Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX"

Transkript

1

2 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIX Teil A Einführung 1 Allgemeines Die Stellung der Einkommensteuer im Steuersystem Einkommensteuer als Personensteuer Erhebungsformen der Einkommensteuer Lohnsteuer Kapitalertragsteuer Abgrenzung der Einkommensteuer zu anderen Steuern vom Einkommen Einkommensteuer als direkte Steuer Einkommensteuer als Besitzsteuer Einkommensteuer als veranlagte Steuer Einkommensteuer als Gemeinschaftsteuer Tarif der Einkommensteuer Prinzip des Tarifs Grenzsteuersatz des Tarifs Sonderfälle des Tarifs Progressionsvorbehalt und Einkommensteuer Gewerbesteuer und Einkommensteuer Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen für die Einkommensteuer Wirtschaftliche und politische Bedeutung der Einkommensteuer Übungsaufgaben zur Einführung Teil B Die persönliche Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz 1 Steuersubjekt des Einkommensteuergesetzes Unbeschränkte Steuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz Inland Wohnsitz Wohnung Innehaben Umstände, die auf ein Beibehalten und Nutzen der Wohnung schließen lassen Gewöhnlicher Aufenthalt Beginn und Ende der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht Abgrenzung der beschränkten Steuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz Übungsaufgabe zur persönlichen Einkommensteuerpflicht Berechnungsschema des zu versteuernden Einkommens für das Jahr Teil C Die sachliche Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz 1 Begriff des Einkommens ( 2 Abs. 4 EStG) Die einzelnen Einkunftsarten, die Einkünfte und ihre Grundlagen Summe der Einkünfte und Gesamtbetrag der Einkünfte Verlustausgleich... 23

3 VIII Inhaltsverzeichnis Ausschluss vom Verlustausgleich Gesamtbetrag der Einkünfte Zu versteuerndes Einkommen Berechnung des zu versteuernden Einkommens Bedeutung der einzelnen Besteuerungsmerkmale Schema der Reihenfolge der Besteuerungsmerkmale Veranlagung der Einkommensteuer Begriff der Veranlagung Einzelveranlagung Ehegattenveranlagung bei der Einkommensteuer Allgemeines Getrennte und Zusammenveranlagung der Ehegatten ( 26 a und 26 b EStG) Besondere Veranlagung für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung ( 26 c EStG) Durchführung der Zusammenveranlagung ( 26 b EStG, R 174 b EStR) Übungsaufgabe zur Veranlagung der Einkommensteuer Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer ( 32 a EStG) Anwendungsbereich des Grundtarifs Anwendungsbereich des Splittingtarifs ( 32 a Abs. 5 und 6 EStG) Sinn, Zweck und Durchführung des Splittingverfahrens Anwendung des Splittingverfahrens aus Billigkeitsgründen ( 32 a Abs. 6 EStG) Splittingverfahren nach 32 a Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 EStG Splittingverfahren nach 32 a Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 EStG Familienleistungsausgleich Begriff und Zielsetzung Übersicht Kindergeld oder Freibeträge nach 32 Abs. 6 EStG (Kinderfreibetrag und Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf) Kindergeld Freibeträge nach 32 Abs. 6 EStG (Kinderfreibeträge) Kindergeld oder Freibeträge nach 32 Abs. 6 EStG (Kinderfreibetrag und Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf) Weitere Freibeträge für Kinder nach dem Einkommensteuergesetz Voraussetzungen für Freibeträge nach 32 Abs. 6 EStG und Kindergeld Anspruchsberechtigter Monatsprinzip Monatsprinzip bei Geburt eines Kindes Monatsprinzip im Jahr der Vollendung des 18. Lebensjahres Monatsprinzip bei Kindern über 18 Jahre Berücksichtigung von Kindern Allgemeine Hinweise Kindbegriff Berücksichtigung von Kindern vor Vollendung des 18. Lebensjahres Kinderfreibetrag für Kinder unter 18 Jahren Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung für berücksichtigungsfähige Kinder Berücksichtigung von Kindern nach Vollendung des 18. Lebensjahres Kinder, die das 18., aber noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet haben Kinder, die das 18., aber noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben Kinder, die behindert und dauernd erwerbsunfähig sind Eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes Kinder, deren Berufsausbildung unterbrochen ist Entlastungsbetrag für Alleinerziehende gemäß 24 b EStG Allgemeines... 57

