Startfolie. Bedrohungsmanagement. Konzept und Etablierung. Helmuth Gramm HAW Hamburg. Mit Gewalt(-eskalation) und deren Folgen umgehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Startfolie. Bedrohungsmanagement. Konzept und Etablierung. Helmuth Gramm HAW Hamburg. Mit Gewalt(-eskalation) und deren Folgen umgehen"

Transkript

1 Startfolie Bedrohungsmanagement Konzept und Etablierung Helmuth Gramm Mit Gewalt(-eskalation) und deren Folgen umgehen

2 Agenda Agenda Grundlagen, Konzeptioneller Ansatz Gefährdungslagen Bausteine Verfahren Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Risikofaktoren Erfahrungen Folie 2

3 Formen von Gewalt Grundlagen/ Konzeptioneller Ansatz Gewalt Formen von Gewalt Physische Gewalt Psychische Gewalt Gegen Menschen Gegen Sachen Verbale Aggression Beleidigung Ironische Bemerkung Bloßstellung Drohungen Nötigung Erpressung Folie 3

4 Formen von Gewalt Grundlagen/ Konzeptioneller Ansatz Gewalt Folgen von Gewalt Körper Psyche Verletzungen Psychosomatische Folgen Hilflosigkeit Verunsicherung Demotivierung Verzweiflung Stresssymptome Posttraumatische Belastungsstörung Folie 4

5 Gefährdungslagen 3 Grundlagen/ Konzeptioneller Ansatz Gefährdungslagen 3 Waffengewalt, Bombendrohung, Amoklauf, Geiselnahme Eskalation 2 1 Körperliche Gewalt Eindeutige Bedrohung / Nötigung Verbale Aggressionen, unangepasstes Sozialverhalten, Sachbeschädigung Extremsituationen Alltagskonflikte 0 Normale bzw. kontroverse Gesprächssituationen Folie 5

6 Regelungsbereiche Grundlagen/ Konzeptioneller Ansatz Gefährdungslagen Regelungsbereiche 3 Bedrohungs- und Krisenmanagement Eskalation 2 1 Extremsituationen Alltagskonflikte 0 Konfliktmanagement Folie 6

7 Beteiligte/ Betroffene Grundlagen/ Konzeptioneller Ansatz Beteiligte/ Betroffene Bedrohung und Gewaltausübung können sich zwischen allen Hochschulmitgliedern oder auch mit Außenstehenden ereignen. Der Grund kann eine Konflikteskalation in der Hochschule sein, er kann aber auch von außen hereingetragen werden. Je höher eskaliert die Situation ist, desto größer ist der Kreis der Betroffenen Folie 7

8 Bausteine 1 Grundlagen/ Konzeptioneller Ansatz Bausteine des s Prävention Nachsorge Intervention Folie 8

9 Bausteine 2 Grundlagen/ Konzeptioneller Ansatz Bausteine des s Prävention Technische und organisatorische Maßnahmen Erschwerung von Gewalttaten Erhöhung des Risikos für den Täter Personenbezogene Maßnahmen Aufklärung und Kompetenzentwicklung zur Vermeidung oder Bewältigung problematischer Situationen Rechtzeitige Bearbeitung von Konflikten Intervention Nachsorge Maßnahmen im Ernstfall Mit der Krise umgehen Den Übergang zur Normalität begleiten Folie 9

10 Situationen Grundlagen/ Konzeptioneller Ansatz Situationen Prüfung Studienberatung Vorlesung Bibliothek Seminar Verwaltung Sprechstunde Sekretariat Werkstatt Hausmeister Mensa Praktikum Die Art der Maßnahmen variiert in Abhängigkeit vom Arbeitsplatz Folie 10

11 Verfahren Grundlagen/ Konzeptioneller Ansatz Verfahren im Ernstfall Bedrohungssituation Pers. Verhalten im Notfall Deeskalation/ Selbstschutz/ Akutsituation Notruf/ Alarmierung Notrufkette/ Alarmierung/ Hilfe im Umfeld holen/ Akute Notfallintervention Krisenintervention Polizeiliche Maßnahmen/ Deeskalation/ Hausverweis Folgezeit Psychologische Ersthilfe/ Risikoanalyse/ Verhinderung weiterer Zwischenfälle/ Information/ Nachsorge Psychologische Nachsorge/ Normalisierung d. Betriebs/... Abschluss Dokumentation/ Evaluation/ Folie 11

12 Agenda Agenda Grundlagen, Konzeptioneller Ansatz Gefährdungslagen Bausteine Verfahren Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Risikofaktoren Erfahrungen Folie 12

13 Hintergründe Amok Umgang mit extremen Gefährdungslagen Hintergründe Amok an Hochschulen 1966 Austin (University of Texas) 2007 Blacksburg (Viginia Tech) 2010 Perpignan/Frankreich 2012 Oakland 2013 Houston (Lone Star College) Folie 13

14 Pers. Verhalten 1 Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Bedrohungssituation Pers. Verhalten im Notfall Selbstschutz Akutsituation Notruf/ Alarmierung Notrufkette/ Alarmierung Akute Notfallintervention Polizeiliche Maßnahmen Krisenintervention Folgezeit Psychologische Ersthilfe/ Risikoanalyse/ Verhinderung weiterer Zwischenfälle/ Information/ Nachsorge Psychologische Nachsorge/ Normalisierung d. Betriebs/... Abschluss Dokumentation/ Evaluation/ Folie 14

15 Pers. Verhalten 2 Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Akutsituation Persönliches Verhalten Unterweisungen Kombination mit anderen Sicherheitsunterweisungen Beschäftigte Im Rahmen der jährlichen Sicherheitsunterweisungen. Abwechselnd mit anderen Themen. Studierende Für Erstsemester zu Beginn des Semesters im Zusammenhang mit den notwendigen Brandschutz- und Sicherheitsunterweisungen Folie 15

16 Pers. Verhalten 2 Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Akutsituation Persönliches Verhalten Auszug aus einer Sicherheitsunterweisung: Verhalten im Gebäude Verstecken Sie sich Verstecken in einem Raum Handy leise stellen Nicht die Aufmerksamkeit des Täters auf sich ziehen Abschließen Verbarrikadieren Verstecken Weg von Fenster und Türen, Anweisungen der Polizei abwarten Folie 16

17 Pers. Verhalten 2 Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Akutsituation Persönliches Verhalten Aushänge Türinnenseite Folie 17

18 Notruf Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Akutsituation Bedrohungssituation Pers. Verhalten im Notfall Selbstschutz Akutsituation Notruf/ Alarmierung Notrufkette/ Alarmierung Akute Notfallintervention Polizeiliche Maßnahmen Krisenintervention Folgezeit Psychologische Ersthilfe/ Risikoanalyse/ Verhinderung weiterer Zwischenfälle/ Information/ Nachsorge Psychologische Nachsorge/ Normalisierung d. Betriebs/... Abschluss Dokumentation/ Evaluation/ Folie 18

19 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Akutsituation Notruf Externer Notruf Interner Notruf 110 bzw. 110 / / Polizei/ Feuerwehr Lokale Zuständige und Verantwortliche Abhängig von Gefährdungslage und Ort Interne Krisenkoordinationsstelle Team BKM Wachdienstzentrale Präsidium Folie 19

20 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Akutsituation Notruf Notruf-Informationskette (Akutphase und Folgezeit) Zuständige und Verantwortliche vor Ort Führungskräfte/ Ortskundige (Dekane, Geschäftsführer/innen, Hausherren, Hausmeister) Akutphase: Unterstützung von externen Einsatzkräften Folgezeit: Mitarbeit im Krisenunterventionsteam (KIT) Krisenkommunikationsstelle (KKS) Koordinator BKM, Vertretung Einschaltung lokaler Verantwortlicher, soweit nicht erledigt Einschaltung von Mitgliedern des Team BKM Mitarbeit in Kriseninterventionsteams (KIT) Kommunikationswege schließen Folie 20

21 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Akutsituation Notruf Notruf-Informationskette (Folgezeit) Team Personen mit Fachkompetenz/ Erfahrung im Umgang mit Bedrohungs- u. Krisensituationen Koordiniert durch Krisenkoordinationsstelle (KKS) Mitarbeit in Kriseninterventionsteams (KIT) Folie 21

22 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Akutsituation Alarmierung/ Durchsagen Ziele Möglichst ähnliche Form der Alarmierung an allen Standorten Klare Unterscheidbarkeit zwischen Feueralarm und Amokalarm Im besten Fall Sprachdurchsage für Amokalarm Folie 22

23 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Akutsituation Alarmierung/ Durchsagen Bestandsaufnahme Brandmeldeanlagen Sprachdurchsageanlage Projektstatus # Technische Gegebenheiten sind sehr unterschiedlich # Oftmals keine Sprachdurchsage möglich 2012 Entscheidung # Umbau der vorhandenen Anlagen bzw. Neuinstallation 2013 Planung # Kostenschätzung # konkrete Planung 2014/15 Folie 23

24 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Bedrohungssituation Pers. Verhalten im Notfall Selbstschutz Akutsituation Notruf/ Alarmierung Notrufkette/ Alarmierung Akute Notfallintervention Polizeiliche Maßnahmen Krisenintervention Folgezeit Psychologische Ersthilfe/ Risikoanalyse/ Verhinderung weiterer Zwischenfälle/ Information/ Nachsorge Psychologische Nachsorge/ Normalisierung d. Betriebs/... Abschluss Dokumentation/ Evaluation/ Folie 24

25 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Bedrohungssituation Pers. Verhalten im Notfall Selbstschutz Akutsituation Notruf/ Alarmierung Notrufkette/ Alarmierung Akute Notfallintervention Polizeiliche Maßnahmen Krisenintervention Folgezeit Psychologische Ersthilfe/ Risikoanalyse/ Verhinderung weiterer Zwischenfälle/ Information/ Nachsorge Psychologische Nachsorge/ Normalisierung d. Betriebs/... Abschluss Dokumentation/ Evaluation/ Folie 25

26 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Folgezeit Kriseninterventionsteams Lokale Zuständige und Verantwortliche Interne Krisennotrufstelle KIT Präsidium Team BKM Bildung eines Kriseninterventionsteams (KIT) Auswahl der Mitglieder in Abhängigkeit von Ort, Art der Krise und Eskalationsgrad Leitung in Extremsituationen: Dekanat oder Präsidium Folie 26

27 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Folgezeit Kriseninterventionsteams Aufgaben am ersten Tag Durchsage/Information, wenn Gefahr gebannt ist Unterstützung beim Räumen des Gebäudes (Evakuierungshelfer) Ein- und Auslasskontrolle zum Gebäude (Zutritt Presse verhindern) Nicht anwesende Beschäftigte informieren Psychologische Krisenintervention Information/ Transparenz bevor Personal die Hochschule verlässt Folie 27

28 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Folgezeit Kriseninterventionsteams Aufgaben am zweiten Tag Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle Planung einer Vollversammlung Entscheidung über den weiteren Lehrbetrieb (Wann, wer, wie, ) Regelung des Pressekontaktes Dienstunfallmeldungen (Unfallkasse) Folie 28

29 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Folgezeit Kriseninterventionsteams Aufgaben in den Wochen nach dem Zwischenfall Besetzung der zentralen Anlaufstelle Schaffung von interner und externer Transparenz Wiederaufnahme Lehrbetrieb steuern Psychologische Nachsorge anregen/durchführen (Einzel- u. Gruppengespräche, therapeutische Begleitung, ) Zeitnahe Vermittlung von 5 probatorische Sitzungen durch die Unfallkasse Folie 29

30 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Folgezeit Psychologische Krisenintervention Extern Intern Notfallseelsorge DRK Krisenteam Psychologische Erstbegleiter/innen Psychologische Krisenbegleiter/innen Nur bei Todesfällen (Feuerwehr) Nur für kurze Zeit peer group Kenntnis des Berufsalltags Schnelle Verfügbarkeit Vertrauen durch Kolleg/innen Folie 30

31 Akute Intervention Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Folgezeit Psychologische Krisenintervention Psychologische Krisenbegleiter/innen # Gruppenbildung: 3 Personen # Ausbildung: CISM - Ausbildung (DGUV) - Begleitung von Einzelpersonen - Begleitung von Gruppen - Design komplexer Krisenintervention Interne Ressourcen Projektstatus Teilweise erledigt Psychologische Erstbegleiter/innen # Gruppenbildung: Zunächst 15 Personen # Ausbildung: Konzeptentwicklung DGUV In Bearbeitung Nachschulungen # Erstbegleiter/innen: intern # Krisenbegleiter/innen: extern Später Folie 31

32 Agenda Agenda Grundlagen, Konzeptioneller Ansatz Gefährdungslagen Bausteine Verfahren Umgang mit extremen Gefährdungslagen Beispiel Waffengewalt Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Risikofaktoren Erfahrungen Folie 32

33 Agenda Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Risikofaktoren Interaktion Sprache Inhaltliches Verständnis Kommunikation Beschäftigte/r Macht Entscheidung Kontrolle Gestimmtheit Kunde Abhängigkeit Forderung Hilflosigkeit Gestimmtheit Folie 33

34 Agenda Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Risikofaktoren Interaktion Beschäftigte/r Kunde Organisation Technik Länge der Wartezeiten Häufigkeit d. Publikumsverkehrs Arbeitsplatz: Einzeln/ mehrere Erreichbarkeit von Kollegen Lichtverhältnisse/ Farben Sitzmöglichkeiten Raumgröße Barieren/ Fluchtmöglichkeiten Folie 34

35 Agenda Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Beispiel Verbale Aggression/ Androhung körperlicher Übergriffe Akutsituation Pers. Verhalten Notruf/ Alarmierung Akute Notfallintervention Folgezeit Sicherheitsunterweisung für alle Beschäftigten Gezielte vertiefende Workshops Krisenintervention Nachsorge Abschluss Folie 35

36 Agenda Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Beispiel Inhalte von Unterweisungen/ Schulungen Verbale Aggression/ Androhung körperlicher Übergriffe Akutsituation Pers. Verhalten Notruf/ Alarmierung Person beruhigen Deeskalierende Ansprache Abstand halten Abwehr von Angriffen Selbstschutz Akute Notfallintervention Auflösung der Situation Folgezeit Krisenintervention Nachsorge Abschluss Folie 36

37 Agenda Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Beispiel Inhalte von Unterweisungen/ Schulungen Verbale Aggression/ Androhung körperlicher Übergriffe Akutsituation Pers. Verhalten Notruf/ Alarmierung Kollegen Polizei Hilfe holen und Akute Notfallintervention Notrufkette warnen Folgezeit Krisenintervention Nachsorge Abschluss Folie 37

38 Agenda Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Beispiel Inhalte von Unterweisungen/ Schulungen Verbale Aggression/ Androhung körperlicher Übergriffe Akutsituation Pers. Verhalten Notruf/ Alarmierung Akute Notfallintervention Raum-/ Hausverweis Polizeiliche Maßnahmen Eingreifen Folgezeit Krisenintervention Nachsorge Abschluss Folie 38

39 Agenda Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Beispiel Inhalte von Unterweisungen/ Schulungen Verbale Aggression/ Androhung körperlicher Übergriffe Akutsituation Pers. Verhalten Notruf/ Alarmierung Akute Notfallintervention Folgezeit Krisenintervention Nachsorge Abschluss Vorgesetzte/ interne KKS einbeziehen Ggf. Psychologische Hilfe/ Begleitung Ggf. Unfallmeldung UK Vorfall auswerten, ggf. Maßnahmen ergreifen Folie 39

40 Agenda Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Beispiel Inhalte von Unterweisungen/ Schulungen Verbale Aggression/ Androhung körperlicher Übergriffe Akutsituation Pers. Verhalten Notruf/ Alarmierung Akute Notfallintervention Folgezeit Krisenintervention Nachsorge Abschluss Dokumentation Übertragung v. Erfahrungen Folie 40

41 Agenda Umgang mit mittleren Gefährdungslagen Aus der Praxis: Fallbeispiele Aggressionen gegenüber Mitarbeiterinnen in einem Servicebereich Kurze psych. Krisenintervention Beratung zu zukünftigen vergleichbaren Situationen erforderten. Aggression und unangemessenes Sozialverhalten im PC-Pool Längere Begleitung d. betroffenen Teams Organisatorische Maßnahmen Zeitweise Wachdienst Bedrohung + Nötigung gegen Lehrenden Strafanzeige Suizid Psychologische Krisenintervention Trauerarbeit Befürchtete Waffengewalt zwischen Studierenden > Ängste im Kollegium >>> Bildung eines Kriseninterventionsteams Einschätzung Gefährdungslage Gefährdungsansprache d. Polizei Transparenz/ Information departmentweit Psychologische Begleitung Einzelner Folie 41

42 Akute Intervention Organisation Organisatorische Einbindung Konfliktmanagement Gesundheitsmanagement Bedrohungsmanagement Arbeitsschutzmanagement Analysen Gemeinsame Strukturen, Prozesse, Ressourcen Prävention Maßnahmen Fallmanagement Akteure Folie 42

43 Agenda Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.- Ing. Helmuth Gramm, M.A. Konfliktmanagement,, Gesundheitsmanagement Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Berliner Tor 5, Hamburg, Raum Festnetz: +49(40) Mobil: +49(176) Folie 43

Et hätt no immer joot jejange?

Et hätt no immer joot jejange? 1 Et hätt no immer joot jejange? 2008 Entscheidung für PART, Verpflichtend für Alle! 2009 Fortbildung von zwei Inhoustrainern in zwei jeweils 1wöchigen Seminaren Bis Ende 2012 in jeweils 3tägigen Schulungen

Mehr

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Professionell handeln in Gewaltsituationen Professionell handeln in Gewaltsituationen Professional Assault Response Training (PART ) Konzeptvorstellung anlässlich der EREV-Tagung Gewalt Erziehungshilfen mit Sicherheit Bad Honnef 15. Mai 2013 Wolfgang

Mehr

Krisen und Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen

Krisen und Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen Krisen und Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen Fortbildungsveranstaltung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Mehr

Sicherheit auf dem Campus. Krisenmanagement. 6. Oktober 2015 Prof. Dr. H. Gerber

Sicherheit auf dem Campus. Krisenmanagement. 6. Oktober 2015 Prof. Dr. H. Gerber Sicherheit auf dem Campus Krisenmanagement Hintergrund, Entwicklung, Status 6. Oktober 2015 Prof. Dr. H. Gerber Beuth Hochschule für Technik Berlin 1971 Beuth Hochschule (vormals TFH Berlin) > 12.000 Studierende,

Mehr

Hinsehen und Handeln. Notfallpläne für saarländische Schulen

Hinsehen und Handeln. Notfallpläne für saarländische Schulen Hinsehen und Handeln Notfallpläne für saarländische Schulen 2 Einführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Einführung Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort der Ministerin 5 Umgang mit den Notfallplänen

Mehr

Aachen. Wissenschaft, Geschichte, Lebensqualität, Kultur, Europa.

Aachen. Wissenschaft, Geschichte, Lebensqualität, Kultur, Europa. Aachen. Wissenschaft, Geschichte, Lebensqualität, Kultur, Europa. 21.01.2013 Kein Stress mit dem Stress Chefsache? Ein Praxisbeispiel Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Soziales - Gesunde Verwaltung Heidemarie

Mehr

Krisenintervention und Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen

Krisenintervention und Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen Krisenintervention und Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Arten von Stress Stress Allgemeiner

Mehr

Schulinterne Krisenteams

Schulinterne Krisenteams Schulinterne Krisenteams Angebote zur Qualifizierung und Supervision im Schuljahr 2012/2013 Krisen in Schulen stellen je nach Ausmaß eine erhebliche Belastung für alle Betroffenen dar. Um sensibel und

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.ch Kontakt: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Olgastrasse 9 D-73329 Kuchen Gerd Weissenberger +49 (0)7331-980351 weissenberger@prodema-online.ch

Mehr

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Professionell handeln in Gewaltsituationen Professionell handeln in Gewaltsituationen Professional Assault Response Training (PART ) Wolfgang Papenberg Referenten: Anja Appel & Bärbel Ilg-Tatzel W. Papenberg 04/2013 W. Papenberg 03/2013 Warum?

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

Konfliktmanagement. Aufgaben im Betrieb. Theo Blättler Unfallkasse NNRW

Konfliktmanagement. Aufgaben im Betrieb. Theo Blättler Unfallkasse NNRW Konfliktmanagement Aufgaben im Betrieb Theo Blättler Unfallkasse NNRW Belastungen und Gefahren für das Personal durch Übergriffe von Patienten, Bewohnern oder Angehörigen Konfrontation mit menschlichem

Mehr

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! «Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund jetzt?» Das unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! Schulisches Kriseninterventionsteam Das Konzept des Kantons Thurgau KIND, KRISE, CARE NNPN Tagung zur psychologischen

Mehr

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz themen. Wer hilflos mit ansehen muss, wie ein Mensch gemobbt oder verletzt wird oder gar stirbt, wird ein Leben lang geplagt sein. edyoucare erhöht

Mehr

SICHERHEIT an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr

SICHERHEIT an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr SICHERHEIT an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr Vorwort Der Kundenkontakt und die Arbeit mit Ratsuchenden und Leistungsberechtigten in Behörden wird immer häufiger durch Konflikte belastet. Die Auswertung

Mehr

Ausbildung zum Deeskalationscoach Dynamic Defence Training in Kooperation mit Coaching Kopp

Ausbildung zum Deeskalationscoach Dynamic Defence Training in Kooperation mit Coaching Kopp Ausbildung zum Deeskalationscoach Start: 11. Oktober 2013 Inhalt 1. Wer wir sind 3 2. Grundgedanke 4 3. Zielgruppe 4 4. Auszug Ausbildungskonzept 5 5. Weitere Informationen 6 6. Methoden 7 7. Mehrwert

Mehr

SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v.

SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v. Folie 1 SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v. Foliensatz Joachim Müller-Lange Layout: Eberhard Bach Folie 2 Vereinsziele der SbE-Bundesvereinigung u.a.: Prävention und Einsatznachsorge

Mehr

Amokalarm technische Lösungsansätze

Amokalarm technische Lösungsansätze Amokalarm technische Lösungsansätze Bad Segeberg, 25. Februar 2010 Referent Wilfried Schröder Süderstrasse 282 20537 Hamburg E-mail: wschroeder@toa-eu.com Lösungsansätze für die Verbesserung der Information

Mehr

Versorgungsstruktur mit psychosozialen Fachkräften zur Einsatznachsorge: Ein bundesweiter Überblick"

Versorgungsstruktur mit psychosozialen Fachkräften zur Einsatznachsorge: Ein bundesweiter Überblick Versorgungsstruktur mit psychosozialen Fachkräften zur Einsatznachsorge: Ein bundesweiter Überblick" Erneli Martens Landesfeuerwehrpastorin Marco Reppien Berufsfeuerwehr Hamburg Gliederung Einleitung Ausgangslage

Mehr

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Unser Angebot Unterstützung von Mitarbeitern in schwierigen, betriebl. Situationen Weg von der emotionalen

Mehr

Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter/innen

Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter/innen 26. Kongress des Fachverbandes Sucht Forum 5: Die Mitarbeiter im Mittelpunkt Rahmenbedingungen der Suchtbehandlung Heidelberg, 11. Juni 2013 Dipl.-Psych. Bernd

Mehr

Gesundheitspsychologie. der Praxis. www.health-professional-plus.de. www.health-professional-plus.de

Gesundheitspsychologie. der Praxis. www.health-professional-plus.de. www.health-professional-plus.de Gesundheitspsychologie in der Praxis Einsatzgebiete von Psychologen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Bausteine des Gesundheitsmanagements Auswertung Planung Struktur Umsetzung Analyse Bausteine BGM

Mehr

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin Fachtagung Psychische Gesundheit im Betrieb 11.10.2012 Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin Dr. med. Dipl. Psych. Michael Peschke Facharzt für Arbeitsmedizin Umweltmedizin

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Psychologische Hilfe in Notfallsituationen Foto: Berufsfeuerwehr Dresden Vor- und Nachsorge für Beschäftigte in Berufsgruppen, die mit Extremereignissen

Mehr

ReferentInnen. Suizidprävention und Akuthilfe. Schulung zum Gatekeeper der Suizidprävention und Akuthilfe. für den Universitätslehrgang

ReferentInnen. Suizidprävention und Akuthilfe. Schulung zum Gatekeeper der Suizidprävention und Akuthilfe. für den Universitätslehrgang ReferentInnen für den Universitätslehrgang Suizidprävention und Akuthilfe Schulung zum Gatekeeper der Suizidprävention und Akuthilfe an der Sigmund Freud Privatuniversität. (Version vom 19.03.2015) Dr.

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

Psychische Extrembelastung und Traumatisierung bei der Arbeit

Psychische Extrembelastung und Traumatisierung bei der Arbeit Psychische Extrembelastung und Traumatisierung bei der Arbeit Sächsischer Betriebsärztetag 2012 Gliederung 1. Warum dieses Thema? 2. Traumatisierung im Arbeitskontext 3. Symptomatik und Verlauf in den

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: P 1, P 2 integrativ

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: P 1, P 2 integrativ Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: P 1, P 2 integrativ Fach: Gesamtstunden: Verhaltenstraining 96 Die Studierenden L E R N Z I E L -

Mehr

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg Kommunikationskonzept (13. März 2013) Informations- und Kommunikationskonzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.3 Grundsätze des Kommunikation...

Mehr

Sicherheitskonzept. der Städtischen Wirtschaftsschule Schwabach. und der. Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Sicherheitskonzept. der Städtischen Wirtschaftsschule Schwabach. und der. Städtischen Berufsoberschule Schwabach Sicherheitskonzept der Städtischen Wirtschaftsschule Schwabach und der Städtischen Berufsoberschule Schwabach Stand: 01.09.2014 Sicherheitskonzept_2014-15_Kurzversion.doc, WS, BOS 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken Milena Pfafferott UB Ilmenau 24.05.2012 Kleine Vorschau Definition Notfälle im Bibliothekskontext Was heißt überhaupt Notfallplanung?

Mehr

Gesundes Miteinander von Allen für Alle Entstehen einer Dienstvereinbarung zum Konfliktmanagement im Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg

Gesundes Miteinander von Allen für Alle Entstehen einer Dienstvereinbarung zum Konfliktmanagement im Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg Gesundes Miteinander von Allen für Alle Entstehen einer Dienstvereinbarung zum Konfliktmanagement im Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg Christina Freifrau von Mirbach Landesbehörde für Arbeits- Umwelt-

Mehr

Gesundheitspsychologie in der Praxis

Gesundheitspsychologie in der Praxis Gesundheitspsychologie in der Praxis Zur Person: Leitung des Fachbereichs Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen Inhaberin der Unternehmensberatung Health Professional

Mehr

Erschöpfungszustände, Burnout Ein Arbeitsunfall der Moderne? Oliver Lokay, Teamleiter LHT-Sozialberatung / EAP

Erschöpfungszustände, Burnout Ein Arbeitsunfall der Moderne? Oliver Lokay, Teamleiter LHT-Sozialberatung / EAP Human Resources Erschöpfungszustände, Burnout Ein Arbeitsunfall der Moderne? Oliver Lokay, Teamleiter LHT-Sozialberatung / EAP Hintergrund Ihres Referenten Die Lufthansa Technik AG (LHT) betreut die Lufthansa-Flotte

Mehr

Körpersprache im De-Eskalationstraining

Körpersprache im De-Eskalationstraining Körpersprache im De-Eskalationstraining Gerald Eckhardt (Dresden) Berlin, 15.10. 2008 Fachsymposium Gewalt am Arbeitsplatz Möglichkeiten der Prävention und Rehabilitation Körpersprache und De-Eskalation

Mehr

Einführung eines. Integriertes Konfliktmanagement Seite 1. an der TU Ilmenau

Einführung eines. Integriertes Konfliktmanagement Seite 1. an der TU Ilmenau Einführung eines Integrierten Konfliktmanagements an der TU Ilmenau Konflikte vorbeugen erkennen lösen Konzeptvorschlag: Andrea Krieg Sandra Weihs Integriertes Konfliktmanagement Seite 1 Definition: Konfliktmanagement

Mehr

Geleitwort... 7. Wolf Ortiz-Müller, Ulrike Scheuermann und Silke Birgitta Gahleitner. Einleitung... 18

Geleitwort... 7. Wolf Ortiz-Müller, Ulrike Scheuermann und Silke Birgitta Gahleitner. Einleitung... 18 Inhalt Verena Kast Geleitwort.......................................................... 7 Wolf Ortiz-Müller, Ulrike Scheuermann und Silke Birgitta Gahleitner Einleitung...........................................................

Mehr

Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter. Schulungen und Ausbildungen. Institut

Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter. Schulungen und Ausbildungen. Institut Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter Schulungen und Ausbildungen Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.de Inhalt Notwendigkeit einer institutionell

Mehr

Das Konzept der ETH Zürich

Das Konzept der ETH Zürich Das Konzept der ETH Zürich Katherine Timmel Zamboni, Leiterin Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt der ETH Zürich Anlässlich der Tagung «Sicherheit auf dem Campus Gefahrenlagen, Prävention und Krisenmanagement»,

Mehr

Psychische Gesundheit ein Programm für Führungskräfte

Psychische Gesundheit ein Programm für Führungskräfte Psychische Gesundheit ein Programm für Führungskräfte Pilotprojekt Siemens Healthcare Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) Dr. med. Andreas Hufnagel GSS GO HR-DE-PS NBY 1 MS ERL N Jeanette Wilbrand SBK München,

Mehr

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft

Mehr

Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation

Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation Gestaltung von Arbeit in Führungsaufgaben zur betrieblichen Gesundheitsförderung in NRW Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation Strukturierte Mitarbeitergespräche (smag) Personalentwicklung (PE)

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf lokaler und regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Ablauf Beteiligungsprozess Fragenkataloge auf lokaler

Mehr

Information für Förderer und Partner Juli 2004. Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart. www.kit-stuttgart.de

Information für Förderer und Partner Juli 2004. Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart. www.kit-stuttgart.de Information für Förderer und Partner Juli 2004 Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart Präambel Im Bewusstsein der Tradition christlicher Nächstenliebe, der die Johanniter seit Jahrhunderten

Mehr

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge Pastoralkollegs 2016 Anmeldungen erbeten an das Landespfarramt für Notfallseelsorge, Adenauerallee 37, 53113 Bonn, Fax: 0228 422 85 446, E-Mail: notfallseelsorge@ekir.de Bitte beachten Sie die unterschiedlichen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagment

Betriebliches Gesundheitsmanagment Star%olie Betriebliches Gesundheitsmanagment Für Beschäftigte der HAW Hamburg Etablierung Komponenten Elemente Helmuth Gramm helmuth.gramm@haw-hamburg.de Zur Person v Helmuth Gramm Tätigkeit HAW (Hauptamt)

Mehr

NEUZEIT TRAINING UND BERATUNG

NEUZEIT TRAINING UND BERATUNG NEUZEIT TRAINING UND BERATUNG Seminarprogramm Neuzeit Training und Beratung Am Römerturm 2 (TGZ) 56759 Kaisersesch Tel.: 02653-915444 Email: info@neuzeit-beratung.de www.neuzeit-beratung.de Geschäftsführer:

Mehr

CarpeDiem24 schafft hier professionell Hilfe. Der Nutzen für Ihr Unternehmen

CarpeDiem24 schafft hier professionell Hilfe. Der Nutzen für Ihr Unternehmen Psychologische Externe Mitarbeiterberatung Prävention Burnout EAPPrävention Psychische Erkrankungen EAP Gesundheitsprävention Employee Assistance Program Burnout-Prävention EAP Beratung telefonische Beratung

Mehr

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK Agenda 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK 3. Das Gesundheits- und BGM-Verständnis 4. Der BGM-Lernzyklus 5.

Mehr

4. Kongress Qualität in der dienstlichen Fortbildung. 03. 04. Dezember 2013

4. Kongress Qualität in der dienstlichen Fortbildung. 03. 04. Dezember 2013 4. Kongress Qualität in der dienstlichen Fortbildung 03. 04. Dezember 2013 Betriebliches Gesundheitsmanagement Hype oder Königsweg in der Personalentwicklung? Ein Zwischenruf Neuer Schwerpunkt im Rahmen

Mehr

Arbeitsunfall und psychische Folgen Prävention und Empfehlungen der BG ETEM

Arbeitsunfall und psychische Folgen Prävention und Empfehlungen der BG ETEM Arbeitsunfall und psychische Folgen Prävention und Empfehlungen der BG ETEM Fachgebiet Arbeitsmedizin und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren 2013 Definition Erleben von tatsächlicher oder angedrohter

Mehr

Handlungsleitfaden nach Übergriffsituationen. Hilfe und Unterstützung für Beschäftigte der Stadt Heilbronn nach Übergriffen

Handlungsleitfaden nach Übergriffsituationen. Hilfe und Unterstützung für Beschäftigte der Stadt Heilbronn nach Übergriffen Handlungsleitfaden nach Übergriffsituationen Hilfe und Unterstützung für Beschäftigte der Stadt Heilbronn nach Übergriffen 1 0 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Einleitung 5 2 Phase I Akutintervention:

Mehr

Betrieblichen Eingliederungsmanagement in der Sparda-Bank Hamburg eg

Betrieblichen Eingliederungsmanagement in der Sparda-Bank Hamburg eg Betrieblichen Eingliederungsmanagement in der Sparda-Bank Hamburg eg Agenda 1. Sparda-Bank Hamburg eg Wer sind wir? 2. Betriebliches Gesundheitsmanagement seit 2008 3. Einführung des fehlenden Bausteins

Mehr

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten vom 27.-28.06. 2011 Montag 9:30 Uhr- 18.00 Uhr und Dienstag 09:00-16.00 Uhr

Mehr

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. www.f-und-h.de. Many Minds. Singular Results.

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. www.f-und-h.de. Many Minds. Singular Results. Many Minds. Singular Results. COMMUNICATION Krisenkommunikation Werkzeuge der Krisenkommunikation www.f-und-h.de Reflex ein Tool für die Krisenkommunikation von Porter Novelli Einzigartiger Krisenmanagement-Service

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG MULTIPLIKATORENSCHULUNG AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN

Mehr

Weiterbildungsmonitor

Weiterbildungsmonitor Gesamtergebnis einer Online-Befragung unter Mitarbeitern deutscher Unternehmen durchgeführt von, und in Medienpartnerschaft mit und Ansprechpartner: Anna Lena Thomas Tel.: 034 9 33 90 Fax: 034 9 33 99.

Mehr

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Befragung den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Version für Lehrerinnen und Lehrer Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, sich über einige Aspekte des Schullebens

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der Dr. Ulrich Wirth Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Stuttgart Böblingen Riedmühlestraße 1 71058 Sindelfinggen ulrich.wirth@t-online.de Tel.: 07031 617 235 Projekt Mitarbeiterinnengesundheit in

Mehr

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung Thementag: Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 20.-21.06.2013 Projekt

Mehr

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz Was tun, wenns brennt Prävention Brandschutz Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall ist es dafür zu spät. Wenn

Mehr

Stressmanagement nach akuten traumatischen Ereignissen

Stressmanagement nach akuten traumatischen Ereignissen Stressmanagement nach akuten traumatischen Ereignissen Dr. Christoph Göttl www.kinder-jugendpsychiatrie.at Critical Incident Stress Management Ziel der Reduktion negativer Auswirkungen hoher und häufiger

Mehr

Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.v.

Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.v. Betriebliche Sozialberatung in Unternehmen für Unternehmen Inhalt Bundesfachverband (bbs) Was leistet Betriebliche Sozialarbeit (BSA)? Arbeitsfelder und Tätigkeiten Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln

KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Zielgerichtete schwere Gewalt

Mehr

Integriertes Konfliktmanagement. an der TU Ilmenau

Integriertes Konfliktmanagement. an der TU Ilmenau Integriertes Konfliktmanagement Konfliktlösungsmodelle als Ressource im Gesundheitsmanagement an der TU Ilmenau Seite 1 Gliederung Teil 1 Strukturen Voraussetzungen an der TU Ilmenau Teil 2 Konfliktlösungsmodelle

Mehr

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh. BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh. BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter Träger: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Unterstützt von UV Nord Vereinigung

Mehr

Führungskräfte als Verantwortliche und Zielgruppe

Führungskräfte als Verantwortliche und Zielgruppe Brigitte Müller BGM-Beraterin für die BGW mediconcept - Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen, Wuppertal Führungskräfte als Verantwortliche und Zielgruppe Ansätze, Instrumente und Umsetzungserfahrungen

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015 ROSTOCK/ BERLIN/ DRESDEN. Einsatzkräfte im Rettungsdienst. 1. SDM Systemisches Deeskalationstraining (Tagesseminar) 02

Fortbildungsprogramm 2015 ROSTOCK/ BERLIN/ DRESDEN. Einsatzkräfte im Rettungsdienst. 1. SDM Systemisches Deeskalationstraining (Tagesseminar) 02 Fortbildungsprogramm 2015 ROSTOCK/ BERLIN/ DRESDEN Mitarbeiter in Einrichtungen mit Menschen mit Behinderung Mitarbeiter im medizinischen und Pflegedienst Einsatzkräfte im Rettungsdienst Seite 1. SDM Systemisches

Mehr

Integriertes Gesundheitsmanagement

Integriertes Gesundheitsmanagement Integriertes Gesundheitsmanagement der TU Ilmenau Seite 1 Kooperationspartner Seite 2 Gesundheitsfördernde Universität Seite 3 Integriertes Gesundheitsmanagement/Struktur Seite 4 AG Führungskräfte Themenschwerpunkte:

Mehr

DIENSTVEREINBARUNG 1

DIENSTVEREINBARUNG 1 DIENSTVEREINBARUNG 1 PARTNERSCHAFTLICHES VERHALTEN AM KLINIKUM DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ 2 ZWISCHEN DEM KLINIKUM DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ; VERTRETEN DURCH DEN VERWALTUNGSDIRKETOR

Mehr

SvE nach komplexen Ereignissen für Personal im Dienst einer Sonderkrankenanstalt für Psychiatrie

SvE nach komplexen Ereignissen für Personal im Dienst einer Sonderkrankenanstalt für Psychiatrie SvE nach komplexen Ereignissen für Personal im Dienst einer Sonderkrankenanstalt für Psychiatrie Modellprojekt SvE-Ausbildung / Einführung eines Peersupports im NÖ. Landesklinikum Mauer durch das AKUTteam

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 25 Seite: 2 von 25

Mehr

ReferentInnen. Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma. für den Universitätslehrgang. an der Sigmund Freud Privatuniversität.

ReferentInnen. Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma. für den Universitätslehrgang. an der Sigmund Freud Privatuniversität. ReferentInnen für den Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma an der Sigmund Freud Privatuniversität. Assoz.-Prof. Priv. Doz. Dr. in Pia ANDREATTA Klinische und Gesundheitspsychologin

Mehr

Nicht alt aussehen mit alternden Belegschaften durch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Nicht alt aussehen mit alternden Belegschaften durch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Nicht alt aussehen mit alternden Belegschaften durch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 8.iga-Kolloquium gesund und sicher länger arbeiten 14./15.03 2011 Warum beschäftigen sich die Berufsgenossenschaften

Mehr

Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwaltungen

Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwaltungen Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwaltungen Informationen und Empfehlungen für die Praxis Die Broschüre Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwaltungen - Informationen und Empfehlungen

Mehr

Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen

Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom Bündnis 23. bis für 24. Demokratie August 2013

Mehr

Sichere Orte für Kinder Handlungskonzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzüberschreitungen und pädosexuellen Übergriffen

Sichere Orte für Kinder Handlungskonzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzüberschreitungen und pädosexuellen Übergriffen Sichere Orte für Kinder Handlungskonzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzüberschreitungen und pädosexuellen Übergriffen Definition Sexuelle Ausbeutung von Kindern durch Erwachsene (oder

Mehr

Krisenbewältigungspläne bei Bombendrohungen, Amoktaten, Besetzungen

Krisenbewältigungspläne bei Bombendrohungen, Amoktaten, Besetzungen Krisenbewältigungspläne bei Bombendrohungen, Amoktaten, Besetzungen Vortrag im Rahmen der 47. Jahrestagung der Technischen Abteilungen an Wissenschaftlichen Hochschulen Magdeburg, 28.05.2015 Polizeirat

Mehr

Die Krankenhäuser. Burn-in Lebenswertes Arbeiten. Berlin 30.1.2015 Dipl.Pflegewirt Ludger Risse

Die Krankenhäuser. Burn-in Lebenswertes Arbeiten. Berlin 30.1.2015 Dipl.Pflegewirt Ludger Risse Die Krankenhäuser Burn-in Berlin 30.1.2015 Die Krankenhäuser Burn-in die nicht immer ganz normal sind Meine Stellvertretung Meine Chefin Burn-in Die Krankenhäuser die nicht immer ganz normal sind So sehen

Mehr

Schlussfolgerungen, Konsequenzen und neue Konzepte für die Notfallpsychologische Versorgung in Österreich

Schlussfolgerungen, Konsequenzen und neue Konzepte für die Notfallpsychologische Versorgung in Österreich Schlussfolgerungen, Konsequenzen und neue Konzepte für die Notfallpsychologische Versorgung in Österreich Dr. Rudolf F. Morawetz & Dr. M. Hildegard Walter Santifallerstr.2/33 A 6020 Innsbruck r.morawetz@notfallpsychologie.at

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Allgemeiner Teil 1. Wie qualifiziert fühlen Sie sich, um Ihre Aufgaben bei der BGW zu bewältigen? Überqualifiziert Qualifiziert Unterqualifiziert 2. Wie

Mehr

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen AOK - Die Gesundheitskasse München, 05.05.2011 Dr. Gesine Wildeboer Krankenstand - Gradmesser für Gesundheit? Die Spitze des Eisbergs... Gesundheitsbeeinträchtigungen

Mehr

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Symposium DGBS 19.09.2014 Gerd Weissenberger Stellvertretende Institutsleitung Kontakt:

Mehr

Früherkennung von Gewalt. Herzlich Willkommen zur 3. Fachtagung Schulpastoral SSI SSI SSI. Safer School Initiative 2002 (SSI) 06.05.

Früherkennung von Gewalt. Herzlich Willkommen zur 3. Fachtagung Schulpastoral SSI SSI SSI. Safer School Initiative 2002 (SSI) 06.05. Herzlich Willkommen zur 3. Fachtagung Schulpastoral Gewalt als Herausforderung im System Schule Vortrag von Pater Dr. Jürgen Langer und Frank C. Waldschmidt Früherkennung von Gewalt Ist Früherkennung möglich?

Mehr

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining Deeskalation Deeskalationsmanagement Arbeitsunfall: Tätlichkeiten biol. G efährdung 2% and ere 3% Bew egen von Pat./ Lasten 12% Verbrennung/- brühung 1% T ätlichkeiten 11% Sturz/ Stolpern/ Ausrutschen

Mehr

(Polizeiliches) Betreuungsmanagement bei Schadens- und Bedrohungslagen

(Polizeiliches) Betreuungsmanagement bei Schadens- und Bedrohungslagen Koordination von Notfallseelsorge Tagung und psychosozialer Unterstützung 29. bis 30. April 2008 Das folgende Referat bzw. die Präsentation wurde auf der Tagung Koordination von Notfallseelsorge und psychosozialer

Mehr

2. Ist die Verminderung von Absenzen erklärtes Ziel der Unternehmensführung?

2. Ist die Verminderung von Absenzen erklärtes Ziel der Unternehmensführung? Kostenreduktion durch Gesundheits- und Absenzenmanagement Die durchschnittliche jährliche Dauer der Absenzen der Arbeitnehmenden in der Schweiz auf Grund von Krankheit und Unfall beträgt Total 46 Std.

Mehr

Gestaltung von Peer Reviews und Beiratssitzungen

Gestaltung von Peer Reviews und Beiratssitzungen Gestaltung von Peer Reviews und Beiratssitzungen Petra Pistor, M.A., Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen HIS-Forum Qualitätsmanagement Revision von Studiengängen

Mehr

Notruf an der Hochschule Fulda

Notruf an der Hochschule Fulda Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte

Mehr

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandrisiken verhindern um im Ernstfall den Schaden gering zu halten Gerade in Gebäuden mit viel Publikumsverkehr kann das Thema Brandschutz nicht auf die leichte Schulter

Mehr

Kommunikationsstrukturen im Bibliothekssystem: Unser neues Wiki. Tobias Buck Koordination Bibliothekenverbund Hamburg (SUB) 25.

Kommunikationsstrukturen im Bibliothekssystem: Unser neues Wiki. Tobias Buck Koordination Bibliothekenverbund Hamburg (SUB) 25. Kommunikationsstrukturen im Bibliothekssystem: Unser neues Wiki Tobias Buck Koordination Bibliothekenverbund Hamburg (SUB) 25. Oktober 2011 Inhalt Rechtsgrundlage unserer Kommunikation: 94 HmbHG Bibliothekswesen

Mehr

Sicherheit ein öffentliches Thema Professionelle Schutzkonzepte für Ämter, Bildungsund Kultureinrichtungen

Sicherheit ein öffentliches Thema Professionelle Schutzkonzepte für Ämter, Bildungsund Kultureinrichtungen Sicherheit ein öffentliches Thema Professionelle Schutzkonzepte für Ämter, Bildungsund Kultureinrichtungen Schränke und Schließfächer Außengelände Gebäude Steigende Sicherheitsanforderungen Räume Funktionsräume

Mehr

Unternehmensrisiko Burnout - nachhaltiger betrieblicher Umgang mit Betroffenen

Unternehmensrisiko Burnout - nachhaltiger betrieblicher Umgang mit Betroffenen - nachhaltiger betrieblicher Umgang mit Betroffenen AG Arbeit und Beschäftigung im Netzwerk Depression Braunschweig Referentin: Susanne Moeßner Ge.on BGM 01.10. 2014 02.10.2014 Ge.on Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung)

Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung) Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung) Für den Bereich: Institutionen mit Kinder und Jugendlichen Veranstaltungsort: Salzburg Fachliche Beratung und Information: Gerd Weissenberger

Mehr

Projekt: Haus der Jugend in Zürich

Projekt: Haus der Jugend in Zürich Projekt: Haus der Jugend in Zürich Auswertung der Umfrageergebnisse okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich tel 044 366 50 10 fax 044 366 50 15 email info@okaj.ch

Mehr

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach Der No Blame Approach Mobbing beenden ohne Schuldzuweisung Jörg Breitweg, Referent für Gewaltprävention, Mediator Ablauf Mobbing verstehen und erkennen Definition Cyber-Mobbing Mobbing-Handlungen und Signale

Mehr

Erstellung eines Muster-Krisenplans

Erstellung eines Muster-Krisenplans Projekt: Erstellung eines Muster-Krisenplans Dr. Markus Pulm Branddirektion Karlsruhe Risiko- und Krisenmanagement Phase 1: Vorplanung in der Einrichtung Phase 2: Risikoanalyse Phase 3: Vorbeugende Maßnahmen

Mehr

Wegleitung für Professionelle Angehörige

Wegleitung für Professionelle Angehörige Wegleitung für Professionelle Angehörige Was sind Wegleitungen für Professionelle? Suizidprävention Freiburg Impressum Bei den Wegleitungen handelt es sich um Empfehlungen. Sie sollen Berufstätigen bei

Mehr