Allogene Blutstammzelltransplantation Chancen und Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allogene Blutstammzelltransplantation Chancen und Grenzen"

Transkript

1 Allogene Blutstammzelltransplantation Chancen und Grenzen PD Dr. Tayfun Güngör Abteilungsleiter Stammzelltransplantation Universitätskinderkliniken Zürich

2 Allogene Stammzelltransplantation Li and Sykes, Nature Reviews Immunol 2012

3 Was sind Stammzellen?

4 Toti-Potenz Pluri- Multipotenz

5 Es gibt nicht nur eine menschliche Stammzelle! Befruchtete Eizelle Embryonale Stammzellen totipotent pluripotent Mensch alle Gewebe Fähigkeit zur lebenslangen Selbsterneuerung und Weiterdifferenzierung Adulte Stammzellen multipotent Nur Bestimmte Gewebe (z.b. Blut)

6 Im Knochenmark Punktion KM-Entnahme in Bauchlage (allogen)

7 Im Blut nach Behandlung mit Wachstumsfaktoren Mutter eines kranken Säuglings bei Blutstammzell-Apherese

8 Im Nabelschnurblut eine natürliche Quelle Entnahme nach Geburt Untersuchung von HLA- Gewebemerkmalen Einfrieren

9 Stammzellquellen

10 Entwicklung des Blut- und Immunorgans aus hämatopoietischen Stammzellen Hämatopoietische Stammzellen Mangel oder Funktionsdefekte der T-/NK-Lymphozyten (SCID, HLH)) Defekte Mikrobenabtötung durch Phagozyten (CGD, CN, LFA) Refraktäre Anämien/Tc- Penien (Thal. major, Sichelzellenerkrankung., Amegakaryozyt. Tc-Penie) Stoffwechseldefekte mit ZNS Beteiligung (Hurler`s disease, X-ALD)

11 Indikationen für HCT Li and Sykes, Nature Reviews Immunol 2012

12 Indikationen

13 Immunsuppressive/myeloablative properties of MIC, RIC and MAC conditioning or anti CD45 or radioimmune therapy CHIESA and VEYS, Exp Rev Clin Immunol, 2012

14 Hämatopoietische Stammzelltransplantation Probleme: Abstossung in beide Richtungen Spender (S) (gesund) Empfänger (E) (krank) reife T- Lymphozyten (S): aggressiv (Graft-versus-Host- Erkrankung) Stammzellen THYMUS Konditio - naive T-Lymphozyten (S) (tolerant nach 3-6 E Monaten + S) nachweisbar reife T-Lymphozyten (E): aggressiv (Abstossung des gesamten Transplantes)

15 T-Zell-Immunrekonstitution nach HSZT erfolgt in 2 Wellen T-Zellen Mittransplantiert (alloreaktiv) Im Thymus neu ausgereift (tolerant) T-Sp1 T-Sp2 Transplantation 6 Mo Alterung T-Sp1 Gedächtnis T-Zellen (CD45R0+) Pot. alloreaktiv (GVH; GVT; GVL.) Begrenztes T-Zellantigenrezeptor- Repertoire (oligoklonal) Eingeschränkte zelluläre Immunkompetenz gegen Neoantigene T-Sp2 Naive T-Zellen (CD31+45RA+) nach Reifung im Thymus Lebenslange Toleranz gegen Empf. Breites T-Zellantigenrezeptor- Repertoire (polyklonal) Lebenslange zelluläre Immunkompetenz gegen Neoantigene

16 Prinzip der der T-Zell-Selektion im Thymus für die Toleranzentwicklung zwischen Spender und Empfänger Die guten toleranten (T-Zellen) ins Töpfchen die schlechten aggressiven (T-Zellen) ins Kröpfchen

17 Bedeutung des Thymus Zentrale Toleranzentwicklung Polyklonale naive T-Zellen (für Infekt- und Tumorabwehr) Thymus Regulatorischen Treg- Zellen Zentrale Toleranz

18 CD31-expression (FACS) auf CD4+CD45RA+ T-Zellen als Marker für Thymusreaktivierung

19 Vergleich Organ TPL Stammzelltransplantation Transplantation Solides Organ SCT Organ Immunsuppression Probleme Niere Herz Lunge Darm Lebenslang AUSNAHMEN: Zwillings TPL Operationale Toleranz (Periphere Toleranz) Abstossung/akut/ chronisch ABO Inkompatibilität Knochenmark Nabelschnurblut Periphere Blutstammzellen Für 6 Monate (danach zentrale TOLERANZ) Abstossung/akut GVHD akut/chronisch Folgen Organdysfunktion Infektionen Sek. Tumoren Metabol. Syndrom Infertilität Gonadendysfunktion Sek. Tumoren Metabol. Syndrom

20 Blutstammzelltransplantation Was muss beachtet werden? Indikation gegeben? Hochrisiko-/Rezidivleukämie oder genetische Erkrankung Welche Prognose nach Stammzelltransplantation vs. konv. Therapie? Lässt Alter und Zustand des Pat. eine Stammzelltransplantation zu? Geschwisterspender HLA ident Spender Vorhanden? Fremdspender HLA ident Nabelschnurblut (verwandt/unverwandt) Eltern (haploidentisch) Welche Konditionierung? MIC, RIC oder MAC? Maligne Erkrankungen: eher MAC (stärkere Therapie) Nicht-maligen Erkrankungen: eher RIC (milde Therapie) Abstossung/GVHD/ Infektionen Verhindern dieser Komplikationen! HLA-identischer Spender Ausreichende Immun- und Myeloablation Immunsuppressiva zur Verhinderung von GHVD

21 Human leukocyte antigen (HLA) Moleküle auf Chromosom 6 (Vererbung autos. rezessiv)

22 Human leukocyte antigen (HLA) MHC (Minor/Major histocomp. Antigen) T-Zellen erkennen: Nichtselbsantigen (Tumor/Infekterreger) auf eigenem HLA Nichtselbst-Antigen auf identischer HLA nach HLA-id HSCT (minor HAg) Selbst-Antigen auf nicht-identischer HLA nach nicht-hla identischer HSCT

23 HLA Moleküle sind wichtig für die Verständigung der Zellen von Spender und Empfänger HLA-Identität = Frieden HLA- Unterschied = Zoff Patient Spender

24 T-Zell/HLA Interaktion

25 Abstossungsreaktion (Graft-versus-Host Disease) durch reife alloreaktive T-Zellen des Spenders Akut Chronisch

26 Verfügbarkeit eines allogenen passenden Spenders Geschwister: < 20 % Unverwandt: 50 % Haploidentisch 100% (aber begrenzte Indikationen) Nabelschnur:? Kein Spender: 15-40%

27 Bedeutung der HLA-Identität für Transplantationserfolg Spender HSZT-Erfolg gross MSD % MUD % Haploidentisch % mässig

28 Vorbehandlung Implantation eines tunnelierten ZVK Beginn strikte Isolation Mikrob. Dekontam. (Haut/Schleimhaut) Zytostatika (+Anti T-Z.-Ak; ATG, Campath) Transplantation KM (+Ery-Depletion; T-Zell-Depletion) PBSC (nach 5-6 Tagen 10 mikrogr/kg GCSF) CB (Nabelschnurblut) Aplasie (2-3 Wo) Blutersatz (EC/Tc) Parenterale Ernährung Infektprophylaxe/-therapie (IVIG, AB) GHVD-Prophyl. (MTX, CSA, MMF, Steroide) Zellul. Immunrekonstitution (3-6 Mo) Kein Schul- oder Kindergartenbesuch Intravöse Immunglobuline Ausschleichen von Immunsuppressiva Hum. Immunrekonstitution (9-12 Mo) Impfungen (Infanrix-Hexa, Prevenar) Ausschleichen der Immunglobuline Schul- und Kindergartenbesuch

29 Immunologische Rekonstitution Spender (SP) Empfänger (E) Thymus Toleranz Gegen E + SP B-LC T-LC Blutorgan Makroph/APC 1. Frühphase: Neutrophile, Mono, NK Sofortabwehr 4 Wo 2. Mittelphase: Makrophagen, T-Lc Zell. Immunität 3-6 M 3. Spätphase: B-Lc Hum. Immunität 6-12 Mo

30 Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID) Aetiologie: Bildungsstörung von T-Zellen (NK und B-Zellen) Häufigkeit: 1: Geburten (X-chrom. + autosomal rezessiv) Symptome: Schwere Virus-, Bakterien- und Pilzinfektionen Schwere Gedeihstörung Das erste Lebensjahr wird nicht überlebt Therapie: Transplantation gesunder Blutstammzellen!

31 Figure 2 A B C patients' age (months) normal range

32 Massiv erniedrigte T-Zellen bei SCID Baby mit ADA Defekt CD3+ 4.5% CD8 1.9 % CD4 4.5%

33 SCID Formen Myeloid (-) Reticular dysgenesis B (-) NK (-) ADA deficiency NK (+) Rag 1,2 deficiency T (-) ARTEMIS/DNA-ligase IV/ Cerunnos defect NK (-) c deficiency B(+) JAK 3 deficiency NK (+) Compl. DiGeorge syndrome CD3, IL-7 receptor defect

34 Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID) Opportunistische Infektionen Schwerer Soor Pneumocystis- Pneumonie Impfinfekte (BCG) Graft vs host D.

35 Pediatric BMT Center Zürich Clinical Programme - Inpatient Unit - Outpatient Clinic Cell Collection Programme - Apheresis Unit - Operation Rooms Cell Processing Programme - Stem Cell Laboratory Qualitity Management System Positive selection of CD34+ stem cells with monoclonal anti-cd34-ab loaded with magnetic beads (CliniMACS )

36 T lymphocyte counts after HSCT in SCID HLA id. versus T depleted haplo id. HSCT T cells/µl 3,000 Homeostatic (+/- ag.driven) expansion of donor mature T cells HLA id. HSCT 2,000 1,000 New T cell ontogeny Haplo id. HSCT months

37 Ueberleben von SCID Patienten je nach HLA-Kompatibilität ( ) 10 Jahresüberleben Geschw. HLA=: 86% Verw. HLA=: 79% Fremd-HLA= : 72% Eltern: 59% EBMT WP Inborn Errors

38 Rekonstitution desthymus nach HSCT

39 SCID Patienten im Kinderspital Zürich (n=22) CHH Omenn/RAG gamma-c CD3 Defect PNP DNA4-Ligase LFA1 JAK III Krankheitsfreies Ueberleben im Kispi Zürich 18/22 (81 %)

40 X-SCID Patient Ramon vor und nach erfolgreicher Transplantation (10/10 HLA-kompatibler Fremdspender) vor 9 Mo nach Fremdspender Knochenmarktransplantation

41 SCID Patientin Antonia 9 Jahre danach nach Elterntransplantation von peripheren Blutstammzellen

42 Chronische Granulomatose (CGD) Aetiologie: Abtötungsdefekt von Bakterien und Pilzen aufgrund fehlender Funktion der NADPH- Oxidase in neutrophilen Granulozyten (Fresszellen) Häufigkeit: 1: (X-chrom. + autosomal rezessiv) Symptome: Schwere granulomatöse Infektionen (Pilze, Bakterien) Schwere Organentzündungen Therapie: Lebenslange Gabe von Antibiotika/Antimykotika Transplantation gesunder Blutstammzellen!

43 NADPH oxidase dependent Intracellular Microbial killing

44 Chronic granulomatous disease Defect of Bacterial Killing Lymphnode abscess Staph. killing by neutrophils C o n t r o l 0 min 60 min 120 min P a t i e n t

45 Chronic granulomatous disease Defect of Fungal Killing fungus spore hyphae monocyte Aspergillosis

46 Chronic Granulomatous Disease (CGD) Fistulising Lymphadenitis Liver-Abscess Aspergillus Pneumonia Granulomatous Colitis

47 NBT test (nitrobluetetrazolium test) after KM-Entnahme PMA stimulation (allogen) Normal reduction of NBT to formazan by normal NADPH oxidase function in a normal individual PMA-stimulated NBT reduction of neutrophils from a heterozygous carrier of CGD. This shows the two cell populations of a) unaffected polymorphs showing transformation with black formazan deposition and b) affected polymorphs showing no NBT reduction PMA stimulated NBT reduction of neutrophils from a CGD patient. Neutrophils show no NBT reduction. These cells were not transformed and failed to reduce NBT

48 CGD Patient aus Zürich mit negativem NBT Test Negativer NBT Test nach OPZ Stimulation Negativer NBT Test nach PMA Stimulation

49 DIHYDRORHODAMIN (DHR) test in normal, CGD patients KM-Entnahme and CGD (allogen) carriers

50 DHR Test bei X-Carrier für CGD

51 Conventional Treatment Survival of CGD Patients van den Berg (2009) PLoS One 4: e5234

52 Serious inflammatory complications after myeloablative HSCT with BU/CY in high-risk CGD-patients Severe GvHD (IV) Inflammatory flare up ( white lungs ) Mortality 36%! R. Seger and T. Güngör, Blood 2002

53 Prospective Study with RIC conditioning in n = 56 mainly high-risk CGD patients Güngör, Lancet 2014

54 Outcome in 56 CGD patients Güngör, Lancet 2014

55 Normalization of production after RIC HSCT prior HSCT DHR test: 0% Güngör, Schanz, Transplantation, 2005 after HSCT DHR test: 95% d +29

56 Jovan with life-threatening Scopulariopsis fungal infection of lung/spine Jovan prior HSCT Jovan 38 days after HSCT

57 Visable healing of fungal infection Bu/Flu RIC and MUD HSCT prior HSCT 38 days after HSCT 6 months after HSCT

58 Hämatopoetische Stammzell-Transplantation bei Stoffwechseldefekten des Gehirns - Wie funktioniert das? Blut Gewebe Monozyt Hämatopoietische Stammzelle Makrophage ZNS Mikroglia Einwanderungsprozess dauert 6-12 Monate

59 Abgabe des fehlenden Enyzms vom Spender- Makrophagen an kranke Empfänger- Nervenzelle Makrophage via Rezeptoren Nervenzelle Direkter Transfer

60 Hämatopoetische Stammzell-Transplantation bei Speicherkrankheiten (MPS; Hurler`s disease) Mikroglia/Astrozyten Einwanderung von Spender-Makrophagen in das ZNS des Empfänger (6-9 Monate) Bildung von Alpha-Iduronidase Abgabe an kranke Neuronen Reduzierte Ablagerung von Mucopolysacchariden (GAG) im Bereich ZNS, Leber/Milz, Haut, Augen, Cochlea, Konservierung der Intelligenz, Verhinderung eines Hydrozephalus, ossäre Dysplasie bleibt weitgehend unbeeinflusst

61 Stable developmental Quotient (DQ) in Patients Transplanted for Hurler s Disease (MPS I)

62 Überleben nach allogener SZT (n=188) Maligne vs. nicht-maligne Erkrankungen ( ) Percent survival 100 MD NMD 69% 89% Time since transplantation (months) Daten aus Kispi ZH, Zeilhofer, Güngör Paediatrica 2013

63 Überleben nach allogener SZT Getrennt nach Erkrankungen Percent survival 100 Hämat 80 Onko+MDS Immuno Metabol ,5% 69% 86,2% 100% Time since transplantation (months) Daten aus Kispi ZH, Zeilhofer, Güngör Paediatrica 2013

64 Transplant-related mortality nach allo SZT bei malignen Erkrankungen ( ) 30.6 % 8.1 % 24.4 % Daten aus Kispi ZH, Zeilhofer, Güngör Paediatrica 2013

65 Transplant-related mortality nach allo SZT ( ) 9.8 % Daten aus Kispi ZH, Zeilhofer, Güngör Paediatrica 2013

66 Akut Probleme nach SZT bei Kindern Opport. Infektionen Abstossung/autol. Rekonst. abhängig von T-Zellrekonstitution Stammzellboost, Re-Transplantation Akute GVHD <20 %

67 Blutstammzelltransplantation Chancen und Grenzen CHANCEN HLA Identität Für Erfolg erforderlich? Haplo Transplantation (50% Identität) nach in-vitro T-Zelldepletion In vivo T-Zelldepletion (alemtuzumab, cyclophosphamid am Tag +5) Virusspezifische T-Zellen (CMV, EBV, ADV, etc) GVHD Verhinderbar oder Therapierbar? Extrakorporale Photopherese Infusion von 3rd party Mesenchymalen Stammzellen Infusion von regulatorischen T-Zellen (Treg) Neurometabolische Krankheiten? Kann man alle behandeln? Gentherapie mit Überexpression des Enzyms Koinfusion von mesenchymalen Stammzellen Genetische Krankheiten Folgeschäden der Chemo (Infertilität)? Reduzierte Toxizitätskonditionierungen (RIC oder MI) Gentherapie

68 Blutstammzelltransplantation Chance und Grenzen Alter Gibt es eine Altersbegrenzung? GRENZEN Sollen 75 Jährige transplantiert werden? Finanzen Kann diese Therapie finanziert werden? Kosten für Therapie CHF für den stationären Aufenthalt und Transplantatbereitstellung Spender für alle Wie können mehr Freiwilligenspender Rekrutiert werden? Ca Mio Freiwilligenspender weltweit (passend für Kaukasier, aber nicht für Farbige oder Asiaten) Nabelschnurbanken haben wenig finanzielle Unterstützung Maligne Erkrankungen Wie können Rezidive verhindert werden? Andere spezifisch anti-leukämische oder anti-tumoröse Therapien müssen entwickelt werden für die 20-30% Patienten, die nach SZT Rückfälle bekommen

69 10-jähriges Jubiläum 2001 der pädiatrischen KMT Station Zürich (mit Gruppenfoto geheilter Patienten)

70

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Deklaration Interessenskonflikte

Deklaration Interessenskonflikte Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen Linz, 30. Oktober 2013 20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen 911 Stammzelltransplantationen wurden im zweitgrößten Transplantationszentrum Österreichs bisher durchgeführt.

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Pro und Con der Präimplantationsdiagnostik PID Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte Gliederung des Vortrags Darstellung der med.-naturwissenschaftlichen

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT Donorlymphozyten adoptive Immuntherapie Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT - 15.04.2011 Dr. med. Sebastian Theurich Einsatzmöglichkeiten von Donorlymphozyten- Infusionen nach allogener

Mehr

Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen

Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen Rupert Handgretinger Abteilung für Hämatologie/Onkologie und Allgemeine Pädiatrie Hoppe-Seyler-Strasse 1, 72076 Tübingen Septische Granulomatose

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch kennen das Vorgehen und den Ablauf von der Registrierung bis hin zu einer möglichen Spende. Sie erfahren zudem, wie viele Spender heutzutage existieren.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Günther Kolb Fadingerstraße 1 4010 Linz Tel.: 0732 / 7676 / 2235 FAX 0732 / 7676 / 2106 Presseinformation Linz, 24.8.2006 Thema: 500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Stammzelltransplantation Eine Hausarbeit von Alexandra Brieske (Q1, Bio 5) In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Stammzelltransplantatation, weil es diese noch nicht so lange gibt, sie aber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3j Stammzellquelle 24

Inhaltsverzeichnis. 3j Stammzellquelle 24 Inhaltsverzeichnis [TJ Entwicklung der Stammzeil-bzw. Knochenmarktransplantation 12 1.1. Bausteine der hämatopoetischen Stammzelltransplantation 12 2. '] Humanes Leukozyten-Antigen (HLA) 16 2.1. Antigen-Präsentation

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Volker Weisbach Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen 06.02.2010 Plazentarestblutbank

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION Hochdosischemotherapie mit Stammzellsupport 18.03.2007 LKH-Klagenfurt, 1. Med., E. Isak 1 Stammzelle: Überblick Stammzell-Technologie HD-Chemotherapie mit Stammzellsupport

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung Ethisch

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Peter Dreger Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg 9/2005 CLL: Entstehung Neu auftretender "Programmfehler" im genetischen Programm einer B-Abwehrzelle

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

PATIENTEN - INFORMATION

PATIENTEN - INFORMATION PATIENTEN - INFORMATION zur klinischen Prüfung Eine offene Phase II Studie zur Untersuchung der Durchführbarkeit, Sicherheit und Effektivität einer dosisreduzierten Stammzelltransplantation bei älteren

Mehr

Informationen zur Blutstammzellspende

Informationen zur Blutstammzellspende Informationen zur Blutstammzellspende Was sind Blutstammzellen? Der Begriff Stammzellen wird sowohl für embryonale (Ursprungszellen in Embryonen) als auch für adulte Stammzellen (Blutstammzellen), die

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Die allogene Nabelschnurtransplantation heutiger Stand des Wissens

Die allogene Nabelschnurtransplantation heutiger Stand des Wissens Die allogene Nabelschnurtransplantation heutiger Stand des Wissens Sommer 2010 TEIL I Häufig verwendete Abkürzungen CB GvHD HSTZT HLA = Cord blood (Nabelschnurblut) = graft versus host disease = Abstossungsreaktion,

Mehr

Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm

Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Literatur-Suche zum Thema Stichwort Zahl der Artikel Leukemia / Transplantation

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden?

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde S TAMMZELLTRANSPLANTATION Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2 Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? 3 Stammzellspender 3 Die Gewinnung von

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Allogene Stammzelltransplantation Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Übersicht Highlights of ASH 2016 Allogene Stammzelltransplantation 1. Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation GMALL-Empfehlung zur Stammzelltransplantation im Rahmen der Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen Version 1, 2011 Arbeitsgruppe Stammzelltransplantation der GMALL-Studiengruppe GMALL

Mehr

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Einfrieren von Nabelschnurblut. oder überflüssig?

Einfrieren von Nabelschnurblut. oder überflüssig? Einfrieren von Nabelschnurblut notwendig oder überflüssig? Einfrieren von Nabelschnurblut notwendig oder überflüssig? Impressum: Einfrieren von Nabelschnurblut notwendig oder überflüssig? Herausgeber,

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Rainer Schwerdtfeger Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Helios Klinikum Berlin-Buch 11. Februar 2015 DRST-Bericht 2013 Status quo

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Gesine Bug, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Gesine Bug, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Hämatopoetische Stammzelltransplantation Gesine Bug, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Die Herausforderung Jedes Jahr erkranken ca. 4.000 Menschen in Deutschland an einer akuten

Mehr

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation? Nürnberg 20.10.2009 Dr. K. Schäfer-Eckart Medizinische Klinik 5 Hämatologie/Onkologie Klinikum Nürnberg (Leiter: Prof. Dr. M. Wilhelm) Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Mehr

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher Stammzellen und regenerative Medizin Nationales Forschungsprogramm NFP 63 Cellules souches et médecine régénérative Programme national de recherche PNR 63 Stem Cells and Regenerative Medicine National

Mehr

Stammzelltransplantation - eine Herausforderung für alle Beteiligten

Stammzelltransplantation - eine Herausforderung für alle Beteiligten Stammzelltransplantation - eine Herausforderung für alle Beteiligten Onkologiepflegekongress Bern 22. März 2018 Sabine Degen Kellerhals, MScN Pflegeexpertin APN Hämatologie Universitätsspital Basel Weg

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg Die Patentanmeldung Nach Artikel 52(1) EPÜ werden europäische Patente für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik erteilt, sofern sie neu sind, auf einer

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes 1 Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes, Georg Füllen Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung Universität Rostock 2 Einführung: Diabetes Diabetes

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

DAS HYPER-IgM-SYNDROM

DAS HYPER-IgM-SYNDROM DAS HYPER-IgM-SYNDROM Diese Broschüre wurde für Patienten und ihre Familie verfasst und ist nicht als Ersatz für eine Beratung durch einen klinischen Immunologen zu betrachten 1 Auch zur Verfügung: AGAMMAGLOBULINÄMIE

Mehr

Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie. PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin

Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie. PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin Transplantationsimmunologische Grundbegriffe Transplantat-Varianten Immunologisch autolog

Mehr

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 Espoir PV: Häufig gestellte Fragen corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 info@colife.eu www.corlife.eu Technische Fragen Was ist

Mehr

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen Was das Foto zeigt Ein Stück Metall und viele verschiedene Arten von Schrauben Etwas zum Nachdenken Aus derselben Art von Metallstücken kann man viele verschiedene

Mehr

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin Medizinische Universität Graz Adulte Stammzellen Hoffnungsträger der modernen Medizin Große Hoffnung durch neue Verfahren in der Stammzelltherapie Forschung im Dienst der Gesellschaft Mit dem gezielten

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Immunologische Notfälle: Red Flags

Immunologische Notfälle: Red Flags Immunologische Notfälle: Red Flags Prof. Dr. med. Janine Reichenbach Zürich 11.01.2017 Jeffrey Modell Diagnostic Center for Primary Immunodeficiencies DD Infektanfälliges Kind 1:1000 Pathologisch (permanent)

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Definition SZT (KMT) Die Übertragung von körpereigenen (autologen)

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en).

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en). Patientenverfügung Patientenverfügung Personalien der verfügenden Person PLZ, Im Besitze meiner geistigen Gesundheit bekunde ich nachstehend meinen Willen für den Fall, dass ich nicht mehr in der Lage

Mehr

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten 05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten Alois Gratwohl, Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Andreas Buser, Leitender Arzt Blutspendezentrum Basel Domink

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent Stammzellen 1. Was ist eine Stammzelle? Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in Zellkulturen unendlich oft zu teilen und sich zu spezialisierten Zellen weiterzuentwickeln. Am besten kann man die Natur

Mehr

Die Entwicklung eines Babys

Die Entwicklung eines Babys Die Entwicklung eines Babys 1. 2. Monat Das Herz beginnt zu schlagen. Arme und Beine zu knospen. Das Ungeborene hat nur ein paar Gramm und ist ungefähr 3,5 cm groß. 3. Monat Das Baby ist ca. 30 Gramm schwer

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr