Exposé. Der Anspruch auf Schad- und Klagloshaltung. Mag. iur. Florian Scholz. Univ.-Prof. Dr. Paul Oberhammer. zum Dissertationsvorhaben mit dem Titel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exposé. Der Anspruch auf Schad- und Klagloshaltung. Mag. iur. Florian Scholz. Univ.-Prof. Dr. Paul Oberhammer. zum Dissertationsvorhaben mit dem Titel"

Transkript

1 Exposé zum Dissertationsvorhaben mit dem Titel Der Anspruch auf Schad- und Klagloshaltung Vorgelegt von Mag. iur. Florian Scholz Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Paul Oberhammer

2 Zum Thema Im Rechts- und Wirtschaftsalltag treten häufig Situationen auf, in denen jemand nach außen hin für Verbindlichkeiten haftet oder zumindest dem Risiko ausgesetzt ist, mit Verbindlichkeiten konfrontiert zu werden, intern aber ein anderer die wirtschaftliche Belastung bzw das Risiko tragen soll. Es wird also durch privatrechtliche Vereinbarung eine von der Außenhaftung abweichende interne Zuweisung der Belastung getroffen. Eine solche Entlastung wäre zwar grundsätzlich auf verschiedenen Wegen erreichbar, etwa durch die Vereinbarung, dass derjenige, der die Belastung übernimmt, verspricht, gegebenenfalls an Stelle seines Vertragspartners an dessen Gläubiger zu zahlen, oder aber ihm die dazu nötigen Mittel zu Verfügung zu stellen, bzw nach erfolgter Inanspruchnahme dessen Vermögensverlust auszugleichen; 1 die umfangreichste und konsequenteste Verschiebung der Belastung (bzw des Risikos) wird aber durch das Versprechen erreicht, eine Inanspruchnahme des Vertragspartners durch dessen Gläubiger zu verhindern, ihn also von der Verbindlichkeit zu befreien. Für diese, auch den praktischen Standardfall bildende Art der Belastungsübernahme 2 hat sich in der österreichischen Praxis die Bezeichnung als Schad- und Klagloshaltung (manchmal auch Klag- und Schadloshaltung ) durchgesetzt. 3 Daneben finden sich zb auch Begriffe wie Freistellung oder Befreiung. Trotz des unterschiedlichen Kontexts ihres Auftretens und der teilweise auch unterschiedlichen Terminologie lässt sich den Klauseln die oben geschilderte gemeinsame Intention entnehmen 4, dass der eine Vertragspartner verpflichtet ist, den anderen im Falle des 1 Vgl dazu und zu weiteren möglichen Vereinbarungen etwa Wolff, Die Belastungsübernahme unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Rechts (1915) 21ff; ders In Klang² IV, 336ff; Thöni in Klang ABGB Rz 17; selbstverständlich ist es in manchen Fällen vor allem bei schon bestehenden und bekannten Verbindlichkeiten auch möglich, dass die beiden Parteien durch Schuldnervertrag eine privative Schuldübernahme vereinbaren (siehe dazu etwa Lukas in ABGB-ON 1405 ABGB Rz 2ff), in diesem Fall fällt aber nach Zustimmung durch den Gläubiger die Außenhaftung mit der internen Belastung zusammen, weshalb sich das hier erörterte Problem nicht mehr stellt (bei fehlender Einwilligung des Gläubigers normiert Satz ivm 1404 hingegen eine Befreiungspflicht des Übernehmers). 2 Zu diesem Begriff siehe Wolff, Die Belastungsübernahme unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Rechts (1915). 3 Die Gebräuchlichkeit dieser Formulierung zeigt sich auch darin, dass sie durch das KindNamRÄG 2013 nunmehr sogar Eingang in das ABGB gefunden hat. Der neue 231 Abs 4 ABGB stellt Wirksamkeitsvoraussetzungen für Vereinbarungen auf, in denen sich ein Elternteil dem anderen gegenüber verpflichtet, für den Unterhalt des Kindes allein oder überwiegend aufzukommen und den anderen für den Fall der Inanspruchnahme mit der Unterhaltspflicht schad- und klaglos zu halten. 4 Freilich gibt es auch Fälle, in denen diese oder eine ähnliche Formulierung verwendet wird, in Wahrheit aber etwas ganz anderes gemeint ist. Dabei handelt es sich letztlich jedoch um eine Frage der Vertragsauslegung, die in der Dissertation im Zusammenhang mit anderen Fragen der Auslegung von Schad- und Klagloshaltungsvereinbarungen zu behandeln sein wird. Seite 2 von 8

3 Auftretens bestimmter Verbindlichkeiten vor einer Inanspruchnahme zu bewahren 5 und ihm ganz allgemein die Last abzunehmen, die die Verbindlichkeit in dessen Vermögen bildet. 6 Nach Wolff hat er dafür zu sorgen, dass der nach außen hin Haftende mit der Schuld möglichst nichts mehr zu tun hat. 7 Die geplante Dissertation soll den Anspruch, der sich aus solchen Schad- und Klagloshaltungsvereinbarungen ergibt, systematisch untersuchen. Forschungsstand Zu dem geplanten Thema liegt im österreichischen Schrifttum noch keine umfassende Untersuchung vor. In der österreichischen Rechtsprechung und Literatur wird die vertraglich übernommene Verpflichtung, jemand anderen von Verbindlichkeiten freizustellen bzw schad- und klaglos zu halten, meist mit der Erfüllungsübernahme nach 1404 ABGB in Verbindung gebracht. 8 In den Kommentierungen zu dieser Bestimmung 9 finden sich auch punktuelle Behandlungen des daraus resultierenden vertraglich begründeten Befreiungsanspruchs. Neben den erwähnten Kommentierungen existiert noch eine Monografie zu Fragen der Belastungsübernahme aus dem Jahr (damit sogar vor der Positivierung der Erfüllungsübernahme in 1404 ABGB durch die 3. Teilnovelle), die sich in einem breiteren Kontext unter anderem auch mit Fragen von Schuldbefreiungsansprüchen auseinandersetzt. Daneben gibt es zumindest außerhalb des Versicherungsrechts 11 kaum Auseinandersetzungen mit vertraglich begründeten Befreiungsansprüchen. Abseits von vertraglichen Vereinbarungen findet sich eine Erwähnung von Befreiungs- oder Freistellungsansprüchen etwa im Schadenersatzrecht, beim auftragsrechtlichen 5 Siehe nur 4 Ob 530/88 ÖBA 1988/125 (P. Bydlinski); 3Ob 96/91 RdW 1992, 242; 1 Ob 55/06d ecolex 2006/436; 7Ob14/11a Zak 2012/ Vgl 4 Ob 530/88 ÖBA 1988/125 (P. Bydlinski). 7 Wolff, Die Belastungsübernahme unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Rechts (1915) So auch Mittendorfer in Mittendorfer (Hrsg) Unternehmenskauf in der Praxis (2012) 230; vgl nur OGH , 4 Ob 511/74; , 4 Ob 530/88 ÖBA 1988/125 (krit P. Bydlinski); , 2 Ob 305/98m; 1 Ob 55/06d ecolex 2006/436; 3 Ob 38/10z ZIK 2010/349; Neumayer in KBB ABGB Rz 2; Thöni in Klang ABGB Rz 9; vgl auch RIS-Justiz RS , wonach der Versprechensempfänger bei der Erfüllungsübernahme schad- und klaglos zu halten ist; so auch etwa Thöni in Klang ABGB Rz Ertl in Rummel³; Lukas in ABGB-ON; Mader/W.Faber in Schwimann/Kodek 4 ; Neumayr in KBB³; Thöni in Klang 3 ; insbesondere auch die Kommentierung von Wolff in Klang². 10 Wolff, Die Belastungsübernahme unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Rechts (1915). 11 Der versicherungsrechtliche Befreiungsanspruch (vgl zu diesem Schauer, Versicherungsvertragsrecht³ (1995) 401ff) ist aufgrund seiner Eigenständigkeit und der speziellen gesetzlichen Ausgestaltung nicht Gegenstand der geplanten Untersuchung, wobei sich gegebenenfalls trotzdem ein punktueller Rückgriff auf die entsprechende Lit und Jud empfiehlt; siehe dazu auch unten. Seite 3 von 8

4 Aufwandsersatz und beim Verhältnis zwischen Gesamtschuldnern. Jedoch beschränken sich hier die Auseinandersetzungen zumeist 12 auf die Frage nach der Existenz eines solchen Anspruches. 13 In der deutschen Literatur existiert eine wesentlich breitere Auseinandersetzung mit den dort so bezeichneten Befreiungs- oder Freistellungsansprüchen 14, was wohl unter anderem daher rührt, dass solche Ansprüche im BGB zumindest eine punktuelle Regelung erfahren haben. 15 Diese Ansprüche spielen auch in der deutschen Praxis, etwa des Schadenersatzoder Aufwandsersatzrechtes, eine wesentlich größere Rolle. Trotz vereinzelter (sich häufig mit Teilaspekten beschäftigenden) Monografien 16 und einiger Aufsätze, sind jedoch auch in der deutschen Literatur und Rechtsprechung viele Fragen noch nicht abschließend geklärt. Als Beispiele sollen hier nur der Ersatzanspruch bei Leistung durch den Befreiungsgläubiger und die jüngere Auseinandersetzung zum Umgang mit Befreiungsansprüchen bei strittigen bzw sogar unberechtigten Hauptforderungen genannt werden. 17 Vor allem wird aber in Deutschland der Freistellungsanspruch zumeist als Typus eines auf Schuldbefreiung gerichteten Anspruches unabhängig vom Rechtsgrund seiner Entstehung betrachtet, 18 eine 12 Siehe aber auch Oberhofer, Die entstandene Ersatzverpflichtung als Schadensbild, ÖJZ 1995, 180, der sich aus schadenersatzrechtlicher Perspektive recht eingehend mit dem Befreiungsanspruch beschäftigt. 13 Zur Diskussion um einen möglichen Befreiungsanspruch eines Solidarschuldners gegen die anderen Solidarschuldners in Bezug auf deren interne Quote siehe zb Perner in Klang Rn 17ff mwn; zur Frage nach einem gesetzlichen Befreiungsanspruch des Bürgen gegen den Hauptschuldner vgl etwa P. Bydlinski in KBB Rz 4; zum auftragsrechtlichen Aufwandsersatzanspruch, wenn der Aufwand im Eingehen einer Verbindlichkeit besteht vgl etwa Rubin in ABGB-ON Rz 9 mwn. 14 Zur Terminologie siehe etwa Bischoff, Der Befreiungsanspruch materielle und prozessuale Probleme, ZZP 120 (2007), 237; aber auch Gerhardt, Der Befreiungsanspruch: zugleich ein Beitrag zum arbeitsrechtlichen Freistellungsanspruch (1966) 2f, nach dem der Begriff des Freistellungsanspruches dem Arbeitsrecht vorbehalten bleiben und ansonsten von Befreiungsansprüchen gesprochen werden soll. Gerade im Bereich vertraglicher Regelungen ist heute jedoch ganz überwiegend von Freistellungsvereinbarungen und nicht etwa von Befreiungsvereinbarungen die Rede; vgl nur Bittner in Staudinger (2009) 257 BGB Rz Vgl etwa 775 und insb 257 BGB, der zwar an sich nur den Befreiungsanspruch für den Fall regelt, dass eine zu ersetzende Aufwendung (zu diesem Begriff siehe etwa Krüger in MüKo BGB 256 BGB Rz 2ff) im Eingehen einer Verbindlichkeit besteht, sehr häufig jedoch als allgemeine (Analogie-)Grundlage für Fragen von Befreiungsansprüchen herangezogen wird; vgl Bittner in Staudinger (2009) 257 BGB Rz 22ff, insb 24f. 16 Gerhardt, Der Befreiungsanspruch: zugleich ein Beitrag zum arbeitsrechtlichen Freistellungsanspruch (1966); Trinkl, Die Rechtsnatur der Schuldbefreiungsansprüche (1966); Kretschmer, Der Schuldbefreiungsanspruch im Konkurs des Befreiungsgläubigers (1977); Görmer, Die Durchsetzung von Befreiungsansprüchen im zivilprozessualen Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren (1992); zuletzt Körner, Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers (2013). 17 Siehe etwa Muthorst, Der Anspruch auf Befreiung von der Eventualverbindlichkeit, AcP 2009, 212; Rohlfing, Wirksamkeit und Umfang von Freistellungsverpflichtungen, MDR 2012, 257; Schweer/Todorow, Freistellungsansprüche bei streitiger Hauptforderung, NJW 2013, Vgl statt vieler Gerhardt, Der Befreiungsanspruch: zugleich ein Beitrag zum arbeitsrechtlichen Freistellungsanspruch (1966) 3. Seite 4 von 8

5 tiefergehende, systematische Auseinandersetzung speziell mit vertraglichen Freistellungsvereinbarungen fehlt trotz der großen praktischen Bedeutung auch hier. Geplanter Zugang und Aufbau der Untersuchung Den Ausgangspunkt für die geplante Untersuchung sollen typische Schad- und Klagloshaltungsvereinbarungen bilden, die in einem ersten Schritt dargestellt und in Fallgruppen systematisiert werden sollen. Anhand dieser Fallgruppen sollen rechtliche Qualifikation, typischer Inhalt und typische Reichweite solcher Klauseln herausgearbeitet und Richtlinien für ihre Auslegung aufgestellt werden. Ausgehend davon soll als Kernstück der Arbeit untersucht werden, welchen Inhalt der sich aus diesen Vereinbarungen vorrangig ergebende Anspruch auf Befreiung von der fraglichen Verbindlichkeit hat, und wie dieser im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren durchgesetzt werden kann, wie der Versprechende also gezwungen werden kann, die Inanspruchnahme des Versprechensempfängers durch dessen Gläubiger zu verhindern. Außerdem soll die daran anschließende Folgefrage behandelt werden, welche Ansprüche der Versprechensempfänger hat, wenn er trotz allem erfolgreich in Anspruch genommen wurde, und was bei deren Durchsetzung zu beachten ist. Bei der gesamten Untersuchung soll ein besonderer Fokus auf solchen Situationen liegen, in denen der vom (angeblichen) Drittgläubiger geltend gemachte Anspruch strittig ist oder sich letztlich sogar als nicht zu Recht bestehend herausstellt. 19 Ziel der Arbeit ist es somit, das Verhältnis zwischen den an der Schad- und Klagloshaltungsvereinbarung beteiligten Parteien umfassend zu untersuchen. In allen zu behandelnden Bereichen stellen sich sowohl materielle als auch prozessuale Fragen, wobei viele Probleme (man denke etwa an das Klagebegehren im Befreiungsprozess oder an die Frage der Auswirkung eines Prozesses zwischen Versprechensempfänger und Drittgläubiger auf das Verhältnis der Parteien der Schad- und Klagloshaltungsvereinbarung) 19 Zu den teilweise sehr komplexen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, vgl nur Muthorst, Der Anspruch auf Befreiung von der Eventualverbindlichkeit, AcP 2009, 212; Rohlfing, Wirksamkeit und Umfang von Freistellungsverpflichtungen, MDR 2012, 257; Schweer/Todorow, Freistellungsansprüche bei streitiger Hauptforderung, NJW 2013, 2072; aus der Rechtsprechung siehe etwa BGH VIII ZR 268/67 "Feldflaschen", GRUR 1970, 567 (Hoepffner) = NJW 1970, 2288 (Reinhardt); BGH NJW 1983, 1729; BGH NJW 2002, Seite 5 von 8

6 an der Schnittstelle der beiden Materien liegen. Entsprechend soll ein methodischer Ansatz gewählt werden, der es ermöglicht, diesen Zusammenhang bei der Behandlung der einzelnen Rechtsprobleme verstärkt im Blick zu behalten. Die geplante Arbeit versteht sich als eine materiell- sowie verfahrensrechtliche Untersuchung von Schad- und Klagloshaltungsansprüchen im allgemeinen österreichischen Privatrecht. Aufgrund der ungleich größeren Stofffülle in Deutschland soll aber auch auf die dortige Literatur und Rechtsprechung zurückgegriffen werden. Darüber hinaus bietet sich auch bei manchen Fragen ein Blick in verwandte Rechtsgebiete, namentlich etwa das Versicherungsvertragsrecht, an. Vorläufige Literaturauswahl Angst (Hrsg), Kommentar zur Exekutionsordnung, 2. Auflage (2008) Armin Ehrenzweig, System des österreichischen allgemeinen Privatrechts, II/1 Das Recht der Schuldverhältnisse 2. Auflage (1928) Bielesz/Beham, Bindungswirkung der Streitverkündung, ecolex 2013, 876 Bischoff, Der Befreiungsanspruch materielle und prozessuale Probleme, ZZP 120 (2007), 237 Ertl in Rummel (Hrsg), ABGB³ (2002) ABGB Fasching, Lehrbuch des österreichischen Zivilprozeßrechts, 2. Auflage (1990) Fasching/Konecny (Hrsg), Kommentar zu den Zivilprozessgesetzen, I, 3. Auflage (2013), II/1 (2002), II/2 (2003), III (2004), IV /1 (2005), IV/2 (2007), V/1 (2008), V/2 (2010) jeweils in 2. Auflage Frauenberger-Pfeiler/Slonina, Der Streitverkündete als Nebenintervenient des Gegners, ecolex 2014, 139 Gerhardt, Der Befreiungsanspruch: zugleich ein Beitrag zum arbeitsrechtlichen Freistellungsanspruch (1966) Seite 6 von 8

7 Gernhuber, Die Erfüllung und ihre Surrogate, 3. Band des von Joachim Gernhuber herausgegebenen Handbuchs des Schuldrechts in Einzeldarstellungen, 2. Auflage (1994) Geroldinger/Laimböck, Zur Aufrechnung und Absonderung in der Rechtsschutzversicherung, RdW 2009, 513 Görmer, Die Durchsetzung von Befreiungsansprüchen im zivilprozessualen Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren (1992) Gottwald in Säcker/Rixecker/Oetker (Hrsg) Münchener Kommentar zum BGB, 6. Auflage (2012) 329 Güntner, Der Anspruch auf Befreiung von einer Verbindlichkeit (1967) Hasenöhrl, Österreichisches Obligationenrecht, 2. Auflage, Band I (1892) und II (1899) Heller/Berger/Stix (Hrsg), Kommentar zu Exekutionsordnung III, 4. Auflage (1976) Jagersberger, Die Verjährung von Freistellungsansprüchen, NZG 2010, 136 Koziol/Bydlinski/Bollenberger (Hrsg), Kommentar zum ABGB, 3. Auflage (2010) Liekefett, Die Verjährung von Freistellungsansprüchen in M&A-Vertragswerken, DB 2005, 2398 Lukas in Kletečka/Schauer, ABGB-ON (2010) ABGB Mader/W. Faber in Schwimann (Hrsg) ABGB, 3. Auflage (2006) ABGB Muthorst, Der Anspruch auf Befreiung von der Eventualverbindlichkeit, AcP 2009, 212 Oberhofer, Die entstandene Ersatzverpflichtung als Schadensbild, ÖJZ 1995, 180 Perner in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Klang Kommentar zum ABGB, 3. Auflage (2008) ABGB Rechberger (Hrsg), Kommentar zur ZPO, 3. Auflage (2006) Rechberger/Oberhammer, Exekutionsrecht, 5. Auflage (2009) Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht, 8. Auflage (2010) Seite 7 von 8

8 Rohlfing, Wirksamkeit und Umfang von Freistellungsverpflichtungen, MDR 2012, 257 Schauer, Versicherungsvertragsrecht, 3. Auflage (1995) Schweer/Todorow, Freistellungsansprüche bei streitiger Hauptforderung, NJW 2013, 2072 Spielbüchler, Der Dritte im Schuldverhältnis (1973) Thöni in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Klang Kommentar zum ABGB, 3. Auflage (2011) ABGB Thur, Die actio de in rem verso (1895) Nachdruck 1970 Trinkl, Zur Rechtsnatur der Schuldbefreiungsansprüche (1966) Unger, Schuldübernahme: Fragment aus einem System des österreichischen Obligationenrechts (1889) Wolff, Die Belastungsübernahme unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Rechts (1915) Seite 8 von 8

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten Beispielbild Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 31. Mietrechtstage vom 25. bis 27. April 2012 des ESWiD Evangelischer

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung

VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung 1 Prof. Dr. Ursula Stein VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung Gliederung I. B-Bank gegen A als Gesellschafter analog 128 HGB 1. Außen-GbR 2. Gesellschaftsschuld

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) zugunsten Dritter.

Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) zugunsten Dritter. Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 23 Beteiligung von Dritten: Vertrag zugunsten Dritter, mit für Dritte, Haftung Dritter nach 311 Abs. 3 BGB Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz),

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

8. Zurechnung des Verhaltens Dritter

8. Zurechnung des Verhaltens Dritter 8.1. Allgemeines 8. Zurechnung des Verhaltens Dritter Führt nicht der Versicherungsnehmer selbst den Versicherungsfall herbei, sondern ein ihm in irgendeiner Form nahestehender Dritter, dann stellt sich

Mehr

Klage. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Dipl.-Ing. Horst Fabisch, Ginsterweg 13, 30890 Barsinghausen. gegen

Klage. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Dipl.-Ing. Horst Fabisch, Ginsterweg 13, 30890 Barsinghausen. gegen Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Horst Fabisch RA Horst Fabisch, Ginsterweg 13, 30890 Barsinghausen Landgericht Hannover Volgersweg 65 30175 Hannover Dipl.-Ing. Horst Fabisch Rechtsanwalt Bauingenieur Ginsterweg

Mehr

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Geschäftsführung ohne Auftrag Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB - Tätigwerden für einen anderen ohne Rechtsbeziehung (= gesetzliches Schuldverhältnis)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas E. Rücktritt aus wichtigem Grund 117 E. Rücktritt aus wichtigem Grund nicht nur für Dauer-, sondern auch für Zielschuldverhältnisse Steht zu, wenn: Interessen des anderen Teils so schwer beeinträchtigt

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

[1] Dr. Jacoby Gesamtschuld I. 1. Def. Gesamtschuld?

[1] Dr. Jacoby Gesamtschuld I. 1. Def. Gesamtschuld? Test Gesamtschuld [1] Dr. Jacoby Gesamtschuld I. 1 Def. Gesamtschuld? [1] Dr. Jacoby Gesamtschuld I. 1 Gesamtschuld I. Einführung 1. Def., 421 - Mehrere schulden eine Leistung. - Jeder Schuldner ist zur

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 4 Ob 196/09s Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de www.ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I

Mehr

Die Haftung des Drittschuldners

Die Haftung des Drittschuldners Die Haftung des Drittschuldners Ein Leitfaden für die Praxis Von Dr. Andreas Jurgeleit Richter am Landgericht ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Seite Randziffer Vorwort.........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 3. Streitgenossenschaft. 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 3. Streitgenossenschaft. 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60 Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 3. Streitgenossenschaft 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60 1. materielle Rechtslage bei Personenmehrheit 2. prozessuale Dispostionsmöglichkeiten

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens Alexander Wagner Rechtsanwalt Übersicht Situation im Gartenbaubetrieb ehevertragliche Möglichkeiten

Mehr

Arbeitspapiere zum Schuldrecht. Fristen und Verjährung 186 ff., 194 ff. BGB

Arbeitspapiere zum Schuldrecht. Fristen und Verjährung 186 ff., 194 ff. BGB Universität Potsdam Juristische Fakultät Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Wiss. Mitarbeiter Arbeitspapiere zum Schuldrecht Hinweis: Die Fristen und die Verjährung

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Gesamtschuld und Gesamtgläubigerschaft / Vertrag. Dritte

Gesamtschuld und Gesamtgläubigerschaft / Vertrag. Dritte Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 09.07.2008 Gesamtschuld und Gesamtgläubigerschaft / Vertrag zugunsten Dritter / Leistung durch Dritte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen I. Antrag beim zuständigen Vollstreckungsorgan ( 828) Amtsgericht

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 14. Auflage 2003 Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt )

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt ) Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt ) I. Verpflichtungsgeschäfte Hier ist zu unterscheiden zwischen

Mehr

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Repetitorium Familien- und Erbrecht am 14.07.2010: Familienrecht III: Unterhalt,,gesetzliche Vertretung des Kindes / Erbrecht I: Annahme und Ausschlagung g der Erbschaft Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien

Mehr

1. Einleitung Trennungsprinzip

1. Einleitung Trennungsprinzip 1. Einleitung Die Rechtsstellung von Vorstandsmitgliedern 1 einer Aktiengesellschaft ist durch eine Doppelstellung gekennzeichnet. Neben die Organstellung tritt nämlich regelmäßig ein davon zu unterscheidendes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen 1. Einleitung 2. Die Bedeutung der Zeit im Rechtsverkehr das Rechtsinstitut der Verjährung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen 1. Einleitung 2. Die Bedeutung der Zeit im Rechtsverkehr das Rechtsinstitut der Verjährung Vorwort... 5 Abkürzungen... 13 1. Einleitung... 17 2. Die Bedeutung der Zeit im Rechtsverkehr das Rechtsinstitut der Verjährung... 21 2.1. Wesen und Legitimation des Rechtsverlusts infolge Zeitablaufs...

Mehr

9 ObA 147/12a. gefasst:

9 ObA 147/12a. gefasst: 9 ObA 147/12a Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten

Mehr

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden Nach 25 Abs.1 HGB haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die in dem Geschäft

Mehr

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar.

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar. Der Oberste Gerichtshof ist von seiner bisherigen Rechtsansicht abgegangen. Mit Urteil vom 20. April 2010, hat er nunmehr entschieden, dass nicht nur eine Bürgschaft, sondern auch ein Schuldbeitritt nur

Mehr

I. Einleitung. A. Untersuchungsgegenstand

I. Einleitung. A. Untersuchungsgegenstand I. Einleitung A. Untersuchungsgegenstand Primäre Rechtsquelle des GmbH-Rechts ist das GmbHG. 1 Die GmbH ist eine Gesellschaft und somit ein Rechtsgebilde des Zivilrechts. 2 Daraus folgt, dass auch die

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 8 Ob 92/14h Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Prof. Dr. Spenling als Vorsitzenden sowie den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Kuras, die Hofrätin

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Karlsruher Immobilienrechtstag RiBGH Dr. Peter Günter. Übersicht

Karlsruher Immobilienrechtstag RiBGH Dr. Peter Günter. Übersicht Karlsruher Immobilienrechtstag RiBGH Dr. Peter Günter Einleitung Problemstellung Übersicht Identität zwischen Vermieter, Veräußerer und Eigentümer Begründungen für das Identitätserfordernis Streitstand

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: 23.1.2013 BGH, 12.12.2012 - VIII ZR 264/12 BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. 2 Vorbehalt der Nachberechnung einzelner Positionen

Mehr

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 (Fundstelle: http://www.betriebsraete.de/bag-1997/8%20azr%20328-95.txt) (bearbeitet von RA Dr. Rumpf) Normen - ZPO 21, 23, 29; - EGBGB Art. 27, 28;

Mehr

Rechtsdurchsetzung im Privatrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall 1

Rechtsdurchsetzung im Privatrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall 1 Rechtsdurchsetzung im Privatrecht Übungsfall 1 Prof. Dr. Florian Jacoby S ist Landwirt. Er ist alleiniger Eigentümer des von ihm betriebenen unbelasteten Landguts. Zur Bewirtschaftung benutzt er einen

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft

Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden: UVR 008/2011-477 - Für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen gegen Sozialversicherungsträger ist der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten gegeben. 13 GVG Beschluss des BGH vom 24.03.2011 IX ZB 36/09

Mehr

Lösung. Klage des A im Namen der Gesellschaft gegen B auf Rückzahlung der entnommenen Beträge in das Gesellschaftsvermögen

Lösung. Klage des A im Namen der Gesellschaft gegen B auf Rückzahlung der entnommenen Beträge in das Gesellschaftsvermögen 1 Lösung Klage des A im Namen der Gesellschaft gegen B auf Rückzahlung der entnommenen Beträge in das Gesellschaftsvermögen Vorüberlegungen: 1. A klagt im Namen der Gesellschaft auf Zahlung in das Gesellschaftsvermögen.

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte Rechtsgeschäfte Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäfte Sonstige Rechtsgeschäfte = Rechtsgeschäfte, durch die eine Person gegenüber einer anderen eine Leistungspflicht übernimmt - Kaufvertrag 433 Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... 1 Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB... 9 Erstes Kapitel Ausgangspunkt und Meinungsstand... 9 A. Eigenes

Mehr

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 16. Auflage 2005 Brox/Walker,

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 7 Ob 17/13w

IM NAMEN DER REPUBLIK. 7 Ob 17/13w IM NAMEN DER REPUBLIK 7 Ob 17/13w 2 7 Ob 17/13w Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Vizepräsidentin Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofrätinnen und Hofräte Dr. Hoch, Dr. Kalivoda,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 12. September 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 12. September 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 316/06 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit ja nein ja Verkündet am: 12. September 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

Kostenersatz, Insolvenz und Rechtsschutzversicherung

Kostenersatz, Insolvenz und Rechtsschutzversicherung Juristische Blätter 137, 693 701 (2015) Printed in Austria Univ.-Ass. Mag. Maximilian Harnoncourt, Wien Kostenersatz, Insolvenz und Rechtsschutzversicherung Ein Beitrag anlässlich OGH 7 Ob 133/14f Der

Mehr

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Aufgrund neuerer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sowie der Veröffentlichung eines neuen Emittentenleitfadens durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag Gewinnabführungsvertrag zwischen der zooplus AG mit Sitz in München, eingetragen im Handelsregister B des Amtsgerichts München unter HRB 125080 nachfolgend Organträgerin und der BITIBA GmbH, mit dem Sitz

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils Von Peter Christian Behringer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 9 Untergang von Leistungspflichten: Aufrechnung, Erlass und andere

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 9 Untergang von Leistungspflichten: Aufrechnung, Erlass und andere Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 9 Untergang von Leistungspflichten:, und andere Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York)

Mehr

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Zur nachträglichen Rückerstattung von Aufwendungen, die ein Sozialhilfeträger

Mehr

35 Erlöschen der Leistungsansprüche

35 Erlöschen der Leistungsansprüche 35 Erlöschen der Leistungsansprüche 1 Der Anspruch auf Leistungen erlischt mit dem Ende der Mitgliedschaft, soweit in diesem Buch nichts Abweichendes bestimmt ist. 2 19 Absatz 1a des Fünften Buches gilt

Mehr

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein? Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis Rechtsgeschäftliche Vertretung der GbR Haftung der GbR Hierfür von elementarer Bedeutung: Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. 2.1. Abgrenzung Fälligkeit und Verzug allgemein 2.2. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 2.3. Kaufvertragsrecht,

Mehr

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung Prof. Dr. Reinhard Bork Universität Hamburg Aufrechnung: Die insolvenzrechtliche Relevanz mit Aufrechnung: beide Forderungen werden voll erfüllt

Mehr

b) Es kann darin aber eine rechtswirksame Zuwendung auf den Todesfall nach 331 BGB liegen.

b) Es kann darin aber eine rechtswirksame Zuwendung auf den Todesfall nach 331 BGB liegen. BGHZ 46, 198 Enkelinsparbuchfall Leitsätze a) Hat eine Großmutter ein Sparbuch auf den Namen ihrer Enkelin angelegt, das Sparbuch aber behalten, so wird die Enkelin in der Regel nicht schon mit der Anlegung

Mehr

Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am

Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am 11.11.2005 Rechtsfolgen berechtigter und unberechtigter Verwertung von Gegenständen mit Absonderungsrechten durch den Insolvenzverwalter Prof.

Mehr

Rechtsfragen der Bankgarantie im internationalen Wirtschaftsverkehr nach deutschem und schweizerischem Recht

Rechtsfragen der Bankgarantie im internationalen Wirtschaftsverkehr nach deutschem und schweizerischem Recht Dr. Christina Eberl Rechtsfragen der Bankgarantie im internationalen Wirtschaftsverkehr nach deutschem und schweizerischem Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 WF 411/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 022 33 F 183/06 Amtsgericht Oranienburg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau S H, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einleitung... 15 A. Problemstellung und Gang der Untersuchung... 16 B. Abgrenzung der Kündigung auf Grundlage eines Erwerberkonzeptes von anderen Personalentscheidungen

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Lösung Fall 9 - Familienkrach - Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben.

Lösung Fall 9 - Familienkrach - Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben. Lösung Fall 9 - Familienkrach - A. Ansprüche des G gegen S gemäß 765 Abs. 1 BGB Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben. I. Bestellung der Bürgschaft Die Bürgschaft wurde ordnungsgemäß

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 U 131/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 6 O 255/05 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit I gesellschaft mbh,

Mehr

Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen. Jens Grundei, Rechtsanwalt

Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen. Jens Grundei, Rechtsanwalt Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen Jens Grundei, Rechtsanwalt 18.te Immo-Goe unwirksame Klausel = besenreine Herausgabe der Wohnung

Mehr

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES Bei dem nachfolgenden

Mehr

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Bürgerliches Gesetzbuch Buch 4 - Familienrecht ( 1297-1921) Abschnitt 2 - Verwandtschaft ( 1589-1772) Titel 5 - Elterliche Sorge ( 1626-1698b) BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Treuhandbeteiligungen an GmbHs

Treuhandbeteiligungen an GmbHs Exposé der Dissertation Titel der Arbeit Treuhandbeteiligungen an GmbHs Verfasserin Mag. Merve Cetin angestrebter akademischer Grad Doktor iuris (Dr. iur.) Betreuer Univ. Prof. Dr. Friedrich Rüffler Wien,

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 W 5/15 = 2 O 2209/14 Landgericht Bremen erlassen durch Übergabe an die Geschäftsstelle: Bremen, 19.01.2016 gez. [ ] Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die klagende Partei ist schuldig, der beklagten Partei binnen 14 Tagen die mit 2.

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die klagende Partei ist schuldig, der beklagten Partei binnen 14 Tagen die mit 2. 8 Ob 96/15y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten Prof. Dr. Spenling als Vorsitzenden, die Hofrätin Dr. Tarmann-Prentner, die Hofräte Mag. Ziegelbauer und Dr. Brenn sowie die Hofrätin Dr.

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014

Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014 Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014 Dr. Posselt akad. Mit. Themen: Sachen- und Familienrecht Lösungsskizze: Frage 1 A) Anspruch H gegen M aus 426 I Kein originär

Mehr

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010 Kompetenzverteilung Bund/Kantone Vorlesung vom 30. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Grundsätzliche Regelung der Kompetenzausscheidung Überblick über die Kompetenzen des

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. Dezember 2006 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. Dezember 2006 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 175/05 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. Dezember 2006 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Geschäftszeichen: 2 U 36/06... Landgericht... B e s c h l u s s In dem Rechtsstreit der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Beklagte und Berufungsklägerin, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte...

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Die Revision wird zurückgewiesen. Die beklagte Partei ist schuldig, der klagenden Partei 744,43 EUR (darin enthalten 124,07 EUR USt) an

Die Revision wird zurückgewiesen. Die beklagte Partei ist schuldig, der klagenden Partei 744,43 EUR (darin enthalten 124,07 EUR USt) an 1 Ob 61/15z Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Sailer als Vorsitzenden sowie die Hofräte Univ. -Prof. Dr. Bydlinski, Mag. Wurzer, Mag. Dr. Wurdinger

Mehr

2. Kapitel: Die Bürgschaft: 765-778

2. Kapitel: Die Bürgschaft: 765-778 Die Bürgschaft: 765-778 2. Kapitel: Die Bürgschaft: 765-778 Vorbemerkung 1) Die Sicherungsfunktion der Bürgschaft Durch den Bürgschaftsvertrag wird der Bürge gemäß 765 I gegenüber dem Gläubiger einseitig

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 231/13 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 2. April 2014 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Bilanzsteuerliche Behandlung der Übernahme von Pensionsverpflichtungen gegen Entgelt;

Bilanzsteuerliche Behandlung der Übernahme von Pensionsverpflichtungen gegen Entgelt; Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin

Mehr