Die Religionsfreiheit nach Art. 4 GG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Religionsfreiheit nach Art. 4 GG"

Transkript

1 Die Religionsfreiheit nach Art. 4 GG A) Schutzbereich I. Personeller Schutzbereich des Art. 4 GG 1. Natürliche Personen individuelle Religionsfreiheit kollektive Religionsfreiheit religiöse Vereinigungsfreiheit (in Art. 4 Abs. 1, 2 GG enthalten, aber lex specialis: Art. 140 GG i.v.m. Art. 137 Abs. 2 WRV) 2. Juristische Personen a) Religionsgemeinschaften korporative Religionsfreiheit (Religionsfreiheit als Recht der Religionsgemeinschaft als solcher) (vgl. BVerfGE 19, 129 (132)) Streit: Gewährleistung direkt in Art. 4 GG oder nur in Verbindung mit Art. 19 Abs. 3 GG? b) Vereinigung zur partiellen Pflege der Religion bzw. Weltanschauung religiöse Krankenhäuser, Kinder- und Jugendhilfe etc. c) Sonstige juristische Personen i.s.d. Art. 19 Abs. 3 GG beachte: Auch Religionsgemeinschaften, die gem. Art. 137 Abs. 5 WRV als Körperschaft des öffentlichen Rechts (KöR) organisiert sind! Begrd.: keine staatl. oder vom Staat geschaffene Einrichtungen, sondern gesellschaftliche Vereinigungen Folge: unbegrenzte Grundrechtsfähigkeit der KöR (vgl. BVerfGE 102, 370 (387)) 1. Weites Schutzbereichsverständnis II. Sachlicher Schutzbereich a) Schutzgegenstände nach dem Wortlaut des Art 4 GG Differenzierung nach Wirkung des Verhaltens in der Öffentlichkeit Gegenstände forum internum: Freiheit des Glaubens forum externum: Freiheit des Bekenntnisses (Freiheit, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung kundzutun; Spezialfall der Meinungsfreiheit) forum externum: Freiheit der Religionsausübung 1

2 b) Position des BVerfG: Weites Schutzbereichsverständnis c) Teile der Literatur Differenzierung zwischen den einzelnen Gewährleistungsgehalten Glauben, Bekenntnis und Religionsausübung (Vertreter: Kästner, Czermak, Huster, Muckel) d) Argumente für/gegen ein weites Schutzbereichsverständnis aa) Zum BVerfG Pro: heute Begriffe weitgehend Synonyme historische Gründe für Differenzierung Schwierigkeit der Abgrenzung zwischen den einzelnen Begriffen Bewahrung der Offenheit des Art. 4 GG für den Schutz neuer, heute noch unbekannter Religionen und religiösen Ausdrucksformen Hoher Wert von Art. 4 GG: Verständnis der Religionsfreiheit als spezifische Ausdrucksform der Menschenwürde (Art 1 Abs. 1 GG) Contra: Aufblähung (Hypertrophie) des Grundrechts und Widerspruch zum staatlichen Bedürfnis nach Schrankenziehung bb) Zum Teil der Lehre Pro: Wortlaut Schärfere Konturen des Schutzbereiches (Gedanke der Rechtssicherheit) Contra: Vergleichsfall Art. 12 GG: einheitlicher Berufsbegriff Ziel dieser Auffassung: Einschränkung der Religionsfreiheit, denn so könnte Schranke aus Art. 136 Abs. 1 WRV übertragen werden. Dem steht aber der Wortlaut des Art. 4 GG entgegen Bestimmung der Grenzen der Religionsfreiheit würde in die Definition der Begriffe Glauben, Bekenntnis, Religionsausübung und damit auf Gerichte verlagert 2. Begriff der Religion und der Weltanschauung a) Allgemeine Definition Anhaltspunkt: BVerwG (BVerwGE 90, 112): = eine mit der Person des Menschen verbundene Gewissheit über bestimmte Aussagen zum Weltganzen sowie zur Herkunft und zum Ziel des menschlichen Lebens Oder: Überzeugung von der Stellung des Menschen in der Welt und seiner Beziehung zu höheren Mächten und tieferen Seinsschichten => auch Gedankensysteme, die keinen Gottesbegriff kennen Unterschied Religion-Weltanschauung: transzendentaler Bezug der Religion 2

3 b) Weitere Kriterien aa) Berücksichtigung des Selbstverständnisses des Grundrechtsträgers (Rspr. und h.l.) Begründung: Religiöse u. weltanschauliche Neutralität des Staates bb) Allgemein geistiger Gehalt äußeres Erscheinungsbild cc) Im Einzelnen Plausibilität der Behauptung Hinreichend geschlossenes Gedankengebäude Personeller Zusammenhang durch Organisation Mindestkonsens über Glaubensinhalte b) Erscheinungsformen der Religionsfreiheit aa) Freiheit des Glaubens = Freiheit der Bildung und Beibehaltung einer inneren religiösen Vorstellung (Ausbilden und Haben des Glaubens) bb) Freiheit des Bekenntnisses = Recht, den eigenen Glauben nach außen kundzutun in Wort, Schrift, Bild o.ä. cc) Freiheit der Religionsausübung = sämtliche Erscheinungsformen der religiösen Betätigung und Zwecke, unter Berücksichtigung des Selbstverständnisses Unstreitig: Kultusfreiheit Abhalten von Gottesdiensten, sakrales Glockengeläut, Ruf des Muezzins, Gebete etc. Sonstiges h.m.: weites Verständnis = alle Handlungen, die von religiöser Überzeugung motiviert, getragen oder verlangt werden TdL.: engeres Verständnis 1.M. (Schoch, Kästner, Waldhoff): Begrenzung auf Kultusfreiheit 2.M. (Walter, Borowski, Classen): Konnexitätsgebot: das staatlich befohlene oder verbotene Handeln muss gerade mit echten, konkreten oder zwingenden Glaubenssätzen der Religion kollidieren 3

4 3. Schutzumfang a) Positive Religionsfreiheit = Verwirklichung der Religion durch Reden und Handeln Beispiele: Werbung für den eigenen Glauben Abwerbung eines fremden Glaubens Kultische Handlungen (Gottesdienst i.w.s., inkl. freireligiöse und atheistische Feiern) Religiöse Gebräuche (z.b. Kollekten, Gebete, Sakramente, Prozessionen, Kirchenfahnen, Glockengeläut) Religiöse Erziehung Religiöse Kleidungsvorschriften (Kopftuch, sonstige Kopfbedeckungen etc.) Religiöse Speisevorschriften Religiös begründetes Schächten von Tieren b) Negative Religionsfreiheit Abwehr kirchlicher und staatlicher Machtansprüche Recht, religiöse Auffassung zu verschweigen (inkl. Vermeiden von Situationen, wo Schweigen zur Aussage wird), Recht, an kultischen Handlungen nicht teilzunehmen (z.b. Schulgebet) Beachte: nicht Recht, die positive Ausübung der Religionsfreiheit anderer zu verbieten! c) Verhältnis zwischen positiver und negativer Religionsfreiheit negative Religionsfreiheit hat keinen Vorrang vor positiver Religionsfreiheit! B) Eingriffe I. Zurechnung als staatliches Handeln 1. Grundsatz: Grundrechtsbindung nur des Staates (vgl. Art. 1 Abs. 3 GG) 2. Ausnahme: Grundrechtsbindung Privater/Religionsgemeinschaften Vor.: Ausübung von Hoheitsgewalt Beispiele: Privatschulwesen Beamte von Körperschaften des öffentlichen Rechts Tätigwerden von Privaten für den Staat 4

5 II. Eingriffsbegriff weiter Eingriffsbegriff: auch mittelbare Einwirkungen 1. Relevanz im Bereich der Religionsfreiheit Aufhängen von Kruzifixen im Klassenzimmer Staatliche Warnung vor Jugendsekten 2. Grenze der Ausweitung Unwesentliche Beeinträchtigung Keine Vorhersehbarkeit der Folgen (vgl. Art. 12 GG: Erfordernis einer berufsregelnden Tendenz des Eingriffs) 1. Grundsätzlich: (-) 2. Ausnahmen III. Problem: Leistungsanspruch aus Art. 4 GG? a) Leistungsansprüche aus Bestimmungen des Grundgesetzes Religionsunterricht, Art. 7 Abs. 3 GG Sonn- und Feiertagsschutz, Art. 139 WRV ivm. Art. 140 GG Kirchengutsgarantie und Staatsleistungsablösungsgebot, Art. 138 Abs. 1 WRV ivm. Art. 140 GG b) Leistungsansprüche aus Gedanken der objektiven Wertordnung der Grundrechte Ableitung einer Schutzpflicht des Staates gegen Beeinträchtigungen durch Dritte (Bspl.: StGB) Pflicht zur Auslegung von Rechtsvorschriften isd. Wahrung der Religionsfreiheit c) Leistungsansprüche aus Leistung an andere Private Voraussetzung: Förderung der anderen Privaten wirkt wie staatlicher Eingriff und Staat unterläuft so Voraussetzungen für sein Tätigwerden d) Leistungsanspruch aus Wesentlichkeit der Leistung für Grundrechtsverwirklichung Anspruch aus Art. 4 GG ivm. Art. 3 Abs. 1, 3 GG 5

6 C) Schranken I. Vorliegen einer Schranke (Str.) 1. Übertragung der Schranke aus Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 Abs. 1 WRV (T.d.L.) Vertreter: Schoch, Kästner, Jarass Pro: Systematik: Art. 137 Abs. 3 WRV als Schranke der korporierten Religionsfreiheit, folglich könne auch Art. 136 Abs. 1 WRV eine Schranke für Art. 4 GG sein Teleologisch: Ohne Schrankenübertragung Leerlaufen von Art. 136 Abs. 1 WRV Teleologisch: Gesetzesvorbehalt als Gegengewicht zum weiten Schutzbereichsverständnis bei Art. 4 GG 2. Religionsfreiheit als vorbehaltlos gewährleistetes Grundrecht (BVerfG u. h.l.) Folge: Verfassungsimmanente Schranken des Art. 4 GG Pro: Wortlaut des Art. 4 GG: enthält keine Schranke Systematische Stellung des Art. 136 Abs. 1 WRV nicht im Grundrechtsteil bei Art. 4 GG Systematik/Dogmatik: Auch bei anderen schrankenlos gewährleisteten Grundrechten wie z.b. der Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG) keine Schrankenübertragung II. Anforderungen an eine verfassungsmäßige Realisierung der verfassungsimmanenten Schranken 1. Allgemeine Anforderungen Vorliegen einer verfassungsimmanenten Schranke: Grundrechte Dritter oder ein sonstiges Gut mit Verfassungsrang Ein förmliches Gesetz (Parlamentsgesetz) als Ausformung dessen Verfassungsmäßigkeit des förmlichen Gesetzes (insbes. Verhältnismäßigkeit) Ggf. Verfassungskonforme Anwendung des Parlamentsgesetzes (insbes. Verhältnismäßigkeit) 2. Beispiele für mögliche verfassungsimmanente Schranken der Religionsfreiheit a) Grundrechte Dritter Recht auf Leben, Art. 2 Abs. 2 GG Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG etc. 6

7 b) Sonstige Verfassungsgüter Art. 20a GG: Tierschutz Art. 7 Abs. 1 GG: staatlicher Bildungsauftrag (ggf. Schulfrieden, vgl. dazu BVerwG, Urteil vom , Az. 6 C 20/10: Schulfrieden als Schranke des Rechts der Schüler, in der Schule außerhalb der Unterrichtszeiten zu beten) Art. 20 Abs. 3; Art. 28 Abs. 1; Art. 23 GG: Rechtsstaatsprinzip: Funktionsfähigkeit der Rechtsordnung Art. 136 Abs. 3 S. 2 i.v.m. Art. 137 Abs. 6 WRV: Pflicht zur Mitteilung der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft für Vermerk auf der Lohnsteuerkarte, um den Einzug der Kirchensteuer zu ermöglichen Art. 136 Abs. 3 S. 2 WRV: Mitteilung der Religionszugehörigkeit für statistische Erhebung D) Verhältnis zu anderen Grundrechtsgewährleistungen I. Das religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmungsrecht, Art. 137 Abs. 3 WRV 1. Wesensmäßiger, innerer Zusammenhang mit der Religionsfreiheit des Art. 4 GG (BVerfGE 53, 366) Folgen: Verletzung des Art. 137 Abs. 3 WRV bedeutet gleichzeitig Verletzung von Art. 4 GG (korporative Religionsfreiheit), so dass Möglichkeit der Verfassungsbeschwerde bei Verletzung des Art. 137 Abs. 3 WRV über Art. 4 GG 2. Aber: Rechte der Religionsgemeinschaften aus Art. 140 GG ivm. WRV alleine keine Grundrechte isd. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG (abschließende Aufzählung) 1. Grundsatz II. Andere Artikel der Weimarer Reichsverfassung a) BVerfG Gleichrangigkeit mit Religionsfreiheit innerer Zusammenhang mit Art. 4 GG z.b.: KöR-Status aus Art. 137 Abs. 5 WRV oder Kirchengutsgarantie aus Art. 138 Abs. 2 WRV als Mittel zur Entfaltung der Religionsfreiheit (BVerfGE 102, 370 (387, 395) und BVerfGE 99, 100 (119 ff.)) 7

8 b) Kritik (Vertreter: Korioth, Grzeszick, Uhle, Tillmanns) Überdehnung der Religionsfreiheit Missachtung des institutionellen Charakters des Staatskirchenrechts c) Allgemeine Ansicht KöR-Status und Anspruch auf Verleihung folgt nicht aus Religionsfreiheit! 2. Sonderfall: Sonn- und Feiertagsschutz, Art. 139 WRV a) h.m. in der Literatur (u.a. v. Campenhausen, Walter): Rein institutionelle Garantie Konkretisierung des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1 GG) also kein Recht der Kirchen b) a.a. (Unruh, BVerfG, U. v , BVerfGE 125, 39): Teil der Religionsfreiheit Argumente des BVerfG in BVerfGE 125, 39: Art. 139 WRV als Konkretisierung der objektiv-rechtlichen Schutzpflicht des Gesetzgebers aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG bzgl. Sonn- und Feiertagen. Weimarer Artikel funktional auf die Verwirklichung der Religionsfreiheit angelegt (Rn. 122, 138) Regelungszweck des Art. 139 WRV: Schutz einer wesentlichen Grundlage für die Rekreationsmöglichkeiten des Menschen und des sozialen Zusammenlebens und damit Konnexgarantie zu verschiedenen Grundrechten (Grundrechtsschutz ise. Grundrechtsvoraussetzungsschutzes) (Rn. 139) Selbstbetroffenheit der Kirchen, da die Ganzheit als Tage der Ruhe und seelischen Erbauung, wie sie die Kirchen für den Sonntag den 5. Büchern Mose entnimmt (Ex 23, 12; Dtn. 5, und Zehn Gebote, Ex. 20, 8-11), betroffen (Rn. 124). Systematik der Kirchenartikel in der WRV: Stellung des Art. 139 WRV im Grundrechtsteil der WRV und dort unter Religion und Religionsgesellschaften (Rn. 140). Contra: Basis von Art. 139 WRV primär das Sozialstaatsprinzip. Schwerpunkt: Wahrung kultureller, religiös geprägter Identität Systematik: Art. 139 WRV heute außerhalb des Grundrechtsteils des GG (Art. 1 Art. 19 GG) Zentrales Argument des BVerfG ist die Gesamtprägung des Tages; dies ist aber ein objektives Kriterium: Es gibt kein Grundrecht auf eine Verhaltenspflicht anderer Bürger (hier: auf die Ruhe der anderen). Paritätsgedanke/Dogmatik: Würde eine partielle, die christlichen Religionsgemeinschaften bevorzugende Schutzpflicht des Staates für die Religionsfreiheit, also im grundrechtlichen Bereich, bedeuten. Der Sonntag ist ein Feiertag, der spezifisch christlich ist und vom BVerfG auch so definiert wird, so dass zumindest dieser Schutz von den anderen Religionsgemeinschaften nie erworben werden kann und eine Berufung auf diesen ihrer Theologie fremden Aspekt, noch dazu im Rahmen ihrer Religionsfreiheit, nicht möglich scheint (anderer Ansicht: Mosbacher, NVwZ 2010, 537 (540)). 8

9 Vergleich mit ähnlichen Sonderstellungen: KöR-Status der Kirchen i.s.d. Art. 137 Abs. 5 WRV, den diese nach dem Ende des Kaiserreichs bzw. der Weimarer Zeit behalten haben, ist eben gerade kein Grundrecht. Allgemeine Literaturhinweise: Von Campenhausen, Axel Freiherr/de Wall, Heinrich, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München 2006, 12 Unruh, Peter, Religionsverfassungsrecht, 1. Aufl., Baden-Baden 2009, 4 9

Die Religionsfreiheit nach Art. 4 GG

Die Religionsfreiheit nach Art. 4 GG Die Religionsfreiheit nach Art. 4 GG A) Schutzbereich I. Personeller Schutzbereich des Art. 4 GG 1. Natürliche Personen individuelle Religionsfreiheit kollektive Religionsfreiheit religiöse Vereinigungsfreiheit

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 9 SEKTENWARNUNG (NACH BVERFGE 105, 279 FF.) A./ Verletzung von Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG I. Schutzbereich Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR): Ungeschriebenes

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Grundzüge des Staatskirchenrechts

Grundzüge des Staatskirchenrechts Grundzüge des Staatskirchenrechts Kurzlehrbuch Professor Dr. Bernd Jeand'Heur bis 1997 o. Professor an der Universität Rostock und Professor Dr. Stefan Korioth Universität Greifswald RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) II. Beschwerdeberechtigung (Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG) Grundrechtsberechtigung trotz

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2014 Fragestellung: Prüfung von Grundrechtsverletzungen Fallfrage genau lesen! Keine Verfassungsbeschwerde, also nicht Zulässigkeit

Mehr

7: Schutz von Glauben und Gewissen, Ehe, Familie und Schulwesen

7: Schutz von Glauben und Gewissen, Ehe, Familie und Schulwesen 7: Schutz von Glauben und Gewissen, Ehe, Familie und Schulwesen A. Der Schutz von Glauben und Gewissen 1. Schutzfunktionen des Grundrechts Subjektives (Abwehr-)Recht gegen staatliche Eingriffe Verpflichtung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen

Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen Jan Heinemann Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen PETER LANG Europäischer Veriag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einfuhrung 1 Kapitel 1: Problemaufriss

Mehr

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Schriften zum Staatskirchenrecht 54 Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Bearbeitet von Katharina Haupt 1. Auflage 2010. Buch. LXXX, 253 S. Hardcover

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini Fall 7 Burkini 1 I. Schutzbereich Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich Glaubens- und Bekenntnisfreiheit aus Art. 4 I GG und das Recht der ungestörten Religionsausübung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche Grundlagen III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL. M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-,

Mehr

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts Ein Gleichheitsrecht ist verletzt, wenn wesentlich gleiche Sachverhalte ungleich oder wesentlich ungleiche Sachverhalte gleich behandelt werden und die

Mehr

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Christoph Enders Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Zur Dogmatik des Art. 1 GG Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung 1 Erster Teil Die Proklamation der Menschenwürde - Das Würdekonzept

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN

Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN Begriff und verfassungsrechtliche Stellung Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN 978-3-8316-4427-8 Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine rechtswissenschaftliche

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 3: Schulsport Glaubens-, Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit nach Art. 4 Abs. 1, 2 GG Grundsätzliches: Art. 4 Abs. 1, 2 GG: einheitliches

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 Alt. 2 GG B. Schutz von Ehe

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat Zum Grundrecht auf Bildung im Grundgesetz Von Yue-dian Hsu Duncker & Humblot Berlin Inhaltsûbersicht Einleitung 29 Erstes Kapitel Die Selbstverwirklichung

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte - A. Allgemeines zu den Grundrechten Geschichte der Grundrechte Vorlesung oder Lehrbuch z.b. Pieroth/Schlink, 30. Auflage, 2 (dort v.a. zur Paulskirchenverfassung und Weimarer Reichsverfassung) Rechtsquellen

Mehr

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein? Volker Beck 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein? Respekt, weltanschauliche Neutralität des Staates und die drei Dimensionen der Glaubensfreiheit

Mehr

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Prof. Dr. Gerhard Robbers Wintersemester 2004/2005 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fallbesprechung am 28.10.2004 Sachverhalt Die Glaubensgemeinschaft Gemeinschaft Gottes (G) ist eine seit kurzem

Mehr

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) Wiederholung 1 A. Zulässigkeit A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a, 13 Nr. 8a BVerf) II. Beteiligtenfähigkeit (Art. 93 I Nr. 4a, 90 I BVerf) III. Beschwerdegegenstand

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-, Gewissens-

Mehr

Ausgangsfall zu Art. 4 I, II GG

Ausgangsfall zu Art. 4 I, II GG Ausgangsfall zu Art. 4 I, II GG Die Sekte Universelles Leben versteht sich selbst als urchristliche Gemeinde, die von einer selbsternannten Prophetin geleitet wird; zu den Lehren der Gruppe zählt u.a.

Mehr

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

I. Schulwesen (Art. 7 GG)

I. Schulwesen (Art. 7 GG) Überblick 3II I. Schulwesen (Art. 7 GG) I. Überblick Art. 7 GG trifft verschiedene Regelungen zum Schulwesen. Schulen werden im Anschluss an Heckel herkömmlich als auf gewisse Dauer berechnete, an fester

Mehr

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 1. März 2016 Fachbereich: WD 3:

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1. DER ISLAM UND DEUTSCHLAND KAPITEL 1. EINLEITUNG 1 KAPITEL 2. DIE RELIGION DES ISLAM 6 VIII. 1. Einführung...

Inhaltsverzeichnis TEIL 1. DER ISLAM UND DEUTSCHLAND KAPITEL 1. EINLEITUNG 1 KAPITEL 2. DIE RELIGION DES ISLAM 6 VIII. 1. Einführung... Inhaltsverzeichnis TEIL 1. DER ISLAM UND DEUTSCHLAND KAPITEL 1. EINLEITUNG 1 1. Einführung... 1 2. Problemstellung... 2 3. Rechtlicher, inhaltlicher und zeitlicher Rahmen der Arbeit... 3 4. Aufbau... 4

Mehr

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen Art. 20a GG ist kein Grundrecht, vgl. systematische Stellung, sondern ein Rechtsprinzip (ähnlich: Sozialstaatsprinzip) Förderung des Umweltschutzes

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland I. Grundrechte und extraterritoriale Hoheitsakte Grundrechte und extraterritoriale Hoheitsakte Art. 1 III maßgeblich: Die nachfolgenden

Mehr

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG von Frank U. Kapries Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 27 I. Einführung 27 II. Gang der Untersuchung 31 III. Die Rundfunkfreiheil

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Art. 8 Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Subj. Recht Schutzpflicht des Staates: versammlungsfreundliches Verhalten BverfGE 69, 315). Meinungsfreiheit mit kollektivem Element

Mehr

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Art. 8 Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Subj. Recht Schutzpflicht des Staates: versammlungsfreundliches Verhalten BverfGE 69, 315). Meinungsfreiheit mit kollektivem Element

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Literaturhinweise Epping, Grundrechte, 5.

Mehr

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule Grundlagen und Grenzen staatlicher Erziehungstätigkeit im öffentlichen Schulwesen Von Markus Thiel t l Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes

Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes Dr. Dietmar Martina Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Einleitung 1 I. Aktualität

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 6

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 6 Lösung zu Fall 6 Für L als natürliche Person kommt vor dem BVerfG nur eine Verfassungsbeschwerde gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a; 90 ff. BVerfGG in Betracht. Diese wird Erfolg haben, wenn

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Ehe und Familie,Art. 6 GG subjektiv-rechtliche

Mehr

Das Verfassungsprinzip der Toleranz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes

Das Verfassungsprinzip der Toleranz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes AolÖOÖ Anne Debus Das Verfassungsprinzip der Toleranz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Literaturverzeichnis

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht II Lernen mit Fällen Bearbeitet von Winfried Schwabe 1. Auflage 2014. Buch. 410 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05294 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2000

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2000 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2000 Repetitorium für Verfassungsrecht und Verfassungsprozeßrecht Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) Fall 4 Sachverhalt Die Gemeinschaft G verbreitet in

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV 1 Einführung...1 A. Problemaufriss...1 B. Gang der Untersuchung...5 C. Begriffsbestimmung...6

Mehr

Eingriffe in die Religionsfreiheit als asylerhebliche Rechtsgutsverletzung religiös Verfolgter

Eingriffe in die Religionsfreiheit als asylerhebliche Rechtsgutsverletzung religiös Verfolgter Gabriele Martina Liegmann Eingriffe in die Religionsfreiheit als asylerhebliche Rechtsgutsverletzung religiös Verfolgter Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14-15

Mehr

Feiertagsschutz Seite 1 von 6

Feiertagsschutz Seite 1 von 6 Feiertagsschutz Feiertagsschutz Heidenspaß-Party am Karfreitag? Die Ordnungsbehörde hatte die Veranstaltung einer Weltanschauungsgemeinschaft verboten und auf den gesetzlichen Schutz der stillen Tage verwiesen.

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 4. Auflage Staatsrecht II Hufen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte -

Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte - Wiss. Mit. Solveig Meinhardt Sommersemester 2014 Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte - Obersatz: X könnte in seinem Grundrecht (z.b auf allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 I GG)

Mehr

Einführung in die Grundrechten

Einführung in die Grundrechten Einführung in die Grundrechten A. Wirkung und Funktion von Grundrechten Georg Jellinek (Staatsrechtler, 1851 1911): Statuslehre status negativus Grundrechte als Abwehrrechte status positivus Grundrechte

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Menschenwürde als Verfassungsbegriff Menschenwürde als Verfassungsbegriff Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz Von Dr. Tatjana Geddert-Steinacher juristische Gesamtbibtfoffts» der Technischen

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II im Wintersemester 2016/17

Grundkurs Öffentliches Recht II im Wintersemester 2016/17 Professor Dr. Barbara Remmert Grundkurs Öffentliches Recht II im Wintersemester 2016/17 1. Termin Gegenstand der Vorlesung -> vorrangig die Grundrechte des GG = Art. 1 bis Art. 19 GG ergänzend: - grundrechtsgleiche

Mehr

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung Universitätsprofessor Dr. Jan Henrik Klement Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht Universität des Saarlandes Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester 2016 Skript zur Vorlesung Dieses Skript wird

Mehr

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

2: System, Funktionen, Ausgestaltung 2: System, Funktionen, Ausgestaltung A. Das System der Grundrechte Bedeutung eines Systems für den Grundrechtsschutz # Existenz allgemeiner Lehren für alle Grundrechte # Geschlossenheit des Grundrechtsschutzes

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Jugendveranstaltung. An Ongoing Need for Freedom of Religion or Belief for the Cypriot Youth

Es gilt das gesprochene Wort. Jugendveranstaltung. An Ongoing Need for Freedom of Religion or Belief for the Cypriot Youth Es gilt das gesprochene Wort Jugendveranstaltung An Ongoing Need for Freedom of Religion or Belief for the Cypriot Youth Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst bitte ich meine schlechten Englischkenntnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Das Grundgesetz enthält einen Grundrechtskatalog Art GG -, sowie einige grundrechtsgleiche Rechte wie Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG.

Das Grundgesetz enthält einen Grundrechtskatalog Art GG -, sowie einige grundrechtsgleiche Rechte wie Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG. VII. Grundrechte 1. Geschichte Erste Kodifikationen der Grundrechte in der Constitution of Virginia 1776 und der Déclaration des droits de l homme 1789 Im 19. Jahrhundert finden sich Grundrechtskataloge

Mehr

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten? 2 Die Wirkungsweise der Grundrechte 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten? Das objektive Recht ist die Rechtsordnung, die alle Staatsgewalt bindet (Art. 20 Abs.

Mehr

Berufsfreiheit. Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck)

Berufsfreiheit. Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck) Berufsfreiheit Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck) Tätigkeit: Tätigwerden gegenüber Dritten, welches berufsspezifische Risiken

Mehr

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einfuhrung in den Problembereich 1 1. Wirtschaft und Wirtschaftsordnung im Verfassungsgefuge 1 2. Unternehmensfreiheit und gerechte Wirtschaftsordnung im Grundgesetz-

Mehr

Glaubens,-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit

Glaubens,-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit Glaubens,-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit Kommunikationsgrundrecht nicht bloß forum internum Fallgruppen: o Glauben, Weltanschauung, Bekenntnis, Religionsausübung s.a. Art. 140 GG, 136 ff. WRV o Gewissen,

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes 1. Allgemeine Gesetze i.s.v. Art. 5 II GG Prüfungsschritte: 2. Jugend- und Ehrenschutz (JuSchG u.a.) Schranken der Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Thorsten Führ Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit letztwilliger Potestativbedingungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr