STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN. 1. Modul / Stoffgebiet. Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN. 1. Modul / Stoffgebiet. Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde"

Transkript

1 Bearbeitungsstand: Februar 2015 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN 1. Modul / Stoffgebiet Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde 2. Verwendbarkeit Bachelor-Studium: Pflichtmodul Grundständiges Diplom-Studium: Pflichtmodul 3. Verantwortliches Institut Geodätisches Institut an der Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Geowissenschaften Professur für Ingenieurgeodäsie Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Möser Michael.Moeser@tu-dresden.de Helmholtzstr. 10, Hülsse-Bau Westflügel, Zi. 236 Tel. (0351) Fax (0351) Konsulent: Dipl.-Ing. Angela Wollmann angela.wollmann@tu-dresden.de Helmholtzstr. 10, Hülsse-Bau Westflügel, Zi. 240 Tel. (0351) Internet:

2 4. Lehrinhalte / Gliederung Mit dem Stoffgebiet Vermessungskunde soll die Fähigkeit der Zusammenarbeit mit Vermessungsingenieuren auf der Grundlage der vermittelten Fachtermini und der Auswertung vermessungstechnischer Daten entwickelt werden. Es werden Kenntnisse zum Erkennen des engen Zusammenhangs zwischen Bauplanung und Vermessung entwickelt mit dem Ziel, geforderte Genauigkeitsparameter der Geometrie des Bauwerks einzuhalten. Es werden Fertigkeiten für die Aufmessung und Absteckung von Industrieobjekten, für die Messung und Übertragung von Höhen und die Grundaufgaben der Koordinatenbestimmung vermittelt. Zu dem Modul gehören die Lehrveranstaltungen zu den Stoffgebieten Konstruktive Geometrie und Vermessungskunde. Vorlesungsgliederung: 1. Grundlagen Geodäsie und Geoinformation Messgrößen Karte und Plan 2. Elektronische Tachymeter Richtungs- und Winkelmessung Distanzmessung 3. Bezugssysteme Bezugsflächen Koordinatensysteme 4. Geodätische Berechnungen Festpunktfeld und Netzverdichtung Koordinatenberechnung 5. Lagemessung und Absteckung Tachymetrie und Polarverfahren Polares Anhängen Freie Standpunktwahl Koordinatentransformation Flächenberechnung Absteckung Baurecht 6. Höhenbestimmung Bezugsflächen und Höhensysteme Geometrische Nivellement Längs- und Querprofile Flächennivellement Neigungsangaben Trigonometrische Höhenbestimmung

3 Digitales Geländemodell Dreiecksvermaschung Erdmengenberechnung 7. Satellitenvermessung Systemaufbau GNSS Positionsbestimmung 8. Trassierung Trassennaher Polygonzug Kreisbogenberechnung 5. Studienmaterial / Literatur Folgende Skripte können über die AG Fernstudium bezogen werden: Möser, M.: Vorlesungsskript Grundlagen der Geodäsie Möser, M./Neumann, G.: Formelsammlung Vermessungskunde für Bauingenieure Geodätisches Institut: E-Learning-Modul Geodäsie für Anwender Geodätisches Institut: Vorlesungsfolien Vermessungskunde auf der Webseite der AG Fernstudium Weitere Angaben zur Verlagsliteratur sind im Skript enthalten. 6. Prüfungsvoraussetzungen Anfertigung von mindestens 3 der 4 beigefügten Belegarbeiten und Einsendung an den Konsulenten: (1) Koordinatenberechnung (1. und 2. Grundaufgabe) (2) Festpunktbestimmung mit Flächenberechnung (3) Gebäudeabsteckung (4) Nivellement Aufgabenstellungen Beleg (1-4): Diese finden Sie in der Studienanleitung Anlage 1-4 und auf der Webseite der Ingenieurgeodäsie unter: ng_geowissenschaften/gi/ig/lehrveranstaltungen/bauingenieurwesen/fernstudium/fern_neu_index_html

