Dokumente. Erkenntnisse der Emotionspsychologie in der Musiktherapie. Was sind Emotionen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumente. Erkenntnisse der Emotionspsychologie in der Musiktherapie. Was sind Emotionen?"

Transkript

1 Dokumente Juliane Kahl Erkenntnisse der Emotionspsychologie in der Musiktherapie Wahrheit ist emotional gefärbt. Dies ist der Grund, warum Emotionen aus den Wissenschaften lange Zeit verbannt wurden sie störten die Analyse von Phänomenen und beeinträchtigten den philosophischen Erkenntnisgewinn. Emotionen stehen an der Schnittstelle zwischen Individuum und Umwelt, zwischen Mensch und Löwe genauso wie zwischen Mann und Frau. Sie regeln Begegnungen und bestimmen Gespräche, beeinflussen Motivationen und Handlungen und führen dennoch häufig ein Schattendasein in der Verdrängung. Die Arbeit an emotionalen Vorgängen ist essentieller Bestandteil von Psychotherapien; hierbei kommt der Musiktherapie eine besondere Rolle zu, da ihr Medium prädestiniert zu sein scheint, emotionale Vorgänge zu spiegeln. Musik kann Emotionen kodieren und auslösen, bannen oder verstärken. Die Verbindungen zwischen musikalischem Erleben und emotionalen Vorgängen werden seit einigen Jahren verstärkt von Neurowissenschaftlern untersucht. Die Emotionspsychologie versucht unabhängig davon, emotionale Prozesse zu erklären, bezieht aber in ihre Theorien kaum Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie mit ein. Dabei könnte die Beachtung von Studien zum Musikempfinden zu einem besseren Verständnis von Emotionen führen (Wosch 2004). Umgekehrt wird auch in der Musiktherapie wenig von der emotionspsychologischen Theoriebildung wahrgenommen; Wosch verweist darauf, dass Überblickswerke zur Musiktherapie keine separaten Kapitel zu den Grundlagen von Emotionen beinhalten. Die folgenden Ausführungen sollen ein Anstoß sein, Erkenntnisse der Emotionsforschung in die musiktherapeutische Praxis zu integrieren. Was sind Emotionen? Je intensiver man sich mit dem Emotionsbegriff auseinandersetzt, desto schwieriger wird es, ihn zu fassen. Wenn man wüsste, was Emotionen sind, bräuchte man sie nicht mehr zu erforschen, denn eine»exakte Bestimmung würde voraussetzen, dass man das zu untersuchende Phänomen bereits in allen seinen Erscheinungsformen und Ausprägungen genau kennt.«(otto et al. 2000, S. 1). Die emotionspsychologische Debatte hat, je nach Perspektive der Forschungsrichtung, unterschiedliche Aspekte in den Vordergrund gerückt, um das Phänomen»Emotion«präzise umreißen und definieren zu können. Dabei scheint es einfacher zu sein, konkrete

2 126 Juliane Kahl Emotionen (wie Freude, Trauer, Angst, Wut) zu beschreiben, als eine stimmige Erklärung für die Kategorie»Emotion«zu formulieren. Auf biologischer Ebene werden Emotionen als»psychophysiologische Zustandsveränderungen«beschrieben, die durch äußere Reize (Sinnesempfindungen), innere Reize (Körperempfindungen) und kognitive Prozesse in Form von Bewertungen, Vorstellungen und Erwartungen ausgelöst werden können (Fröhlich 2005, S. 159). Die Rolle von Kognitionen muss hierbei in zweifacher Hinsicht betrachtet werden: Sie können die Sinnes- bzw. Körperempfindungen als Gedanken oder mentale Muster begleiten, darüber hinaus aber auch selbst alleinige Auslöser für Emotionen sein. Therapeutisch bedeutsam wird dies insbesondere dann, wenn die kognitiven Prozesse im Unbewussten wirken und Emotionen verursachen, deren Ursprung im Unklaren bleibt. Die Emotion selbst wird zunächst wahrgenommen als emotionale Erregung, die aus unterschiedlichsten autonomen physiologischen Veränderungen (nachweisbar in zentralnervöser, peripher-physiologischer, somatischer oder hormoneller Aktivität vgl. Alpers et al. 2009, S. 413) bestehen kann, welche alle ein gemeinsames, evolutionär geprägtes Ziel haben: Handlungsbereitschaft herzustellen. Je nach Situation bedeutet das, Handlungen zu unterbrechen, zu verändern oder neu zu organisieren. Die Tatsache, dass es sich hierbei um»autonome«veränderungen handelt, erklärt das subjektive Gefühl des Ausgeliefertseins gegenüber starken emotionalen Zuständen den ursprünglichen Sinn dieses biologischen Programms zu verstehen kann aber helfen, unerwünschte emotionale Regungen therapeutisch zu bearbeiten. Emotionen sind nicht nur individuell erlebbar, sondern immer auch sozial wirksam, dieser Funktion dient der Emotionsausdruck, welcher sich unmittelbar in Mimik und Gestik und der Stimme niederschlägt. Bereits Darwin konnte 1872 zeigen, dass der Ausdruck von Emotionen sowohl instinktiv angelegt ist, als auch durch Erfahrung modifiziert werden kann. Ekman knüpfte an dessen Forschungen an und untersuchte in unterschiedlichen Kulturen, ob sich Emotionen aus der Mimik einer Person erkennen lassen. Als Ergebnis zahlreicher Studien postulierte er die Existenz der sieben universalen Basisemotionen Angst, Ärger, Ekel, Freude, Trauer, Überraschung und Verachtung. Diese zeigten sich kulturübergreifend in genetisch determinierten mimischen Ausdrucksmustern (Ekman 2010; Merten 2009). Die genauere Kenntnis des mimischen Ausdrucksverhaltens kann für den Musiktherapeuten eine zusätzliche Informationsebene sein, die allerdings im Kontext des jeweiligen therapeutischen Prozesses zu sehen ist. Beobachtete Diskrepanzen zwischen mimischem und musikalischem Ausdruck könnten in bestimmten Situationen kommuniziert und so therapeutisch wirksam gemacht werden. Für das Dekodieren subtilerer Nachrichten, also des minimalen Anflugs einer unwillkürlichen mimischen Regung, bedarf es allerdings aufmerksamer Mikroanalysen, die im therapeutischen Setting kaum zu leisten sind. Für die Musiktherapie sind insbesondere Erkenntnisse über den stimmlichen Ausdruck von Emotionen wertvoll. Auskunft über emotionale Botschaften geben

3 Erkenntnisse der Emotionspsychologie in der Musiktherapie 127 hier vor allem die Grundfrequenz (Tonhöhe), Amplitude (Intensität der Stimme), Verteilung der Energie im Frequenzspekturm (Timbre), Lage der Formanten (Artikulation) und temporale Phänomene (Sprechgeschwindigkeit, Pausen). Die Erforschung akustischer Profile zur Charakterisierung bestimmter Emotionen erbrachte in verschiedenen Arbeiten relativ übereinstimmende Ergebnisse (Zentner & Scherer 1998). So weisen Freude und Ärger eine Erhöhung der Frequenz, der Intensität und der Energie im Hochfrequenzbereich sowie eine Zunahme der Sprechgeschwindigkeit auf; Trauer hingegen ist durch die Abnahme der Frequenz, Intensität, Energie im Hochfrequenzbereich und Artikulationsrate charakterisiert. Eine eindeutige Unterscheidung von emotionalen Kategorien lässt sich aber mit Hilfe der akustischen Parameter nicht zuverlässig vornehmen, vielmehr offenbaren die stimmlichen Merkmale eine Differenzierung verschiedener Erregungsniveaus. Kategorie oder Dimension? Die grundsätzliche Problematik, wie sich Emotionen voneinander abgrenzen und ordnen lassen, ist auch in aktuellen Theorien nicht allgemeingültig gelöst. Die erste Hemmschwelle bildet diesbezüglich die sprachliche Vermittlung:»Die Verlegenheit, über Gefühle zu sprechen, beginnt beim Wort.«(Schmitz zit. n. Hastedt 2005, S. 12). Wosch (2004) führt die weltweite Benennung von insgesamt 56 Emotionen auf. In der aktuellen Klassifizierungsdiskussion herrschen zwei Modelle vor, die versuchen Emotionen zu ordnen (Schmidt-Atzert 2009). Kategoriale Modelle fassen ähnliche Emotionen in Gruppen zusammen, die aber in ihrer Anzahl und der Auswahl der jeweiligen Emotionen variieren. Viele Autoren grenzen die Basisemotionen Furcht, Ekel, Ärger, Traurigkeit, Freude und Überraschung voneinander ab. Als Beurteilungsgrundlage dient hier neben der Einschätzung von semantischer Ähnlichkeit und der Differenzierung von Gefühlen im Alltag auch der mimische Ausdruck. Der Nachteil dieser Ansätze ist, dass jedwede Liste der ausgewählten Emotionen in Frage gestellt und durch andere Emotions-Begriffe ersetzt werden kann. Dimensionale Modelle gehen auf Wundt zurück und arbeiten mit wenigen Beschreibungsdimensionen, die eine Matrix ergeben, auf der jede Emotion in ihrer Nähe bzw. Distanz zu einer anderen ablesbar ist. Die wichtigsten gebräuchlichen Dimensionen sind Lust Unlust (Valenz) und Erregung Ruhe (Aktivierung). Die Emotionen Freude und Wut wären sich danach in der Dimension der Erregung relativ nahe, lägen aber in der Valenz weit voneinander entfernt. Verschiedentlich werden darüber hinaus auch die Dimensionen Lösung Spannung und Unkontrollierbarkeit Kontrolle verwendet (Schmidt-Atzert 2009; Alpers et al. 2009; Fröhlich 2005). Für psychotherapeutische Verfahren ist die Klassifizierungsproblematik bezüglich der Beziehung von Sprache und Emotion bedeutsam. Fiedler (2009, S. 731) bemerkt dazu:»emotion ist nicht nur ereignisabhängig. Emotion kann vielmehr durch Denken und Sprache abgeschwächt und verstärkt werden. Diese Beobach-

