Zwischenprüfungshausarbeit im Strafrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenprüfungshausarbeit im Strafrecht"

Transkript

1 UNIVERSITÄT ZU KÖLN Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht Lehrstuhl für deutsches Strafrecht, europäisches Strafrecht, Völkerstrafrecht sowie für Friedenssicherungs- und Konfliktsvölkerrecht Prof. Dr. Claus Kreß LL.M. (Cambridge) Albertus-Magnus-Platz D Köln Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Zwischenprüfungshausarbeit im Strafrecht T will sich an O rächen und lockt ihn mit einer Schrotflinte bewaffnet in ein entlegenes Waldstück. Dort will er den O zunächst mit einem überraschenden Fausthieb niederstrecken und dann mit einem Schuss ins Bein treffen und dauerhaft schädigen. O kann den Fausthieb jedoch abwehren und streckt T seinerseits mit einem wuchtigen Schlag gegen den Kopf zu Boden. Nun greift O zu einem von ihm mitgeführten Totschläger und holt mit den Worten Du Schwein ich bring dich um! zum Schlag gegen T aus. Da zieht der T in Todesangst seine Schrotflinte und schießt aus einer Entfernung von 30 cm auf den über ihn gebeugten O. O stirbt; Zeit zum Zielen bleibt dem T nicht. Bei seinem Schuss zieht der T die Möglichkeit, den O durch den Schuss zu töten, ernsthaft in Betracht, sieht jedoch keine andere Möglichkeit, das eigene Leben zu retten. Bitte prüfen Sie die Strafbarkeit des T ausschließlich nach dem sechzehnten Abschnitt des Besonderen Teils des StGB ( Straftaten gegen das Leben ). Der Umfang der Bearbeitung darf 10 Seiten nicht überschreiten. Diese sind einseitig in der Schriftart Times New Roman bei Schriftgröße 12 und einem Zeilenabstand von 1,5 zu beschriften. Bitte lassen Sie links jeweils ⅓ Korrekturrand frei. Die Aufgabenstellung ist auf eine Bearbeitungszeit von 10 Tagen angelegt. Die Arbeit ist spätestens am Montag, den 30. März 2009 bis 17 Uhr im Eingangsbereich des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht abzugeben. Alternativ besteht die Möglichkeit einer Einreichung auf dem Postweg mit Poststempel vom 30. März Viel Erfolg bei der Bearbeitung! Internet: claus.kress@uni-koeln.de

2 - 2 - Lösungshinweise Der Sachverhalt ist eine vereinfachte Abwandlung eines Falles, der dem Bundesgerichtshof im Jahre 2000 zur Entscheidung vorlag (BGH NJW 2001, 1075 ff. = JZ 2001, 664 ff. mit Anm. Roxin = JR 2001, 510 ff. mit Anm. Jäger; zu dieser Entscheidung siehe auch Eisele, NStZ 2001, 416 ff.; Mitsch, JuS 2001, 751 ff.; Hruschka, ZStW 113 (2001), 870 ff.; Engländer, Jura 2001, 534 ff.). Bei der Bearbeitung sollte in formeller Hinsicht auf die Einhaltung des Gutachtenstils (ganz unproblematische Punkte dürfen allerdings im Urteilsstil abgehandelt werden), eine korrekte Zitierweise sowie eine saubere Gliederung geachtet werden. Insbesondere bei der schulmäßigen Prüfung der Notwehr gemäß 32 StGB können die Bearbeiter ihre Beherrschung der Gutachtenform unter Beweis stellen. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte bei der Problematik der (unvorsätzlichen) Notwehrprovokation sowie der hiermit zusammenhängenden Frage einer Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung gemäß 222 StGB wegen eines provozierenden Vorverhaltens trotz rechtmäßig herbeigeführten Todeserfolgs. Dabei sollten sich die Bearbeiter kritisch mit dem einschlägigen Urteil des Bundesgerichtshofs auseinandersetzen. I. Strafbarkeit des T wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB durch die Abgabe des Schusses auf den O Hinweis: Eine Prüfung des Mordtatbestandes gemäß 211 StGB bzw. einzelner Mordmerkmale ist nicht erforderlich, wenn man die Tat des T zutreffend wegen einer Notwehrbefugnis gemäß 32 StGB rechtfertigt. Der objektive Tatbestand der Norm ist unter Verweis auf die Verkürzung der Lebenszeit des O durch die Abgabe des Schusses durch T zu bejahen. Längere Ausführungen zu den Prüfungspunkten Kausalität und objektive Zurechnung sind nicht veranlasst. Auch der subjektive Tatbestand kann kurz abgehandelt werden. Sorgfältige Bearbeiter werden darauf hinweisen, dass der Vorsatz sowohl nach der herrschenden Ernstnahmetheorie als auch nach deren Hauptkonkurrentin, der Lehre von der Vorsatzgefahr, zu bejahen ist.

