinaus den Bereich Unternehmensindividuelle Methoden der und ist auf den Bedarf des Teilnehmers zugeschnitten Das Modul umfasst einen 1-Tages Workshop inklusive Vor- und Nachbereitung Um die nicht von dem EKSH-Promotionsstipendium gedeckten Kosten im Rahmen des Forschungsprojektes zu begleichen, würden wir uns über eine Spende an die Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre (GfB) von freuen* *Es besteht die Möglichkeit über das Zusatzmodul hinaus, Beratungsleistung in Anspruch zu nehmen Seite 6

7 Weiterführende Informationen zum Vorgehen Seite 7

8 Qualitative Vorstudie Kurzbeschreibung Im Rahmen von ca explorativen, teilstrukturierten Interviews mit Stadtwerke-Vertretern unterschiedlicher Größe und Trägerschaft werden der individuellen Bedarfe, Treiber und Barrieren, als auch die Marktsituation im Bereich der untersucht Ebenfalls werden die Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess als auch die angewendeten Methoden der (Service Engineering) in der Untersuchung berücksichtigt, um daraus im späteren Prozess geeignete Vorgehensweisen bei der Entwicklung von Dienstleistungen ableiten zu können Vor diesem Hintergrund werden deutschlandweit unter anderem Stadtwerke in die Untersuchungsbasis aufgenommen, die durch besondere innovative Dienstleistungen auf sich aufmerksam gemacht haben, um so einen systematischen Dienstleistungsprozess für die Projektteilnehmer ableiten zu können Zielsetzung Ziel der qualitativen Vorstudie ist die Analyse des Dienstleistungsmarktes und die Schaffung eines Verständnis welche Dienstleistungen existieren und wie diese eingeführt werden Ebenfalls xxx sind Herausforderungen und Potenziale der abzuleiten Auf Basis der Ergebnisse der Vorstudie wird der Fragebogen für eine breitangelegte deutschlandweite Primärdatenerhebung von Stadtwerken konzipiert Teilnehmer Ausgewählte Stadtwerke in Deutschland nach Innovationstätigkeit, Trägerschaft und Region Methodik teilstrukturierte Interviews Anforderung an Teilnehmer Keine Kosten, Abdeckung durch das EKSH-Promotionsstipendium Zeit für ein 1-stündiges Interview Ort der Durchführung Vor Ort bei den Teilnehmern Vorteile Alle Interviewpartner erhalten ein individuelles Feedback über den Stand ihrer Alle Interviewpartner erhalten ein anonymisiertes Feedback über den Dienstleistungsmarkt Dauer Ca. 60 Min für die Befragung Seite 8

9 Quantitative Primärdatenerhebung Kurzbeschreibung Die Ergebnisse der Vorstudie münden iterativ in einem quantitativen Fragebogen, der deutschlandweit an ca. 800 Stadtwerke versendet wird. Die Inhalte des Fragebogens ergeben sich aus der Vorstudie, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifizierung von geeigneten Methoden und Vorgehensweisen zur sowie Erfolgsfaktoren/ Misserfolgsfaktoren von Dienstleistungen Die Ergebnisse der Untersuchung werden aufbereitet, analysiert und in Workshops mit den Projektteilnehmern diskutiert, um einen Kompetenzaufbau und eine systematischen zu fördern Teilnehmer Möglichst vollständige Erfassung aller Stadtwerke (ca. 800) in Deutschland, ggf. im Ausland Methodik Quantitativer Fragebogen Anforderung an Teilnehmer Zielsetzung Ziel der empirischen Studie ist die Untersuchung von Erfolgsfaktoren, Methoden und Vorgehensweisen für einen systematischen Dienstleistungsprozess bei Stadtwerken Ebenfalls xxx sind Erfolgsfaktoren/ Misserfolgsfaktoren der abzuleiten Kosten der Erhebung werden durch die EKSH gedackt Teilnahme an Befragung Ort der Durchführung Schriftliche bzw. Online- Befragung Vorteile Erhalt eines Benchmark-Reports für jeden Befragungsteilnehmer Alle Interviewteilnehmer erhalten die Chance am Workshop teilzunehmen, um Instrumente und Vorgehensweisen für die Entwicklung eigener innovativer Dienstleistungen zu diskutieren Dauer Ca Minuten für die Erhebung Seite 9

10 Ergebnisaufbereitung und Kurzbeschreibung Im Rahmen von Workshops werden die Ergebnisse und Dienstleistungstrends der quantitativen Studie den Projektteilnehmern aufbereitet, vorgestellt und diskutiert Dabei sollen gemeinsam mit mehreren Projektteilnehmern Ideen aus den Ergebnisse abgeleitet und konkretisiert werden, um gemeinsam Instrumente für innovative Dienstleistungen zu entwickeln Dazu werden den Teilnehmern Werkzeuge, Methoden und Vorgehensweisen einer systematischen (Service Engineering) anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt Teilnehmer Teilnehmer der quantitativen Primärdatenerhebung und Vorstudie Methodik Workshop mit Projektteilnehmern Anforderung an Teilnehmer Zielsetzung Ziel ist die Vermittlung zentraler Werkzeuge, Methoden und Vorgehensweisen bei der Anhand xxx der Studienergebnisse und Praxisbeispielen werden Kompetenzen für die aufgebaut Siehe Teilnahmebedingungen Ort Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ggf. bei einem Stadtwerk Vorteile Zukünftige Dienstleistungsangebote und Trends werden beschrieben, die die Workshop- Teilnehmer in Ihren Unternehmen individuell vertiefen können Dauer Workshop (1 Tag) Seite 10

11 Zusatzmodul: Unternehmensindividuelle Methoden der Kurzbeschreibung Individueller Workshop mit dem Institut für Innovationsforschung der CAU Kiel Potenzielle Themen (nach Absprache) Modellierung von individuellen Dienstleistungskonzepten Individuelle Prozessmodellierung Optimierung Kundeninteraktion (z. B. Lead-User Einbindung) Pilotierung Dienstleistungskonzeption Vermittlung von Methoden (Service Blueprinting, Quality function deployment etc.) Vorbereitung und Nachbereitung des Workshops Zielsetzung Aufbau von Dienstleistungskompetenz bei jedem individuellen Projektteilnehmer anhand von Praxisbeispielen Analyse xxx und Bewertung von unternehmensindividuellen Instrumenten für die Teilnehmer Ausgewählte Projektteilnehmer Methodik Individueller Workshop, inklusive Vor- und Nachbereitung Anforderung an Teilnehmer Siehe Teilnahmebedingungen Ort der Durchführung Nach Absprache beim Projekteilnehmer oder Lehrstuhl Vorteile Individuelle Kompetenz- und Bedarfsanalysen Unterstützung bei der Pilotierung und Markteinführung des innovativen Dienstleistungskonzeptes Dauer Nach Absprache Seite 11

12 Vorstellung des Lehrstuhls Seite 12

13 Schwerpunkte, Anwendungsfelder und Publikationen des Lehrstuhls Schwerpunkte Technologiebasierte Dienstleistungs- und Prozessinnovationen Innovationsprozesse von Produkt Service Systemen (PSS) Kooperationsnetzwerke IT basiertes Management von Dienstleistungsnetzwerken Uni-Industrie Kooperationen Strategisches Intellectual Property (IP) Management Primäre empirische Anwendungsfelder Gesundheitssystem (Krankenhäuser, Pflegedienste, Medizintechnikhersteller, etc.) Nachhaltigkeit (Mobilität, Energie, etc.) Publikationen in Bezug zum Forschungsprojekt Ganz, W., Satzger, G. & Schultz, C. (Hrsg.). (2012). Methods in Service Innovation Current Trends and Future Perspectives. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. Lütjen, H., Tietze, F. & Nuske, T. (2014). Innovationskooperationen von Stadtwerken Eine empirische Untersuchung von Treibern und Barrieren. Norderstedt: BoD. Lütjen, H & Tietze, F. (2014). Vom Energielieferanten zum Dienstleistungsinnovator. Zeitschrift für Energie Markt Wettbewerb, 4. Lütjen, H. & Tietze, F. (2014). Kooperativ in die Zukunft. Zeitung für kommunale Wirtschaft, 9. Schultz, C., F. Tietze, R. Lorenz and K.-H. Chai (2014). Organizational design for service innovation development An empirical analysis of servitizing firms in the German manufacturing industry. 21st International Product Development Management Conference. Limerick, Ireland. Schultz, C. and F. Tietze (forthcoming). Produkt Service Systeme als Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung. Motoren der Innovation Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung. C. Schultz and K. Hölzle. Heidelberg, Springer. Seite 13