4 128 Juliane Kahl tung ist entscheidend für die Psychotherapie, wenn in ihr emotionale Prozesse und emotionale Störungen beim Patienten stimuliert, gehemmt oder anderweitig verändert werden sollen.«bezieht Musiktherapie die sprachliche Ebene ein, hat der Therapeut die Mehrdeutigkeit verschiedener Übersetzungsmöglichkeiten emotionalen Erlebens zu berücksichtigen: vom subjektiven Gefühl in Musik (bei aktiven Verfahren) oder von Musik in Gefühl (bei rezeptiven Methoden) und von dort jeweils zur sprachlichen Vermittlung des Erlebten. Wo sich Musik und Emotionen begegnen Die Verbindung von Musik und Emotion zeigt sich nicht nur im Ausdrucksverhalten, sondern bereits auf neurobiologischer Ebene.»Musik ist ein ideales Werkzeug zur Erforschung von Emotion, vor allem weil Musik in der Lage ist, starke Emotionen interindividuell konsistent zu evozieren.«diese Erkenntnis des Geigers und Hirnforschers Stefan Koelsch (2007, S. 132) begründet ein wissenschaftliches Interesse an der Zusammenschau von Emotionen und Musik. In seinen Untersuchungen stellte Koelsch fest, dass beim Hören von Musik Aktivitätsänderungen in den Hirnregionen zu beobachten sind, die eine zentrale Bedeutung für die Entstehung und Verarbeitung von Emotionen haben, insbesondere in limbischen und paralimbischen Strukturen, wie der Amygdala (die Erinnerungen an emotionale Ereignisse steuert), dem Hippocampus, dem Gyrus parahippocampalis und der anterioren Insel. Die Begegnung von Musik und Emotionen in hirnphysiologischen Prozessen scheint somit eine Voraussetzung für ihre psychologische Wechselwirkung zu sein. Im Ausdruck von Emotionen ist ein musikalischer Parameter besonders hervorzuheben: die Tonhöhe. Sie gehört nach Levitin (2009, S. 19) zu den»wichtigsten Werkzeugen, um musikalische Emotionen zu vermitteln Ein einzelner hoher Ton kann Spannung vermitteln, ein einzelner tiefer Ton Traurigkeit.«Die Tonhöhe ist in der Wahrnehmung so wichtig, dass sie direkt im auditiven Cortex repräsentiert wird. Das Gehirn besitzt eine Art»Tonhöhen- Karte«: unterschiedliche Bereiche reagieren auf verschiedene Tonhöhen. Allein durch Beobachtung der Hirnaktivität kann man die wahrgenommene Tonhöhe feststellen. Diese genaue physiologische Repräsentation könnte mit den Befunden über den stimmlichen Emotionsausdruck in Verbindung gebracht werden: Ärger, Furcht, Traurigkeit und Freude vermitteln sich vor allem über unterschiedliche Nuancen in Tonhöhe und Klangfarbe. Fazit für die Praxis der Musiktherapie Die Emotionspsychologie und -forschung entwickeln unterschiedlichste Perspektiven auf das komplexe Wirken von Emotionen und versuchen diesbezüglich allgemein gültige Aussagen zu treffen, die hier nur unvollständig angerissen werden können. In der Therapie gilt es, subjektive emotionale Wahrheiten anzuerkennen

5 Erkenntnisse der Emotionspsychologie in der Musiktherapie 129 und jenseits von Kategorisierung und Bewertung zu ergründen, wie eine Emotion sich anfühlt, wozu sie gut ist und ob und wodurch sie sich verändern lässt. Dennoch können einige Erkenntnisse aus der Emotionspsychologie auch Relevanz für die musiktherapeutische Praxis haben. Emotionen haben eine lange Geschichte sowohl unter phylogenetischer Perspektive, als auch in Bezug auf unser eigenes Leben. Der evolutionäre Blickwinkel könnte auch Patienten Erklärungen für den»widerfahrnis«-charakter (Ulich in Wosch 2004, S. 235) von Emotionen liefern: emotionale Reaktionen sind Reaktionen auf bedeutsame Ereignisse in unserer Umwelt (oder in uns selbst), die Handlungen auslösen sollen, welche aus überlebenstaktischen Gründen schnell erfolgen müssen. Angestoßen werden sie durch automatisierte Bewertungsmechanismen, von denen einige in uns angelegt sind, andere aber im Laufe der Entwicklung erlernt werden. Automatisierte Bewertungsprozesse wirken meist im Unbewussten hier liegt ein wesentlicher Ansatzpunkt für musiktherapeutisches Arbeiten. Zu den unbewussten Inhalten zählen aber nicht nur Bewertungsprozesse, die zu bestimmten Emotionen führen, sondern auch Gefühle selbst, und zwar jene, die dem Ich bedrohlich erschienen und aus diesem Grund verdrängt wurden. Ihr Wirken im Unbewussten kann nur im Zusammenhang mit der individuellen Lebensgeschichte eines Patienten aufgedeckt werden. Hierfür liefert der entwicklungspsychologische Ansatz der Emotionsforschung wichtige Erkenntnisse. Emotionale Prozesse werden als soziale Prozesse charakterisiert; in diesem Zusammenhang zeigt sich, dass die Interaktion mit den Bezugspersonen prägend für die weitere emotionale Entwicklung eines Kindes ist. Die Reaktionen der Bezugspersonen auf emotionale Signale des Säuglings beeinflussen die spätere intrapersonale Emotionsregulation des Kindes. Das emotionale Agieren eines Kindes in einer musikalischen Improvisation kann demnach frühe Interaktionen abbilden und wird damit zu einem wichtigen Ausgangspunkt für therapeutisches Handeln. Im Laufe der Entwicklung lernt das Kind auch, die subjektiven emotionalen Zustände nach außen zu kommunizieren. Während die emotionspsychologische Forschung für den mimischen und stimmlichen Emotionsausdruck universelle Merkmale gefunden hat, sind die sprachliche Begriffszuschreibung und auch der musikalische Ausdruck an die Eigenschaften kultureller Symbolik gebunden. Dieser Tatsache muss vor allem eine interkulturell ausgerichtete Musiktherapie Rechnung tragen. Gerade für die musiktherapeutische Praxis bietet sich aber ohnehin das oben skizzierte dimensionale Modell für die Emotionsbestimmung an. Die hierbei relevanten Kriterien des Erregungsgrades und der Valenz lassen sich gut auf musikalische Sachverhalte übertragen. Dabei gerät die Erlebensqualität einer Emotion in den Vordergrund und begriffliche Abgrenzungsschwierigkeiten verlieren an Bedeutung. Im Spiel können Erregungs- und Spannungszustände, Lust oder Unlust in eine musikalische Symbolsprache übersetzt werden. Die Wahrnehmung für eigene subtile emotionale Prozesse wird angeregt und es kann die Erkenntnis reifen, wie nahe zum Beispiel die subjektive Trauer der Wut ist (und umgekehrt) und welcher Energie eine Veränderung emotionalen Erlebens bedarf.

6 130 Juliane Kahl Bleibt man bei der Kategorisierung von Emotionen, ließe sich in der musikalischen Darstellung von Affekten das von Plutchik (Euler 2009, S. 407) entworfene Modell eines Emotionskreises aufgreifen, auf dem die Emotionen nach ihrer Ähnlichkeit angeordnet werden, gegensätzliche Emotionen liegen sich in diesem Kreis gegenüber. Es ist zwar von der Theoriebildung wieder verworfen worden, kann aber durchaus für methodische Zwecke in der musiktherapeutischen Arbeit benutzt werden. Durch die Thematisierung von Ähnlichkeiten und Gegensätzen zwischen einzelnen Emotionen wird der Patient angeregt, mit emotionalen Zuständen auf musikalischer Ebene zu spielen, was letztlich zu einem flexibleren Umgang mit Emotionen führen kann. Worin gleichen sich Wut und Angst und worin unterscheiden sie sich? Wie könnten sie sich musikalisch ineinander verwandeln? Und wie sind sie im»richtigen Leben«verwandelbar? Darüber hinaus bietet das Spiel generell die Möglichkeit eines emotionalen Probehandelns: man kann so spielen, dass es wütend, traurig oder fröhlich klingt und gleichzeitig in subjektiver Distanz zum Emotionsausdruck bleiben. Durch die Heraushebung dieser Empfindungen aus dem Alltagsgeschehen und deren Überführung in die musikalische Symbolisierung erfährt der Patient, dass emotionale Zustände keine feststehenden Kategorien sind, sondern ein Kontinuum mit unterschiedlichen Erlebensqualitäten bilden, die er beeinflussen kann. Aus Sicht der Emotionsforschung kann Musiktherapie unbewusste, verdrängte Emotionen in die bewusste Wahrnehmung bringen, unbewusst ablaufende Bewertungsprozesse aufdecken helfen, für emotionale Ausdruckssignale, besonders in der Stimme, sensibilisieren, die Beschäftigung mit Emotionen auf einer musikalisch-symbolischen Ebene anregen, welche eine subjektive Distanz zu bedrohlich erlebten Emotionen ermöglicht, in musikalischen Improvisationen den spielerischen Ausdruck von Emotionen erlebbar machen und in diesem Spiel fließende Übergänge zwischen einzelnen Emotionskategorien schaffen. Ziele der Arbeit an Emotionen (in Abhängigkeit vom jeweiligen Störungs- oder Krankheitsbild): 1. Wahrnehmung und Differenzierung von Gefühlen 2. Akzeptanz aller, auch unangenehmer Gefühle 3. Integration unbewusster Inhalte 4. Emotionskontrolle 5. Veränderungen emotionalen Verhaltens Abschließend bleibt festzustellen, dass sich aus den Erkenntnissen der Emotionspsychologie auch neue Fragestellungen für die musiktherapeutische Forschung ergeben können, deren Bearbeitung wiederum auf die Praxis der Musiktherapie rückwirken würde.

7 Erkenntnisse der Emotionspsychologie in der Musiktherapie 131 Literatur Alpers, G. W., Mühlberger, A., Pauli, P. (2009): Psychophysiologie der Emotionen. In: V. Brandstätter, J. H. Otto, (Hg.): Handbuch Emotionspsychologie. S Weinheim: Beltz Damasio, A. (2009): Ich fühle, also bin ich. Berlin: List, 8. Aufl. Darwin (1877): Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. Stuttgart: E. Schweizerbart sche Verlagshandlung Döring, S. (Hg.) (2009): Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp Ekman, P. (2010): Gefühle lesen. Heidelberg: Spektrum, 2. Aufl. Euler, H. A. (2009): Evolutionäre Psychologie. In: V. Brandstätter, J. H. Otto, (Hg.): Handbuch Emotionspsychologie. S Weinheim: Beltz Fiedler, Peter (2009): Psychotherapie und Emotionen. In: V. Brandstätter, J. H. Otto, (Hg.): Handbuch Emotionspsychologie. S Weinheim: Beltz Fröhlich, W. D. (2005): Wörterbuch Psychologie. München: dtv, 25. Aufl. Hastedt, H. (2005): Gefühle. Philosophische Bemerkungen. Stuttgart: Reclam Kahl, J. (2011): Emotionsforschung und Musiktherapie. Diplomarbeit des Studiengangs Musiktherapie der Universität der Künste Berlin Koelsch, S., Fritz, T. (2007): Musik verstehen Eine neurowissenschaftliche Perspektive. In: A. Becker, M. Vogel, (Hg.): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S Koelsch, S. (2008): Die emotionale Stimme. Musiktherapeutische Umschau 29 (3), Krause, R. (2002): Struktur und Affekt. In: G. Rudolf, T. Grande, P. Henningsen (Hg.): Die Struktur der Persönlichkeit. Stuttgart: Schattauer, S Levitin, D. J. (2009): Der Musik-Instinkt. Die Wissenschaft einer menschlichen Leidenschaft. Heidelberg: Spektrum Merten, J. (2009): Ausdruck. In: V. Brandstätter, J. H. Otto, (Hg.): Handbuch Emotionspsychologie. S Weinheim: Beltz Otto, J., Euler, H. A. und Mandl, H. (2000). Begriffsbestimmungen. In: V. Brandstätter, J. H. Otto, (Hg.): Handbuch Emotionspsychologie. S Weinheim: Beltz Schmidt-Atzert, L. (2009): Kategoriale und dimensionale Modelle. In: V. Brandstätter, J. H. Otto, (Hg.): Handbuch Emotionspsychologie. S Weinheim: Beltz Wosch, T. (2004): Emotionspsychologie und ihre Bedeutung bei Regulativer Musiktherapie (RMT) und Guided Imagery and Music nach Helen Bonny (GIM). In: Frohne-Hagemann, I.: Rezeptive Musiktherapie. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Reichert, S Zentner, M., Scherer, K. R. (1998): Emotionaler Ausdruck in Musik und Sprache. Deutsches Jahrbuch für Musikpsychologie 13, 8 25 Juliane Kahl, Dipl.-Musiktherapeutin, Lehramt für Musik/ Französisch. Tätig als Lehrerin am Gymnasium und als Musiktherapeutin in freier Praxis. Mommsenstr. 50, Berlin. jkahl@udk-berlin.de

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von

Mehr

Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen.

Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen. Wirtschaftspsychologie - Einführung Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen. Ziel: Erklären und Vorhersagen von wirtschaftlichem

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

Linguistisches. mit Hilfe der Sprache (= linguistisch)

Linguistisches. mit Hilfe der Sprache (= linguistisch) NeuroLingusitischesProgrammieren Präsentation zur NLP-MASTER Arbeit Christof Maendle 12. April 2013 11.04.2013 Christof Maendle 1 Grundlagen: Was ist NLP Neuro dass Vorgänge im Gehirn (= Neuro) Linguistisches

Mehr

Herausforderungen begegnen

Herausforderungen begegnen Herausforderungen begegnen Prak0sche Anregungen für den beruflichen Alltag unter Berücksich0gung des ETEP*- Konzepts Arbeitsgruppe im Rahmen der Tagung Junge und Alte Wilde,(LAG Wohnen, Goethe- Universität

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Malerei - Theater - Musik Literatur sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Diese Themen werden als Türöffner für den angestrebten Einstellungswandel in Hinblick auf Demenz betrachtet.

Mehr

Entstehung chronischer Schmerzen

Entstehung chronischer Schmerzen Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn

Mehr

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Britta Karstein-Weenen Heilpraktikerin - Psychotherapie Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Therapeutische Haltung und Arbeitsweise - Was erwartet Sie bei mir? Als Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mehr

Handout Lösungstrance im virtuellen Coaching Professionelle Anwendungen im virtuellen Raum Coaching, Therapie, Beratung und Supervision

Handout Lösungstrance im virtuellen Coaching Professionelle Anwendungen im virtuellen Raum Coaching, Therapie, Beratung und Supervision Handout Lösungstrance im virtuellen Coaching Professionelle Anwendungen im virtuellen Raum Coaching, Therapie, Beratung und Supervision Kongress Mentale Stärken Workshop 76 am 02.11.2014 (9.00-12.00 Uhr)

Mehr

Die Qualität einer musiktherapeutischen Beziehung. Martin Astenwald, Musiktherapeut Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien - Rosenhügel

Die Qualität einer musiktherapeutischen Beziehung. Martin Astenwald, Musiktherapeut Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien - Rosenhügel Die Qualität einer musiktherapeutischen Beziehung Martin Astenwald, Musiktherapeut Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien - Rosenhügel Musikalisches Partnerspiel am Klavier Die Qualität einer musiktherapeutischen

Mehr

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die

Mehr

Wie das Katharsiskonzept Wendepunkte in der Therapie erhellt. Ein Fallbeispiel

Wie das Katharsiskonzept Wendepunkte in der Therapie erhellt. Ein Fallbeispiel Veronika Winstel Wie das Katharsiskonzept Wendepunkte in der Therapie erhellt. Ein Fallbeispiel Die Katharsis ist in verschiedenen wissenschaftlichen Sparten bedeutsam. So ist sie beispielsweise ein entscheidender

Mehr

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann Depression und autobiographisches Gedächtnis Daniel Konermann Was ist autobiographisches Gedächtnis? 2 Autobiographical Memory Test (AMT) von Williams und Broadbent (1986) Nennen sie auf die im Folgenden

Mehr

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression Jahrestagung der AHG Klinik Wilhelmsheim am 10.12.2008 Dipl. Psych. Astrid Erdmann Zum Rahmen der IG Depression Seit Mai 2007 8 Sitzungen à 1,5 Stunden

Mehr

Mein Angebot: Verkaufen Sie mit NLP. NLP-Masterarbeit von Gregor Denz

Mein Angebot: Verkaufen Sie mit NLP. NLP-Masterarbeit von Gregor Denz Mein Angeboterkaufen Sie mit -Masterarbeit von Gregor Denz AGENDA GENDA: 1. 1. EINLEITUNG 2. 2. DER VERKAUFSPROZESS 3. 3. DAS NEUROLINGUISTISCHE PROGRAMMIEREN 4. () 4. VERKAUFEN 5. 5. FAZIT UND DISKUSSION

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

PETER WILD. Finde die Stille. Spiritualität im Alltag MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG

PETER WILD. Finde die Stille. Spiritualität im Alltag MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG PETER WILD Finde die Stille Spiritualität im Alltag MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG Der Matthias-Grünewald-Verlag ist Mitglied der Verlagsgruppe engagement Alle Rechte vorbehalten 2007 Matthias-Grünewald-Verlag

Mehr

Dominanz der Emotionen. Limbisches System. Das Limbische System. Funktionen

Dominanz der Emotionen. Limbisches System. Das Limbische System. Funktionen Dominanz der Emotionen Limbisches System Die Vernunft der Emotionen Wenn du die Menschen verstehen willst, darfst du nicht auf ihre Reden achten. Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Mehr

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen Übertragen kann jeder. Gegenübertragung ist eine Kunst. Die kann man kultivieren. Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen Subversive Wendungen im Coaching Ulrike Rheinberger (gegen)übertragung:verwandte

Mehr

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung

Mehr

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg 26. Jahrestagung Fachgruppe Psychologie

Mehr

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät? brainbus Konfusion im Kopf Was passiert mit Kindern während der Pubertät? Wissenschaftler sind dem Phänomen auf der Spur, das das Leben von Teenagern und ihrer Eltern so radikal auf den Kopf stellt: der

Mehr

Emotionale Bilder-Suche

Emotionale Bilder-Suche Emotionale Bilder-Suche Praktikumsarbeit von Noemi Gsponer, Universität Basel Entwerfen einer Suchfunktion für Bilder, die anstatt der gewohnten Suche nach konkreten Bildinhalten eine Suche nach Emotionen

Mehr

Coaching. in der Jugendhilfe

Coaching. in der Jugendhilfe Coaching als individuelles id Changemanagement in der Jugendhilfe Impulsgeber: Bertram Kasper St. Elisabeth Innovative Sozialarbeit GmbH Moderator: Dr. Björn Hagen EREV Fahrplan für den Workshop Ausgangspunkt

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Was sind Emotionen und wozu braucht man sie? 2.1 Emotionen und Gefühle: der Versuch einer Begriffsklärung 8

Was sind Emotionen und wozu braucht man sie? 2.1 Emotionen und Gefühle: der Versuch einer Begriffsklärung 8 7 2 Was sind Emotionen und wozu braucht man sie? 2.1 Emotionen und Gefühle: der Versuch einer Begriffsklärung 8 S. Barnow, Gefühle im Griff!, DOI 10.1007/978-3-642-35350-5_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS Neuropsychologische Universitätsambulanz Caroline Kuhn Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie Universität des Saarlandes Arbeitsmaterial zum DMSG-Workshop

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )

Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 ) In der Existenzanalyse und Logotherapie geht es um ein Ganzwerden des Menschen um zu einer erfüllten Existenz zu gelangen. Die Existenzanalyse hat das Ziel, den Menschen zu befähigen, mit innerer Zustimmung

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Fortbildungsangebote Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Franka Meinertzhagen Wissen Klarheit Arbeitserleichterung Entlastung

Mehr

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G SPS-COACHING 1 SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G vgl: Tatsachenforschungsprojekt PH Linz-Bund Steuerungsgruppe: Dr.Ganglmair Peter, Pflüglmayr Anneliese, Prammer-Semmler Eva, Schoeller Heidemarie

Mehr

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung A) Ziele â Die Eltern erhalten Informationen und Anregungen, um zu erkennen, dass sie die wichtigsten Personen im Leben ihres Kindes sind. â Die Eltern

Mehr

"Mit Kindern im Austausch sein"

Mit Kindern im Austausch sein "Mit Kindern im Austausch sein" Die sensitive Responsivität der päd. Fachkräfte im päd. Alltag Petra Jurczyk Pädagogin und Coach You and You Verlag Geislingen Arten und Wege der Kommunikation 6 000 Sprachen

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Storytelling für NPOs Geschichten erzählen

Storytelling für NPOs Geschichten erzählen Storytelling für NPOs Geschichten erzählen Emotionen geben der Fundraising Welt Wert und Bedeutung Lösen Sie ein gutes Gefühl aus, damit sich Ihre Bezugsgruppe für Ihre NPO entscheidet? Wie aber können

Mehr

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis Einführung 19 Tradings. Und wenn Ihnen dies wiederum hilft, pro Woche einen schlechten Trade weniger zu machen, aber den einen guten Trade zu machen, den Sie ansonsten verpasst hätten, werden Sie persönlich

Mehr

Krisen in Teams. Norbert Meister Günter Amesberger

Krisen in Teams. Norbert Meister Günter Amesberger Krisen in Teams Norbert Meister Günter Amesberger IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/USI 1 Bereich Sportpädagogik und Sportpsychologie Gliederung: Worüber reden wir Teams Merkmale einer Krise Blickwinkel

Mehr

2.1 Einleitung... 2. 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2. 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4

2.1 Einleitung... 2. 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2. 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4 Praktische Psychologie Lernheft 2 Grundlagen Psychologie Inhaltsverzeichnis 2.1 Einleitung... 2 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4 2. Erklären...

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß FernUniversität in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Organisation und Planung Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß Seminarvortrag

Mehr

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation Pädagogische und Interaktion Einführung in die Nonverbale 1. Inhalte werden überwiegend verbal übermittelt, v. a. je abstrakter sie sind. (Regeln, Historische Ereignisse, Metaebenen) Sind sie konkreter,

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Du möchtest dein Leben bewusst und sinnerfüllt gestalten? Auf den nächsten Seiten findest du 5 Geheimnisse, die mir auf meinem Weg geholfen haben.

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Gerhard Blasche Klinischer Psychologe Gesundheitspsychologe Psychotherapeut Vertragsassistent a.d. Medizinische

Mehr

WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES

WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES Ein kompositorischer Prozess C h r i s t o p h H e r n d l e r Was bedeutet GEGENTEIL? Ist MANN das Gegenteil von FRAU? Ist + das Gegenteil

Mehr

Die Integralis Methode

Die Integralis Methode Die Integralis Methode Die Sehnsucht ganz zu werden Die Integralis Methode ist eine zeitgemäße, bewusstseinsorientierte Methode für Beratung, Coaching und Therapie. Sie verbindet individualpsychologische,

Mehr

Vom Einklang zum Dialog Die Therapeutische Beziehung in der Musiktherapie mit Aphasiepatienten

Vom Einklang zum Dialog Die Therapeutische Beziehung in der Musiktherapie mit Aphasiepatienten Vom Einklang zum Dialog Die Therapeutische Beziehung in der Musiktherapie mit Aphasiepatienten Mag. Maria Wild Beziehung begleitet uns durch unser ganzes Leben, von der Geburt bis zum Tod. Wir gestalten

Mehr

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht... 5 Inhalt Vorwort..................................................... 9 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11 1.1 Gegenstand und Geschichte... 12 1.1.1 Psychologie... 12 1.1.2 Pädagogik

Mehr

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse

Mehr

Ziele erreichen Was Siegertypen von Verliertypen unterscheidet

Ziele erreichen Was Siegertypen von Verliertypen unterscheidet Ziele erreichen Was Siegertypen von Verliertypen unterscheidet In den Vorstellungen vieler Menschen herrscht die Meinung vor, dass Ziele eine Sache von rationalem Denken, also Sache des Verstandes sei.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste

Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste und Anklicken Präsentation beenden können Sie den Bereich

Mehr

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus 1 International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus aufweisen. Ob ein Kind mit Fragilem-X-Syndrom auch auf Autismus

Mehr

Gerontologisches Forum, Bonn

Gerontologisches Forum, Bonn Wie geht es Ihnen? Beobachtung als Möglichkeit Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz einzuschätzen Gerlinde Strunk-Richter Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW

Mehr

VERMEIDEN VERHALTENSBEDINGTER FEHLER EIN BEITRAG ZUR NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG

VERMEIDEN VERHALTENSBEDINGTER FEHLER EIN BEITRAG ZUR NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERMEIDEN VERHALTENSBEDINGTER FEHLER EIN BEITRAG ZUR NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG UNTERNEHMERTAG DER BG-RCI AM 25.10.2011 IN BAD KISSINGEN, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Nachhaltigkeit CREATING

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4

Mehr

Sprachblockaden: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Georg Gombos Tainach/Tinje 17.1.2006

Sprachblockaden: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Georg Gombos Tainach/Tinje 17.1.2006 Sprachblockaden: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten Georg Gombos Tainach/Tinje Inhalt Sprachenlernen im europäischen Kontext Sprach(lern)blockaden Hintergründe Fallbeispiele Irène: Die Muttersprache

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Wingwave im Business-Coaching Herzlich Willkommen! Seite 1 Die erleichternde Wirkung einer wingwave -Intervention basiert auf einer punktgenauen beidseitigen Hemisphärenstimulation. Seite 2 Sinneswahrnehmungen

Mehr

Kreativtherapie Veränderung durch das künstlerische Medium

Kreativtherapie Veränderung durch das künstlerische Medium LVR-Klinikum Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Kreativtherapie Veränderung durch das künstlerische Medium LVR-Klinikverbund LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF Inhalt Therapie durch Kreativität...3

Mehr

Literatur: Grundlegende Literatur:

Literatur: Grundlegende Literatur: Kurzbeschreibung der Methode und ihres Hintergrundes Die Vermittlung sozialer Kompetenz hat in der Verhaltenstherapie eine lange Tradition: Arnold Lazarus ging in den sechziger Jahren beispielsweise davon

Mehr

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress 5 Sofortmaßnahmen gegen Stress Nur im ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne. Chinesisches Sprichwort Fotolizenz: Clipdealer Tipp Nummer 1 Klopfen und atmen Klopfen Sie mit der Faust leicht und

Mehr

Hans Jürgen Heringer Interkulturelle Kommunikation

Hans Jürgen Heringer Interkulturelle Kommunikation Hans Jürgen Heringer Interkulturelle Kommunikation 4. Auflage A. Francke Das Axiom verweist uns darauf, dass alles, was wir tun, gedeutet wird. Sogar Nichtstun wird gedeutet, wenn es als Unterlassung oder

Mehr

DIVERSITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG Kulturelle und soziale Unterschiede und daraus resultierende Chancen

DIVERSITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG Kulturelle und soziale Unterschiede und daraus resultierende Chancen DIVERSITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG Kulturelle und soziale Unterschiede und daraus resultierende Chancen 12. November 2013 Sylvia Teske-Schlaak, Fundraiserin und interkulturelle Trainerin Gemeindediakonie

Mehr

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern von Bernd Glazinski, Josef Kramer In Change-Prozessen wird immer wieder die Frage gestellt, wie die Strategie des Unternehmens

Mehr

www.kinderzentrum-mecklenburg.de

www.kinderzentrum-mecklenburg.de www.kinderzentrum-mecklenburg.de 09:00-09:15 Uhr Eröffnung Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin, Kinderzentrum Mecklenburg 09:15-10:00 Uhr Trennung und Scheidung im Erleben der Kinder Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin,

Mehr

Bunte Fenster zur Welt

Bunte Fenster zur Welt Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern Diplomica Verlag Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt: Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern ISBN: 978-3-8428-1095-2

Mehr

ACABUS Verlag Hermannstal 119k, 22119 Hamburg www.acabus-verlag.de, info@acabus.de Tel.: 040 655 99 20, Fax: 040 655 99 222

ACABUS Verlag Hermannstal 119k, 22119 Hamburg www.acabus-verlag.de, info@acabus.de Tel.: 040 655 99 20, Fax: 040 655 99 222 Michelle Haintz Lebensfreude als Produktivitätsfaktor Buch: ISBN 978-3-941404-22-9 PDF-ebook: ISBN 978-3-941404-23-6 Epub-ebook: 978-3-86282-080-1 BuchVP: 24,90 EUR ebookvp: 19,90 EUR 260 Seiten Paperback

Mehr

NLP-Practitioner Ausbildung 2016/2017

NLP-Practitioner Ausbildung 2016/2017 NLP-Practitioner Ausbildung 2016/2017 Kommunikationspsychologisches Training zur Förderung der Emotionalen Intelligenz Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches Programmieren und bedeutet, dass wir

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet Manfred Schindler Projekt Manager Sovato GmbH 1 Im Fokus der Sovato: Digitale Medien am POS 2 Die Kernfrage des Kaufens

Mehr

Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Katharina Wieland Müller / pixelio.de INSIGHTVOICE Einzelarbeit? Katharina Wieland Müller / pixelio.de Insight - Was ist in mir, wie funktioniere ich? Voice - Was will ich ausdrücken, wie mache ich das? Johanna Schuh Insightvoice Einzelarbeit?

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

das Angebot Was zuckt denn da? Was sagst du nicht?

das Angebot Was zuckt denn da? Was sagst du nicht? das Angebot Was zuckt denn da? Was sagst du nicht? Microexpressions, Körpersprache, Mimik, Physiognomik und Emotionen Unterdrückte oder unbewusste Emotionen hinterlassen für den Bruchteil einer Sekunde

Mehr

Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren

Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren Mein Verhalten hat immer eine Wirkung bei anderen Menschen, selbst wenn ich ganz konkret versuche nichts zu tun oder zu sagen. Dann

Mehr

Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen.

Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen. Erkenne dich selbst Astrale Wahrnehmung In dieser Meditationsübung werden wir die Natur unsere eigenen astralen Körpers erforschen und durch unsere astralen Sinne wahrnehmen. Es wird unsere erste Aufgabe

Mehr

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus der kleinen Fächer ganz gross Rheinfelder Tage lic. phil., Klinische Psychologin, Psychotherapeutin Abteilung, Bereich Medizin

Mehr

Neurosystemisches Coaching

Neurosystemisches Coaching Neurosystemisches Coaching Geschäftsführer Dr. Klaus-Dieter Dohne ist Experte für Kommunikationsprozesse und Neurosystemisches Coaching. Er ist Diplom-Psychologe und seit 15 Jahren als Berater von Unternehmern

Mehr

Texte verstehen lernen

Texte verstehen lernen Jiirgen Grzesik Texte verstehen lernen Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen Waxmann Miinster / New York Miinchen / Berlin

Mehr

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert Psychotherapie Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic Dozentin: Dr. Esther Biedert UE: Psychologische Gesprächsführung und Intervention Universität Fribourg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen. Persönlichkeitsorientierte Führung

Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen. Persönlichkeitsorientierte Führung Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen Führung 3.0 Die Führung von Mitarbeitern verlangt heutzutage weit mehr als nur die Kenntnis einiger Managementmethoden und Führungstools (Führung 1.0). Dagegen

Mehr

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Lernt ein Kind in den ersten Lebensjahren zwei Sprachen, dann ist das eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Leistungen in der

Mehr

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

A la Carte Trainings nach Mass!

A la Carte Trainings nach Mass! A la Carte Trainings nach Mass! Sie möchten im Backoffice mehr Kundenorientierung, im Verkauf mehr Biss und neue Ideen zur Kundengewinnung? Wenn möglich alles aus einem Guss? Das Ganze fundiert und praxisnah

Mehr

Damit der Schulstart kein Fehlstart wird

Damit der Schulstart kein Fehlstart wird Humboldt-Universität zu Berlin Abt. Grundschulpädagogik Damit der Schulstart kein Fehlstart wird Mathematik im Übergang von der Kita zur Grundschule Gliederung Warum brauchen wir Mathematik im Kindergarten?

Mehr

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner 3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner next level emotion Monat 2012 Angebotsnummer: MERKMALE VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN!

Mehr

Referieren und Präsentieren

Referieren und Präsentieren Referieren und Präsentieren mit dem Overhead dem Beamer Beim Sprechen senden wir Signale auf verschiedenen Kanälen Visueller Kanal (sichtbare Signale) Taktiler Kanal (fühlbare Signale) Auditiver Kanal

Mehr