4 Inhaltsverzeichnis IX 6 Altersentlastungsbetrag gemäß 24 a EStG Besteuerung der Alterseinkünfte Versorgungsbezüge gemäß 19 Abs. 2 EStG Renteneinkünfte gemäß 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a EStG Voraussetzungen für den Altersentlastungsbetrag Bemessungsgrundlage und Höhe des Altersentlastungsbetrags Überblick über die Neuregelung der Besteuerung der Alterseinkünfte ab nach dem Alterseinkünftegesetz Allgemeines Steuerliche Behandlung der Altersvorsorgeaufwendungen Besteuerung der Alterseinkünfte ab Veranlagungszeitraum Besteuerung der Leibrenten ab Veranlagungszeitraum Besteuerung der Versorgungsbezüge ab Veranlagungszeitraum Verfahren Übungsaufgaben zur sachlichen Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz Teil D Darstellung einkommensteuerlicher Grundbegriffe 1 Abgrenzung der Ergebnisse aus sieben Einkunftsarten von nicht zu erfassenden Vermögensvermehrungen und Vermögensverlusten Überblick Liebhaberei Vermietung und Selbstnutzung von Ferienwohnungen Einmalige Vermögensanfälle Zurechnung von Einkünften Zeitliche Erfassung der Einkünfte Veranlagungszeitraum Bemessungszeitraum Ermittlungszeitraum Wirtschaftsjahr, Sonderfall des 4a EStG Teil E Die Überschusseinkünfte 1 Einnahmen Zufluss von Gütern Kein Zufluss von Gütern beim Einnahmeverzicht Kein Zufluss von Gütern bei ersparten Ausgaben durch eigene Leistung des Steuerpflichtigen Kein Zufluss von Gütern bei Wertsteigerung von vorhandenem Vermögen Güter in Geld oder Geldeswert Zufluss im Rahmen einer Einkunftsart Einkunftsquelle Bezeichnung Rechtsanspruch Nichtige Rechtsgeschäfte Frühere Tätigkeit Steuerfreie Einnahmen Einnahmen Betriebseinnahmen Übungsaufgaben zu Einnahmen Werbungskosten Aufwendungen Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen Die Vorschriften des 9 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 und 3 EStG... 92

5 X Inhaltsverzeichnis 2.4 Pauschbeträge für Werbungskosten Übungsaufgaben zu Werbungskosten Abgrenzung der Werbungskosten (Betriebsausgaben) von den Kosten der Lebensführung Allgemeines Die Grundsätze zu gemischten Kosten der Lebensführung Personensteuern Übungsaufgaben zur Abgrenzung der Werbungskosten (Betriebsausgaben) von den Kosten der Lebensführung Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben/Werbungskosten Allgemeines Geschenke ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG) Bewirtungsaufwendungen ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG) Gästehäuser ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 EStG) Teil F Zeitraum der Vereinnahmung und Verausgabung 1 Bedeutung und Anwendungsbereich des 11 EStG Zufluss und Leistung Ausnahmen vom Zufluss- und Abflussprinzip Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, regelmäßig wiederkehrende Ausgaben Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen oder Ausgaben Kurze Zeit Wirtschaftliche Zugehörigkeit Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich Zufluss beim Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit Absetzung für Abnutzung ( 7 EStG) Ausnahmen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Außerordentliche Einkünfte gemäß 34 EStG Übungsaufgaben zum Zufluss- und Abflussprinzip Teil G Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13, 13 a EStG) 1 Allgemeines, Begriffe Zeitliche Erfassung Gewinnermittlungsarten Betriebsvermögensvergleich nach 4 Abs. 1 EStG Einnahme-Überschuss-Rechnung nach 4 Abs. 3 EStG Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen ( 13 a EStG) Schema der Gewinnberechnung nach 13 a Abs. 3 bis 6 EStG (ab Wirtschaftsjahr 2001/2002) Freibeträge Übungsaufgabe zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft Teil H Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 1 Allgemeines Selbstständigkeit Nachhaltigkeit Gewinnerzielungsabsicht Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr Keine Vermögensverwaltung

6 Inhaltsverzeichnis XI 1.6 Nicht Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Nicht Einkünfte aus selbstständiger Arbeit Rechtsfolgen beim Einzelbetrieb Einkünfte als Mitunternehmer einer Personengesellschaft ( 15 Abs. 1 Nr. 2 und 3 sowie Abs. 3 EStG) Allgemeines Gesellschafter einer Personengesellschaft (handelsrechtlicher Begriff) Gesellschaftsformen Personengesellschaften Mitunternehmerschaft (steuerlicher Begriff) Gesellschaftsbeitrag, Sondervergütungen Sonderbetriebsausgaben Gewinnverteilung Handelsrechtlicher Gewinn Steuerlicher Gewinn Grundsätzliches Beispiel Sonderbetriebsvermögen, Sonderbilanz, Ergänzungsbilanz Sonderbetriebsvermögen und Sonderbilanz Ergänzungsbilanz Übungsaufgaben zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb Teil I Einkünfte aus selbstständiger Arbeit ( 18 EStG) 1 Allgemeines Bedeutung der Abgrenzung zu 15 EStG Übungsaufgabe zu den Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit Teil K Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) 1 Sinn und Bedeutung des 20 EStG Einnahmen aus Beteiligungen an juristischen Personen ( 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Allgemeines Die Kapitalgesellschaft als Steuersubjekt der Körperschaftsteuer Besteuerung bei der Kapitalgesellschaft Grundsätzliche Behandlung beim Anteilseigner Kapitalertragsteuer (ohne Solidaritätszuschlag) Solidaritätszuschlag Zinsen aus sonstigen Kapitalforderungen im Sinne des 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG Einnahmen Zinsabschlag Stückzinsen ( 20 Abs. 2 Nr. 3 EStG) Werbungskosten Allgemeines Werbungskostenpauschbetrag ( 9a Nr. 2 EStG) Sparerfreibetrag Übungsaufgaben zu Einkünften aus Kapitalvermögen Teil L Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) 1 Allgemeines Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen ( 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Absetzung für Abnutzung (AfA)

7 XII Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriff und Bedeutung Die Abschreibungsmethoden Anschaffungs- und Herstellungskosten Beginn und Ende der Absetzung für Abnutzung Die einzelnen Vorschriften der Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 4 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 4 Satz 2 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG (bei Neubauten letztmals 1993) Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG (bei Neubauten letztmals 1994) Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 a EStG (bei Neubauten letztmals 1995) Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 b EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 c EStG Besonderheiten der Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 EStG Erhaltungsaufwand/Herstellungsaufwand und Absetzung für Abnutzung Anschaffungsnahe Aufwendungen Die Eigenheimzulage Überblick Rechtslage bis Rechtslage ab Anspruchsberechtigte Förderzeitraum und Nutzung zu eigenen Wohnzwecken Begünstigte Objekte Begünstigte Maßnahmen; Bemessungsgrundlage Herstellung, Anschaffung, Schenkung Ausbauten und Erweiterungen Rechtslage bis Rechtslage ab Solaranlagen, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung Niedrigenergiehaus Höhe der Eigenheimzulage Fördergrundbetrag Rechtslage bis Rechtslage ab Kinderzulage Ökozulage Höchstbetrag Objektbeschränkung Alleineigentümer, Alleinstehender Ehegatten Miteigentümer Einkunftsgrenzen Folgeobjekt Verfahrensvorschriften Entstehung und Auszahlung der Eigenheimzulage Antrag auf und Festsetzung der Eigenheimzulage Neufestsetzung der Eigenheimzulage Aufhebung der Festsetzung der Eigenheimzulage Berichtigung der Einkunftsgrenzen

8 Inhaltsverzeichnis XIII Fehlerberichtigung Auswirkungen der Eigenheimzulage auf die Einkommensteuer Eigenheimzulage für Genossenschaftsanteile Zeitlicher Anwendungsbereich Übersicht über die Eigenheimzulage Steuerabzug bei Bauleistungen Allgemeines Bauleistungen Abzugsverpflichteter Leistungsempfänger Leistender Auftragnehmer Bemessungsgrundlage und Höhe des Steuerabzugs Befreiung vom Steuerabzug Freistellungsbescheinigung Freigrenzen Einbehaltung, Abführung und Anmeldung des Abzugsbetrags Zeitpunkt des Steuerabzugs Anmeldung und Abführung Abrechnung mit dem Leistenden Haftung Anrechnung und Erstattung des Steuerabzugsbetrags Zuständiges Finanzamt Übungsaufgaben zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Teil M Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) 1 Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Nr. 1 EStG) Wiederkehrende Bezüge Renten Leibrenten Einnahmen Werbungskosten und Werbungskostenpauschbetrag Einkünfte aus Unterhaltsleistungen i. V. m. 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG ( 22 Nr. 1a EStG) Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften ( 22 Nr. 2, 23 EStG) Anschaffung und Veräußerung Ermittlung des Veräußerungsgewinns oder -verlusts Verlustausgleichsverbot Freigrenze Einkünfte aus sonstigen Leistungen ( 22 Nr. 3 EStG) Allgemeines Tätigkeitsbereich Vermögensbereich Entgelt Freigrenze Werbungskosten und Verlustausschluss Übungsaufgaben zu sonstigen Einkünften Teil N Die Sonderausgaben ( 10, 10a, 10b, 10c EStG) 1 Begriff und systematische Abgrenzung der Sonderausgaben Rechtliche Grundsätze für den Abzug der Sonderausgaben Abschließende Aufzählung (Enumerationsprinzip) Aufwendungen des Steuerpflichtigen Zeitraum des steuerlichen Abzugs der Sonderausgaben Nachzahlungen, Vorauszahlungen, Erstattungen und Verrechnungen

9 XIV Inhaltsverzeichnis 2.5 Einteilung der Sonderausgaben in unbeschränkt und beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen Unbeschränkt und beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben Unterhaltsleistungen an Ehegatten Realsplitting Kirchensteuer Steuerberatungskosten und Ausbildungskosten Schulgeldzahlungen an Privatschulen ( 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG) Zuwendungen für steuerbegünstigte Zwecke ( 10b, 34 g EStG) Allgemeine Grundsätze zu steuerbegünstigten Zuwendungen Begriff der steuerbegünstigten Zuwendungen Einzelne steuerbegünstigte Zwecke Zuwendungsbestätigung Berechnung des abziehbaren Betrages der Zuwendungen Regelung für Großspenden ( 10b Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 EStG) Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen Vorsorgeaufwendungen Begriff der Vorsorgeaufwendungen (ohne Altersvorsorgebeiträge) Abzugsberechtigter Einzelne Versicherungsarten Vorbemerkung Krankenversicherungen Pflegeversicherungen Unfallversicherungen Haftpflichtversicherungen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (Angestellten- und Arbeiterrentenversicherung), zur Pflegepflichtversicherung und an die Bundesagentur für Arbeit Beiträge zu Versicherungen auf den Erlebens- oder Todesfall Höchstbetragsberechnung für Vorsorgeaufwendungen gemäß 10 Abs. 3 EStG Sinn der Begrenzung Berechnung im Einzelnen Berechnung der Vorsorgeaufwendungen bei zusammenveranlagten Ehegatten Pauschale Abzugsbeträge für Sonderausgaben gemäß 10 c EStG Sonderausgaben-Pauschbetrag Allgemeine (ungekürzte) Vorsorgepauschale (für Arbeitnehmer) Begrenzte Vorsorgepauschale Berechnung der begrenzten Vorsorgepauschale Private Altersvorsorge nach dem Altersvermögensgesetz Allgemeines Begünstigte Personen nach 10 a Abs. 1 EStG Anbieter von Altersvorsorgeverträgen Altersvorsorgebeiträge Altersvorsorgezulage Grundzulage Kinderzulage Mindesteigenbeitrag und Sockelbetrag Günstigerprüfung nach 10 a Abs. 2 i. V. m. 2 Abs. 6 Satz 2 EStG für geleistete Altervorsorgebeiträge Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen gemäß 35 a EStG Übersicht Allgemeines Anspruchsberechtigte Begünstigte Aufwendungen gemäß 35 a EStG

10 Inhaltsverzeichnis XV Geleistete Ausgaben Geförderte haushaltsnahe Leistungen Verfahren Verlustausgleich und Verlustabzug Verlustausgleich gemäß 2 Abs. 3 EStG Verlustabzug gemäß 10d EStG Grundsätze Übersicht Nicht ausgeglichener Verlust Rechtsfolge beim Verlustabzug Ausschluss vom Verlustabzug Verlustabzug bei Ehegatten Besonderheiten beim Verlustrücktrag Besonderheiten beim Verlustvortrag Verlustabzug in Erbfällen Übungsaufgaben zu den Sonderausgaben Teil O Außergewöhnliche Belastungen ( c EStG) 1 Begriff und Einzelmerkmale Aufwendungen des Steuerpflichtigen Belastung des Einkommens Außergewöhnlichkeit Zwangsläufigkeit Höhe der abzugsfähigen Beträge (zumutbare Belastung) Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen Aufwendungen für den Unterhalt Dritter ( 33 a Abs. 1 EStG) Ausbildungsfreibetrag für volljährige Kinder ( 33 a Abs. 2 EStG) Allgemeines Eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes Aufwendungen für eine Hilfe im Haushalt oder für vergleichbare Dienstleistungen ( 33 a Abs. 3 Satz 1 EStG) Freibetrag für Heimbewohner ( 33 a Abs. 3 EStG) Körperbehinderte ( 33 b EStG) Hinterbliebene ( 33 b Abs. 4 EStG) Kinderbetreuungskosten als außergewöhnliche Belastung ( 33 c EStG) Allgemeines Voraussetzungen für Kinder Voraussetzungen für Eltern Begünstigte Kosten der Kinderbetreuung Höchstbeträge der Kinderbetreuungskosten Übungsaufgaben zu den außergewöhnlichen Belastungen Teil P Die Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung 1 Berechtigter Personenkreis Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben Erwerb von abnutzbarem Anlagevermögen Erwerb von nicht abnutzbarem Anlagevermögen Erwerb von Umlaufvermögen

11 XVI Inhaltsverzeichnis 5 Geldgeschäfte, Entnahmen, Einlagen, Anzahlungen Geldgeschäfte Entnahmen Einlagen Anzahlungen, Vorauszahlungen, Teilzahlungen, Abschlagszahlungen Übungsaufgaben zur Gewinnermittlung gemäß 4 Abs. 3 EStG Teil Q Betriebliche Veräußerungen gemäß 16 und 17 EStG 1 Betriebsveräußerungen und Betriebsaufgaben gemäß 16, 14, 18 Abs. 3 EStG Sinn und Bedeutung der 16, 14, 18 Abs. 3 EStG Betriebsveräußerung und wesentliche Grundlagen Begriffe Wesentliche Betriebsgrundlagen werden zurückbehalten Nicht wesentliche Betriebsgrundlagen werden zurückbehalten Betriebsverkleinerung Betriebsverlegung Veräußerung der einzigen wesentlichen Betriebsgrundlage Zeitpunkt der Besteuerung Teilbetriebsveräußerung Betriebsaufgabe Veräußerungskosten bei 16 EStG Die unentgeltliche Übertragung eines Betriebs Betriebsunterbrechung Strukturwandel Betriebsverpachtung im Ganzen Forderungsausfall nach Veräußerung des Betriebs Schuldzinsen nach Betriebsveräußerungen oder -aufgaben Berechnung des Veräußerungsgewinns Der Freibetrag des 16 Abs. 4 EStG Übungsaufgaben zu Betriebsveräußerungen und Betriebsaufgaben Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften bei Beteiligung zu mindestens 1 % gem. 17 EStG Inhalt, Sinn und zeitliche Anwendung des 17 EStG Anteile an einer Kapitalgesellschaft Beteiligung im Sinne des 17 EStG Grundsatz Eigene Anteile Zurechnung der Anteile Unmittelbare oder mittelbare Beteiligung bei 17 EStG Fünfjahresfrist gemäß 17 Abs. 1 Satz 1 EStG Dauer der Beteiligung bei 17 EStG Berechnung der Fünfjahresfrist bei 17 EStG Verkauf in mehreren Schritten bei 17 EStG Ermittlung und Erfassung des steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns bei 17 EStG Gewinnermittlung eigener Art Veräußerungspreis bei 17 EStG Grundsätze Forderungsausfall bei 17 EStG Veräußerungskosten bei 17 EStG Unentgeltlicher Erwerb bei 17 EStG Freibetrag gemäß 17 Abs. 3 EStG Rechtsnatur

12 Inhaltsverzeichnis XVII Höhe des Freibetrags Ermäßigung des Freibetrags gemäß 17 Abs. 3 Satz 2 EStG Eigene Anteile der GmbH Mehrere Veräußerungen bei 17 EStG in einem Veranlagungszeitraum Übungsaufgabe zu 17 EStG Teil R Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Teil S Komplexe Übungsfälle Teil T Lösungshinweise zu den komplexen Übungsfällen Stichwortregister

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Einkommensteuer. Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen

Einkommensteuer. Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Einkommensteuer von Reimar Zimmermann Rechtsanwalt und Steuerberater, Prorektor a. D., Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ulrich Reyher Professor

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Ein kom mensteuer. Professor, Prorektor a. D., Rechtsanwalt und Steuerberater

Ein kom mensteuer. Professor, Prorektor a. D., Rechtsanwalt und Steuerberater Ein kom mensteuer von Reimar Zimmermann Professor, Prorektor a. D., Rechtsanwalt und Steuerberater Ulrich Reyher Professor Annette Janetzko Dipl.-Finanzwirtin (FH) Jürgen Hottmann Professor Dozenten an

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

Einkommen Steuererklärung

Einkommen Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen Steuererklärung 28/29 L Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre Steuererklärung 28.. D. L Vereinfachte Steuererklärung 28 für " ^^ Arbeitnehmer c f j Steuer-Spar-Tipps.......

Mehr

130477 / 40270 Einkommensteuer 2005 18.09.2006 Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer: 25 000 00010

130477 / 40270 Einkommensteuer 2005 18.09.2006 Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer: 25 000 00010 Berechnung der Einkommensteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer Festsetzung und Abrechnung Einkommensteuer Sol.-Zuschlag Kirchensteuer Sparzulage Festsetzung 10.543,00 385,60 714,06 0,00

Mehr

Ihr persçnlicher Webcode:

Ihr persçnlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter www.schaeffer-poeschel.de/webcode zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persçnlichen Webcode.

Mehr

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen 2007/2008 Steuererklärung leicht gemacht Q Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre g- Q Steuererklärung 2007 Ü 3 v. Vereinfachte Steuererklärung 2007 für ^ Arbeitnehmer := Steuer-Spar-Tipps

Mehr

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte): ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 20.09.2014 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Gesamtbetrag der Einkünfte 145.000,00 Altersvorsorgeaufwendungen 17.129,00 anzusetzen mit 76 % 13.019,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.

Gesamtbetrag der Einkünfte 145.000,00 Altersvorsorgeaufwendungen 17.129,00 anzusetzen mit 76 % 13.019,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40. 1 Lösung zu Aufgabe 1: SACHVERHALT 1 - HAUSAUFGABE Gesamtbetrag der Einkünfte 145.000,00 Altersvorsorgeaufwendungen 17.129,00 anzusetzen mit 76 % 13.019,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.000,00 ) Beiträge

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen

Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen Neuregelungen durch das Alterseinkunftegesetz von Heinz Dahr \ Dipl. Finanzwirt (FH), Oberfinanzdirektion Koblenz \'. und

Mehr

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese! 2007, Prüfungsteil Einkommensteuer Teil I (35 Punkte) Fall 1 (20 Punkte): Wolfgang Bauer (WB), einziges leibliches Kind seiner zusammenveranlagten Eltern, geboren am 19.07.1987, hat im Mai 2006 das Abitur

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage 2004... V Abkürzungsverzeichnis... XLIX. Teil A Wesen und Grundlagen der Einkommensteuer

Vorwort zur 8. Auflage 2004... V Abkürzungsverzeichnis... XLIX. Teil A Wesen und Grundlagen der Einkommensteuer VII Vorwort zur 8. Auflage 2004............................................................ V Abkürzungsverzeichnis............................................................. XLIX Teil A Wesen und Grundlagen

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Einkommenssteuer

IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Einkommenssteuer IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt Einkommenssteuer IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 2 Inhalt Begriff: beschränkte, unbeschränkte Steuerpflicht...

Mehr

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung 1 Im Hinblick auf die Frage, wer eine Steuererklärung einreichen muss bzw. darf, unterscheidet das Einkommensteuergesetz zwischen der Pflichtveranlagung und der Antragsveranlagung. Während im Rahmen der

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Einkommensteuer 2012 Bescheidabgleich Mandant: 1 - Mustermann, Max und Erika Steuer-Nr.: 15 123 4567 7 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Einkommensteuer 2012 Bescheidabgleich Mandant: 1 - Mustermann, Max und Erika Steuer-Nr.: 15 123 4567 7 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Bescheidabgleich Steuerbescheid über Einkommensteuer 2012 vom 25.02.2013 Abrechnung lt. Vorab- lt. Steuer- Berechnung bescheid ESt SolZ KiSt ESt SolZ KiSt Festsetzung 12.242,00 673,31 771,21 11.692,00

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im April 2009 ISSN 1610-6288 L IV 3-3j / 04 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen - Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik

Mehr

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Stand: April 2010 Seit 01.01.2009 erfolgt die Besteuerung privater Kapitalerträge inklusive der Veräußerungsgewinne

Mehr

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 1. Begrüßung Vorstellung Vortragsablauf 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 3. Grundschema der Berechnung der Steuerlast 4. Typische, die Steuerlast mindernde Werbungskosten

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Informationsbrief. zum 3. November 2009. Inhalt

Informationsbrief. zum 3. November 2009. Inhalt Informationsbrief zum 3. November 2009 Inhalt 1. Allgemeines 5. Geschenke 2. Verluste aus typisch stillen Beteiligungen a) Geschenkegrenzen a) Allgemeines b) Steuerpflicht der Geschenke b) Verlustausgleich

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre Mit weniger Steuer mehr Geld im Alter In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Lohn- und Einkommensteuer im Freistaat Sachsen 2010 L IV 2 3j/10 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Tabellen 1. Ausgewählte Merkmale der Lohn-

Mehr

Neuregelung der Besteuerung von Renten ab 01.01.2005 durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Besteuerung von Renten ab 01.01.2005 durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Besteuerung von Renten ab 01.01.2005 durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit der Entscheidung vom 06.03.2002 hat das Bundesverfassungsgericht die Besteuerung der Pensionen im Vergleich zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII 5 Veranlagungsarten......................................................... 39 5.1 Einzelveranlagung... 39 5.2 Ehegattenveranlagungen... 40 5.2.1 Zusammenveranlagung... 40 5.2.2 Einzelveranlagung

Mehr

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen EStG 10 Sachverhalt Der verheiratete Steuerberater A erzielt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit i. H. von 120.000 Euro.

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Rentner u nd Ruhestandsbeamte, wozu? 7 Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? 11

Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Rentner u nd Ruhestandsbeamte, wozu? 7 Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? 11 Schnellübersicht Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Rentner u nd Ruhestandsbeamte, wozu? 7 Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? 11 So funktioniert das deutsche Einkommensteuersystem 17 Die

Mehr

Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting -

Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting - Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting - Von Dr. Steffen Rauch und Dr. Albrecht Merkt * Stuttgart, im Juli 2008 * Dr. Steffen Rauch und Dr. Albrecht Merkt sind Richter am Finanzgericht

Mehr

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 05.07.2004 setzt der Gesetzgeber nicht nur Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Potsdam, 01. März 2012 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Themen: Einkommensteuererklärung 2011 1. Ausnutzung steuerlicher Vorteile durch die Wahl der Veranlagungsform 2. Verträge unter

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Juli September: Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL 2013 - Teil EStG II -

Juli September: Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL 2013 - Teil EStG II - ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 2.09.203 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl: 35

Mehr

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v.

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v. Pressemitteilung Nr. 3 vom August 2010 Auswirkung des Bürgerentlastungsgesetzes auf Betriebsrentner - Warum Arbeitgeber ihre Betriebsrentner aufklären sollten - In der Beratung des Industrie-Pensions-Vereins

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkte, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR I. Allgemeines Abkürzungen 9 1. Vordrucke 13 2. Pflicht zur Abgabe

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs 9 Inhalt 01 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 20 Mutterschaftsgeld der gesetz lichen Krankenversicherung 21 Zuschuss des Arbeitgebers 23 Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Erstattung 34.347,00 2.113,27-1.102,59. Bei der getrennten Veranlagung würde sich ergeben: Erstattung 34.644,39

Erstattung 34.347,00 2.113,27-1.102,59. Bei der getrennten Veranlagung würde sich ergeben: Erstattung 34.644,39 Einkommensteuer 2012 Telefon: 01234 67890 Berechnung erstellt am 28.03.2013 Abrechnung Einkommensteuer Sol.-Zuschlag Kirchensteuer Summe Festsetzung 15.559,00 855,74 1.102,59 17.517,33 - Abzug vom Lohn

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Kennen Sie die Antworten?

Kennen Sie die Antworten? Die Rentenbesteuerung Bedarf und Lösungen Kennen Sie die Antworten? Muss ich als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben? Wozu benötige ich eine steuerliche Identifikationsnummer? Was verbirgt sich

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

jogoli s international kindergarten & pre-school Inhaltsverzeichnis

jogoli s international kindergarten & pre-school Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten... 1 1. Allgemein... 2 2. Förderungsdauer und -höhe... 2 3. Nachweis der Betreuungskosten... 2 4. Nichteheliche Lebensgemeinschaften...

Mehr

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer Gruppe 2 llgemeines zur Einkommensteuer 2 Grundlagen der Einkommensteuer Persçnliche Steuerpflicht... 1 4 Grenzpendler... 5 8 Doppelbesteuerungsabkommen: Systematik und estimmungen... 9 20 uslandstätigkeit/doppelbesteuerung...

Mehr

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01 I. Persönliche Steuerpflicht Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01 Martin und Monika sind gem. 1 I EStG unbeschränkt est-pflichtig, das sei natürlich Personen mit Wohnsitz im Inland sind. II. Veranlagungsform

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Einkommensteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich- Einkommensteuer Einkommensteuer

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern 61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern EStG 26, 26a, 33a Abs. 2, 33b, 35a Ab Veranlagungszeitraum 2013 haben Ehegatten und Lebenspartner neben der Zusammenveranlagung die Möglichkeit,

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 4: Ermittlung der

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer Gruppe 2 llgemeines zur Einkommensteuer 2 Grundlagen der Einkommensteuer Persçnliche Steuerpflicht... 1 4 uslandstätigkeit/doppelbesteuerung... 5 20 Grenzpendler... 21 22 Veranlagungsformen Veranlagungsformen...

Mehr

Informationsbrief zum 3. November 2009

Informationsbrief zum 3. November 2009 Dipl.Kfm. Martin Löfflad Steuerberater Romantische Straße 10 86753 Möttingen Tel.: 09083/9697935 Fax: 09083/969755 1. Allgemeines Informationsbrief zum 3. November 2009 Inhalt 2. Verluste aus typisch stillen

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturhinweise...15 1. Einführung...17 a) Begriffsbestimmungen...17 b) Grundprinzipien der Besteuerung...18 (1) Transparenzprinzip...18 (2) Trennungsprinzip...19

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 1 ANLAGE 2 Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 EStG 3 Nr. 63, Fassung ab 1.1.2005 63. Beiträge des Arbeitgebers aus dem ersten Dienstverhältnis an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Seitenzahl: 11 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen... 21

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen... 21 IX Die Autoren.............................................................. V Vorwort zur 2. Auflage..................................................... VII Bearbeiterübersicht.......................................................

Mehr

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

Das Bürgerentlastungsgesetz

Das Bürgerentlastungsgesetz Kundenvorteile TP Kommunikation 17.08.2009 Neuregelungen im Überblick Umgestaltung des Sonderausgabenabzugs für so genannte sonstige Vorsorgeaufwendungen Alte Regelung Neue Regelung ab 2010 Sonstige Vorsorgeaufwendungen

Mehr

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer S teuerkompendium Band 1: Ertrag steuern Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Dipl.-Finanzwirt Wolfram Baßendowski Dipl.-Kfm. Peter Küpper

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal.... 2 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12

Mehr

INFOBLATT. zum Alterseinkünftegesetz

INFOBLATT. zum Alterseinkünftegesetz SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DER FINANZEN INFOBLATT zum Alterseinkünftegesetz Mit diesem Infoblatt gibt Ihnen das Sächsische Staatsministerium der Finanzen einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten

Mehr

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) 39b EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.:

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen, Steuerberatungskosten, Einkommensteuervorauszahlungen. 2

Haushaltsnahe Dienstleistungen, Steuerberatungskosten, Einkommensteuervorauszahlungen. 2 Einkommensteuererklärung 2013 Inhaltsverzeichnis Fach Spenden 1 Haushaltsnahe Dienstleistungen, Steuerberatungskosten, Einkommensteuervorauszahlungen. 2 Aussergewöhnliche Belastungen: Krankheitskosten,

Mehr

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN 3. BESTEUERUNG 3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 14., vollständig überarbeitete Auflage, 2010 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Telefonvortrag am 3. März 2009 für das Portal Mittelstand-und-Familie Lothar Winkel, Steuerberater, Berlin www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 beträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 Pauschalen: 2011 3 Nr. 13, Nr. 16, 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 2, 9 Abs. 5 EStG, R 38 und 40 Abs. 1, 3 LStR Reisekosten bei Dienstreisen, Fahrtätigkeit, Einsatzwechseltätigkeit:

Mehr

Einkommensteuererklärung (Auszug) Seite 1 von 6

Einkommensteuererklärung (Auszug) Seite 1 von 6 Einkommensteuererklärung (Auszug) Seite von 6 2 Einkommensteuererklärung Erklärung zur Festsetzung der Kirchensteuer auf Kapitalerträge Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage Erklärung zur

Mehr

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen Gesetzestext 35a Stand: Art. 1 Nr. 13 Gesetz zur steuerlichen

Mehr