3 - 3 - Einer genauen Auseinandersetzung bedarf es hingegen bei der anschließenden Prüfungsstufe der Rechtswidrigkeit. Hier ist eine mögliche Rechtfertigung der Tat des T durch Notwehr gemäß 32 StGB zu erörtern. Die Voraussetzungen einer Notwehrlage im Sinne des 32 Abs.2 StGB waren insofern zu bejahen. Das Ausholen des O mit dem Totschläger zu einem Schlag auf den am Boden liegenden T stellt einen unmittelbar bevorstehenden, mithin gegenwärtigen Angriff des O auf das geschützte Rechtsgut Leben des T dar. Dieser Angriff des O ist rechtswidrig und insbesondere nicht etwa seinerseits durch Notwehr gerechtfertigt. Zwar war der wuchtige Schlag des O gegen den Kopf des T aufgrund eines gegenwärtigen Angriffs des T (Fausthieb) vom Notwehrrecht des O gedeckt. Zum Zeitpunkt des Ausholens mit dem Totschläger durch O fehlte es jedoch an der Gegenwärtigkeit des Angriffs des T durch den Fausthieb. Vielmehr war dieser in jenem Moment bereits abgeschlossen. Des Weiteren ist zu erörtern, ob die Notwehrhandlung des T auch geeignet und erforderlich war, den Angriff des O abzuwehren. Kurz eingehen mag man in diesem Zusammenhang auf den Schusswaffengebrauch des T. Es kann darauf verwiesen werden, dass der Einsatz einer Schusswaffe nur als ultima ratio der Angriffsabwehr in Betracht kommt. In der Regel bedarf es zunächst einer Androhung des Schusswaffengebrauchs bzw. der Abgabe eines Warnschusses. Im Anschluss an die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann jedoch darauf verwiesen werden, dass auch ein sofortiger lebensgefährlicher Einsatz einer Schusswaffe zulässig ist, wenn für den Angegriffenen (wie hier T) keine andere Verteidigungsmöglichkeit mehr besteht (BGH NJW 2001, 1075, 1076 m.w.n.). T handelte auch in Kenntnis des objektiven Erlaubnissachverhalts. Ob daneben ein spezifischer Verteidigungswille der in Notwehr handelnden Person erforderlich ist, kann hier offen bleiben, da ein solcher bei T im Zeitpunkt der Abgabe des Schusses jedenfalls vorlag. Im Rahmen der Gebotenheit der Notwehrhandlung gilt es nun, die Problematik der Notwehrprovokation als ganz überwiegend anerkannte Fallgruppe einer sozialethischen Einschränkung des Notwehrrechts zu thematisieren. Hier liegt ein erster Schwerpunkt des Falles. Besonders sorgfältige Bearbeiter mögen die Frage nach der Vereinbarkeit sozialethischer Notwehrschranken mit dem Gesetzlichkeitsprinzip aufwerfen und an dieser Stelle die Geltung dieses Prinzips bei Rechtfertigungsgründen erörtern. Die ganz überwiegende Ansicht sieht in dem Wort geboten eine hinreichende gesetzliche Grundlage für die Annahme von Notwehrschran-

4 - 4 - ken (statt vieler Roxin, AT I, 4. Auflage 2006, 15, Rn 56 f.; zur Gegenansicht siehe LK- Spendel, StGB, 11. Auflage 2003, 32, Rn 308; zurückhaltender in dieselbe Richtung MüKo- Erb, StGB, 2003, 32, Rn 179 f.; LK-Rönnau/Hohn, StGB, 12. Auflage 2006, 32, Rn 228). Sodann ist herauszuarbeiten, dass T die Notwehrlage nicht absichtlich provoziert hat. Deshalb kann unentschieden bleiben, ob das Notwehrrecht in einem solchen Fall ganz ausgeschlossen ist. Hier geht es um eine schlicht vorwerfbare Mitverursachung der Notwehrlage. Der Streit über die erforderliche Qualität des Vorverhaltens (ist die Rechtswidrigkeit erforderlich oder genügt eine sozialethische Unwertigkeit ; siehe hierzu etwa Roxin, AT I, 15, Rn 72 f.) kann vorliegend dahinstehen, da der Fausthieb des T (zumindest) eine strafbare versuchte Körperverletzung gemäß 223 Abs.1, 22, 23 Abs.1 StGB und folglich sogar ein rechtswidriges Vorverhalten darstellt. Es stellt sich also die Frage, wie die Konstellation der sonstig vorwerfbaren Provokation rechtlich zu behandeln ist. Eine Minderheit im strafrechtlichen Schrifttum lehnt eine Einschränkung des Notwehrrechts zu Lasten des Provokateurs ab und begründet dies mit der fehlenden Schutzwürdigkeit des Provozierten, von dem die Rechtsordnung erwarte, sich nicht provozieren zu lassen. Wer sich zu einem rechtswidrigen Angriff hinreißen lasse, handele daher auf eigene Gefahr und müsse die Folgen des dadurch begründeten Notwehrrechts tragen (Baumann/Weber/Mitsch, AT, 11. Auflage 2003, 17, Rn 38; LK-Spendel, 32, Rn 281 f.). Hiernach war die Verteidigungshandlung des T geboten und seine Tat damit insgesamt gerechtfertigt. BGH und h.l. bejahen hingegen eine Einschränkung des Notwehrrechts mit der Folge, dass der Provokateur soweit möglich ausweichen bzw. Schutzwehr üben muss (sog. Drei-Stufen-Modell ; BGHSt 24, 356, 358 f.; 26, 256, 257; 42, 97, 100; Jescheck/Weigend, AT, 5. Auflage 1996, 32, III. 3. a); Wessels/Beulke, AT, 38. Auflage 2008, Rn 348). Zur Begründung wird die Mitverantwortung des Provokateurs für das Entstehen der Notwehrlage bemüht. Dies trübe sein Bild eines Repräsentanten der Rechtsordnung (so auf der Grundlage der dualistischen Notwehrbegründung) bzw. begrenze seine Befugnis zum Einsatz aller erforderlichen Mittel zur Zurückweisung der Rechtskreisüberschreitung durch den Angreifer (so auf der Grundlage eines monistischindividuellen Notwehrverständnisses). Auch nach dieser Ansicht durfte T Trutzwehr in Gestalt seines Schusses üben. Denn ein Ausweichen oder Schutzwehr war ihm nach Lage der Dinge nicht ohne eine akute Gefährdung des eigenen Lebens möglich. Der Meinungsstreit muss folglich nicht entschieden werden.

5 - 5 - Die Notwehrhandlung des T war danach auch geboten und die Tat daher gerechtfertigt. II. Strafbarkeit des T wegen fahrlässiger Tötung gemäß 222 StGB durch den Faustschlag gegenüber O Der zweite Schwerpunkt liegt in der Frage, ob trotz gerechtfertigten Handelns des T (oben I.) eine Strafbarkeit des T wegen fahrlässiger Tötung gemäß 222 StGB seines vorwerfbaren Vorverhaltens wegen in Betracht kommt. Der BGH hat diese Frage in seinem einschlägigen Urteil bejaht: Wer durch ein rechtswidriges Vorverhalten die Gefahr einer tätlichen Auseinandersetzung mit tödlichem Ausgang herbeigeführt habe, könne auch dann wegen fahrlässiger Tötung bestraft werden, wenn er den zum Tode führenden Schuss in Notwehr abgegeben habe (BGH NJW 2001, 1075, 1076). Der Sache nach (allerdings ausdrücklich nicht dem Worte nach!) bedient sich der Bundesgerichtshof damit der Figur der actio illicita in causa. In der strafrechtlichen Literatur ist diese Entscheidung des Bundesgerichtshofs größtenteils auf Ablehnung gestoßen (Hruschka, ZStW 113 (2001), 870 f., Roxin, JZ 2001, 667 f.; Jäger, JR 2001, 512, 513 f.; Engländer, Jura 2001, 534, 536 f.; Eisele, NStZ 2001, 416, 417). Im Ergebnis kann eine Strafbarkeit des T wegen fahrlässiger Tötung des O gemäß 222 StGB daher sowohl bejaht als auch abgelehnt werden. Entscheidend ist, die rechtliche Problematik zu erkennen und sie unter Auseinandersetzung mit dem BGH und den Gegenargumenten der Literatur einer begründeten Lösung zuzuführen. Im Einzelnen: Im Rahmen der Prüfung des Tatbestandes von 222 StGB ist bei der Tathandlung klarzustellen, dass an das rechtswidrige Vorverhalten des T also das Ausholen zum Faustschlag und nicht an die Abgabe des Schusses anzuknüpfen ist. Dies geschieht geschickterweise bereits in dem entsprechend formulierten Obersatz. Sodann ist der Eintritt des tatbestandsmäßigen Erfolges Verkürzung der natürlichen Lebensdauer des O festzustellen. Bei der Erörterung der Kausalität der Handlung des T für den eingetretenen Erfolg sollte erwähnt werden, dass der Kausalzusammenhang nach ganz h.m. nicht durch das spätere Dazwischentreten des O in Form von dessen Angriff auf den T mit dem Totschläger durchbrochen wurde. Denn entgegen der früher vertretenen Lehre vom Regressverbot wird der Ursachenzusammenhang nach der h.m. auch durch die vorsätzliche Intervention eines Dritten nicht notwendigerweise beseitigt (statt vieler Roxin, AT I, 11, Rn 28). Vielmehr war hier dahingehend zu argumentieren, dass die von

6 - 6 - T durch den Fausthieb gesetzte Ursache psychisch vermittelt bis zum späteren Erfolgseintritt fortwirkte. Folgt man dem BGH, sind auch Sorgfaltswidrigkeit und Sorgfaltswidrigkeitszusammenhang unter Verweis auf die versuchte Körperverletzung des T gemäß 223 Abs.1, 22, 23 Abs.1 StGB durch Ausholen zum Faustschlag zu bejahen. Gegen diese Sichtweise wird von der strafrechtlichen Literatur vorgebracht, dass es keine rechtlich missbilligte Risikoschaffung darstellen könne, durch ein bestimmtes Verhalten die Möglichkeit einer anschließenden gerechtfertigen Tötung zu eröffnen. Mangels Erfolgsunrechts könne im Hinblick auf den Faustschlag allenfalls von einem fahrlässigen Versuch der Tötung gesprochen werden, der im StGB nicht unter Strafe stehe (Jäger, JR 2001, 512, 514). Auch wird argumentiert, dass der Bundesgerichtshof durch seine Fahrlässigkeitskonstruktion dem Verletzungsdelikt des 222 StGB die Funktion eines im StGB eigentlich nicht vorhandenen Gefährdungstatbestandes (Gefahr der Herbeiführung einer Notwehrlage) zuweise (Hruschka, ZStW 113 (2001), 870, 876). Hält man diese Einwände für durchgreifend, so scheidet die Konstruktion einer actio illicta in causa unter allen Umständen aus. Besonders umsichtige Bearbeiter werden bemerken, dass teilweise differenzierter argumentiert wird (so neuerdings etwa Puppe, FS Küper, S. 443). Hiernach soll die actio illicita in causa nicht grundsätzlich verworfen werden; einen sinnvollen Anwendungsbereich habe sie etwa in bestimmten Dreipersonenverhältnissen (der Hintermann bewegt einen Vordermann zu einem für diesen rechtmäßigen Eingriff in das Rechtsgut eines Dritten). Im Fall der Notwehrprovokation sei der Rekurs auf den Gedanken der actio illicita in causa demgegenüber nicht sachgerecht. Denn hier lasse sie einer Person strafrechtlichen Schutz angedeihen, die sich einer Notwehrhandlung durch eigenverantwortliches Verhalten ausgesetzt hat. Auf den Fall gewendet: O hat den rechtswidrigen Angriff des T durch den wuchtigen Schlag gegen den Kopf erfolgreich abgewehrt und die eigene Notwehrlage so beendet. Mit dem anschließenden Angriff mit dem Totschläger hat O sich eigenverantwortlich der Gefahr einer tödlichen Auseinandersetzung ausgesetzt, deren Opfer er dann letztendlich geworden ist. Ihn strafrechtlich durch die Konstruktion einer Fahrlässigkeitsstrafbarkeit des T kraft dessen Vorverhaltens zu schützen, besteht kein Anlass. Hiernach erheben sich gegen das einschlägige BGH-Urteil gewichtige Bedenken, die in einer passablen Arbeit mindestens zur Kenntnis genommen werden müssen.

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Strafbarkeit des H A. 212, 22, 23 I StGB I. Nichtvollendung der Haupttat (+) II. Strafbarkeit des Versuchs: 23 I, 12 I StGB

Mehr

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 1 Fall Yagmur LG Hamburg[Az.: 601 Ks 3/14] Auszug aus der Pressemeldung des LG Hamburg: Nach den Feststellungen der Großen Strafkammer

Mehr

Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände

Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände Der Irrtum über rechtfertigende Umstände wird auch Erlaubnistatbestandsirrtum genannt. Dieser Fall des Irrtums ist im Gesetz nicht ausdrücklich

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 4. Tatkomplex 1: Die erste Begegnung zwischen N und V

Lösungsvorschlag Fall 4. Tatkomplex 1: Die erste Begegnung zwischen N und V Lösungsvorschlag Fall 4 Tatkomplex 1: Die erste Begegnung zwischen N und V A. Strafbarkeit des V I. Körperverletzung, 223 I Var. 1 1 V könnte sich durch das Ohrfeigen des N wegen Körperverletzung gemäß

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 A. Strafbarkeit des A Lösungsvorschlag Fall 2 Ausgangsfall: A könnte sich durch das Giftbeibringen wegen Totschlags nach 212 I StGB zum Nachteil a) Erfolg O ist gestorben, der Erfolg ist somit eingetreten.

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Lösungsüberlegungen zu der Examensklausur im Strafrecht Januar 2009

Lösungsüberlegungen zu der Examensklausur im Strafrecht Januar 2009 Prof. Dr. Henning Radtke Lösungsüberlegungen zu der Examensklausur im Strafrecht Januar 2009 Hinweise: Die Aufgabenstellung ist in ihrem ersten Teil an das Urteil des 1. Strafsenats des BGH vom 12.02.2003

Mehr

Prof. Dr. Uwe Murmann. Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester 2012. Tatkomlex I: Der Tod der D. Strafbarkeit des B

Prof. Dr. Uwe Murmann. Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester 2012. Tatkomlex I: Der Tod der D. Strafbarkeit des B Prof. Dr. Uwe Murmann Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester 2012 Tatkomlex I: Der Tod der D Strafbarkeit des B A. Strafbarkeit des B nach 212 Abs. 1 1 zulasten der D Indem B einen Schuss auf D abfeuerte,

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Rechtswidrigkeit A. Allgemeines Eine Handlung ist rechtswidrig, wenn sie einen Unrechts- bzw. Unwerttatbestand verwirklicht und nicht durch einen Rechtfertigungsgrund gedeckt wird. Den Unrechts-bzw. Unwerttatbeständen

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11 Versuch, Rücktritt vom Versuch, tätige Reue Strafbarkeit des Versuchs: stets bei Verbrechen, bei Vergehen nur, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt, 23 Was ist Versuch? 22 sagt, den Versuch einer Straftat

Mehr

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Tim Walter, stud. iur. Ulm, 21. Dezember 2015 Themen Das Studium der Rechtswissenschaften Beispielsfallbesprechung Fragen und Gespräch 2 21.

Mehr

Übung im Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Anfänger FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Europäisches Strafrecht Prof. Dr. Tonio Walter Sommersemester 2011 Übung im Strafrecht für Anfänger

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung. AG im Strafrecht I Probeklausur

Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung. AG im Strafrecht I Probeklausur Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung WS0203 AG im Strafrecht I Probeklausur Jimmy Spieler (S) und Bobby Zocker (Z) treffen sich jedes Jahr an Rosenmontag, um an einem traditionellen Pokerturnier teilzunehmen.

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1 DIE STRAFTAT 3. Abschnitt - Irrtumslehre 13 Irrtum 1 GROPP 13; ROXIN 12, 21; KINDHÄUSER AT (5.A. 2011), 26-29; JÄGER EXREP AT (5.A. 2011), 5 RN 187-189, 211-221,

Mehr

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung BGH, Urteil vom 5. Juli 1983, BGHSt 32, 38 Sirius-Fall Sachverhalt: Anton unterhält eine Beziehung mit der ihm hörigen Berta. Im Mittelpunkt ihrer Beziehung stehen Gespräche über Psychologie und Philosophie.

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 DIE STRAFTAT 11 Unterlassen 1 GROPP AT 11; JESCHECK/WEIGEND 26 II 3, 58 60; ROXIN AT II 31 32; RENGIER AT 48-51; JOECKS VOR 13 UND 13.; KINDHÄUSER AT 35-37. 2 ZUR

Mehr

Der Haustyrann (vgl. BGE 122 IV 1)

Der Haustyrann (vgl. BGE 122 IV 1) Der Haustyrann (vgl. BGE 122 IV 1) Sachverhalt Heinz, der mit seiner Frau Anna im sechsten Stock eines Hochhauses wohnt, quälte diese seit Jahren psychisch. In den letzten Jahren misshandelte er sie wiederholt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Oktober 2005. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Oktober 2005. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 81/04 BESCHLUSS vom 18. Oktober 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 520 Abs. 3 Nr. 2 n.f. Auch nach neuem Recht ( 520 Abs. 3 Nr. 2 ZPO n.f.) muss,

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Definitionen. Krüger. Strafrecht. 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Definitionen. Krüger. Strafrecht. 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt D Definitionen Krüger Strafrecht 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt Strafrecht 2014 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges.

Mehr

Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion

Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 1: Gutachtenstil Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion Lösungen Obersatzbildung Fall 1

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Übungen Strafrecht allgemeiner Teil

Übungen Strafrecht allgemeiner Teil Übungen Strafrecht allgemeiner Teil Fall 1 Von den Tatnäheren Personen zu den Tatferneren: Mit Frau Müller beginnen. Art. 139 StGB: objektiver Tatbestand: bewegliche Sache (Armband) fremde Sache (die Sache

Mehr

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009

Mehr

Strafrecht: Tötung eines Erpressers kann Notwehr sein

Strafrecht: Tötung eines Erpressers kann Notwehr sein Strafrecht: Tötung eines Erpressers kann Notwehr sein Relevante Normen: 211, 32 StGB Copyright by Rolf Schmidt Februar 2003 Mit Urteil vom 12.02.2003 (1 StR 403/02) hat der 1. Strafsenat des BGH die Verurteilung

Mehr

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015 UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015 Thema: Vorstellung Dr. Mohamad El-Ghazi Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Universität Bremen Email: melghazi@uni-bremen.de

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke. Die Notwehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke. Die Notwehr Die Notwehr Der im Studium wohl am häufigsten vorkommende Rechtfertigungsgrund ist die Notwehr gem. 32. Sie kommt v.a. dann in Betracht, wenn sich der Täter mit seinem Verhalten gegen das Opfer verteidigt

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Klausur im Strafrecht für Anfänger

Klausur im Strafrecht für Anfänger Seite 1 von 25 Prof. Dr. Mitsch Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Anfänger Musterlösung Strafbarkeit des T A. Ausgangsfall I. Versuchter Totschlag, 212, 22 StGB (Opfer X) 1. Vollendeter Totschlag

Mehr

Einführungsfall zum Unterlassen

Einführungsfall zum Unterlassen Einführungsfall zum Unterlassen (Ausgangspunkt: dpa-meldung vom 8. Juli 2010): In einem Magdeburger Linienbus ist nach einem Schlaganfall ein bewusstloser Mann fast einen Tag lang durch die Stadt gefahren

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

6: Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen

6: Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen 6: Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen I. Geltungsbereich des deutschen Strafrechts Vor der Prüfung einer Strafbarkeit nach dem StGB muss erst die Anwendbarkeit dieses Gesetzes festgestellt

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 2: Straftaten gegen das Leben. B. Mord. B. Mord ( 211 StGB)*

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 2: Straftaten gegen das Leben. B. Mord. B. Mord ( 211 StGB)* B. Mord ( 211 StGB)* (1) Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. (2) Mörder ist, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen,

Mehr

Strafrechts- Vorlesung Rechtfertigungsgründe

Strafrechts- Vorlesung Rechtfertigungsgründe Strafrechts- Vorlesung Rechtfertigungsgründe Struktur des Verbrechensbegriffs / Mehrfarbendruck Tatbestand: Beschreibt verbotenes Verhalten: Verbotsnorm: z.b. 212 StGB: Du darfst nicht vorsätzlich töten!

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise 1 Erster Tatkomplex: Betreiben der Webseite A. Strafbarkeit

Mehr

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen?

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen? 10. Fall Die Geschäfte laufen Die Geschäfte mit dem Autohaus laufen soweit ganz ordentlich. Eines Tages verkauft der F dem Kunden K ein Fahrzeug zum Preis von EUR 2000,00. die Parteien einigen sich dahingehend,

Mehr

Erster Handlungsabschnitt: Das Geschehen im elterlichen Haus

Erster Handlungsabschnitt: Das Geschehen im elterlichen Haus Erster Handlungsabschnitt: Das Geschehen im elterlichen Haus A. gem. 212 I Strafbarkeit der T T könnte sich eines Totschlags gem. 212 I schuldig gemacht haben, indem sie mit der Wodkaflasche auf V einschlug

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Fahrlässigkeit - Fall 6: Jagdgewehr Die Kinder A und B spielen im Haus des A. Als A sich im Kleiderschrank seiner Eltern versteckt,

Mehr

September 2013 Säuglings-Fall

September 2013 Säuglings-Fall Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Urheberrecht Prof. Dr. Bernd Heinrich sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur und Studierende

Mehr

Die Objektive Zurechnung

Die Objektive Zurechnung Die Objektive Zurechnung I. Einleitung Nachdem in der Prüfung der Kausalität die Ursächlichkeit der Handlung des Täters für den Erfolgseintritt festgestellt wurde, ist nunmehr in der zweiten Zurechnungsstufe

Mehr

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Die wichtigsten Fälle - Hemmer Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Einordnungen. Gliederungen. Musterlösungen. bereichsübergreifende Hinweise. Zusammenfassungen Bearbeitet von Karl Edmund Hemmer,

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

Lösungsskizze: A) Strafbarkeit des T gem. 212, 211 II Var. 5 StGB wegen der Beilschläge

Lösungsskizze: A) Strafbarkeit des T gem. 212, 211 II Var. 5 StGB wegen der Beilschläge Lösungsskizze: Aufgabe 1: Tatkomplex 1: Geschehen im Abbruchhaus A) Strafbarkeit des T gem. 212, 211 II Var. 5 StGB wegen der Beilschläge T könnte sich des Mordes aus Heimtücke gem. 212 Abs. 1, 211 Abs.

Mehr

Strafbarkeit des T gem. 211 I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Erfolg b) Handlung c) Kausalität d) Objektive Zurechnung

Strafbarkeit des T gem. 211 I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Erfolg b) Handlung c) Kausalität d) Objektive Zurechnung Fall 1 (Lederriemenfall, BGHSt 7 363): T will seinen Bekannten O ausrauben und fasst dazu den Plan, ihn mit einem Lederriemen bis zur Bewusstlosigkeit zu würgen und sodann zu fesseln und zu knebeln. T

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1 DIE STRAFTAT 10 Täterschaft und Teilnahme 1 A. GRUNDLAGEN I. TÄTERSCHAFT und TEILNAHME ( 25-27) als Formen der BETEILIGUNG - TEILNAHMELEHRE als BETEILIGUNGSLEHRE

Mehr

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Einführung Schutzgüter des 238: Entschließungs- und Handlungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und Leben Kreis der geschützten Personen: Adressat der Nachstellungen

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

Lösung Fall 7 (Wiederholung)

Lösung Fall 7 (Wiederholung) 1 Lösung Fall 7 (Wiederholung) Strafbarkeit des B: A. B könnte sich wegen einer fahrlässigen Körperverletzung nach 229 StGB 1 strafbar gemacht haben, indem er den D mit seinem Auto anfuhr. I. Tatbestandsmäßigkeit:

Mehr

Herzlich Willkommen im VK zum Grundkurs Strafrecht

Herzlich Willkommen im VK zum Grundkurs Strafrecht Herzlich Willkommen im VK zum Grundkurs Strafrecht A. Ablauf der ersten Stunde Leiter: Dipl.-Jur. Frank Richter, LL.B. I. Begrüßung / Vorstellung meiner Person / Formalitäten (B) II. Einordnung des Strafrechts

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Themen im Seminar Arztstrafrecht

Themen im Seminar Arztstrafrecht Themen im Seminar Arztstrafrecht 1. Der strafrechtliche Todesbegriff Problematik: Fragen der Sterbehilfe stellen sich nur dann, wenn hiervon ein lebender Mensch betroffen ist. Umgekehrt setzt die Organentnahme

Mehr

MAGISTERARBEIT -EINSCHRÄNKUNGEN DER NOTWEHR AUS SOZIALETHISCHEN UND VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRÜNDEN - UNIVERSITÄT PASSAU JURISTISCHE FAKULTÄT

MAGISTERARBEIT -EINSCHRÄNKUNGEN DER NOTWEHR AUS SOZIALETHISCHEN UND VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRÜNDEN - UNIVERSITÄT PASSAU JURISTISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT PASSAU JURISTISCHE FAKULTÄT AUFBAUSTUDIENGANG: MAGISTER IM DEUTSCHEN RECHT FÜR AUSLÄNDISCHE JURISTEN (LL.M.) MAGISTERARBEIT -EINSCHRÄNKUNGEN DER NOTWEHR AUS SOZIALETHISCHEN UND VERFASSUNGSRECHTLICHEN

Mehr

2. Teil Der Tatbestand

2. Teil Der Tatbestand A. Allgemeines 2. Teil Der Tatbestand A. Allgemeines Ein Gesetz setzt sich immer aus Tatbestand und Rechtsfolge zusammen. Im Strafrecht besteht die Rechtsfolge aus der Strafe bzw. der Maßregel. Die Straftat

Mehr

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung 1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014 Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung Vorbemerkung: Nicht alle der nachfolgend aufgeführten

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 12: Lösung I. Anspruch des N gegen J auf Schadensersatz aus 823 I 1. Verletzung eines absoluten Rechtsguts

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 4. Veranstaltung vom 1. 11. 2004

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 4. Veranstaltung vom 1. 11. 2004 PD Dr. Degener Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05 Tipps zum Besprechungsfall 4 Veranstaltung vom 1. 11. 2004 1. Tatkomplex: Strafbarkeit des A I. 123 I StGB 1. Tatobjekt: Geschäftsräume

Mehr

Fahrlässigkeitsdelikt

Fahrlässigkeitsdelikt 1. Tatbestand Fahrlässigkeitsdelikt a) Erfolgseintritt Im Falle des 229 StGB wäre hier bspw. das Vorliegen einer körperlichen Misshandlung oder Gesundheitsschädigung i.s.d. 223 Abs. 1 StGB zu prüfen. b)

Mehr

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche Fall 1 a und b A. Einführende Hinweise Die folgenden Lösungshinweise sind bewusst (fast) vollständig gehalten. Auf keinen Fall müsst Ihr jetzt schon alles verstehen, was Ihr hier lesen könnt! Die Fälle

Mehr

Fahrlässigkeitsdelikt

Fahrlässigkeitsdelikt 1. Tatbestand Fahrlässigkeitsdelikt a) Erfolgseintritt Im Falle des 229 StGB wäre hier bspw. das Vorliegen einer körperlichen Misshandlung oder Gesundheitsschädigung i.s.d. 223 Abs. 1 StGB zu prüfen. b)

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS DIE KÖRPERVERLETZUNG IM ENTWURF 1962 ZU EINEM NEUEN DEUTSCHEN STRAFGESETZBUCH Von Reichsgerichtsrat R. Dr. jur. Fritz H a r t u n g, Marburg In der SchsZtg. 1961 S. 169 ff. und S. 182 ff. hatte ich den

Mehr

Sechster Teil: Strafrecht

Sechster Teil: Strafrecht Sechster Teil: Strafrecht I. Allgemeines: Jede Rechtsordnung schützt bestimmte Werte. Das Strafrecht will mit Verboten und Geboten das Verhalten der Normunterworfenen zum Schutz dieser Werte steuern. Welches

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 480/11 BESCHLUSS vom 22. November 2011 in der Strafsache gegen wegen besonders schweren Raubes u.a. - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 3 8 9 / 1 4 BESCHLUSS vom 4. September 2014 in der Strafsache gegen wegen schweren räuberischen Diebstahls u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 4. September

Mehr

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger S und B haben beide in diesem Wintersemester mit ihrem Jurastudium begonnen und sich in der O- Phase kennen gelernt. Sie besuchen gemeinsam

Mehr

K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben.

K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. 1 Lösung Fall 9 A) Schadensersatz wegen der verdorbenen Eier K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus, dass B ein durch 823 Abs. 1 BGB absolut

Mehr

Übungsfall: Die Party bei den Jacks

Übungsfall: Die Party bei den Jacks Von Wiss. Mitarbeiter Markus Wagner, Gießen, Mirjam Drachsler, Augsburg* Gegenstand der Klausur sind Probleme des Allgemeinen Teils (insbesondere Zurechnungsfragen) sowie der Körperverletzungsdelikte.

Mehr

Je höher das Einkommen eines Bürgers ist, desto eher ist er steuerpflichtig.

Je höher das Einkommen eines Bürgers ist, desto eher ist er steuerpflichtig. Das Erst-Recht-Argument, argumentum a fortiori 1. Die vier Formen des Erst-Rechtschlusses Jedes Erst-Recht-Argument basiert auf einem steigerungsfähigen Begriff und einer mit Hilfe dieses Begriffs gebildeten

Mehr

Lösungsskizze zum Fall "Die Schwarzwaldklinik"

Lösungsskizze zum Fall Die Schwarzwaldklinik 1 Lösungsskizze zum Fall "Die Schwarzwaldklinik" 1. Tatkomplex: Die Operation A. Strafbarkeit des B wegen fahrlässiger Tötung gem. 222 StGB zum Nachteil des P B. Strafbarkeit des B wegen fahrlässiger Körperverletzung

Mehr

Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord 28 StGB und die Mordmerkmale

Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord 28 StGB und die Mordmerkmale Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord Stefanie Samland 1 Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord 28 StGB und die Mordmerkmale 211 Mord (1) Der Mörder wird mit lebenslanger

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water Lösung Frage 1

Mehr

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB. Lösung Fall 1 1 212 I, 211, 27 StGB A könnte sich wegen Beihilfe zum Mord in 246 Fällen nach 212 I, 211, 27 StGB strafbar gemacht haben, indem er u.a. die Post der Attentäter erledigte. Hinweis: Die Anwendbarkeit

Mehr

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11 Rechtfertigungsgründe Eine Tat ist in der Regel rechtswidrig, wenn der obj und subj Tatbestand z.b. vorsätzliche Wegnahme einer fremden beweglichen Sache gegeben ist. Ausnahme von der Regel ist beispielsweise

Mehr

Hinweis für die Praxis:

Hinweis für die Praxis: Beitrag: BGH zur Pflicht der Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen bei ausländischer Gesellschaft Rechtsanwalt Martin Schöbel, Wirtschaftsmediator (CVM), 22.10.2013 Mehr zum Autor: http://www.klerx-legal.com/team_schoebel.html

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 1 13.10.2008 14:41:37 Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 2 13.10.2008 14:41:37 Hamburger Examenskurs

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke II. Die Fallprüfung 1. Der Sachverhalt a) Fallfrage beachten, da sich hieraus möglicherweise schon eine Einschränkung auf bestimmte Personen oder Delikte ergibt b) Sachverhalt mehrmals lesen c) Bei schwierigen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 3 StR 56/10 URTEIL vom 19. Mai 2010 in der Strafsache gegen wegen schweren Menschenhandels u. a. - 2 - Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat aufgrund der Verhandlung

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006

Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006 Lösungsskizze (Schwerpunkte in den Fällen 1 und 2: Versuch und Rücktritt; error in objecto und aberratio ictus; Fahrlässigkeit) Teil 1 Aufgabe 1: Gewissensbisse 1. Ernst könnte sich der versuchten vorsätzlichen

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 15 Os 47/13w

IM NAMEN DER REPUBLIK. 15 Os 47/13w IM NAMEN DER REPUBLIK 15 Os 47/13w 2 15 Os 47/13w Der Oberste Gerichtshof hat am 19. März 2014 durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Prof. Dr. Danek als Vorsitzenden, den Hofrat des Obersten

Mehr

Klausur im Strafrecht für Examinanden

Klausur im Strafrecht für Examinanden Seite 1 von 8 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Examinanden Lösungsskizze 1. Teil: Der Reparaturauftrag Strafbarkeit des R I. 263 I StGB 1. Objektiver Tatbestand a) Täuschung

Mehr

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17 SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1 Fall 17 - Lösung ÜBERSICHT FALL 17 I. Anspruch aus 1922 i.v.m. 280 I wegen Pflichtverletzung der berechtigten GoA Vorliegen einer berechtigten GoA als Schuldverhältnis

Mehr

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB Dr. Tillmann Bartsch Examensklausurenkurs (Klausur im Strafrecht) Die Spritztour 1. Tatkomplex: Das Geschehen an der Ampel A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB a) fremde bewegliche Sache

Mehr