4 Die Belege sind bis Ende Juni (Sommersemester) bzw. Ende Dezember (Wintersemester) beim Konsulenten einzureichen, um eine Zulassung für die jeweils bevorstehende Prüfungsperiode zu erhalten. Die Aufgaben 2, 3b) und 4b) können in einem Ingenieurbüro oder am Geodätischen Institut der TU Dresden im Rahmen einer Konsultation erfüllt werden (nach Absprache mit dem Konsulenten). 7. Abschluss Es ist folgende Prüfung abzulegen: Klausur Vermessungskunde, 90 Minuten Die Prüfungen finden während der Prüfungsperiode nach dem Wintersemester (Februar/März) oder nach dem Sommersemester (Juli/August) statt. Es sind bis auf einen Taschenrechner keine weiteren Unterlagen bzw. Hilfsmittel zugelassen. Leistungspunkte: Modul BBF1-09 / BIW1-09 Technische Grundlagen 5 LP Das Modul Technische Grundlagen beinhaltet außerdem die Klausur Konstruktive Geometrie. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Prüfungsleistungen.

5 1. Belegarbeit Vermessungskunde Anlage A1 Konsulentin: Dipl.-Ing. Angela Wollmann Telefon: Die Aufgabenstellung und ein Musterbeispiel finden Sie im Bildungsportal Sachsen. Sie wird Ihnen unter 1.Übung/Aufgabenstellung angezeigt und als PDF bereitgestellt. Die Ergebnisse Ihrer Berechnungen geben Sie online in die Ergebnisfelder der Aufgabe ein. (1.Übung/Aufgabenstellung/Belegabgabe) Hinweis: Arbeiten Sie unbedingt mit einer situationsgerechten Skizze! - Skizze auf Muster ist nicht genau! und 2. Grundaufgabe der Koordinatenrechnung Von der Polygonseite P 2 P 3 wurden die Endpunkte M und N einer Brückenachse polar bzw. orthogonal aufgemessen. Es sind die Koordinaten der Punkte M und N, sowie des Schnittpunktes S zwischen der Brückenachse und der Polygonseite zu berechnen. Gegeben: x 2 = 5000,000 m x 3 = 5047,959 m y 2 = 7000,000 m y 3 = 7166,095 m Polygonseite P 2 P 3 mit Koordinatenursprung in P 2 mit x M = 49,190 m y M = 48,780 m Polare Koordinaten von P 3 mit = 276,6811 gon s 3,N = 48,700 m Gesucht: Koordinaten von M, N, S Berechnung: t 2,3, t 3,N, t 2,M, t N,M, s 2,3, s 2,M, s M,N,, δ Skizze:

6 2. Belegarbeit Vermessungskunde Anlage A2 Konsulentin: Dipl.-Ing. Angela Wollmann Telefon: Punktbestimmung mit dem Tachymeter / Flächenbestimmung Nach einer kurzen Bedienungsanleitung (Tachymeter) wird das Instrument auf einem vorgegebenen Festpunkt zentriert und horizontiert. Durch die Messung von Horizontalrichtung, Vertikalwinkel und Schrägstrecke soll die Lage von 4 (vorgegebenen, über den Horizont verteilten) Neupunkten bestimmt werden. Die Messwerte werden über das Display des Tachymeters in das Protokoll übernommen. Parallel muss jeder Student einen Feldriss führen (gleich auf dem Protokoll) welcher Standpunkt-, Orientierungs- und Neupunkte enthält. Messung: Gerät auf vorgegebenen Festpunkt aufbauen (zentrieren und horizontieren (Standpunkt A) Orientierungspunkt (B) anzielen (Reflektor mit Stativ) Messung auslösen Notieren der Horizontalrichtung, Vertikalwinkel und Schrägstrecke (Protokoll) 1. Neupunkt wählen und anzielen (Reflektorstab) Notieren der Horizontalrichtung, Vertikalwinkel und Schrägstrecke (Protokoll) 2. Neupunkt wählen und anzielen (Reflektorstab) Notieren der Horizontalrichtung, Vertikalwinkel und Schrägstrecke (Protokoll) usw. bis 4. Neupunkt Feldriss anfertigen Kontrolle, ob alle zur Berechnung der Neupunktkoordinaten erforderl. Messwerte vorhanden Bespielskizze: (z.b. Standpunkt 1001 Orientierungspunkt 3001), Neupunkte X Fläche 100??? Y

7 Auswertung: Die Lage eines Punktes wird durch die kartesischen Koordinaten x und y beschrieben. Grundlage der Koordinatenberechnungen sind die Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck. Die meisten Verfahren der Koordinatenberechnung lassen sich auf zwei wesentliche Rechenaufgaben zurückführen, die deshalb 1. und 2. Grundaufgabe genannt werden. Das Polare Anhängen ist eine Kombination von 1. und 2. Grundaufgabe. Berechnen der Neupunktkoordinaten Von zwei koordinatenmäßig bekannten Punkten ausgehend, können die Koordinaten weiterer Punkte berechnet werden, wenn jeweils der Horizontalwinkel und die Horizontaldistanz bekannt sind. Zunächst bestimmen Sie im Protokoll die Horizontalwinkel durch Reduzieren der Horizontalrichtungen vom Orientierungspunkt zu den jeweiligen Neupunkten. Dann berechnen Sie die Horizontaldistanzen mit Hilfe der Vertikalwinkel und Schrägstrecken. Auf der Grundlage der 2. Grundaufgabe berechnen Sie im Anschluss die Richtungswinkel t A,B und t A,1-4. Mit den zuvor im Protokoll berechneten Horizontaldistanzen, liegen nun für die 4 Neupunkte die vollständigen Polarkoordinaten vor, aus denen mit Hilfe der 1. Grundaufgabe die kartesischen Koordinaten der Neupunkte berechnet werden können. Flächenberechnung Mit Hilfe der berechneten Koordinaten sind Sie nun in der Lage die Fläche des von den Neupunktkoordinaten eingeschlossenen Grundstücks zu berechnen (Gauß sche Flächenformel). Die Ergebnisse sind nur im Protokoll darzustellen. Berechnungen bitte auf der Rückseite vornehmen! Anmerkung: Studenten, die diese Übung an der TU Dresden absolvieren, bekommen ein Arbeitsprotokoll mit den gegebenen Standpunkt- und Orientierungspunktkoordinaten persönlich ausgehändigt! Studenten, die diese Übung in einem Ingenieurbüro absolvieren, nutzen bitte das Arbeitsprotokoll in der Anlage und tragen, die für die Übung bereitgestellten Standpunkt- und Orientierungspunktkoordinaten einschließlich der Mess- und Rechendaten selbständig ein! Anlage B1: - Arbeitsprotokoll

8 3. Belegarbeit Vermessungskunde Anlage A3 Konsulentin: Dipl.-Ing. Angela Wollmann Telefon: Berechnung der Absteckelemente / Gebäudeabsteckung 3a) Berechnung: In Vorbereitung auf die praktische Übung ist eine Rechenaufgabe zu lösen. Die Aufgabenstellung finden Sie im Bildungsportal Sachsen. Sie wird Ihnen unter 3.Übung/Aufgabenstellung angezeigt und als PDF bereitgestellt. Die Ergebnisse Ihrer Berechnungen geben Sie online in die Ergebnisfelder der Aufgabe ein. (3.Übung/Aufgabenstellung/Zulassungstest) Hinweis: Unbedingt situationsgerechte Skizze anfertigen - Skizze auf Muster bezieht sich nicht auf die Aufgabenstellung! b) Absteckung ohne Betreuung am Geodätischen Institut: Bei einer Punktabsteckung werden Absteckpunkte (z.b. Gebäudeeckpunkte) in Bezug zu bereits vorhandenen Festpunkten in die Örtlichkeit übertragen. Die Messergebnisse werden protokolliert (Datenspeicherung). Parallel dazu erfolgt eine zeichnerische Darstellung in einem Feldriss, worin die Messsituation skizzenhaft dargestellt wird. Nach Übertragung der Absteckpunkte in die Örtlichkeit ist deren Lage durch Kontrollmessungen zu überprüfen. Im Rahmen der Übung sollen die vier Eckpunkte (P 1 P 4 ) eines rechtwinkligen Gebäudes abgesteckt werden. Die Bezugslinie A-B kann hierbei frei gewählt werden. Lediglich die Absteckmaße sind vorgegeben. Nach Absteckung der Punkte sind alle Spannmaße (s 1 s 6 ) anhand der Absteckmaße zu berechnen und in der Örtlichkeit zu überprüfen. Messung: Gerät aufbauen und horizontieren (Standpunkt A) Anschlusspunkt B wählen; Abstand mindestens 15 m Abstecken der Punkte P 1 P 4 (je nach Bedienungsanweisung des Tachymeters und Skizze) und Vermarkung derselben mit Nagel Abschließende Aufnahme der Punkte P 1 P 4 und Dokumentation der Messelemente im Feldriss Berechnung aller Spannmaße s 1 s 6 (Satz des Pythagoras) Kontrolle der berechneten Spannmaße/Diagonalen mittels Stahlmessband in der Örtlichkeit und Dokumentation der Messelemente im Feldriss Skizze mit Absteckmaßen

9 3b) Absteckung mit Betreuung am Geodätischen Institut: Bei einer Absteckung werden Absteckpunkte (z.b. Gebäudeeckpunkte) in Bezug zu bereits vorhandenen Festpunkten in die Örtlichkeit übertragen. Die Messergebnisse werden protokolliert (Datenspeicherung). Parallel dazu erfolgt eine zeichnerische Darstellung in einem Feldriss, worin die Messsituation skizzenhaft dargestellt wird. Nach Übertragung der Absteckpunkte in die Örtlichkeit ist deren Lage durch Kontrollmessungen zu überprüfen. Im Rahmen der Übung sollen die vier Eckpunkte (P 1 P 4 ) eines rechtwinkligen Gebäudes abgesteckt werden. Die Absteckung erfolgt in 2 Schritten: als erstes muss das Instrument aufgebaut und seine Lage koordinatenmäßig erfasst werden (Stationierung). Danach kann mit der eigentlichen Absteckung begonnen werden. Stationierung: Bei der Stationierung über einem bekannten Standpunkt wird das Gerät, wie der Name schon sagt, über einem koordinatenmäßig bekannten und vermarkten Punkt aufgebaut. Nach der Horizontierung muss ein weiterer bekannter Punkt angezielt werden, um die Lage des Horizontalteilkreises zu bestimmen. Da bei dieser Messung die Strecke zwischen den Punkten mit bestimmt wird, diese aber bei der Stationierung nicht benötigt wird, wird von den meisten Tachymetern eine Maßstabskontrolle durchgeführt. Dabei wird die gemessene mit der aus den Koordinaten berechneten Strecke ins Verhältnis gesetzt. Falls dieser Maßstabswert stark von abweicht ist davon auszugehen, dass entweder die falschen Punkte aufgehalten wurden oder die verwendeten Koordinaten falsch waren. Demnach ist die Stationierung erneut durchzuführen. Die benötigten Koordinaten und die Koordinaten der abzusteckenden Gebäudeeckpunkte sind aus der Übungsunterlage (wird vom Betreuer zu Beginn der Übung übergeben) ersichtlich und vor der Messung in das Tachymeter einzugeben. Messung: Nachdem die Stationierung erfolgt ist kann mit der Absteckung begonnen werden. Das Instrument berechnet automatisch aus den Stationierungsdaten und den Koordinaten der abzusteckenden Punkte die entsprechenden Horizontaldistanzen und die Horizontalwinkel mit Orientierung zum 2. bekannten Punkt. Der Reflektorträger wird iterativ so lange eingewiesen, bis er den Zielpunkt erreicht hat. Dazu muss der Reflektorträger zunächst grob die Entfernung abschreiten und in die Horizontalrichtung eingewiesen werden. Nachdem die Messung durchgeführt wurde, berechnet das Tachymeter die Längs- und Querabweichung des aufgehaltenen Punktes vom Sollpunkt. Die Längsabweichung ist der Abstand des aufgehaltenen Punktes vom Sollpunkt senkrecht projiziert auf die Gerade durch Instrumentenstandpunkt und Reflektorstandpunkt. Zur Beseitigung muss der Reflektorträger sich also vom Instrument weg bzw. bei negativer Abweichung zu ihm hin bewegen. Die Querabweichung ist die Abweichung senkrecht dazu. Dementsprechend muss der Reflektorstab vom Instrument aus betrachtet weiter rechts bzw. links aufgehalten werden. Dieser iterative Prozess wird so lange durchgeführt bis keine Abweichungen mehr vorhanden sind. Der abgesteckte Punkt ist mit einer Zählnadel zu vermarken. Zur Kontrolle der Absteckung sind die Gebäudeseiten und die Diagonalen zu berechnen und mit dem Messband auf zu messen. Ein Vergleich der berechneten mit den gemessenen Daten gibt Auskunft über die Qualität der Absteckung.

10 4. Belegarbeit Vermessungskunde Anlage A4 Konsulentin: Dipl.-Ing. Angela Wollmann Telefon: Berechnung Nivellement / Festpunktnivellement 4a) Berechnung: In Vorbereitung auf die praktische Übung ist eine Rechenaufgabe zu lösen. Die Aufgabenstellung finden Sie im Bildungsportal Sachsen. Sie wird Ihnen unter 4.Übung/Aufgabenstellung angezeigt und als PDF bereitgestellt. Die Ergebnisse Ihrer Berechnungen geben Sie online in die Ergebnisfelder der Aufgabe ein. (4.Übung/Aufgabenstellung/Zulassungstest) b) Festpunktnivellement: Zwischen zwei Höhenfestpunkten ist ein Nivellement im Hin- und Rückweg durchzuführen. Auf dem Nivellementsweg ist die Höhe eines vorhandenen Höhenfestpunktes zu ermitteln. Das Nivellement ist im Verm.Form.F1 (siehe Beispiel) vollständig (einschließlich der Wechselpunkte) auszuwerten und die zulässige Fehlergrenze zu bestimmen. Beispiel zum Nivellement Verm.-Form. F 1 Nivellement Seite: 1 Datum: Beobachter: Meier Datum: Rechner: Schulze Datum: Instr.: Ni 025 Nr.: Höhenunterschied Höhe über Punkt Bemerk. Δh NN Ablesung r z v Nr. Lagebeschreib ung Liniennivellement von MB 1234 nach MB MB 1234 Südstraße 5 s r +s v WP WP WP NP 1 Neupunkt WP WP WP MB 3344 Nordstr. Post Zuglänge: 460 m Δh gemessen = r - v = m Abschlussfehler= -Verb.= 6 mm Δh Soll = H MB H MB 1234 = m zulässiger Betrag d. Widerspruchs: Widerspruch (Verbesserung) =Δh Soll -Δh gemessen =- 6 mm w zul. 15mm* s (s in km) 15mm* mm

11 Anlage B1 Messung und Berechnung von Neupunktkoordinaten und Flächenberechnung nach Gauß Datum: Instr.: Nr.: Beobachter: Punkte Horizontalrichtung reduzierte Richtung Vertikalwinkel Schrägdistanz Horizontalstrecke (Horizontalwinkel) [gon] [gon] [gon] [m] [m] Standpunkt 1001 Orient.punkt Neupunkt 5001 Neupunkt 5002 Neupunkt 5003 Neupunkt 5004 Punkte Richtungswinkel Y X Rechtswert Y Hochwert X [gon] [m] [m] [m] [m] Standpunkt 1001 Orient.punkt 3001 Neupunkt 5001 Neupunkt 5002 Neupunkt 5003 Neupunkt 5004 Feldriss Einzuzeichnen sind für alle Neupunkte - während der Messung: Hz-Richtungen und Strecken - während der Berechnung: reduzierte Richtungen und Richtungswinkel

12 Berechnung von Neupunktkoordinaten und Flächenberechnung Anlage B1 Im Folgenden sind die rechtwinkligen Koordinaten der Neupunkte zu berechnen. Der Lösungsweg ist mit Formeln darzustellen, wobei eine einmalige Angabe der jeweiligen Formel ausreicht. Des Weiteren soll eine Flächenberechnung aus den 4 Neupunktkoordinaten nach der Gauß'schen Flächenformel durchgeführt werden. Reduzierte Richtungen (Horizontalwinkel) α = Horizontalstrecken s = Richtungswinkel t 1001/3001 = t 1001/Neupunkt = Koordinatenunterschiede (zwischen Standpunkt und Neupunkte) Y = X = Koordinaten der Neupunkte Y = X = Flächenberechnung nach Gauß'scher Flächenformel 2F =

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Geowissenschaften Geodätisches Institut, Professur Ingenieurgeodäsie Beispiel einer Klausur Vermessungskunde Konsulent: Dipl.-Ing. Jan Schmidt

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung 6 1. Einführung 13 1.1. Aufgabengebiete

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen 2., vollständig überarbeitete Auflage Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte 1 Geodätische Grundlagen...1 1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.2.1 Mathematisch-geometrische Bezugsfläche... 3 1.2.2 Physikalisch-dynamische

Mehr

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012 Seite 1 von 10 Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst Juli / August 01 LosNr. / Prüfungsfach: Vermessungstechnik und Kartenwesen Aufgabe 1 Zeit: 3 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Volker Matthews. Vermessungskunde 1. Lage-, Höhenund Winkelmessungen. 29., vollständig überarbeitete Auflage Teubner

Volker Matthews. Vermessungskunde 1. Lage-, Höhenund Winkelmessungen. 29., vollständig überarbeitete Auflage Teubner Volker Matthews Vermessungskunde 1 Lage-, Höhenund Winkelmessungen 29., vollständig überarbeitete Auflage 2003 Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Grundlage der Vermessungen 1.1 Bezugsflächen

Mehr

3 Geodätische Grundlagen

3 Geodätische Grundlagen 3 Geodätische Grundlagen 3.1 Geodätische Bezugssysteme und Bezugsflächen 3.1.1 Räumliches Bezugssystem Dreidimensionales Koordinatensystem mit gegebener Orientierung zur Bestimmung der Raumkoordinaten

Mehr

Ausbildungsjahr 2014/2015. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

Ausbildungsjahr 2014/2015. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Ausbildungsjahr 2014/2015 Zentrale Aus- und Fortbildung Frankfurt (Oder) Basis - Lehrgangsprogramm Lehrgangsbezeichnung

Mehr

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B Aufgabe a.1 Verwendet dieses elementare geometrische Verhältnis der Strecken, um die Höhe eines Turmes oder eines sonstigen hohen Gebäudes in eurer Nähe zu bestimmen. Dokumentiert euer Experiment. Wiederholt

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 1: Geodätische Koordinatensysteme und Erste Geodätische Hauptaufgabe Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich

Mehr

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 02. Juni 2004

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 02. Juni 2004 Prüfungsausschuss für Auszubildende zum Vermessungstechniker, zur Vermessungstechnikerin in Hamburg A b s c h l u s s p r ü f u n g am 02. Juni 2004 Prüfungsfach: Lösungszeit: Hilfsmittel: Vermessungskunde

Mehr

Vermessungsskript 1. und 2. Semester - Stand : VERMESSUNGSKUNDE

Vermessungsskript 1. und 2. Semester - Stand : VERMESSUNGSKUNDE Vermessungsskript 1. und 2. Semester - Stand : 08.05.2007 VERMESSUNGSKUNDE Vorlesungsmanuskript zur Grundlagenorlesung "Vermessung" 1. und 2. Semester Stand WS 2006/2007 Uniersität Siegen Fachbereich 10

Mehr

Geodäsie. Studiengang Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. habil. M. Möser

Geodäsie. Studiengang Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. habil. M. Möser Fakultät Umweltwissenschaften Geodätisches Institut Professur Ingenieurgeodäsie Geodäsie Studiengang Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Möser http://tu-dresden.de/gi/ig Wintersemester

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2011

Abschlussprüfung. Sommer 2011 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2011 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

Verfahren der Flächen- und Vorratsinventur

Verfahren der Flächen- und Vorratsinventur Fakultät Umweltwissenschaften Geodätisches Institut Professur Ingenieurgeodäsie Verfahren der Flächen- und Vorratsinventur Modul B9 - Teil Geodäsie Studiengang Forstwissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Formelsammlung für das Vermessungswesen Franz Josef Gruber, Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen 13., erweiterte und aktualisierte Auflage 2007 Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Griechisches Alphabet

Mehr

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen. 17., aktualisierte Auflage. ^ Springer Vieweg

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen. 17., aktualisierte Auflage. ^ Springer Vieweg Franz Josef Gruber Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen 17., aktualisierte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet' 1.2 Mathematische

Mehr

Rudolf Steiner Schule Bochum. Fach- und Methodenkompetenzen im Fach Feldmessen. Vorname Nachname

Rudolf Steiner Schule Bochum. Fach- und Methodenkompetenzen im Fach Feldmessen. Vorname Nachname Rudolf Steiner Schule Bochum Fach- und Methodenkompetenzen im Fach Feldmessen Vorname Nachname In dem Feldmesspraktikum der 10. Klasse wird die im Mathematikunterricht behandelte Trigonometrie praktisch

Mehr

A b s c h l u s s p r ü f u n g am

A b s c h l u s s p r ü f u n g am Prüfungsausschuss für Auszubildende zum Vermessungstechniker zur Vermessungstechnikerin in Hamburg Name:...Nr.:... A b s c h l u s s p r ü f u n g am 10. 06. 2008 Prüfungsfach: Vermessungskunde Lösungszeit:

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Handbuch Ingenieurgeodäsie

Handbuch Ingenieurgeodäsie Handbuch Ingenieurgeodäsie Grundlagen von Michael Möser, Harald Schlemmer, Gerhard Müller 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2000 Wichmann 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Handbuch Ingenieurvermessung

Handbuch Ingenieurvermessung Hennecke/Müller/Werner (Hrsg.) Handbuch Ingenieurvermessung Bandl Grundlagen 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Günter Möbius Prof. Dr.-Ing. Michael Moser Dr.-Ing.

Mehr

Januar / Februar 2005

Januar / Februar 2005 Nr.: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG Januar / Februar 2005 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Technische Mathematik

Mehr

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Bernhard Heck Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Klassische und moderne Methoden Herbert Wichmann Verlag Karlsruhe IX INHALT Seite TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Vermessungskunde und Photogrammetrie für Bauingenieure

Vermessungskunde und Photogrammetrie für Bauingenieure Übungen II zur Vermessungskunde und Photogrammetrie für auingenieure Seite 0 Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung Vermessungskunde und Photogrammetrie

Mehr

Volquardts/Matthews. Vermessungskunde. Für die Fachgebiete Architektur / Bauingenieurwesen / Vermessungswesen

Volquardts/Matthews. Vermessungskunde. Für die Fachgebiete Architektur / Bauingenieurwesen / Vermessungswesen Volquardts/Matthews Vermessungskunde Für die Fachgebiete Architektur / Bauingenieurwesen / Vermessungswesen Teil 1 Von Prof. Dr.-Ing. Kurt Matthews, Stuttgart unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Volker

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER geo-fennel TheoDist Reflektorloser Tachymeter Der neue, einfach zu bedienende geo-fennel TheoDist ist eine Kombination aus elektronischem Theodoliten und Laserentfernungsmesser.

Mehr

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Thomas Wunderlich Lehrstuhl für Geodäsie TUM Auf das unbedingt Notwendige vereinfacht! 1 Geometrische und physikalische

Mehr

Abschlussprüfung. PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. Termin II / nicht programmierbarer Taschenrechner

Abschlussprüfung. PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. Termin II / nicht programmierbarer Taschenrechner Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in in der Fachrichtung Vermessung PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2009

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2009 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2009 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Vermessungskunde 120 min Schreibgeräte,

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2011 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2011 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Aufstellung

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung PB2 Geodatenbearbeitung Termin I / 2014 Lösungsfrist: 150

Mehr

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen Bertold Witte/Hubert Schmidt Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Arbeitsgruppe Geodäsie Prof. Dr.-Ing. M. Scherer. Vermessungskunde. Scriptum mit Klausuraufgaben und Lösungen

Ruhr-Universität Bochum Arbeitsgruppe Geodäsie Prof. Dr.-Ing. M. Scherer. Vermessungskunde. Scriptum mit Klausuraufgaben und Lösungen Ruhr-Universität Bochum Arbeitsgruppe Geodäsie Prof Dr-Ing M Scherer Vermessungskunde Scriptum mit Klausuraufgaben und Lösungen Verfasser : Dr-Ing R Theißen Ausgabe 10/03 GRUNDLAGEN Dimension der Länge:

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005 Vermessungskunde Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 2 Stunden Rechner (nicht programmierbar), Maßstab, Dreieck, Lineal, Zirkel

Mehr

POS 15/18. Kurzanleitung

POS 15/18. Kurzanleitung POS 15/18 Kurzanleitung de KURZANLEITUNG POS15/18 Tachymeter 1. Erste Schritte................................................................ 2 1.1 Tastatur, Touchscreen und Startmenü.............................................2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Erdmessung... 3 1.2.1 Vorstellungen über die Gestalt der Erde.... 3 1.2.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche.... 3 1.3 Landesvermessung....

Mehr

Vermessen leicht gemacht

Vermessen leicht gemacht Vermessen leicht gemacht 2 Vorwort Liebe Studierende und Lehrende, liebe Interessierte, in den letzten Jahren hat die Entwicklung moderner und leicht zu bedienender Vermessungsinstrumente dazu beigetragen,

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Formelsammlung für das Vermessungswesen FRANZ JOSEF GRUBER Formelsammlung für das Vermessungswesen ' i " I ' Neunte, bearbeitete und erweiterte * und von, Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.J. Meckenstock durchgesehene Auflage. Mit 202 Abbildungen. Dümmlerbuch

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Technikpädagogische Arbeitsmappe für Schulen

Technikpädagogische Arbeitsmappe für Schulen Bezirksregierung Köln, Abteilung Geobasis NRW Technikpädagogische Arbeitsmappe für Schulen 1 Indirekte Streckenmessung 2 Messtechnisches Verlängern einer Hauswand 3 Gebäudeseiten messtechnisch verlängern

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Version 1.0 Deutsch. Leica Builder Serie Gewusst wie

Version 1.0 Deutsch. Leica Builder Serie Gewusst wie Version 1.0 Deutsch Leica Builder Serie Gewusst wie Builder,Inhaltsverzeichnis Um das Produkt in der erlaubten Weise zu verwenden, lesen Sie bitte die detaillierten Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung.

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003/2004. Vermessungskunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003/2004. Vermessungskunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 200/2004 Vermessungskunde Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 2 Stunden Rechner (nicht programmierbar), Maßstab, Dreieck, Lineal, Zirkel

Mehr

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1 Hans HUMENBERGER WS 05/6 Blatt Aufg.. a) Finden Sie eine Aufgabe aus einem Schulbuch der 5. Klasse, in der es um das Aufstellen, Interpretieren, Berechnen von Vektortermen (Addition, Subtraktion, Multiplikation

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Neue Technologien mit Leica-SmartStation

Neue Technologien mit Leica-SmartStation Erschienen in: GPS und GALILEO - Methoden, Lösungen und neueste Entwicklungen. DVW-Schriftenreihe 49/2006, S. 211-219 Neue Technologien mit Leica-SmartStation Jan Schmidt und Michael Möser Technische Universität

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 1/37 0. Organisatorisches 2/37 Übung Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 Dr. Udo Lorz TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Links zur Vorlesung Website

Mehr

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Einführung analytische Geometrie Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 1 Geodätische Überwachungsmessungen 1.2 Anforderungen an die Planung und Durchführung 1.2.1 Allgemeine Vorüberlegungen In Abbildung 1.4 sind für einige typische Objekte zu

Mehr

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von 5 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Die Bestimmung des Abstands eines Punktes von einer Geraden gehört zu den zentralen Problemen

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 HÖHENMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 HÖHENMESSUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 5 HÖHENMESSUNGSAUFGABEN Beispiel: Auf einem Fernsehturm befindet sich ein Antennenmast der Höhe h = 75 m. Von einem Geländepunkt wird die Spitze des Mastes unter dem Höhenwinkel = 4,3, der

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 0 Mathematik, Leistungskurs. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERMESSUNGSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERMESSUNGSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL BGBl. II Nr. 389/1999 Anlage A/18/3 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERMESSUNGSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Zeichnungen von zusammengesetzten Figuren aus Dreiecken, Quadraten, Rechtecken, Parallelogrammen, Trapezen und eventuell Kreisbögen. Einige Streckenlängen

Mehr

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2013 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2013 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin Aufstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1. 2 Geodätische Messgeräte... 33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1. 2 Geodätische Messgeräte... 33 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1 1.1 Wichtige Definitionen und Benennungen... 1 1.1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.1.2 Definition von Maßsystemen

Mehr

Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis Antrag auf Zulassung zum Modul F (Prüfung) im M.A. Medien und kulturelle Praxis Seite 1 von 7 Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel Selbsttest Mathematik des F 1 der Universität Kassel Der folgende Selbsttest soll Ihnen helfen Ihre mathematischen Fähigkeiten besser einzuschätzen, um zu erkennen, ob Ihre Mathematikkenntnisse für einen

Mehr

Berufsfachschule für Wirtschaft

Berufsfachschule für Wirtschaft Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen 1 Rahmenplan Sekundarstufe II Berufliche Schulen Mathematik Lernfeld 1 Mathematische Grundlagen 25 Stunden Natürliche, ganze und rationale

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Maßbänder, Stoppuhren, Taschenrechner,

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr