Der Referenzmodellkatalog als Instrument des Wissensmanagements: Methodik und Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Referenzmodellkatalog als Instrument des Wissensmanagements: Methodik und Anwendung"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundlagen 1 Der Referenzmodellkatalog als Instrument des Wissensmanagements: Methodik und Anwendung Peter Fettke, Peter Loos 3 1 Ausgangssituation und Problemstellung 3 2 Der Referenzmodellkatalog als Instrument des Wissensmanagements Beschreibung Erstellung Vorgehensmodell Bewertung Verwandte Arbeiten 12 3 Referenzmodellkataloge Ein Referenzmodellkatalog für die Arbeitsplanmodellierung EinÜberblicks-Referenzmodellkatalog 16 4 Ausblick 18 Literaturverzeichnis 19 Konfigurative Referenzmodellierung Jörg Becker, Patrick Delfmann, Ralf Knackstedt, Dominik Kuropka 25 1 Bedeutung konfigurativer Referenzmodellierung 25 2 Methodik zur konfigurativen Referenzmodellierung Überblick Projektziel definieren Referenzmodellierungstechnik definieren Referenzmodellerstellen Referenzmodell evaluieren 53

2 X Inhaltsverzeichnis 2.6 Referenzmodell vermarkten Komplexitätsmanagement Konsensbildung 61 3 Fachkonzeptionelle Spezifikation eines konfigurativen Referenzmodellierungswerkzeugs Grundlegendes Konzept Ordnungsrahmen Metamodelle Entity-Relationship-Metamodell Fachbegriffsmetamodell Organisationsmetamodell Anwendungssystemarchitekturmetamodell Wissensstrukturmetamodell Prozessmetamodell Metamodell für die Repräsentation von Analysetermen Konfigurationsmechanismen Modelltypselektion Elementtypselektion Elementselektion Bezeichnungsvariation Darstellungsvariation Gesamtübersicht: Meta-Metamodell Metamodellprojektion Anpassung von Syntax und Semantik Durchführungszeitpunkte Implementierungsansätze Zusammenfassung und Ausblick 137 Literaturverzeichnis 140

3 Inhaltsverzeichnis XI Erweiterung von UML zur geschäftsregelorientierten Prozessmodellierung Heide Brücher, Rainer Endl Einleitung Prozessmodellierung - Kritik an UML Anforderungen an Methoden zur Prozessmodellierung Fehlende Komponenten in UML Vergleich der Aktivitätsdiagramme in UML mit der EPK Erweiterungen von UML zur Modellierung von Geschäftsprozessen Integration der Ereignisgesteuerten Prozesskette in UML Eriksson/Penker-Extensions (EPE) Eine geschäftsregelbasierte Erweiterung von UML Geschäftsregeln und UML Ansatz zur geschäftsregelbasierten Prozessmodellierung mit UML Schlussfolgerungen und Ausblick 160 Literaturverzeichnis 160 Using Ontologies and Formal Concept Analysis for Organizing Business Knowledge Gerd Stumme Introduction Business Knowledge and Ontologies Ontology Merging Based on Formal Concept Analysis The Karlsruhe Perspective on Ontologies Conclusion 172 Acknowledgement 172 References 173

4 XII Inhaltsverzeichnis Teil 2: Modellsysteme 175 Referenzmodellierung für Buchverlage: erste Überlegungen aus strukturorientierter Sicht Antonios Tzouvaras, Thomas Hess Problemstellung und gestaltungstheoretischer Rahmen Ein genereller Rahmen für Medien-Referenzmodelle Betrachtungsgegenstand Wertschöpfungskette von Medienunternehmen Referenzmodellrahmen Abgrenzung und Strukturierung des Gestaltungsbereichs Problemdefinition Gestaltungsbereich Ein grobes Strukturmodell Selektion Konfiguration Distribution Fazit und Ausblick 192 Literaturverzeichnis 193 Ein Referenzmodell für das Filialgeschäft von Banken als betriebliche Wissensplattform Stefan Gerber, Andre Mai Eigenschaften von Businessmodellen und Modellierungstools zur Gestaltung der betrieblichen Wissensplattform Architektur und Funktionalität eines Businessmodells für das Filialgeschäft von Banken Konzeptionelle Strukturen des Businessmodells Zusammenfassung 205 Literaturverzeichnis 206

5 Inhaltsverzeichnis XIII Das Supply Chain Operations Reference (SCOR)-Modell Roland Holten, Florian Melchert Problemstellung und gestaltungstheoretischer Rahmen Intention: SCOR als prozessorientierte Gestaltungsempfehlung Aufbau des SCOR-Modells SCOR Prozesskategorien und Kernprozesse Vier Ebenen des SCOR-Modells Kernprozesse des SCOR-Modells Der Planungsprozess Der Beschaffungsprozess Der Produktionsprozess Der Vertriebsprozess Kennzahlensystem im SCOR-Modell Nutzen und Kritik des SCOR-Modells 222 Literaturverzeichnis 223 Das Prozessrahmenwerk der Siemens AG: Ein Referenzmodell für betriebliche Geschäftsprozesse als Grundlage einer systematischen Bebauung der luk-landschaft Michael Rohloff Einleitung Referenzmodell für betriebliche Geschäftsprozesse Prozesssystematik Prozessrahmenwerk Prozessbeschreibungen Einsatzfelder des Prozessrahmenwerks 232 Literaturverzeichnis 234

6 XIV Inhaltsverzeichnis Teil 3: Anwendungsgebiete 237 Nutzung von Referenzmodellen für die Einführung von Workflowmanagement am Beispiel der Produktionsplanung und -Steuerung Jörg Becker, Holger Hansmann, Stefan Neumann, Jörg Bergerfurth Nutzung von Referenz-Prozessmodellen in Workflowmanagementprojekten Eigenschaften Workflow-geeigneter Geschäftsprozesse Workflow-orientierte Modellierung von Referenz-Geschäftsprozessen Workflow-Potenzial in ausgewählten Referenzmodellen der PPS Bewertung der Ergebnisse 253 Literaturverzeichnis 254 Referenzmodellierung im E-Business: Prozessorientierte Einführung einer objektorientierten Java-Applikation am Beispiel INTERSHOP enfinity Fabian Schmidt-Schröder, Michael Wegener Einleitung Herausforderungen in E-Business-Projekten Komplexität Heterogenität Dynamik Referenzmodellierung in klassischen IT-Projekten Referenzmodellierung im Internetzeitalter Nutzen der Referenzmodellierung im E-Business Beispiel: ARIS for INTERSHOP enfinity Grundregeln zur Prozessmodellierung im E-Commerce Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von INTERSHOP enfinity Integration von prozess-und objektorientierter Sicht Web-Modellierungsmethodik Modellierungsmethode Storyboard 272

7 Inhaltsverzeichnis XV Modelltyp Pipeline Diagram Zusammenfassung 276 Literaturverzeichnis 277 Anforderungsanalyse auf der Basis von Unternehmensmerkmalen Michael Lohmann, Michael Hau, Peter Mertens Anliegen Ausgangspunkt ICF-Requirements ICF-Characteristics ICF-Cases ICF-Expert ICF-Analysis Geplante Erweiterungen Anwendungen Angebotssystem für Dokumenten- und Workflow-Management-Systeme Komponenten-Repository Ausblick 288 Literaturverzeichnis 288 Organisational-Memory-System zur Unterstützung informationstechnisch basierter Verbesserungen von Geschäftsprozessen Frank Habermann, Oliver Thomas, Christian Botta Entwicklung von Wissensmanagement-Systemen Theorie und Praxis Prozesswissen und Informationstechnik Konzeption des Organisational Memory Funktionen eines Organisational Memory IT-Unterstützung eines Organisational Memory 295

8 XVI Inhaltsverzeichnis 2 Werkzeuge für das Management von Prozesswissen Systeme und Technologien Systemzusammenhänge und weitere Technologien Konsequenz für OMS-Architekturen OMS-Metamodell Makromodell IT-basierter Prozessverbesserungen Mikromodelle IT-basierter Prozessverbesserungen Verbesserungsvorschlag Verbesserungsdomäne Verbesserungsprojekt Verbesserungsmaßnahme OMS-Rahmenwerk Konzeption und Umsetzung der OMS-Werkzeuge Operatoren als Gestaltungsmuster Documentator - Wissenserfassung Mind Mapper - Wissensintegration Improvement Process Creator - Wissensverwendung Organisational Memory - Herausforderungen 316 Literaturverzeichnis 318 Autorenverzeichnis 323

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Referenzmodelliemng Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung Mit 56 Abbildungen und 6 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung...1. 1.1 Problemstellung...1. 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...2. 1.3 Aufbau der Arbeit...3

1 Einleitung...1. 1.1 Problemstellung...1. 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...2. 1.3 Aufbau der Arbeit...3 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...2 1.3 Aufbau der Arbeit...3 2 Terminologie und Gestaltungsansatz...5 2.1 Grundbegriffe...5

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Prozessorientiertes Supply Chain Engineering

Prozessorientiertes Supply Chain Engineering Prozessorientiertes Supply Chain Engineering Strategien, Konzepte und Methoden zur modellbasierten Gestaltung von Prof. Dr.-Ing. Holger Beckmann 1. Auflage Prozessorientiertes Supply Chain Engineering

Mehr

Referenzmodell und prototypische Implementierung

Referenzmodell und prototypische Implementierung Thomas Burkhart Flexible Prozessunterstützung durch Empfehlungssysteme Referenzmodell und prototypische Implementierung Mit einem Geleitwort von Peter Loos Logos Verlag Berlin Xoyoq [ Tmi Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI XIX XX 1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung

Mehr

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse Clement U. Mengue Nkoa Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse Ein praxisorientiertes Referenz-Organisationsmodell Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Bastian Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Semtation GmbH SemTalk

Semtation GmbH SemTalk Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Semantische und adaptive e-government Prozesse

Semantische und adaptive e-government Prozesse e-government Konferenz Krems, Mai 24, 2007 Semantische und adaptive e-government Prozesse Ein Erfahrungsbericht über ontologiebasierte Ansätze aus EU Projekten Dimitris Karagiannis, Universität Wien, Department

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VI VII IX XXI XXVII Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung

Mehr

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Patrick Stoll Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und explorative Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Schweiggert GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 xi 1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 1.1 Die Motivation für Softwaremigration........................ 1 1.2 Zum Zustand der IT in der betrieblichen Praxis................. 4 1.3 Alternativen zur

Mehr

Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M.

Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M. Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M. van Hoof Fachrichtung Informationstechnik GPM-Workshop 07.07.2006 Inhalt Kernpunkte

Mehr

Planung von Informationssystemen

Planung von Informationssystemen Planung von Informationssystemen Modulbezeichnung Planung von Informationssystemen Modulverantwortliche(r) Wirth Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 2 Lernziele & Kompetenzen

Mehr

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele Smart Energy Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement Bearbeitet von Christian Aichele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xxiii, 273 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1570 5 Format (B x

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Prozessbewertung in der Logistik

Prozessbewertung in der Logistik Christian Büssow Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

2 Einführung und Grundlagen 5

2 Einführung und Grundlagen 5 xi Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5 2.1 Die neue Rolle der IT.............................. 5 2.2 Trends und Treiber................................ 7 2.3 Geschäftsarchitektur

Mehr

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Martin Plümicke 25. Oktober 2002 1 These: IT im Unternehmen ist mehr als nur die Analyse von Geschäftsprozessen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VI VII VIII XI XXIII XXIX Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4 Workflow Management für die lernende Organisation - Einführung,

Mehr

Referenzmodelle für das E-Business

Referenzmodelle für das E-Business Referenzmodelle für das E-Business Dipl.-Wirt.-Inf. Peter Fettke, Prof. Dr. Peter Loos Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und BWL ISYM Information Systems and Management

Mehr

INFORMATION SYSTEMS & SERVICES. Martin Backhaus. IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Band 5 -4563

INFORMATION SYSTEMS & SERVICES. Martin Backhaus. IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Band 5 -4563 INFORMATION SYSTEMS & SERVICES Martin Backhaus IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk Band 5-4563 V Inha Itsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

ARIS - The Business Process Platform. Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes

ARIS - The Business Process Platform. Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes - The Business Process Platform Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes Warum Geschäftsprozessmanagement? Unternehmen ohne Geschäftsprozesse gibt es nicht! Qualität und Innovation der Geschäftsprozesse

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Markus Nüttgens Oliver Thomas. Michael Fellmann (Hrsg.) Dienstleistungsproduktivität. Mit mobilen Assistenzsystemen. zum Unternehmenserfolg

Markus Nüttgens Oliver Thomas. Michael Fellmann (Hrsg.) Dienstleistungsproduktivität. Mit mobilen Assistenzsystemen. zum Unternehmenserfolg Markus Nüttgens Oliver Thomas Michael Fellmann (Hrsg.) Dienstleistungsproduktivität Mit mobilen Assistenzsystemen zum Unternehmenserfolg Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen und Anwendungsszenarien

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autoren... XIII Teil I Entscheidungsorientierung... 1 1 Stellenwert von Social Media Marketing im Rahmen der Unternehmenskommunikation... 3 1.1 Soziale Medien im virtuellen

Mehr

XML in der betrieblichen Praxis

XML in der betrieblichen Praxis Klaus Turowski, Klement J. Fellner (Hrsg.) XML in der betrieblichen Praxis Standards, Möglichkeiten, Praxisbeispiele Ги dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 XML/EDI-Standardisierung: Ein Überblick 1 1.1

Mehr

Heute, nach mehreren Jahren BPR-Erfahrung, fühlen mehr und mehr Unternehmungen die Beschränkung intraorganisatorischer

Heute, nach mehreren Jahren BPR-Erfahrung, fühlen mehr und mehr Unternehmungen die Beschränkung intraorganisatorischer Beinhauer, M.; Habermann, F.; Scheer, A.-W.: Integrierte E-Prozeßmodellierung, Industrie Management 16 (2000) 3, S. 19-22. Neue Prozesse im E-Business und die Verzahnung von Produkten, Dienstleistungen

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

Modellierung und Aufbereitung von Geschäftsprozessen für das mobile Management

Modellierung und Aufbereitung von Geschäftsprozessen für das mobile Management gefördert vom: Modellierung und Aufbereitung von Geschäftsprozessen für das mobile Management Prof. Dr. Peter Loos, Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI Dresden, 22.10.2010 Agenda Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches. Erfolgsfaktoren für die Real Economy

Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches. Erfolgsfaktoren für die Real Economy Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches Erfolgsfaktoren für die Real Economy Inhaltsübersicht I Geleitwort vonnrort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV \ 1. Einführung: E-Success durch strategisches

Mehr

Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories

Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories Dipl.-Inform. Heiko Maus Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Trippstadter Straße 122 67663

Mehr

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Mehr

Erfolgreiches Social Media Marketing

Erfolgreiches Social Media Marketing Erfolgreiches Social Media Marketing Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele Bearbeitet von Michael Ceyp, Juhn-Petter Scupin 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 224 S. Paperback ISBN 978 3 658 00034 9 Format

Mehr

Wissensmanagement im Mittelstand

Wissensmanagement im Mittelstand Kai Mertins Holger Seidel Herausgeber Wissensmanagement im Mittelstand Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Stefan Voigt, Holger Seidel 1.1 Das Projekt

Mehr

Prozessmodelle Selbstverständlichkeit oder Ballast. Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen?

Prozessmodelle Selbstverständlichkeit oder Ballast. Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen? Prozessmodelle Selbstverständlichkeit oder Ballast Dr.-Ing. Christiane Gernert 2007 Dr. Christiane Gernert Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen? Optimale Unternehmensprozesse leisten entscheidenden

Mehr

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung VDI-Buch Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung Qualität und Effizienz der Auftragsabwicklung steigern Bearbeitet von Jörg Becker, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Taschenbuch. x, 352

Mehr

Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Gerhard Versteegen (Hrsg.) Alexander Heßeier Colin Hood Christian Missling Renate Stücka Anforderungsmanagement Formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technologien. live in der Entsorgungsbranche. Thomas Karle Division Manager Business Applications PROMATIS software GmbH. Münster 13.

Technologien. live in der Entsorgungsbranche. Thomas Karle Division Manager Business Applications PROMATIS software GmbH. Münster 13. DOAG Hochschul-Regionaltreffen h lt Oracle Applikationen und Technologien Münster 13. Juli 2009 live in der Entsorgungsbranche Thomas Karle Division Manager Business Applications PROMATIS software GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung des Herausgebers.............................. 1.1 Intralogistik die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche...

Inhaltsverzeichnis Einleitung des Herausgebers.............................. 1.1 Intralogistik die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers.............................. 1 1.1 Intralogistik die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches........................

Mehr

Referenzmodellierung Perspektiven für die effiziente Gestaltung von Softwaresystemen

Referenzmodellierung Perspektiven für die effiziente Gestaltung von Softwaresystemen Referenzmodellierung Perspektiven für die effiziente Gestaltung von Softwaresystemen Jörg Becker, Patrick Delfmann, Tobias Rieke Abstract: Die frühen Phasen der Softwareentwicklung insbesondere die Fachkonzeption

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V VII Vorwort zur vierten Auflage... V 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik... 1 1.1 Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik?... 2 1.2 Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen?...

Mehr

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Sebastian Stein sebastian.stein@ids-scheer.com IDS Scheer AG PROJEKTTRÄGER Agenda Motivation Kurzüberblick SOA Strukturierte Anforderungsanalyse mit ARIS Validierung

Mehr

4. SAP Anwenderforum. Vorgehensmodell zur Geschäftsprozessoptimierung bei der Einführung branchenorientierter Standardsoftware. Lukas W. H.

4. SAP Anwenderforum. Vorgehensmodell zur Geschäftsprozessoptimierung bei der Einführung branchenorientierter Standardsoftware. Lukas W. H. 4. SAP Anwenderforum Vorgehensmodell zur Geschäftsprozessoptimierung bei der Einführung branchenorientierter Standardsoftware Lukas W. H. Kühl Agenda. Themenbereiche Nutzenaspekte branchenorientierter

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration

Mehr

Softwareauswahl und - einführ ung in Industrie und Handel

Softwareauswahl und - einführ ung in Industrie und Handel Jörg Becker Oliver Vering Axel Winkelmann Softwareauswahl und - einführ ung in Industrie und Handel Vorgehen bei und Erfahrungen mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen Mit Beiträgen von Michael Bartsch,

Mehr

der Informationssicherheit

der Informationssicherheit Alexander Wagner Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse Verlag

Mehr

Wissensmanagement im Mittelstand

Wissensmanagement im Mittelstand Wissensmanagement im Mittelstand Grundlagen Lösungen Praxisbeispiele: Bearbeitet von Kai Mertins, Holger Seidel 1. Auflage 2009. Buch. xxiii, 306 S. Hardcover ISBN 978 3 540 69362 8 Format (B x L): 15,5

Mehr

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Thomas Seiler Product Manager Technology BISON Schweiz AG Agenda Vergleich - Business Software Framework zu.net Framework

Mehr

E-Business Management

E-Business Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christian Maaß E-Business Management Gestaltung von Geschäftsmodellen

Mehr

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement Roland Petrasch Einführung in das Software-Qualitätsmanagement ^oyoc; 0 Einleitung 9 1 Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung 11 1.1 Entwicklung von Software-Produkten 11 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01]

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 5 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 22 2 Planungsmethoden 29 2.1 Definitionsphase..............................

Mehr

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Philipp Langer Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Prozess- und Datenmodelle für den Vertrieb kundenindividueller IT-Lösungen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar YJ Springer Gabler

Mehr

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac Denise Rtihl Koordination im Kampagnenmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Mehr

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19 Six Sigma leicht gemacht Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken Inhalt Einführung CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19 Six Sigma - Bedeutung

Mehr

4. Geschäftsprozessmodellierung

4. Geschäftsprozessmodellierung Geschäftsprozess-Management Knut Hinkelmann Das BPMS *) Paradigma Wo liegt unsere Wertschöpfung? Produkte Strategische Entscheidungen Wie erstellen wir unsere Produkte? Geschäftsprozesse Re-Engineering

Mehr

Planung und Controlling im Retail-Loop

Planung und Controlling im Retail-Loop Dr. Michael Kunkel Planung und Controlling im Retail-Loop Pro-aktives Sortiments- und Bestandsmanagement in traditionellen und vertikalen Wertschöpfungsketten des saisonabhängigen Filialhandels Mit einem

Mehr

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements... 1. 2 Ein Rahmen für Informationsmanagement 9. 2.1 Informationsmanagement als Managementaufgabe...

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements... 1. 2 Ein Rahmen für Informationsmanagement 9. 2.1 Informationsmanagement als Managementaufgabe... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements... 1 1.2 Ziel des Buches... 4 1.3 Aufbau des Buches... 7 2 Ein Rahmen für Informationsmanagement 9 2.1 Informationsmanagement

Mehr

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Gliederung Einführung 8. November 2010 Organisation Ansprechpartner: Tobias Pontz Ulf Müller (pontz@fb5.uni-siegen.de) (mueller@fb5.uni-siegen.de) Ort:

Mehr

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann Reihe: E-Learning Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Guido Grohmann

Mehr

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9. 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9. 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen Gliederungsübersicht IX Gliederungsübersicht 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 3 2 Rahtnenbedingungen von CIosed-Loop Supply Chains in der Elektronikindustrie

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Autor: Stefan Berntheisel Datum: 8. Januar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Fachseminar WS 09/10 Agenda Grundlagen Business Process Execution

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Einführung in das Dienstleistungsmanagement (Kap. 1 3) 1 Grundlagen und Besonderheiten von Dienstleistungen............. 3 1.1 Bedeutung von Dienstleistungen............................

Mehr

Prozessmanagement Übung 09

Prozessmanagement Übung 09 Prozessmanagement Übung 09 Wintersemester 2015/2016 Folie 1 Thema der Übung Fragen zur Vorlesung und zur Übung ARIS in der Anwendung Weitere Modellierungsmethoden Fragen und Anregungen Folie 2 Fragen zur

Mehr

Anpassung von Referenzmodellen mit adapt(x)

Anpassung von Referenzmodellen mit adapt(x) Anpassung von Referenzmodellen mit adapt(x) Patrick Delfmann, Tobias Rieke, Armin Stein Abstract: Das konfigurative Referenzmodellierungswerkzeug adapt(x) wurde als ein Add-on für den ARIS Business Architect

Mehr

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science: Denkwerk-Projekt Dennis Behrens, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Erik Kolek, Thorsten Schoormann Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science

Mehr

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Gerhard Heß Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Systematischer Ansatz und Praxisfälle 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V IX Teil 1:

Mehr

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Serviceorientierte Modellierung von Prozessen und exemplarische Umsetzung eines abgegrenzten Geschäftsbereichs mit Hilfe evaluierter Tools

Serviceorientierte Modellierung von Prozessen und exemplarische Umsetzung eines abgegrenzten Geschäftsbereichs mit Hilfe evaluierter Tools Serviceorientierte Modellierung von Prozessen und exemplarische Umsetzung eines abgegrenzten Geschäftsbereichs mit Hilfe evaluierter Tools Diplomverteidigung von Yvonne Reichert Dresden, 5. August 2008

Mehr

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Vivian Pindur Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern

Mehr

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung - das Zusammenspiel von Portal-Infrastruktur, Microsoft SharePoint und Microsoft

Mehr

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Model Driven SOA Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis Mit Illustrationen von Martin Starzmann < J Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evaluierung und Auswahl von

Evaluierung und Auswahl von Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Stefan Wind Evaluierung und Auswahl von Enterprise Cloud Services Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen Matthias Goeken Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen Anforderungsmanagement, Modellierung, Implementierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

2. Prozessfux IT Service Management Tagung 2. Prozessfux IT Management Tagung CMDB aus Sicht IT Management Priora Business Center "Balsberg", 21. Juni 2011 Raiffeisen Schweiz, Markus Beck, Bereichsleiter IT-Governance & s Version V1.0 Seite 1 AGENDA

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung - das Zusammenspiel von Portal-Infrastruktur, Prozessbibliothek und Objektmodellen

Mehr

Peter Loos Johannes Gutenberg-Universität Mainz loos@wiwi.uni-mainz.de. Norbert Gronau Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg gronau@wi-ol.

Peter Loos Johannes Gutenberg-Universität Mainz loos@wiwi.uni-mainz.de. Norbert Gronau Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg gronau@wi-ol. Vorwort Peter Loos Johannes Gutenberg-Universität Mainz loos@wiwi.uni-mainz.de Norbert Gronau Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg gronau@wi-ol.de V Peter Loos, Norbert Gronau Durch die Potenziale neuer

Mehr

Praxisberichte. Plan des Vortrags. Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation

Praxisberichte. Plan des Vortrags. Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation Praxisberichte Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation Seminar in Software Engineering Spezifikationsverfahren Prof. Dr. Martin Glinz Nancy Schett Laurent Bagnoud Plan des Vortrags

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Be;nsberg Heinz Lothar Grob I Peter Weimahn I Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen

Mehr

Java Web Services in der Praxis

Java Web Services in der Praxis Java Web Services in der Praxis Realisierung einer SOA mit WSIT, Metro und Policies von Andreas Holubek, Oliver Heuser 1. Auflage Java Web Services in der Praxis Holubek / Heuser schnell und portofrei

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Overview: Module Business Process Management

Overview: Module Business Process Management Ecommis Overview: Module Business Process Management TU Berlin Systemanalyse und EDV SOA Research Centre 1 Agenda Administrative issues Structure of the course Case study method TU Berlin Systemanalyse

Mehr

Strategisches Multiprojektmanagement

Strategisches Multiprojektmanagement Christian Kunz Strategisches Multiprojektmanagement Konzeption, Methoden und Strukturen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Becker 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Internetapotheke versus stationäre Apotheke Christian Ciesielski Internetapotheke versus stationäre Apotheke Veränderungen des Apothekenmarktes im Internet-Zeitalter Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lingenfelder GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XX Variablen- und Symbolverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Arbeit... 5 2 Begriffsbestimmungen

Mehr