METHODEN DER NUTZERGERECHTEN PRODUKTENTWICKLUNG IN DER UNTERHALTUNGSELEKTRONIK

METHODEN DER NUTZERGERECHTEN PRODUKTENTWICKLUNG IN DER UNTERHALTUNGSELEKTRONIK METHODEN DER NUTZERGERECHTEN PRODUKTENTWICKLUNG IN DER UNTERHALTUNGSELEKTRONIK ZUM ERFOLG DURCH KUNDENINTEGRATION -- KURZVERSION --1 Kontakt: Dr. Christoph Nedopil Dr. Hagen Habicht YOUSE GmbH Winsstr.

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Der EAM Think Tank ist eine gemeinsame Initiative der Ardour

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Kompetenzzentrum innovative Beschaffung Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Stand: 17. April 2014 Autor: Henrik Weller, Referent KOINNO

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Einladung zu den "Best Practice Seminaren" Von der Innovationselite lernen

Einladung zu den Best Practice Seminaren Von der Innovationselite lernen Einladung zu den "Best Practice Seminaren" Von der Innovationselite lernen Benchmarks und Success Stories von Unternehmen mit hoher Innovationsleistung Tools und Methoden Neue Vorgehensweisen zur Einführung

Mehr

1. Die WTSH 2. Unterstützung im Innovationsmanagement 3. Praxisbeispiel: Pharma-Unternehmen aus Itzehoe

1. Die WTSH 2. Unterstützung im Innovationsmanagement 3. Praxisbeispiel: Pharma-Unternehmen aus Itzehoe 1 Agenda 1. Die WTSH 2. Unterstützung im Innovationsmanagement System Innovations-Audit Beratungsförderung: Betriebliche Innovationen Teil C Personalförderung: Innovations-Assistent der BSH 3. Praxisbeispiel:

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Vertrauen entsteht durch Zuhören. Wie wir mit Fairness, Offenheit und Engagement höchste Zufriedenheit erreichen möchten.

Vertrauen entsteht durch Zuhören. Wie wir mit Fairness, Offenheit und Engagement höchste Zufriedenheit erreichen möchten. Vertrauen entsteht durch Zuhören. Wie wir mit Fairness, Offenheit und Engagement höchste Zufriedenheit erreichen möchten. enercity: aktiv, persönlich, kompetent. Die Stadtwerke Hannover AG schafft mit

Mehr

www.origonet.ch origo Download Homepage origo AG

www.origonet.ch origo Download Homepage origo AG www.net.ch 1 SystemInnovation - die Welt neu entwerfen Die Umsetzung der Vision, Technologien für die Menschen in einer Zukunft mit hoher Lebensqualität einzusetzen, erfordert neue Systeme, die sich ultimativ

Mehr

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand Berliner Stadtwerke Aktueller Stand der Berliner Wasserbetriebe Enquete-Kommission Neue Energie für Berlin Anhörung am 4. Juni 2014 Ausgangslage für die Berliner Stadtwerke Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses

Mehr

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren -

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren - Seminar zum Thema sorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren - Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2007/2008 1 Agenda Was bringt Ihnen das Seminar? Wie ist das

Mehr

LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW

LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW Innovation & Innovationshürden Innovation ist einer der wichtigsten Wertetreiber der Wirtschaft im 21. Jahrhundert und beeinflusst maßgeblich

Mehr

Irebs Studie Innovationsmanagement in der Immobilienwirtschaft. Auf ersten Erfolgen aufbauen.

Irebs Studie Innovationsmanagement in der Immobilienwirtschaft. Auf ersten Erfolgen aufbauen. PRESSEMITTEILUNG Irebs Studie Innovationsmanagement in der Immobilienwirtschaft. Auf ersten Erfolgen aufbauen. Eltville, 13. November 2015. Die International Real Estate Business School hat gemeinsam mit

Mehr

Studieninformationen Vergütung Energie 2016

Studieninformationen Vergütung Energie 2016 Studieninformationen Vergütung Energie 2016 Seite 1/4 1/ Studienziel Callidus Energie GmbH erstellt in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup von der Westfälischen Hochschule

Mehr

»Einführung des ISMS nach ISO 27001 beim Energieversorger«

»Einführung des ISMS nach ISO 27001 beim Energieversorger« Konzept: Befragung und White Paper»Einführung des ISMS nach ISO 27001 beim Energieversorger«Fabian Wohlfart Andreas Hänel Überblick 1 Die Energieforen 2 Begründung und Ziele des IT-Sicherheitskataloges

Mehr

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen 2-Tage Experten-Seminar 1249 SEM-Q-INNO1-2 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen Top Executive Seminar mit Dr.-Ing. Peter Klose Dieses 2-tägige Seminar

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte

Mehr

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Dr. Wolfgang Stinglwagner - Oktober 2008 - Vorgaben aus Brüssel Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

Mehr

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Analyse und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

11 Die beteiligten Forschungsinstitute

11 Die beteiligten Forschungsinstitute 11 Die beteiligten Forschungsinstitute Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart Hochschule der Medien, Stuttgart Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Software in der Automobilindustrie: Eine ökonomische Betrachtung zu den wirkenden Wettbewerbskräften in der Wertschöpfungskette

Software in der Automobilindustrie: Eine ökonomische Betrachtung zu den wirkenden Wettbewerbskräften in der Wertschöpfungskette Seite 1 Software in der Automobilindustrie: Eine ökonomische Betrachtung zu den wirkenden Wettbewerbskräften in der Wertschöpfungskette Ricardo Büttner Universität Hohenheim Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Ein Projekt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberfranken Dr. Urs Bernhard/ Dirk Maaß 10.07.2014, Bayreuth 10.07.2014 Kurzpräsentation Modellregion Oberfranken

Mehr

manage connect explore New Media Challenge Wissen kreieren. Wissen vertiefen.

manage connect explore New Media Challenge Wissen kreieren. Wissen vertiefen. make manage New Media Challenge connect explore Die neue Welt der digitalen, vernetzten Medien erfordert von jedem konvergentes Denken und Handeln. Mit unserem Weiterbildungsangebot New Media Challenge

Mehr

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids InnoSmart Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids Vorstellung des Forschungsvorhabens Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Umwelt- und gesellschaftsverträgliche

Mehr

SmartOffer. Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten. Universität Trier. Axel Kalenborn & Sebastian Adam

SmartOffer. Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten. Universität Trier. Axel Kalenborn & Sebastian Adam SmartOffer Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten Axel Kalenborn & Sebastian Adam Universität Trier Motivation: Phasen der Software Entwicklung Analyse Entwurf Umsetzung

Mehr

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin Einsatz des Contracting bei der Modernisierung der kommunalen Straßenbeleuchtung Ergebnisse der Befragung von Kommunen im Auftrag des BMBF in Zusammenarbeit mit dem DStGB Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

Innovationsmanagement Vorgehensweise Innovationsprozess Ideengewinnung Bewertungs- und Selektionsmethoden Werkzeuge zur Zukunftsbetrachtung

Innovationsmanagement Vorgehensweise Innovationsprozess Ideengewinnung Bewertungs- und Selektionsmethoden Werkzeuge zur Zukunftsbetrachtung Wuppertal, 8.12.2005 Innovationsund Technologiemanagement Svend Herder, Alexander Jacob Gliederung Innovationsmanagement Vorgehensweise Innovationsprozess Ideengewinnung Bewertungs- und Selektionsmethoden

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Toolkits for User Innovation and Design

Toolkits for User Innovation and Design Toolkits for User Innovation and Design Reinhard Prügl Abteilung für Entrepreneurship und Innovation (Prof.Franke) WU Wien E-nnovation-Workshop Nutzerintegration in den Innovationsprozess Berlin 21. März

Mehr

Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Gerhard Versteegen (Hrsg.) Alexander Heßeier Colin Hood Christian Missling Renate Stücka Anforderungsmanagement Formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche

Mehr

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen SBWL Technologie- und Innovation management Universität Bremen Die Zielgruppe ist durch drei Eigenschaften gekennzeichnet: Gewünschter Tätigkeitsschwerpunkt im Marketing, Produktion, Controlling oder Consulting

Mehr

IMIV - IT-basiertes Management integrierter Versorgungsnetzwerke. Versorgungsnetzwerke-Studie

IMIV - IT-basiertes Management integrierter Versorgungsnetzwerke. Versorgungsnetzwerke-Studie IMIV - IT-basiertes Management integrierter Versorgungsnetzwerke Versorgungsnetzwerke-Studie Technische Universität Berlin Fördernummer: 01FD0601-3 Ziele der Versorgungsnetzwerke-Studie im Rahmen des IMIV

Mehr

TECHNOLOGIEMANAGEMENT

TECHNOLOGIEMANAGEMENT F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P R O d u k T I O N s T E c H N O l o g I E I P T TECHNOLOGIEMANAGEMENT TECHNOLOGIEN von HEuTE sind MOrGEN von GEsTErn. Unser Partner HErAusFOrdEruNGEN Wer eine

Mehr

Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014

Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Sommersemester 2014 Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014 Liebe Studierende, bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum NEXT GENERATION CITIES Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen 22. April 2016 RWTH Aachen Wüllnerstraße 2 www.futureenergyforum.de Themen Stadtentwicklung

Mehr

Welche Anreize für welchen Mitarbeiter? Vertriebssteuerung im Innovationskontext

Welche Anreize für welchen Mitarbeiter? Vertriebssteuerung im Innovationskontext Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kompetenz in Wissenschaft & Management Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 026 Welche Anreize

Mehr

INNOVATION - KOSTEN - PROJEKTE Beratung und Workshops mit Kreativität, Professionalität und Systematik.

INNOVATION - KOSTEN - PROJEKTE Beratung und Workshops mit Kreativität, Professionalität und Systematik. INNOVATION - KOSTEN - PROJEKTE Beratung und Workshops mit Kreativität, Professionalität und Systematik. A) Innovationsmanagement: 7 Schritte zu einem erfolgreichen Innovationsmanagement. B) Kostensenkung

Mehr

Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse

Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse 12. September 2014 17. Jahrestagung der DeGEval gemeinsam mit der SEVAL Dr. Sonja Kind, Dr. Julia Hapkemeyer, Dr. Martin Rost

Mehr

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg 08.10.2014 Tagung Energiewende vor Ort

Mehr

Strategien der Normierung im Innovationsprozess: Intelligente neue Formen der Durchsetzung von Standards

Strategien der Normierung im Innovationsprozess: Intelligente neue Formen der Durchsetzung von Standards Präsentation im Rahmen des Branchenforums Innovative Netze Kompetenznetzwerk Mechatronik Göppingen 8.November 2006 Strategien der Normierung im Innovationsprozess: Intelligente neue Formen der Durchsetzung

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Kurzbericht IEA Expertengruppe Kurzbericht IEA Expertengruppe ENERGY TECHNOLOGY R&D NEEDS OF EMERGING ECONOMIES Peking, 28. und 29. November 2012 Autor: Dr. Herbert Greisberger, enu; Dezember 2012 Kurzbericht IEA-Expertengruppe Der

Mehr

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan 1. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen, Stadt Oederan Agenda 1. Kurzporträt Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 2. Der European Energy Award

Mehr

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn Hintergrundinformationen zur Durchführung der Zwischenüberprüfung 2012 gemäß 13 des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Bundesstelle für Energieeffizienz

Mehr

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015 5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ 24. November 2015 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin wächst. Mit den Herausforderungen dieses urbanen Wachstums sehen wir uns bereits heute konfrontiert.

Mehr

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Optimieren von Requirements Management & Engineering Xpert.press Optimieren von Requirements Management & Engineering Mit dem HOOD Capability Model Bearbeitet von Colin Hood, Rupert Wiebel 1. Auflage 2005. Buch. xii, 245 S. Hardcover ISBN 978 3 540 21178

Mehr

neue technologien Energie weiter denken.

neue technologien Energie weiter denken. neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen

Mehr

Chancen und Grenzen von Community Based Innovation in Klein- und Mittelbetrieben

Chancen und Grenzen von Community Based Innovation in Klein- und Mittelbetrieben Chancen und Grenzen von Community Based Innovation in Klein- und Mittelbetrieben AM BEISPIEL HOLZVERARBEITENDER UNTERNEHMEN VERFASSERIN Katharina Rodharth DIPLOMARBEITSBETREUUNG Hon. Prof. Dkfm. Dr. Rainer

Mehr

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung

Mehr

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht

Mehr

Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum

Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum Traceability Workshop SE 2013 Aachen 26. Feb. 2013 Elke Bouillon 1, Baris Güldali 2, Andrea Herrmann 3, Thorsten Keuler

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

betriebliches gesundheitsmanagement

betriebliches gesundheitsmanagement betriebliches gesundheitsmanagement betriebliches gesundheitsmanagement warum? Langfristige Zukunftsplanungen sind für Unternehmen nur durch eine gesundheitsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung

Mehr

Studie Facebook Ökostrom 2011

Studie Facebook Ökostrom 2011 +++123Energie+++Entega+++EWS Schönau+++GreenpeaceEnergy+++GrünHausEnergie+++Lichtblick+++ Naturstrom+++NaturWatt+++Stadtwerke Flensburg+++WEMIO++++++123Energie+++Entega+++EWS Schö Studiensteckbrief Studie

Mehr

Benchmarking des Intellektuellen Kapitals

Benchmarking des Intellektuellen Kapitals Vergleichen Sie Ihre strategischen Erfolgsfaktoren mit anderen Unternehmen! Sehr geehrte Damen und Herren, kennen Sie das Intellektuelle Kapital Ihres Unternehmens? Sehr geehrte Damen und Herren, Auch

Mehr

Service Innovation Lab. Produktentwicklung im Dienstleistungsunternehmen

Service Innovation Lab. Produktentwicklung im Dienstleistungsunternehmen Service Innovation Lab Produktentwicklung im Dienstleistungsunternehmen 2 Wettbewerbsvorteile durch Dienstleistungsinnovation Die Erlangung von neuen oder die Sicherung bestehender Wettbewerbsvorteile

Mehr

Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse

Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, 24.- 25.Oktober 2012. Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, 24.- 25.Oktober 2012. Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin Erfolgsfaktoren karriereorientierter Migrantinnen Ergebnisse aus dem BMBF-Forschungsprojekt Migrantinnen in Führungspositionen Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze, FH Bielefeld Arbeitstreffen Komm,

Mehr

Beschwerdemanagement in Versicherungsunternehmen 2013

Beschwerdemanagement in Versicherungsunternehmen 2013 Studie Beschwerdemanagement in Versicherungsunternehmen 2013 Dezember 2013 Hintergrund und Ziele Die Messung und Steuerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit

Mehr

Technologiestrategien für Innovationen von morgen

Technologiestrategien für Innovationen von morgen Fraunhofer IAO F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R Arbeitswirtschaft und Organisation iao EFTEK ZENTRUM TECHNOLOGIEMANAGEMENT Technologiestrategien für Innovationen von morgen Friedrichshafen,

Mehr

Energie - Bauen - Immobilien

Energie - Bauen - Immobilien Energie - Bauen - Immobilien Repräsentative Bevölkerungsbefragung Januar 2007 durchgeführt von Institut für Markt-, Politikund Sozialforschung GmbH Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Thema Energie

Mehr

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune - Neue Ansätze für die Transformation kommunaler Energiesysteme Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Dr. Klaus von Zahn Freiburg Seite 1 Freiburg in Zahlen und

Mehr

Beratung für Strategie, Prozesse und Organisation in der Energiewirtschaft. Ihr Partner vom Konzept bis zur gelungenen Umsetzung

Beratung für Strategie, Prozesse und Organisation in der Energiewirtschaft. Ihr Partner vom Konzept bis zur gelungenen Umsetzung Beratung für Strategie, Prozesse und Organisation in der Energiewirtschaft Ihr Partner vom Konzept bis zur gelungenen Umsetzung Was versteht SDECONSULT unter Beratung? Beratung bedeutet Kooperation auf

Mehr

Service Innovation Lab. Prozessoptimierung für Dienstleistungen

Service Innovation Lab. Prozessoptimierung für Dienstleistungen Service Innovation Lab Prozessoptimierung für Dienstleistungen 2 Dienstleistungsprozesse im Unternehmen Ein reibungsloser Ablauf der unternehmensinternen Prozesse ist die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs

Mehr

DOMEA ade Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit

DOMEA ade Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit DOMEA ade Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit Josephine Burth Referentin, Referat O 1 9. September 2011 Inhalt 1. Projektvorgehen und Arbeitsstand 2. Der neue Ansatz zum Organisationskonzept

Mehr

Bei unserer neuen Anlage setzen wir voll auf natürliche Energiequellen. MEINE WAHL: EKZ Energiecontracting. EKZ Energiecontracting

Bei unserer neuen Anlage setzen wir voll auf natürliche Energiequellen. MEINE WAHL: EKZ Energiecontracting. EKZ Energiecontracting Meine Meinung: Bei unserer neuen Anlage setzen wir voll auf natürliche Energiequellen. MEINE WAHL: EKZ Energiecontracting EKZ Energiecontracting Energiecontracting der EKZ Nutzen Sie die Umwelt als natürliche

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER FERTIGUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER FERTIGUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER FERTIGUNG DIE HERAUSFORDERUNG Für kleine und mittlere Unternehmen wird es in Zukunft immer schwieriger werden, ihre Produkte

Mehr

Marketingbaukasten und Selbstcheck auf dem Bibliotheksportal

Marketingbaukasten und Selbstcheck auf dem Bibliotheksportal Marketingbaukasten und Selbstcheck auf dem Bibliotheksportal 5. Kongress für Bibliothek und Information, 13. März 2013 Ursula Georgy, Andrea Osterode, Frauke Schade Fachhochschule Köln Cologne University

Mehr

Der Contracting-Markt in Deutschland. Ruth Offermann, Friedrich Seefeldt

Der Contracting-Markt in Deutschland. Ruth Offermann, Friedrich Seefeldt Der Contracting-Markt in Deutschland Ruth Offermann, Friedrich Seefeldt Agenda 01 Was ist der Markt? 02 Erhebung Marktanalyse Energiedienstleistungen 03 Zahlen zum Contractingmarkt 04 Marktentwicklung

Mehr

Shopping Center KUNDENmonitor. Marktforschung in der Immobilienwirtschaft

Shopping Center KUNDENmonitor. Marktforschung in der Immobilienwirtschaft Shopping Center KUNDENmonitor Marktforschung in der Immobilienwirtschaft Blackbox Kunde 2 Kundenbefragungen in Einkaufszentren Der Hintergrund Zunehmende Wettbewerbsintensität und wachsender Revitalisierungsdruck

Mehr

IQ Wie hoch ist Ihr Innovationsquotient?

IQ Wie hoch ist Ihr Innovationsquotient? IMP³rove European Innovation Management Academy IQ Wie hoch ist Ihr Innovationsquotient? Oktober 2015 Diskutieren Sie mit uns in unserem Workshop auf dem Unternehmergipfel! 2 Wir laden Sie ein, mit uns

Mehr

www.kreanets.com Gefördert durch:

www.kreanets.com Gefördert durch: Gefördert durch: www.kreanets.com Problemstellung Kleine und mittlere Unternehmen KMU bilden in Deutschland und in Europa das Rückgrat der Wirtschaft. Die Leistungsfähigkeit der KMU soll für die Zukunft

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung

Mehr

Prozessmanagement Scan

Prozessmanagement Scan Prozessmanagement Scan Autoren und Ansprechpartner: DI Dr. Karl W. Wagner (Geschäftsführender Gesellschafter der procon Unternehmensberatung GmbH) Mag. Yosef Schaban (Berater der procon Unternehmensberatung

Mehr

Protokoll der Abschlussdiskussion

Protokoll der Abschlussdiskussion Workshop Die Stadtwerke als Partner im kommunalen Klimaschutz am 22. Februar 2011 in Augsburg Protokoll der Abschlussdiskussion 1. Ausgangsfragestellungen Für die Diskussion wurden folgende Ausgangsfragen

Mehr

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte Dr. Michael Cemerin Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE), Grundsatzfragen, Evaluierungen Dialogforum Energieeffizienz Energieeffizienz

Mehr

Werden Sie jetzt Vorreiter!

Werden Sie jetzt Vorreiter! Werden Sie jetzt Vorreiter! Machen Sie mit beim Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Erlöse erzielen Energiewende fördern. Vorbild Baden-Württemberg. Als hoch industrialisierte Region

Mehr

Newsletter Service Engineering und Management März 2005

Newsletter Service Engineering und Management März 2005 Aktuelles Bündelung der Aktivitäten bei Fraunhofer IAO Fraunhofer IAO hat seine Aktivitäten im Themenfeld»Dienstleistungen«unter dem Begriff»Entwicklung von Dienstleistungen«gebündelt. In enger Kooperation

Mehr

2. Arbeitsforum Energie

2. Arbeitsforum Energie REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL 2. Arbeitsforum Energie UMSETZUNG KOMMUNALER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPTE PRAXISBEISPIELE NEURUPPIN

Mehr

Kick-off-Meeting Biogasregister Deutschland

Kick-off-Meeting Biogasregister Deutschland Kick-off-Meeting Biogasregister Deutschland Berlin, 17.09.2009 Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock, Mag.rer. publ. w w w. b b h o n l i n e. d e Gegründet 1970 Über uns Büros in Berlin, Köln, München, Stuttgart,

Mehr

Kundenintegration im Innovationsprozess

Kundenintegration im Innovationsprozess Tomass Grass Kundenintegration im Innovationsprozess Identifikation von Problemfeldern in IT-Unternehmen anhand von Fallstudienanalysen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. pol. Vorgelegt

Mehr

Business Excellence aus eigener Kraft

Business Excellence aus eigener Kraft Business Excellence aus eigener Kraft Exzellente Ergebnisse in kürzester Zeit Die SAB-Methodik basiert auf dem Europäischen Modell für Business Excellence (EFQM) und langjährigen Erfahrungen bei der Implementierung

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde Workshop-Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz im Wirtschaftssektor am 20. November 2012, 18.00 Uhr Ratssaal der Stadt Oelde Dipl.-Ing. Jens Steinhoff

Mehr

Profitable Innovation

Profitable Innovation Profitable Innovation Wie beherrschen Unternehmen das Spannungsfeld zwischen Innovations- und Kostenführerschaft? Management Summary Vorwort Die Hochtechnologie-Industrien befinden sich in einem stetigen

Mehr

DIE LEAD USER METHODE

DIE LEAD USER METHODE DIE LEAD USER METHODE Ein erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung von Innovationen ILUMA Workshop 20.10.2004 Mag. Marion Pötz Ausgangspunkt Der Innovationsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Ideengenerierung

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

INNOVATIVE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

INNOVATIVE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN INNOVATIVE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Industrie und komplexe Großliegenschaften ENERGIEKOSTEN SENKEN WANDEL GESTALTEN ZIEL IST ES, IHRE ENERGIEKOSTEN ZU SENKEN LANGFRISTIG UND NACHHALTIG. Für Unternehmen

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr