Organische Experimentalchemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organische Experimentalchemie"

Transkript

1 PD Dr. Alexander eder Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: rganische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und Biologie (Lehramt) Marburg, 14. Juli 2017

2 Übung 4: Allgemeines Lösung: 1. Sagen Sie vorher, an welcher Position die folgenden Moleküle voraussichtlich radikalisch bromiert werden. Bitte zeichnen Sie die zu erwartenden Produkte und begründen Sie Ihre Vorschläge kurz. Die radikalische omierung erfolgt vorzugsweise an der Position der schwächsten C Bindung (wasserstoffhaltiges C-Atom mit den meisten organischen Resten). 2

3 Übung 4: Allgemeines Lösung: 2. Zeichnen Sie Ethylcyclohexan in den beiden möglichen Sesselkonformationen. Welches Konformer ist energieärmer? Kennzeichnen Sie an einem der Konformere die primären, sekundären und tertiären C- Atome. stabiler/energieärmer Welches Produkt entsteht bei der ydrierung von 1,2-Dimethylcyclohex-1-en? Welches Produkt entsteht bei der omierung desselben Ausgangsstoffes? 2, Pd/C 2 3

4 Übung 4: Allgemeines Aufgaben: 4. Zeichnen Sie die Formel aller möglichen Konstitutionsisomere von omchlorbenzol und benennen diese. Cl Cl Cl 1-om-2-chlorbenzol 1-om-3-chlorbenzol 1-om-4-chlorbenzol aber! Cl Cl Cl Cl Cl u.v.m. 4

5 Übung 5: Alkohole, Ether und Carbonylverbindungen Lösung: 1. Formulieren Sie die säurekatalysierte Reaktion von 2-thyl-2-propanol (auch 2-thylpropan-2-ol ) mit Ethanol. Welche Produkte können entstehen und nach welchem chanismus werden sie gebildet? + 2 und (via S 1 über t Bu + Kation) (via S 2 über Et 2 + Kation) 2. Was sind die Endprodukte der xidationen folgender Verbindungen (ohne oxidativen Abbau des Kohlenstoffgerüstes)? a) Butan-1-ol b) Butan-2-ol c) tert-butanol a) b) c) [x.] [x.] [x.] keine xidation 5

6 Übung 5: Alkohole, Ether und Carbonylverbindungen Lösung: 3. Zeigen Sie den chanismus der säurekatalysierten Iminbildung von Butanon mit thylamin. Kann diese Reaktion unterschiedliche Isomere liefern? Falls ja, welche? alternativ R 3 R 1 R 2 R 1 = R 2 = Et R 3 = 6

7 Übung 5: Alkohole, Ether und Carbonylverbindungen Lösung: 4. Formulieren Sie den chanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol-Addition und Aldolkondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldolkondensation und kennzeichnen Sie die Konfiguration innerhalb der Produkte. a Ph C 2 Ph a Ph Enolation (ucleophil) a t Bu δ + δ C Ph a t Bu a Ph t Bu E-Konfig. Z-Konfig. a Ph t Bu Ph a t Bu E1 cb a Ph α β Produkt t Bu Ph t Bu starke sterische Abstoßung zwischen PhC und t Bu, daher kaum beobachtbar! 7

8 Übung 6: Alle Themen Lösung: 1. Zeichnen Sie ein beliebiges, möglichst einfaches organisches Molekül, in dem jeweils mindestens ein primäres, ein sekundäres, ein tertiäre und ein quartäres C-Atom vorkommt. quartär primär primär sekundär sekundär sekundär tertiär primär 2. Zeichnen Sie ein beliebiges, möglichst einfaches organisches Molekül, in dem jeweils mindestens ein sp 3 -, ein sp 2 - und ein sp-hybridisiertes C-Atom vorkommt. sp2 sp sp 2 3 sp sp sp 3 sp 3 8

9 Übung 6: Alle Themen Lösung: 3. Skizzieren cis,cis-1,3,5-trimethylcyclohexan einmal in der energetisch günstigsten und einmal in der ungünstigsten Sesselkonformation. Benennen Sie die jeweiligen Positionen der thylgruppen und erläutern Sie in eigenen Worten, welche Konformation aus welchen Gründen die ungünstigere ist. äquatorial äquatorial äquatorial günstigeres Konformer, da sowohl 1,3-Diaxialspannung als auch gauche- Wechselwirkungen vermieden werden axial axial axial 4. Geben Sie den chanismus und das Produkt der folgenden elektrophilen Addition an; erläutern Sie insbesondere die auftretende Regioselektivität. andelt es sich bei der Reaktion um eine xidation oder nicht? + 3 Carbeniumion ist stabiler als 2 9

10 Übung 6: Alle Themen Lösung: 5. Welches Produkt wird aus welchen Gründen erhalten, wenn die obige Addition über einen radikalischen chanismus verläuft? C-Radikal ist stabiler als 2 10

11 Übung 6: Alle Themen Lösung: 6. Beschreiben Sie den chanismus der E1-Eliminierung von Cl aus dem gezeigten Cyclohexanderivat. Zeichnen Sie das vollständige Energiediagramm der Umsetzung unter Angabe von Aktivierungsenergien und der Reaktionsenergie. Welches ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt? Cl geschwindigkeitsbestimmend Cl (hohe Temp.!) Base + Energie ΔG B A Base (schwach!) B auptprodukt C Zaitsev-Produkt (stabileres Alken) ebenprodukt D ofmann-produkt (instabileres Alken) A ΔG Zaitsev ΔG ofmann D C Reaktionskoordinate 11

12 Übung 6: Alle Themen Aufgaben: 7. Zeigen Sie Anhand zweier von Ihnen selbst gewählter Beispiele, welche Edukte bevorzugt nach S 1 bzw. S 2 reagieren. Skizzieren Sie für die jeweiligen Reaktionsverläufe ein Energiediagramm und weisen Sie auf charakteristische Unterschiede hin. Bsp.: S 1 Bsp: S 2 (X = ; u = Bu) kationisches Intermediat/2 Übergangszustände kein Intermediat/1 Übergangszustand 12

13 Übung 6: Alle Themen Aufgaben: 7. Zeigen Sie Anhand zweier von Ihnen selbst gewählter Beispiele, welche Edukte bevorzugt nach S1 bzw. S2 reagieren. Skizzieren Sie für die jeweiligen Reaktionsverläufe ein Energiediagramm und weisen Sie auf charakteristische Unterschiede hin. Fazit: S1 vs. S2 13

14 Übung 6: Alle Themen Aufgaben: 8. Geben Sie alle vier Teilschritte der radikalischen Substitution von than (C 4 ) mit Cl 2 an. Kettenstart hν (Licht) Cl Cl 2 Cl a) b) + Cl Kettenfortpflanzung + Cl Cl + Cl Cl + Cl a) b) c) Kettenabbruch 2 2 Cl Cl Cl Cl + Cl 14

15 Übung 6: Alle Themen Aufgaben: 9. Skizzieren Sie den Reaktionsverlauf von Cyclopenten mit elementarem om. Erläutern Sie, welche Art von Isomeren, falls überhaupt, aus der Reaktion hervorgehen kann und welche nicht. Enantiomere + Die Reaktion verläuft stereospezifisch. Es können also keine cis-diastereomere entstehen! gemäß gestrichelter Pfeile gemäß ungestrichelter Pfeile 15

16 Übung 6: Alle Themen Aufgaben: 10.Beschreiben Sie in eigenen Worten, was unter dem Begriff der Prochiralität zu verstehen ist. Geben Sie drei von Ihnen selbst gewählte Moleküle als Beispiele an, um das Konzept der Prochiralität zu verdeutlichen. Prochiralität beschreibt die Eigenschaft eines Moleküls, das an einem zentralen, planaren C Atom drei verschiedene Substituenten trägt, oder eines nichtchiralen Moleküls mit höchstens zwei identischen Substituenten an einem zentralen, tetraedrischen C-Atom, welches durch Addition bzw. Substitution in ein chirales Molekül überführt zu werden. 1) 2) C 2 Substitution enantiotope -Atome homotope -Atome Propionsäure (prochiral) α- gegen α- (formal xidation) C 2 D-Milchsäure (chiral) Addition 2 an C= (formal Reduktion) C 2 enantiofaciale albräume homotope -Atome enztraubensäure (prochiral) 3) enantiotope Differenzierung enantiofaciale Differenzierung 16

17 Übung 6: Alle Themen Aufgaben: 11.Ist 2-thylpropen eine prochirale Verbindung? Begründen Sie Ihre Antwort anhand einer geeigneten Skizze. ein, da sich am dreifach Substituierten C-Atom der Doppelbindung 2 identische (thyl)gruppen befinden! 12.Geben Sie jeweils ein Beispiel für einen 2 Alkohol, ein 1 Amin, und 3 C-Atom an. 2 2 Alkohol 1 Amin 3 C-Atom 13.Welches Alken ist stabiler, (E) But-2-en oder (Z) But-2-en. Um welche Form der Isomerie handelt es sich hierbei und aus welchen Gründen besteht ein Energieunterschied zwischen diesen Isomeren. 17

18 Übung 6: Alle Themen Aufgaben: 13.Welches Alken ist stabiler, (E) But-2-en oder (Z) But-2-en. Um welche Form der Isomerie handelt es sich hierbei und aus welchen Gründen besteht ein Energieunterschied zwischen diesen Isomeren. Je größer die freiwerdende Energie, desto weniger stabil ist der Ausgangsstoff (Edukt) im Vergleich zum Produkt Energie 3 C C 3 Z C 3 3 C E (E)-But-2-en (Z)-But-2-en ΔG E ΔG Z Reaktionskoordinate C 3 3 C n-butan sterische Abstoßung 18

19 Übung 6: Alle Themen Aufgaben: 14.Ist die unten skizzierte Reaktion ein plausibler Prozess? Begründen Sie Ihre Antwort anhand eines Reaktionsmechanismus und gehen Sie auf alle Intermediate ein, die für den Reaktionsausgang relevant sind. Cl Cl + Die Reaktion ist in der angegebenen Richtung kein plausibler Prozess! Cl stabilisiert die negative Ladung deutlich besser als das Amid und ist daher die bessere Abgangsgruppe. Daher verläuft die Reaktion in der unten angedeuteten Rückrichtung. stabil stabil sehr instabil + Cl Cl Cl + tetraedrisches Intermediat (instabil) 19

20 11. Biomoleküle: Aminosäuren Elektrophorese Elektrophorese: thode zur Trennung von Substanzgemischen aufgrund unterschiedlicher Wanderungsgeschwindigkeiten von geladenen Teilchen durch eine stationäre Phase innerhalb eines elektrischen Feldes pk s1 = 2.34 pk s2 = 9.60 Cl 3 ± Cl 3 ± Glycin-ydrochlorid Glycin-Zwitterion Isoelektrischer Punkt (IEP, p i ) = (pk s1 + pk s2 )/2 = 11.94/2 = Glycination t = 0 t = 20 min. große Teilchen große Teilchen kleineteilchen neutrale Teilchen kleineteilchen 11. rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 20

21 11. Biomoleküle: Aminosäuren, Peptide und Proteine Biogene Amine: Biogene Amine sind primäre Amine, die im Stoffwechsel (von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und nschen) durch enzymatische Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen. 1 2 R α-aminosäure Beispiel: istidindecarboxylase 2 Enzym 2 C 2 R biogenes Amin 2 istamin (aus istidin) (Allergien, Immunsystem u.v.m.) Beispiele: biogene Amine S 2 Cysteamin (aus Cystein) (Bestandteil des Coenzym A) 2 C 2 2 γ-aminobuttersäure (GABA) (aus Glutaminsäure) (eurotransmitter) Ethanolamin (aus Serin) (Bestandteil der Phospholipide) 1) 2) rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 21

22 11. Biomoleküle: Aminosäuren, Peptide und Proteine Derivatisierung von Aminosäuren: Veresterung 3 R α-aminosäure (Zwitterion) saure Bedingungen 3 R α-aminosäure (-protoniert) R/ 3 R R 2 2 R R α-aminosäureester -Acylierung 3 R α-aminosäure (Zwitterion) basische Bedingungen 2 R α-aminosäure (-deprotoniert) R Cl Cl R R 2 R R -Acyl-α-Aminosäure 1) 2) rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 22

23 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Die Primärstruktur Peptidbindung und Primärstruktur: Peptidbindung Peptidbindungen 2 R 1 α-aminosäure R 2 α-aminosäure 2 R 1 R 1 AA R 2 R 2 2 Dipeptid Tripeptid R 3 -Terminus C-Terminus -Terminus C-Terminus rke: Peptide werden gemäß ihrer Größe grob in verschiedene Klassen eingeteilt: ligopeptide bis zu 20 Aminosäurereste Polypeptide bis zu 100 Aminosäurereste Proteine mehr als 100 Aminosäuren rke: Ebenso wie Aminosäuren selbst, weisen ligopeptide einen charakteristischen isoelektrischen Punkt auf, da sie eine basische Aminofunktion (-Terminus) und eine acide Carbonsäurefunktion (C-Terminus) aufweisen. Die -Atome der Peptidbindungen liegen nicht zusätzlich protoniert vor, da sie nicht basisch sind. 11. rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 23

24 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Peptidbindung und Primärstruktur: Gly-Ala-Ser Ser-Gly-Ala Ala-Ser-Gly Gly-Ser-Ala Ser-Ala-Gly Ala-Gly-Ser rke: Die Aminosäuresequenz einer Polypeptidkette wird als Primärstruktur bezeichnet. Permutation der Aminosäuresequenz führt zu Konstitutionsisomeren 11. rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 24

25 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Künstliche Synthese Peptidsynthese: 2 R 1 α-aminosäure R 2 α-aminosäure R 1 R 2 Dipeptid Kondensation findet nicht statt! Grund 1: Reaktivität Grund 2: Selektivität 3 R 1 α-aminosäure 1 (Zwitterion) + 3 R 2 α-aminosäure 2 (Zwitterion) 2 3 R 1 R 2 Dipeptid (Zwitterion) 2 R 1 R 2 Dipeptid 1 2 R 2 R 1 Dipeptid 2 C-Terminus nicht elektrophil -Terminus nicht nucleophil Konstitutionsisomere 11. rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 25

26 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Künstliche Synthese Peptidsynthese mit Schutzgruppen: PG PG 2 R 1 R 2 -geschützte AA 1 C-geschützte AA 2 Entschützung R 1 R 1 Reagenzien PG 1 PG 2 PG 1 2 R 2 PG 2 R 2 -/C-geschütztes Dipeptid -geschütztes Dipeptid Selektive Knüpfung der Peptidbindung 2 PG 2 R 3 C-geschützte AA R 1 R 3 PG 2 R 2 -/C-geschütztes Tripeptid Typische -Schutzgruppen tert-butyloxycarbonyl (Boc) (säurelabil) Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) (baselabil) 11. rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 26

27 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Künstliche Synthese Peptidsynthese mit Schutzgruppen: PG PG 2 R 1 R 2 -geschützte AA 1 C-geschützte AA 2 Entschützung R 1 R 1 Reagenzien PG 1 PG 2 PG 1 2 R 2 PG 2 R 2 -/C-geschütztes Dipeptid -geschütztes Dipeptid Selektive Knüpfung der Peptidbindung 2 PG 2 R 3 C-geschützte AA R 1 R 3 PG 2 R 2 -/C-geschütztes Tripeptid Typische C-Schutzgruppe tert-butylester (säurelabil) 11. rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 27

28 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Künstliche Synthese Peptidsynthese mit Kupplungsreagenzien: PG 1 R 1 -geschützte AA PG 2 R 2 C-geschützte AA 2 C Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (Kupplungsreagenz) R 1 PG 1 PG 2 R 2 -/C-geschütztes Dipeptid PG 1 R 1 + via Aktivester 11. rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 28

29 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Biosynthese Proteinbiosynthese am Ribosom: a) b) Anticodon Codons Quellen: a) b) rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 29

30 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Abbau In der atur: Im Labor: z.b. Totalhydrolyse In der atur werden Peptide und Proteine durch Proteasen (Enzyme) abgebaut. Wichtige Enzymklassen: Serinproteasen 1 Alkohol 2 R 1 R 3 R 2 Tripeptid Cysteinproteasen Thiol Threoninproteasen 2 Alkohol Cl (6 M) Aspartatproteasen Carbonsäure Glutamatproteasen Carbonsäure talloproteasen talle (z.b. Zink) Asparagin-Peptid-Lyase Asparaginrest 3 R R R 3 Analyse der einzelnen Aminosäuren erlaubt Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Peptids. Daneben ist auch die Sequenzanalyse durch iterativen Abbau einzelner Aminosäuren (Edmann-Abbau) oder durch Massenspektrometrie möglich. 11. rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 30

31 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Sekundärstruktur Primärstruktur: -Terminus C-Terminus Sekundärstruktur: a-elix: b-faltblatt: rechtsgängige Windung 3.6 AA pro Windung Reste nach außen gerichtet Struktur wird durch -ücken stabilisiert Ketten verlaufen zickzack-förmig und bilden b-stränge parallele oder antiparallele b-stränge Struktur wird durch -ücken zwischen den Strängen stabilisiert c Reste R (grün) zeigen aus der Ebene heraus rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) 31

32 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine weitere Strukturen Primärstruktur: Sekundärstruktur: -Terminus C-Terminus Tertiärstruktur: Dreidimensionale Raumstruktur eines Proteins, das aus einer einzelnen Peptidkette besteht rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) Quartärstruktur: Dreidimensionale Raumstruktur eines Proteins, das aus mehreren Peptidketten besteht. Die Untereinheiten werden durch Kräfte zusammengehalten wie: hydrophobe Wechselwirkungen ionische Wechselwirkungen -ücken 32

33 11. Biomoleküle: Peptide und Proteine Wechselwirkungen Disulfidbrücken: a ydrophobe Wechselwirkungen: b -ücken: c Isoliertes Peptid Peptid in wässrigem Milieu Salzbrücken: d 11. rganische Moleküle in lebenden Systemen (Biomoleküle) a) b) s_of_matter/atomic_and_molecular_properties/intermolecular_forces/ydrophobic_inter actions c) d) 33

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Denaturierung von Eiweiß Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion anotechnologie der Biomoleküle Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie Aufbau Struktur Funktion Zentrum für Mikro- und anotechnologien Das Miller-Urey-Experiment (auch

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur 1. Einleitung Unsere Körperzellen enthalten einige Tausend verschiedene Proteine wobei man schätzt, das insgesamt über 50 000 verschiedene Eiweißstoffe

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Fructose besitzt 5 Kohlenstoffatome. FALSCH, Fructose besitzt

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine RGAISE EMIE Aminosäuren und Proteine Aminosäuren (AS) R 2 arbonsäuren mit einer Aminogruppe Die (etwa) 20 proteinogenen Aminosäuren sind alle α-aminosäuren (Aminogruppe an -2), unterscheiden sich durch

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe Übungsfragen Biochemie 1 Erklären Sie die Begriffe Adsorption Diffusion Dialyse Enantiomere Diastereomere Verseifung Fett Lipid essentielle Fettsäure essentielle Aminosäure Kohlenhydrat Disaccharid Peptid

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Kapitel 13: Proteine. Haare und Dauerwellen, Muskelproteine, Sauerstofftransport. Immunglobuline, Rhodopsin

Kapitel 13: Proteine. Haare und Dauerwellen, Muskelproteine, Sauerstofftransport. Immunglobuline, Rhodopsin Unten abgebildet ist ein Eiweißmolekül oder ein Protein. gehören zu den größten molekularen Strukturen mit Massen von 10 000 g/mol bis 3 000 000 g/mol. Sie sind die eigentlichen Moleküle des Lebens, ihre

Mehr

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine Gymnasium Oberwil Maturprüfung 2009 / ch2 Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine ilfsmittel Taschenrechner mit gelöschtem Speicher Tabellenheft Chemie Tabelle Monosaccharide inweise für das

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 14: 26.01.2005) MILESS: Chemie für Biologen 254

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul ademacher Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: 01.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 142 Nomenklatur

Mehr

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen Kapitel 5 Aromatische Substitutionsreaktionen In der organischen Chemie ist der Reaktionstyp der Substitutionsreaktionen sehr zahlreich und weitverbreitet. Dabei ist bekannt, daß die Wahl des Lösungsmittels

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

Stoffklassen der Biologie:

Stoffklassen der Biologie: Stoffklassen der Biologie: Die drei wichtigsten Stoffklassen der Biologie sind die Fette (Lipide), Zucker (Kohlenhydrate) und Eiweiße (Proteine). Sie gehören zu den Nährstoffen unserer Ernährung und werden

Mehr

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind.

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. Aminosäuren Aminosäuren nennt man die arbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. 1. Experiment: Etwas Glycin wird in einem eagenzglas mit

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung! TEST1 Schreiben sie 2 saure Aminosäuren an! Was sind essentielle As geben sie 3 Beispiele an! Was versteht man unter Glykopyranose? Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008 liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg achholklausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen WS 2007/2008 Jedes Blatt muss mit Ihrem amen gekennzeichnet sein, auf dem ersten

Mehr

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes C 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle Aminosäuresynthesen jenseits des genetischen Codes Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg SS 2015 http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-geyer

Mehr

Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht

Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht ω ω ω ω ω ω ω ω Synthetische Polymere und Biopolymere Aminosäuren, Peptide, Proteine Proteine: Primärstruktur, Sekundärstruktur, Tertiärstruktur,

Mehr

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? Organische Chemie 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? 2. Chlorwasserstoff reagiert mit 1-Buten. Formuliere den

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: 9. Alkohole Als ALKOHOLE (Alkanole) bezeichnet man organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (-OH) (als Gruppe höchster Priorität) besitzen. Bei den Resten R handelt es sich um ALKYLGRUPPEN!

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

2. Chemische Synthese von Peptiden

2. Chemische Synthese von Peptiden 2. Chemische Synthese von Peptiden eute ist die chemische Synthese von Peptiden und Proteinen mit Molekulargewichten von 3.000 10.000 Da möglich. Zwei Entwicklungen machten dieses im Wesentlichen möglich:

Mehr

Gerinnung von Proteinen

Gerinnung von Proteinen V11 Gerinnung von Proteinen Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Aminosäuren, Peptide, Polypeptide Proteine 20 Minuten Zusammenfassung: Die Gerinnung von Eiklar wird durch Zugabe von gesättigter

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe 1. Kohlenwasserstoffe - Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe (nur Einfachbindungen) mit der allgemeinen Summenformel C n H 2n+2 homologe Reihe (= Gruppe chemisch verwandter

Mehr

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Mitarbeiterseminar der Medizinischen Fakultät Ruhr-Universität Bochum Andreas Friebe Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie Aufbau, Struktur,

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells... Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells... ORGANISCE CEMIE 1 14. Vorlesung, Dienstag, 04. Juni 2013 -Grenzen des Organischen Strukturmodells -Peptidbindung, 20 Aminosäuren -anomerer

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Jürgen Weippert Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organische Chemie I OC I Lehramt F. H. Schacher 1 8. Ether 8.1. Allgemeines 8.2. Nomenklatur + wichtige Vertreter 8.3. Synthesen 8.4. Reaktionen 8.5. Kronenether 8.6. Ether als Schutzgruppen 8.7. Ether

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-3 (RKE) Reaktionskinetik-Enzyme: Aktivität und Stabilität

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-3 (RKE) Reaktionskinetik-Enzyme: Aktivität und Stabilität Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-3 (RKE) Reaktionskinetik-Enzyme: Aktivität und Stabilität Versuchs Datum: 18. April 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitglieder: Domenico

Mehr

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3 Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1.1 Erstellen Sie die Formel des einfachsten dreiwertigen Alkanols (Triol), das zugleich primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol ist. Benennen Sie die Verbindung eindeutig.

Mehr

Übungsklausur - Lösung

Übungsklausur - Lösung Übungsklausur - Lösung Das Benutzen eines Periodensystems zur Lösung der Klausur ist selbstverständlich erlaubt. 1. Geben Sie die Verhältnisformel von folgenden Verbindungen an (8P): a) Kaliumiodid KI

Mehr

1000 schönste Klausuraufgaben zur Organisch-chemischen Grundvorlesung

1000 schönste Klausuraufgaben zur Organisch-chemischen Grundvorlesung 1000 schönste Klausuraufgaben zur rganisch-chemischen Grundvorlesung Mit Beiträgen aus den Universitäten Bochum, Chemnitz, Greifswald, amburg, annover, Jena, Kiel, München, Münster, Potsdam, Regensburg

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore Übersetzung

Mehr

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, Räumlicher Bau von Molekülen ier eignet sich das VSEPR-Modell (valence shell electron pair repulsion) gut zur Erklärung fast aller Strukturen. Dabei positionieren

Mehr

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und

Mehr

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Grundwissen 10. Klasse NTG 1 Grundwissen 10. Klasse NTG 1 1. rganische hemie = Kohlenstoffchemie rganische Verbindungen sind Kohlenstoffverbindungen. Ausnahmen:, 2, Kohlensäure, arbonate; 2. Eigenschaften organischer Verbindungen

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren Aminosäuren und Peptide für die Pflanzenstärkung von Dr. Helmut Wolf, Protan AG 1. Einführung 2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren 3. Wirtschaftlichkeit der Blattanwendung

Mehr

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen 4 Additionen n -Mehrfchindungen Thermodynmische Aspekte der Additionsrektionen n Ethylen Mittlere Bindungsenergien (hängig von der Art der Alkylreste): : 345 kj mol 1 =: 610 kj mol 1 : 837 kj mol 1 610

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen. Fragenkatalog für die 0. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt der Frage.

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen 2.1 Funktionelle Gruppen Es gibt

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen kript zur Vorlesung rganische hemie (Prof. M. Albrecht) an der WT Aachen Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 email: michael.mueller@rwthaachen.de eaktionsmechanismen und Namensreaktionen

Mehr

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch. Reinstoff heterogenes Gemisch homogenes Gemisch Reinstoffe haben bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) bestimmte qualitative und quantitative Eigenschaften (z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Aggregatzustand,

Mehr

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für organische Chemie WS 2009/2010 Assistent: M. Sc. Stephan Rigol Datum der Versuchsdurchführung: 19.10.-3.12.2009 Datum der

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 10. Klasse NTG In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die wichtigsten Alkane, Alkene und Alkine, können

Mehr

1. Wiederholungsklausur rganische Chemie 2001 (8.7.2001) Blatt 1 Textfragen-Teil Name, Vorname:...SG:...Matrikel-Nr.:... Punkte Fragen 1 2 P. 1. a) Schreiben Sie die Strukturformeln der drei Isomeren mit

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Die RNA-Welt und der Ursprung des Lebens. 13. Dezember, 2012. Michael Famulok, LIMES Institute

Die RNA-Welt und der Ursprung des Lebens. 13. Dezember, 2012. Michael Famulok, LIMES Institute Die RA-Welt und der Ursprung des Lebens 13. Dezember, 2012 Michael Famulok, LIMES Institute Zeitliche Abfolge der kosmischen, molekularen und biologischen Evolution Kosmische Evolution Chemische und molekulare

Mehr

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese Simon Schuster Simon.Schuster@cup.uni-muenchen.de Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese Seminar: Entwicklung Biogener Arzneistoffe Inhalt Aufbau von Proteinen Proteinanalytik Allgemein Arbeitsablauf

Mehr

In diesem Versuch sollen Sie sich mit Substitutionsreaktionen an Alkoholen und Alkylhalogeniden beschäftigen.

In diesem Versuch sollen Sie sich mit Substitutionsreaktionen an Alkoholen und Alkylhalogeniden beschäftigen. TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Institut für Chemie und Biotechnik Nukleophile Substitution am 2 Fachgebiet Chemie gesättigten C-Atom 1. Grundlagen In diesem Versuch sollen Sie sich mit Substitutionsreaktionen

Mehr

Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren und Proteine Aminosäuren und Proteine 1. Die Aminosäuren 2 1.1. Aufbau 2 1.2. Zwitterion 2 1.3. ptische Aktivität 2 1.4. Die 20 Aminosäuren 3 1.5. Einteilung der Aminosäuren 3 1.6. Der isoelektrische Punkt (IEP) 3

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

Übungen zu 202: Alkene und Alkine

Übungen zu 202: Alkene und Alkine Organische Chemie - Alkene und Alkine Übungen zu 202: Alkene und Alkine 1. Beschreiben Sie den unterschiedlichen Verlauf der Bromierung von Ethan bzw. Ethen. 2. Formulieren Sie die Gleichungen folgender

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Handreichungen zum Lehrplan Chemie Die vorliegenden Handreichungen geben die im Lehrplan für jede Jahrgangsstufe angegebenen Themen wieder. Ebenso ist die tabellarische Anordnung der verbindlichen Unterrichtsinhalte/Aufgaben, aus dem Lehrplan

Mehr