Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ)"

Transkript

1 Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) HYGIENEPLAN / ARBEITSANWEISUNGEN für die Zahnmedizin der Zahnarztpraxis Dr. Mustermann mit manuellem sverfahren Der Praxisinhaber ist verpflichtet, in einem Hygieneplan und in internen Arbeitsanweisungen für die einzelnen Arbeitsbereiche und Tätigkeiten Verhaltensregeln und Maßnahmen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation, zur Verund Entsorgung, zum Tragen von Schutzausrüstung, sowie z. B. auch Anweisungen für Notfälle und für die arbeitsmedizinische Vorsorge festzulegen. Grundlage hierfür sind die Biostoffverordnung (BiostoffVO, 1999) und berufsgenossenschaftliche Vorschriften (TRBA/BRG 250). Der DAHZ und die BZÄK legen hiermit einen Rahmen-Hygieneplan vor, der auf Basis der potentiellen Infektionsgefahr in der Zahnarztpraxis (Gefährdungsbeurteilung) konzipiert wurde. Dieser Rahmenhygieneplan muss auf die individuellen Praxisgegebenheiten übertragen und in einen praxisspezifischen Hygieneplan umgesetzt werden. Dabei muss das jeweilige Behandlungsspektrum der Praxis berücksichtigt werden, das z.b. in einer kieferorthopädischen Praxis anders aussehen kann als in einer chirurgisch ausgerichteten Praxis. Individuelle Eintragungen im Rahmen-Hygieneplan können direkt am Computer vorgenommen werden. Ein Ausdruck kann auf solche Seiten beschränkt werden, die für die betreffende Praxis relevant sind. Dies wird z.b. durch eine Trennung von maschinellen und manuellen sverfahren für Medizinprodukte erleichtert. Gegebenenfalls muss dieser Hygieneplan durch weitere Arbeitsanweisungen (z.b. in der Spalte "Anweisungen") ergänzt werden. Der Hygieneplan ist bei Bedarf zu aktualisieren. Der Praxisinhaber muss den Beschäftigten bei ihrer Einstellung, bei Veränderungen in ihrem Aufgabenbereich und auch bei Einführung neuer Arbeitsverfahren anhand des Hygieneplanes geeignete Anweisungen und Erläuterungen erteilen. Unterweisungen sind bei Bedarf mindestens in jährlichen Abständen zu wiederholen und auch zu dokumentieren. Die Wiederverwendung von setzt voraus, dass der Hersteller Angaben zu ihrer zur Verfügung stellt und dass diese Medizinprodukte anhand einer Risikobewertung vor der in eine der folgenden Gruppen einstuft werden: Medizinprodukt Unkritisch Art der Anwendung nur Berührung mit der intakten Haut Semikritisch (A, B) Berührung der Schleimhaut krankhaft veränderter Haut Kritisch (A, B) Durchdringung der Haut Schleimhaut und dabei Kontakt mit Blut, inneren Geweben Organen, Kontakt mit Wunden; auch Medizinprodukte zur Anwendung von Blut, Blutprodukten und anderen sterilen Arzneimitteln A = ohne besondere Anforderungen an die B = mit erhöhten Anforderungen an die Eine entsprechende Bewertung und Einstufung der Medizinproduktgruppen wurde im vorliegenden Hygieneplan von der BZÄK und dem DAHZ beispielhaft vorgenommen. Eine Einzelauflistung sämtlicher in der Praxis vorhandener Medizinprodukte nach Risikobewertung ist weder gefordert noch sinnvoll. Dieser Hygieneplan befindet sich grundsätzlich in Übereinstimmungen mit den Empfehlungen des RKI sowie den berufsgenossenschaftlichen Regelwerken. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse, die in den o.a. Regelwerken noch nicht berücksichtigt werden konnten, wurden in die vorliegende Ausgabe deshygieneplans aufgenommen. Die im Rahmen-Hygieneplan zwangsläufig allgemein gehaltenen Regeln werden im Hygieneleitfaden des DAHZ konkretisiert. Dieser ist auf der Internetseite des DAHZ ( abrufbar. Die Ordnungszahlen vor den sverfahren sind identisch mit den Ordnungszahlen im Hygieneleitfaden und werden dort näher erklärt. Der Hygieneplan sit somit eine komprimierte Form des DAHZ-Hygieneleitfadens. Hygieneplan Stand: Seite 1 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

2 Händehygiene Hände Waschen (Reinigen) Flüssigwaschpräparat aus Direktspender Trocknen mit Handtuch zum Einmalgebrauch (Box, Spender) vor Arbeitsbeginn bei Verschmutzung nach Arbeitsende alle Beschäftigten Desinfizieren (ausreichende Menge, um die Hände während der Einwirkzeit feucht zu halten) Händedesinfektionsmittel aus Direktspender (1) hygienische Händedesinfektion (Einwirkzeit nach Herstellerangabe) Präparat: vor der Arbeitsvorbereitung vor und nach jeder Behandlung bei Unterbrechnung der Behandlung nach Arbeitsplatzwartung. Einwirkzeit: vor dem Anziehen bzw. nach dem Ausziehen der Handschuhe alle Beschäftigten im Untersuchungs-, Behandlungsund Wartungsbereich chirurgische Händedesinfektion (Einwirkzeit nach Herstellerangaben) Präparat: vor umfangreichen chirurgischen Eingriffen mit nachfolgendem speicheldichtem Wundverschluss Desinfizieren der Hände und Unterarme (besondere Sorgfalt an Fingerkuppen und Nagelfalzen) :Anziehen steriler Handschuhe. Einwirkzeit: vor allen zahnärztlichchirurgischen und oralchirurgischen Eingriffen am Patienten mit erhöhten Infektionsrisiko Nach der chirurgischen Behandlung: Ablegen der Handschuhe, hygienische Händedesinfektion. Pflegen Handpflegepräparat aus Spender Tube: bei Bedarf alle Beschäftigten (1) mit VAH-Zertifizierung zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion, HBV-/ HCV-/ HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011 Kapitel 05 Hygieneplan Stand: Seite 2 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

3 Persönliche Schutzausrüstung Handschuhe nach hygienischer Händedesinfektion auf die trockene Haut unsterile, ungepuderte Einmalhandschuhe immer, wenn die Hände mit Blut, anderen Körperflüssigkeiten infektiösen Substanzen in Kontakt kommen können ein Infektionsrisiko bekannt ist Verletzungen vorliegen alle Beschäftigten im Untersuchungs-, Behandlungsund Wartungsbereich i.d.r. Wechsel nach jedem Patienten (unversehrte Handschuhe mit nachgewiesener Beständigkeit gegenüber Desinfektionsmitteln können nach einer Desinfektion weiterverwendet werden, sofern nur Speichelkontakt bestand) nach chirurgischer Händedesinfektion auf die trockene Haut sterile, ungepuderte Einmalhandschuhe vor umfangreichen chirurgischen Eingriffen mit nachfolgendem speicheldichtem Wundverschluss vor allen Eingriffen bei Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko vor Desinfektions-, Reinigungs- und Entsorgungsarbeiten flüssigkeitsdichte, widerstandsfähige Handschuhe wenn die Hände mit schädigenden Stoffen in Kontakt kommen können alle Beschäftigten im Wartungsbereich Mund-Nasen- Schutz Mund-Nasen-Schutz wenn mit Verspritzen Versprühen erregerhaltigen Materials zu rechnen ist bei Kontamination Durchfeuchtung wechseln alle Beschäftigten im Untersuchungs,- Behandlungsund Wartungsbereich Schutzbrille Brille, möglichst mit Seitenschutz nach Kontamination mit desinfektionsmittelgetränkte m Tuch abwischen Schutzkleidung z.b. langärmelige Kittel, Haarschutz (Kopfhaube) nur in besonderen Risikosituationen Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 06 und 13 Hygieneplan Stand: Seite 3 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

