Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016"

Transkript

1 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen Vorgaben zum Zentralabitur in NRW Stand: März 2015, Fachkonferenzbeschluss vom 13. Juli 2011 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 1 von 29

2 Allgemeine Vorgaben und Informationen: Einführungsphase (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) In der Einführungsphase beträgt die Anzahl der Unterrichtsstunden 3. Außerdem können Schülerinnen und Schüler (SuS) eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines Vertiefungskurses erhalten. Das an unserer Schule eingeführte Lehrwerk ist aus dem Klett Verlag: Lambacher Schweizer - Mathematik für Gymnasien (EF). Im Schuljahr werden 4 Klausuren geschrieben. Die Dauer der Klausuren umfasst 2 Schulstunden (90 Minuten). Die zentrale Vergleichsklausur in der Einführungsphase wird als 2. Klausur im 2. Halbjahr gewertet. Jeder Fachlehrer kann bis zu drei kürzere Lernerfolgskontrollen (Tests) pro Halbjahr vorsehen. Die Note im Fach Mathematik setzt sich laut Kernlehrplan zu 50% aus den schriftlichen Leistungen ( Klausuren ) und zu 50% der Sonstigen Mitarbeit ( siehe Grundkonzept zur Leistungsbewertung ) zusammen. Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 2 von 29

3 Inhaltsbezogene Kompetenzen Schlüsselaufgaben Einführungsphase (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Prozessbezogene Kompetenzen (Lambacher Schweizer EF) 1. Potenzfunktionen (ca. 3 Wochen) Methodik: Einzel- und Partnerarbeit, Präsentationen Potenzen mit rationalen Exponenten Potenzfunktionen n-ten Grades 53/3 56/21;22 57/25;26 22/7 23/13,14 Funktionsgraphen zeichnen und Zusammenhänge zwischen Gleichung und Graph begründen; Verschiebung, Stauchung, Streckung anhand der Funktionsgleichung erläutern; Symmetrie, Verhalten im Unendlichen, Monotonie erkennen und begründen, Vertiefung Definitionsund Wertemenge (Lücken); Spiele mit den Daten; Verschiedene Lösungswege ausprobieren; 2. Exponentialfunktionen (ca. 5 Wochen) Methodik: Einzel- und Partnerarbeit, Präsentationen Übertragen von und Überprüfung des mathematischen Modells an Realsituationen; Taschenrechner, Formelsammlung, Arbeit mit einem Funktionenplotter (optional) Exponentialgleichun -gen und Logarithmen Vergleich von linearem, quadratischem und exponentiellem 60/4;5 65/14 Eigenschaften exponentieller Funktionen im Vergleich zu Potenzfunktionen erkennen und begründen; 70/2 71/4;8 74/13 Rückgriff auf Zinseszins (keine Kompetenz) Übertragen von und Überprüfung des mathematischen Modells an Realsituationen; Taschenrechner, Formelsammlung, Arbeit mit einem Funktionenplotter (optional) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 3 von 29

4 Wachstum Einführungsphase (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Inhaltsbezogene Kompetenzen Schlüsselaufgaben Prozessbezogene Kompetenzen (Lambacher Schweizer EF) 3. Ganzrationale Funktionen (ca. 7 Wochen) Methodik: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen Globalverhalten (Symmetrie / Verhalten im Unendlichen) 26/4;6;7 29/1;2;3 Nullstellen 35/1;2;3 Transformationen Den Verlauf eines Funktionsgraphen beschreiben und anhand der Funktionsgleichung begründen; Das Prinzip der rechnerischen Bestimmung von Nullstellen erläutern; Verschieben / Strecken von Graphen anhand der Funktionsgleichung erläutern und begründen; Lösen von Gleichungen durch: Ablesen, Ausklammern, Substitution, Polynomdivision (fakultativ) Übertragen von und Überprüfung des mathematischen Modells an Realsituationen; 4. Einführung Differentialrechnung (ca. 9 Wochen) Methodik: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen Mittlere Änderungsrate - Differenzenquotient Momentane Änderungsrate 85/1;2 86/3 91/7 Ableitungsfunktion 98/2;5;6 Änderungsraten als Steigungen interpretieren - Den Übergang von der mittleren zur momentanen Änderung durch den Übergang von der Sekantensteigung zur Tangentensteigung erklären; Mithilfe von intuitiven Grenzwertbetrachtungen Differenzierbarkeit erläutern; Den Differenzenquotienten zur Berechnung der mittleren Änderungsrate nutzen; Den Differentialquotienten zur Berechnung der momentanen Änderungsrate nutzen; Die h-methode zur Berechnung von Steigungen an einer Stelle anwenden; Gleichungen von Tangenten Übertragen von und Überprüfung des mathematischen Modells an Realsituationen; Taschenrechner, Formelsammlung, Arbeit mit einem Funktionenplotter (optional) Taschenrechner, Formelsammlung, Arbeit mit einem Funktionenplotter (optional) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 4 von 29

5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Schlüsselaufgaben Einführungsphase (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Graphische Zusammenhänge zwischen einer Funktion und ihrer ersten und zweiten Ableitung erkennen und erläutern; Ableitungsregeln (Potenz-, Faktor- und Summenregel) mittels der h-methode begründen; Prozessbezogene Kompetenzen an einen beliebigen Punkt einer Funktion aufstellen; Ableitungsregeln zur Bestimmung der Ableitung einer ganzrationalen Funktion nutzen; (Lambacher Schweizer EF) 5. Funktionsuntersuchungen ganzrationaler Funktionen (ca. 8 Wochen) Methodik: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen Charakteristische Punkte eines Funktionsgraphen Monotonie Hoch- und Tiefpunkte Kriterien für Wendepunkte vollständige Funktions untersuchung 119/11;12 125/2;5 131/2 136/2 140/1 141/6 144/9 die charakteristischen Punkte eines Graphen benennen; Das Monotonieverhalten eines Graphen beschreiben und rechnerisch begründen; Anhand der Eigenschaften markanter Punkte Kriterien (notwendige / hinreichende Bedingung) für die Berechnung von Extremund Wende punkten erkennen und begründen; Anwendungsaufgaben Definitions- und Wertemenge aufstellen; Symmetrie, Verhalten im Unendlichen bestimmen; Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen sowie Extremstellen berechnen (notwendiges und hinreichendes Kriterium); Krümmungsverhalten bzw. Wendestellen berechnen; Kurvendiskussionen durchführen; Übertragen von und Überprüfung des mathematischen Modells an Realsituationen, insbesondere Extremwertprobleme. Taschenrechner, Formelsammlung, Arbeit mit einem Funktionenplotter (optional) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 5 von 29

6 Einführungsphase (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Extremwertprobleme lösen; Inhaltsbezogene Kompetenzen Schlüsselaufgaben Prozessbezogene Kompetenzen (Lambacher Schweizer EF) 6. Sinusfunktion [fakultativ](ca. 2 Wochen) Methodik: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen Definition von Sinus, Cosinus und Tangens im Dreieck erläutern und auf den Einheitskreis übertragen; Funktionen der Form f(x)=a sin(b x c) 223/4 Zusammenhänge zwischen Gradmaß und Bogenmaß erläutern; Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen (insbes. Periodizität) erkennen und begründen; Berechnungen im Gradund Bogenmaß; Untersuchungen trigonometrischer Funktionen; Modellierung periodischer Vorgänge; Taschenrechner, Formelsammlung, Arbeit mit einem Funktionenplotter (optional) Die Verschiebung der Sinusfunktion zur Cosinusfunktion erkennen und begründen; 7. Steckbriefaufgaben [fakultativ](ca. 4 Wochen) Methodik: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen Steckbriefaufgaben zu den behandelten Funktionstypen 160/5 162/12 163/13 Den Gauß schen Algorithmus erläutern; Den Gauß schen Algorithmus zum Lösen von Anwendungsaufgaben nutzen; Übertragen von und Überprüfung des Taschenrechner, Formelsammlung, Arbeit mit einem Funktionenplotter Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 6 von 29

7 Einführungsphase (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) mathematischen Modells an Realsituationen; (optional) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 7 von 29

8 Allgemeine Vorgaben und Informationen: Qualifikationsphase Analysis Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) In der Qualifikationsphase beträgt die Anzahl der Unterrichtsstunden im Grundkurs 3. Außerdem können Schülerinnen und Schüler (SuS) eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines 2-stündigen Vertiefungskurses erhalten. Das an unserer Schule eingeführte Lehrwerk ist aus dem Klett-Verlag: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Qualifikationsphase Grundkurs. Im Schulhalbjahr werden 2 Klausuren geschrieben. Die Dauer der Klausuren ist auf 2 Unterrichtsstunden festgelegt. Die Fachlehrkraft kann bis zu drei kürzere Lernerfolgskontrollen (Tests) pro Halbjahr vorsehen. Die Note im Fach Mathematik setzt sich zu 50% aus den schriftlichen Leistungen ( Klausuren ) und zu 50% der Sonstigen Mitarbeit ( siehe Grundkonzept zur Leistungsbewertung ) zusammen. Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 8 von 29

9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Qualifikationsphase Analysis Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Prozessbezogene Kompetenzen 1. Differentialrechnung Wiederholung Funktionsuntersuchung, Bestimmung ganzrationaler Funktionen in Sachzusammenhängen, Extremwertprobleme Kettenregel, Produktregel Kurvenscharen ganzrationaler Funktionen, Ortskurven 2. Integralrechnung Produktsummen, Untersuchungen von Wirkungen Stammfunktion und unbestimmtes Integral Bestimmtes Integral und Eigenschaften Integralfrunktion, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Informationen aus Texten, Grafiken und Tabellen entnehmen Beziehungen zwischen graphischen Darstellungen und Funktionstermen herstellen; Funktionale Zusammenhänge ermitteln und präsentieren; Informationen aus Texten, Grafiken und Tabellen entnehmen Mathematische Erkenntnisse mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Beziehungen zwischen Graphen und Funktionsvorschriften erkunden bzw. untersuchen; Funktionsvorschriften anhand gegebener Eigenschaften ermitteln; Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen; Untersuchung von Beziehungen zwischen Randfunktion und Flächeninhalt sowie Möglichkeiten zur näherungsweisen Flächenberechnung Vereinfachen von Realsituationen zu Realmodellen und Darstellung unter Verwendung von Funktionen Analyse und Bewertung verschiedener Modelle im Hinblick auf die Anwendungsbezüge; Kontrolle des Ergebnisses an der behandelten Realsituation Übersetzung von Nutzung des Funktionenplotters GeoGebra zur Darstellung von Funktionen und Funktionenscharen Einsatz des Taschenrechners zur Berechnung bestimmter Integrale Einsatz geeigneter PC- Programme (z. B. GeoGebra) zur Betrachtung von Ober- Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 9 von 29

10 Flächenberechnung zwischen Graph und x-achse oder zwischen 2 Graphen Inhaltsbezogene Kompetenzen Qualifikationsphase Analysis Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Prozessbezogene Kompetenzen und Untersummen Verwendung der Formelsammlung (Summenformel) 3. Exponentialfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion Differentiation und Integration von zusammengesetzten Funktionen aus rationalen Funktionen und Exponentialfunktionen Exponentialfunktionen im Sachzusammenhang Untersuchung komplexer/ zusammengesetzter e-funktionen sowie von Funktionenscharen Informationen aus Texten, Grafiken und Tabellen entnehmen Die SuS übertragen ihr Wissen auf die e- Funktion und erkennen die besonderen/ nützlichen Eigenschaften der e- Funktion bei Differentiation und Integrion Zurückführen auf Bekanntes Verwenden die Basis e zur Modellierung von exponentiellen Prozessen Übersetzung von Interpretation und Bewertung des mathematischen Resultates im Sachzusammenhang Taschenrechner GeoGebra zur Darstellung von Exponentialfunktionen sowie deren Ableitungen Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 10 von 29

11 Allgemeine Vorgaben und Informationen: Qualifikationsphase Analysis Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) In der Qualifikationsphase beträgt die Anzahl der Unterrichtsstunden im Leistungskurs 5. Außerdem können Schülerinnen und Schüler (SuS) eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines 2-stündigen Vertiefungskurses erhalten. Das an unserer Schule eingeführte Lehrwerk ist aus dem Klett-Verlag: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Qualifikationsphase Leistungskurs. Im Schulhalbjahr werden 2 Klausuren geschrieben. Die Dauer der Klausuren ist auf 3 Unterrichtsstunden festgelegt. Die Fachlehrkraft kann bis zu drei kürzere Lernerfolgskontrollen (Tests) pro Halbjahr vorsehen. Die Note im Fach Mathematik setzt sich zu 50% aus den schriftlichen Leistungen ( Klausuren ) und zu 50% der Sonstigen Mitarbeit ( siehe Grundkonzept zur Leistungsbewertung ) zusammen. Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 11 von 29

12 Qualifikationsphase Analysis Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Differentialrechnungen Wiederholung Funktionsuntersuchung, Bestimmung ganzrationaler Funktionen in Sachzusammenhängen, Extremwertprobleme Kettenregel, Produktregel, Quotientenregel Kurvenscharen ganzrationaler Funktionen, Ortskurven 2. Integralrechnung Produktsummen, Untersuchungen von Wirkungen Stammfunktion und unbestimmtes Integral Bestimmtes Integral und Eigenschaften Integralfrunktion, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Informationen aus Texten, Grafiken und Tabellen entnehmen Beziehungen zwischen graphischen Darstellungen und Funktionstermen herstellen; funktionalen Zusammenhänge ermitteln und präsentieren Informationen aus Texten, Grafiken und Tabellen entnehmen; Mathematische Erkenntnisse mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Beziehungen zwischen Graphen und Funktionsvorschriften erkunden und untersuchen; Funktionsvorschriften anhand gegebener Eigenschaften entwickeln; Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen; Beziehungen zwischen Randfunktion und Flächeninhalt untersuchen; Möglichkeiten zur näherungsweisen Flächenberechnung erkunden; Realsituationen zu Realmodellen vereinfachen und unter Verwendung von Funktionen darstellen; Verschiedene Modelle im Hinblick auf die Anwendungsbezüge analysieren und bewerten; Ergebnisse an der behandelten Realsituation überprüfen; übersetzen; Funktionenplotter nutzen; GeoGebra zur Darstellung von Funktionen und Funktionenscharen nutzen; Einsatz des Taschenrechners zur Berechnung bestimmter Integrale Einsatz geeigneter PC-Programme (z. B. GeoGebra) zur Betrachtung von Ober- Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 12 von 29

13 Flächenberechnung zwischen Graph und x-achse oder zwischen 2 Graphen Qualifikationsphase Analysis Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) und Untersummen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Partielle Integration, Integration durch Substitution Uneigentliche Integrale Fakultativ: Integral und Rauminhalt Aus Ableitungsregeln Integrationsregeln folgern; Grenzprozesse im Zusammenhang mit uneigentlichen Integralen verbalisieren; 3. Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen Mathematische Integrationsverfahren nutzen; Scheibenmodell zur Bestimmung von Volumina Verwendung der Formelsammlung (DUDEN PAETEC) Die natürliche Exponential- und Logartihmusfunktion Differentiation und Integration von zusammengesetzten Funktionen aus rationalen Funktionen und Exponentialfunktionen Exponentialfunktionen im Sachzusammenhang; Fakultativ: Einfache Differentialgleichungen Differentiation der Logarithmusfunktion Logarithmische Integration Informationen aus Texten, Grafiken und Tabellen entnehmen Die SuS übertragen ihr Wissen auf die e- Funktion und die ln-funktion und erkennen die besonderen/ nützlichen Eigenschaften der e- Funktion bei Differentiation und Integration Zurückführen auf Bekanntes Verwenden der Basis e zur Modellierung von exponentiellen Prozessen übersetzen Interpretation und Bewertung des mathematischen Resultates im Sachzusammenhang Einsatz des Taschenrechners GeoGebra zur Darstellung von Exponential- und Logarithmusfunktionen sowie deren Ableitungen Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 13 von 29

14 Qualifikationsphase Analysis Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Logarithmusfunktionen im Sachzusammenhang Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Untersuchung komplexer/ zusammengesetzter e- und ln- Funktionen sowie von Funktionenscharen Zusammenhänge zwischen Graphen der Einzelfunktionen und dem Graph der zusammengesetzten Funktion erläutern; Auswirkung von Änderungen des Scharparameters formulieren; Vermutungen zum Graph zusammengesetzter Funktionen aufstellen; Funktionenplotter nutzen; 4. Vertiefende Aspekte Fakultativ: Definitionslücken und Asymptoten Fakultativ: Eigenschaften trigonometrischer Funktionen Existenz von Polstellen begründen; Polynomdivision nutzen, um Asymptoten zu ermitteln; Graphen und Funktionsgleichung zuordnen; Schwingungen und Überlagerung von Schwingungen veranschaulichen; Funktionenplotter nutzen; Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 14 von 29

15 Allgemeine Vorgaben und Informationen: Qualifikationsphase Analytische Geometrie Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) In der Qualifikationsphase beträgt die Anzahl der Unterrichtsstunden im Grundkurs 3. Außerdem können Schülerinnen und Schüler (SuS) eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines 2-stündigen Vertiefungskurses erhalten. Das an unserer Schule eingeführte Lehrwerk ist aus dem Klett-Verlag: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Qualifikationsphase Grundkurs. Im Schulhalbjahr werden 2 Klausuren geschrieben. Die Dauer der Klausuren ist auf 2 Unterrichtsstunden festgelegt. Die Fachlehrkraft kann bis zu drei kürzere Lernerfolgskontrollen (Tests) pro Halbjahr vorsehen. Die Note im Fach Mathematik setzt sich zu 50% aus den schriftlichen Leistungen ( Klausuren ) und zu 50% der Sonstigen Mitarbeit ( siehe Grundkonzept zur Leistungsbewertung ) zusammen. Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 15 von 29

16 Qualifikationsphase Analytische Geometrie Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Vektoren, Geraden und Ebenen Punkte im Raum, Vektorbegriff, Rechnen mit Vektoren Geraden, Parameterform von Geradengleichungen, Gegenseitige Lage von Geraden Ebenen im Raum, Parameter- und Koordinatenform, Lage von Ebenen Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) entnehmen; Arbeitsschritte der mathematischen Lösungsverfahren sowie die speziellen Vorgehensweisen mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen beschreiben, vergleichen und bewerten; Lösungswege, Inner- und außermathematische Probleme mittels erarbeiteter Verfahren lösen; Visualisieren eines geometrischen Problems durch einfache Modelle (Stifte als Vektoren, Tische als Ebenen,.. ) und/oder eine einfache Skizze und Erarbeiten des Lösungswegs anhand übersetzen und Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten; Einsatz des Taschenrechners Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 16 von 29

17 Skalarprodukt mit Anwendungen der Orthogonalität, Länge von Vektoren Qualifikationsphase Analytische Geometrie Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten; dieser Hilfsmittel; Geraden- und Ebenengleichungen in Parameterform aufstellen und die (geometrische) Bedeutung der Parameter erläutern; Verschiedene Vorgehensweisen bei der Untersuchung von Lagebeziehungen anwenden; Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 2. Übergangsmatrizen Lineare Gleichungssysteme, Matrix-Vektor-Schreibweise, Gauss-Verfahren zur Lösung von LGS Arbeitsschritte der mathematischen Lösungsverfahren sowie die speziellen Vorgehensweisen mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen Inner- und außermathematische Aufgaben mittels LGS lösen; Kriterien für die Lösbarkeit übersetzen und Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung Einsatz des Taschenrechners Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 17 von 29

18 Übergangsmatrizen, Beschreibung von ein-, zweistufigen Prozessen durch Matrizen Rechnen mit Matrizen, Matrizenmultiplikation Qualifikationsphase Analytische Geometrie Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) beschreiben, vergleichen und bewerten; Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten; von Gleichungssystemen aufstellen; Prozesse durch Matrizen beschreiben und ihre Entwicklung durch Matrizenmultiplikation darstellen; bewerten; Austauschprozesse, stabile Verteilungen Untersuchen, von welchen Größen / Faktoren Systementwicklungen abhängen und dies mathematisch begründen; Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 18 von 29

19 Allgemeine Vorgaben und Informationen: Qualifikationsphase Analytische Geometrie Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) In der Qualifikationsphase beträgt die Anzahl der Unterrichtsstunden im Leistungskurs 5. Außerdem können Schülerinnen und Schüler (SuS) eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines 2-stündigen Vertiefungskurses erhalten. Das an unserer Schule eingeführte Lehrwerk ist aus dem Klett-Verlag: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Qualifikationsphase Leistungskurs. Im Schulhalbjahr werden 2 Klausuren geschrieben. Die Dauer der Klausuren ist auf 3 Unterrichtsstunden festgelegt. Die Fachlehrkraft kann bis zu drei kürzere Lernerfolgskontrollen (Tests) pro Halbjahr vorsehen. Die Note im Fach Mathematik setzt sich zu 50% aus den schriftlichen Leistungen ( Klausuren ) und zu 50% der Sonstigen Mitarbeit ( siehe Grundkonzept zur Leistungsbewertung ) zusammen. Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 19 von 29

20 Qualifikationsphase Analytische Geometrie Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Vektoren, Geraden und Ebenen Punkte im Raum, Vektorbegriff, Lineare (Un-)Abhängigkeit, Rechnen mit Vektoren Geraden, Parameterform von Geradengleichungen, Gegenseitige Lage von Geraden Ebenen im Raum, Parameter-, Koordinaten- und Normalenform, Gegenseitige Lage von Ebenen Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen Länge von Vektoren, Skalarprodukt mit Anwendungen der Orthogonalität, Vektorprodukt, Flächen-, Volumenberechnung Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) erfassen; Arbeitsschritte der mathematischen Lösungsverfahren sowie die speziellen Vorgehensweisen mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen beschreiben, vergleichen und bewerten; Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen beschreiben, vergleichen und bewerten; Inner- und außermathematische Probleme mittels erarbeiteter Verfahren lösen; Visualisieren eines geometrischen Problems durch einfache Modelle (Stifte als Vektoren, Tische als Ebenen,.. ) und/oder eine einfache Skizze und Erarbeiten des Lösungswegs anhand dieser Hilfsmittel; Geraden- und Ebenengleichungen in Parameterform aufstellen und die (geometrische) Bedeutung der Parameter erläutern; Verschiedene übersetzen und Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten Einsatz des Taschenrechners Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 20 von 29

21 Abstands- und Winkelberechnungen Qualifikationsphase Analytische Geometrie Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Vorgehensweisen bei der Untersuchung von Lagebeziehungen anwenden; Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 2. Übergangsmatrizen Lineare Gleichungssysteme, Matrix-Vektor-Schreibweise, Gauss-Verfahren zur Lösung von LGS Übergangsmatrizen, Beschreibung von ein-, zweistufigen Prozessen durch Matrizen, Rechnen mit Matrizen, Matrizenmultiplikation, Inverse Matrix Arbeitsschritte der mathematischen Lösungsverfahren sowie die speziellen Vorgehensweisen mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen beschreiben, vergleichen und bewerten; Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten; Inner- und außermathematische Aufgaben mittels LGS lösen; Kriterien für die Lösbarkeit von Gleichungssystemen aufstellen; Prozesse durch Matrizen beschreiben und ihre Entwicklung durch Matrizenmultiplikation darstellen; übersetzen und Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung bewerten; Grenzmatrizen mittels TR bestimmen; Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung stationärer Zustände mittels TR Einsatz des Taschenrechners Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 21 von 29

22 Austauschprozesse, stabile Verteilungen, Grenzmatrizen Qualifikationsphase Analytische Geometrie Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Untersuchen, von welchen Größen / Faktoren Systementwicklungen abhängen und dies mathematisch begründen; lösen; Allgemeine Vorgaben und Informationen: Qualifikationsphase Stochastik Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) In der Qualifikationsphase beträgt die Anzahl der Unterrichtsstunden im Grundkurs 3. Außerdem können Schülerinnen und Schüler (SuS) eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines 2-stündigen Vertiefungskurses erhalten. Das an unserer Schule eingeführte Lehrwerk ist aus dem Klett-Verlag: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Qualifikationsphase Grundkurs. Im Schulhalbjahr werden 2 Klausuren geschrieben. Die Dauer der Klausuren ist auf 2 bzw. 3 Unterrichtsstunden festgelegt. Die Fachlehrkraft kann bis zu drei kürzere Lernerfolgskontrollen (Tests) pro Halbjahr vorsehen. Die Note im Fach Mathematik setzt sich zu 50% aus den schriftlichen Leistungen ( Klausuren ) und zu 50% der Sonstigen Mitarbeit ( siehe Grundkonzept zur Leistungsbewertung ) zusammen. Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 22 von 29

23 Qualifikationsphase Stochastik Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeiten, Pfadregel Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Bayes sche Regel Erwartungswert und Standardabweichung von Zufallsgrößen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) strukturieren und bewerten; Arbeitsschritte der mathematischen Lösungsverfahren sowie die speziellen Vorgehensweisen mit eigenen Worten und Mehrstufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Baumdiagrammen oder Vierfeldertafeln darstellen ; Gesuchte bedingte Wahrscheinlichkeiten identifizieren und unter Beachtung der gegebenen Angaben ermitteln; übersetzen und Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten; Einsatz von Tabellenmaterial zur Biomialverteilung Einsatz der Taschenrechners Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 23 von 29

24 Bernoulli-Experimente Binomialverteilung, Problemlösen mit der Binomialverteilung Qualifikationsphase Stochastik Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) geeigneten Fachbegriffen beschreiben, vergleichen und bewerten; Lösungswege kommunizieren, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten; Versteckte Binomialverteilung in unterschiedlichen Situationen erkennen; Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten; Verteilungsannahme aus dem Sachzusammenhang begründen; Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 2. Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen Ein- und zweiseitiger Hypothesentest, Fehler beim Testen von Hypothesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Problembearbeitungen überprüfen, bewerten und präsentieren; (Zufallsgröße, Einsatz von Tabellenmaterial zur Biomialverteilung Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 24 von 29

25 Testen bei der Normalverteilung Qualifikationsphase Stochastik Grundkurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Tabelle) erfassen Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren (Bedeutung der Hypothese im Sachzusammenhang); Verteilungsannahme) übersetzen; Einsatz der Taschenrechners zur Lösung und Überprüfung von Vermutungen 3. Beurteilende Statistik Schätzen von Parametern Stichprobe und Gesamtheit Schätzen der Parameter n und p binomialverteilter Zufallsgrößen: Konfidenzintervalle, notwendiger Stichprobenumfang, Auslastungsmodell Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) erfassen Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren; Problembearbeitungen überprüfen, bewerten und präsentieren; übersetzen und (Zufallsgröße, Verteilungsannahme) übersetzen; Einsatz von Tabellenmaterial sowie TR zur Lösung und Überprüfung von Vermutungen; Ergebnisse in angemessener Form zusammentragen und darstellen; eigene Ergebnisse, Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze dokumentieren; Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 25 von 29

26 Allgemeine Vorgaben und Informationen: Qualifikationsphase Stochastik Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) In der Qualifikationsphase beträgt die Anzahl der Unterrichtsstunden im Leistungskurs 5. Außerdem können Schülerinnen und Schüler (SuS) eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines 2-stündigen Vertiefungskurses erhalten. Das an unserer Schule eingeführte Lehrwerk ist aus dem Klett-Verlag: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Qualifikationsphase Leistungskurs. Im Schulhalbjahr werden 2 Klausuren geschrieben. Die Dauer der Klausuren ist auf 3 bzw. 4 Unterrichtsstunden festgelegt. Die Fachlehrkraft kann bis zu drei kürzere Lernerfolgskontrollen (Tests) pro Halbjahr vorsehen. Die Note im Fach Mathematik setzt sich zu 50% aus den schriftlichen Leistungen ( Klausuren ) und zu 50% der Sonstigen Mitarbeit ( siehe Grundkonzept zur Leistungsbewertung ) zusammen. Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 26 von 29

27 Qualifikationsphase Stochastik Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeiten, Pfadregel Bedingte Wahrscheinlichkeit, Stochastische Unabhängigkeit, Bayes sche Regel Erwartungswert und Standardabweichung von Zufallsgrößen Bernoulli-Experimente Binomialverteilung, Problemlösen mit der Binomialverteilung Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) strukturieren und bewerten; Arbeitsschritte der mathematischen Lösungsverfahren sowie die speziellen Vorgehensweisen mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen verbalisieren, vergleichen und bewerten; Lösungswege kommunizieren, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten; Verteilungsannahme aus dem Sachzusammenhang begründen Mehrstufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Baumdiagrammen oder Vierfeldertafeln darstellen; Gesuchte bedingte Wahrscheinlichkeiten identifizieren und unter Beachtung der gegebenen Angaben ermitteln; Versteckte Binomialverteilung in unterschiedlichen Situationen erkennen; Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten; Näherungsweise Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten bei binomialverteilten Zufallsgrößen mittels der übersetzen und Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten; Einsatz von Tabellenmaterial zur Biomialverteilung Einsatz der Taschenrechners Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 27 von 29

28 Normalverteilung, Gauß sche Glockenfunktion, Satz von Moivre-Laplace Qualifikationsphase Stochastik Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Normalverteilung erkunden; Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 2. Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen Ein- und zweiseitiger Hypothesentest, Fehler beim Testen von Hypothesen Testen bei der Normalverteilung Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) erfassen Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren (Bedeutung der Hypothese im Sachzusammenhang) Satz von Moivre-Laplace zum näherungsweisen Testen von Hypothesen nutzen; Erkenntnisse zu - Umgebungen zur Herleitung von Hypothesentests benutzen; Problembearbeitungen überprüfen, bewerten und präsentieren; (Zufallsgröße, Verteilungsannahme) übersetzen Einsatz von Tabellenmaterial zur Biomial- und Normalverteilung Einsatz der Taschenrechners zur Lösung und Überprüfung von Vermutungen Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 28 von 29

29 3. Beurteilende Statistik Schätzen von Parametern Stichprobe und Gesamtheit Schätzen der Parameter n und p binomialverteilter Zufallsgrößen: Konfidenzintervalle, notwendiger Stichprobenumfang, Auslastungsmodell Qualifikationsphase Stochastik Leistungskurs (Goerdeler-Gymnasium Paderborn) Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) erfassen; Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren; Satz von Moivre-Laplace zur näherungsweisen Bestimmung von Konfidenzintervallen und Schätzen von n benutzen; Erkenntnisse zu - Umgebungen zur Herleitung von Konfidenzintervallen und Schätzen von n benutzen ; Problembearbeitungen überprüfen, bewerten und präsentieren; übersetzen und (Zufallsgröße, Verteilungsannahme) übersetzen; Einsatz von Tabellenmaterial sowie TR zur Lösung und Überprüfung von Vermutungen; Ergebnisse in angemessener Form zusammentragen und darstellen; eigene Ergebnisse, Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze dokumentieren; Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 29 von 29

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum (G 8) Stand: Schuljahr 2012/13 Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum Seite 1 EF Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 10 Einführungsphase Funktionen

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik Jahrgang 10 Funktionen Funktionsbegriff - Definition - vielfältige Anwendungen - Umkehrbarkeit (intuitiv, Anwendungen) ganzrationale Funktionen Modellierung - Ablesen der Werte - Ungefähre Bestimmung der

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. ANALYSIS / INFINITESIMALRECHNUNG Nullstellen * Nullstellen einer

Mehr

Fach Mathematik Jahrgangsstufe Q1 / Q2

Fach Mathematik Jahrgangsstufe Q1 / Q2 Gymnasium Herkenrath Schulinternes Curriculum Fach Mathematik Jahrgangsstufe Q1 / Q2 Stand: November 2014 Unterrichtsvorhaben I: (Q1.1) Unterrichtsvorhaben II: (Q1.1 / Q1.2) Unterrichtsvorhaben III: (Q1.1)

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Handreichungen zum Übergang an der Schnittstelle zwischen Klasse 9 und der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Handreichungen zum Übergang an der Schnittstelle zwischen Klasse 9 und der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Handreichungen zum Übergang an der Schnittstelle zwischen Klasse 9 und der der gymnasialen Oberstufe Die knüpft weiterhin an die Standards für den mittleren Schulabschluss an und führt in Gebiete ein,

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten. Kepler-Gymnasium Freudenstadt Mathematikcurriculum Klasse 9/10 Legende: Kerncurriculum: normale Darstellung Schulcurriculum: gelb hinterlegt Wahlberreich: blaugrau unterlegt und (geklammert) Die grau geschriebenen

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Technische Mathematik

Technische Mathematik Lehrplan Technische Mathematik Fachschule für Technik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

Mathematik als Kernfach in der Profiloberstufe an der MGS

Mathematik als Kernfach in der Profiloberstufe an der MGS Allgemeine Überlegungen o Zunächst werden nur die des Unterrichts festgelegt und somit Fragen der Sachkompetenz geklärt. Die übrigen Kompetenzen ergeben sich aus unserer Sicht in erster Linie aus der methodischen

Mehr

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. ETH EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH Analysis mit dem Computer-Algebra-System des TI-92 Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. November 1997 Eidgenössische Technische

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des zentralen

Mehr

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen 2 Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen Durch die in den Abituraufgaben verwendeten Arbeitsaufträge und Handlungsanweisungen oder auch genannt wie z. B. begründen, herleiten oder skizzieren

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Mathematik. Schuljahr 1

Mathematik. Schuljahr 1 Mathematik 1 Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik Schuljahr 1 2 Mathematik Vorbemerkungen Mathematik ist Teil der Allgemeinbildung. Mathematikunterricht soll den Schülerinnen

Mehr

5. MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND ERNÄHRUNG 5.1 ANGEWANDTE MATHEMATIK

5. MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND ERNÄHRUNG 5.1 ANGEWANDTE MATHEMATIK 72 I. Jahrgang: 1. und 2. Semester: 5. MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND ERNÄHRUNG 5.1 ANGEWANDTE MATHEMATIK Zahlen und Maße: - die Bezeichnungen, den Aufbau und die Eigenschaften der Zahlenmengen (N,

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10 Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10 [Text eingeben] Seite 1 2 Operatoren Es gilt die vom BLASchA genehmigte Operatorenliste für die Sekundarstufe I für das Fach Deutsch Operatoren

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Lehrplan für das Fach Mathematik mit einem Computer-Algebra-System (CAS) an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg

Lehrplan für das Fach Mathematik mit einem Computer-Algebra-System (CAS) an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg Lehrplan für das Fach Mathematik mit einem Computer-Algebra-System (CAS) an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg Klassenstufe 11 und Kursstufe Hinweise: Das CAS kann wahlweise ab Klassenstufe

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners H einz Klaus Strick Vorwort Hinweise zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners (GTR) in der schriftlichen

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2016 Weiterer Leistungskurs Fach Mathematik Fachbereich Informatik mathe_wlk_inf_abivorgaben2016_130528.doc

Mehr

LP Angewandte Mathematik ALW (Aufbaulehrgang wirtschaftliche Berufe)

LP Angewandte Mathematik ALW (Aufbaulehrgang wirtschaftliche Berufe) 5.1 ANGEWANDTE MATHEMATIK Ergänzende Bildungs- und Lehraufgabe zur Angewandten Mathematik Die Schülerin/Der Schüler - kennt die grundlegenden, allgemeinen mathematischen Strukturen; - kann selbständig

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Schulcurriculum idsb (Stand 10. September 2012)

Schulcurriculum idsb (Stand 10. September 2012) lnternationale DEUTSCHE SCHULE BRÜSSEL Zertifiziert als Exzellente Deutsche Auslandsschule Schulcurriculum idsb (Stand 10. September 2012) Jahrgangstufe 5... 2 Jahrgangstufe 6... 5 Jahrgangstufe 7... 7

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik zur Vorbereitung der Einführung länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenteile in den Abiturprüfungen ab dem Schuljahr 013/14 Impressum Das vorliegende Material wurde

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

STUDIENBEREICH MATHEMATIK MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche

STUDIENBEREICH MATHEMATIK MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 CANTON

Mehr

Mathematik Grundlagenfach

Mathematik Grundlagenfach Mathematik Grundlagenfach Allgemeine Bildungsziele Mathematikunterricht trägt zur Bildung der Schülerinnen und Schüler bei, indem besonders folgende Grunderfahrungen ermöglicht werden: soziale, kulturelle

Mehr

Lambacher Schweizer. Mathematik für die Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung

Lambacher Schweizer. Mathematik für die Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung a richt an beruflichen Schulen für Wirtschaft und t des Lehrwerkes. eren Anforderungen der Bildungsgänge ein, die schülergerechten, klar strukturierten Lehrgang. d Elementares Rechnen ünschenswerten mathematischen

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Mathematik Fachbereich Informatik Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Vorgaben für das Fach Mathematik

Vorgaben für das Fach Mathematik Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Vorgaben für das Fach Mathematik 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz Monat Training Eignungstest - Vorbereitung auf Eignungstests bei Vorstellungsgesprächen - Beispielaufgaben zum Trainieren 6-9 K2: Geeignete

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik am Joseph-König-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik am Joseph-König-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik am Joseph-König-Gymnasium Stand: November 2014 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Mathematik am Joseph-König-Gymnasium 2 Entscheidungen

Mehr

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiel 1 Diskutiere die durch f(x) = x2 3x 4 x + 2 gegebene Funktion f. a) Definitionsbereich: Der Nenner eines Bruches darf nicht gleich

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS) Abitur 2008 Mathematik (mit CAS) Beispielarbeit Seite 1 Abitur 2008 Mecklenburg-Vorpommern Beispielarbeit MATHEMATIK (mit CAS) Hinweis: Diese Beispielarbeit ist öffentlich und daher nicht als Klausur verwendbar.

Mehr

Qualifikationsphase Q1

Qualifikationsphase Q1 Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium Nordenham Qualifikationsphase Q1 Ungefährer Inhalte Zeitbedarf grundlegendes erhöhtes Anmerkungen Methodische Hinweise 8 Wochen Kurvenanpassung Das Bestimmen

Mehr

Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife

Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012) http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-inschulen/bildungsstandards/dokumente.html

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Fachdidaktik der Analysis. Zentralabitur WS 09/10. Autoren: Niklas Correnz Raimund Schröder. Dozent: Oliver Passon

Bergische Universität Wuppertal Fachdidaktik der Analysis. Zentralabitur WS 09/10. Autoren: Niklas Correnz Raimund Schröder. Dozent: Oliver Passon Bergische Universität Wuppertal Fachdidaktik der Analysis Zentralabitur WS 09/10 Autoren: Niklas Correnz Raimund Schröder Dozent: Oliver Passon 12. April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Lehrplan Mathematik NRW

Mehr

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan Termine Uhrzeit Fach Dozent Inhalte Sport Ort 24.01.2015 10:00 12:00 24.01.2015 10:00 12:00 31.01.2015 10:00-12:00 Deutsch GK Alexandra 31.01.2015

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab Wolfgang Kohn Riza Öztürk Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab 3., erweiterte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 16 Nr.5 Ordnen Stochastik

Mehr

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Seite 1/21 Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Dieses Hauscurriculum

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr

Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen

Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen Dr. Gilbert Greefrath Ausgangslage Zentrale Prüfungen mit (und ohne) CAS Aufgabeninhalt und -kontext Verwendung verschiedener Werkzeuge Erfahrungen

Mehr

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf 1 von 15 B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Verordnung über den Lehrplan der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik sowie

Mehr

Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Ökonomen Springer-Lehrbuch Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab Bearbeitet von Wolfgang Kohn, Riza Öztürk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 377 S. Paperback

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln Haarmann Wolpers Analysis Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Hermann Haarmann

Mehr

Rechtliche Grundlagen Der GTR in der Sekundarstufe II - Stand: 19.03.2013

Rechtliche Grundlagen Der GTR in der Sekundarstufe II - Stand: 19.03.2013 Rechtliche Grundlagen 1 Rechtliche Grundlagen Verpflichtung zum Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners (GTR) ab dem Schuljahr 2014/15 (Erlass vom 27.6.2012) in der gymnasialen Oberstufe (Gymnasien,

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

Baden-Württemberg, Fachhochschulreife

Baden-Württemberg, Fachhochschulreife sämtliche Mathe-Themen für Baden-Württemberg, Fachhochschulreife 1 Analysis Grundlagen (Funktionsanalyse) 1.1 Bedeutung von f, f', f'', F,.. 1.1.1 f()=y-wert 1.1.2 f'()=m, Tangentensteigung, Änderungsrate

Mehr

Abi Know-How Mathematik

Abi Know-How Mathematik Mathe bis zum Abitur Abi Know-How Mathematik Olaf Schneider Liebe Schüler, Das Abi Know-How Mathematik ist als Lernhilfe für meine Nachhilfeschüler entstanden. Es ist geeignet für die Oberstufe bis zum

Mehr

Einführung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife bis zum Abitur 2016/17

Einführung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife bis zum Abitur 2016/17 Einführung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife bis zum Abitur 2016/17 Erfolgreicher Unterricht braucht beides, und zwar im Bewusstsein der Schüler möglichst separiert: viele entspannte

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014 Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 04 Schwerpunkt: grundlegendes Anforderungsniveau 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen... Aufgabenvariationen und Ergänzungen

Mehr

1.1 Die Fachgruppe Mathematik am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück

1.1 Die Fachgruppe Mathematik am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück 1.1 Die Fachgruppe Mathematik am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück Das Einstein-Gymnasium ist eines von zwei öffentlichen Gymnasien der Doppelstadt und liegt am Rande des Ortsteils Rheda, in einem

Mehr

Mathematik. für die Berufliche Oberschule Band 3. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen. Manfred Hoffmann, Norbert Krämer. 1.

Mathematik. für die Berufliche Oberschule Band 3. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen. Manfred Hoffmann, Norbert Krämer. 1. Manfred Hoffmann, Norbert Krämer Mathematik für die Berufliche Oberschule Band 3 Nichttechnische Ausbildungsrichtungen 1. Auflage Bestellnummer 05979 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2006

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2006 14. Mathematik A. Fachbezogene Hinweise Grundlage für die zentrale schriftliche Abiturprüfung 2009 im Fach Mathematik sind die durch Erlass des MK vom 13.10.2004 per E-Mail direkt an die Schulen verschickten

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Ergebnisbericht zu den Abiturprüfungen mit CAS in den Jahren 2012 und 2013

Ergebnisbericht zu den Abiturprüfungen mit CAS in den Jahren 2012 und 2013 Prof. Dr. H.- G. Weigand Didaktik der Mathematik Universität Würzburg Am Hubland 97074 Würzburg Telefon: 0931 / 31-85092 Telefax: 0931 / 31-85089 weigand@dmuw.de www.dmuw.de Würzburg, November 2013 Ergebnisbericht

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Band 1 Allgemeine Fächer

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Band 1 Allgemeine Fächer Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. 37 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Band 1

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2015

Erfolg im Mathe-Abi 2015 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2015 Übungsbuch Hilfsmittelfreier Teil mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Der hilfsmittelfreie Teil der Abiturprüfung... 7 Die Anforderungsbereiche

Mehr

Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen

Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen Niedersachsen 11./1. Schuljahr Grundlegendes und erhöhtes Niveau Herausgegeben von Heinz Griesel, Andreas Gundlach, Helmut Postel, Friedrich Suhr Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen Vorbereitung

Mehr

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Name, Vorname:... Aufgabe A0 (beinhaltet die Aufgaben 1 3 des Arbeitsblattes) Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwerk

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zahlen Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern Größen Längen Zeit Gewichte Rechnen Addition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1: Matrizen. Seite 23: Funktionen. Seite 51: Integralrechnung. Seite 69: Binomialverteilung

Inhaltsverzeichnis. Seite 1: Matrizen. Seite 23: Funktionen. Seite 51: Integralrechnung. Seite 69: Binomialverteilung Inhaltsverzeichnis Seite : Matrizen Seite : Funktionen Seite 5: Integralrechnung Seite 69: Binomialverteilung Seite 86: Statistik/Normalverteilung Seite 04: Vektoren Seite 40: Wachstum Lineare Algebra

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife INHALTSVERZEICHNIS. GRUNDLAGEN. DAS KOORDINATENSYSTEM. DARSTELLUNG VON GERADEN. SEITENVERHÄLTNISSE IM RECHTWINKLIGEN DREIECK 4. WEITERE GERADENGLEICHUNGEN

Mehr

Mathematik. Leistungskurs. Beispielaufgabe A 1. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben.

Mathematik. Leistungskurs. Beispielaufgabe A 1. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben. Hessisches Kultusministerium Landesabitur 007 Beispielaufgaben Mathematik Leistungskurs Beispielaufgabe A Auswahlverfahren: siehe Hinweise Einlese- und Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 40 Minuten

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in

Mehr