Demenz: Risiko für Gesundheit und Ernährung Mögliche Strategien für Prävention und Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demenz: Risiko für Gesundheit und Ernährung Mögliche Strategien für Prävention und Therapie"

Transkript

1 Demenz: Risiko für Gesundheit und Ernährung Mögliche Strategien für Prävention und Therapie Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Extraordinarius und Chefarzt für Altersmedizin

2 Demenz und Malnutrition Schluckstörungen, Infekte und Gewichtsverlust Präventive u. therapeutische Ansätze

3 Schluckstörungen (Dysphagie) in bis 68% von Pflegeheimbewohnern in 7 bis zu 30% älteren hospitalisierten Patienten in 64% Patienten mit Schlaganfall in 13% 38% unabhängig zuhause lebenden Senioren in bis zu 100% demenzkranken PH-Bewohnern (CDR 2/3) Dysphagie ist assoziiert mit: Erhöhter Mortalität und Morbidität Sura L, Madhavan A, Carnaby G, Crary MA. Dysphagia in the elderly: management and nutritional considerations. Clin Interv Aging. 2012;7:

4 Dysphagie, Malnutrition und respiratorische Infekte Zuhause lebende unabhängige Senioren: 3x mehr Malnutrition 2.5x mehr respiratorische Infekte Serra-Prat M et al. Oropharyngeal dysphagia as a risk factor for malnutrition and lower respiratory tract infection in independently living older persons: a population-based prospective study. Age and Ageing 2012; 41:

5 Beschleunigter Gewichtsverlust als Frühzeichen einer Alzheimerdemenz! Johnson DK et al. Accelerated weight loss may precede diagnosis in Alzheimer disease. Arch Neurol 2006;63:

6 Body weight change after underfeeding in older and younger men Elderly: Irreversible weight loss after undereating! Underfeeding Ad Libitum Roberts SB et al. JAMA 1994;272:

7 Reduzierte Muskelmasse bei früher Alzheimerdemenz Burns JM et al. Reduced lean mass in early Alzheimer Disease and its association with brain atrophy. Arch Neurol 2010;67:

8 Alters-assoziierter Muskelschwund Zwischen Lebensalter von 30 u. 80 Jahren: Abnahme der Muskelgesamtmasse um über 30%! Die schnellen Muskel-Fasern besonders betroffen! Sarkopenie Kressig R, Proust J. Körperliche Aktivität und Alterungsprozess. Schweiz Med Wochenschr 1998;128: Roubenoff R. Physical activity, inflammation, and muscle loss. Nutr Rev 2007;S Kirkendall DT et al. The effects of aging and training on skeletal muscle. Am J Sport Med 1998; Symposium

9 Schlechterer Ernährungszustand (MNA) als Prädiktor für schnellere Demenzprogression 160 early AD patients (CDR 0.5), follow-up 1 year 52.5% stable 47.5% progressive A baseline lower nutritional status (MNA) and a lower cognitive performance (AdasCog) : predictors of progression Ousset PJ et al. Nutritional status is associated with disease progression in very Mild Alzheimer disease. Alzheimer Dis Assoc Diord 2008;22:66-71.

10 Assoziationen mit massivem Gewichtsverlust Rapid weight loss ( 5kg/6 months) during a 6.5 year follow-up N = 395 AD-patients Independently associated with rapid weight loss: BPSD (behavioral & psychological symptoms of dementia) (HR 1.05) Death at 6 months (HR 3.01) Cholinesterase-inhibitors appeared as protective (HR 0.33) Guérin O et al. Characteristics of Alzheimer s disease patients with a rapid weight loss during a six-year follow-up. Clinical Nutrition 2009;28:141-6

11 Role of combined AD treatment (Cholinesterase Inhibitor and Memantine) in delay of Nursing Home Admission Lopez OL et al. Long-term effects of the concomitant use of memantine with cholinesterase inhibition in Alzheimer disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2009;80:600-7.

12 Ernährung: Was ist anders im Alter? Verminderter Energiebedarf (-25%) Gleichbleibender u. z.t. erhöhter Nährstoffbedarf (erhöht: Proteine, Ca, Vitamine D, B6, B12, C) Essen mit erhöhter Nährstoffdichte Die Rolle von Proteinen in der VerhinderungVerlangsamung der «Abwärtsspirale»

13

14 Recommendations for maintaining healthy muscle with aging Deutz NEP, et al., Protein intake and exercise for optimal muscle function with aging: Recommendations from the ESPEN Expert Group, Clinical Nutrition (2014),

15

16 Problem: vermindertes Hungergefühl/schnelle Sättigung Abnormalitäten in der gastrointestinalen Motilität spielen eine wichtige Rolle in Hunger u. Sättigung im Alter Verzögerte Magenleerung bewirkt verlängerte postprandiale Sättigung Reduktion der Nitrit- Oxyd Produktion im Fundus führt zum Verlust der Magen- Compliance u. einer schnelleren antralen Füllung. Veränderte Magenmotilität verursacht frühere Sättigung bedingt durch verminderte Fundus - Compliance Morley JE, AJCN 2001

17 Die zentrale Rolle von Proteinen in der Prävention von Sarkopenie und Mobilitätsverlust

18 Net Muscle Protein Synthesis (mg Phe/leg) Altersabhängige Dosisantwort Proteingabe stimuliert die Muskelproteinsynthese im Alter More than ~25 g protein Less than ~15 g protein Young Elderly Katsanos et al. AJCN, 2005

19 Tägliche Proteinverteilung - typisch? maximum rate of protein synthesis Catabolism Anabolism 10 g 15 g 65 g Total Protein 90 g A skewed daily protein distribution fails to maximize potential for muscle growth Adapted from Paddon-Jones, 2012

20 Tägliche Proteinverteilung - Optimal - maximum rate of protein synthesis Catabolism Anabolism 30 g 30g 30 g Total Protein 90 g ~ g/kg/day Repeated maximal stimulation of protein synthesis increase / maintenance of muscle mass Adapted from Paddon-Jones, 2012

21 Biologische Wertigkeit ausgedrückt als Protein Digestibility-Corrected Amino Acid Score (PDCAAS) WHO technical report series ; no. 935, 2007 Schaafsma J. Journal of Nutrition. 2000;130:1865S-1867S (70)

22 Interaktion zwischen Protein und Krafttraining im Alter

23 Kraftzunahme in Pflegeheimbewohnern mit Krafttraining und Ernährungssupplementen (360 kcal; KH (60%), Fett (23%) Soya-Protein (17%), 1/3 Tagesbedarf an Vitaminen und Mineralstoffen) n = 100 Pflegeheimbewohner Durchschnittsalter: 87.1 ± 0.6 Jahre Progressives Krafttraining Ernährungssupplement 10 Wochen Fiatarone MA et al. Exercise training and nutritional supplementation for physical frailty in very elderly people. N Engl J Med 1994;

24 Kraftzunahme in Pflegeheimbewohnern mit Krafttraining und Ernährungssupplementen Training Training + Protein-Drinks n = 100 Pflegeheimbewohner Durchschnittsalter: 87.1 ± 0.6 Jahre Progressives Krafttraining Ernährungssupplement 10 Wochen Protein-Drinks Fiatarone MA et al. Exercise training and nutritional supplementation for physical frailty in very elderly people. N Engl J Med 1994;

25 Proteinanreicherung im Muskel nach: Molke 2. Essentielle AS (Molke) 3. nicht-essentielle AS Katsanos CS et al. Nutr Res Oct;28(10):651-8.

26 Molkenproteine: Verstärkter positiver Effekt auf Muskelmasse u. Muskelkraft in Kombination mit Krafttraining! (kurz vor oder nach Training) Grüntee-Kiwi Molke Hayes A, Cribb PJ. Effect of whey protein isolate on strength, body composition and muscle hypertrophy during resistance training. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2008;11:40-4

27 ganz teilweise verweigert nicht definiert Trinknahrung: genommen / verweigert 6% 4% 1% ganz teilweise verweigert nicht definiert 89% Trinknahrung genommen / verweigert Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation

28

29 Setting: 7 Nursing Homes N = 157 (mean age: 86 ± 8 years) Intervention: 8 cookies/day (11.5 g protein; 244 kcal) for 6 weeks weight increase (P = 0.024) appetite increase (P = 0.009) pressure ulcers reduction (P = 0.031) Pouyssegur V et al. An innovative solid oral nutritional supplement to fight weight loss and anorexia: opened, randomised controlled trial of efficacy in institutionalised, malnourished older adults. Age Ageing 2014 Oct 16. [Epub ahead of print]

30 Association of vitamin D deficiency with cognitive impairment in older women Annweiler C, Schott AM, Allali G, Bridenbaugh SA, Kressig RW, Allain P, Herrmann FR, Beauchet O. Neurology 2010; 74:27-32.

31 COGNITIVE EFFECTS OF VITAMIN D SUPPLEMENTATION IN OLDER OUTPATIENTS VISITING A MEMORY CLINIC: A PRE POST STUDY Annweiler C et al. J Am Geriatr Soc 2012;60: N = 44 Follow up: 16 months

32 Effekt von Aquarien in den Speiseräumen auf Nahrungsaufnahme und Gewichtsentwicklung 62 Bewohner eines Seniorenheimes Aquarien mit lebenden Fischen in den Speiseräumen für die Interventionsgruppe Fototapete mit Seeblick für die Kontrollgruppe Beobachtungszeitraum 16 Wochen Ergebnis Signifikante Gewichtszunahme (p 0,005) in der Interventionsgruppe Abnahme der Supplementzufuhr um 25 % Edwards NE et al. West J Nursing Res 2002; 24:

33 Basismaßnahmen in der Ernährung von Patienten mit Demenz Gewährleistung eines ausreichenden Angebots an Getränken einer Auswahl an proteinverdichteten Speisen von genug Zeit zur Nahrungsaufnahme von Hilfe bei der Nahrungsaufnahme von Spezialwissen zum Problem der Ernährung bei Demenzkranken

34 Voraussetzungen einer erfolgreichen Therapie von Ernährungsproblemen bei Demenz Interdisziplinärer Ansatz Pflegefachvertreter Ernährungsberater/in Logopäde/in Küche/Caterer Ergotherapie Arzt Bereitstellung ausreichender personeller und finanzieller Ressourcen

Auswirkungen von Schluckstörungen auf Gesundheits- und Ernährungszustand im Alter

Auswirkungen von Schluckstörungen auf Gesundheits- und Ernährungszustand im Alter Auswirkungen von Schluckstörungen auf Gesundheits- und Ernährungszustand im Alter Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Extraordinarius f. Geriatrie Chefarzt Akutgeriatrie Akutgeriatrische Uniklinik

Mehr

Erfolgreiche Ernährungsmassnahmen bei Sarkopenie Prof. Dr. med. Reto W. Kressig

Erfolgreiche Ernährungsmassnahmen bei Sarkopenie Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Erfolgreiche Ernährungsmassnahmen bei Sarkopenie Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Klinische Professur für Geriatrie Ärztlicher Direktor retow.kressig@fps-basel.ch Gründe für Sarkopenie: Therapeutische Optionen?

Mehr

Die Rolle von Fleisch in der Seniorenernährung Reto W. Kressig

Die Rolle von Fleisch in der Seniorenernährung Reto W. Kressig Die Rolle von Fleisch in der Seniorenernährung Reto W. Kressig Prof. Dr. med. Chefarzt und Extraordinarius für Geriatrie, Akutgeriatrie Universitätsspital Basel Symposium 16.1.2013 Ab wann gilt man als

Mehr

Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung

Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung Basler Dekubitus Seminar 2015 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig RetoW.Kressig@fps-basel.ch Extraordinarius f. Geriatrie Chefarzt Inhalt Rolle der Malnutrition

Mehr

Osteoporose aus der Sicht des Geriaters

Osteoporose aus der Sicht des Geriaters Osteoporose aus der Sicht des Geriaters Osteoporose ein Update KSSG, 18.06.2015 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig RetoW.Kressig@fps-basel.ch Chefarzt u. Extraordinarius f. Geriatrie Grosse Mehrheit der Frakturen

Mehr

Training und die richtigen Proteine für gesunde Muskeln im Alter

Training und die richtigen Proteine für gesunde Muskeln im Alter 09.10.2017 Training und die richtigen Proteine für gesunde Muskeln im Alter Reto W. Kressig, MD Klinische Professur für Geriatrie Ärztlicher Direktor RetoW.Kressig@fps-basel.ch Alters-assoziierter Muskelschwund

Mehr

Sarkopenie. Aetiologie der Sarkopenie Alters-assoziierter Muskelschwund. Offensichtliche Zeichen der Alterung

Sarkopenie. Aetiologie der Sarkopenie Alters-assoziierter Muskelschwund. Offensichtliche Zeichen der Alterung Sarkopenie und Gebrechlichkeit: Schicksal oder abwendbar? Every man desires to live long, but no one wants to be old Jonathan Swift (18 th century satirist) Ernährung im Alter Diagnostisch Therapeutisches

Mehr

Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung

Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung Basler Dekubitus Seminar, 28. Jan. 2014 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig RetoW.Kressig@fps-basel.ch Extraordinarius f. Geriatrie Chefarzt Universitäres Zentrum

Mehr

Ernährung bei Demenz. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. rkressig@uhbs.ch. Extraordinarius f. Geriatrie Chefarzt

Ernährung bei Demenz. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. rkressig@uhbs.ch. Extraordinarius f. Geriatrie Chefarzt Ernährung bei Demenz 16. Workshop Moderne klinische Ernährung Fokus Geriatrie 27. April 2011, Inselspital Bern Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Extraordinarius f. Geriatrie Chefarzt Akutgeriatrie

Mehr

Sturz. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. Extraordinarius und Chefarzt f. Geriatrie Universität und Universitätsspital Basel

Sturz. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. Extraordinarius und Chefarzt f. Geriatrie Universität und Universitätsspital Basel Sturz Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Extraordinarius und Chefarzt f. Geriatrie Universität und Universitätsspital Basel Definition Ein Sturz ist ein Ereignis, in dessen Folge eine Person unbeabsichtigt

Mehr

Mit sicherem Schritt in eine sturzfreie Zukunft

Mit sicherem Schritt in eine sturzfreie Zukunft Mit sicherem Schritt in eine sturzfreie Zukunft Sicher stehen, sicher gehen Bern, 20.03.2014 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig RetoW.Kressig@fps-basel.ch Chefarzt u. Extraordinarius f. Geriatrie Universitäres

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

!"# $ % &'( (!)*+,-*!,./ 0( ' 1 2 14 5 & 14 $% 6. «Frailty» Definition

!# $ % &'( (!)*+,-*!,./ 0( ' 1 2 14 5 & 14 $% 6. «Frailty» Definition !"# $ % &'( (!)*+,-*!,./ 0( ' 1 2 %3 14 5 & 14 $% 6 «Frailty» Definition Ein Stadium physiologischer Vulnerabilität, entstanden durch verminderte homeostatische Reserven mit veminderter Fähigkeit des Organismus,

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Im Alter: Grenzen von «ambulant vor stationär»? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Alter:

Mehr

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Energiebedarf im Alter sinkt Erhöhter Kalorienbedarf bei Krankheit Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gleich Multimorbidität = 20% erhöhter Kalorienbedarf Unruhe, Angespanntheit, Wandern = erhöhter

Mehr

Jaques-Dalcroze Rhythmik: Geistige u. körperliche Fitness im Alter. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitätsspital Basel

Jaques-Dalcroze Rhythmik: Geistige u. körperliche Fitness im Alter. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitätsspital Basel Jaques-Dalcroze Rhythmik: Geistige u. körperliche Fitness im Alter Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Universitätsspital Basel Gangsicherheit Eine wichtige Voraussetzung für die Unabhängigkeit

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Geistige u. motorische Mobilität im Alter

Geistige u. motorische Mobilität im Alter Geistige u. motorische Mobilität im Alter Universität Zürich, 15.12.2010 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Chefarzt u. Extraordinarius f. Geriatrie Akutgeriatrie Akutgeriatrische Uniklinik

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken

Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken Unterernährung l nge ma toff hrs Nä spe zifi sch er DGEM-Definition

Mehr

ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA

ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA Better Aging PD Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

Mehr

Ernährung und Demenz

Ernährung und Demenz Ernährung und Demenz Rainer Wirth Klinik für Geriatrie St. Marien Hospital Borken Klinikverbund Westmünsterland Lehrstuhl für Innere Medizin Geriatrie Universität Erlangen Nürnberg Ernährung bei Demenz

Mehr

Brain Food. Demenzprävention durch Ernährung

Brain Food. Demenzprävention durch Ernährung Brain Food Demenzprävention durch Ernährung Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer & Alexandra Uster M.Sc. peter.ballmer@ksw.ch Departement Medizin Kantonsspital Winterthur Schweiz Was ist Demenz? Definition

Mehr

Ist zuviel Protein toxisch?

Ist zuviel Protein toxisch? Ist zuviel Protein toxisch? Erich Roth Forschungslabor, Klinik für Chirurgie Elisabeth Hütterer Onkologische Ernährungsberatung, Univ.Klinik f. Innere Medizin I MUW Minimale, optimale, maximale Proteinzufuhr

Mehr

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Forum 4: Ältere und Sport Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart Agenda 1. Zielgruppe Älteren über wen sprechen wir? Was sind die Ziele der Bewegungsförderung? 2. Situation in Stuttgart 3.

Mehr

Frailty: Interventionsmöglichkeiten

Frailty: Interventionsmöglichkeiten Frailty: Interventionsmöglichkeiten Dr. med. Michael Drey Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg Lehrstuhl für Innere Medizin Geriatrie der FAU Erlangen-Nürnberg Pathophysiolgie Frailty Morley JE et

Mehr

Demenz und Malnutrition vom Frühsymptom zur therapeutischen Herausforderung

Demenz und Malnutrition vom Frühsymptom zur therapeutischen Herausforderung XII. Dreiländertagung 2008 Der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Ernährung Demenz und Malnutrition vom Frühsymptom zur therapeutischen Herausforderung Dr. med. Rainer Wirth

Mehr

Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr

Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr Kongress Duisburg Malteser Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr Duisburg, 9. September 2016 Cornel Sieber Lehrstuhl Innere Medizin (Geriatrie) an der FAU Chefarzt Klinik für

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

es braucht mehr Einsatz für die Gesundheit 2015 2030

es braucht mehr Einsatz für die Gesundheit 2015 2030 Neues von der grössten Altersstudie DO-HEALTH Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin, Geriatrische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Lehrstuhl, Geriatrie und Altersforschung, Universität

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Malnutrition und Frailty

Malnutrition und Frailty Malnutrition und Frailty Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin, Geriatrische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Lehrstuhl, Geriatrie und Altersforschung, Universität Zürich Leiterin,

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Knochenbruch 65+ Robust Gut ernährt stark hohe Lebensqualität Niedriges Sturz und Bruch-Risiko

Knochenbruch 65+ Robust Gut ernährt stark hohe Lebensqualität Niedriges Sturz und Bruch-Risiko Alter und OP-Frakturen Knochen- und Muskelgesundheit im Alter Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin, Geriatrische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Lehrstuhl, Geriatrie und Altersforschung,

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie Übersicht Demografischer Kontext Präventionsempfehlungen für Senioren und Seniorinnen Nutzen

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Protein für die Knochen und Muskelgesundheit 70+: Welches? Wieviel?

Protein für die Knochen und Muskelgesundheit 70+: Welches? Wieviel? Protein für die Knochen und Muskelgesundheit 70+: Welches? Wieviel? Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin, Geriatrische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Lehrstuhl, Geriatrie

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH, 27. 28.11.2015 Stuttgart Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp Oberarzt Klinik für Geriatrische Rehabilitation Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Molkenprotein Bedeutung in der klinischen Ernährung

Molkenprotein Bedeutung in der klinischen Ernährung Abschlussvortrag Zertifikatskurs in klinischer Ernährung Molkenprotein Bedeutung in der klinischen Ernährung Marianne Gurtner Graf dipl. Ernährungsberaterin HF Bern - Herkunft & Verwendungszwecke - Zusammensetzung

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Wiederaufbau von Muskelkraft bei Sarkopenie Patienten

Wiederaufbau von Muskelkraft bei Sarkopenie Patienten Wiederaufbau von Muskelkraft bei Sarkopenie Patienten Eine Information zu Sarkopenie und Möglichkeiten der medizinischen Ernährungsintervention Sarkopenie: der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und

Mehr

100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge

100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge 100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Alois Alzheimer 1864-1915 Prävalenz (Häufigkeit) in der Bevölkerung Altersgruppe

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel BrainCoach Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel Kognition Ein Kontinuum Kognitiv gesund Subjective Cognitive Decline (SCD) Mild Neurocognitive

Mehr

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Dr. med. Gregor Freystätter Zentrum Alter und Mobiliät Klinik für Geriatrie UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Andreas Egli Zentrum Alter und Mobiliät Klinik

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter ERNÄHRUNG 2012 Nürnberg Dr. habil. Ellen Freiberger Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ellen.freiberger@iba.fau.de

Mehr

Für eine bessere Compliance Ihrer Patienten. Fortimel Compact 2.4

Für eine bessere Compliance Ihrer Patienten. Fortimel Compact 2.4 Für eine bessere Compliance Ihrer Patienten. Information für medizinisches Fachpersonal www.fortimel.at Das Problem Mangelernährung. Krankheitsbedingte Mangelernährung hat viele Gesichter. Die Folgen einer

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!!

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Matthias Pirlich Endokrinologie I Gastroenterologie I Ernährungsmedizin Praxis an der Kaisereiche, Berlin www.kaisereiche.de

Mehr

Exergaming und Sturzprävention

Exergaming und Sturzprävention Exergaming und Sturzprävention Eling D. de Bruin Wer viel erkennen will, muss viel spielen Gottfried Benn. [1] Theoretischer Hintergrund [2] Genereller Überblick Ausgewählte Studien [3] Beispiele Exergaming:

Mehr

Ernährung und Entstehung degenerativer Veränderungen

Ernährung und Entstehung degenerativer Veränderungen Ernährung und Entstehung degenerativer Veränderungen 7. Symposium Muskuloskelettale Medizin. Inselspital Bern, 14. April 2016 Dr. Paolo Colombani PubMed nutrition degenerative diseas* = 413 Artikel protein

Mehr

Ernährung in der Geriatrie. Leitlinie 2012 was ist neu

Ernährung in der Geriatrie. Leitlinie 2012 was ist neu Ernährung in der Geriatrie Leitlinie 2012 was ist neu AKTUELLER STAND Inhaltliche Überarbeitung durch AG Geriatrie (unter Leitung von Frau Prof. Volkert) abgeschlossen 1. Quartal 2012 Konsensusabstimmung

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Die Bedeutung des Proteinverzehrs für den Erhalt der Funktionalität im Alter

Die Bedeutung des Proteinverzehrs für den Erhalt der Funktionalität im Alter Die Bedeutung des Proteinverzehrs für den Erhalt der Funktionalität im Alter Dr. Rebecca Diekmann Dipl. Oecotrophologin Universitätsklinik für Geriatrie Forschungsgruppe Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Demenz & Malnutrition Was ist gesichert?

Demenz & Malnutrition Was ist gesichert? Demenz & Malnutrition Was ist gesichert? Rainer Wirth St. Marien-Hospital Borken, Klinikverbund Westmünsterland Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl für Innere Medizin

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Murtener Nephrologie Tage 2014 Murten, 17. Mai 2014 PD Dr. med. Andreas Schoenenberger Forschungsleiter und Leitender Arzt Geriatrie

Mehr

Auf Mausklick geht es weiter

Auf Mausklick geht es weiter 1. Basler Eisen-Symposium 10.6.2006 Nutritiver Eisenmangel bei Kranken im Alter Wieviel "Alterschwäche" ist nur Eisenmangel? Prof. W.O. Seiler, Chefarzt Akutgeriatrische Universitätsklinik Universitätsspital

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Fit im Alter Mehr Freude am Essen

Fit im Alter Mehr Freude am Essen Fit im Alter Mehr Freude am Essen Ernährungsprobleme von Patienten wo bedarf es der Motivation Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin 26.11.2011 Was motiviert uns zum Essen? Befriedigung

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte?

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte? Themenschwerpunkte Ein Blick zurück Der Geriater im Jahr Eins Ein Blick zurück und vier in die Zukunft KlinFor Hauptreferat 11.11.11 PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum

Mehr

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Alzheimer: Ein neurodegenerativer Prozess

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Dr. med. Martin Conzelmann

Dr. med. Martin Conzelmann Die Kompensationsfunktion des Gesundheitswesens in einer älter werdenden Gesellschaft: Das Beispiel der geriatrischen Rehabilitation Dr. med. Martin Conzelmann 5. Juli 2012 Geriatrie Geriatrisches Assessment:

Mehr

Gesundes Altern was ist das und wie gelingt es?

Gesundes Altern was ist das und wie gelingt es? Gesundes Altern was ist das und wie gelingt es? Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin, Geriatrische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Chefärztin, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie,

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Derivation of an algorithm for nutritional therapy of frail, elderly, acutely ill medical inpatients

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Brain Food. Klüger durch intelligente Ernährung?

Brain Food. Klüger durch intelligente Ernährung? Brain Food Klüger durch intelligente Ernährung? Google Erst jetzt ist es Wissenschaftlern gelungen, einen direkten Zusammenhang zwischen der Ernährung und den Vorgängen in unserem Gehirn nachzuweisen.

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

Demenz State of the Art 2015

Demenz State of the Art 2015 13. März 2015 Demenz State of the Art 2015 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Extraordinarius und Chefarzt f. Geriatrie RetoW.Kressig@fps-basel.ch Mild mild Definition der Demenz im DSM-IV Hirnleistungsstörung

Mehr

Evidenz für besondere Ernährungsempfehlungen bei Senioren

Evidenz für besondere Ernährungsempfehlungen bei Senioren Evidenz für besondere Ernährungsempfehlungen bei Senioren Prof. Dr. med. Diana Rubin 29. April 2017, DGEM edi 2017 Auguste-Viktoria- Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain

Mehr

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp, MPH - Geriatrische Rehabilitationsklinik, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart - Institut für Epidemiologie, Universität Ulm München,

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

4. Prophylaxe-Seminar des KNS

4. Prophylaxe-Seminar des KNS 4. Prophylaxe-Seminar, KNS Schlaganfallprävention und Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit Prävention der Demenz- Was ist gesichert? Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure Charite, Berlin U N I V E R S I

Mehr