4 sverfahren für Medizinprodukte 1 Maschinelle Reinigung und Desinfektion im Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) 1.1 Validiertes Verfahren im RDG 1.2 Nicht validiertes Verfahren im RDG 2 Manuelle Reinigung und Desinfektion (nach Standardarbeitsanweisungen) 2.1 Eintauchverfahren (bei Bedarf in Kombination mit Ultraschall) 2.2 Sprüh-/Wischverfahren für Außenflächen von 2.3 Sprühverfahren (Reinigung und Desinfektion) mit Hilfe spezieller Adapter für Innenflächen von 3 Maschinelle Reinigung ohne Desinfektionsstufe 4 Thermische Behandlung (Desinfektion) unverpackter Medizinprodukte im Dampfsterilisator 5 Sterilisation verpackter Medizinprodukte im Dampfsterilisator 6 Reinigung, Pflege, thermische Behandlung (Desinfektion) unverpackter Medizinprodukte in einem Kombinationsgerät 7 Reinigung, Pflege und Sterilisation verpackter Medizinprodukte in einem Kombinationsgerät Näheres zu den sverfahren siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 B Näheres zu Chargenkontrolle und Dokumentation siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 D Formulare zur Dokumentation sind als Anlage dem Hygieneplan beigefügt. Sterilisationsverfahren Verpackungen heiß- selbstsiegelfähige Folienbeutel Folienschläuche heiß- selbstsiegelfähige Klarsichtsterilisierverpackung en aus Folie/Papier Verpackung: alle Beschäftigten, die mit der von Sterilisationspapier in Verbindung mit Einschlagtechnik nach DIN Siegelgerät: Siegelnaht mindestens 8 mm perforierte Sterilisierbehälter (sog. Container) mit Einweg Mehrwegfilter, Dichtung und Verschluss verpackte Normtrays (Dentalkassetten) Kennzeichnung Sterilisierdatum Verfalldatum + Inhalt (sofern nicht erkennbar) + Sterilisationsverfahren, wenn mehrere Geräte betrieben werden Beladung + Weichverpackungen und Textilien oben + Metallbehälter und unverpackte Instrumente z.b. auf Siebschalen unten Hinweise des Sterisatorherstellers zur Beladung sind unbedingt einzuhalten (z.b. Beladungskonfigurationen) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 B 5 Hygieneplan Stand: Seite 4 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

5 Unkritische Medizinprodukte (manuelle Verfahren) z. B. extraorale Teile des Gesichtsbogens, Schieblehre, Kofferdam-Lochzange Verfahren 2.1: Eintauchverfahren (bei Bedarf in Kombination mit Ultraschall) Instrumentendesinfektionsmittel (2): Dosierung / Einwirkzeit: nach jeder Verwendung am Patienten alle Beschäftigten, die mit der von Standzeit der Lösung: ggf. weitergehende Vorbereitung (z.b. Zerlegen) Grundsätzlich ist eine Reinigung unkritischer Medizinprodukte ausreichend. Aus Gründen der Praktikabilität und der generellen Nähe zur Schleimhaut empfiehlt das RKI dennoch eine Desinfektion. Verfahren 2.2: Sprüh-/Wischverfahren für Außenflächen von (3): unmittelbar nach der Behandlung vollständig und blasenfrei einlegen Einwirkzeit beginnt nach Einlegen des letzten Medizinproduktes nach Ende der Einwirkzeit unter fließendem Wasser abspülen (Siebeinsatz) Kontrolle auf Rückstände, Funktionsprüfung ggf. Nachreinigung, erneute Desinfektion, Trocknung Trocknung und Pflege staubgeschützte, trockene Lagerung Schrank, Schublade nach Ende der (2) mit VAH-Zertifizierung zur Instrumentendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) (3) mit VAH-Zertifizierung zur Flächendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 F Hygieneplan Stand: Seite 5 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

6 Medizinprodukte semikritisch A (manuelle Verfahren) z.b. Instrumente und Hilfsmittel für allgemeine, präventive, restaurative kieferorthopädische (nichtinvasive) Maßnahmen Verfahren 2.1: Eintauchverfahren (bei Bedarf in Kombination mit Ultraschall) Instrumentendesinfektionsmittel (2): Dosierung / Einwirkzeit: maximale Standzeit der Lösung: nach jeder Verwendung am Patienten ggf. weitergehende Vorbereitung (z.b. Zerlegen) unmittelbar nach der Behandlung vollständig und blasenfrei einlegen alle Beschäftigten, die mit der von Verfahren 4: thermische Behandlung (Desinfektion) unverpackt im Dampfsterilisator * Gerät / Programm: Einwirkzeit beginnt nach Einlegen des letzten Medizinproduktes nach Ende der Einwirkzeit unter fließendem Wasser abspülen (Siebeinsatz) Kontrolle auf Rückstände, Funktionsprüfung ggf. Nachreinigung, erneute Desinfektion, Trocknung Trocknung und Pflege Freigabe zur erneuten Anwendung Dokumentation wurden bei der Abweichungen vom korrekten Prozeßablauf festgestellt, ist die nach Behebung des Fehlers zu wiederholen alle Beschäftigten mit Freigabeberechtigung staubgeschützte, trockene Lagerung Schrank, Schublade nach Ende der alle Beschäftigten, die mit der von (2) mit VAH-Zertifizierung zur Instrumentendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) * Nach der RKI-Empfehlung 2001 (Anforderung an die Hygiene bei der von ) ist eine thermische Behandlung (Desinfektion) von semikritisch A/B im Dampfsterilisator nicht zwingend vorgeschrieben. Die RKI-Empfehlung 2006 (Infektionsprävention in der Zahnheilkunde) fordert abweichend davon die thermische Desinfektion. Diese Auffassung vertritt auch der DAHZ. Sollte auf eine abschließende thermische Desinfektion verzichtet werden, sind viruzide Desinfektionsmittel erforderlich. Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 F Hygieneplan Stand: Seite 6 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

7 Medizinprodukte semikritisch A (manuelle Verfahren) z.b. Abnehmbare Teile von Geräten ohne Austritt von Flüssigkeiten und/ Luft Partikeln (wenn vom Hersteller zugelassen) Verfahren 2.2: Sprüh -/ Wischverfahren für Außenflächen mit kurzer Einwirkzeit (z.b. alkoholisches Präparat) (3): nach jeder Verwendung am Patienten und geeigneter Vorbereitung (z.b. Zerlegen) bei Bedarf nicht fixierende Vorreinigung alle Beschäftigten, die mit der von (CAD-CAM-Gerät, Gerät zur Kariesdiagnostik, intraorale Kamera, Kaltlichtgerät, Laser, Polymerisationslampen, Röntgensensor, Speicherfolie u.a.) Verfahren 4: thermische Behandlung (Desinfektion) unverpackt im Dampfsterilisator * Gerät / Programm: Hauptgerät und abnehmbare Geräteteile, für die eine Behandlung im RDG Sterilisator vom Hersteller nicht freigegeben wurde Verfahren 2.2: Sprüh -/ Wischverfahren für Außenflächen mit kurzer Einwirkzeit (z.b. alkoholisches Präparat) (3): Freigabe zur erneuten Anwendung Dokumentation wurden bei der Abweichungen vom korrekten Prozeßablauf festgestellt, ist die nach Behebung des Fehlers zu wiederholen alle Beschäftigten mit Freigabeberechtigung staubgeschützte, trockene Lagerung Schrank, Schublade nach Ende der alle Beschäftigten, die mit der von * Nach der RKI-Empfehlung 2001 (Anforderung an die Hygiene bei der von ) ist eine thermische Behandlung (Desinfektion) von semikritisch A/B im Dampfsterilisator nicht zwingend vorgeschrieben. Die RKI-Empfehlung 2006 (Infektionsprävention in der Zahnheilkunde) fordert abweichend davon die thermische Desinfektion. Diese Auffassung vertritt auch der DAHZ. Sollte auf eine abschließende thermische Desinfektion verzichtet werden, sind viruzide Desinfektionsmittel erforderlich. (3) mit VAH-Zertifizierung zur Flächendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 F Hygieneplan Stand: Seite 7 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

8 Medizinprodukte semikritisch B (manuelle Verfahren) z.b. rotierende oszillierende Instrumente für allgemeine, präventive, restaurative kieferorthopädische (nichtinvasive) Maßnahmen Verfahren 2.1: Eintauchverfahren (bei Bedarf in Kombination mit Ultraschall) Verfahren 4: thermische Behandlung (Desinfektion) unverpackt im Dampfsterilisator z.b. in Ständern Schalen* Instrumentendesinfektionsmittel (2): Dosierung / Einwirkzeit: Maximale Standzeit der Lösung: nach jeder Verwendung am Patienten ggf. weitergehende Vorbereitung (z.b. Zerlegen) unmittelbar nach der Behandlung vollständig und blasenfrei einlegen Gerät / Programm: Einwirkzeit beginnt nach Einlegen des letzten Medizinproduktes alle Beschäftigten, die mit der von betraut sind z. B. Bohrer, Fräser, Schleifer, Polierer, Finierer, Bürsten, Kelche, Feilen, Ultraschallarbeitsteile nach Ende der Einwirkzeit unter fließendem Wasser abspülen (Siebeinsatz) wegen besonderer Schwierigkeiten bei der sollte bei einer möglichen Kontamination mit Blut (z. B. Prophylaxebehandlung) ggf. auf eine Wiederverwendung von Bürsten und Kelchen verzichtet werden Kontrolle auf Rückstände, Funktionsprüfung ggf. Nachreinigung, erneute Desinfektion, Trocknung Trocknung und Pflege Freigabe zur erneuten Anwendung Dokumentation wurden bei der Abweichungen vom korrekten Prozeßablauf festgestellt, ist die nach Behebung des Fehlers zu wiederholen alle Beschäftigten mit Freigabeberechtigung staubgeschützte, trockene Lagerung Schrank, Schublade nach Ende der alle Beschäftigten, die mit der von betraut sind (2) mit VAH-Zertifizierung zur Instrumentendesinfektion, ggf. mit Korrosionsschutz, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) * Nach der RKI-Empfehlung 2001 (Anforderung an die Hygiene bei der von ) ist eine thermische Behandlung (Desinfektion) von semikritisch A/B im Dampfsterilisator nicht zwingend vorgeschrieben. Die RKI-Empfehlung 2006 (Infektionsprävention in der Zahnheilkunde) fordert abweichend davon die thermische Desinfektion. Diese Auffassung vertritt auch der DAHZ. Sollte auf eine abschließende thermische Desinfektion verzichtet werden, sind viruzide Desinfektionsmittel erforderlich. Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 F Hygieneplan Stand: Seite 8 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

9 Medizinprodukte semikritisch B (manuelle Verfahren) z.b. Übertragungsinstrumente für allgemeine, restaurative kieferorthopädische Behandlung (Hand- und Winkelstücke, Turbinen) Verfahren 2.2: Sprüh-/ Wischverfahren für Außenflächen Verfahren 2.3: Sprühverfahren (Reinigung und Desinfektion) mit Hilfe spezieller Adapter für Innenflächen von mit kurzer Einwirkzeit (z.b. alkoholisches Präparat) (3): vom Hersteller freigegebene Reinigungs- und Desinfektionsmittel (3): nach jeder Verwendung am Patienten und geeigneter Vorbereitung (z.b. Zerlegen) bei Bedarf nicht fixierende Vorreinigung Bei Verfahren 2.3: nach dem Sprühverfahren Pflege (Ölung) der Innenteile nach Herstellerangaben alle Beschäftigten, die mit der von Verfahren 2.2: Sprüh -/ Wischverfahren für Außenflächen mit kurzer Einwirkzeit (z.b. alkoholisches Präparat) (3): Bei Verfahren 4: vor der thermischen Behandlung Reinigung und Pflege (Ölung) der Innenteile nach Herstellerangaben Verfahren 4: thermische Behandlung (Desinfektion) unverpackt im Dampfsterilisator * Freigabe zur erneuten Anwendung staubgeschützte, trockene Lagerung Gerät / Programm: Dokumentation wurden bei der Abweichungen vom korrekten Prozeßablauf festgestellt, ist die nach Behebung des Fehlers zu wiederholen Schrank, Schublade nach Ende der alle Beschäftigten mit Freigabeberechtigung alle Beschäftigten, die mit der von * Nach der RKI-Empfehlung 2001 (Anforderung an die Hygiene bei der von ) ist eine thermische Behandlung (Desinfektion) von semikritisch A/B im Dampfsterilisator nicht zwingend vorgeschrieben. Die RKI-Empfehlung 2006 (Infektionsprävention in der Zahnheilkunde) fordert abweichend davon die thermische Desinfektion. Diese Auffassung vertritt auch der DAHZ. Sollte auf eine abschließende thermische Desinfektion verzichtet werden, sind viruzide Desinfektionsmittel erforderlich. (3) mit VAH-Zertifizierung zur Flächendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 F Hygieneplan Stand: Seite 9 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

10 Medizinprodukte semikritisch B (manuelle Verfahren) WIE WOMIT ANWEISUNGEN WER z.b. Geräte mit Austritt von Flüssigkeiten und/ Luft Partikeln Verfahren 2.2: Sprüh -/ Wischverfahren für Außenflächen mit kurzer Einwirkzeit (z.b. alkoholisches Präparat) (3): nach jeder Verwendung am Patienten und geeigneter Vorbereitung (z.b. Zerlegen) alle Beschäftigten, die mit der von (Mehrfunktionsspritze, Pulverstrahlgerät, Zahnsteinentfernungsgerät u.a.) Abnehmbare Geräteteile, wenn vom Hersteller zugelassen Verfahren 2.3: Sprühverfahren (Reinigung und Desinfektion) mit Hilfe spezieller Adapter für Innenflächen von vom Hersteller freigegebene Reinigungs- und Desinfektionsmittel (3): bei Bedarf nicht fixierende Vorreinigung Verfahren 2.2: Sprüh -/ Wischverfahren für Außenflächen mit kurzer Einwirkzeit (z.b. alkoholisches Präparat) (3): Verfahren 4: thermische Behandlung (Desinfektion) unverpackt im Dampfsterilisator * Gerät / Programm: Hauptgerät Verfahren 2.2: Sprüh -/ Wischverfahren für Außenflächen mit kurzer Einwirkzeit (z.b. alkoholisches Präparat) (3): Freigabe zur erneuten Anwendung Dokumentation wurden bei der Abweichungen vom korrekten Prozeßablauf festgestellt, ist die nach Behebung des Fehlers zu wiederholen alle Beschäftigten mit Freigabeberechtigung staubgeschützte, trockene Lagerung Schrank, Schublade nach Ende der alle Beschäftigten, die mit der von * Nach der RKI-Empfehlung 2001 (Anforderung an die Hygiene bei der von ) ist eine thermische Behandlung (Desinfektion) von semikritisch A/B im Dampfsterilisator nicht zwingend vorgeschrieben. Die RKI-Empfehlung 2006 (Infektionsprävention in der Zahnheilkunde) fordert abweichend davon die thermische Desinfektion. Diese Auffassung vertritt auch der DAHZ. Sollte auf eine abschließende thermische Desinfektion verzichtet werden, sind viruzide Desinfektionsmittel erforderlich. (3) mit VAH-Zertifizierung zur Flächendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 F Hygieneplan Stand: Seite 10 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

11 Medizinprodukte kritisch A (manuelle Verfahren) z.b. Instrumente und Hilfsmittel für chirurgische, parodontologische endodontische (invasive) Maßnahmen Verfahren 2.1: Eintauchverfahren (bei Bedarf in Kombination mit Ultraschall) Instrumentendesinfektionsmittel (2): Dosierung / Einwirkzeit: Maximale Standzeit der Lösung: nach jeder Verwendung am Patienten ggf. weitergehende Vorbereitung (z.b. Zerlegen) unmittelbar nach der Behandlung vollständig und blasenfrei einlegen alle Beschäftigten, die mit der von (Extraktionszangen, Hebel, Ansätze und Handstücke für Laser- und Hochfrequenz- Chirurgiegeräte u.a.) Verfahren 5: Sterilisation im Dampfsterilisator (verpackt) Gerät / Programm: Einwirkzeit beginnt nach Einlegen des letzten Medizinproduktes z.b. rotierende oszillierende Instrumente für chirurgische, parodontologische endodontische (invasive) Maßnahmen (4) nach Ende der Einwirkzeit unter fließendem Wasser abspülen (Siebeinsatz) Kontrolle auf Rückstände, Funktionsprüfung ggf. Nachreinigung, erneute Desinfektion, Trocknung Trocknung und Pflege (Anweisungen zum Sterilisationsverfahren sind dem Hygieneplan vorangestellt.) Freigabe zur erneuten Anwendung Dokumentation wurden bei der Abweichungen vom korrekten Prozeßablauf festgestellt, ist die nach Behebung des Fehlers zu wiederholen alle Beschäftigten mit Freigabeberechti gung staubgeschützte, trockene Lagerung Schrank, Schublade nach Ende der maximale Lagerfrist für Containerverpackung Klarsicht- sterilgutverpackung: 6 Monate alle Beschäftigten, die mit der von (2) mit VAH-Zertifizierung zur Instrumentendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) (4) Die Einstufung dieser Instrumente in die Risikogruppe kritisch A ist möglich, wenn die Effektivität der Reinigung durch Inspektion unmittelbar beurteilbar ist, kein erhöhter Aufwand bei der technisch-funktionellen Prüfung erforderlich ist deren (hygienische) szyklen nicht auf eine bestimmte Anzahl begrenzt sind. (Die von den Herstellern z.b. für Nickel-Titan-Instrumente angegebene maximale Zahl der Anwendungen im Rahmen der Wurzelkanalaufbereitung ist hiermit nicht gemeint.) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 F Hygieneplan Stand: Seite 11 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

12 Medizinprodukte kritisch B (manuelle Verfahren) z.b. rotierende oszillierende Instrumente für chirurgische, parodontologische endodontische (invasive) Maßnahmen Verfahren 2.1: Eintauchverfahren (bei Bedarf in Kombination mit Ultraschall) Instrumentendesinfektionsmittel (2): Dosierung / Einwirkzeit: : (5) Maximale Standzeit der Lösung: nach jeder Verwendung am Patienten ggf. weitergehende Vorbereitung (z.b. Zerlegen) unmittelbar nach der Behandlung vollständig und blasenfrei einlegen Zahnmedizinische Fachan-gestellte, Zahnarzthelferin, stomatologische Schwester andere Personen mit abgeschlossener Ausbildung Verfahren 5: Sterilisation im Dampfsterilisator (verpackt) Gerät / Programm: Einwirkzeit beginnt nach Einlegen des letzten Medizinproduktes nach Ende der Einwirkzeit unter fließendem Wasser abspülen (Siebeinsatz) Kontrolle auf Rückstände, Funktionsprüfung ggf. Nachreinigung, erneute Desinfektion, Trocknung (ohne Nachweis einer Ausbildung zur Zahnarzthelferin bzw. zur Zahnmedizinischen Fachangestellten zur stomatologischen Schwester ist eine fachspezifische Fortbildung in Anlehnung an den Lehrgang Fachkunde I gemäß den Richtlinien der DGSV erforderlich.) Trocknung und Pflege (Anweisungen zum Sterilisationsverfahren sind dem Hygieneplan vorangestellt.) Freigabe zur erneuten Anwendung Dokumentation wurden bei der Abweichungen vom korrekten Prozeßablauf festgestellt, ist die nach Behebung des Fehlers zu wiederholen alle Beschäftigten mit Freigabeberechtigung, die die o.a. Bedingungen erfüllen staubgeschützte, trockene Lagerung Schrank, Schublade nach Ende der maximale Lagerfrist für Containerverpackung Klarsichtsterilgutverpackung: 6 Monate alle Beschäftigten, die mit der von betraut sind (2) mit VAH-Zertifizierung zur Instrumentendesinfektion, ggf. mit Korrosionsschutz, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) (5) Die Einstufung dieser Instrumente in die Risikogruppe kritisch B ist erforderlich, wenn die Effektivität der Reinigung durch Inspektion nicht unmittelbar beurteilbar ist, ein erhöhter Aufwand bei der technisch-funktionellen Prüfung erforderlich ist deren (hygienische) szyklen auf eine bestimmte Anzahl begrenzt sind. (Die von den Herstellern z.b. für Nickel-Titan-Instrumente angegebene maximale Zahl der Anwendungen im Rahmen der Wurzelkanalaufbereitung ist hiermit nicht gemeint.) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 F Hygieneplan Stand: Seite 12 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

13 Medizinprodukte kritisch B (manuelle Verfahren) z.b. Übertragungsinstrume nte für chirurgische, parodontologische endodontische (invasive) Behandlung Verfahren 2.2: Sprüh -/ Wischverfahren für Außenflächen mit kurzer Einwirkzeit (z.b. alkoholisches Präparat) (3): nach jeder Verwendung am Patienten und geeigneter Vorbereitung (z.b. Zerlegen) bei Bedarf nicht fixierende Vorreinigung Zahnmedizinische Fachan-gestellte, Zahnarzthelferin, stomatologische Schwester andere Personen mit abgeschlossener Ausbildung (Hand- und Winkelstücke, Schallhandstücke für Knochenchirurgie u.a.) Verfahren 5: Sterilisation im Dampfsterilisator (verpackt) Verfahren 2.2: Sprüh -/ Wischverfahren für Außenflächen Verfahren 2.3: Sprühverfahren (Reinigung und Desinfektion) mit Hilfe spezieller Adapter für Innenflächen von Gerät / Programm: mit kurzer Einwirkzeit (z.b. alkoholisches Präparat) (3): vom Hersteller des Übertragungsinstrumentes freigegebene Reinigungsund Desinfektionsmittel (3): Reinigung und Pflege (Ölung) der Innenteile vor der Sterilisation nach Herstellerangaben (ohne Nachweis einer Ausbildung zur Zahnarzthelferin bzw. zur Zahnmedizinischen Fachangestellten zur stomatologischen Schwester ist eine fachspezifische Fortbildung in Anlehnung an den Lehrgang Fachkunde I gemäß den Richtlinien der DGSV erforderlich.) Verfahren 5: Sterilisation im Dampfsterilisator (verpackt) Gerät / Programm: (Anweisungen zum Sterilisationsverfahren sind dem Hygieneplan vorangestellt.) Freigabe zur erneuten Anwendung Dokumentation wurden bei der Abweichungen vom korrekten Prozeßablauf festgestellt, ist die nach Behebung des Fehlers zu wiederholen alle Beschäftigten mit Freigabeberechtigung, die die o.a. Bedingungen erfüllen staubgeschützte, trockene Lagerung Schrank, Schublade nach Ende der alle Beschäftigten, die mit der von (3) mit VAH-Zertifizierung zur Flächendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 07 F Hygieneplan Stand: Seite 13 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

14 Flächen und Einrichtungsgegenstände z.b. patientennahe Oberflächen, die durch Aerosol Kontakt mit Händen, Instrumenten, Gegenständen Substanzen kontaminiert wurden und nicht thermisch durch Eintauchverfahren desinfizierbar sind z. B. Leuchtengriff, Schränke, Patientenstuhl, Geräte Reinigung und Desinfektion durch Wischen mit getränktem Tuch die Sprühdesinfektion ist auf schwierig zu desinfizierende Flächen zu beschränken, die durch Wischdesinfektion nicht erreichbar sind mit kurzer Einwirkzeit (3): Einwirkzeit: nach jeder Behandlung alle Beschäftigten im Untersuchungs-, Behandlungs- und Wartungsbereich z.b. Flächen und Gegenstände die sichtbar mit Blut Sekreten kontaminiert wurden (einschließlich betroffene Fußbodenbereiche) z.b. schwierig zu reinigende und zu desinfizierende Flächen und Gegenstände, die kontaminiert werden können, z. B. OP- Mikroskop Aufnahme der Verschmutzung mit desinfektionsmittelgetränktem Einmaltuch, danach Wischdesinfektion Barrieremaßnahmen: Abdecken mit entsprechenden Abdeckmaterialien (i.d.r. sind unsterile Materialien zur Abdeckung ausreichend) mit kurzer Einwirkzeit (3): Einwirkzeit: Abdeckmaterial unsteril: Abdeckmaterial steril: sofort sterile Abdeckung, wenn ein aseptisches Vorgehen erforderlich ist nach der Behandlung Materialien entsorgen bzw. aufbereiten Fußböden Feuchtreinigung Reinigungsmittel ohne Zusatz von Desinfektionsmittel: am Ende des Behandlungstages Reinigungspersonal (3) mit VAH-Zertifizierung zur Flächendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 08 Hygieneplan Stand: Seite 14 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

15 Wasserführende Systeme Entnahmestellen für Kühl- und Spülwasser alle Entnahmestellen ohne Übertragungsinstrumente bzw. abnehmbare Geräteteile 2 Minuten spülen Wasser zu Beginn des Behandlungstages alle Beschäftigten im Untersuchungs-, und Behandlungsbereich (Mehrfunktionsspritzen, Kupplungen, Motoren, Instrumentenschläuche, nicht abnehmbare Ultraschallhandstücke, Mundglasfüller u.a.) benutzte Entnahmestellen 20 Sekunden spülen Wasser nach jedem Patienten am Ende des Behandlungs-tages sofern vorhanden: Dauerentkeimung / Intensiventkeimung Desinfektionsanlage mit nachgewiesener Wirksamkeit Herstellerangaben beachten Kontrolle der Betriebspara-meter Desinfektionsmittel: Zeitpunkt der Intensiventkeimung: Externe Spül- / Kühlsysteme Spülen / Kühlen mit steriler Lösung sterile Lösung: z.b. bei umfangreichen zahnärztlichchirurgischen / oralchirurgischen Eingriffen mit em speicheldichtem Wundverschluss z.b. bei zahnärztlicher Behandlung von Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 10 Hygieneplan Stand: Seite 15 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

16 Absauganlage Innenflächen der Absauganlage einschließlich der Absaugschläuche Durchsaugen Reinigen bzw. Desinfizieren: Gemisch aus Luft und Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel langsam durchsaugen Wasser-Luft-Gemisch geeignetes, unter Blut- / und Speichelbelastung wirksames Reinigungsbzw. Desinfektionsmittel: möglichst nach jeder Behandlung, bei der abge- saugt wurde mindestens am Ende des Behandlungstages alle Beschäftigten im Untersuchungs- und Behandlungsbereich Desinfektionsmittel in das Mundspülbecken gießen Außenflächen von festsitzenden Absaugschläuchen mit Saughandstücken Wischdesinfektion (soweit erreichbar), ggf. Sprühdesinfektion mit kurzer Einwirkzeit (3): Dosierung / Einwirkzeit: nach jedem Patienten abnehmbare Absaugschläuche mit Saughandstücken Reinigung bzw. Desinfektion Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) geeignetes Instrumentendesinfektionsmittel (2): nach Bedarf (Absaugkanülen werden wie Medizinprodukte semikritisch B kritisch B aufbereitet) Dosierung / Einwirkzeit: Mundspülbecken Reinigung und Wischdesinfektion außen und innen mit kurzer Einwirkzeit (3): nach jedem Patienten Dosierung / Einwirkzeit: Filter Filterwechsel bzw. - reinigung nach Herstellerangaben Handschuhe benutzen nach Bedarf Amalgamabscheider Wechsel / Entleerung des Auffangbehälters und Entsorgung des Abscheidegutes nach Herstellerangaben (Entsorgungsnachweis erforderlich) Handschuhe benutzen nach Bedarf (2) mit VAH-Zertifizierung zur Instrumentendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) (3) mit VAH-Zertifizierung zur Flächendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 11 und 14 Hygieneplan Stand: Seite 16 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

17 Abformungen, zahntechnische Werkstücke Abformungen (6) Reinigen durch vorsichtiges Abspülen Sprühdesinfektion im geschlossenen Gerät: fließendes Leitungswasser geeignetes, unter Blut- / Speichelbelastung wirksames und werkstoffkompatibles Desinfektionsmittel (3): unmittelbar nach Entnahme aus dem Mund des Patienten im Anschluss an das Abspülen Beschäftigte im Untersuchungs-, Behandlungs- Wartungsbereich, Beschäftigte im zahntechnischen Labor / Praxislabor Tauchdesinfektion: geeignetes, unter Blut- / Speichelbelastung wirksames und werkstoffkompatibles Desinfektionsmittel (2): Dosierung / Einwirkzeit: zahntechnische Werkstücke (6) Reinigen durch vorsichtiges Abspülen fließendes Leitungswasser vor Versand an das zahntechnische Labor Tauchdesinfektion (bei getragenem Zahnersatz ggf. in Kombination mit Ultraschall) geeignetes, unter Blut- / Speichelbelastung wirksames und werkstoffkompatibles Desinfektionsmittel (2): nach Erhalt aus dem zahntechnischen Labor Dosierung / Einwirkzeit: (2) mit VAH-Zertifizierung zur Instrumentendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) (3) mit VAH-Zertifizierung zur Flächendesinfektion, HBV- / HCV- / HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie) und Wirksamkeit gegen Tuberkuloseerreger (6) Bei zahntechnischen Werkstücken (Prothesen, Bissnahmen u.a.) sowie Abformungen, die zwischen Zahnarztpraxis und zahntechnischem Labor ausgetauscht werden, bedarf es hinsichtlich Reinigung und Desinfektion besonderer Vereinbarungen Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 09 Hygieneplan Stand: Seite 17 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

18 Praxiswäsche z.b. textile Praxiskleidung, textile Teile der Schutzausrüstung, Handtücher, Abdecktücher sammeln ausreichend dichte Behälter Säcke, getrennt nach Waschprogramm bei sichtbarer Verschmutzung textile Teile der Schutzausrüstung, Handtücher, Abdecktücher nach jedem Gebrauch alle Beschäftigten waschen von Textilien, die für den Kochwaschgang geeignet sind thermisches Waschverfahren mit handelsüblichem Waschmittel (Kochwaschgang): textile Praxiskleidung mindestens zweimal wöchentlich, täglicher Wechsel empfehlenswert Temperatur: 90 waschen von Textilien, die nicht für den Kochwaschgang geeignet sind chemothermisches Waschverfahren mit mikrobizidem Waschmittel (7): Anwendungskonzentration (g / Liter Flotte): Temperatur: C Einwirkungsdauer: Flottenverhältnis (8): (7): mit VAH-Zertifizierung zur Wäschedesinfektion (8): Gewicht der Wäsche in kg / Volumen der Flotte (Wasser+Chemie) in Liter: z.b. 1:4 Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 12 Hygieneplan Stand: Seite 18 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

19 Abfall hausmüllähnliche Abfälle z. B. Papier/Pappe, Glas, Kunststoff, Metall, Filme, Chemikalien, Altmedikamente, Batterien, sammeln entsprechend den kommunalen anderen Bestimmungen, getrennt nach Abfallarten Entsorgung mit dem normalen Siedlungsabfall, verwertbare Fraktionen in Wertstofftonnen Abgabe an Recyclingbetriebe nach Abfallaufkommen alle Beschäftigten, Reinigungspersonal Leuchtstoffröhren Abfälle aus Untersuchungs- und Behandlungsräume n (9) spitze, scharfe zerbrechnliche Gegenstände (sharps) sammeln in durchstichund bruchsicheren sowie feuchtigkeitsbeständigen Behältnissen Entsorgung sicher umschlossen in Behältnissen mit dem Hausmüll nach Abfallaufkommen mit Blut Sekreten kontaminierte Abfälle, auch extrahierte Zähne und trockene (nicht tropfende) Abfälle aus Einzelfallbehandlungen entsprechend erkrankter Patienten (HIV, HBV) sammeln in feuchtigkeitsbeständigen Abfallsäcken im Abfalleimer Entsorgung sicher umschlossen mit dem Hausmüll nach Abfallaufkommen Röntgenchemikalien sammeln in Kanistern Abgabe der Kanister gegen Entsorgungsnachweis: an Recyclingbetrieb: nach Abfallaufkommen quecksilberhaltige Abfälle, Abscheidegut auch extrahierte Zähne mit Amalgamfüllungen sammeln in dicht verschließbaren Behältnissen Abgabe der Behältnisse gegen Entsorgungsnachweis an Recyclingbetrieb: (9) Abfälle, die mit besonders kontagiösen gefährlichen Erregern kontaminiert, sind fallen in der Zahnarztpraxis in der Regel nicht an. Es können kommunal andere Entsorgungswege vorgeschrieben werden. Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 09 Hygieneplan Stand: Seite 19 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

20 Mundhöhlenantiseptik Mundschleimhäute präparategetränkte Präparat (10): zu empfehlen z. B. : Tupfer Besprühen bzw. Spülen der Mundhöhle zur vorübergehenden Keimreduzierung in der vor Behandlung von Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko Mundhöhle Einwirkzeit: vor umfangreichen chirurgischen Eingriffen mit nachfolgendem speicheldichtem Wundverschluss Patienten als ergänzende Maßnahme bei fehlender mechanischer Zahnreinigung (Kieferimmobilisation, Patienten mit Handicap, hohes Alter) (10) Für die Mundhöhlenantiseptik kommen Präparate auf Basis folgender Wirkstoffe in Frage: Cetylpyridiniumchlorid, Chlorhexidin, Hexetidin, Octenidin, Polyvinylpyrrolidon-Iod Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 04 Antibiotikaprophylaxe Patienten mit Endokarditsrisiko orale Einnahme eines Antibiotikums als Einzeldosis Minuten vor jedem Eingriff, bei dem das Risiko einer Bakteriämie besteht Medikament: zu empfehlen nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt z..b. bei: Patienten mit Herzklappenersatz Patienten Dosierung: Patienten mit überstandener Endokarditis Patienten mit bestimmten angeborenen Herzfehlern Ersatzmedikament: (z.b. bei Penicillinallergie): nach bestimmten operativen Eingriffen am Herzen innerhalb der ersten sechs Monate Patienten mit Endoprothesen zum Gelenkersatz orale Einnahme eines Antibiotikums als Einzeldosis Minuten vor jedem Eingriff, bei dem ein hohes Risiko einer Bakteriämie besteht Dosierung: zu empfehlen nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt z..b. in der ersten Phase nach Implantation einer Endoprothese, bei vorausgegangener Infektion eines künstlichen Gelenks, bei bestimmten Allgemeinerkrankungen: Näheres siehe Positionspapier "Prophylaxe der infektiösen Endokardits" bzw. bzw. Nawrath et. al: Stand und Perspektiven der Antibiotikaprophylaxe bei Patienten mit künstlichem Gelenkersatz, DZZ 2009; 46 (1) Hygieneplan Stand: Seite 20 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

21 Postexpositionsprophylaxe Stich- und Schnittverletzungen primär gut bluten lassen danach antiseptisch spülen Tupfer getränkt mit virusinaktivierendem Antiseptikum (80% Ethanol, Hände- Hautdesinfektionsmittel) Präparat: sofort Falls erflich: Weiterbehandlung durch einen D-Arzt der / die Betroffene ggf. mit Ersthelfer Kontamination des Auges Aufnahme in die Mundhöhle reichliches Ausspülen möglichst vollständiges Ausspucken des aufgenommenen Materials danach 4-5-maliges Ausspülen 4-5-maliges antiseptisches Spülen 2,5% PVP-Iod sofort der / die Betroffene Präparat: ggf. mit Ersthelfer Einwirkzeit: ca. 10 Minuten Wasser Leitungswasser 70-80% Ethanol Mundhöhlenantiseptikum (z.b. Chlorhexidin, Octenidin): Präparat: möglichst Augenspülgerät verwenden sofort der / die Betroffene ggf. mit Ersthelfer Kontamination unverletzter Haut Entfernen des potentiell infektiösen Materials Einmaltuch, getränkt mit einem alkoholischen Hände Hautdesinfektionsmittel der / die Betroffene ggf. mit Ersthelfer Präparat: danach Großflächige Hautdesinfektion Ethanol 70-80% Hautareal mindestens 1 Minute benetzt halten alkoholisches Händedesinfektionsmittel Präparat: Übertragung durch Blutkontakte bei Behandlung von Patienten mit vermuteter Hepatitis- HIV- Infektion unverzüglich (spätestens innerhalb von 6 Stunden) Facharzt Notfallambulanz einer Klinik, die eine systemische Postexpositionsprophylaxe durchführen kann der / die Betroffene Dokumentation im Verbandbuch Meldung an die Berufsgenossenschaft nach Vorgabe des Verbandbuchs Schriftlich unverzüglich bei Arbeitsunfähigkeit von mehr als 3 Tagen der / die Betroffene, Ersthelfer, Praxisinhaber Arbeitgeber Näheres siehe DAHZ-Hygieneleitfaden 2011, Kapitel 15 Hygieneplan Stand: Seite 21 / 21 DAHZ / BZÄK 2011

HYGIENEPLAN / BETRIEBSANWEISUNGEN für die Zahnarztpraxis

HYGIENEPLAN / BETRIEBSANWEISUNGEN für die Zahnarztpraxis Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis (DAHZ) HYGIENEPLAN / BETRIEBSANWEISUNGEN für die Zahnarztpraxis In der Zahnarztpraxis und im zahntechnischen Labor

Mehr

Zahnärztekammer Nordrhein. Hygiene ABC. Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis. Basiswissen für die ZFA-Ausbildung

Zahnärztekammer Nordrhein. Hygiene ABC. Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis. Basiswissen für die ZFA-Ausbildung Zahnärztekammer Nordrhein Hygiene ABC Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Basiswissen für die ZFA-Ausbildung HYGIENE ABC 3 Zahnärztekammer Nordrhein Rahmenhygieneplan BZÄK/DAHZ

Mehr

Universität des Saarlandes Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Komm. Direktor: Priv.-Doz. Dr. Frank P. Nothdurft HYGIENEPLAN

Universität des Saarlandes Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Komm. Direktor: Priv.-Doz. Dr. Frank P. Nothdurft HYGIENEPLAN Universität des Saarlandes Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Komm. Direktor: Priv.-Doz. Dr. Frank P. Nothdurft HYGIENEPLAN V 1 XX.XX.XXXX 1 I. Personalhygiene Laut Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ)

Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) HYGIENEPLAN / ARBEITSANWEISUNGEN für die Zahnmedizin Der Praxisinhaber ist verpflichtet, in einem Hygieneplan

Mehr

Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ)

Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) HYGIENEPLAN / ARBEITSANWEISUNGEN für die Zahnmedizin Der Praxisinhaber ist verpflichtet, in einem Hygieneplan

Mehr

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1 Anhang 1 Unkritische Medizinprodukte Medizinprodukte, die lediglich mit intakter Haut in Unkritische Medizinprodukte z.b. Instrumente für Maßnahmen ohne Schleimhautkontakt (z.b. extraorale Teile des Gesichtsbogens,

Mehr

Hygieneplan mit internen Arbeitsanweisungen für die Zahnarztpraxis

Hygieneplan mit internen Arbeitsanweisungen für die Zahnarztpraxis Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis (DAHZ) Hygieneplan mit internen Arbeitsanweisungen für die Zahnarztpraxis Stand: 01.07.2006 Der vorliegende Rahmenhygieneplan

Mehr

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch) Praxisstempel: Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch) Instrumente und Hilfsmittel für allgemeine, präventive, restaurative, kieferorthopädische (nichtinvasive)

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung Soll- Zustand Wird die Arbeitskleidung mindestens täglich gewechselt? Werden Arbeitskleidung und Straßenkleidung getrennt aufbewahrt? Wird die Arbeitskleidung vor

Mehr

Ausstattung Praxis 1 : Bohrerbad, Tauchdesinfektion (= chem. Desinfektion), Autoklav mit Gravitationsverfahren

Ausstattung Praxis 1 : Bohrerbad, Tauchdesinfektion (= chem. Desinfektion), Autoklav mit Gravitationsverfahren Anlage 23 Beispiele für die Aufbereitung von Medizinprodukten Nachdem der Praxisinhaber den prinzipiellen Ablauf der Aufbereitung vorbereitet hat, muss er nun unter seinen individuellen Praxisbedingungen

Mehr

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz. IMC Systems GmbH CHECKLISTE zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität und Leistung in der Zahnheilkunde gemäß der aktuellen Gesetzte, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen Rechtsgrundlagen

Mehr

Mitarbeiterunterweisung

Mitarbeiterunterweisung Hygiene Aufbereitung Medizinprodukte Alle Instrumente Hand- und Winkelstücke Abformlöffel usw. Zentrale IZB-Mitarbeiterunterweisung Mitarbeiterbelehrung 16.05.14 Referent : Dipl.Infom (FH). Stefan 5-2014

Mehr

Mitarbeiterunterweisung

Mitarbeiterunterweisung Hygiene Aufbereitung Medizinprodukte Alle Instrumente Hand- und Winkelstücke Abformlöffel usw. Zentrale IZB-Mitarbeiterunterweisung Mitarbeiterbelehrung 16.05.14 Referent : Dipl.Infom (FH). Stefan 5-2014

Mehr

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie PRAXIS SERVICE Checkliste Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie PRAXIS Kundennummer (falls vorhanden) Datum der Begehung: Uhrzeit der Begehung: Praxisstempel

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

Begehungsbogen für Zahnarztpraxen

Begehungsbogen für Zahnarztpraxen Begehungsbogen für Zahnarztpraxen 1 Zahnarztpraxis: Art der Eingriffe: einfaches chirurgisches Spektrum (kleine Extraktion) erweitertes chirurgisches Spektrum (z.b. Osteotomien, Implantationen,intraorale

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Seite 1 von 8 Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und sverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Inhalt: Unterscheidung aufgrund von Verwendungszweck und sverfahren Risikobewertung

Mehr

HYGIENEPLAN für die mobile und stationäre Fußpflege

HYGIENEPLAN für die mobile und stationäre Fußpflege HYGIENEPLAN für die mobile und stationäre Fußpflege BGR 250 Punkt 4.1.2.3 und SächsHygVO 3 ( 6) Der Unternehmer hat für die einzelnen Arbeitsbereiche entsprechend der Infektionsgefährdung Maßnahmen zur

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

8. Anlage - Hygienepläne

8. Anlage - Hygienepläne 8. Anlage Hygienepläne 196 8. Anlage - Hygienepläne Hygieneplan I: Reinigungs- und Desinfektionsplan für Warte- und Behandlungsraum Fußboden vor der Feuchtreinigung, Staubsauger absaugen (Trockenreinigung)

Mehr

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention Ziel der Aufbereitung Pflege- und Medizinprodukte, von denen

Mehr

Hygiene in der Zahnheilkunde Dialog zwischen BLZK, GAA und LGL zum Hygieneplan der BLZK

Hygiene in der Zahnheilkunde Dialog zwischen BLZK, GAA und LGL zum Hygieneplan der BLZK Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Hygiene in der Zahnheilkunde Dialog zwischen BLZK, GAA und LGL zum Hygieneplan der BLZK Kongress des ZBV München München Dorint Hotel 14.07.07

Mehr

Standardarbeitsanweisung (SAA)

Standardarbeitsanweisung (SAA) Diese SAA gilt ab: sofort Diese SAA ersetzt die Fassung vom: 10/2013 Änderungshinweise: Zerlegen/ Zusammensetzen von Endoskopen, Aufbewahrungsfrist der Dokumentationsunterlagen 1. Allgemein Diese Standardarbeitsanweisung

Mehr

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen, 4 Hygiene 4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen, (Bau- und einrichtungstechnische Voraussetzungen;

Mehr

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1/5 Allgemeines Der für die Stationen spezifisch erarbeitete splan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1. Hautdesinfektion 1.0 Allgemeines smittel in Originalflaschen belassen Die

Mehr

ÜBERWACHUNG DER AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN. im Bereich der Zahnheilkunde. Gliederung

ÜBERWACHUNG DER AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN. im Bereich der Zahnheilkunde. Gliederung ÜBERWACHUNG DER AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN im Bereich der Zahnheilkunde Referat 25 Ärztliche und pharmazeutische Angelegenheiten 26. März 2014 Gliederung Rechtliche Grundlagen für Betreiber und

Mehr

Aufbereitung von MIC- und Hohlkörper-Instrumenten

Aufbereitung von MIC- und Hohlkörper-Instrumenten Arbeitskreis Medizinprodukte Aufbereitung Hannover 14. Juni 2014 Aufbereitung von MIC- und Hohlkörper-Instrumenten Jörn Krämer Vertrieb Webeco GmbH An der Trave 14 23923 Selmsdorf Tel.: 0451-2807212 Mobil

Mehr

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische Berufliche Infektionsgefahr durch biologische Arbeitsstoffe im OP, Beispiel Nadelstichverletzung Dr.in Eichinger Brigitte, 03.11.2016 KUK MC3 / Arbeitsmedizin 1 Arbeitsschutz Themen Rechtlicher Rahmen

Mehr

Hände waschen Reinigung zu Dienstbeginn Personal Gebrauchsfertig Hände waschen, mit

Hände waschen Reinigung zu Dienstbeginn Personal Gebrauchsfertig Hände waschen, mit Hygieneplan der Fußpflege Reinigungs- oder Desinfektionsbereich Reinigung / Desinfektion/ Schutz Häufigkeit Wo Wer Womit Wie Konzentration, Zubereitung, Einwirkzeit Anwendung Hände waschen Reinigung zu

Mehr

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen Dr. Andreas Dehler Referent für Praxisführung der LZKH Rhonestraße 4 60528 Frankfurt am Main Telefon 069 427275-0 www.lzkh.de 28.04.2016 28.04.2016 Seite 1 Arbeitsgruppe

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GGesundheit und Umwelt Fußpflege in Bremen Gesund und sicher unterwegs Jeder möchte schöne und gesunde Füße haben! Wenn Sie dafür eine Fußpflegeeinrichtung in Anspruch

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

Praxis-Hygiene Update Hygiene

Praxis-Hygiene Update Hygiene Update Hygiene Praxis-Hygiene 2018 Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts Hygiene H1 Hygiene Praktische Hygienemaßnahmen in der Zahnartpraxis

Mehr

Hygieneratgeber. Empfehlungen für die Hygiene in der Zahnheilkunde

Hygieneratgeber. Empfehlungen für die Hygiene in der Zahnheilkunde Hygieneratgeber Empfehlungen für die Hygiene in der Zahnheilkunde Inhaltsverzeichnis Ihr Leitfaden durch den Hygienealltag. Die sachverständige Pflege und hygienisch einwandfreie Aufbereitung zahnärztlicher

Mehr

KRINKO-Empfehlung im zahnärztlichen Bereich Sinn oder Unsinn.

KRINKO-Empfehlung im zahnärztlichen Bereich Sinn oder Unsinn. KRINKO-Empfehlung im zahnärztlichen Bereich Sinn oder Unsinn. Sektion für Minimal Invasive Chirurgie Klinikhygiene der Universität Naturwissenschaftl. medizinisches Institut 1995 2000 Der Patientenanspruch

Mehr

Hygieneinformation SleepDoc Porti

Hygieneinformation SleepDoc Porti Rangendingen, den 07.11.2016 Hygieneinformation SleepDoc Porti Wie bei jedem Medizinprodukt sind bei der Anwendung des Polygraphiesystems SleepDoc Porti bestimmte hygienische Arbeitsschritte für einen

Mehr

Hygieneanforderungen an die DFA

Hygieneanforderungen an die DFA Hygieneanforderungen an die DFA Dr. med. Dorothea Reichert Landau Diabetes-Fußambulanz ADE und DDG Hygienemanagement Abbildung am besten im praxiseigenen Qualitätsmanagement, was seit 2010 schriftlich

Mehr

Kieferorthopädische Praxis Prof. Dr. Gerhard Polzar (KKU)

Kieferorthopädische Praxis Prof. Dr. Gerhard Polzar (KKU) Hygiene & Desinfektionsplan Kieferorthopädische Praxis Prof. Dr. Gerhard Polzar (KKU) Was Wann Womit Konzentration Einwirkzeit Wie Wer Händewaschung Händedesinfektion hygienisch Handpflege Mehrmals täglich

Mehr

Anforderungen an das Personal 3.7 Seite 1

Anforderungen an das Personal 3.7 Seite 1 Anforderungen an das Personal 3.7 Seite 1 3.7 Personalhygiene Die Personalhygiene umfasst alle persönlichen Maßnahmen des Mitarbeiters zur Reinhaltung seines Körpers und seiner Kleidung. Mangelnde Personalhygiene

Mehr

Aktueller Sachstand in der Aufbereitung von zahnärztlichen Übertragungsinstrumenten

Aktueller Sachstand in der Aufbereitung von zahnärztlichen Übertragungsinstrumenten Aktueller Sachstand in der Aufbereitung von zahnärztlichen Übertragungsinstrumenten Vortrag auf dem 8. Berlin/ Brandenburg Steritreff am 16.09.2017, Charité Campus Virchow, Berlin Mehr wissen. Weiter denken.

Mehr

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,

Mehr

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Stand

Mehr

Hygiene in der Praxis

Hygiene in der Praxis Hygiene in der Praxis Die praktische Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Medizintechnikunternehmen Jan Wolter, Leiter Fachverband Medizintechnik SPECTARIS e.v. Grundlagen Empfehlungen der Kommission für

Mehr

Checkliste Hygiene für die Heilpraktikerpraxis

Checkliste Hygiene für die Heilpraktikerpraxis Checkliste Hygiene für die Heilpraktikerpraxis Datum: Stempel: Durchgeführte Tätigkeiten: Baulich-funktionelle Anforderungen Wartezimmer oder Warteplatz Garderobe ausreichend dimensioniert (Jacken und

Mehr

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays Seite 1 Aufbau eines Trias Implantationstrays 01. Rund- oder Kortikaldrill 02. Twist Drill (Pilotbohrer), lasermarkierte Tiefenmarkierung 03. Tiefenmeßsonde 04. 2-Kaliberdrill 05. Parallelisierungshilfen

Mehr

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie AMAH Aufbereitung in der Endoskopie Risikobewertung von flexiblen Endoskopen und Folgerungen für die Aufbereitung Christian Roth Olympus Deutschland GmbH OLYMPUS Deutschland GmbH, Medical Systems Hannover,

Mehr

Reinigungsplan für Gruppenräume

Reinigungsplan für Gruppenräume Reinigungsplan für Gruppenräume Was Wann Womit Wie Wer Türgriffe täglich und bei Verunreinigung Tische Fußboden Wände/Fenster/Fensterbretter Schränke/Regale Heizkörper mindestens jedoch 2x pro Woche feucht

Mehr

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Definition: Aufbereitung Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von bestimmungsgemäß

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene und Umweltmedizin Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen 1/6 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA

Mehr

Aktueller Stand zu Hygiene-Anforderungen in Zahnarztpraxen ein kompakter Praxisleitfaden

Aktueller Stand zu Hygiene-Anforderungen in Zahnarztpraxen ein kompakter Praxisleitfaden Hygiene in der ZahnarztPraxis Aktueller Stand zu Hygiene-Anforderungen in Zahnarztpraxen ein kompakter Praxisleitfaden von Iris Wälter-Bergob, IWB-Consulting, Meschede, www.iwb-consulting.info Die Einhaltung

Mehr

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing Ulrike Prüfert-Freese Leiterin des Hygienelabors der MA 39 Folie 1 Validierung jener Teilprozesse der Aufbereitungsprozesse für Medizinprodukte

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) HELIOS Klinik Hüls Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) Regina Nöbel HELIOS Kliniken Gruppe Maßnahmen zur Infektionsverhütung Agenda Erregerarten Klassische

Mehr

ABWASCHEN: VON HAND ODER MIT DER MASCHINE? BINDER KARIN FACHEXPERTIN FÜR INFEKTIONSPRÄVENTION IM GESUNDHEITSWESEN

ABWASCHEN: VON HAND ODER MIT DER MASCHINE? BINDER KARIN FACHEXPERTIN FÜR INFEKTIONSPRÄVENTION IM GESUNDHEITSWESEN ABWASCHEN: VON HAND ODER MIT DER MASCHINE? BINDER KARIN FACHEXPERTIN FÜR INFEKTIONSPRÄVENTION IM GESUNDHEITSWESEN 1 REINIGUNG - DESINFEKTION - STERILISATION Eine nicht sachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Merkblatt für Betreiber von Tattoo- und Piercingstudios

Merkblatt für Betreiber von Tattoo- und Piercingstudios Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Merkblatt für Betreiber von Tattoo- und Piercingstudios Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren und Piercen Auf Grund Ihrer Tätigkeit unterliegen

Mehr

Dokumentieren Intelligente Dokumentations-Software für jederzeit nachvollziehbare Prozessabläufe.

Dokumentieren Intelligente Dokumentations-Software für jederzeit nachvollziehbare Prozessabläufe. Reinigen/Desinfizieren Innovative Reinigungs- und Desinfektionsautomaten mit individuellen Einsätzen, abgestimmter Prozess-Chemie und effizienter Wasseraufbereitung. Dokumentieren Intelligente Dokumentations-Software

Mehr

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Infektionsprävention bei Tuberkulose Empfehlungen des DZK Ziegler R., Just H-M., Castell S.,

Mehr

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise: Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger nach neuesten Richtlinien und Gutachten geprüft Korrosionsschutz, sehr gute Materialverträglichkeit Eignung auch für Ultraschallbäder großes Wirkungsspektrum

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich

MRSA im ambulanten Bereich MRSA im ambulanten Bereich Dr. Silvia Fanghänel nel Praxis für f r Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene MRSA hospital acquired MRSA (ha MRSA) stationäre u. ambulante med. Einrichtungen community

Mehr

Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen (... und Zubehör) BODE SCIENCE CENTER. Wir forschen für den Infektionsschutz.

Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen (... und Zubehör) BODE SCIENCE CENTER. Wir forschen für den Infektionsschutz. Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen (... und Zubehör) BODE SCIENCE CENTER. Wir forschen für den Infektionsschutz. Etabliertes Qualitätsmanagement Manuelle Aufbereitung Desinfektionswanne/Becken

Mehr

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren Medizinprodukten gemäß EN ISO 17664 1 von 5 WARNHINWEISE: Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung der zur Anwendung kommenden Geräte sowie der zur Anwendung kommenden Desinfektions- und Reinigungslösungen

Mehr

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel. : 04 41 / 799-2535 Fax : 04 41 / 799-2700 / 2017 Bernd.Vogler@gaa-ol.niedersachsen.de

Mehr

3.4 Aufbereitung von Medizinprodukten (Dentalinstrumenten)

3.4 Aufbereitung von Medizinprodukten (Dentalinstrumenten) Praxishygiene organisieren Lernfeld 3 3.4 Aufbereitung von Medizinprodukten (Dentalinstrumenten) Bevor Medizinprodukte (MP) zur erneuten Verwendung aufbereitet werden dürfen, muss der für die Praxishygiene

Mehr

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene und Umweltmedizin Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München

Mehr

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung Hautdesinfektion (Antiseptik) Injektionen, Operationen und Wundversorgung Hautantiseptik wann? Vor jeder Maßnahme, bei der die Haut verletzt werden muss, ist eine Hautdesinfektion durchzuführen. Zum Beispiel:

Mehr

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Das MRE-Netzwerk Hamburg legt hiermit einen Musterhygieneplan zum Umgang mit multiresistenten Erregern vor. Dieser Musterhygieneplan

Mehr

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002 Empfehlungen zur Minimierung des Risikos einer iatrogenen Übertragung von vcjk durch potentiell kontaminierte Medizinprodukte, insbesondere chirurgische Instrumente Zusammenfassung der RKI Empfehlung E

Mehr

Leitfaden zu Hygienischen Anforderungen an die kosmetische Fuß- und Nagelpflege 1

Leitfaden zu Hygienischen Anforderungen an die kosmetische Fuß- und Nagelpflege 1 Landesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes Hessen - 6.9.2013 Leitfaden zu Hygienischen Anforderungen an die kosmetische Fuß- und Nagelpflege 1 Vorbemerkung Dieser Leidfaden

Mehr

Ringveranstaltung Aufbereitung von Medizinprodukten

Ringveranstaltung Aufbereitung von Medizinprodukten Ringveranstaltung Aufbereitung von Medizinprodukten 21.6.17 Rechtliche und praktische An- und Herausforderungen bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischem Zusatzinstrumentariums Dr. med.

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Desinfektion, Desinfektionsmittel Desinfektion, Desinfektionsmittel Ingo Johnscher Institut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Aufgabe der Desinfektion Totes oder lebendes Material

Mehr

Basischeckliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Basischeckliste zur Überprüfung von Arztpraxen A. Allgemeine Angaben Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene und Umweltmedizin Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Basischeckliste zur

Mehr

Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken

Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken Mikrobielle Kontamination von Übertragungsinstrumenten Nach Behandlung sind diese innen wie außen kontaminiert! Kontamination

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis. - Ausgewählte Aspekte -

Hygiene in der Arztpraxis. - Ausgewählte Aspekte - Hygiene in der Arztpraxis - Ausgewählte Aspekte - Dr. Silvia Fanghänel steigende Anforderungen bei der Versorgung von Patienten im ambulanten Bereich: - invasive diagnostische Verfahren - multimorbide

Mehr

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anforderungen an Desinfektionsmitteln in besonderen Situationen Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 BODE SCIENCE CENTER.

Mehr

Infektionskontrolle in der Zahnarztpraxis. Infektionskontrolle in der Zahnarztpraxis. Gesundheitsgesetze

Infektionskontrolle in der Zahnarztpraxis. Infektionskontrolle in der Zahnarztpraxis. Gesundheitsgesetze Sterilisation als Bereich der sorgfältigen zahnärztlichen Praxis Haut Schleimhaut Zahnschmelz Zahnbein Dentin Zahnpulpa (steril) Bindegewebe (steril) Kieferknochen (steril) Speichel Blut bakterielle Biofilme

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

MELA quick 12+ Kompakt. Schnell. Stark.

MELA quick 12+ Kompakt. Schnell. Stark. MELA quick 12+ Kompakt. Schnell. Stark. Die Anforderung. Die Anforderungen an die Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente werden vom Robert-Koch-Institut (RKI) definiert. Übertragungsinstrumente für den»semikritischen«einsatz

Mehr

An die Durchgangsärzte/innen in Bayern und Sachsen. Rundschreiben Nr. 10/2008 (D) Maßnahmen der Ersten Hilfe. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Durchgangsärzte/innen in Bayern und Sachsen. Rundschreiben Nr. 10/2008 (D) Maßnahmen der Ersten Hilfe. Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV Landesverband Südost Am Knie 8 81241 München An die Durchgangsärzte/innen in Bayern und Sachsen Rundschreiben Nr. 10/2008 (D) Maßnahmen der Ersten Hilfe Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Zeichen

Mehr

An die H-Ärzte/innen in Bayern und Sachsen. Rundschreiben Nr. 9/2008 (H) Maßnahmen der Ersten Hilfe. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die H-Ärzte/innen in Bayern und Sachsen. Rundschreiben Nr. 9/2008 (H) Maßnahmen der Ersten Hilfe. Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV Landesverband Südost Am Knie 8 81241 München An die H-Ärzte/innen in Bayern und Sachsen Rundschreiben Nr. 9/2008 (H) Maßnahmen der Ersten Hilfe Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Zeichen Ihre Nachricht

Mehr

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND E-Mail: satelec@acteongroup.com www.acteongroup.com Seite 1 von 8 Anweisungen für die Vordesinfektion, manuelle

Mehr

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope Projekt Hygienische Aufbereitung Gliederung Einleitung und Darstellung des Projekts Vorgefundene Mängel Schlussfolgerungen Folie 1 Gesetzliche Grundlagen RKI: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung

Mehr

HYGIENEPLAN FÜR KOSMETIK- UND NAGELSTUDIOS SOWIE FÜR PODOLOGEN

HYGIENEPLAN FÜR KOSMETIK- UND NAGELSTUDIOS SOWIE FÜR PODOLOGEN Hände- und Hautdesinfektion / Reinigung Einwirkzeiten der angewendeten Produkte richten sich generell nach der VAH-Liste oder den Herstellerangaben Hygienische Händedesinfektion Händereinigung Händepflege

Mehr

Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform

Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform Referent: Dr. Michael Sturm Prüfstellenleiter und Geschäftsführer Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH Eumigweg 7 2351 Wiener Neudorf

Mehr

Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis

Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis Ute Wurmstich gilborn zahnärzte Kaltenweider Str. 11 D-30900 Wedemark Fachkunde I-III DGSV/SGSV 1 Grundsätzliche

Mehr

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung Dr. med. Uwe Werfel Arzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Arbeitsmedizin, Infektiologie Kliniken Essen-Mitte

Mehr

Herzlich willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag zur Informationsveranstaltung des Gesundheitsamtes am 13.11.2013, Frau Günther & Herr Dexl 1 Referenten Sindy Günther (Dipl.-Ing.

Mehr

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Untersuchungen MRE-Netz Rhein-Main 2012-2014 Ambulante Pflegedienste (2014) n*=10 Altenpflegeheime (2012) n*=8

Mehr

An die Damen und Herren Durchgangsärzte. Maßnahmen nach Blutkontakten (z. B. bei Erster Hilfe, durch Kanülenstichverletzungen etc.) 412.

An die Damen und Herren Durchgangsärzte. Maßnahmen nach Blutkontakten (z. B. bei Erster Hilfe, durch Kanülenstichverletzungen etc.) 412. DGUV Landesverband West Kreuzstr. 45 40210 Düsseldorf Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Landesverband West Kreuzstr. 45 40210 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ansprechpartner/in:

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz Kassel - 23. 09. 2016 09/2016 Beate Keim - Dez. 35.1 1 Rechtliche Grundlagen Medizinprodukte-Richtlinie

Mehr

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen 1/6 Rechtliche Grundlagen o Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr