PersV. evb. Die Personalvertretung. Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen. Jahresinhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PersV. evb. Die Personalvertretung. Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen. Jahresinhaltsverzeichnis"

Transkript

1 07 PersV Die Personalvertretung Herausgegeben von: Prof. Dr. Frank Bieler Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen 50. Jahrgang Jahresinhaltsverzeichnis evb

2 Schriftleitung und Ständige Mitarbeiter Schriftleitung: Prof. Dr. Frank Bieler, Braunschweig/Hochschule Harz, Halberstadt Unter ständiger Mitarbeit von: Universitätsprofessor Dr. Ulrich Battis, Humbold-Universität zu Berlin, Staatssekretär Dr. Hans-Bernd Beus, Bundeskanzleramt, Berlin Professorin Dr. Monika Böhm, Philipps-Universität Marburg Alfred P. Cecior, Vorsitzender Richter am OVG NW a. D., Herne Bernhard Faber, Vizedirektor des Arbeitsgerichts Augsburg Dr. Andreas Gronimus, Verbandssyndikus des Deutschen BundeswehrVerbandes Ministerialrat Dr. Volker Lautenbach, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Mainz Universitätsprofessor (em.) Dr. Helmut Lecheler, Freie Universität Berlin Universitätsprofessor (em.) Dr. Dieter Leuze, Essen Professor Dr. Hanns-Eberhard Meixner, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Köln, Bonn Ministerialrat a. D. Dr. Karl-Peter Pühler, Rechtsanwalt, Köln Universitätsprofessor Dr. Reinhard Richardi, Universität Regensburg Dr. h. c. Günter Schaub, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D., Schauenburg-Hoof Ministerialrat Arne Schlatmann, Bundesministerium des Innern und für Sport Ministerialdirigent a. D. Dr. Hans Werner Schleicher, München Leitender Polizeidirektor a. D. Günther Schnupp, Oldenburg Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Beigeordneter a. D., Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz, Mainz Erster Beigeordneter a. D. Dr. F. Sembner, Nassau Ltd. Postdirektor Dr. Harald Steiner, Bundesanstalt für Post und Telekommunikation, Deutsche Bundespost, Schwäbisch Gmünd Professor Dr. Rudolf Summer, Präsident der Bezirksfinanzdirektion München a. D. Dr. Klaus Vogelgesang, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D. Professor Dr. Hans-Dietrich Weiß, Ministerialrat a. D. beim Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht Professor Dr. Ulrich Widmaier, Richter am Bundesverwaltungsgericht, München Ministerialrat Hans-Hermann Witt, Innenministerium Schleswig-Holstein I m p r e s s u m Die Personalvertretung, Zeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen Jahrgang: 50 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint 12mal im Jahr. Schriftleitung: Prof. Dr. Frank Bieler, Harnackstraße 7, Braunschweig, Telefon (05 31) , Telefax (05 31) Auch zu erreichen unter der -adresse: redaktionpv@esvmedien.de Zuschriften bitte direkt an die Schriftleitung! Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, Genthiner Straße 30 G, Berlin, Telefon (0 30) , Telefax (0 30) , ESV@ESVmedien.de, Internet: Vertrieb: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Genthiner Straße 30 G, Berlin, Postfach , Berlin, Tel. (0 30) , Telefax (0 30) , Abo-Vertrieb@ESVmedien.de Berliner Bank AG (Kto.-Nr , BLZ ) Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis 93,60; Einzelbezug je Heft 9,40, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Süddeutsche Zweigstelle, Paosostraße 7, München, Tel. (0 89) , Fax (0 89) Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom , die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier möglichst ohne handschriftliche Zusätze das Manuskript auf 3,5 -Diskette, CD-ROM oder per bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/ oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: PersV, Jahrgang, Seite ISSN: Druck: Allprintmedia, Berlin Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier (ECF). II Die Personalvertretung 2007

3 Verfasserverzeichnis Dr. Maximilian Baßlsperger, Dozent an der Bayer.FHöV Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis, Humboldt-Universität Berlin Dr. Hans-Bernd Beus, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Berlin Prof. Dr. Frank Bieler, Braunschweig , 79, 119, 160, 201, 379,417, 459, 499, 539 Prof. Dr. Monika Böhm, Philipps Universität Marburg Alfred P. Cecior, Vorsitzender Richter am OVG NW a. D., Herne Bernhard Faber, stv. Direktor des Arbeitsgerichts Augsburg 245 Dr. Antje Flintrop, Regierungsrätin Hans-Joachim Goeres, MinDirig. a. D., Meckenheim Dr. Andreas Gronimus, Justiziar Deutscher BundeswehrVerband Christian Grosenick, Rechtsanwalt, Köln Dr. Hellmuth Günther, Berlin Nicole Krisam, Rechtsanwältin, DeutscherBundeswehrVerband Helmuth Kunze, Reg. Dir. a. D., St. Augustin Dr. Volker Lautenbach, Ministerialrat, Innenministerium amainz. 259 Professor (em.) Dr. Helmut Lecheler, FU Berlin Prof. (em.) Dr. Dieter Leuze, Bochum/Essen , 269 Hans-Ludger Löbbert, Oberregierungsrat, Bundesinnenminsterium Berlin Dr. Uwe Lorenzen, Min.Dirig. a. D., Bonn Hans-Peter Manderla, Dipl.-Verwaltungswirt Langgöns Horst Marburger, Oberverwaltungsrat, Geislingen , 387 Professor Dr. Hanns-Eberhard Meixner, FhöVR-NW, Bonn H. Meixner, Windhagen Dr. Manfred Miller, Regierungsdirektor Konstanz Dr. Karl-Peter Pühler, Ministerialrat a. D., Rechtsanwalt, Köln Dr. Andreas Reich, Ltd. Ministerialrat, Magdeburg Universitätsprofessor Dr. Reinhard Richardi, Universität Regensburg Dr. Werner Rob, Dozent an der FHöV Rheinld.-Pfalz, Mayen 353 Dr. h. c. Günter Schaub, Vorsitzender Richter am BAG a. D Arne Schlatmann, Ministerialrat, Bundesministerium des Innern und für Sport Dr. Hans-Werner Schleicher, Ministerialdirigent a. D., München Günther Schnupp, Leitender Polizeidirektor a. D., Oldenburg Constanze Schulz, Regierungsrätin, Augsburg Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Mainz , 419 Dr. Friedrich Sembdner, Erster Beigeordneter a. D Dr. Harald Steiner, Ltd. Postdirektor, Schwäbisch-Gmünd Dr. iur. Sarah Sudjana, St. Gallen Prof. Dr. Rudolf Summer, München Dr. Marina Tamm, Wiss. Assistentin, Universität Rostock Dr. Klaus Vogelgesang, Vorsitzender Richter am BVerwG a. D., Bonn 231 Dr. Wilhelm Wahlers, Bonn , 464 Dr. Stefanie Weimer, Wiss. Mitarbeiterin am IFS, München Prof. Dr. Hans-Dietrich Weiß, Ministerialrat a. D., Berlin Prof. Dr. Ulrich Widmaier, Richter am BVerwG, Leipzig Dr. Kolja Zeitz, Rechtsamt der Stadt Düsseldorf Hans-Hermann Witt, Ministerialrat Innenministerium Schleswig-Holstein Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow, Speyer Die Personalvertretung 2007 III

4 Inhaltsverzeichnis Personalvertretungsrecht Zum Umfang der Initiativrechte nach 70 BPersVG und zur teleologischen Symmetrie als Voraussetzung für ihre Ausübung Von Hans-Joachim Goeres, Meckenheim Verstreutes Recht II Personalvertretungsvorschriften des Bundes außerhalb des BPersVG Von Dr. Uwe Lorenzen, Bonn Bestätigung der Änderungen des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVG) Anmerkungen zum Urteil des Staatsgerichtshofes Hessen vom Von Hans-Peter Manderla, Langgöns Veränderungen im Personalvertretungsrecht Sachsen-Anhalts Von Leitendem Ministerialrat Dr. Andreas Reich, Magdeburg Gestaltungsspielräume des Gesetzgebers im Personalvertretungsrecht Von Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis Neuere Entwicklungen der Personalvertretung in Deutschland Von Professor Dr. Helmut Lecheler Aufgaben und Befugnisse der Personalvertretungen im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Von Dr. Klaus Vogelgesang, Bonn Personalvertretung und Rechtsanwalt wer trägt die Kosten Von Constanze Schulz, Augsburg, und Bernhard Faber, Augsburg Nach der Föderalismus-Reform I: Stand und Perspektiven des Bundesrahmenrechts in der Personalvertretung Von Dr. Andreas Gronimus, Bonn Anmerkung zum Beschluss des BVerwG vom PB Von Dr. Andreas Gronimus, Bonn Anmerkung zum Vergleich des OVG Münster vom 11. Dezember A 1601/05.PVB Von Dr. Andreas Gronimus Die Kompetenz der Einigungsstelle in personellen Angelegenheiten Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung - Dr. Kolja Zeitz, Düsseldorf Personalrat Die Unbeachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung des Personalrats nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Obergerichte (ohne Berücksichtigung der gesetzlich festgelegten Versagungsgründe) Von Dr. Volker Lautenbach, Mainz Neue Schwerpunkte in der vertrauensvollen Zusammenarbeit Von Dr. Antje Flintrop und Prof. Dr. Dieter Leuze, Bochum/Essen Das Wahlrecht zur Personalvertretung im Rahmen der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Von Dr. Hans-Werner Schleicher, München Gespräche des Personalrats oder einzelner Mitglieder mit Beschäftigten zu Informationszwecken Von Helmuth Kunze, St. Augustin Ersatzmitglieder des Personalrates Von Nicole Krisam, Bonn Beamtenrecht Die Fortentwicklung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums und Auswirkungen des Europarechts auf das deutsche Beamtenrecht Von Prof. Dr. Rudolf Summer, München Zur Verlängerung der aktiven Dienstzeit der Beamten bis zur Vollendung des 67. Lebensjahres Von Dr. Friedrich Sembdner, Nassau Beginn des Abschieds vom einheitlichen Beamtenstatus Bemerkungen zum Entwurf eines Beamtenstatusgesetzes Von Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow, Speyer Dienstliche Zwecke und Folgepflicht Bemerkungen zur fachlichen Weisung Von Dr. Hellmuth Günther, Berlin Personalvertretungsrecht und Rechtsschutz der Beamten in Zusammenhang mit dem neuen Beamtenstatusgesetz Von Dr. Maximilian Baßlsperger, Töging IV Die Personalvertretung 2007

5 Neue Fürsorgepflichten des Dienstherrn nach 79 BBG Die Dynamik der beamtenrechtlichen Fürsorge Von Dr. Harald Steiner, Schwäbisch Gmünd Leistungsorientierte Bezahlung Stufenaufstieg und Leistungsentgelte nach TVöD-VkA und TV-L Von Dr. Werner Rob, Mayen Disziplinarrecht Beteiligungsrechte im Disziplinarverfahren Von Hans-Ludger Löbbert, Berlin Aktuelles aus dem Disziplinarrecht: Gesetzliche Disziplinarmaßbemessung bei Beamten Von Prof. Dr. Hans-Dietrich Weiß, Berlin Arbeitsrecht Vom allgemeinen Gleichheitsgrundsatz zum AGG Von Prof. Dr. Monika Böhm, Marburg Dienstreisen im öffentlichen Dienst als Arbeitszeit Von Dr. Wilhelm Wahlers, Bonn Tarifrecht Der TV-L: Eine Übersicht über die neuen Regelungen im Vergleich zum alten Recht und zum TVöD Von Dr. Marina Tamm, Rostock Soldatenrecht Zur Fortentwicklung des Beteiligungsrechts der Soldaten Von Prof. Dr. Ulrich Widmaier, Leipzig Soziale Sicherheit und Sozialversicherungsrecht Neues zum Recht der geringfügig Beschäftigten im öffentlichen Dienst Von Horst Marburger, Geislingen Neue Rechtslage im Zusammenhang mit dem sozialversicherungsrechtlichen Entgeltbegriff Von Horst Marburger, Geislingen Öffentlicher Dienst Die dunkle Seite der Macht Korruption und politische Skandale als Herausforderung für Staat und Verwaltung Von Dr. Manfred Miller, Konstanz Verlässlich ist nur die Veränderung Von Prof. Dr. Frank Bieler, Braunschweig Der neue Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes Das 7 Stufen Programm Von der Leistungsbewertung hin zum Leistungsentgelt Von Prof. Dr. H. E. Meixner, Bonn/H. Meixner, Windhagen Leistungsentgelte bei den Ländern: Mit ersten landesbezirklichen Tarifverträgen gemäß 18 TV-L ist bis Mitte 2007 zu rechnen Von Christian G r o s e n i c k, Köln Paradigmenwechsel im öffentlichen Dienst Von Dr. h. c. Günter S c h au b, Schauenburg Grußwort von Dr. Wolfgang Schäuble, MdB, Bundesminister Demografie und kommunale Personalpolitik am Beispiel der Kommunen in Rheinland-Pfalz Von Dr. Stefanie Weimer, München/ Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Mainz Leistungsanreize im öffentlichen Dienst Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz Von Dr. iur. Sarah Sudjana, St. Gallen Buchbesprechungen 40, 79, 119, 158, 379, 417, 459, 499, 539 Die Personalvertretung 2007 V

6 Rechtsprechung z u m P e r s o n a l v e r t r e t u n g s r e c H t a) Hessischer Staatsgerichtshof P.St 1981 Änderungen des HessPersVG verfassungsgemäß b) Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) P Gewerkschaft im personalvertretungsrechtlichen Sinne P 3.06 Mitbestimmung bei Beurteilungsrichtlinien PB 9.06 Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters; Feststellungs- und Auflösungsantrag des Arbeitgebers PB Ausschluss der Mitbestimmung P 1.06 Mitbestimmung bei Versetzungen von aus Beurlaubung zurückkehrenden Beamten PB Anfechtung einer Personalratswahl wegen gruppenbezogener Zusammensetzung P 6.06 Mitwirkung des Personalrats bei Stellenausschreibungen P 4.06 Mitbestimmung bei 1- -Jobs P 5.06 Reisekosten für freigestellte Mitglieder einer Stufenvertretung c) Oberverwaltungsgerichte Fachsenat für Personalvertretungssachen Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (München) P Nichtigkeit einer Personalratswahl P PE Auswahlbeschränkung bei Freistellungen Hessischer Verwaltungsgerichtshof (Kassel) TL 1699/05 Fahrtkosten freigestellter Personalratsmitglieder TL 102/06 Antrag auf Entscheidung der obersten Dienstbehörde in personalvertretungsrechtlichen Mitwirkungsverfahren bei Gemeinden Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (Münster) B 1934/05 Auswirkungen des personalvertretungsrechtlichen Benachteiligungsverbotes A 5195/04.PVL Anwesenheit von Wahlbewerbern und Hilfspersonen bei schriftlicher Stimmabgabe A 1030/05.PVL Mitbestimmungstatbestand: Vergabe von Wohnungen A 1492/05.PVL Mitbestimmungstatbestand: Maßnahmen zur Unfallverhütung A 464/05.PVL Mitbestimmungsausschluss bei künstlerisch Tätigen A 4733/04.PVL Mitbestimmungausschluss bei künstlerisch Beschäftigten A 1601/05. PVB Vergleich zur Beendigung einer Wahlanfechtung P Verbindlichkeit der Einigungsstellenentscheidung A 4523/05. PVL Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (Koblenz) A 10187/06.OVG Schulungskosten Sächsisches OVG (Bautzen) PL 9 B 1004/04 Mitbestimmungstatbestand: Eingruppierung Oberverwaltungsgericht Sachsen Anhalt (Magdeburg) L 18/06 Weiterbeschäftigung gemäß 9 Abs. 4 PersVG LSA L 19/06 Weiterbeschäftigung gemäß 9 Abs. 4 PersVG LSA VG Köln K 698/06.PVB Teilnahme an Prüfungen VG Magdeburg A 11/06 MD Verpflichtung zur Bestellung einer Dienststellenleitung (n. rkr.) VI Die Personalvertretung 2007

7 VG Mainz K 338/06 MZ Zum Umfang der Teilnahme an Auswahlgesprächen L 412/07.MZ Fortführung einer Personalratswahl VG Oldenburg A 2945/06 Auswahl eines Mitglieds des Personalrats für eine Arbeitsgruppe VG Potsdam 3. Mai L 229/06.PVL Anforderungen an die Urkundseigenschaft von Wahlvorschlägen L 339/06.PVL Behinderung einer Personalratswahl e)arbeitsgerichtsbarkeit Bundesarbeitsgericht AZR 300/05 Anforderungen an eine qualifizierte Begründung bei Abweichung von Empfehlung der Einigungsstelle AZR 442/05 Anhörung und Information des Personalrats zu betriebsbedingter ordentlicher Kündigung LAG Köln (10) Sa 17/06 Personenbedingte Kündigung Einigungsstelle 72 a PersVG NW 1974 nicht verfassungswidrig z u m B e a m t e n r e c h t a) Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz VGH B27/06 Altersgrenze für kommunale Wahlbeamte VGH A28/06 b) Bundesverwaltungsgericht C 3.05 Äußeres Erscheinungsbild uniformierter Polizeibeamter (Haarlänge) B 2.06 Keine Anwendbarkeit des Bundesgleichstellungsgesetzes bei dienstlicher Beurteilung C Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch des Dienstherrn wegen Dienstpflichtverletzung des Beamten c) Bundesarbeitsgericht AZR 615/05 Erlöschen eines Arbeitsverhältnisses mit Ernennung zur Beamtin auf Widerruf d) Oberverwaltungsgerichte/Verwaltungsgerichtshöfe Bayerischer VGH ZB Definition des dienstlichen Bedürfnisses bei einer Versetzung Niedersächsisches OVG (Lüneburg) LC 225/04 Arbeitszeit für Feuerwehrbeamte OVG Nordrhein-Westfalen (Münster) A 5030/04 Bewerbungsverfahrensanspruch trotz Stellenbesetzung c) Oberverwaltungsgerichte OVG Saarlouis R 3/05 Gesunderhaltungspflicht, Alkohol, volle Hingabe Die Personalvertretung 2007 VII

8 z u m S o l d a t e n r e c h t b) Bayerischer VGH P a) Anfechtung einer Personalratswahl bei einer Dienststelle der Bundeswehr; b) Personalratsfähigkeit einer militärischen Dienststelle z u m T a r i f - u n d A r b e i t s r e c h t a)bundesarbeitsgericht AZR 255/05 Anpassung laufender Betriebsrente durch Tarifvertrag AZR 51/06 Annahmeverzug bei eingeschränkter Leistungsfähigkeit b) Landesarbeitsgerichte LAG Düsseldorf Sa 828/06 Inhaltskontrolle arbeitsvertraglicher Abreden LAG Hamm Sa 1275/06 Lücke im TVÜ-VKA z u m B e h i n d e r t e n r e c h t Bundesarbeitsgericht ABR 40/05 Wahlberechtigung zur Hauptschwerbehindertenvertretung OVG Nordrhein-Westfalen B 383/07 Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Auswahlentscheidungen VIII Die Personalvertretung 2007

9 Leitsätze der Rechtsprechung z u m P e r s o n a l v e r t r e t u n g s r e c H t Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) PB Gruppenabstimmung in Lehrerpersonalräten PB Berufsbezeichnung im Wahlvorschlag Oberverwaltungsgerichte Fachsenat für Personalvertretungssachen Hamburgisches Oberverwaltungsgericht Bf 442/05.PVB Wählbarkeit in den Ausschuss für Verschlusssachen Oberverwaltungsgericht Sachsen Anhalt (Magdeburg) L 11/06 Weiterbeschäftigung eines Jugend- und Auszubildendenvertreters M 8/06 vorläufiger Rechtsschutz im personalvertretungsrechtlichen Verfahren. 194 Verwaltungsgerichte Fachkammern für Personalvertretungssachen - VG Arnsberg K 2029/06.PVL Personalratswahlen in ARGE nach SGB II Arbeitsgerichtsbarkeit Bundesarbeitsgericht AZR 656/05 Mitwirkung bei der Versetzung in einen Stellenpool LAG Köln Ta BV 68/06 Mitbestimmung bei der Nutzung von TV-, Video- und DVD-Geräten TaBV 3/06 Anschlussarbeitsverhältnis bei Jugend- und Auszubildendenvertreter Ta BV 408/06 Sachverständigenkosten z u m B e a m t e n r e c h t Bundesverwaltungsgericht C 3.05 Äußeres Erscheinungsbild von Polizeibeamten (Haarlänge) B 2.06 Keine Anwendbarkeit des Bundesgleichstellungsgesetzes bei dienstlicher Beurteilung C Amtsangemessene Beschäftigung von Beamten D Vorrang amtsärztlicher Beurteilungen bei Beurteilung der Dienstfähigkeit Bundesarbeitsgericht AZR 571/05 Mitwirkung bei der Versetzung zum Stellenpool Oberverwaltungsgerichte/Verwaltungsgerichtshöfe OVG Saarlouis Q 46/06 Widerruf ehrverletzender Äußerungen Verwaltungsgerichte VG Frankfurt a.m: E 3882/06 Versetzung behinderter Beamter Die Personalvertretung 2006 IX

10 z u m D i s z i p l i n a r r e c h t Bundesverwaltungsgericht C Mitbestimmung bei Disziplinarverfahren D 1.06 Abgrenzung von Dienstausübung und Nebentätigkeit bei Vorteilsannahme z u m T a r i f - u n d A r b e i t s r e c h t Bundesarbeitsgericht AZR 157/05 Eingruppierung: Jugendhilfeplaner AZR 422/05 Abfindung für Vertragsbeendigung AZR 730/05 Rücknahme der Berufung zum DO-Angestellten AZR 225/05 Eingruppierung: Diplom-Sportlehrer bei der Bundeswehr AZR 272/05 Zur Auslegung von Verweisungsklauseln im Tarifvertrag AZR 588/05 Pflichtstundenermäßigung bei Altersteilzeit AZR 584/05 Tarifanwendung als Gleichbehandlungs AZR 355/05 Eingruppierung: Materialdisponent AZR 555/05 Eingruppierung: Pädagogische Unterrichtshilfe AZR 443/05 Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung AZR 519/05 Dienstreise Fahrzeiten keine Arbeitszeit AZR 494/05 Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages AZR 639/05 Aufstockungsleistungen bei Arbeitsunfähigkeit in Alzersteilzeit AZR 417/05 Vertrauensschutz bei wiederholter korrigierender Rückgruppierung AZR 213/06 Höhe der tariflichen Vergütung bei Altersteilzeit AZR 82/06 Vollmachtsvorlage bei Kündigung AZR 33/06 Zuwendungstarifvertrag im Nachwirkungszeitraum AZR 770/05 Bezugnahme auf Tarifvertrag AZR 354/05 Eingruppierung einer Arbeit nach 19 Abs. 2 Satz 1 1. Alt. BSHG AZR 534/05 Eingruppierung: Städtischer Reiniger AZR 419/05 Befristung wegen begrenzter Haushaltsmittel AZR 235/06 Reisekostenerstattung bei Teilabordnung AZR 558/05 Eingruppierung: Schiffsführer auf einem gemeindlichen See AZR 620/05 Eingruppierung: Versuchslabor einer Universität AZR 51/06 Annahmeverzug trotz Leistungsfähigkeit AZR 659/05 Eingruppierung einer Fernschreiberin bei der Bundeswehr AZR 487/05 Vereinbarungssperre für Befristung nach HRG AZR 229/06 Krankenbezüge für Rehabilitationsmaßnahme nach 71 BAT AZR 95/06 Vorbehalt der Kontrolle einer Befristung AZR 183/06 Eingruppierung: Rechtspflegerin Landesarbeitsgerichte LAG Düsseldorf Sa 362/06 Befristung wegen Haushaltsmittel i. S. v. 7 III HGNW LAG Hamm Sa 168/06 Sonderkündigungsschutz nach SGB IX Sa 1206/05 Nachgeschobener Verdacht bei Kündigung Ta 228/06 Rechtsweg für Schadenersatz bei Schmiergeldzahlung 826 BGB LAG Köln Sa 1520/05 Vergütung des Bereitschaftsdienstes eines Rettungssanitäters Ta 202/06 Rücknahme einer Kündigung (13) Sa 395/06 Zurückbehaltungsrecht bei Prozessbeschäftigung Sa 295/06 Unbefristete Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages Sa 481/06 Haftung eines Sparkassenangestellten für telefonische Überweisungsaufträge Sa 370/06 Kündigung wegen Schlechtleistung Sa 625/06 Anfechtung einer Eigenkündigung Sa 942/06 Befristung bei Lektor Sa 671/06 Wiedereinstellungsanspruch nach Ablauf der Kündigungsfrist X Die Personalvertretung 2007

11 Sa 750/06 Kündigung wegen dauernd krankheits-bedingter Leistungsunmöglichkeit Sa 833/06 Anspruch auf Altersteilzeit Sa 526/06 Entfernungsanspruch gegen Abmahnung X 2 Sa 1039/06 Vergütung bei Versetzung zu Vivento Arbeitsgerichte Arbeitsgericht Köln Sa 250/06 Arbeitsvertrag bei Arbeitgeberwechsel z u m B e h i n d e r t e n r e c h t Bundesarbeitsgericht ABR 61/05 Information der Schwerbehindertenvertretung bei Drittmittelbeschäftigten AZR 807/05 Entschädigungsanspruch wegen Benachteiligung Landesarbeitsgerichte LAG Köin Sa 396/06 Kündigungsschutz für Schwerbehinderte z u m V e r s o r g u n g s r e c h t Bundesarbeitsgericht AZR 273/05 Änderung der Finanzierungsregelungen der Altersversorgung AZR 304/05 Übergangsgeld und Versorgungsrente AZR 387/05 Anrechnung auf Versorgungsansprüche AZR 628/05 Ausschlussfrist für Schadensersatzanspruch AZR 260/06 Rückforderung von Krankenbezügen nach Rentenbewilligung Landesarbeitsgerichte LAG Köln Sa 433/06 Aufklärungspflicht über Zusatzversorgungsansprüche Sa 907/06 Aufklärungspflicht über Hinzuverdienstgrenze Die Personalvertretung 2007 XI

12 XII Die Personalvertretung 2007

13 Sachverzeichnis (R) = Rechtsprechung A Abfindung 199 (R) Abmahnung Entfernungsanspruch 409 (R) Abstimmung 407 (R) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 210, 231 Altersteilzeit Arbeitsunfähigkeit 195 (R) Aufstockungsbetrag 195 (R) Vergütungshöhe 409 (R) Altersversorgung Finanzierungsregelungen 416 (R) Anrechnung von Übergangsgeld 200 (R) Amtsärztliche Begutachtung 195 (R) Anhörung Kündigung 185 (R) Annahmeverzug 374 (R), 409 (R) Antidiskriminierungsrichtlinien 213 Antragsrecht, allgemeines 5 Arbeitgeberwechsel 196 (R) Arbeitsleistung Zurückbehaltungsrecht 412 (R) Arbeitsverhältnis Erlöschen durch Ernennung 61 (R) Arbeitsvertrag Abfindung bei Auflösung 199 (R) Arbeitgeberwechsel 196 (R) Befristung 195 (R), 196 (R) Befristung 410 (R) Betriebsrente 69 (R) Bezugnahme auf Tarifvertrag 196 (R) Inhaltskontrolle 76 (R) Tarifrecht im öffentlichen Dienst 278 Tarifverweisung 199 (R) unbefristete Verlängerung 410 (R) Vorbehalt der Befristungskontrolle 411 (R) Arbeitszeit Dienstreise 10 (R), 464 Feuerwehrbeamte 490 (R) ARGE nach SGB II 408 (R) Auflösungsantrag 37 (R) Ausschlussfrist 416 (R) Ausschuss für Verschlusssachen 408 (R) Auswahlgespräche 148 (R) B Beamtenrecht Abschied vom einheitlichen Status 344 Europarecht 225 Föderalismusreform 224 Fortentwicklung 223 Beamtenstatusgesetz 344, 424 Beamtenverhältnis Altergrenze 65 (R) Erlöschen des Arbeitsverhältnisses 61 (R) kommunale Wahlbeamte 65 (R) Beamter angemessene Beschäftigung 194 (R) Beamtenstatusgesetz 424 behinderter 409 (R) Bewerbungsverfahrensanspruch 448 (R) Dienstzeit 312 Erstattungsanspruch gegen 153 (R) fachliche Weisung 384 Feuerwehrbeamte 490 (R) Folgepflicht 384 Fürsorgepflicht 510 gesetzliche Disziplinarbemessung 316 hergebrachte Grundsätze 223 Rechtsschutz 429 Rückkehr aus Beurlaubung 370 (R) volle Hingabe 402 (R) Widerruf ehrverletzender Äußerungen 409 (R) Befristung Haushaltsmittel 196 (R), 410 (R) Zuwendung 199 (R) Behinderte Kündigungsschutz 415 (R) Benachteiligung Entschädigungsanspruch 415 (R) Benachteiligungsverbot 21 (R) Bereitschaftsdienst 412 (R) Berufsbeamtentum Fortentwicklung 223 hergebrachte Grundsätze 223 Berufung DO-Angestellte 197 (R) Rücknahme 197 (R) Beschäftigte geringfügig 14 Pauschalbeiträge für 14 Beschäftigung angemessene 194 (R) Beteiligung Anhörung der Soldaten 335 Auswahlgespräche 148 (R) Disziplinarverfahren 54 Prüfungen (R) Schwerbehindertenvertretung 524 (R), 55 Soldaten 314 Beteiligung s. Initiativrecht, Antragsrecht, Mitbestimmung Betriebsrente Anpassung 69 (R) vertragliche Verweisung 69 (R) Beurlaubung 370 (R) Beurteilungsrichtlinien 170 (R) Bewerber Entschädigungsanspruch 415 (R) Bewerbungsverfahrensanspruch 448 (R) Bundesdisziplinargesetz 84 Bundesgleichstellungsgesetz 57 (R), 195 (R) Dienstliche Beurteilung 57 (R) Bundeswehr Personalratswahl 144 (R) Bundeswertpapierverwaltungspersonalgesetz 85 D Datenschutz 274 Dienstfähigkeit 195 (R) Dienstherr Erstattungsanspruch 153 (R) Fürsorgepflicht 510 Dienstliche Beurteilung 57 (R), 195 (R) Bundesgleichstellungsgesetz 57 (R) Dienstliches Bedürfnis 189 (R) Dienstpflichten Gesunderhaltung, Volle Hingabe 402 (R) Dienstpflichtverletzung Erstattungsanspruch 153 (R) Vorteilsnahme 415 (R) Dienstreise 464 Kosten 25 (R) Dienststelle militärische 144 (R) Personalratsfähigkeit 144 (R) Verpflichtung zur Bestellung einer Leitung 146 (R) Dienststellenleitung 146 (R) Dienstvereinbarungen 275 Disziplinarbemessung 316 Disziplinarrecht 316 Alkohol 402 (R) Vorteilsnahme 415 (R) Disziplinarverfahren 54 Mitbestimmung 195 (R) DO-Angestellte 197 (R) E Eigenkündigung 11 (R) Ein- -Jobs 483 (R) Eingruppierung Arbeit nach 19 BSHG 412 (R) Fernschreiberin bei der Bundeswehr 413 (R) Jugendhilfeplaner 197 (R) Materialdisponent 413 (R) Mitbestimmung 523 (R) pädagogische Unterrichtshilfe 198 (R) Rechtspflegerin 413 (R) Die Personalvertretung 2007 XIII

14 Schiffsführer auf einem gemeindlichen See 413 (R) Sportlehrer 197 (R) städtischer Reiniger 198 (R) Versuchslabor einer Universität 414 (R) Vertrauensschutz bei Rückgruppierungen 414 (R) Einigungsstelle Abweichung von Empfehlung der 181 (R) Empfehlung bei Kündigung 479 (R), 481 (R) Kompetenz 474 Personalangelegenheiten 474 qualifizierte Begründung 181 (R) Verbindlichkeit der Entscheidung 479 (R), 481 (R) Entfernungsanspruch 409 (R) Entgelt 124 sozialversicherungsrechtlicher Begriff 387 Ersatzmitglieder 504 Erstattungsanspruch 153 (R) Europarecht 225 F Fahrtkosten 25 (R) Fahrzeiten 410 (R) Fernschreiberin bei der Bundeswehr 413 (R) Feststellungsantrag 37 (R) Feuerwehrbeamte 490 (R) Föderalismusreform 208, 224, 252 Folgepflicht 384 Freistellungen 453 (R) Friedenspflicht 272 Fürsorgepflicht 510 G Gesetzgeber Gestaltungsspielräume 07 Gesunderhaltungspflicht 402 (R) Gewerkschaftsbegriff 112 (R) Gleichbehandlungsgrundsatz 199 (R), 210 Gleichstellungsbeauftragte Disziplinarverfahren 55 Gruppenangelegenheiten 407 (R) Gruppenzusammensetzung 363 (R) Grußwort 205 H Hinzuverdienstgrenze Aufklärungspflicht 416 (R) I Information Kündigung 185 (R) Informationsrecht 271, 440 Inhaltskontrolle 376 (R) Initiativrecht 4, 273 IT-Geräte 194 (R) J JA-Vertreter Anschlussarbeitsverhältnis 408 (R) Weiterbeschäftigungsanspruch 37 (R), 194 (R), 536 (R), 538 (R) K Kooperationsgesetz der Bundeswehr 86 Korruption 170 Kosten 23 (R) Dienstreise 25 (R) Rechtsanwalt 245 Sachverständiger 194 (R) Krankenbezüge 414 (R) Rückforderung nach Rentenbewilligung 416 (R) Kündigung Anfechtung der Eigenkündigung 411 (R) betriebsbedingte 185 (R), 197 (R) dauernde krankheitsbedingte Leistungsunfähigkeit 411 (R) Empfehlung der Einigungsstelle 479 (R), 481 (R) Kündigungsschutz Behinderter 415 (R) nachgeschobener Verdacht 198 (R) Schlechtleistung 414 (R) Sozialauswahl 197 (R) Vollmacht 411 (R) Kündigungsschutz 415 (R) Künstlerisch Beschäftigte 530 (R), 532 (R) L Leistungsbewertung 124, 356 Leistungsentgelt 124, 353 Stufenaufstieg 353 TV (Bund) 85 Gleichstellungsbeauftragte 86 Vergleich Deutschland-Schweiz 392 Leistungsfähigkeit 374 (R), 409 (R) Leistungstarifvertrag 136 Leistungsunfähigkeit 411 (R) M Materialdisponent 413 (R) Mitbestimmung Ausschluss 151 (R) Ausschluss bei künstlerisch Beschäftigten 530 (R), 532 (R) Beschränkung 262 Beurteilungsrichtlinien 179 (R) Disziplinarverfahren 195 (R) Ein- -Jobs 483 (R) Eingruppierung 523 (R) TV-, Video, DVD-Geräte 194 (R) Unfallverhütung 18 (R) Verfassungsmäßigkeit des Ausschlusses 151 (R) Vergabe von Wohnungen 20 (R) Versetzung Beurlaubter 370 (R) Zustimmungsverweigerung 259 Mitbestimmung s. a. Beteiligung Mitwirkung Stellenauschreibungen 520 (R) Versetzung 408 (R) Versetzung zum Stellenpool 194 (R) Mitwirkungsverfahren oberste Dienstbehörde 526 (R) P Pädagogische Unterrichtshilfe 198 (R) Personalauswahl Schwerbehindertenvertretung 524 (R) Personalpolitik kommunale 303 Personalrat Abstimmung in Gruppenangelegenheiten 407 (R) allgemeine Zielvorgaben 238 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 231 Anhörung 185 (R) Arbeitsgruppen 28 (R) Auswahl für Freistellungen 453 (R) Beteiligungsrechte 239 Datenschutz 274 Dienstvereinbarungen 275 Ersatzmitglieder 504 Friedenspflicht 272 Gespräche mit Beschäftigten 440 Information 185 (R), 271, 440 Initiativrecht 273 Rechtsanwaltskosten 245 Sachverständiger 194 (R) Schulungskosten 23 (R) Soldaten 337 Stellenausschreibungen 520 (R) Teilnahme an Auswahlgesprächen 148 (R) Teilnahme an Prüfungen 150 /R vertrauensvolle Zusammenarbeit 269 Wahlrecht 296 Personalratsfähigkeit 144 (R) Personalratsmitglied Arbeitsgruppen 28 (R) Benachteiligungsverbot 21 (R) Ersatzmitglieder 504 Fahrtkosten 25 (R) freigestelltes 455 (R) Reisekosten zur Stufenvertretung 455 (R) Stufenvertretung 455 (R) Personalratswahl Anfechtung 144 (R), 363 (R) Beeinflussung 34 (R) Behinderung 33 (R) Gruppenzusammensetzung 363 (R) Stimmabgabe 34 (R) Wahlvorschläge 31 (R) Personalratswahlen 295 ARGE nach SGB II 408 (R) XIV Die Personalvertretung 2007

15 Bundeswehr 144 (R) Ersatzmitglieder 504 Nichtigkeit 449 (R) Umgestaltung der Verwaltung 295 Verselbständigungsbeschlüsse 451 (R) Wahlanfechtung 444 (R) Wahlvorschlag 408 (R) Personalüberlassung 296 Personalvertretungsgesetz Hessen 88, 100 (R) Verfassungsmäßigkeit 100 (R) Personalvertretungsrecht 72 a PersVG NW 479 (R), 481 (R) außerhalb BPersVG 84 Beamtenstatusgesetz 424 Entwicklungslinien 256 Ergänzung durch Gesetze 84 Föderalismusreform 252 Gestaltungsspielräume 207 Gewerkschaftsbegriff 112 (R) Neuere Entwicklungen 218 Sachsen-Anhalt 164 Übergangsrecht 255 Verpflichtung zur Bestellung einer Dienststellenleitung 146 (R) Polizeibeamter Erscheinungsbild 195 (R) Erscheinungsbild 58 (R) Haarlänge 58 (R) Prozessbeschäftigung 412 (R) Prüfungen 150 (R) R Rechtsanwaltskosten 245 Rechtspflegerin 413 (R) Rechtsschutz vorläufiger 194 (R) Rechtsweg Schadensersatz bei Schmiergeldzahlung 198 (R) Rehabilitationsmaßnahmen 414 (R) Reisekostenerstattung 414 (R) Rentenversicherung Hinzuverdienstgrenze 416 (R) Rettungssanitäter 412 (R) Rückgruppierung 414 (R) S Sachbezüge 389 Sachsen-Anhalt PersVG 164 Sachverständigenkosten 194 (R) Schadensersatz Schmiergeldzahlung 198 (R) Schadensersatzanspruch Ausschlussfrist 416 (R) Schiffsführer auf einem gemeindlichen See 413 (R) Schlechtleistung 414 (R) Schmiergeldzahlung Rechtsweg 198 (R) Schadensersatz 198 (R) Schulung Kosten 23 (R) Schwerbehinderte Drittmittelforschung 1200 (R) Wahlberechtigung 75 (R) Schwerbehindertenvertretung 55, 200 (R) Beteiligung bei Personalauswahl 524 (R) Disziplinarverfahren 55 Wahlberechtigung 75 (R) Skandale 170 Soldaten Beteiligungsrechte 334 Soldatengleichstellungsgesetz 87 Sozialauswahl 197 (R) Sozialgesetzbuch IX 87 Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenze 390 Entgeltbegriff 387 Sachbezüge 389 Sportlehrer bei der Bundeswehr 197 (R) Städtischer Reiniger 198 (R) Stellenausschreibungen 520 (R) Stellenpool 194 (R) T Tariflücke TVöD/TVÜ-VkA 155 (R) Tarifrecht 44 Tarifvertrag Betriebsrente 69 (R) Tarifverträge für den öffentlichen Dienst 44 Tarifverweisung 199 (R) Teilabordnung 414 (R) Teilzeit und Befristungsgesetz 85 TV L 44, 278 Leistungstarifverträge 136 TVöD 44, 85, 278 Einzelheiten 278 ff. Leistungsentgelt 124 Lücke im TVÜ-VkA 155 (R) U Übergangsgeld 200 (R) Unfallverhütung 18 (R) V Veränderung 201 Verdachtskündigung 198 (R) Verfassungsmäßigkeit 72 a PersVG NW 479 (R) Ausschluss der Mitbestimmung 151 (R) Bundesländer 219 Hess.PersVG 100 (R) Vergabe von Wohnungen (R) Vergütung Abfindung bei Auflösung 199 (R) Bereitschaftsdienst eines Rettungssanitäters 412 (R) Gleichbehandlungsgrundsatz 199 (R) tarifliche bei Altersteilzeit 409 (R) Versetzung zu Vivento 415 (R) Verlängerung unbefristete 410 (R) Verschlusssachen 408 (R) Versetzung 194 (R), 408 (R) behinderte Beamte 409 (R) Dienstliches Bedürfnis 189 (R) zu Vivento 415 (R) Versorgungsansprüche Anrechnung 417 (R) Vertrauensschutz 414 (R) Vertrauensvolle Zusammenarbeit 269 Vivento 415 (R) Vollmacht 411 (R) Vorbehalt der Befristungskontrolle 411 (R) Vorteilsnahme 415 (R) W Wahlanfechtung Vergleich 444 (R) Wählbarkeit Ausschuss für Verschlusssachen 408 (R) Wahlbeamte Altersgrenze 65 (R) Wahlbeeinflussung 33 (R), 34 (R) Wahlbehinderung 33 (R) Wahlberechtigung Personalüberlassung 296 Schwerbehindertenvertretung 75 (R) Wahlvorschlag Berufsbezeichnung 408 (R) Urkundeneigenschaft 31 (R) Weisung fachliche 384 Weiterbeschäftigungsanspruch 37 (R), 194 (R), 536 (R), 538 (R) Widereinstellungsanspruch 411 (R) Z Zusammenarbeit vertrauensvolle 269 Zusatzversorgung Aufklärungspflicht 416 (R) Zustimmungsverweigerung 259 Zuwendung 99 (R) Die Personalvertretung 2007 XV

16

BPersVG. Kommentar für die Praxis. Lothar Altvater Wolf gang Hamer Norbert Ohnesorg Manfred Peiseler

BPersVG. Kommentar für die Praxis. Lothar Altvater Wolf gang Hamer Norbert Ohnesorg Manfred Peiseler Lothar Altvater Wolf gang Hamer Norbert Ohnesorg Manfred Peiseler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von. Gleichbehandlung in Betrieben Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) iskriminierungsmerkmale Mögliche Ansprüche Arbeitgeberpflichten Fallbeispiele Rechtsgrundlagen Herausgegeben

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Die Personalvertretung

Die Personalvertretung Lenders Richter Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte ILuchterhand 2010 Vorwort Literaturverzeichnis 1. Die Ausgangssitutation i 2. Die handelnden Akteure 2 2.1 Die Dienststellenleitung

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 23. April 2009 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 23. April 2009 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Arbeit und Leben DGB/VHS NW Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 23. April 2009 in Essen Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen Arbeitsrechtstag

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einführung... 1 II. Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein- Westfalen mit Erläuterungen... 3 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften

Mehr

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ...

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ... Inhalt 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis............ A... Einleitung.......... B... Rechtsquellen.............. des.... Arbeitsrechts....... C... Die... Begründung............. des.... Arbeitsverhältnisses.......

Mehr

Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen

Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen Personalrat akadem. MitarbeiterInnen Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen 11.05.2011 13 Uhr 13-027 Agenda 1. Vorstellung des Gremiums 2. Aufgaben und Rechte 3. Gemeinsamer

Mehr

ZUSAMMENARBEIT ARBEITGEBER UND PERSONALVERTRETUNG BAYPVG EINFÜHRUNGSSEMINAR 11.02.2015

ZUSAMMENARBEIT ARBEITGEBER UND PERSONALVERTRETUNG BAYPVG EINFÜHRUNGSSEMINAR 11.02.2015 ZUSAMMENARBEIT ARBEITGEBER UND PERSONALVERTRETUNG BAYPVG EINFÜHRUNGSSEMINAR 11.02.2015 Inhalte 1. Gesetzliche Hierarchieebenen 2. Begriffsbestimmung: Mitwirkung und Mitbestimmung 3. Rahmen des Personalrats

Mehr

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen HBE PRAXISWISSEN Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 -

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard) Direktor des Instituts für Arbeitsrecht

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den CGZP-Verfahren

Aktuelle Entwicklungen in den CGZP-Verfahren Aktuelle Entwicklungen in den CGZP-Verfahren Andreas Bartelmeß Rechtsanwalt 29.02.2012 Spiegel-Online vom 24.05.2011: Aufstand der Arbeitssklaven Wie lässt sich rechtfertigen, dass ein bahnbrechendes Urteil

Mehr

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis Inhalt Wir vermitteln Ihnen das entscheidende Wissen und die richtige Strategie, um auch schwierige Arbeitsverhältnisse jederzeit effektiv und effizient zu

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Karlsruhe, 23.10.2012 Karl-Friedrich Ernst Rechtsgrundlage 84 Absatz 2 SGB IX 84 Prävention (1) Der

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Verzeichnis der Abkürzungen........................................... 15 1. Was ist der Öffentliche Dienst?..................................

Mehr

Arbeitsrecht / Tarifrecht in Jobcentern (g.e.)

Arbeitsrecht / Tarifrecht in Jobcentern (g.e.) Arbeitsrecht / Tarifrecht in Jobcentern (g.e.) Veranstaltungsnummer: 2012 Q 263 MH Termin: 20.08. 23.08.2012 Zielgruppe: Personalvertreter in Jobcentern Ort: Courtyard Düsseldorf Seestern Am Seestern 16

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Firma Finest Brokers GmbH Weinbergweg 2 97080 Würzburg

Firma Finest Brokers GmbH Weinbergweg 2 97080 Würzburg Firma Finest Brokers GmbH Weinbergweg 2 97080 Würzburg Tel.: 0931 / 460 09 61 Fax: 0931 / 460 09 68 service@finest-brokers.de Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren,

Mehr

BESCHLUSS. BVerwG 6 PB 7.02 VGH 22 TH 3289/01. In der Personalvertretungssache

BESCHLUSS. BVerwG 6 PB 7.02 VGH 22 TH 3289/01. In der Personalvertretungssache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 6 PB 7.02 VGH 22 TH 3289/01 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. Oktober 2002 durch

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Umbrüche im Dienst- und Arbeitsrecht

Umbrüche im Dienst- und Arbeitsrecht Umbrüche im Dienst- und Arbeitsrecht 1 Umbrüche im Dienst- und Arbeitsrecht 2 Große Änderungen gibt es seit: 2005 / 2006 im Arbeitsrecht für Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst 2008 im Dienstrecht

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Diplomica Verlag Sven Geitner Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Reihe Best Ager Band 14 Geitner, Sven: Mitarbeitermotivation

Mehr

Rundschreiben Nr. 35/2015

Rundschreiben Nr. 35/2015 Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. Hauptgeschäftsstelle München: Gewürzmühlstraße 5 80538 München Telefon: 089 212149-0 Telefax: 089 291536 E-Mail: info@vtb-bayern.de Geschäftsstelle

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Fortbildungen im Arbeitsrecht

Fortbildungen im Arbeitsrecht Fortbildungen im Arbeitsrecht Bereits 1993 habe ich den 10. Intensivlehrgang der GJI Gesellschaft für Juristeninformation für den Erwerb des Titels Fachanwalt für Arbeitsrecht erfolgreich abgeschlossen;

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Umsetzung des Stellenrahmenplanes. Welche Möglichkeiten bestehen nach dem Arbeits- und Tarifrecht?

Umsetzung des Stellenrahmenplanes. Welche Möglichkeiten bestehen nach dem Arbeits- und Tarifrecht? Umsetzung des Stellenrahmenplanes Welche Möglichkeiten M bestehen nach dem Arbeits- und Tarifrecht? 1 Maßnahmen der Stellenrahmenplanung, deren Umsetzung arbeitsrechtliche Maßnahmen erfordert 2. Verlagerung

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Warum Personalratswahlen an Schulen Änderung des Personalvertretungsgesetzes (PersVG( PersVG) Schulen sind Dienststellen im Sinne des PersVG Schulleiter

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Dr. Frank Lorenz schneider : schwegler rechtsanwälte Düsseldorf - Berlin - Frankfurt/Main 7. Düsseldorfer

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Oktober 2009 gültig ab 1. Oktober 2009 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014 Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014 Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) Inhaltsgleich vereinbart zwischen der Vereinigung

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

TVöD ITV-L. Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. Ernst Burger [Hrsg.] Hand kom mentar. 2. Auflage

TVöD ITV-L. Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. Ernst Burger [Hrsg.] Hand kom mentar. 2. Auflage N Ernst Burger [Hrsg.] TVöD ITV-L Tarifverträge für den öffentlichen Dienst Hand kom mentar 2. Auflage Ernst Burger, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München I Dirk Clausen, Rechtsanwalt, Fachanwalt

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt

Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften Prof. Dr. Frank Bieler Von Dr. Klaus Vogelgesang Professor (em.) an der Hochschule Harz, Vorsitzender

Mehr

Literatur. Richter/Lenders, PA-Recht 2013, S. 17 ff.

Literatur. Richter/Lenders, PA-Recht 2013, S. 17 ff. Papierform oder elektronische Personalakte? 2 (Elektronische) Personalakten dienen der Personalverwaltung und -bewirtschaftung. Dienstherrn und Arbeitgeber müssen die Möglichkeit erhalten, gesetzliche

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

1. Was ist der Öffentliche Dienst? Aktuelle Tendenzen im Öffentlichen Dienst.. 15

1. Was ist der Öffentliche Dienst? Aktuelle Tendenzen im Öffentlichen Dienst.. 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 5 Verzeichnis der Abbildungen..................... 12 Verzeichnis der Abkürzungen..................... 13 1. Was ist der Öffentliche Dienst?

Mehr

Personalfragebogen Kündigung

Personalfragebogen Kündigung Angaben zur Kündigung / Entlassung Arbeitsverhältnis wurde gekündigt/beendet oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am Arbeitsverhältnis wurde gekündigt zum Kündigung/Entlassung durch Arbeitgeber/Dienstherr

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 2030-2-30 Bundesbeamtengesetz (BBG) 1. Aktualisierung 2013 (11. Juli 2013) Das Bundesbeamtengesetz wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Es begrüßt Sie Beate Wachendorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Rizzastraße 49 56068 Koblenz Telefon: 0261 9124-700 Telefax: 0261

Mehr

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds) Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds () zuletzt geändert durch TV Nr. 137 Stand: Januar 2007 Herausgegeben und

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen Hrsg.: K. Watzka Wirtschaftswissenschaftliche Schriften Reihe: Angewandtes Personal-Management Silko Pfeil Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Arbeitsrecht Update Juli 2014 Arbeitsrecht Update Juli 2014 Gesetzliche Neuregelung der Altersbefristung zum 1. Juli 2014 Mit Wirkung zum 1. Juli 2014 ist eine gesetzliche Neuregelung in Kraft getreten, die es Arbeitgebern erlaubt,

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern Anlage 7 Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern I. Grundsätzliches Die Kästchen in den Arbeitsvertragsmustern eröffnen entweder eine Wahlmöglichkeit zwischen zwei oder mehreren Alternativen oder auch,

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

NACHVERSICHERUNG IN DEN GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNGEN

NACHVERSICHERUNG IN DEN GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNGEN NACHVERSICHERUNG IN DEN GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNGEN Zusammenfassende Darstellung und Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen WOLFGANG BRIGMANN Oberamtsrai und MATTHIAS BINZ Verwaltungsamtmann 1968

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge 1 Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013

Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013 Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013 1. Bei ununterbrochener oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit von mehr als 6 Wochen innerhalb eines Jahres. 2. Klärung der Möglichkeiten,

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Umfrage. Social Media Monitoring

Umfrage. Social Media Monitoring Umfrage Social Media Monitoring Social Media Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt von / am LD / 08.03.2011 // 08.04.2011 geprüft von / am KS / 08.03.2011 freigegeben

Mehr

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013 ABC der Künstlersozialabgaben -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013 Stand: 11/2013 Referent: Dipl.-Verwaltungswirt Joachim Zacher Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Joachim Zacher ABC

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. 24.September 2014 05. November 2014

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. 24.September 2014 05. November 2014 Arbeit und Leben D G B / V H S N W Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen 24.September 2014 05. November 2014 Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten-

Mehr