4. Welche unabhängigen Variablen werden in T1 Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) verwendet?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Welche unabhängigen Variablen werden in T1 Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) verwendet?"

Transkript

1 Eigene MC-Fragen 3409 (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf T1 Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) zu? a) Forschungsstand zum Zeitpunkt der Studie: Persönlichkeitsmerkmale als Ursache für Vorurteile b) Forschungsstand zum Zeitpunkt der Studie: evolutionäre Faktoren als Ursache für Vorurteile c) Forschungsstand zum Zeitpunkt der Studie: Persönlichkeitstheoretische Erklärungsansätze für Vorurteile d) Autoritarismus und Konformität als unabhängige Variablen e) Status und Permeabilität der Gruppengrenzen als unabhängige Variablen 2. In T1 Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) argumentiert Pettigrew, dass ein persönlichkeitstheoretischer Erklärungsansatz nur sehr eingeschränkt in der Lage ist, die weite Verbreitung von Stereotypen und Vorurteilen in bestimmten Populationen oder Subpopulationen zu erklärem. oder falsch? 3. In T1 Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) berichtet Pettigrew eine systematische Untersuchungdes Zusammenhangs zwischen autoritärer Persönlichekit und rassistischen Vorurteilen mit Bezug auf Südafrika unter dem Apartheidsregime. oder falsch? 4. Welche unabhängigen Variablen werden in T1 Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) verwendet? (X aus 5) a) Konformität b) relative egoistische Deprivation c) relative fraternale Deprivation d) Autoritarismus e) Verantwortungsdiffusion a d 5. Welche Aussage trifft auf T1 Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) zu? (X aus 5) a) Korrelationsdesign mit 1 Messzeitpunkt b) Fragebogenstudie c) Einstellungen gegenüber Schwarzen als Kriterium/AV d) Operationalisierung über Multi-Item-Skalen (F-Skala, C-Skala) 1

2 e) Ergebnis: soziokulturelle und dispositionelle Faktoren determinieren gemeinsam die Ausprägungsstärke rassistischer Vorurteile a b c d e 6. T1 Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) ergab u.a., dass Südstaatler mehr Vorurteile haben als Nordstaatler. oder falsch? 7. In T2 Unemployement, relative deprivation,a nd social protest (Walker & Mann, 1987) werden die Effekte egoistischer relativer Deprivation und fraternaler relativer Deprivation auf zwei unterschiedliche Reaktionen auf niedrigen sozialen Status untersucht: 1. Anzahl individueller Stresssymptome der Gruppenmitglieder 2. Bereitschaft der Gruppenmitglieder, sich an kollektiven Protesten zu beteiligen. oder falsch? 8. Welche Aussage trifft auf T2 Unemployement, relative deprivation, and social protest (Walker & Mann, 1987) zu? (X aus 5) a) konzeptuelle Unterscheidung zwischen relativer egoistischer vs. fraternaler Deprivation b) 2 Kriterien c) Da es sich um eine Korrelationsstudie handelt, sind keine Aussagen über Kausalzusammenhänge möglich d) Ergebnisse bestätigen nicht die Rolle egoistischer und fraternaler Deprivation e) Fragebogeninterview a b c e 9. Welches ist kein zentrales Ergebnis von T2 Unemployement, relative deprivation, and social protest (Walker & Mann, 1987)? (X aus 5) a) Stress korreliert signifikant nur mit ERD2 b) Protestorientierung korreliert signifikant mit beiden FRD-Maßen c) Protestorientierung korreliert weder mit ERD1 noch mit ERD2 d) Fraternale Deprivation ist für Protestorientierung von größerer Bedeutung als egoistische Deprivation. e) Alle o.g. Aussagen sind falsch e 10. Zentrale Ergebnisse von T2 Unemployement, relative deprivation, and social protest (Walker & Mann, 1987) sind? (X aus 5) 2

3 a) Stress ist ein individuelles Phänomen. Egoistische Deprivation ist für Stresssymptome von größerer Bedeutung als fraternale Deprivation. b) Fraternale Deprivation ist für sozialen Protest von größerer Bedeutung als egoistische Deprivation, da sozialer Protesteine soziale Einstellung gegenüber kollektivem Handeln darstellt. c) Stress korreliert nicht mit ERD1, aber mit ERD2 d) Protestorientierung korreliert mit FRD1 und FRD2, nicht aber mit ERD1 oder ERD2 e) ERD 1 korreliert signifikant mit ERD2 a b c d e 11. Zutreffend auf T2 Unemployement, relative deprivation, and social protest (Walker & Mann, 1987) sind? (X aus 5) a) Die Operationalisierung der relativen Deprivation erfolgte durch umfassende Selbstverortung. b) Relative Deprivation wurde durch Selbstverortung (eigener Status und Status der Eigengruppe vorgenommen. c) Relative Deprivation wurde durch Selbstverortung (eigener Status und Status der Fremdgruppe vorgenommen. d) Mit R²-Change wird die differentielle Rolle von egoistischer und fraternaler Deprivation überprüft und somit die spezifische Varianzaufklärung im Kriterium statistisch absichern. e) R²-Change dient zur Überprüfung, ob die prädiktiven Beiträge der UV nicht überfällig sind. A b d e 12. Nicht Zutreffend auf T2 Unemployement, relative deprivation, and social protest (Walker & Mann, 1987) sind? (X aus 5) a) ERD1 korreliert signifikant mit ERD2 b) Stress korreliert nur mit ERD2 c) R²-Change dient der Überprüfung im Zuwachs des Determinationskoeffizienten bei Hinzunahme von Prädiktoren auf Überzufälligkeit. d) Stress korreliert mit beiden FRD-Maßen e) R²-Change dient zur Varianzaufklärung aller beteiligten Prädiktoren d e 13. Welche Aussage trifft auf das Minimalgruppenparadigma zu? (X aus 5) a) entwickelt von Taijfel et al. b) unter bestimmten Bedingungen ist die bloße Kategorisierung hinreichend, um intragruppales Verhalten zu erzeugen c) Das Minimalgruppenparadigma ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der dominierenden Paradigmen er Erforschung der sozial-kognitiven Grundlagen sozialer Diskriminierung geworden. d) Gleicher Status zwischen den Gruppen ist keine Voraussetzung für die Minimalgruppe. e) Der Vergleich konkurrierender Strategien ist eine Voraussetzung im Minimalgruppenparadigma 3

4 a c d e 14. Welche Aussage trifft nicht auf T3 Social categorization and intergroup behavior (Tajfel et al., 1971) zu? a) Als UV wurden Matrizen verwendet. b) Within-Subject-Design c) sofern a) zutrifft: jede der vier Matrizen wurde acht Mal vorgelegt. d) Ergebnisse betätigen nicht, dass VPn bei Verteilung von Gewinnen die EG begünstigen, wenn nur eine relativ unbedeutende Klassifikation die Eigen- und Fremdgruppe unterscheiden. e) zentrale Strategie ist die Maximierung des Unterschieds zwischen Eigen- und Fremdgruppe d 15. Hauptziel der Untersuchung in T3 Social categorization and intergroup behavior (Tajfel et al., 1971) ist die Untersuchung der Auswirkungen sozialer Kategrisierung auf Intergruppenverhalten unter Bedingungen, in denen weder individuelle Interessen noch vorher bestehende feindliche Einstellungen die Ursache für diskriminierende Verhaltensweisen gegenüber Fremdgruppen sein können. oder falsch? 16. Zu den Voraussetzungen des Minimalgruppenparadigmas gehören (X aus) a) keine face-to-face-interaktionen b) vollständige Anonymität der Gruppenzugehörigkeit c) Vergleich konkurrierender Strategien d) weder instrumentelle Verbindung noch utilitaristische Werte e) gleicher Status zwischen den Gruppen a b c d 17. Welches ist keine unabhängige Variable in T3 Social categorization and intergroup behavior (Tajfel et al., 1971)? (X aus 5) a) MJP b) MD c) MIP d) MOP e) MP d e 4

5 18. In der Untersuchung T3 Social categorization and intergroup behavior (Tajfel et al., 1971) gab es eine UV mit Messwiederholung, die jedoch kein Gegenstand der Hypothesenprüfung war: Kleegruppe vs. Kandinskygruppe). oder falsch? Falsch (ohne Messwiederholung) 19. T4 Rebels with a cause: Group identifivcation as a repsonse to percerveived discimation from the mainstream (Jetten et al., 2001) ergab (X aus 5) a) wahrgenommene Diskriminierung gegenüber der Eigengruppe hat potentiell negative Effekte auf das kollektive Selbstwertgefühl. b) Der in a) negative Effekt kann durch Identifikation mit der Eigengruppe abgeschwächt oder kompensiert werden. c) Ergebnisse bestätigen das Ablehnungs-Identifikationsmodell d) Signifikanter Pfadkoeffizient bei wahrgenommene Diskriminierung in Bezug auf Gruppenidentifikation e) Signifikanter Pfadkoeffizient bei Gruppenidentifikation in Bezug auf das kollektive Selbstwertgefühl a b c d e 20. Zutreffend auf T4 Rebels with a cause: Group identifivcation as a repsonse to percerveived discimation from the mainstream (Jetten et al., 2001) ist (X aus 5) a) 1x3 Between-Subject-Design b) Pfadanalyse c) Manipulation über 4 fingierte Umfrageergebnisse d)gruppenidentifikation als Mediator e) Gruppenidentifikation als Moderator a b c d 21. Welches Modell wird in T4 Rebels with a cause: Group identification as a response to perceived discrimination from the mainstream (Jetten et al., 2001) experimentell geprüft? (1 aus 5) a) Kollektive Identifikationshypothese b) Empathie-Altruismus-Hypothese c) Ablehnungs-Identifikations-Modell d) fraternale relative Deprivation e) Theorie des geplanten Verhaltens c 22. Zutreffend auf T5 Strategies to cope with negative social identity (Mummendey et al., 1999) ist (X aus 5) 5

6 a) explorative Testung des Vergleichs der Vorhersagekraft der Theorie der sozialen Identität und der Theorie der relativen Deprivation b) 1 Messzeitpunkt c) Feldstudie d) Korrelationsstudie e) Fragebogenstudie a b c d e 23. Zutreffend auf T5 Strategies to cope with negative social identity (Mummendey et al., 1999) ist (X aus 5) a) SIT Prädiktoren waren mit kollektiven Strategien verbunden c) RD Prädiktoren waren mit kollektiven Strategien verbunden c) soziale Kreativitätsstrategien konnten insg. Nur sehr eingeschränkt vorhergesagt werden d) Mediatoren: Soziale Identifikation, fraternaler Ärger und Gruppenwirksamkeit e) Kriteriumsvariablen: die sechs identity management strategies a b c d e 24. Von welchen soziostruktuellen Charakteristika hängt die Wahl der Strategie zum Umgang mit negativer sozialer Identität im SIT ab? (X aus 5) a) Permeabilität b) Kreativität c) Stabilität d) Legitimität e) Unzufriedenheit a c d 25. Zu den individuellen Strategien im Umgang mit negativer sozialer Identität gehören (X aus 5) a) Rekategorisierung auf höherer Ebene b) Dekategorisierung auf der gleichen Ebene c) soziale Mobilität d) Wechsel der Vergleichsdimension e) individuelle Mobilität a e 26. Zu den Kreativitätsstrategien gehören in der SIT als Form des Umgangs mit negativer sozialer Identität ( X aus 5) a) sozialer Wettbewerb 6

7 c) individueller Wettbewerb c) realistischer Wettbewerb d) Wechsel der Vergleichsdimension e) Abwertung der salienten Vergleichsdimension d e 27. Welche Prädiktoren stammen im integrativen Modell in T5 Strategies to cope with negative social identity (Mummendey et al., 1999) aus dem Modell der Theorie der sozialen Identität? (X aus 5) a) wahrgenommene Stabilität b) wahrgenommene Durchlässigkeit c) wahrgenommene Legitimität d) wahrgenommenes Vergleichsergebnis e) wahrgenommene Wahrscheinlichkeit der Verbesserung a b c 28. Welcher Mediator stammt im integrativen Modell in T5 Strategies to cope with negative social identity (Mummendey et al., 1999) aus der Theorie der relativen Deprivation? a) soziale Identifikation b) intergruppale Ressentiments c) individuelle Wirksamkeitswahrnehmung d) personale Identifikation e) kollektive Wirksamkeitswahrnehmung b e 29. Welcher Mediator stammt im integrativen Modell in T5 Strategies to cope with negative social identity (Mummendey et al., 1999) aus der sozialen Identitätstheorie? a) personale Identifikation b) soziale Identifikation c) individuelle Wirksamkeitswahrnehmung d) fraternaler Ärger e) individuelle Mobilität b 30. In T5 Strategies to cope with negative social identity (Mummendey et al., 1999) ergaben sich erwartungsgemäß hoch signifkante positive Zusammenhänge zwischen Gruppenwirksamkeit und kollektiven Strategien sowie zwischen Gruppenwirksamkeit und fraternalem Ärger. oder falsch? 7

8 31. Mit dem integrativen Modell aus T5 Strategies to cope with negative social identity (Mummendey et al., 1999) können soziale Kreativitätsstrategien besser vorhergesagt werden als individuelle Strategien. oder falsch? Falsch 31. Welche Aussage trifft auf T6 The effect of university roommate contact on ethnic attitudes and behavior (Van Laar et al., 2005) zu? (X aus 5) a) Fragebogenstudie b) Längsschnittdesign mit integriertem Feldexperiment (5 Messzeitpunkte) c) Es geht um die Prüfung des kausalen Effekts auf Intergruppeneinstellungen mit theoretischer Anlehnung an Allports Kontakthypothese d) Sowohl zufällige als auch selbst gewählte Zuteilung zu den Gruppen reduziert Vorurteile e) Nur selbst gewählte Zuteilung zu Gruppen reduziert Vorurteile a b c d 32. Wobei handelt es sich nicht um eine Schlüsselbedingungen gemäß Allports Kontakthypotehse? (X aus 5) a) gleicher Status b) gemeinsame Ziele c) Abwesenheit von Autoritäten d) Wettbewerb zwischen den Gruppen e) Kooperation zwischen den Gruppen c d 33. Welche zentralen Hypothesen wurden in T6 The effect of university roommate contact on ethnic attitudes and behavior (Van Laar et al., 2005) aufgestellt und untersucht? (X aus 5) a) Personen, die zufällig in Wohnsituation mit der Fremdgruppe zugeteilt wurden, sollten als Folge verbesserte Intergruppeneinstellungen aufweisen. b) Personen, die selbst die Wohnsituation mit der Fremdgruppe auswählen konnten, sollten als Folge verbesserte Intergruppeneinstellungen aufweisen. c) Personen, die zufällig in Wohnsituation mit der Fremdgruppe zugeteilt wurden, sollten als Folge keine verbesserte Intergruppeneinstellungen aufweisen. d) Personen, die selbst die Wohnsituation mit der Fremdgruppe auswählen konnten, sollten als Folge keine verbesserte Intergruppeneinstellungen aufweisen. e) Unterstützung durch Auoritäten führt nicht zu verbesserter Intergruppeneinstellung. A b 34. Welche Variablen wurden in T6 The effect of university roommate contact on ethnic attitudes and behavior (Van Laar et al., 2005) verwendet? (X aus 5) a) Ethnische Heterogenität der Mitbewohner als Prädiktorvariable b) Anzahl der Angehörigen spezifischer ethnischer Gruppen als Prädiktorvariable 8

9 c) Messergebnisse des Kriteriums bei den ersten Untersuchungen als Mediator d) Messergebnisse des Kriteriums bei den ersten Untersuchungen als Kontrollvariable e) Indikatoren von Vorurteilen und Intergruppeneinstellungen als Kriteriumsvariablen a b d e 35. oder falsch? Die Besonderheit des Untersuchungsdesigns in T6 The effect of university roommate contact on ethnic attitudes and behavior (Van Laar et al., 2005) ist die Möglichkeit der Prüfung des kausalen Effekts von Kontakt auf Vorurteile durch eine Kombination als Längsschnittdesign mit experimentellem Design. 36. Zutreffend auf T7 Reducing intergroup bias: The benefits of recategorization (Gaertner et. Al., 1989) ist (X aus 5) a) Analyseeinheit sind die Gruppen b) Analyseeinheit ist der Durchgang c) Laborexperiment 3x2x2 d) unabhängige Variablen: Gruppengröße und Compound Manipulation e) AV: Messung des intergroup-bias auf 4 Rating-Skalen a c d e 37. Zu welchen Ergebnissen kam T7 Reducing intergroup bias: The benefits of recategorization (Gaertner et. Al., 1989)? (X aus 5) a) Durch Rekategorisierung werden ehemalige Fremdgruppenmitglieder positiver bewertet, d.h. Durch Aufwertung der ehemaligen Fremdgruppe wird die Favorisierung der Eigengruppe reduziert. b) Durch Dekategorisierung werden ehemalige Eigengruppenmitglieder negativer bewertet, d.h. Durch Abwertung der ehemaligen Eigengruppe wird die Favorisierung der Eigengruppe reduziert. c) Durch Dekategorisierung werden unerwartet auch ehemalige Fremdgruppenmitglieder negativer bewertet. d) Durch Dekategorisierung werden ehemalige Fremdgruppenmitglieder positiver bewertet, d.h. Durch Aufwertung der ehemaligen Fremdgruppe wird die Favorisierung der Eigengruppe reduziert. e) Durch Dekategorisierung werden unerwartet auch ehemalige Eigengruppenmitglieder negativer bewertet. A b c 38. richtig oder falsch? Gemäß T7 Reducing intergroup bias: The benefits of recategorization (Gaertner et. Al., 1989) erweisen sich sowohl De- als auch Rekategorisierung als wirksame Strategien zur Reduktion der Eigengruppen-Favorisierung, allerdings beruht die Wirksamkeit dieser Strategien auf unterschiedlichen Prozessen. 9

10 39. Zutreffend auf T8 The effects of disclosure, typicality,a nd salience on intergroup bias (Ensari & Miller, 2002) ist.. (X aus 5) a) Laborexperiment 2x2x2 b) Individuelle Selbstenthüllung führt nur dann zur Generalisierung, wenn das Fremdgruppenmitglied als typisch wahrgenommen wird. c) Die Haupteffekte von Selbstenthüllung und Typikalität ergeben theoretisch keinen Sinn. d) Kriteriumsvariable: Bewertung eines typischen Fremdgruppenmitglieds e) Selbstenthüllung eines atypischen Eigengruppenmitglied führt zur Generalisierung. A b c d 40. richtig oder falsch? Zentrale Hypothese in T8 The effects of disclosure, typicality,a nd salience on intergroup bias (Ensari & Miller, 2002)ist: Es gibt einen Interaktionseffekt zwischen Selbstenthüllung und Typikalität. 41. richtig oder falsch? In T9 The role of collective identification in social movement participation (Stürmer & Simon, 2004) wird das Modell von Klanderman mit dem Sozialen Identitätsansatz kombiniert. 42. Worauf beziehen sich die zentralen Hypothesen in T9 The role of collective identification in social movement participation (Stürmer & Simon, 2004)? (X aus 5) a) Identifikationsprozesse b) Motivationsprozesse c) Kalkulationsprozesse d) psychologische Funktionen e) interindividuelle Unterschiede a c 43. Welche Variablen wurden in T9 The role of collective identification in social movement participation (Stürmer & Simon, 2004) verwendet? (X aus 5) a) soziodemografische Variablen als Kontrollvariablen b) Teilnahme an kollektiven Protesten als Kriterium c) organisationales Engagement als Kriterium d) Vergangene Teilnahme an Protest und Engagement in Organisation als Kontrollvariable e) Identifikation und Motive als diverse Prädiktorvariablen 10

11 a b c d e 44. Zutreffend auf T9 The role of collective identification in social movement participation (Stürmer & Simon, 2004) ist (X aus 5) a) kausale Reziprozität zwischen Identifikation mit der Bewegungsorganisation ist Ursache und Folge der Teilnahme an Protesten b) Crossed-Lagged-Panel c) Kollektive Motive und Belohnungsmotive haben keinen eigenständigen prädiktiven Wert d) Identifikationsprozesse haben einen eigenständigen prädiktiven Wert e) Kollektive Identifizierung ist abhängig von Kosten-Nutzen-Abwägungen a b c d 45. Zutreffend auf T10 Identity and politicization among Turkish migrants in Germany: The role of dual identification (Simon & Ruhs, 2008) ist (X aus 5) a) Untersucht wird die Beziehung zwischen dualer Identität und Politisierung b) Korrelationsdesign mit 2 Messzeitpunkten c) Fragebogenstudie d) Experimentelles Design e) Das Konzept der dualen Identifikation bezieht sich auf beliebige Kombinationen zweier Identifikationen a b c 46. Zutreffend auf T10 Identity and politicization among Turkish migrants in Germany: The role of dual identification (Simon & Ruhs, 2008) ist (X aus 5) a) Politisierung als Mediator b) Politisierung als Moderator c) Politisierung als Confoundervariable d) soziodemografische Daten als Kontrollvariable e) Politisches Engagement in der Vergangenheit als Kontrollvariable a d e 47. Zutreffend Ergebnisse aus T10 Identity and politicization among Turkish migrants in Germany: The role of dual identification (Simon & Ruhs, 2008)? (X aus 5) a) Duale Identifikation und separate Identifikation sind eigenständige positive Prädiktoren der Politisierung. b) Duale Identifikation hat einen kausalen Effekt auf Politisierung c) Duale Identifikation beeinflusst direkt das zivile Engagement d) Die Politisierung der Gruppenmitgliedschaft beeinflusst das zivile Engagement e) Duale Identifikation moderiert Politisierung. A b d 11

12 48. Welche Operationalisierungen wurden in T10 Identity and politicization among Turkish migrants in Germany: The role of dual identification (Simon & Ruhs, 2008) vorgenommen? (X aus 5) a) Multi-Item-Skalen b) homo- vs. heterosexueller Chatpartner c) homo- vs. heterosexueller Versuchsleiter d) Implicit Association Test e) Matrizen a b 49. Welche Prozesse gehen der Politisierung kollektiver sozialer Identität voraus? (x aus 5) a) Wahrnehmung soziale geteilter Missstände b) keine face-to-face-interaktionen c) Dekategorisierung d) Triangulation der weiteren Gesellschaft e) Ursachenzuschreibung auf einen Gegner a d e 50. Zentrale Hypothesen in T10 Identity and politicization among Turkish migrants in Germany: The role of dual identification (Simon & Ruhs, 2008) sind (X aus 5) a) Duale Identifikation erleichtert bzw. ist Voraussetzung für Politisierung. b) Duale Identifikation hat einen kausalen Effekt auf Politisierung. c) Politisierung moderiert den Zusammenhang zwischen dualer Identität und politischem Engagement. d) Politisierung mediiert den Zusammenhang zwischen dualer Identität und politischem Engagement. e) Duale Identifikation hat keinen kausalen Effekt auf Politisierung. A b d 12

3409 Kurz ZF. T1: Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958)

3409 Kurz ZF. T1: Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) 3409 Kurz ZF T1: Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) - Forschungsstand: Persönlichkeitsmerkmale als Ursache für Vorurteile/ Persönlichkeitstheoretische Ansätze

Mehr

3409 Kurz ZF. T1: Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958)

3409 Kurz ZF. T1: Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) 3409 Kurz ZF T1: Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) - Forschungsstand: Persönlichkeitsmerkmale als Ursache für Vorurteile/ Persönlichkeitstheoretische Ansätze

Mehr

Strategies to cope with negative social identity: Predictions by Social Identity theorie & reltive deprivation theory

Strategies to cope with negative social identity: Predictions by Social Identity theorie & reltive deprivation theory Studie T5 3410 2011 Strategie zur Bewältigung negativer sozialer Identität (niedrigem Gruppenstatus): auf Grundalge der Sozialen Identitätstheorie & Theorie der relativen Deprivation Strategies to cope

Mehr

The Role of collectice identification in social movement participation: A panel study in the context of the German gay movement

The Role of collectice identification in social movement participation: A panel study in the context of the German gay movement Studie T9 3410 2011 Die Rolle der kollektiven Identität in sozialer Beewegungsbeteiligung: Eine Panel Studie im Kontext der Deutschen Schwulenbewegung The Role of collectice identification in social movement

Mehr

1. Zutreffend auf T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) ist

1. Zutreffend auf T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) ist Eigene MC-Fragen zu 3410 ((X aus 5) 1. Zutreffend auf T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) ist a) Laborexperiment 3x4 b) dispositionelle Persönlichkeitsmaße als Kontrollvariablen

Mehr

Intergruppenkontakt: Die Effekte von Selbstenthüllungen, Typikalität und Salienz Ensari & Miller (2002) University of Southern California

Intergruppenkontakt: Die Effekte von Selbstenthüllungen, Typikalität und Salienz Ensari & Miller (2002) University of Southern California Studie T8 3410 2011 Die Fremdgruppe muss nicht so schlecht sein: Der Effect der Enthüllung, Typizität, und Salienz am Beispiel des Intergruppenkontakt Intergruppenkontakt: Die Effekte von Selbstenthüllungen,

Mehr

The effect of university roommate contact on ethic attitudes an behaviour

The effect of university roommate contact on ethic attitudes an behaviour Studie T6 3410 2011 Der Effekt von Zusammenleben in einer Universität anhand von Vorurteilen und Verhalten The effect of university roommate contact on ethic attitudes an behaviour Reduktion von Vorurteilen

Mehr

Untersuchung der Effekte der bloßen Kategoriseirung

Untersuchung der Effekte der bloßen Kategoriseirung Studie T3 Kurs 3410 (2011) Soziale Kategorisierung und intergruppales Verhalten Socail categorization and intergruop behavior Paradigma der minimalen Gruppen Untersuchung der Effekte der bloßen Kategoriseirung

Mehr

Intergruppenkonflikte

Intergruppenkonflikte Uli Wagner AG Sozialpsychologie & ZfK Philipps-Universität Marburg Intergruppenkonflikte wagner1@staff.uni-marburg.de http://www.sozialpsychologie-marburg.de Die Entwicklung gewaltsamer und gewaltfreier

Mehr

Vertiefungskurs 3409: Intergruppenkonflikte & Interventionen

Vertiefungskurs 3409: Intergruppenkonflikte & Interventionen T1 Pettigrew, T. F. (1958). Personality and sociocultural factors in in- tergroup attitudes: a cross-national comparison. Journal of Con- flict Resolution, 2, 29-42. T2 Walker, I., & Mann, L. (1987). Unemployment,

Mehr

Kurz ZF T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968)

Kurz ZF T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) Kurz ZF 3410 T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) Forschungsstand (kulturpessimistische Perspektive): -Persönlichkeitsdefizite (Egoismus, Apathie) -Dehumanisierung in modernen

Mehr

III. Themen der Sozialpsychologie (8): Beziehungen zwischen Gruppen

III. Themen der Sozialpsychologie (8): Beziehungen zwischen Gruppen III. Themen der Sozialpsychologie (8): Beziehungen zwischen Gruppen 1. Begriffe 2. Ältere Erklärungsansätze zu Intergruppenkonflikten 3. Minimalgruppen-Paradigma und Theorie der sozialen Kategorisierung

Mehr

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup?

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Stereotype 2012 Henrik Singmann Wann neigen wir eher dazu Menschen als Teil unserer Ingroup wahrzunehmen und was für Konsequenzen hat das? 2 Wann

Mehr

Mein Viertel, meine Freunde!

Mein Viertel, meine Freunde! Mein Viertel, meine Freunde! Autoritarismus und Intergruppenkontakt in Wohngebieten Brune, A., Asbrock, F. & Sibley, C. G.. Meet your neighbours. Authoritarians engage in intergroup contact when they have

Mehr

Kurs Sozialpsychologie Vertiefung II: Intergruppenkonflikte und Intervention. FernUniversität Hagen (Germany) Stand Februar 2009

Kurs Sozialpsychologie Vertiefung II: Intergruppenkonflikte und Intervention. FernUniversität Hagen (Germany) Stand Februar 2009 1 Kurs 03409 Sozialpsychologie Vertiefung II: Intergruppenkonflikte und Intervention FernUniversität Hagen (Germany) Stand Februar 2009 Inhaltsverzeichnis Autor... 5 Vorwort... 6 Einführender Überblick:

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin Andreas Zick Vorurteile und Rassismus Eine sozialpsychologische Analyse Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung - Zielsetzung, Kontext und Gliederung der Studie 1 Kapitel

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark?

Gemeinsam sind wir stark? Rüdiger Arnscheid Gemeinsam sind wir stark? Zum Zusammenhang zwischen Grappenkohäsion und Gruppenleistung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 13 2 Gruppenkohäsion aus der Sicht

Mehr

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Christian Bosch Multi-Level-Marketing Empirische Studien zu Konsumentenverhalten und Abwanderung von Vertriebspartnern Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft 4^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Theorie der sozialen Identität

Theorie der sozialen Identität Theorie der sozialen Identität Theorie Die Theorie wurde gemeinsam von Henri Tajfel und John Turner (1979 und 1986) aufgestellt. Diese beschreibt intergruppale Prozesse als sozialpsychologische Theorie

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie

Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie Eine Einführung Aus dem Englischen übersetzt von Rupert Maria Kohl sowie Hans W. Bierhoff Regina Eder-Jonas

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 1

03407 Einführung I, Kapitel 1 03407 Einführung I, Kapitel 1 Kapitelzusammenfassung Die Sozialpsychologie erforscht die Effekte personaler und situativer Faktoren sowie deren Wechselwirkungen darauf, wie Menschen einander in sozialen

Mehr

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Zusammenfassung Kategorien und Kategorieffekte

Zusammenfassung Kategorien und Kategorieffekte Zusammenfassung Kategorien und Kategorieffekte Stereotype 2012 Henrik Singmann Wiederholung Am Ende der letzten Stunde habe ich noch versucht ein Experiment vorzustellen. Worum ging es? Was war die Idee

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum

Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum Arten von Hypothesen Unterschiedshypothesen Behauptung, dass sich die Variation einer Variablen (der unabhängigen Variablen, UV) auf mindestens

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Abbau von Vorurteilen Allport, G.W. (1954). The nature of prejudice. Reading, MA: Addison-Wesley. Aronson, E. & Patnoe, S. (1997). The jigsaw classroom. New York:

Mehr

Forschungsmethoden. Versuchspläne. Florian Kobylka

Forschungsmethoden. Versuchspläne. Florian Kobylka Forschungsmethoden Versuchspläne Florian Kobylka 09.12.2016 Rückblick Einordnung Erkenntnisgewinn Realitiätsprüfung Fragestellung Umsetzung... 09.12.2016 2 / 27 Versuchsplan Design Aufbau, Kontrolle und

Mehr

Die Theorie der sozialen Identität

Die Theorie der sozialen Identität Klausurrelevant: Was besagt die Theorie der sozialen Identität, skizzieren sie kurz und gehen Sie auf die verschiedenen Hauptelemente ein. Die Theorie der sozialen Identität Die Theorie der Sozialen Identität

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Ferienlagern. Unterscheidung von positiven und negativen Abhängigkeiten zwischen Gruppen:

Ferienlagern. Unterscheidung von positiven und negativen Abhängigkeiten zwischen Gruppen: Herkner / Kapitel 6 / Teil 3E 480 5. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GRUPPEN: 5.1 Die Theorie der sozialen Identität: Theorie von Sherif (1951): Feldexperimente mit Kindern in Ferienlagern Unterscheidung von positiven

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner, U. & Stellmacher, J. (2000). Intergruppenprozesse. Kurseinheit für die Fernuniversität Hagen. (Übersicht elektronisch unter http://www.uni-marburg.de/fb04/team-wagner/lehre/downloads/download%20hagenpapier.pdf)

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Beobachtung und Experiment II

Beobachtung und Experiment II Beobachtung und Experiment II Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Was ist ein Experiment? kontrollierte

Mehr

Zur Persönlichkeit von Wut- und Mutbürgern eine gerechtigkeitspsychologische Perspektive. JunProf. Dr. Tobias Rothmund Universität Koblenz-Landau

Zur Persönlichkeit von Wut- und Mutbürgern eine gerechtigkeitspsychologische Perspektive. JunProf. Dr. Tobias Rothmund Universität Koblenz-Landau Zur Persönlichkeit von Wut- und Mutbürgern eine gerechtigkeitspsychologische Perspektive JunProf. Dr. Tobias Rothmund Universität Koblenz-Landau Politischer Protest Politischer Protest Wie kann die Bereitschaft

Mehr

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias & Felix-Nicolai Müller & Amir Ghoniem Übung zur Vorlesung Sozialpsychologie (A) - SS2008 - Universität Trier Dipl.-Psych. Tina Langer & Dipl.-Psych. Rebecca Weil 28.05.2008 Felix-Nicolai Müller & Amir

Mehr

Prof. Dr. Stefan Stürmer. Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Stefan Stürmer. Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Stefan Stürmer Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Reale Konflikte zwischen Gruppen - RCT und Relative Deprivation Taylor, D.M. & Moghaddam, F.M. (1987/1994). Theories of intergroup relations. New York: Praeger. (Übersicht)

Mehr

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis...XVI 1 Einleitung...1 1.1 Aufbau und Gliederung der vorliegenden Arbeit...2 2 Führungskräfte...5 2.1 Fach-

Mehr

T1: Verantwortungsdiffusion beim Einschreiten in Notfallsituationen (Darley, Latané)

T1: Verantwortungsdiffusion beim Einschreiten in Notfallsituationen (Darley, Latané) 3410 ZF kurz T1: Verantwortungsdiffusion beim Einschreiten in Notfallsituationen (Darley, Latané) Ausgangspunkt: Wie kann es ein, dass keiner hilft, obwohl mehrere Menschen Zeuge eines Notfalls -Laien

Mehr

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals. Basiert auf RETESTRELIABILITÄT Wird auch genannt Teststabilität Geeignet für Korrelation wiederholter Testdurchführungen Abhängig von beeinflusst Stabilität des Zielmerkmals Persönlichkeitstests Speedtests

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Gegenstandsbereich Übersicht B.Sc. Psychologie Sozialpsychologie 1. Semester: B-SP VL Sozialpsychologie I und II; Klausur 2. Semester: B-VBS Vertiefung in Biologischer

Mehr

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie source: https://doi.org/10.7892/boris.89356 downloaded: 6.3.2017 Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven

Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven Situative vs. strukturelle Gewalt - situativ: aufgrund spontaner Frustration oder Erregung, zur Selbstverteidigung o.ä. in aller Regel beschränkt

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Evaluation von Mitarbeitergesprächen Christiane Albertemst Evaluation von Mitarbeitergesprächen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Einleitung 1 1.1 Ziel der Untersuchung 2 1.2 Aufbau der Dissertation 5 2 Das Mitarbeitergespräch

Mehr

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Geisteswissenschaft Daniel Lois Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Studienarbeit Institut für Soziologie RWTH Aachen Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der

Mehr

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sozialpsychologie Eine Einführung

Mehr

und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Handlungs-und Verhaltens- Beziehungen TRA und TPB TRA und TPB

und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Handlungs-und Verhaltens- Beziehungen TRA und TPB TRA und TPB Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Handlungs-und und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Verhaltens- Beziehungen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

VL Organisationspsychologie

VL Organisationspsychologie Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer VL Organisationspsychologie 3.: Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie Kernelemente des Forschungsprozesses

Mehr

Kleine Einführung in das Schubladendenken

Kleine Einführung in das Schubladendenken Kleine Einführung in das Schubladendenken Wie unbewusste Vorurteile und Stereotypen unser Denken und Verhalten bestimmen Jens Förster mabb_, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Definition Stereotyp:

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 6-6) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

4.5 Mediatormodell: Zusammenhang zwischen subjektiven Krankheitstheorien (T1), Bewältigung (T3) und Depressivität bzw. Lebensqualität (T4)

4.5 Mediatormodell: Zusammenhang zwischen subjektiven Krankheitstheorien (T1), Bewältigung (T3) und Depressivität bzw. Lebensqualität (T4) Zusammenhänge 81 Zwischen Lebensqualität zu T1 und Anzahl der Kausalattributionen zu T3 und T4 traten signifikante Beziehungen im längsschnittlichen Verlauf auf. Bedeutsame Zusammenhänge fanden sich für

Mehr

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie von und Verlag

Mehr

Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse. Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Roland Deutsch

Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse. Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Roland Deutsch Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Roland Deutsch Gliederung 12.10.15 Generelle Einführung 19.10.15 Aggression I 26.10.15 Aggression II 02.11.15 Hilfeverhalten

Mehr

ICH HAB NICHTS GEGEN DIE,

ICH HAB NICHTS GEGEN DIE, Dr. Ulrich Klocke klocke@hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Psychologie Sozial- und Organisationspsychologie ICH HAB NICHTS GEGEN DIE, ABER SOZIALPSYCHOLOGISCHE ERKENNTNISSE ZUR ENTSTEHUNG

Mehr

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber Statistik II I. Einführung Martin Huber 1 / 24 Übersicht Inhalt des Kurses Erste Schritte in der empirischen Analyse 2 / 24 Inhalt 1 Einführung 2 Univariates lineares Regressionsmodell 3 Multivariates

Mehr

Unsystematische Störvariablen

Unsystematische Störvariablen wirken auf AV, variieren aber nicht mit UV haben keinen Einfluss auf Unterschiede zwischen den Bedingungen Unsystematische Störvariablen (Eid, Gollwitzer & Schmitt, 2010, S. 56f) Es gibt individuelle Unterschiede

Mehr

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-.

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-. Investment Traits II Typisches intellektuelles Engagement (TIE) auch bei Intelligenz erfolgt eine Unterscheidung in typisches und maximales Verhalten Intelligenztests: maximal TIE: typisches Verhalten

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Wie demographischer Wandel und die neue Vielfalt Deutschland prägen

Wie demographischer Wandel und die neue Vielfalt Deutschland prägen Ulrich Wagner Fachbereich Psychologie & Zentrum für Konfliktfoschung wagner1@uni-marburg.de Wie demographischer Wandel und die neue Vielfalt Deutschland prägen http://www.sozialpsychologie-marburg.de http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung

Mehr

Lernziele Experimentelles Praktikum

Lernziele Experimentelles Praktikum Lernziele Experimentelles Praktikum Inhaltsverzeichnis 1. Theoretischer Hintergrund des Artikels 2. Grundlagen des Experimentierens 3. Schritte der allgemeinen Versuchsplanung 4. Unabhängige Variablen

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 1. Alltag-Systematik 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Kolumnentitel: IMAGINÄRER GRUPPENKONTAKT UND KATEGORIENSALIENZ 1. Auswirkungen von. imaginären Kontakterfahrungen

Kolumnentitel: IMAGINÄRER GRUPPENKONTAKT UND KATEGORIENSALIENZ 1. Auswirkungen von. imaginären Kontakterfahrungen Kolumnentitel: IMAGINÄRER GRUPPENKONTAKT UND KATEGORIENSALIENZ 1 Auswirkungen von imaginären Kontakterfahrungen auf die Salienz der Fremdgruppenzugehörigkeit in Abhängigkeit von der Kontaktvalenz Linn

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne Rückblick Hypothesentesten Kriterien von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik

Mehr

Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie

Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie Versuchsplanung I Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie "Gleich und gleich gesellt sich gern." "Gegensätze ziehen sich an." nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3 Inhalt Teil 1 Einfiihrung 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3 CARL F. GRAUMANN 1.1 Warum beschaftigen wir uns mit Geschichte? 3 1.2 Die V6rgeschichte" sozialpsychologischen Denkens

Mehr

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Mobbing aufgrund von Fremdheit Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, 16-18 Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Lütjen Gliederung 1) Dimensionen von Fremdheit 2) Grundlegende Verhaltensweisen

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit Tobias Feising Aufgabenbezogene Diversität in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen für die Zusammenarbeit Inhaltsverzeichnis A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI B. TABELLENVERZEICHNIS XIII C. ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Melanie Kupsch Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Autoritarismusneigung Adorno,T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper. (die klassische Untersuchung)

Mehr

Kollektive Identität, Rationalität und kollektives politisches Handeln

Kollektive Identität, Rationalität und kollektives politisches Handeln Kollektive Identität, Rationalität und kollektives politisches Handeln Einige Hypothesen und ihr empirischer Test Prof. Dr. Karl-Dieter Opp (Emeritus) Universität Leipzig Institut für Soziologie opp@sozio.uni-leipzig.de

Mehr

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 44. KSS Studientagung, Einsiedeln 2016 Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch...auf welchen Ebenen wirken Veränderungen? Individuum Kognition &

Mehr

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule Meltem Avci-Werning Prävention ethnischer Konflikte in der Schule Ein Unterrichtsprogramm zur Verbesserung interkultureller Beziehungen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt Einleitung : :

Mehr

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Aggression Seminar: Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Gliederung Einführung Theoretische Ebenen der Aggressionsforschung Definitionen von Aggression

Mehr

Die Kontakthypothese

Die Kontakthypothese Die Kontakthypothese Reduktion von Vorurteilen durch direkten Kontakt am Beispiel des Schulprojekts ABQ, Bern Arbeit in Sozialpsychologie am Institut für Psychologie der Universität Bern im Rahmen des

Mehr

Social Categorization. Henrik Singmann, SoSe 2012

Social Categorization. Henrik Singmann, SoSe 2012 Social Categorization Henrik Singmann, SoSe 2012 Kategorisierung Wenn wir etwas wahrnehmen versuchen wir es mit unserem bisherigen Wissen zu vergleichen. Wir versuchen herauszufinden was etwas ist. Etwas

Mehr