Navigation auf dem World Wide Web

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Navigation auf dem World Wide Web"

Transkript

1 Navigation auf dem World Wide Web Disputationsvortrag User Interface, Navigation Design, and Content Representation: Three Perspectives on World Wide Web Navigation 17. März 2010 Stefan Leuthold

2 Navigation auf dem World Wide Web Disputationsvortrag User Interface, Navigation Design, and Content Representation: Three Perspectives on World Wide Web Navigation 17. März 2010 Stefan Leuthold

3 Inhalt Einführung Definition Navigation Navigation als Bereich von Mensch-Maschine Interaktion Überblick über die Arbeiten Studie Vertikale versus dynamische Menus Theoretischer Hintergrund Hypothesen Methode Resultate Diskussion Folie 3

4 Inhalt Einführung Definition Navigation Navigation als Bereich von Mensch-Maschine Interaktion Überblick über die Arbeiten Studie Vertikale versus dynamische Menus Theoretischer Hintergrund Hypothesen Methode Resultate Diskussion Folie 4

5 Navigation: Prozess, GUI-Elemente, Verhalten Navigation Prozess: Zielgerichtetes Suchen und Verorten von verlinkter Information GUI-Elemente: Bestandteile von Webseiten, welche Benutzer führen Verhalten: Wie sich Benutzer von Seite zu Seite bewegen auf dem WWW Wo bin ich? Wo war ich? Wo kann ich überall hin? Quelle: Kalbach (2007); Rosenfeld und Moreville (2006) Folie 5

6 Inhalt Einführung Definition Navigation Navigation als Bereich von Mensch-Maschine Interaktion Überblick über die Arbeiten Studie Vertikale versus dynamische Menus Theoretischer Hintergrund Hypothesen Methode Resultate Diskussion Folie 6

7 Navigation im Kontext von PC Programmen und WWW Kognitionswissenschaft (*1956) Mensch-Maschine-Interaktion (*1962) PC Programme (*1977/1981) World Wide Web (*1989) Navigation Wie betrachtet man Navigation aus einem kognitionswissenschaftlichen Blickwinkel? Quellen: Gardner (1985); Braun und Kaiser (1999); Kent (2008); eigene Darstellung Folie 7

8 Kognitive Architektur zur Modellierung von Benutzern Wahrnehmung Verarbeitung Aktion Langzeitspeicher Arbeitsspeicher Sensorische Speicher (visuell und auditiv) Kognitiver Prozessor Wahrnehmungsprozessor Motorischer Prozessor Aussenwelt Alle drei Studien setzen bei der Wahrnehmung an und messen Verarbeitung und Aktion. Quellen: Card, Moran, und Newell (1983); Mindell (2002) Folie 8

9 Inhalt Einführung Definition Navigation Navigation als Bereich von Mensch-Maschine Interaktion Überblick über die Arbeiten Studie Vertikale versus dynamische Menus Theoretischer Hintergrund Hypothesen Methode Resultate Diskussion Folie 9

10 Überblick über die drei Studien meiner Dissertation Benutzeroberfläche Leuthold, S., Bargas-Avila, J. A. & Opwis, K. (2008). Beyond web content accessibility guidelines: Design of enhanced text user interfaces for blind internet users. International Journal of Human Computer Studies, 66(4), Navigations- design Inhaltsdarstellung Leuthold, S., Schmutz, P., Bargas-Avila, J. A., Tuch, A. & Opwis, K. Vertical versus dynamic menus on the World Wide Web: Eye tracking study measuring the influence of navigation design and task complexity on user performance and subjective preference. [submitted to the International Journal of Human Computer Studies; in revision] Pauwels, S. L., Hübscher, C., Leuthold, S., Bargas-Avila, J. A., & Opwis, K. (2008). Error prevention in online forms: Use color instead of asterisks to mark required fields. Interacting with Computers, 21(4), Folie 10

11 Inhalt Einführung Definition Navigation Navigation als Bereich von Mensch-Maschine Interaktion Überblick über die Arbeiten Studie Vertikale versus dynamische Menus Theoretischer Hintergrund Hypothesen Methode Resultate Diskussion Folie 11

12 Breite und Tiefe von Menus spielen eine zentrale Rolle Tiefe Vertikales Menu Dynamisches Menu Breite Eine Ebene 30 Items 20 Items 4 Items Zwei Ebenen Folie 12

13 Empirische Forschung deckt WWW nur ungenügend ab Studien für PC-Programme mit jeweils 64 Navigationselementen: Benutzer sind schneller und machen weniger Fehler mit Navigationshierarchien mittlerer Breite und Tiefe. Benutzer sind mit Navigationshierarchien mittlerer Breite und Tiefe auch zufriedener. Geordnete Navigation besser als ungeordnete und alle Strukturen werden von der flachen Navigation übertroffen, die alle Navigationselemente in Gruppen anzeigt. Studie über Navigation auf dem World Wide Web: Die zweistufige Navigation mit 16x32 Links ist besser als die dreistufige mit 8x8x8 Links. Eye-Tracking Studien: Miller (1981) Kiger (1984) Snowberry (1983) Larson und Czerwinski (1998) Gruppen-Labels optimieren die visuelle Verarbeitung. Hornof (2001) Studien mit 4 bis 36 Benutzer zeigen: Aufgabenschwierigkeit noch nicht genügend untersucht in Forschung. Jacob und Karn (2003) Folie 13

14 Praxis: Mehrere Arten von Navigationselementen Navigationselemente bilden das vollständige Angebot des Unternehmens ab. Eine Benutzerin gelangt zu allen möglichen Produkten des Unternehmens. Alternativer Zugang zu vollständigem Angebot. Weiterleitung von diesem Angebot weg zu anderen Angeboten. Navigationselemente bilden einen Ausschnitt aus dem Angebot ab. Ein Benutzer, der nur Produkte mit einem dieser spezifischen Attribute sehen möchte, spart sich einen Klick. Quelle: Rosenfeld und Moreville (2006); Kalbach (2007) Folie 14

15 Inhalt Einführung Definition Navigation Navigation als Bereich von Mensch-Maschine Interaktion Überblick über die Arbeiten Studie Vertikale versus dynamische Menus Theoretischer Hintergrund Hypothesen Methode Resultate Diskussion Folie 15

16 Zwei Hypothesen aus Informationsverarbeitungsansatz Hypothese 1: Benutzer leisten mit dem vertikalen Menu mehr und bevorzugen es im Vergleich zum dynamischen Menu. Hypothese 2: Benutzer passen ihre Navigationsstrategie an die Aufgabenschwierigkeit an und wählen für schwierige Aufgaben mehr Navigationselemente aus der Servicenavigation. Quellen: Card, Moran, und Newell (1983); Mindell (2002); Ware (2008) Folie 16

17 Inhalt Einführung Definition Navigation Navigation als Bereich von Mensch-Maschine Interaktion Überblick über die Arbeiten Studie Vertikale versus dynamische Menus Theoretischer Hintergrund Hypothesen Methode Resultate Diskussion Folie 17

18 Unabhängige Variable Navigationsdesign Vertikales Menu Dynamisches Menu Kontrollbedingung Folie 18

19 Unabhängige Variable Aufgabenschwierigkeit Einfache Aufgabe (Beispiel) Legen Sie das Buch Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. von Patrick Süskind in den Einkaufswagen. Aufgabe hat ein Kriterium: Ist dargestelltes Buch ein Match? Schwierige Aufgabe (Beispiel) Gibt es eine Weihnachtsgeschichte als Buch für unter 5 SFR zu kaufen? Dann legen Sie sie in den Einkaufswagen. Aufgabe hat zwei Kriterien: Ist dargestelltes Buch eine Match bezüglich Thema? Und auch bezüglich Preis? Insgesamt bekam jeder Benutzer 36 Aufgaben in randomisierter Reihenfolge, davon waren 18 einfach und 18 schwierig. Folie 19

20 Studie durchgeführt mit 3x2 related-samples Design Wahrnehmung Unabhängige Variable Navigationsdesign 1. Vertikales Menu 2. Dynamisches Menu 3. Kontrollbedingung Verarbeitung Unabhängige Variable Aufgabenschwierigkeit 1. Einfache Aufgabe 2. Schwierige Aufgabe Aktion Abhängige Variable Benutzerleistung Bezogen auf ersten Klick: 1. Anzahl Augenfixationen 2. Zeitdauer 3. Korrektheit Abhängige Variable Navigationsstrategie Kodierung des ersten Klicks: Hat Benutzerin Servicenavigation benutzt? Abhängige Variable Zufriedenheit Fragebogen (10-Punkte-Skalen): Einfachheit, Unterstützung, Anstrengung, Frustration Daten erhoben mit Eye-Tracking Logfile und Fragebogen. Folie 20

21 Ablauf des Experiments Unabhängige Variable 1: Navigationsdesign (within-subjects) Unabhängige Variable 2: Aufgabenschwierigkeit (within-subjects) Kontrollbedingung 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Kontrollbedingung 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Vertikales Menu 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Dynamisches Menu 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Dynamisches Menu 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Vertikales Menu 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Vertikales Menu Kontrollbedingung Dynamisches Menu Einführung und Zuweisung auf eine der sechs Sequenzen 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Vertikales Menu 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Zufriedenheitsmessung 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Dynamisches Menu 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Zufriedenheitsmessung 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Kontrollbedingung 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Zufriedenheitsmessung Dynamisches Menu Kontrollbedingung Vertikales Menu 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) Dynamisches Menu Vertikales Menu Kontrollbedingung 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) 12 Aufgaben (randomisiert; 6 einfach, 6 schwierig) 120 Versuchspersonen; v.a. Studierende Uni Basel; ø 25 Jahre (SD = 8.17; 18 bis 57 Jahre); 29% weiblich Folie 21

22 Inhalt Einführung Definition Navigation Navigation als Bereich von Mensch-Maschine Interaktion Überblick über die Arbeiten Studie Vertikale versus dynamische Menus Theoretischer Hintergrund Hypothesen Methode Resultate Diskussion Folie 22

23 Benutzerleistung: Anzahl Augenfixationen ANOVA zeigt: 1) Signifikante Haupteffekte a) für Navigationsdesign: F(1.98, ) = 4.15, η p 2 = 0.038, p =.017 b) für Aufgabenschwierigkeit: F(1, 105) = 37.85, η p 2 = 0.265, p <.001 2) Keine Interaktion: F(1.97, ) = 1.01, η p 2 = 0.009, p =.367 Benutzer brauchen mit dem vertikalen Menu weniger Augenfixationen als mit dem dynamischen Menu. Folie 23

24 Benutzerleistung: Zeitdauer erster Klick ANOVA zeigt: 1) Signifikante Haupteffekte a) für Navigationsdesign: F(1.97, ) = 8.57, η p 2 = 0.067, p <.001 b) für Aufgabenschwierigkeit: F(1, 119) = 67.34, η p 2 = 0.361, p <.001 2) Interaktion: F(1.83, ) = 4.57, η p 2 = 0.037, p =.014 Benutzer machen den ersten Klick mit dem vertikalen Menu schneller als mit dem dynamischen Menu. Folie 24

25 Benutzerleistung: Korrektheit des ersten Klicks χ 2 -Test zeigt für vertikales versus dynamisches Menu a) für einfache Aufgaben: χ 2 (1, n = 1 436) = 6.858, p =.009 b) für schwierige Aufgaben: χ 2 (1, n = 1 433) = 4.394, p =.036 Benutzer machen mit dem vertikalen Menu weniger Fehler als mit dem dynamischen Menu. Folie 25

26 Navigationsstrategie Dynamisches Menu Anzahl Klicks Aufgabenschwierigkeit Kategorien Servicenavigation Einfach 55% (672) 23% (46) Schwierig 45% (560) 77% (158) χ 2 -Test zeigt für einfache versus schwierige Aufgaben: χ 2 (1, n = 1 436) = 71.67, p <.001 Vertikales Menu Anzahl Klicks Aufgabenschwierigkeit Kategorien Servicenavigation Einfach 56% (673) 20% (45) Schwierig 44% (530) 80% (185) χ 2 -Test zeigt für einfache versus schwierige Aufgaben: χ 2 (1, n = 1 433) = , p <.001 Benutzer klicken häufiger auf die Servicenavigation bei schwierigen Aufgaben als bei einfachen Aufgaben. Folie 26

27 Zufriedenheit Dimension Navigationsdesign Dynamisches Menu Vertikales Menu M (SD) M (SD) M (SD) ANOVA Resultate F df error p Einfachheit 6.35 (2.21) 6.37 (2.21) 7.26 (1.98) <.001 Kontrollbedingung Unterstützung Anstrengung 5.31 (2.51) 4.87 (2.56) 6.18 (2.33) < (2.06) 5.34 (2.04) 5.01 (1.99) Frustration 4.54 (2.59) 4.96 (2.84) 3.94 (2.29) <.001 Benutzer sind mit der vertikalen Navigation zufriedener in allen Dimensionen bis auf Anstrengung. Folie 27

28 Inhalt Einführung Definition Navigation Navigation als Bereich von Mensch-Maschine Interaktion Überblick über die Arbeiten Studie Vertikale versus dynamische Menus Theoretischer Hintergrund Hypothesen Methode Resultate Diskussion Folie 28

29 H1 bestätigt: Vertikale Menus leisten mehr Die Resultate bestätigen die Hypothese 1: Benutzer leisten mit dem vertikalen Menu mehr und bevorzugen es im Vergleich zum dynamischen Menu. Das vertikale Menu optimiert Verarbeitung und Aktion der Benutzer. Die 7±2-Regel muss mit Vorsicht angewendet werden sie scheint bei den Navigationsaufgaben im Online-Shop nicht zu greifen. Wir haben den berühmten Speed-Accuracy-Tradeoff nicht beobachtet: Für inkorrekte Klicks brauchten Benutzer 7.4 sec bei 5.7 Fixationen, für korrekte Klicks nur 5.6 Sekunden bei 4.9 Fixationen Auf dem Web möglichst viele Navigationselemente auf einmal darstellen in geordneten Gruppen. Folie 29

30 H2 bestätigt: Schwierige Aufgaben => Servicenavigation Die Resultate bestätigen die Hypothese 2: Benutzer passen ihre Navigationsstrategie an die Aufgabenschwierigkeit an und wählen für schwierige Aufgaben mehr Navigationselemente aus der Servicenavigation. Mehr Fixationen für schwierige Aufgaben bedeutet: Benutzer haben nicht einfach nur länger überlegt, sie haben für schwierige Aufgaben auch mehr Information beschafft. Hinweis auf die Grössenordnung der Informationsverarbeitungs- Kosten : Bei schwierigen Aufgaben machten 24% der Benutzer einen korrekten Klick auf eine Kategorie und danach einen unnötigen Klick in die Servicenavigation. Bei einfachen Aufgaben passierte das einem Benutzer. Die Praxis, mehrere Navigationsarten anzubieten, ist verschiedenen Aufgabenschwierigkeiten angemessen. Folie 30

31 Ausblick Navigation versus Suchen Augenbewegungen versus Mausbewegungen Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

32 Backup Folie 32

33 Guidelines der Experten: Unklar und widersprüchlich Eine Bemerkung über Navigation: [dynamische] Menus verstecken Funktionalitäten Auf Webseiten können Sie das besser machen. Das Web Paradigma ist, soviel wie möglich direkt auf dem Screen anzuzeigen Fowler and Stanwick (2004) Ich finde es übertrieben, 20% einer Seite für eine Auflistung der Hauptnavigationspunkte zu verwenden, die mit einem einzigen Klick von der Homepage erreicht werden können. Nielsen (1999) Möglichst breite Navigationen, möglichst viel auf einmal anzeigen => vertikale Menus. Lieber nicht zuviel Platz verschwenden, mittlere Breite wählen => dynamische Menus. Welches Navigationsdesign optimiert Verarbeitung und Aktion der Benutzer? Quellen: Fowler und Stanwick (2004); Nielsen (1999) Folie 33

34 Blindenstudie betrachtet Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche Navigationsdesign Inhaltsdarstellung Blinde brauchen nicht nur Zugang zu Internet- Angeboten sie müssen sie auch benutzen können. Das Enhanced Text Interface optimiert die Verarbeitung. Folie 34

35 Menustudie betrachtet Navigationsdesign Benutzeroberfläche Vertikales Menu Dynamisches Menu Navigationsdesign Inhaltsdarstellung 1. Das vertikale Menu optimiert Verarbeitung und Aktion (für die betrachtete Anzahl Navigationselemente). 2. Navigationssysteme sollten für schwierige Aufgaben entsprechend erweitert werden. Folie 35

36 Pflichtfelderstudie betrachtet Inhaltsdarstellung Benutzeroberfläche Navigationsdesign Inhaltsdarstellung Farbige Pflichtfelder optimieren die Verarbeitung. Folie 36

37 Listenseite nach erstem Klick Folie 37

38 Detailseite nach Klick in Liste Folie 38

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

Inhalt. Installation. Funktionen

Inhalt. Installation. Funktionen Inhalt Installation Funktionen Einstellungen Hintergrund Balken, Button Rabatt Fußzeile Kopfteil, linke Spalte Hauptnavigation Module Preiskategorien, Produkte Text Kontakt 3 4 5 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr.

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Usability Metrics Related Work Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Rückblick AW1 Motivation Related work QUIM SUM

Mehr

Timo Reinders 2251579 Simon Gruszczynski 2249901

Timo Reinders 2251579 Simon Gruszczynski 2249901 Timo Reinders 2251579 Simon Gruszczynski 2249901 Worum geht es beim Eyetracking? Allgemein: Wie nimmt man die Umgebung mit dem Auge wahr? Mittels spezieller Technologie werden Augenbewegungen aufgezeichnet

Mehr

Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt

Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt 1 1. Definition für gutes Design a) Benutzbarkeitskriterien b) Design Regeln

Mehr

User Interface Guidelines

User Interface Guidelines User Interface Guidelines Von Anna-Lena Goebels und Alexander Fischer Definition Guidelines! eine Sammlung an Empfehlungen nach denen sich Designer und Entwickler von Applikationen speziell für User richten

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Prüfbericht - Zertifizierung

Prüfbericht - Zertifizierung Dies ist ein Auszug aus einem Prüfbericht einer "Zertifizierung". Prüfbericht - Zertifizierung bei der Firma: Anschrift 2 83 Auftraggeber: Geprüft durch: quarterloop

Mehr

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Katharina Stoessel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Funktionen und Studienerfolg Studienerfolg von

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

G-U-T. Teil B Reflexion. Gender & Diversity, Usability und Testing als Qualitätssicherung von Apps und Websites

G-U-T. Teil B Reflexion. Gender & Diversity, Usability und Testing als Qualitätssicherung von Apps und Websites G-U-T Gender & Diversity, Usability und Testing als Qualitätssicherung von Apps und Websites Teil B Reflexion Dorothea Erharter, November 2013 Inhalt Die Idee... 3 Die Anwender/innen... 3 Zielgruppen...

Mehr

Der Begriff Navigation Was ist Navigation? Navigationselemente e-cology Informavore Duftspur Komprimierte Information Feedback

Der Begriff Navigation Was ist Navigation? Navigationselemente e-cology Informavore Duftspur Komprimierte Information Feedback Der Begriff Navigation Was ist Navigation? Navigationselemente e-cology Informavore Duftspur Komprimierte Information Feedback Der Begriff Navigation Ursprung: - Seefahrt Bedeutung: - Bestimmung der geografischen

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO re-lounge GmbH MEDIENBÜRO Think mobile: Die Bedeutung des mobilen Web für Unternehmen 26. JANUAR 2013 01 Ansprechpartner Oliver Schmitt // Geschäftsführer der re-lounge GmbH oliver.schmitt@re-lounge.com

Mehr

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista 5.0 5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task Manager

Mehr

Software-Usability: So war das aber nicht gedacht

Software-Usability: So war das aber nicht gedacht Software-Usability: So war das aber nicht gedacht iks Thementag Mehr Softwarequalität Ausgewählte Themen 12.11.2013 Autor: Martin Gossen Seite 3 / 65 Seite 4 / 65 Seite 5 / 65 Seite 6 / 65 So war das aber

Mehr

Inhalte: Endlich ist das Profitrading auch mobil. Die Technologie dient nur dazu, die Dinge zu vereinfachen

Inhalte: Endlich ist das Profitrading auch mobil. Die Technologie dient nur dazu, die Dinge zu vereinfachen 2004 Endlich ist das Profitrading auch mobil. Die Technologie dient nur dazu, die Dinge zu vereinfachen Inhalte: Leisten Sie sich die Toptechnologie und das Trading wird so einfach und schnell wie nie

Mehr

Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH

Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Was ist Usability? Usability bedeutet wörtlich Bedienbarkeit. In der IT-Branche ist damit

Mehr

Eye-Tracking. Analyse und Optimierung von Kundenzufriedenheit. Das Plus für die Marktforschung

Eye-Tracking. Analyse und Optimierung von Kundenzufriedenheit. Das Plus für die Marktforschung Eye-Tracking Analyse und Optimierung von Kundenzufriedenheit Das Plus für die Marktforschung Agenda 1. Mediablix in 20 Sekunden 2. Blickbewegungen und Messungen 3. Vorteile Eye-Tracking Worauf kommt es

Mehr

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions Abschlussvortrag Projektarbeit A Knowledge Sharing Tool for Sonja Böhm Aufgabensteller: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuerin: Sara Streng Datum: 03.11.2009 03.11.2009 LFE Medieninformatik 1 Übersicht

Mehr

Praktikables Online-Marketing

Praktikables Online-Marketing Einführung ins Onlinemarketing Zusammenarbeit mit IHK Cottbus und ebusiness-lotse Südbrandenburg 07.10.2014 Einst lebten wir auf dem Land, dann in Städten und von jetzt an im Netz. Mark Zuckerberg im Film.

Mehr

EYETRACKING WEB USABILITY. Kapitel 3: Page Layout

EYETRACKING WEB USABILITY. Kapitel 3: Page Layout EYETRACKING WEB USABILITY Kapitel 3: Page Layout FRAGEN ZUR STRUKTURIERUNG Was erwarten die Besucher? Was will ich dem Besucher zeigen und was kann er auf der Webseite machen? Was und wo sind die wichtigsten

Mehr

Webdesign, Informationssuche

Webdesign, Informationssuche Reihe: Electronic Commerce Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof. Dr.

Mehr

Durch Testen zum Besten: Conversion Optimierung bei koffer-direkt.de. 29. März 2011

Durch Testen zum Besten: Conversion Optimierung bei koffer-direkt.de. 29. März 2011 Durch Testen zum Besten: Conversion Optimierung bei koffer-direkt.de 29. März 2011 Agenda Vorstellung koffer-direkt.de und QUISMA Prozess der Conversion Optimierung Überblick Splittrafic, A/B/ N und multivariates

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

5.1 Technische und konzeptionelle Vorbereitungen... 92 5.1.1 Entwicklung eines multimodalen Bedienkonzepts am Beispiel der Navigationszieleingabe

5.1 Technische und konzeptionelle Vorbereitungen... 92 5.1.1 Entwicklung eines multimodalen Bedienkonzepts am Beispiel der Navigationszieleingabe 2.4.2 Akustische Ausgabemodalitäten... 55 2.4.3 Weitere Ausgabemöglichkeiten... 57 2.5 Multimodalität - ein Ansatz für die zukünftige Mensch-Maschine-Interaktion... 58 2.5.1 Definition und Kategorien multimodaler

Mehr

BUGH Wuppertal SS 2003. Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann. Thema: Sozialer Vergleich

BUGH Wuppertal SS 2003. Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann. Thema: Sozialer Vergleich BUGH Wuppertal SS 2003 Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann Thema: Sozialer Vergleich Sozialer Vergleich Gliederung 1 Einleitung 2 Vorläufer der

Mehr

Multi-Client-Studie Jetzt Conversion-Rate und Digital Branding mit Usability-Testing optimieren!

Multi-Client-Studie Jetzt Conversion-Rate und Digital Branding mit Usability-Testing optimieren! Multi-Client-Studie Jetzt Conversion-Rate und Digital Branding mit Usability-Testing optimieren! Themen: Lifestyle, Tourismus, Telekommunikation, Automobil, Sport, Endgerät: ipad Termin: 04.08.2015 Usability-Bus:

Mehr

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 5.0 5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task-Manager ansehen

Mehr

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Login Rufen Sie die Login Seite auf: http://ihren-domainname.ch/wp-login.php Melden Sie sich mit dem Login an: Username Passwort Seiten Aktualisieren

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

Design Betrachtungen für r Tablet PC Software

Design Betrachtungen für r Tablet PC Software Design Betrachtungen für r Tablet PC Software Stefan Wick Software Design Engineer / Test Lead Tablet PC Group - Microsoft Corporation swick@microsoft.com Überblick Design Betrachtungen Richtlinien für

Mehr

Einblick in Grundlagenforschung und Anwendung. Adrian Schwaninger, Dr. phil. Aviation Security Technologie. X-Ray Screening

Einblick in Grundlagenforschung und Anwendung. Adrian Schwaninger, Dr. phil. Aviation Security Technologie. X-Ray Screening UNI VER SITY OF ZURIC H MPI FOR BIOLOGICAL CYBERNETICS Allgemeine Psychologie III: Wahrnehmung Einblick in Grundlagenforschung und Anwendung Adrian Schwaninger, Dr. phil. Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Human-Computer Interaction

Human-Computer Interaction Human-Computer Interaction Masterstudiengang Medieninformatik WS 2013 / 2014 Prof. Dr. Robert Strzebkowski Usability Grundlagen / Einige wesentliche Ansätze 4& Agenda 1.! HCI / Software-Ergonomie / Usability

Mehr

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem 2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer Android-App zum Ein- und Ausschalten einer LED

Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer Android-App zum Ein- und Ausschalten einer LED Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer Android-App zum Ein- und Ausschalten einer LED Mit Google Chrome nach MIT App Inventor suchen. In den Suchergebnissen (siehe unten) auf

Mehr

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces!

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces! Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces! Jörn Siedentopp - Anwendungen II - 09.05.2010! Master of Science Informatik! Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)! 1! Inhalt!

Mehr

Content Strategie - CMS. Jedes dritte Unternehmen will den Content der Website reduzieren. Warum? Marcus Beyer, Halle (Saale) www.marcusbeyer.

Content Strategie - CMS. Jedes dritte Unternehmen will den Content der Website reduzieren. Warum? Marcus Beyer, Halle (Saale) www.marcusbeyer. Online-Marketing Digitale Medien als Wekzeug in Kommunikation und Marketing CMS, Weblogs und Content Strategien Seminarbaustein: Media & Marketing Mitteldeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation,

Mehr

Öffentliche PC im Mehrgenerationenhaus

Öffentliche PC im Mehrgenerationenhaus Seniorenbeirat der Stadt Wörth am Rhein PC 01... 14 Öffentliche PC im Mehrgenerationenhaus sind ein Angebot für Junge, Mittelalterliche, Ältere und Alte. Sie alle sollen unterstützt werden, am bestimmenden

Mehr

Kapitel 2 SAP Easy Access

Kapitel 2 SAP Easy Access Kapitel 2 SAP Easy Access The way to get started is to quit talking and begin doing. Walt Disney Zusammenfassung Dieses Kapitel präsentiert das SAP Easy Access, wobei einige Aspekte aus der täglichen Arbeit

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten Mobil

Zahlen, Daten, Fakten Mobil Zahlen, Daten, Fakten Mobil World Usability Day Stuttgart, 14. November 2013 Jakob Biesterfeldt Managing Director, UserZoom GmbH @jbiest Inhalt Mobile UX Zahlen, Daten, Fakten was wollen wir messen? Tools

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Zürich, 09. Februar 2011 Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Seite 2 von 10 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Organisation und Informatik Service Betrieb KITS-Center Wilhelmstr. 10 Postfach,

Mehr

5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP

5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP 5.0 5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task Manager ansehen

Mehr

Online Eye-Tracking. Methodik, Validität und Einsatzbereich. Sebastian Berger, Dr. Berger Consult Herbert Höckel, mo'web research.

Online Eye-Tracking. Methodik, Validität und Einsatzbereich. Sebastian Berger, Dr. Berger Consult Herbert Höckel, mo'web research. Online Eye-Tracking Methodik, Validität und Einsatzbereich Sebastian Berger, Dr. Berger Consult Herbert Höckel, mo'web research GOR, Köln, 2014 Design by TemplateMo Visuelle Aufmerksamkeitsmessung Infrarot

Mehr

ILIAS Kurzanleitung für Lehrenden

ILIAS Kurzanleitung für Lehrenden ILIAS Kurzanleitung für Lehrenden Boris Schröder Mikko Vasko Informationszentrum Projekt SKATING Telefon: 0721 925 2396 Telefon: 0721 925 1115 E Mail: boris.schroeder@hs karlsruhe.de E Mail: mikko.vasko@hs

Mehr

Anleitung zur Konfiguration der Web- Oberfläche

Anleitung zur Konfiguration der Web- Oberfläche Anleitung zur Konfiguration der Web- Oberfläche Roundshot Livecam D2 HD Software release: 4.05 (Mai 2013) Bedienungsanleitung Roundshot Livecam D2 HD - Version 3.0 Dezember 2009 - by Seitz Phototechnik

Mehr

Anleitung TYPO3 Version 4.0

Anleitung TYPO3 Version 4.0 Publizieren im Internet mit dem Content Management System TYPO3: (Referenzprojekte unter www.aloco.ch/referenzen/ ). Anleitung TYPO3 Version 4.0 Fragen beantworten wir gerne: ALOCO GmbH Hirschengraben

Mehr

TECHNISCHE ASPEKTE EINER BARRIEREFREIEN GESUNDHEITSAKTE AM BEISPIEL DER LIFESENSOR PLATTFORM Friedrich S 1, Emmler O 2, Haag M 3

TECHNISCHE ASPEKTE EINER BARRIEREFREIEN GESUNDHEITSAKTE AM BEISPIEL DER LIFESENSOR PLATTFORM Friedrich S 1, Emmler O 2, Haag M 3 TECHNISCHE ASPEKTE EINER BARRIEREFREIEN GESUNDHEITSAKTE AM BEISPIEL DER LIFESENSOR PLATTFORM Friedrich S 1, Emmler O 2, Haag M 3 Kurzfassung Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Richtlinien

Mehr

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Bruno Borer, BorCon 1 Normen Überblick DIN EN ISO 9241 ISO 9355 DIN EN ISO 11064 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten

Mehr

Benutzerfreundliche Webseite (Usability)

Benutzerfreundliche Webseite (Usability) Benutzerfreundliche Webseite (Usability) Text von Javi Gonzalez Eine benutzerfreundliche Webseite, ist eine Webseite die sich am Benutzer orientiert. Das heisst, die Webseite wurde mit den Gedanken an

Mehr

Schulung für den Webauftritt Neues Gymnasium Feuerbach mit Typo3

Schulung für den Webauftritt Neues Gymnasium Feuerbach mit Typo3 Schulung für den Webauftritt Neues Gymnasium Feuerbach mit Typo3 Seite: 2 von 19 Inhaltsangabe 1 Zielbestimmung... 3 1.1 Musskriterien... 3 1.1.1 Technische Details... 3 1.1.2 Design... 3 1.1.3 Schulung...

Mehr

UMSATZ VERTRAUEN. Vertrauen ist gut, Umsatz ist besser!

UMSATZ VERTRAUEN. Vertrauen ist gut, Umsatz ist besser! UMSATZ VERTRAUEN Vertrauen ist gut, Umsatz ist besser! VERTRAUEN IST GUT, UMSATZ IST BESSER! Wie die Positionierung von Vertrauenssignalen den Umsatz steigern kann. Bei den meisten sozialen Austauschbeziehungen

Mehr

http://www.jimdo.com Mit Jimdo eine Homepage erstellen Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Jimdo http://benutzername.jimdo.com Der Benutzername

http://www.jimdo.com Mit Jimdo eine Homepage erstellen Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Jimdo http://benutzername.jimdo.com Der Benutzername Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Jimdo Mit Jimdo ist das Erstellen einer eigenen Homepage ganz besonders einfach. Auch ohne Vorkenntnisse gelingt es in kurzer Zeit, mit einer grafisch sehr ansprechenden

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 Web (App) Usability

Mehr

NATURAL USER INTERFACES

NATURAL USER INTERFACES NEUROMARKETING KONGRESS 2012 NATURAL USER INTERFACES WEBSITE-EXPERIENCES - FINGERLEICHT UND INTUITIV Phänomene der Veränderung 2 PHÄNOMEN # 1 Die User-Experience verändert sich 3 PHÄNOMEN # 1 Schrumpftechnologien

Mehr

DiversityMobile und DiversitySynchronization

DiversityMobile und DiversitySynchronization Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Ing. Stefan Jablonski DiversityMobile und DiversitySynchronization Tobias Schneider, Universität

Mehr

Mobile Application Management Mobile Usability Einführung

Mobile Application Management Mobile Usability Einführung Mobile Application Management Mobile Usability Einführung Bruno Borer, BorCon 1 Agenda «Intro» Vorstellung / Ziele / Organisation Kursinhalte Modulprüfung Usability als Investition Kundenloyalität 2 Kurs-Organisation

Mehr

Webpräsenz und Katalog unter einem Dach Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen

Webpräsenz und Katalog unter einem Dach Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen Webpräsenz und Katalog unter einem Dach Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen Philosophie von Bibliothekswebseiten Ziele und Prioritäten Wichtige Einzelfaktoren

Mehr

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Folie Titel User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Ellen Reitmayr relevantive AG World Usability Day Berlin 3. November 2005 www.openusability.org Übersicht 1 Einführung Wozu User Interface

Mehr

Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou

Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou Suchen Welche Telefonnummer hat Kurt Mehlhorn? Wie schreibt man das Wort Equivalenz?

Mehr

atvise webmi atvise webmi Kurzeinführung Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung Kurzeinführung

atvise webmi atvise webmi Kurzeinführung Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung Kurzeinführung atvise webmi Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung 08.04.2009 Tel: 0043-2682-75799-0 Page 1 / 6 Inhalt: 1. Einleitung... 3 1.1. Professionelle Visualisierung von jedem Gerät

Mehr

Der Kunde ist heute überall und immer Online!

Der Kunde ist heute überall und immer Online! Der Kunde ist heute überall und immer Online! www.autoscout24.de www.autoscout24.at Was passiert an einem Tag im Internet?! 294 Milliarden (294.000.000.000) E-Mails werden verschickt pro Tag! Es würde

Mehr

Online-Werbung für Bildungsanbieter. Simon Morton Zürich, 28.10.2008

Online-Werbung für Bildungsanbieter. Simon Morton Zürich, 28.10.2008 Online-Werbung für Bildungsanbieter Simon Morton Zürich, 28.10.2008 Der erste Internetbanner ohne Logo/Animation Inhalt» Internetnutzung und Online-Werbeausgaben» Varianten der Online-Werbung» Erfolgsfaktoren

Mehr

Speed Touch 585. Windows 7

Speed Touch 585. Windows 7 Installationsanleitung ti l it Speed Touch 585 Mehrplatzkonfiguration (Multi User) Windows 7 Version02 Juni 2011 Klicken Sie auf die Schaltfläche Start Start und im Anschluss auf Systemsteuerung. Bitte

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

Ästhetik von Websites

Ästhetik von Websites Meinald T. Thielsch Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii I Theoretische Grundlagen 1 1 Das

Mehr

WICHTIG!: Speichern Sie die Backup Datei außerhalb Safe and itunes. Für weitere Infos schauen Sie bitte unter Safe Backup erstellen.

WICHTIG!: Speichern Sie die Backup Datei außerhalb Safe and itunes. Für weitere Infos schauen Sie bitte unter Safe Backup erstellen. Safe Anleitung Safe erlaubt Ihnen Ihre sensiblen Daten zu organisieren und zu speichern. Sie können beliebige Kategorien zur Organisation Ihrer Daten erstellen. Wir bieten Ihnen vordefinierte Vorlagen

Mehr

Aufbau einer Interaction Design Pattern Library Am Beispiel einer Library von Interaction Design Patterns für Web Applikationen

Aufbau einer Interaction Design Pattern Library Am Beispiel einer Library von Interaction Design Patterns für Web Applikationen Aufbau einer Interaction Design Pattern Library Am Beispiel einer Library von Interaction Design Patterns für Web Applikationen White Paper Version 2 Christian Hübscher www.ucd.ch 26.5.2014 Inhalt Einleitung...

Mehr

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen

Mehr

Die barrierefreie Website: Usability, Design und Marketingaspekte

Die barrierefreie Website: Usability, Design und Marketingaspekte Die barrierefreie Website: Usability, Design und Marketingaspekte Christiane Müller christiane.mueller@itib.de 27. Juni 2007 1 Motivation Barrierefreiheit im Web Meine Motivation 2 Kriterien Anforderungen

Mehr

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1 P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 2 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 3

Mehr

Windows Vista Produktivität mit erleichterter Bedienung

Windows Vista Produktivität mit erleichterter Bedienung Windows Vista Produktivität mit erleichterter Bedienung Optimieren Sie Ihren Umgang mit dem PC, auch bei Einschränkungen Ihrer Sehfähigkeit, Ihrer Fingerfertigkeit, Ihres Hörvermögens oder Ihrer Sprechfähigkeit.

Mehr

Woran Sie auf einen Blick erkennen, dass Ihr TYPO3 Experte wenig Ahnung von Barrierefreiheit hat

Woran Sie auf einen Blick erkennen, dass Ihr TYPO3 Experte wenig Ahnung von Barrierefreiheit hat Alle wissen, was Webstandards und Accessibility bedeuten, aber Woran Sie auf einen Blick erkennen, dass Ihr TYPO3 Experte wenig Ahnung von Barrierefreiheit hat Maria Putzhuber www.putzhuber.net Copyright

Mehr

Programmieren von Web Informationssystemen

Programmieren von Web Informationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 Web (App) Usability

Mehr

CentreWare Web 5.8.107 und höher August, 2013 702P01947. Xerox CentreWare Web Firmware-Patch zum Scannen - erkennen und anwenden

CentreWare Web 5.8.107 und höher August, 2013 702P01947. Xerox CentreWare Web Firmware-Patch zum Scannen - erkennen und anwenden CentreWare Web 5.8.107 und höher August, 2013 702P01947 Firmware-Patch zum Scannen - erkennen und anwenden 2013 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox, Xerox und Design, CentreWare, ColorQube

Mehr

overheat 5 Usability Aspekte für eine bessere Nutzerführung Whitepaper Usability Inhalt: www.overheat.de T: +49 (0) 2263 7149480 E: info@overheat.

overheat 5 Usability Aspekte für eine bessere Nutzerführung Whitepaper Usability Inhalt: www.overheat.de T: +49 (0) 2263 7149480 E: info@overheat. www.overheat.de T: +49 (0) 2263 7149480 E: info@overheat.de Whitepaper Usability 5 Usability Aspekte für eine bessere Nutzerführung Inhalt: 1. Vorwort 2. Das macht eine gute Usability aus 3. Fünf Usability

Mehr

Web-Design. Usability / Software-Ergonomie Dr. Siegfried Olschner. Referenten: Monika Pilarska Martin Schmidkunz

Web-Design. Usability / Software-Ergonomie Dr. Siegfried Olschner. Referenten: Monika Pilarska Martin Schmidkunz Web-Design Usability / Software-Ergonomie Dr. Siegfried Olschner Referenten: Monika Pilarska Martin Schmidkunz Erlangen, 10.02.2006 Inhalt Allgemeines Design Fehler 2005 Navigation Links Grafik Methoden

Mehr

Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung. Juli 2014

Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung. Juli 2014 Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung Juli 2014 Forschungsgruppen Computergrafik, Visualisierung und Bildverarbeitung Kontextuelle Informa

Mehr

Wie man einen Artikel. auf Lautschrift.org veröffentlicht. Eine Anleitung in 14 Schritten

Wie man einen Artikel. auf Lautschrift.org veröffentlicht. Eine Anleitung in 14 Schritten Wie man einen Artikel auf Lautschrift.org veröffentlicht Eine Anleitung in 14 Schritten Die Schritte: 1. Einloggen 2. Neuen Beitrag starten 3. Die Seite Neuen Beitrag erstellen 4. Menü ausklappen 5. Formatvorlagen

Mehr

Informationsintegration I Einführung

Informationsintegration I Einführung Informationsintegration I Einführung Felix Naumann Integrierte Informationssysteme Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system

Mehr

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies Die Zukunft der Arbeit ist dabei Your time, our technologies ÜBER UNS Arca24 ist ein IT-Unternehmen, das sich auf Anwendungen im Human Resources Bereich spezialisiert hat. Dank der HR-Erfahrung seiner

Mehr

Typo3-Schulung. Till Tantau. 12. und 13. März 2012

Typo3-Schulung. Till Tantau. 12. und 13. März 2012 Typo3-Schulung Till Tantau 12. und 13. März 2012 Gliederung Lektion 1: Das WWW und Typo3 Lektion 2: Die Bedienoberfläche von Typo3 Lektion 3: Seiten bestehen aus Inhaltselemente Lektion 4: Inhaltselemente

Mehr

Praxistipps für. Leadgenerierung in Krisenzeiten. Mark Muschelknautz Geschäftsführer

Praxistipps für. Leadgenerierung in Krisenzeiten. Mark Muschelknautz Geschäftsführer Praxistipps für Neukundenakquise und Leadgenerierung in Krisenzeiten Mark Muschelknautz Geschäftsführer LeadPeople GmbH & Co. KG Gehen Sie methodisch vor Planen Sie rückwärts Dialog aufbauen statt Push-Marketing

Mehr

KURZANLEITUNG HOMEPAGEBUILDER

KURZANLEITUNG HOMEPAGEBUILDER KURZANLEITUNG HOMEPAGEBUILDER Hochwertige Homepages selbst erstellen und ändern: 300 unterschiedliche adaptierbare Designs für alle Themen und Branchen! > Individuelle Menüführung, Logo Maker und freie

Mehr

AGILIA. Benutzer- Dokumentation TIME TRACKING

AGILIA. Benutzer- Dokumentation TIME TRACKING AGILIA Benutzer- Dokumentation TIME TRACKING 14.10.2005 Vorwort Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Erwerb von AGILIA entgegengebracht haben. Dieses Benutzerhandbuch ermöglicht Ihnen, die

Mehr

So entlarven Sie Conversion Killer!

So entlarven Sie Conversion Killer! Davidpstephens - Fotolia.com So entlarven Sie Conversion Killer! Gabriel Beck www.conversiondoktor.de Die Realität 100.000 Werbe-Einblendungen 50.000 Klicks 10.000 Kosten 30 Leads 0,03 % Conversion Rate

Mehr

Implementierungsvarianten. mit Oracle Application Express

Implementierungsvarianten. mit Oracle Application Express Implementierungsvarianten mit Oracle Application Express Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter 26.09.2012 Inhabergeführte AG Hauptsitz Ratingen Gründung 1994 Niederlassungen Hamburg, Dortmund, Frankfurt,

Mehr

100% PERFORMANCE PARTNER PROGRAMM

100% PERFORMANCE PARTNER PROGRAMM 100% PERFORMANCE PARTNER PROGRAMM Revolutionizing Consumer-Brand Communication. Einführung neuer Produkte? Aufbau Ihrer Marke? Aktivierung der Brand Community? Die erfolgreiche Markteinführung von Produktneuheiten

Mehr

PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR, 07.01.2015

PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR, 07.01.2015 PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR, 7.. AGENDA Besprechung Erkenntnisse Usability Tests Beurteilung des Prototyps durch Probanden Fazit Maxomedia AG betreffend Konzept Empfehlung weiteres Vorgehen (Phase

Mehr

Software-Usability: So war das aber nicht gedacht

Software-Usability: So war das aber nicht gedacht Software-Usability: So war das aber nicht gedacht iks Thementag Mehr Softwarequalität Ausgewählte Themen 23.04.2013 Autor: Martin Gossen Seite 3 / 61 Seite 4 / 61 So war das aber nicht gedacht Seite 5

Mehr

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung

Mehr

Anleitung Mini-Page-CMS

Anleitung Mini-Page-CMS Anleitung Mini-Page-CMS 1. Login... 2 2. Inhalte bearbeiten... 3 2.1 Startseite... 3 2.2 Rubriken ohne Unterrubriken... 4 2.3 Rubriken mit Unterrubriken... 4 2.4 Rubriken mit mehreren Bildern pro Unterrubrik...

Mehr

Autorensystem StoryTec Serious Games Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Unterstützung der Erstellung und Evaluation von spielerischen

Autorensystem StoryTec Serious Games Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Unterstützung der Erstellung und Evaluation von spielerischen Autorensystem StoryTec Serious Games Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Unterstützung der Erstellung und Evaluation von spielerischen Trainingseinheiten Serious Games @ KOM Authoring Control Evaluation

Mehr

Zimplit CMS Handbuch. Einführung. Generelle Informationen

Zimplit CMS Handbuch. Einführung. Generelle Informationen Zimplit CMS Handbuch Einführung Dieses Dokument gibt Ihnen einen Überblick über die Nutzeroberfläche des Zimplit CMS (Content Management System) und seinen Funktionen. Generelle Informationen Version:

Mehr

Ergebnisse der technischen Kommission zu Sichtbarkeitsmessung des IAB

Ergebnisse der technischen Kommission zu Sichtbarkeitsmessung des IAB Ergebnisse der technischen Kommission zu Sichtbarkeitsmessung des IAB 11. Juni 2014 Anforderungen an Sichtbarkeitsmessung Beeinflussende Faktoren von Sichtbarkeitsquoten Martin Raffeiner GroupM Interaction

Mehr

Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a)

Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a) www.zeix.com Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a) Fachtagung: Suchfunktionen im Web Zürich, 26. Oktober 2006 Jürg Stuker, namics Gregor Urech, Zeix Bern, Frankfurt, Hamburg, München,

Mehr